EP0246594B1 - Maschine zum Falten von Wäschestücken - Google Patents

Maschine zum Falten von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0246594B1
EP0246594B1 EP87107203A EP87107203A EP0246594B1 EP 0246594 B1 EP0246594 B1 EP 0246594B1 EP 87107203 A EP87107203 A EP 87107203A EP 87107203 A EP87107203 A EP 87107203A EP 0246594 B1 EP0246594 B1 EP 0246594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
folding
machine according
inlet conveyor
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87107203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246594A2 (de
EP0246594A3 (en
Inventor
Uwe Wenck
Herbert Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH
Original Assignee
E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH filed Critical E & E Peters Uwe Wenck & Co GmbH
Publication of EP0246594A2 publication Critical patent/EP0246594A2/de
Publication of EP0246594A3 publication Critical patent/EP0246594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246594B1 publication Critical patent/EP0246594B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/04Folding sheets

Definitions

  • the invention relates to a machine for folding laundry items along a desired line, with a switchable infeed conveyor, a folding device assigned to the infeed conveyor and a further conveying device, which under the control of edge sensors on the infeed conveyor lie laundry items with a movement transverse to the longitudinal direction of the infeed conveyor to the folding device promotes.
  • Folding "along a desired line” means a center fold, a third fold or a quarter fold of the laundry items. In the majority of cases, a center fold occurs, in which a piece of laundry is folded along a center line. Folding machines of the type mentioned in the introduction are therefore usually referred to as folding machines working with intermediation. This term is used in the description below, but it is to be understood that this term generally means folding along a desired line.
  • Folding machines of the type mentioned in the introduction are usually arranged behind longitudinal folding machines in order to subject the items of laundry which have been longitudinally folded in the longitudinal folding machine at the end to at least one transverse folding. Folding machines of the type mentioned in the introduction are therefore often referred to as cross-flattening machines.
  • the known transverse folding machines usually have a width which corresponds to the width of the longitudinal folding machine.
  • one or more longitudinal folds can be carried out on a piece of laundry in the longitudinal folding machine, while at least one transverse folding along a desired line, that is to say a transverse folding with switching, can be carried out in the downstream transverse folding machine.
  • the machine known from DE-PS-1 785 577 has in the middle of the infeed conveyor a further conveying device in the form of pairs of rollers which convey a piece of laundry that has run in under the control of edge sensors transversely to the extension of the longitudinal conveyor inwards and downwards, where then folding is performed using a folding sword. It can be seen that in this known machine there is precisely the disadvantage explained above that, for example, when small items of laundry arrive in three or four lanes on the infeed conveyor, transverse folding is no longer possible, unless by hand.
  • the present invention aims to provide an improvement in order to be able to carry out a very precise final transverse folding, particularly on small items of laundry.
  • this is achieved in that the folding device is arranged in the region of a longitudinal side edge of the infeed conveyor.
  • a folding machine according to the invention requires only comparatively little space in the width direction, so that a folding machine according to the invention can be provided behind a conventional longitudinal folding machine of greater width for each web along which small items of laundry are placed and longitudinally folded. If, for example, small items of laundry are to be treated on three webs, each with a width of one meter, on a longitudinal folding machine with a width of three meters, three transverse folding machines are arranged downstream of the longitudinal folding machine when the present invention is used.
  • a folding machine has an infeed conveyor 1, which is arranged on an appropriate frame and is arranged downstream of a laundry treatment machine, for example a longitudinal folding machine.
  • the laundry items pass from the upstream laundry treatment machine to the infeed conveyor 1 via a conveyor 2.
  • the infeed conveyor 1 is switchable and it is always switched off when a laundry item lies on it, and is switched on again when the laundry item is from him is deducted, as explained below.
  • the infeed conveyor 1 can be a conventional belt conveyor which runs around a front roller 3 and a rear roller 4.
  • the direction of movement of the belts of the infeed conveyor 1 and the feed conveyor 2 is shown in FIG. 1 with an arrow.
  • the surface of the belts of the infeed conveyor 1 is preferably such that there is only slight friction between the infeed conveyor and the items of laundry.
  • FIG. 2 is a front view of the preferred embodiment, as seen from the right according to FIG. 1.
  • a further conveying device 6 is arranged above the right side of the infeed conveyor 1 according to FIG.
  • this further conveyor 6 comprises an endless belt conveyor 7, the belts 8 of which run around a front roller 9 and a rear roller 10.
  • a frame (not shown) carrying the rollers 9, 10 and thus the belts 8 is articulated via two links 11 and 12 to a frame, also indicated only schematically, so that the belt conveyor 7, 8, 9 from the one shown in FIG. 2 with a broken line Position at a distance above the infeed conveyor 1 in the position shown in Figure 2 with a solid line in contact with the upper surface of the infeed conveyor 1 and vice versa can be moved by pivoting.
  • a preferably pneumatic piston-cylinder device 13 is provided for causing these movements of the belt conveyor 9, which, in an appropriate manner, with the frame or frame carrying the belt conveyor 7 or with one of the links 11 or 12 and a stationary part of the Folding machine is connected.
  • a piston-cylinder device 13 can expediently be provided on each side of the belt conveyor 7. When the piston rod is pushed out, the belt conveyor 7 moves from the position shown with the broken line to the position shown with the solid line, and vice versa.
  • roller 9 To drive the belt conveyor 7, one of its rollers, here the roller 9, is connected to a drive belt 14 which also runs over a pulley which is arranged at the articulation point of the link 11, which is coupled to the roller 9. At this point, a further pulley is provided, over which a belt 15 runs, which continues to run over a further pulley, which is arranged on the output shaft of a drive motor 16, which is appropriately provided on the machine frame, not shown.
  • the belts 5 of the infeed conveyor 1 can all have a width as indicated on the left-hand side according to FIG. However, for the intended function of the machine it is advantageous if in the area of the belt conveyor 7 the infeed conveyor 1 has a uniform belt band, the width of which corresponds approximately to the length of the belt conveyor 7 shown in FIG. Such an embodiment is not shown.
  • the infeed conveyor 1 has in the region of the belt conveyor 7 a wider belt band 5a, the width of which corresponds to approximately half the length of the belt conveyor 7.
  • a table surface 5b On the right side of the webbing 5a according to FIG. 2 there is a table surface 5b, which can be made of plastic, metal or the like, provided that it has a smooth surface.
  • This table surface 5b is bent downward at its right end according to FIG. 2, as is indicated in FIG. 2 by the dashed line.
  • the surface of the table surface 5b lies approximately in the plane of the upper runs of the belts 5 and 5a.
  • a folding station which has two cooperating folding conveyors 17 and 18 and an associated folding sword 19.
  • the direction of movement of the folding conveyor is indicated by arrows and it runs from right to left on their mutually facing runs according to FIG.
  • the folding station 17, 18, 19 is assigned various components which serve to place the item of laundry emerging from the folding station 17, 18, 19 on a further conveyor, which can be a stacking conveyor known per se, for example.
  • a further conveyor which can be a stacking conveyor known per se, for example.
  • the details of these components are not part of the invention, so that they are not explained.
  • An incoming piece of laundry is delivered from the feed conveyor 2 to the infeed conveyor 1 running at this time.
  • the infeed conveyor 1 is stopped.
  • the belt conveyor 7 is in the position shown in FIG. 1 at a distance above the infeed conveyor 1.
  • the belt conveyor 7 is removed from that in FIG 1 shown position brought into the position shown in Figure 2 with a solid line in contact with the infeed conveyor 1 or pivoted.
  • the belt conveyor 7 is already driven at this point in time, so that the laundry item is drawn off from the infeed conveyor 1 according to FIG.
  • the folding sword 19 is then actuated at the point in time which was determined in a direction transverse to the conveying direction of the infeed conveyor 1 as a function of the previously determined dimension of the item of laundry.
  • the folding sword 19 pushes the laundry item along the desired line into the gap between the folding conveyors 17 and 18, which perform the folding as a result of their drive and then deliver the laundry item to the downstream components and the like.
  • the surface of the belts 8 is expedient to form the surface of the belts 8 from a material which has a comparatively high coefficient of friction compared to the laundry. This ensures safe removal of the items of laundry in the transverse direction since the belts 5 and 5a have a surface made of a material with a relatively low coefficient of friction, and because the table surface 5b is made of a material with a smooth surface over which the item of laundry slides easily.
  • a machine according to the invention has a comparatively small width, so that when working in conventional longitudinal folding machines with a plurality of webs, a folding machine according to the invention can be provided for each web, yet folding along a desired line, i.e. folding with Mediation can take place, as was previously not possible for small items of laundry.
  • a guide plate can be provided, by which it is ensured that the removed laundry items run correctly to the folding station 17, 18, 19.
  • endless belt conveyor 7 can be driven intermittently or continuously.
  • a folding station with a folding sword 19 instead of a folding station with a folding sword 19, a folding station with an air jet device can also be provided.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Falten von Wäschestücken entlang einer gewünschten Linie, mit einem schaltbaren Einlaufförderer, einer dem Einlaufförderer zugeordneten Falteinrichtung und einer weiteren Fördereinrichtung, welche unter der Steuerung von Kantentastern auf dem Einlaufförderer liegende Wäschestücke mit einer Bewegung quer zur Längsrichtung des Einlaufförderers zur Falteinrichtung fördert.
  • Faltmaschinen der genannten Art sind bekannt, wozu beispielsweise auf die DE-PS-1 785 577 verwiesen wird.
  • Unter einem Falten "entlang einer gewünschten Linie" ist eine Mittenfaltung, eine Drittelfaltung oder eine Viertelfaltung der Wäschestücke zu verstehen. In der überwiegenden Zahl der Fälle erfolgt eine Mittenfaltung, bei welcher ein Wäschestück entlang einer Mittellinie gefaltet wird. Daher werden Faltmaschinen der einleitend genannten Art üblicherweise als mit Vermittlung arbeitende Faltmaschinen bezeichnet. Dieser Ausdruck wird in der nachstehenden Beschreibung verwendet, wobei jedoch zu verstehen ist, daß mit diesem Ausdruck allgemein das Falten entlang einer gewünschten Linie gemeint ist.
  • Faltmaschinen der einleitend genannten Art werden üblicherweise hinter Längsfaltmaschinen angeordnet, um die in der Längsfaltmaschine längsgefalteten Wäschestücke zum Abschluß zumindest einer Querfaltung zu unterwerfen. Daher werden Faltmaschinen der einleitend genannten Art oftmals als Querfattmaschinen bezeichnet. Die bekannten Querfaltmaschinen haben üblicherweise eine Breite, die der Breite der Längsfaltmaschine entspricht. Somit können in der Längsfaltmaschine an einem Wäschestück eine oder mehrere Längsfaltungen vorgenommen werden, während in der nachgeordneten Querfaltmaschine wenigstens eine Querfaltung entlang einer gewünschten Linie, das heißt eine Querfaltung mit Vermittlung, ausgeführt werden kann.
  • Wenn mit einer solchen Kombination aus Längsfaltmaschine und Querfaltmaschine kleine Wäschestücke behandelt werden sollen, so werden diese kleinen Wäschestücke in mehreren nebeneinanderliegenden Bahnen auf die Längsfaltmaschine aufgelegt. Hierbei ist es dann nicht mehr möglich, an diesen kleinen Wäschestücken eine nachgeordnete Querfaltung vorzunehmen, weil die Querfaltmaschine nur eine einzige Faltstation besitzt, die in der Mitte der Breite der Querfaltmaschine angeordnet ist. Somit wird vielfach so vorgegangen, daß die in der Längsfaltmaschine längsgefalteten Wäschestücke anschließend von Hand quer gefaltet werden, was offensichtlich nachteilig ist.
  • Die aus der DE-PS-1 785 577 bekannte Maschine weist in der- Mitte des Einlaufförderers eine weitere Fördereinrichtung in Form von Rollenpaaren auf, die ein eingelaufenes Wäschestück unter der Steuerung von Kantentastern quer zur Erstreckung des Längsförderers nach innen und nach unten fördern, wo dann eine Faltung mittels eines Faltschwertes vorgenommen wird. Es ist ersichtlich, daß bei dieser bekannten Maschine genau der oben erläuterte Nachteil besteht, daß, wenn beispielsweise kleine Wäschestücke in drei oder vier Bahnen auf dem Einlaufförderer ankommen, eine Querfaltung nicht mehr möglich ist, es sei denn von Hand.
  • Um dem genannten Nachteil abzuhelfen, könnte in Betracht gezogen werden, bei Längsfaltmaschinen, die überwiegend oder ausschließlich für kleine Wäschestücke verwendet werden, für jede der nebeneinanderliegenden Bahnen eine getrennte Querfalteinrichtung vorzusehen. Hierbei kann dann zwar eine mechanische Querfaltung auch bei kleinen Wäschestücken durchgeführt werden, jedoch erfolgt dann die Faltung in den meisten Fällen nicht genau entlang der gewünschten Linie. Dies ergibt sich daraus, daß, wenn eine Maschinenkombination der gerade beschriebenen Art verwendet wird, die Genauigkeit der Querfaltung von der Genauigkeit abhängt, mit welcher. das Wäschestück auf die Längsfaltmaschine gelegt wird. Hier besteht die Gefahr, daß bei längerem Betrieb das Auflegen nicht mit der gewünschten Genauigkeit erfolgt. Außerdem ergibt es sich, daß, selbst wenn die Wäschestücke sehr genau aufgelegt werden, die Wäschestücke beim Durchlauf durch die verschiedenen Längsfaltstationen aus der genauen Lage verschoben werden, so daß dann letzlich die Querfaltung doch nicht genau entlang der gewünschten Linie ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, hier eine Verbesserung zu schaffen, um insbesondere an kleinen Wäschestücken eine sehr genaue abschließende Querfaltung durchführen zu können.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Falteinrichtung im Bereich einer Längsseitenkante des Einlaufförderers angeordnet ist.
  • Mit einer Faltmaschine gemäß der Erfindung können zum erstenmale auch kleine Wäschestücke nach ihrem Durchlauf durch die Längsfaltmaschine entlang einer gewünschten Linie quergefaltet werden, was bedeutet, daß eine Vermittlung erfolgt.
  • Weiterhin benötigt eine Faltmaschine gemäß der Erfindung in Breitenrichtung nur vergleichsweise wenig Raum, so daß hinter einer üblichen Längsfaltmaschine größerer Breite für jede Bahn, entlang welcher kleine Wäschestücke aufgelegt und längsgefaltet werden, eine Faltmaschine gemäß der Erfindung vorgesehen werden kann. Sollen beispielsweise auf einer Längsfaltmaschine einer Breite von drei Metern kleine Wäschestücke auf drei Bahnen von jeweils einer Breite von einem Meter behandelt werden, so werden bei Anwendung der vorliegenden Erfindung der Längsfaltmaschine drei Querfaltmaschinen nachgeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    • Figur 1 ist eine schematisch gehaltene Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Figur 2 ist eine ebenfalls schematisch gehaltene Vorderansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Bei der zeichnerischen Darstellung sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Bauteile dargestellt.
  • Gemäß Figur 1 weist eine Faltmaschine gemäß der Erfindung einen Einlaufförderer 1 auf, der an einem zweckentsprechenden Gestell angeordnet und einer Wäschebehandlungsmaschine, beispielsweise einer Längsfaltmaschine nachgeordnet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform gelangen die Wäschestücke aus der vorgeordneten Wäschebehandlungsmaschine über einen Förderer 2 auf den Einlaufförderer 1. Der Einlaufförderer 1 ist schaltbar und er wird immer dann abgeschaltet, wenn ein Wäschestück auf ihm liegt, wobei er wieder angeschaltet wird, wenn das Wäschestück von ihm abgezogen ist, wie es nachstehend erläutert wird.
  • Der Einlaufförderer 1 kann ein üblicher Gurtförderer sein, der um eine vordere Rolle 3 und eine hintere Rolle 4 läuft. Die Bewegungsrichtung der Gurte des Einlaufförderers 1 und des Zuführförderers 2 ist in Figur 1 jeweils mit einem Pfeil dargestellt.
  • Die Oberfläche der Gurte des Einlaufförderers 1 ist vorzugsweise derart beschaffen, daß nur geringe Reibung zwischen dem Einlaufförderer und den Wäschestücken vorhanden ist.
  • Wie bereits gesagt, ist Figur 2 eine Vorderansicht der bevorzugten Ausführungsform, und zwar gesehen gemäß Figur 1 von rechts.
  • Wie Figur 2 zeigt, ist über der gemäß Figur 2 rechten Seite des Einlaufförderers 1 eine weitere Fördereinrichtung 6 angeordnet. Gemäß der Darstellung umfaßt diese weitere Fördereinrichtung 6 einen endlosen Gurtförderer 7, dessen Gurte 8 um eine vordere Rolle 9 und eine hintere Rolle 10 laufen. Ein die Rollen 9, 10 und damit die Gurte 8 tragender nicht dargestellter Rahmen ist über zwei Lenker 11 und 12 an einem ebenfalls nur schematisch angedeuteten Gestell angelenkt, so daß der Gurtförderer 7, 8, 9 aus der in Figur 2 mit einer unterbrochenen Linie dargestellten Stellung in einem Abstand oberhalb des Einlaufförderers 1 in die in Figur 2 mit einer ausgezogenen Linie dargestellten Stellung in Berührung mit der oberen Fläche des Einlaufförderers 1 und umgekehrt durch Verschwenkung bewegt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist zum Hervorrufen dieser Bewegungen des Gurtförderers 9 eine vorzugsweise pneumatische Kolben-Zylinder-Einrichtung 13 vorgesehen, die in zweckentsprechender Weise mit dem den Gurtförderer 7 tragenden Rahmen bzw. Gestell oder mit einem der Lenker 11 oder 12 und einem ortsfesten Teil der Faltmaschine verbunden ist. Zweckmäßig können auf jeder Seite des Gurtförderers 7 je eine Kolben-Zylinder-Einrichtung 13 vorgesehen sein. Beim Ausschieben der Kolbenstange gelangt der Gurtförderer 7 aus der mit der unterbrochenen Linie wiedergegebenen Stellung in diejenige Stellung, die mit der ausgezogenen Linie wiedergegeben ist, und umgekehrt.
  • Zum Antrieb des Gurtförderers 7 ist eine seiner Rollen, hier die Rolle 9, mit einem Antriebsriemen 14 verbunden, der außerdem über eine Riemenscheibe läuft, die an dem Anlenkpunkt des Lenkers 11 angeordnet ist, welcher mit der Rolle 9 gekoppelt ist. An dieser Stelle ist eine weitere Riemenscheibe vorgesehen, über die ein Riemen 15 läuft, der weiterhin über eine weitere Riemenscheibe läuft, die auf der Ausgangswelle eines Antriebsmotors 16 angeordnet ist, der in zweckentsprechender Weise am nicht dargestellten Maschinengestell vorgesehen ist.
  • Es ist ersichtlich, daß bei Betätigung der Kolben-Zylinder-Einrichtung 13 der Gurtförderer 7 um die Anlenkpunkte der beiden - Lenker 11 und 12 verschwenkt wird.
  • Die Gurte 5 des Einlaufförderers 1 können sämtlich eine Breite haben, wie sie auf der gemäß Figur 2 linken Seite angegeben ist. Jedoch ist es für die beabsichtigte Funktion der Maschine vorteilhaft, wenn im Bereich des Gurtförderers 7 der Einlaufförderer 1 ein einheitliches Gurtband aufweist, dessen Breite etwa der aus Figur 2 ersichtlichen Länge des Gurtförderers 7 entspricht. Eine solche Ausführungsform ist nicht dargestellt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Einlaufförderer 1 im Bereich des Gurtförderers 7 ein breiteres Gurtband 5a auf, dessen Breite etwa der halben Länge des Gurtförderers 7 entspricht.
  • An der gemäß Figur 2 rechten Seite des Gurtbandes 5a schließt sich eine Tischfläche 5b an, die aus Kunststoff, Metall oder dergleichen bestehen kann, vorausgesetzt, daß sie eine glatte Oberfläche hat. Diese Tischfläche 5b ist an ihrem gemäß Figur 2 rechten Ende nach unten umgebogen, wie es in Figur 2 durch die gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Oberfläche der Tischfläche 5b liegt etwa in der Ebene der oberen Trums der Gurte 5 und 5a.
  • In dem Bereich zwischen den Gurtrollen 3 und 4 des Einlaufförderers 1 befindet sich eine Faltstation, die zwei zusammenarbeitende Faltförderer 17 und 18 sowie ein zugeordnetes Faltschwert 19 aufweist. Die Bewegungsrichtung der Faltförderer ist durch Pfeile angedeutet und sie verläuft an ihren einander zugewandten Trums gemäß Figur 2 von rechts nach links.
  • Der Faltstation 17, 18, 19 sind verschiedene Bauteile zugeordnet, die dazu dienen, das aus der Faltstation 17, 18, 19 austretende Wäschestück auf einen weiteren Förderer zu legen, der beispielsweise ein an sich bekannter Stapelförderer sein kann. Die Einzelheiten dieser Bauteile gehören nicht zur Erfindung, so daß sie nicht erläutert sind.
  • Es ist noch zu bemerken, daß im Bereich des Einlaufförderers 1 sich bekannte Abtaster vorgesehen sind (nicht dargestellt), welche die Abmessung der einlaufenden Wäschestücke quer zur Förderrichtung des Einlaufförderers 1 feststellen. Die Arbeitsweise bei der Feststellung solcher Wäschestückabmessungen ist an sich bekannt, so daß sie hier nicht erläutert zu werden braucht. Die für jedes Wäschestück festgestellte Abmessung quer zur Förderrichtung des Einlaufförderers 1 wird dazu benutzt, das Faltschwert 19 zu einem solchen Zeitpunkt zu betätigen, daß das Wäschestück in der Faltstation 17, 18, 19 entlang der gewünschten Linie gefaltet wird. Solche Faltsteuerungen sind ebenfalls bekannt, so daß ihre Einzelheiten nicht erläutert sind.
  • Die Arbeitsweise der soweit beschriebenen Faltmaschine ist wie folgt:
  • Ein ankommendes Wäschestück wird von dem Zuführförderer 2 auf den zu diesem Zeitpunkt laufenden Einlaufförderer 1 abgegeben. Sobald das Wäschestück auf dem Einlaufförderer eine bestimmte Lage erreicht hat, die beispielsweise durch einen vorderen Kantentaster bestimmt wird, wird der Einlaufförderer 1 stillgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Gurtförderer 7 in der in Figur 1 wiedergegebenen Stellung in einem Abstand oberhalb des Einlaufförderers 1. Sobald der Einlaufförderer 1 angehalten bzw. stillgesetzt ist, wird durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Einrichtung 13 der Gurtförderer 7 aus der in Figur 1 wiedergegebenen Stellung in die in Figur 2 mit einer ausgezogenen Linie wiedergegebene Stellung in Berührung mit dem Einlaufförderer 1 gebracht bzw. verschwenkt. Der Gurtförderer 7 ist zu diesem Zeitpunkt bereits angetrieben, so daß über seine Gurte 8 das Wäschestück von dem Einlaufförderer 1 gemäß Figur 2 nach rechts in Querrichtung abgezogen wird. Hierbei läuft dann das Wäschestück über die gemäß Figur 2 rechte gebogene Endkante der Tischfläche 5b nach unten an der Eintrittsstelle der Faltstation 17, 18, 19 vorbei. Dann wird das Faltschwert 19 zu demjenigen Zeitpunkt betätigt, der in Abhängigkeit von der zuvor festgestellten Abmessung des Wäschestückes in einer Richtung quer zur Förderrichtung des Einlaufförderers 1 bestimmt wurde. Das Faltschwert 19 schiebt in bekannter Weise das Wäschestück entlang der gewünschten Linie in den Spalt zwischen den Faltförderern 17 und 18, die als Folge ihres Antriebes die Faltung durchführen und das Wäschestück dann an die nachgeordneten Bauteile und dergleichen abgeben.
  • Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, die Oberfläche der Gurte 8 aus einem Material zu bilden, welches gegenüber der Wäsche einen vergleichsweise hohen Reibungskoeffizienten hat. Damit ist dann ein sicheres Abziehen der Wäschestücke in Querrichtung gewährleistet, da die Gurte 5 und 5a eine Oberfläche aus einem Material mit verhältnismäßig niedrigem Reibungskoeffiezienten haben, und weil die Tischfläche 5b aus einem Material mit glatter Oberfläche besteht, über welche das Wäschestück leicht gleitet.
  • Eine Maschine gemäß der Erfindung hat eine vergleichsweise geringe Breite, so daß, wenn bei üblichen Längsfaltmaschinen mit mehreren Bahnen gearbeitet wird, für jede Bahn eine Faltmaschine gemäß der Erfindung vorgesehen werden kann, wobei dennoch ein Falten entlang einer gewünschten Linie, das heißt ein Falten mit Vermittlung erfolgen kann, wie es bisher für kleine Wäschestücke nicht möglich war.
  • Zwischen der Kante, über welche die Wäschestücke mittels des endlosen Gurtförderers 7 abgezogen werden, und dem Faltschwert 19 kann ein Führungsblech vorgesehen sein, durch welches gewährleistet wird, daß die abgezogenen Wäschestücke richtig zur Faltstation 17, 18, 19 laufen.
  • Weiterhin ist festzustellen, daß der endlose Gurtförderer 7 intermittierend oder dauernd angetrieben sein kann.
  • Weiterhin ist zu bemerken, daß anstelle einer Faltstation mit Faltschwert 19 auch eine Faltstation mit Luftstrahleinrichtung vorgesehen sein kann.

Claims (12)

1. Maschine zum Falten von Wäschestücken entlang einer gewünschten Linie, mit einem schaltbaren Einlaufförderer (1), einer dem Einlaufförderer zugeordneten Falteinrichtung (17, 18, 19) und einer weiteren Fördereinrichtung (6), welche unter der Steuerung von Kantentastern auf dem Einlaufförderer liegende Wäschestücke mit einer Bewegung quer zur Längsrichtung des Einlaufförderers zur Falteinrichtung fördert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Falteinrichtung (17, 18, 19) im Bereich einer Längsseitenkante des Einlaufförderers (1) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Fördereinrichtung (6) einen endlosen Gurtförderer (7) aufweist, der zum Abziehen eines Wäschestückes von dem Einlaufförderer (1) in Querrichtung mit dem Einlaufförderer in und außer Eingriff bringbar ist, die Gurte (8) des Gurtförderers (7) eine Außenfläche mit hohem Reibungskoeffizienten haben, und daß die Oberfläche des Einlaufförderers (1) aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Gurtförderer (7) über schräge Lenker (11, 12) am Maschinengestell schwenkbar angeordnet ist.
4. Maschine nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise pneumatische Kolben-Zylinder-Einrichtung (13) zum Bewegen des endlosen Gurtförderers (7) in und außer Eingriff mit dem Einlaufförderer (1).
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rolle (9) des endlosen Gurtförderers (7) über einen Riemen (14) angetrieben ist, der über eine Riemenscheibe läuft, die am Schwenkpunkt des mit dieser Rolle verbundenen Lenkers (11) am Maschinengestell angeordnet ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurte (5, 5a) des Einlaufförderers (1) im Bereich unterhalb des endlosen Gurtförderers (7) ein einheitliches Gurtband (5a) aufweisen.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der endlose Gurtförderer (7) im Bereich einer Seitenkante des Einlaufförderers (1) angeordnet ist, und daß im Bereich unterhalb des endlosen Gurtförderers, in welchem keine Einlauffördergurte vorhanden sind"eine Tischfläche (5b) mit glatter Oberfläche vorgesehen ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstation (17, 18, 19) im Bereich der Seitenkante des Einlaufförderers (1), in deren Bereich auch der endlose Gurtförderer (7) angeordnet ist, und im wesentlichen unter der Oberfläche des oberen Trums des Einlaufförderers angeordnet ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstation zwei zusammenarbeitende endlose Faltförderer (17, 18) sowie ein Faltschwert (19) aufweist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstation eine Luftstrahlfalteinrichtung aufweist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einlaufförderers (1) Fühler oder Taster vorgesehen sind zum Feststellen der Abmessung der Wäschestücke in Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Einlaufförderers.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenkante, über welche die Wäschestücke vom Einlaufförderer (1) abgezogen werden, ein Führungsblech vorgesehen ist.
EP87107203A 1986-05-23 1987-05-18 Maschine zum Falten von Wäschestücken Expired EP0246594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863617320 DE3617320A1 (de) 1986-05-23 1986-05-23 Maschine zum falten von waeschestuecken
DE3617320 1986-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0246594A2 EP0246594A2 (de) 1987-11-25
EP0246594A3 EP0246594A3 (en) 1988-09-07
EP0246594B1 true EP0246594B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=6301437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107203A Expired EP0246594B1 (de) 1986-05-23 1987-05-18 Maschine zum Falten von Wäschestücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246594B1 (de)
DE (2) DE3617320A1 (de)
DK (1) DK160619C (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1583428A (fr) * 1968-03-01 1969-10-31 Jesus Henri Leon Lucien Dispositif transporteur a changement de direction
DE2031808A1 (de) * 1970-06-26 1971-12-30 Kleindienst & Co, Maschinenfabrik, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl
DE2453470C2 (de) * 1974-11-12 1983-07-28 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Querfalten von bereits längsgefalteten flächigen Wäschestücken
IE44198B1 (en) * 1976-03-30 1981-09-09 Weir H Sheet folding machine and method
DE3103468A1 (de) * 1981-02-02 1982-10-07 Wilh. Cordes GmbH & Co, 4740 Oelde "verfahren und faltmaschine zum laengsfalten von bahnfoermigen waeschestuecken"

Also Published As

Publication number Publication date
DK260787D0 (da) 1987-05-22
DK160619B (da) 1991-04-02
DK160619C (da) 1991-09-02
EP0246594A2 (de) 1987-11-25
DE3760666D1 (en) 1989-11-09
DE3617320C2 (de) 1991-04-11
DE3617320A1 (de) 1987-11-26
EP0246594A3 (en) 1988-09-07
DK260787A (da) 1987-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523827C2 (de)
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
EP0612879A1 (de) Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE3037376A1 (de) Vorrichtung zur foerderung und fuehrung einer materialbahn, insbesondere einer papierbahn in einer maschine zur herstellung von zigaretten
DE2544409A1 (de) Einrichtung an naehanlagen zum bilden eines doppelten umschlages an den schnittkanten von flachen materialbahnen
DE3941184A1 (de) Vorrichtung zur trennung eines kontinuierlich gefoerderten stroms von geschuppt uebereinander liegenden flachen werkstuecken
DE3303956A1 (de) Vorrichtung zum umreifen eines quaderfoermigen gegenstandes
DE69115823T2 (de) Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien
CH634278A5 (de) Falzapparat.
DD298344A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen einer teigartigen masse
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE69405161T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Verpackungsstrasse mit Abschnitten von Wickelmaterial
DE3147590A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten stueckgueterreihe
DE1431009A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und Ablaengen endloser Teigplatten zur Herstellung von Back- oder Suesswaren
EP0246594B1 (de) Maschine zum Falten von Wäschestücken
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
DE19649326A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes von Signaturen
DE1585882B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE2353031C2 (de) Vorrichtung zur Weiterleitung von Gegenständen in einem Winkel, insbesondere für Verarbeitungsstrecken von Plattenelementen
DE3227197C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer fortlaufenden Gewebebahn
DE69901554T2 (de) Verfahren zum wenden von textilen schlauchwaren
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE4035641A1 (de) Abschwartmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881103

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060728

Year of fee payment: 20