EP3328629B1 - Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks Download PDFInfo
- Publication number
- EP3328629B1 EP3328629B1 EP16738700.0A EP16738700A EP3328629B1 EP 3328629 B1 EP3328629 B1 EP 3328629B1 EP 16738700 A EP16738700 A EP 16738700A EP 3328629 B1 EP3328629 B1 EP 3328629B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- counter
- deflection roller
- front deflection
- piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 9
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000036244 malformation Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/004—Closing bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/003—Opening or distending bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/001—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
- B31B2150/0014—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/003—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2150/00—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
- B31B2150/20—Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes the longitudinal axes of the containers being perpendicular to the direction in which the sheets or blanks are fed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/20—Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/02—Feeding or positioning sheets, blanks or webs
- B31B70/04—Feeding sheets or blanks
Definitions
- the invention relates to a device for fixing an open bottom of a piece of hose according to the preamble of claim 1 and an associated method according to the preamble of claim 13.
- the WO 2012/49040 shows such a pressing tool, which comprises a circulating belt, which is guided over a front guide roller.
- the tape acts on the open side of the floor. With the tape, the ground can be pressed against an abutment.
- the diverting pulley not only guides the belt but presses the ground against the counter-surface so that, as already described, errors in the bottom opening are directly preserved.
- the object of the present invention is therefore to propose an apparatus and a method with which the manufacturing quality of the bags can be increased.
- the front deflection roller is spaced from the counter-surface.
- the currently open bottom is not pressed directly onto the counter-surface, but is first slowly approached the counter-position. This makes it possible to correct malformations or misalignments. Overall, the quality of the bags can be increased and the rejects reduced.
- "open bottom” means that the front and rear walls have already been folded apart in the end area of the hose section, they are not yet in a plane. Such a ground would still be not completely open. In the final state of the bottom opening, the front and rear walls lie in one plane.
- the front wall was folded back on itself, while the back wall is completely - both the bag wall and the part of the bottom - located in a plane.
- the open bottom is located substantially in the plane of the bag body.
- the open bottom can lie in a different plane than the bag body, whereby the present invention is also applicable here.
- the tape runs in a direction of rotation and has an extent transverse to this direction of rotation which is at least ten times greater than its width, the width being at least 5 mm.
- the band is positioned to engage the fold edge about which at least the front or back wall has been folded over.
- the tape also captures the perpendicular bisector of the triangular corner impacts. These mid-perpendiculars are substantially congruent with the fold lines formed by the side edges of the hose piece. Precisely due to the too rapid depression of these folded edges, errors can occur in devices of the prior art.
- the rotational speed of the belt preferably equals the transport speed of the hose pieces in the device according to the invention.
- the counter-position can be formed by a fixed support surface. However, it can be formed by a revolving, in particular rotating support element.
- the running or rotational speed of the support element advantageously also corresponds to the transport speed of the hose pieces.
- the invention advantageously has an effect when it comprises components of a device for producing sacks, which comprise a woven fabric of stretched or stretched polyolefin tapes, for example stretched or stretched polypropylene tapes.
- a device for producing sacks which comprise a woven fabric of stretched or stretched polyolefin tapes, for example stretched or stretched polypropylene tapes.
- This material is difficult to apply creases.
- sacks can be processed particularly advantageously which, in addition to the aforementioned fabric, also comprise a coating, for example a coating Polyethylene coating, especially one that has been applied after the starting base hose material has been laid flat.
- a coating for example a coating Polyethylene coating, especially one that has been applied after the starting base hose material has been laid flat.
- the sack edge which can be found as described in the region of the mid-perpendicular of the floor triangles, again emphasized, since this coating usually protrudes at the side edges (so-called laminate supernatant).
- the front guide pulley in or against the transport direction of the hose pieces form slidably.
- the angle which the belt occupies downstream of the deflection roller with the counter-position can be changed. At a given transport speed, this can influence the speed of depression. This adjustment is advantageous when different bag formats are to be processed.
- the front deflection roller follows a pressure roller.
- This is preferably positionally perpendicular to / and or in the transport direction of the hose pieces.
- this pressure roller is also spaced from the counter-surface. So it does not cause the tape is pressed on the counter. Their distance to the counter-position is smaller than the distance between the front deflection roller and the counter-position.
- the pressure roller is preferably mounted in a pivot arm, which is preferably pivotable about the axis of rotation of the front guide roller.
- a pivot arm which is preferably pivotable about the axis of rotation of the front guide roller.
- the front deflection roller and / or the pressure roller follows - seen in the transport direction of the hose pieces - at least one pressure roller, with which the tape against the counter-position can be pressed. Only at the point of action of this pressure roller is the opened bottom thus completely depressed and fixed in its position.
- a pressing tool preferably a pair of pressure rollers provided.
- the belt as well as the individual rollers already described do not cover the entire width of the opened floor.
- This pressing tool thus unfolds an optimal effect in connection with the device according to the invention, because only then is a pressing of a already optimally fixed its position ground.
- a centering device is provided, with which in particular the folded edge of the Eckeinelle can be centered.
- the folded edge is then centered when it lies on the folded edge of the folded front and / or rear wall.
- the open bottom is symmetrical and can be further processed to a high quality bag.
- the centering device acts on parts of the floor when it has already reached the area of influence of the front deflecting roller and / or the pressure roller and / or the pressure roller. Because then the corrected soil can be fixed immediately.
- the centering device can be integrated in one or more of said rollers.
- two guide elements are provided, which have a distance to each other transversely to the transport direction of the hose pieces, wherein the guide elements at least partially extend around the front guide pulley.
- These are thus preferably adapted to the outer circumference of the deflection roller, so that the bottom run in between deflecting roller and counter-bearing, while still the guide elements act on the ground.
- the guide elements act with their side edges on the ground, taking advantage of the presence of the folded edge in the Eckeinellen and in particular the presence of the laminate supernatant. In this or on this, the guide can exert a lateral force and thus correct the situation.
- the spacing of the guide elements is steadily reduced in the transport direction, so that the combination of the two guide elements for the folded edge or the laminate supernatant forms a funnel. In this case, the accuracy of the correction can even be increased.
- Fig. 1 shows a device 100 according to the invention, which may be part of a Bodenlegevorraum for the production of sacks of pieces of hose.
- the tube pieces of which a piece of tubing 101 is shown, are transported successively transversely to their main extension direction on a table 102, which serves as an abutment or at least part of an abutment by means of a transport device, not shown, in the transport direction z by the device 100.
- the tube piece 101 has an already open bottom 106 at its visible end. From this floor, the rear wall 103 and the front Eckeinschlag 104 and the rear Eckeinschlag 105 are visible. The floor 106 has not yet been pressed, so that the Eckeinetti 104 and 105 are still a bit high.
- the device comprises a circulating belt 110, which is guided over deflecting rollers 111. These pulleys are rotatably mounted in a frame 112, which in turn is supported on a machine frame, not shown.
- the band 110 is also deflected by the front guide roller 113. This deflection roller 113 is spaced in the direction x from the counter-position.
- the front deflection roller adjoins the pressure roller 114 in the direction U, wherein this roller 114 is also spaced in the direction x from the counter-position.
- the belt 110 is guided over a pressure roller 115, which presses the belt against the counter-surface 102 with a force.
- This force is applied according to the embodiment shown by a resilient element, but the invention is not limited thereto.
- the pressure roller 115 is rotatably mounted in an angled lever arm 116, which in turn is articulated pivotably in the pivot bearing 117 in the frame.
- the resilient element is designed as a tension spring 118.
- further pressure rollers 115 may be provided, which are arranged in the same manner on the frame 112.
- the upper pressure roller 120 of a pair of pressure rollers 122 may be disposed on the frame 102.
- the lower press roll 121 is arranged on the counter-layer 102, for example in a positionally fixed manner.
- the upper press roller 120 is rotatably mounted in the lever arm 123, which is articulated in the pivot bearing 124. Also on this lever arm acts a resilient element 125, which is also shown as a spring, but preferably designed as a pneumatic cylinder, which is not shown.
- the press roller pair 122 serves for pressing the opened and fixed floor.
- the entire band 110 also serves to press the opened and fixed bottom against the counter-layer 102.
- the frame 112 is supported via a pivot bearing 130 on machine parts. About this pivot bearing 130, the frame 112 can be pivoted in the direction of the double arrow S, which in particular the distance between the front guide roller 113 to the counter-position 102 is adjustable.
- the pressure rollers 115 and the upper pressure roller 120 do not change their position relative to the counter position during a pivoting movement, since they are pivotally mounted in the frame 112.
- the front guide roller 113 is rotatably mounted in an extension piece 140, which in turn is mounted relative to the frame 112 slidably.
- the guide roller 113 can ultimately be moved relative to the counter-position in or against the transport direction z. This possibility of displacement is represented by the double arrow V.
- the pivot arm 141 On the extension piece 140, the pivot arm 141 is supported, which is mounted such that it can pivot in the direction of the double arrow W about the axis of rotation of the front guide roller 113.
- the pressure roller 114 In the pivot arm 141, the pressure roller 114 is mounted.
- a compensating roller 119 is provided, which is movable in the direction of the double arrow A and which is acted upon by a force. Overall, it provides for the compensation of the different path lengths.
- another pivot lever 142 is supported, which is also preferably pivotable about the axis of rotation of the front guide roller 113.
- This pivoting movement is symbolized by the double arrow R.
- a sliding plate 143 is slidably disposed, which can be moved in the direction of the double arrow P relative to the pivot lever 142 and thus relative to the front guide roller 113.
- the guide elements 150 can thus be adjusted in the distance and, via the pivoting possibility, also in their circumferential position relative to the deflection roller 113.
- the opened bottom is grasped by the latter and by the band 110 in the region between the deflection roller 113 and the pressure roller 115, and the entire bottom is successively passed on laid down and thus fixed in its position.
- the influence of the guide elements 150 is in the FIGS. 2 and 3 to recognize more clearly. From the tube piece 101, the later bag body 107 can now be seen more clearly. In the view of FIG. 2 is still the rear Eckeinschlag 105 can be seen. Furthermore, the laminate supernatant 152 can be seen, which is shown as a short, vertical bar. The two guide elements 150 form a funnel-shaped inlet 151, in which the laminate projection or, if this is not present, the folded edge enters. If the laminate supernatant is incorrectly positioned, it is guided along the edges 153 of the guide elements 150 and thus corrected in the positioning.
- the laminate supernatant 152 or the folded edge are in the FIG. 3 drawn as a broken line. It can also be seen the end portion 108 of the front wall, which is folded back on itself. The corresponding folded edge carries the reference numeral 109. Ideally, the folded edge 109 and the laminate supernatant 152 are aligned so that a sack satisfying the qualitative requirements can then be produced as the sack is produced.
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fixieren eines offenen Bodens eines Schlauchstücks nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zugehöriges Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
- Als Ausgangsmaterial für Kunststoffsäcke werden oft Schlauchstücke verwendet, die flachgelegt sind und somit eine Vorderwand und eine Rückwand umfassen. Zur Herstellung von Kunststoffsäcken werden nun eines oder beide Enden der Schlauchstücke aufgezogen und ein Bodenrechteck gelegt. Dabei bilden sich auch Eckeinschläge aus, die die Form eines Dreiecks aufweisen. Bei beidendiger Bodenbildung werden die Schlauchstücke in der Regel quer durch die Bodenbildungseinrichtung transportiert, wobei Transportmittel vorgesehen sind. Das Öffnen der Enden erfolgt meist durch das Separieren der Vorder- und Rückwand im Bereich der Enden durch geeignete Separierungsmittel, insbesondere Sauger, die von außen die Vorder- und Rückwand ergreifen und auseinander ziehen. In den sich ergebenden Raum zwischen Vorder- und Rückwand tauchen nun Bodenbildungsmittel ein, die Vorder- und/oder Rückwand weiter auseinanderziehen und entlang einer vorgegebenen Falzkante umfalten. Dabei ergibt sich das bereits erwähnte Bodenrechteck zusammen mit den Eckeinschlägen und somit ein offener Boden. Dieser offene Boden kann direkt im Anschluss zu einem geschlossenen Boden weiterverarbeitet werden.
- Bei Säcken aus Kunststoffmaterial ergibt sich jedoch das Problem, dass trotz Vorgabe von Falzkanten das Material dazu tendiert, wieder in die Ausgangsposition zurück zu kehren. Außerdem kann es bei den oft sehr glatten Oberflächen von Kunststoffmaterialien dazu kommen, dass sich die einzelnen Bestandteile des offenen Bodens gegeneinander verschieben. Zwar sind Presswerkzeuge bekannt, mit den ordnungsgemäß hergestellte Boden verpresst werden können, jedoch wird auch die Form der nicht ordnungsgemäß hergestellten Boden mit solchen Presswerkzeugen konserviert.
- Die
WO 2012/49040 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, mit denen sich die Herstellungsqualität der Säcke steigern lässt.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die vordere Umlenkrolle von der Gegenlage beabstandet ist. In diesem Fall wird der gerade geöffnete Boden nicht direkt auf die Gegenlage gepresst, sondern wird zunächst langsam der Gegenlage angenähert. Damit wird es ermöglicht, Fehlbildungen oder Fehlstellungen zu korrigieren. Insgesamt lässt sich also die Qualität der Säcke steigern und der Ausschuss reduzieren. In diesem Zusammenhang bedeutet "geöffneter Boden" zwar, dass im Endbereich des Schlauchstücks bereits Vorder- und Rückwand auseinander gefaltet wurden, sich jedoch noch nicht in einer Ebene befinden. Ein solcher Boden wäre noch nicht vollständig geöffnet. Im Endzustand der Bodenöffnung liegen die Vorder- und Rückwand in einer Ebene. Vorzugsweise wurde dabei der die Vorderwand auf sich selbst zurückgefaltet, während die Rückwand sich vollständig - sowohl die Sackwandung als auch der Teil des Bodens - in einer Ebene befindet. Damit befindet sich der offene Boden im Wesentlichen in der Ebene des Sackkörpers. Grundsätzlich kann der offene Boden in einer anderen Ebene als der Sackkörper liegen, wobei auch hier die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
- Das Band läuft in einer Umlaufrichtung und hat quer zu dieser Umlaufrichtung eine Erstreckung, die mindestens zehnmal größer ist als dessen Breite, wobei die Breite mindestens 5 mm beträgt. Vorzugsweise ist das Band so positioniert, dass es die Falzkante, um die mindestens die Vorder- oder Rückwand umgefaltet wurde, erfasst. Damit erfasst das Band auch die Mittelsenkrechte der dreieckigen Eckeinschläge. Diese Mittelsenkrechten sind im Wesentlichen deckungsgleich mit den durch die Seitenkanten des Schlauchstücks gebildeten Falzlinien. Gerade durch das zu schnelle Niederdrücken dieser Falzkanten kann es in Vorrichtungen des Standes der Technik zu Fehlern kommen. Die Umlaufgeschwindigkeit des Bandes gleicht vorzugsweise der Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Die Gegenlage kann durch eine feststehende Auflagefläche gebildet werden. Sie kann jedoch durch ein mitlaufendes, insbesondere umlaufendes Auflageelement gebildet werden. Die Mitlauf- bzw. Umlaufgeschwindigkeit des Auflageelements entspricht vorteilhafterweise ebenfalls der Transportgeschwindigkeit der Schlauchstücke.
- Vorteilhaft wirkt sich die Erfindung aus, wenn sie Bestandteile einer Vorrichtung zur Herstellung von Säcken aus, die ein Gewebe aus gestreckten oder gereckten Polyolefinbändchen umfassen, beispielsweise gestreckten oder gereckten Polypropylenbändchen. Bei diesem Material lassen sich nur schwierig Falzlinien aufprägen. Besonders vorteilhaft lassen sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung Säcke verarbeiten, die neben dem genannten Gewebe auch eine Beschichtung umfassten, beispielsweise eine Polyethylenbeschichtung, insbesondere eine solche, die aufgetragen wurde, nachdem das als Ausgangsbasis dienende Schlauchmaterial flachgelegt wurde. In diesem Fall werden die Sackkante, die sich wie beschrieben in Bereich der Mittelsenkrechten der Bodendreiecke wiederfinden lassen, nochmals betont, da diese Beschichtung in der Regel an den Seitenkanten übersteht (so genannter Laminatüberstand).
- Um nun ein optimales Niederdrücken des offenen Bodens zu erzielen, ist in weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die vordere Umlenkrolle in oder gegen die Transportrichtung der Schlauchstücke verschiebbar auszubilden. Damit kann insbesondere der Winkel, den das Band stromabwärts der Umlenkrolle mit der Gegenlage einnimmt, verändert werden. Bei einer gegebenen Transportgeschwindigkeit kann damit die Geschwindigkeit des Niederdrückens beeinflusst werden. Diese Einstellmöglichkeit ist vorteilhaft, wenn unterschiedliche Sackformate verarbeitet werden sollen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung folgt in Transportrichtung der Schlauchstücke gesehen der vorderen Umlenkrolle eine Andrückrolle. Diese ist vorzugsweise senkrecht zur/und oder in Transportrichtung der Schlauchstücke positionsveränderbar. Damit werden die im Zusammenhang mit der vorderen Umlenkrolle beschriebenen Positionierungsmöglichkeiten nochmals erweitert, so dass die Anpassbarkeit nochmals verbessert wird. Vorteilhaft ist es dabei, wenn auch diese Andrückrolle ebenfalls von der Gegenlage beabstandet ist. Sie führt also nicht dazu, dass das Band auf die Gegenlage gedrückt wird. Ihr Abstand zur Gegenlage ist dabei kleiner als der Abstand zwischen der vorderen Umlenkrolle und der Gegenlage.
- Die Andrückrolle ist bevorzugt in einem Schwenkarm gelagert, wobei dieser vorzugsweise um die Drehachse der vorderen Umlenkrolle schwenkbar ist. Mit der Anordnung des Schwenkarms an der Umlenkrolle wird mit der Positionierung der vorderen Umlenkrolle auch eine Positionierung der Andrückrolle ermöglicht, so dass die Anpassung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vereinfacht wird. Durch die Schwenkmöglichkeit wird andererseits die Einstellung der Andrückrolle unabhängig von der Umlenkrolle gewährleistet, so dass eine größtmögliche Variabilität der Einstellung gegeben ist.
- Der vorderen Umlenkrolle und/oder der Andrückrolle folgt - in Transportrichtung der Schlauchstücke gesehen - wenigstens eine Druckrolle, mit welcher das Band gegen die Gegenlage drückbar ist. Erst an der Einwirkstelle dieser Druckrolle ist der geöffnete Boden somit vollständig niedergedrückt und in seiner Lage fixiert.
- Weiterhin ist in Transportrichtung der Schlauchstücke gesehen hinter der vorderen Umlenkrolle, insbesondere auch hinter der Andrückrolle und besonders bevorzugt hinter der Druckrolle, ein Presswerkzeug, vorzugsweise ein Presswalzenpaar vorgesehen. Das Band sowie die einzelnen, bereits beschriebenen Rollen erfassen nicht die gesamte Breite des geöffneten Bodens. Damit erfolgen das eigentliche Verpressen des Bodens und das damit einhergehende, vollständige Fixieren der Falzkanten erst durch das Presswerkzeug. Dieses Presswerkzeug entfaltet somit eine optimale Wirkung im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, denn nur dann erfolgt ein Verpressen eines bereits optimal seiner ihrer Lage fixierten Bodens. In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Zentriereinrichtung vorgesehen, mit welcher insbesondere die Falzkante der Eckeinschläge zentrierbar ist. Die Falzkante ist dann zentriert, wenn sie auf der Falzkante der umgefalteten Vorder- und/oder Rückwand liegt. In diesem Fall ist der geöffnete Boden symmetrisch und kann zu einem qualitativ hochwertigen Sack weiter verarbeitet werden. Mit der Zentriereinrichtung lassen sich somit die möglicherweise bei der Bodenöffnung aufgetretenen Fehlstellungen korrigieren. Vorzugsweise wirkt die Zentriereinrichtung auf Teile des Bodens ein, wenn dieser bereits in den Einflussbereich der vorderen Umlenkrolle und/oder der Andrückrolle und/oder der Druckrolle gelangt ist. Denn dann kann der korrigierte Boden sofort fixiert werden. Beispielsweise kann die Zentriereinrichtung in einer oder mehreren der genannten Rollen integriert sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Zentriereinrichtung sind zwei Leitelemente vorgesehen, welche quer zur Transportrichtung der Schlauchstücke einen Abstand zueinander aufweisen, wobei die Leitelemente zumindest teilweise um die vordere Umlenkrolle herum reichen. Diese sind also vorzugsweise an den Außenumfang der Umlenkrolle angepasst, so dass der Boden zwischen Umlenkrolle und Gegenlage einlaufen, während noch die Leitelemente auf den Boden einwirken. Die Leitelemente wirken mit ihren Seitenkanten auf den Boden ein, wobei das Vorhandensein der Falzkante in den Eckeinschlägen und insbesondere das Vorhandensein des Laminatüberstandes ausgenutzt wird. Auf diese bzw. auf diesen kann das Leitelement eine seitliche Kraft ausüben und so die Lage korrigieren.
- Um eine optimale Wirkung zu entfalten, ist vorgesehen, dass der Abstand der Leitelemente sich in Transportrichtung stetig verringert, so dass die Kombination beider Leitelemente für die Falzkante bzw. den Laminatüberstand einen Trichter bildet. In diesem Fall lässt sich die Genauigkeit bei der Korrektur sogar noch erhöhen.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
- Fig. 1
- Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
- Fig. 2
- Ansicht II-II aus der
Figur 1 - Fig. 3
- Ansicht III-III aus der
Figur 2 -
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 100, die Bestandteil einer Bodenlegevorrichtung zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken sein kann. Die Schlauchstücke, von denen ein Schlauchstück 101 gezeigt ist, werden aufeinander abfolgend quer zur ihrer Haupterstreckungsrichtung auf einem Tisch 102, der als Gegenlage dient oder zumindest Teil einer Gegenlage ist mittels einer nicht gezeigten Transporteinrichtung in Transportrichtung z durch die Vorrichtung 100 transportiert. Das Schlauchstück 101 weist an seinem sichtbaren Ende einen bereits geöffneten Boden 106 auf. Von diesem Boden sind die Rückwand 103 sowie der vordere Eckeinschlag 104 sowie der hintere Eckeinschlag 105 sichtbar. Der Boden 106 ist noch nicht verpresst worden, so dass die Eckeinschläge 104 und 105 noch etwas hochstehen. - Die Einrichtung umfasst ein umlaufendes Band 110, welches über Umlenkrollen 111 geführt wird. Diese Umlenkrollen sind drehbar in einem Rahmen 112 gelagert, welcher sich wiederum an einem nicht dargestellten Maschinengestell abstützt. Das Band 110 wird darüber hinaus durch die vordere Umlenkrolle 113 umgelenkt. Diese Umlenkrolle 113 ist in Richtung x von der Gegenlage beabstandet. Der vorderen Umlenkrolle schließt sich in Richtung U die Andrückrolle 114 an, wobei auch diese Rolle 114 in Richtung x von der Gegenlage beabstandet ist.
- Im weiteren Verlauf wird das Band 110 über eine Druckrolle 115 geführt, welche das Band mit einer Kraft auf die Gegenlage 102 drückt. Diese Kraft wird gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein federndes Element aufgebracht, wobei jedoch die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. Die Druckrolle 115 ist drehbar in einem abgewinkelten Hebelarm 116 gelagert, welcher wiederum in dem Rahmen schwenkbar im Schwenklager 117 angelenkt ist. Das federnde Element ist als Zugfeder 118 ausgebildet. Im weiteren Verlauf des Bandes können weitere Druckrollen 115 vorgesehen sein, welche auf gleiche Weise an dem Rahmen 112 angeordnet sind.
- In ähnlicher Weise wie die Druckrolle 115 kann die obere Presswalze 120 eines Presswalzenpaares 122 am Rahmen 102 angeordnet sein. Die untere Presswalze 121 ist hingegen - beispielsweise positionsfest - an der Gegenlage 102 angeordnet. Die obere Presswalze 120 ist drehbar im Hebelarm 123 gelagert, welche im Schwenklager 124 angelenkt ist. Auch auf diesen Hebelarm wirkt ein federndes Element 125, welches zwar ebenfalls als Feder dargestellt ist, aber vorzugsweise als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, was jedoch nicht gezeigt ist. Das Presswalzenpaar 122 dient dem Verpressen des geöffneten und fixierten Bodens. Ferner dient auch das gesamte Band 110 dem Andrücken des geöffneten und fixierten Bodens an die Gegenlage 102.
- Der Rahmen 112 stützt sich über ein Schwenklager 130 auf Maschinenteilen ab. Über dieses Schwenklager 130 kann der Rahmen 112 in Richtung des Doppelpfeiles S geschwenkt werden, womit insbesondere der Abstand der vorderen Umlenkrolle 113 zur Gegenlage 102 einstellbar ist. Die Druckrollen 115 und die obere Presswalze 120 verändern bei einer Schwenkbewegung ihre Position relativ zur Gegenlage nicht, da sie im Rahmen 112 schwenkbar gelagert sind.
- Die vordere Umlenkrolle 113 ist drehbar in einem Ansatzstück 140 gelagert, welches wiederum relativ zum Rahmen 112 verschieblich gelagert ist. Somit kann die Umlenkrolle 113 letztendlich relativ zur Gegenlage in oder gegen die Transportrichtung z verschoben werden. Diese Verschiebemöglichkeit ist mit dem Doppelpfeil V dargestellt.
- Auf dem Ansatzstück 140 stützt sich der Schwenkarm 141 ab, der derart gelagert ist, dass er sich in Richtung des Doppelpfeils W um die Drehachse der vorderen Umlenkrolle 113 schwenken lässt. In dem Schwenkarm 141 ist die Andrückrolle 114 gelagert. Da dadurch die Weglänge des Bandes 110 zwischen den Rollen 113 und 115 variabel ist, ist eine Ausgleichsrolle 119 vorgesehen, die in Richtung des Doppelpfeiles A bewegbar ist und die mit einer Kraft beaufschlagt ist. Insgesamt sorgt sie damit für den Ausgleich der unterschiedlichen Weglängen.
- Auf dem Ansatzstück 140 stützt sich noch ein weiterer Schwenkhebel 142 ab, welcher ebenfalls vorzugsweise um die Drehachse der vorderen Umlenkrolle 113 schwenkbar ist. Diese Schwenkbewegung wird durch den Doppelpfeil R symbolisiert. An dem Schwenkhebel 142 ist verschiebbar eine Verschiebeplatte 143 angeordnet, die sich in Richtung des Doppelpfeils P relativ zum Schwenkhebel 142 und damit relativ zur vorderen Umlenkwalze 113 verschieben lässt. Damit lassen sich letztendlich die Leitelemente 150 in dem Abstand und über die Schwenkmöglichkeit auch in ihrer Umfangsposition relativ zu der Umlenkwalze 113 einstellen.
- Wenn das Schlauchstück 101 nun mit der vorderen Ecke des vorderen Eckeinschlags 104 in den Bereich der Leitelemente 150 gelangt, so wird durch diese sowie durch das Band 110 im Bereich zwischen der Umlenkrolle 113 und der Druckrolle 115 der geöffnete Boden erfasst und der komplette Boden sukzessive weiter niedergelegt und damit in seiner Lage fixiert.
- Der Einfluss der Leitelemente 150 ist in den
Figuren 2 und 3 deutlicher zu erkennen. Von dem Schlauchstück 101 ist nun der spätere Sackkörper 107 deutlicher zu erkennen. In der Ansicht derFigur 2 ist weiterhin der hintere Eckeinschlag 105 zu sehen. Weiterhin ist der Laminatüberstand 152 zu erkennen, der als kurzer, senkrechter Strich eingezeichnet ist. Die beiden Leitelemente 150 bilden einen trichterförmigen Einlauf 151 aus, in welchen der Laminatüberstand oder, wenn dieser nicht vorhanden ist, die Falzkante einläuft. Bei einer Fehlpositionierung des Laminatüberstandes wird dieser entlang der Kanten 153 der Leitelemente 150 geführt und damit in der Positionierung korrigiert. - Der Laminatüberstand 152 bzw. die Falzkante sind in der
Figur 3 als unterbrochene Linie eingezeichnet. Zu erkennen ist weiterhin der Endbereich 108 der Vorderwand, die auf sich selbst zurückgefaltet ist. Die entsprechende Falzkante trägt das Bezugszeichen 109. Im Idealfall fluchten die Falzkante 109 und der Laminatüberstand 152, so dass dann im weiteren Verlauf der Sackherstellung ein den qualitativen Anforderungen genügender Sack hergestellt werden kann.Bezugszeichenliste 100 Vorrichtung 101 Schlauch stück 102 Tisch 103 Rückwand 104 Vorderer Eckeinschlag 105 Hinterer Eckeinschlag 106 Boden 107 Sackkörper 108 Endbereich der Vorderwand 109 Falzkante 110 Umlaufendes Band 111 Umlenkrollen 112 Rahmen 113 Vordere Umlenkrolle 114 Andrückrolle 115 Druckrolle 116 Hebelarm 117 Schwenklager 118 Zugfeder 119 Ausgleichsrolle 120 Obere Presswalze 121 Untere Presswalze 122 Presswalzenpaar 123 Hebelarm 124 Schwenklager 125 Federndes Element 130 Schwenklager 140 Ansatzstück 141 Schwenkarm 142 Schwenkarm 143 Verschiebeplatte 150 Leitelemente 151 Trichterförmiger Einlauf 152 Laminatüberstand 153 Kanten A Doppelpfeil P Doppelpfeil R Doppelpfeil S Schwenkrichtungen des Rahmens 112 U Laufrichtung des Transportbandes 110 V Doppelpfeil W Schwenkrichtung des Schwenkarms 141 X Richtung vertikal zur Erstreckungsrichtung des Schlauchstücks z Transportrichtung
Claims (12)
- Vorrichtung (100) zum Fixieren eines offenen Bodens eines Schlauchstücks (101), welches aus wenigstens einem Kunststoffmaterial besteht,
mit mindestens einem umlaufenden Band (110), welches über eine vordere Umlenkrolle (113) und wenigstens eine weitere Rolle führbar ist, wobei mit dem umlaufenden Band (110) auf die offene Seite des Bodens (106) einwirkbar ist, wobei der Boden (106) durch das umlaufende Band (110) gegen eine Gegenlage drückbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die vordere Umlenkrolle (113) von der Gegenlage beabstandet ist und dass in Transportrichtung (U) der Schlauchstücke (101) gesehen der vorderen Umlenkrolle (113) wenigstens eine Druckrolle (115) folgt, mit welcher das Band gegen die Gegenlage drückbar ist. - Vorrichtung (100) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vordere Umlenkrolle (113) in oder gegen die Transportrichtung (U) des Schlauchstücks (101) verschiebbar ist. - Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die vordere Umlenkrolle (113) relativ zur Gegenlage höhenverstellbar ist. - Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Transportrichtung (U) der Schlauchstücke (101) gesehen der vorderen Umlenkrolle (113) wenigstens eine Andrückrolle (114) folgt, welche senkrecht zur und/oder in Transportrichtung (U) verschiebbar ist. - Vorrichtung (100) nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Andrückrolle (114) in einem Schwenkarm (141, 142) gelagert ist, wobei der Schwenkarm (141, 142) um die Drehachse der vorderen Umlenkrolle (113) schwenkbar ist. - Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Transportrichtung (U) der Schlauchstücke (101) gesehen hinter der vorderen Umlenkrolle (113) ein Presswalzenpaar (122) vorgesehen ist, welches eine Presswalze und eine Gegenlage umfasst, mit welchen der geöffnete Boden verpressbar ist. - Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Zentriereinrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Lage der Falzkante der Eckeinschläge korrigierbar ist. - Vorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Leitelemente (150) vorgesehen sind, welche quer zur Transportrichtung (U) zueinander einen Abstand zueinander aufweisen, wobei die Leitelemente (150) zumindest teilweise um die vordere Umlenkrolle (113) herum reichen. - Vorrichtung (100) nach dem vorstehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand der Leitelemente (150) in Transportrichtung (U) gesehen stetig verringert ist. - Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitelemente (150) relativ zur Gegenlage höhenverstellbar sind. - Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitelemente (150) mit einem Schwenkarm (141, 142) verbunden sind, wobei der Schwenkarm um die Drehachse der vorderen Umlenkrolle (113) schwenkbar ist. - Verfahren zum Fixieren eines offenen Bodens eines Schlauchstücks (101), welches aus wenigstens einem Kunststoffmaterial besteht,
mit mindestens einem umlaufenden Band (110), welches über eine vordere Umlenkrolle (113) und wenigstens eine weitere Rolle geführt wird, wobei mit dem umlaufenden Band (110) auf die offene Seite des Bodens eingewirkt wird, wobei der Boden durch das umlaufende Band (110) gegen eine Gegenlage gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der geöffnete Boden des Schlauchstücks (101) zwischen der von der Gegenlage beabstandeten vorderen Umlenkrolle (113) und der Gegenlage eingeführt wird und
dass in Transportrichtung (U) der Schlauchstücke (101) gesehen der vorderen Umlenkrolle (113) wenigstens eine Druckrolle (115) folgt, mit welcher das Band gegen die Gegenlage gedrückt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015214664 | 2015-07-31 | ||
PCT/EP2016/065560 WO2017021077A1 (de) | 2015-07-31 | 2016-07-01 | Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3328629A1 EP3328629A1 (de) | 2018-06-06 |
EP3328629B1 true EP3328629B1 (de) | 2019-06-12 |
Family
ID=56411590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16738700.0A Active EP3328629B1 (de) | 2015-07-31 | 2016-07-01 | Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3328629B1 (de) |
CN (1) | CN108136708B (de) |
WO (1) | WO2017021077A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1561473B1 (de) * | 1967-06-19 | 1971-08-26 | Windmoeller & Hoelscher | Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten |
DE102008017444B4 (de) * | 2008-04-03 | 2011-07-28 | Windmöller & Hölscher KG, 49525 | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken |
CN201525145U (zh) * | 2009-11-04 | 2010-07-14 | 盐城宏景包装机械有限公司 | 上带输送装置 |
CN201580016U (zh) * | 2009-12-31 | 2010-09-15 | 广州市国研机械设备制造有限公司 | 用于夹持输送带的可伸缩送料机构 |
ES2424952T3 (es) * | 2010-10-14 | 2013-10-10 | Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. | Procedimiento y dispositivo para la configuración de fondos abiertos en zonas finales de cuerpos de saco tubulares |
CN102673016A (zh) * | 2011-03-07 | 2012-09-19 | 上海艾录纸包装有限公司 | 提高粘合效果的紧压装置 |
CN204431810U (zh) * | 2014-11-28 | 2015-07-01 | 温州正博印刷机械有限公司 | 手提袋成型机及其袋体调头装置 |
-
2016
- 2016-07-01 CN CN201680045100.3A patent/CN108136708B/zh active Active
- 2016-07-01 WO PCT/EP2016/065560 patent/WO2017021077A1/de active Application Filing
- 2016-07-01 EP EP16738700.0A patent/EP3328629B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2017021077A1 (de) | 2017-02-09 |
CN108136708B (zh) | 2020-12-15 |
EP3328629A1 (de) | 2018-06-06 |
CN108136708A (zh) | 2018-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19732298C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels | |
EP2276628B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken | |
EP2441574B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden von offenen Böden an Endbereichen von schlauchförmigen Sackkörpern | |
EP2288492B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken, welche gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen | |
EP2878541B1 (de) | Vortrieb für ein Kantenschutzmittel in einer Umreifungsvorrichtung | |
DE3886521T2 (de) | Vorrichtung zum säumen von angepassten textil-flächengebilden. | |
EP2349705B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen | |
DD202125A5 (de) | Papierbahn-fuehrungsvorrichtung | |
EP3328629B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines offenen bodens eines schlauchstücks | |
DE102004026690B3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Falten von Zuschnitten aus Karton/Kunststoff-Verbundmaterial | |
EP2711164B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen eines Endbereichs eines schlauchförmigen Sackkörpers | |
EP2621717B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken | |
DE19932070A1 (de) | Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie | |
DE102008017443B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken | |
WO2009121542A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken | |
EP3556667B1 (de) | Umreifungsvorrichtung | |
EP1525976B1 (de) | Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine | |
DE3871920T2 (de) | Faltwerkzeug zur herstellung von saumnaehten. | |
DE3613117C2 (de) | Faltvorrichtung | |
WO2008119570A2 (de) | Einrichtung zum flachlegen eines folienschlauches zu einem flachmaterial | |
DE3744107A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von querlinien an materialbahnen | |
DE3600589C1 (en) | Apparatus for drawing a side-folding tube of heat-shrinkable plastic over a product stack | |
DE1511802C (de) | Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden | |
EP4166460A2 (de) | Seitenrandfalteinrichtung | |
DE3600589C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180228 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502016005071 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0050760000 Ipc: B31B0070260000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B31B 70/26 20170101AFI20190206BHEP Ipc: B31B 160/20 20170101ALI20190206BHEP Ipc: B31B 150/20 20170101ALI20190206BHEP Ipc: B31B 70/74 20170101ALI20190206BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190329 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1142036 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016005071 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190913 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191014 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016005071 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190731 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190812 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190612 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230718 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240718 Year of fee payment: 9 |