WO2020064171A1 - Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul - Google Patents

Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2020064171A1
WO2020064171A1 PCT/EP2019/069800 EP2019069800W WO2020064171A1 WO 2020064171 A1 WO2020064171 A1 WO 2020064171A1 EP 2019069800 W EP2019069800 W EP 2019069800W WO 2020064171 A1 WO2020064171 A1 WO 2020064171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
rail
conveyor belt
section
laundry treatment
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schubert
Oliver Wuttge
Patrick Kühl
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2020064171A1 publication Critical patent/WO2020064171A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 

Definitions

  • the present invention relates to a laundry treatment device with a
  • Laundry care device can be used in a conventional laundry treatment device
  • Laundry treatment device in particular laundry folding device, can be ensured, it is advantageous if in the laundry treatment device, in particular laundry folding device, the thickness of the respective items of laundry supplied is detected. Is the thickness of the
  • Laundry folding device can be advantageously adapted to ensure an effective folding process of the laundry.
  • the object according to the invention is achieved by a
  • Laundry treatment device with a laundry treatment module for treating laundry solved the laundry treatment module having a conveyor belt for conveying laundry, the laundry treatment module having a laundry rail which is arranged above the conveyor belt, a gap between the laundry rail and the conveyor belt for receiving by the conveyor belt promoted Laundry is formed, wherein the laundry rail has a thickness detection device which is designed to detect a thickness of laundry received in the gap.
  • the conveyor belt of the laundry treatment module ensures that the laundry is conveyed within the laundry treatment module in a first conveying direction.
  • the laundry rail arranged above the conveyor belt delimits a gap between the laundry rail and the conveyor belt, the laundry being conveyed by the conveyor belt being conveyed through the gap between the laundry rail and the conveyor belt.
  • the laundry rail is designed in particular as a displaceable laundry rail which can be displaced by laundry accommodated in the gap.
  • the displaceable laundry rail can be displaced along a displacement direction which extends in particular orthogonally to a first conveying direction of the laundry conveyed by the conveyor belt.
  • the extent of the displacement of the laundry rail depends on the thickness of the laundry accommodated in the gap or the laundry conveyed through the gap. If the laundry has a large thickness, the displaceable laundry rail is displaced further than if the laundry has a small thickness.
  • the thickness detection device is designed to detect the thickness of laundry received in the gap.
  • the thickness detection device formed to detect a displacement of the laundry rail, which is in particular displaceable, in order to record the thickness of laundry received in the gap.
  • the thickness detection device is arranged on the laundry rail.
  • the entire thickness detection device is arranged on the laundry rail.
  • the thickness detection device is arranged at least partially on the laundry rail, so that in this case only certain parts of the thickness detection device are arranged on the laundry rail.
  • the laundry treatment module has a single laundry rail.
  • the laundry treatment module has a plurality of, in particular two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten, laundry rails, which are each arranged next to one another above the conveyor belt.
  • a laundry treatment device is understood to be a device which is used for
  • Laundry treatment is used, such as a laundry folding device, which is used for folding laundry.
  • a laundry folding device which is used for folding laundry.
  • Laundry treatment device a household laundry treatment device, in particular
  • Household laundry folding device understood.
  • a laundry treatment device in particular a folding device for laundry, which is used in the context of household management and with which laundry is treated in amounts customary in households.
  • the laundry treatment device in particular laundry folding device, can be one of a laundry treatment device, in particular a washing machine and / or
  • Tumble dryer, separate device, or the laundry treatment device, in particular laundry folding device can be connected to a laundry treatment device, in particular washing machine and / or dryer.
  • the laundry treatment device, in particular laundry folding device can have a smoothing module or ironing module for smoothing or ironing laundry, or can
  • Laundry treatment device in particular laundry folding device, can be connected to a smoothing module or ironing module for smoothing or ironing laundry.
  • the conveyor belt is designed to convey the laundry along a first conveying direction, and has the Laundry rail on a displaceable rail section, the gap being formed between the displaceable rail section and the conveyor belt, the conveyor belt being designed to guide the laundry conveyed along the first conveying direction through the gap in order to move the displaceable rail section in one
  • the laundry conveyed by the conveyor belt can be effectively introduced into the gap between the displaceable rail section and the conveyor belt in order to displace the displaceable rail section.
  • the displaceable rail section can be displaced to different degrees.
  • the thickness detection device is in particular designed to detect a displacement of the displaceable rail section of the laundry rail in order to detect the thickness of laundry received in the gap.
  • the laundry treatment device In an advantageous embodiment of the laundry treatment device, the
  • Laundry rail on a rotatably mounted connecting section which is rotatably mounted on the displaceable rail section, wherein by displacing the displaceable rail section along the displacement direction, the rotatably mounted connecting section is rotatable in one direction of rotation by an angle of rotation, and wherein the thickness detection device is formed the angle of rotation in the To detect the direction of rotation of the rotatably mounted connecting section in order to detect the thickness of laundry received in the gap.
  • the laundry conveyed by the conveyor belt is introduced into the gap between the displaceable rail section and the conveyor belt and causes the displaceable rail section to be displaced.
  • Connection section is rotatably mounted on the displaceable rail section, causes a displacement of the displaceable rail section along the
  • Displacement direction a rotation of the rotatably mounted connecting portion in one direction.
  • the rotation angle of the rotation of the rotatably mounted connecting section depends on the extent of the displacement of the displaceable rail section, the extent of the displacement of the displaceable rail section again depending on the thickness of the laundry in the gap.
  • Thickness detection device thus effectively detect the thickness of the laundry received in the gap.
  • the laundry treatment device In an advantageous embodiment of the laundry treatment device, the
  • Connection section is rotatably mounted.
  • the support section ensures an effective anchor point for the rotatably mounted connection section.
  • the rotatably mounted connecting section is rotatably mounted both on the support section and also on the displaceable rail section, so that the two
  • Degrees of freedom of rotation of the rotatably mounted connecting section ensures an effective displacement of the displaceable rail section along the displacement direction.
  • the rotatably mounted connecting section has, at a first connecting section end, a first rotary bearing which rotatably connects the first connecting section end to the displaceable rail section, the first rotating bearing being rotatable about a first axis of rotation in one direction of rotation and / or having the rotatable one mounted connection section at a second connection section end facing away from the first connection section end, which rotatably connects the second connection section end to the support section, the second rotation bearing being rotatable about a second axis of rotation in one direction of rotation, and in particular the first and second axis of rotation respectively being orthogonal to the
  • the laundry treatment device In an advantageous embodiment of the laundry treatment device, the
  • Thickness detection device has a light source which is designed to emit a light beam parallel to the first and / or second axis of rotation
  • Thickness detection device has a light detector, which is designed to detect the light beam emitted by the light source, wherein on the first and / or second rotary bearing, a turntable is rotatably mounted together with the rotary bearing in the direction of rotation, the turntable between the light source and the Light detector is arranged, the turntable opaque
  • Angle of rotation of the turntable interrupt or allow the light beam to pass, and the thickness detection device is designed as a function of the light beam interrupted by the light detector and interrupted by the turntable
  • the thickness detection device is designed to detect the thickness of laundry received in the gap depending on the detected angle of rotation of the turntable.
  • the thickness detection device by detecting the angle of rotation. If the turntable rotates together with the pivot bearing when the respective rotary bearing rotates, the opaque areas interrupt the light beam, or the translucent areas, in particular openings or light-transparent sections in the sealing disk, pass the light beam.
  • the opaque areas interrupt the light beam different times, so that through the
  • Thickness detection device a light pattern can be detected, which can be assigned to a certain angle of rotation of the turntable. The one through the
  • the angle of rotation detected by the thickness detection device can in turn be assigned to a thickness of the laundry in the gap.
  • the rotatably mounted connecting section has an electrical conductor, which is connected to an electrical power supply of the laundry treatment device, and the displaceable rail section and / or the support section each have a coil, which is attached to the first and / or second rotary bearing is arranged, wherein the at least one coil is connected to the thickness detection device, and wherein the
  • Thickness detection device is designed to detect a current induced by the rotation of the rotatably mounted connecting section in the first and / or second rotary bearing through the coil, wherein the thickness detection device is designed to detect an angle of rotation of the rotatably mounted connecting section as a function of the current induced by the coil , and being the
  • Thickness detection device is designed to detect the thickness of laundry received in the gap as a function of the detected angle of rotation of the turntable.
  • the thickness detection device by detecting the angle of rotation.
  • the electrical conductor in the rotatably mounted connection section generates an induced current when the rotatably mounted connection section rotates in the coil, the induced current flow being dependent on the angle of rotation of the rotatably mounted connection section.
  • the thickness detection device detects the angle of rotation as a function of the current induced by the coil.
  • only the first or second rotary bearing has a coil and the
  • Thickness detection device detects either the current induced by the coil in the first or second rotary bearing.
  • the first and second rotary bearings each have a coil, and the thickness detection device detects both a current induced in the coil of the first rotary bearing and also a current induced in the coil of the second rotary bearing.
  • Thickness detection device is at least partially arranged on the support section and / or on the displaceable rail section.
  • Laundry treatment module on a stabilization rail wherein the laundry rail, in particular the support section, is arranged displaceably on the stabilization rail in order to displace the laundry rail along a positioning axis, the positioning axis in particular extending orthogonally to the displacement direction of the displaceably mounted rail section.
  • the displacement of the support section which can be displaced along the positioning axis ensures effective positioning, in particular lateral positioning, of the laundry rail above the conveyor belt.
  • the distance between a plurality of laundry rails arranged next to one another can be adjusted on the stabilization rail. If the displaceably supported rail section is washed by the laundry in the gap along the direction of displacement, e.g. is shifted upwards, then by further shifting the laundry rail along the positioning axis, e.g. to the side, which is particularly orthogonal to the direction of displacement, an effective positioning of the laundry rail on the conveyor belt can be ensured.
  • the laundry treatment module comprises a module trough which is delimited by two opposite trough side walls and by the conveyor belt, the
  • the module trough is open on the top, on the front and / or on the back.
  • Laundry treatment module has a further conveyor belt for conveying laundry, the further conveyor belt being arranged above the conveyor belt and designed to feed the conveyed laundry to the conveyor belt, the further conveyor belt in particular a first conveyor belt section which is arranged and formed on a side of the further conveyor belt facing the conveyor belt to guide the laundry along a second conveying direction, and has a second conveyor belt section which is arranged on a side of the further conveyor belt facing away from the conveyor belt and designed to guide the laundry along a third conveying direction.
  • the direction of the conveyed laundry can be effectively deflected by the further conveyor belt, which in particular has the first and second conveyor belt sections.
  • the first conveyor belt section extends at an angle to the conveyor belt.
  • the second conveyor belt section extends at an angle to the first conveyor belt section.
  • the second conveyor belt section extends at an angle to the conveyor belt.
  • the laundry treatment device In an advantageous embodiment of the laundry treatment device, the
  • Rail support area which extends parallel to the conveyor belt, the gap being formed between the rail support area and the conveyor belt, and the laundry rail, in particular the displaceable rail section, has a rail edge area which extends at an angle to the rail support area, with between the rail edge area and the conveyor belt has an insertion opening through which the laundry can be inserted into the gap.
  • the laundry treatment device In an advantageous embodiment of the laundry treatment device, the
  • Rail edge area connected to the rail support area
  • Edge connecting portion which is arranged at an angle to the rail support region, and the rail edge region has one with the io
  • Edge connecting portion connected edge outer portion, which is arranged at an angle to the edge connecting portion, wherein the insertion opening is formed between the edge connecting portion and the conveyor belt.
  • Rail support area and the conveyor belt can be guided.
  • Laundry treatment device on a folding device which is designed to fold laundry received in the gap, and wherein the folding device is designed, at least a portion of the gap located outside the gap in the gap
  • the folding device is designed to fold the laundry along a folding direction, the folding direction extending at an angle, in particular at right angles, to a first conveying direction of the laundry conveyed by the conveyor belt.
  • the object according to the invention is achieved by a method for detecting a thickness of laundry in a laundry treatment device, the laundry treatment device having a laundry treatment module for treating laundry, the laundry treatment module having a conveyor belt for conveying laundry, the laundry treatment module having a laundry rail , which is arranged above the conveyor belt, a gap being formed between the laundry rail and the conveyor belt for receiving laundry conveyed by the conveyor belt, the laundry treatment module being a Has thickness detection device, wherein the method comprises the following step, detecting a thickness of laundry received in the gap by the thickness detection device.
  • FIG. 1 is a schematic view of a laundry treatment device
  • Fig. 2 is a perspective view of a laundry treatment module
  • Figs. 3A, 3B are sectional views of that shown in FIG. 2
  • Fig. 4 is a perspective view of that shown in Fig. 2
  • Fig. 5 is a schematic representation of a method for detecting a thickness of laundry in a laundry treatment device.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a laundry treatment device 100, e.g. a laundry folding machine.
  • the laundry treatment device 100 has an insertion area 101 for introducing laundry 103 into the laundry treatment device 100 and an output area 105 for dispensing the laundry 103 treated by the laundry treatment device 100.
  • an output area 105 for dispensing the laundry 103 treated by the laundry treatment device 100.
  • Laundry container 104 is arranged for receiving the treated, in particular folded, laundry 103.
  • the laundry treatment device 100 in particular a laundry folding device, has
  • Laundry pretreatment module 106 in which the laundry 103 introduced through the insertion area 101 is pretreated, in particular folded.
  • Laundry pretreatment module 106 will in particular protrude sections, such as Sleeves, the clothes folded and folded.
  • the laundry 103 is then a laundry treatment module 107 des
  • Laundry treatment module 107 the laundry items are folded about a first axis, in particular the longitudinal axis of the laundry.
  • the laundry 103 is then fed to a laundry aftertreatment module 109 of the laundry treatment device 100, in which the treated, in particular folded, laundry 103 is aftertreated, in particular is further folded.
  • Laundry post-treatment module 109 the laundry items are folded about a second axis that is different from the first axis, in particular transverse axis of the laundry.
  • the finished folded laundry 103 is then fed to the delivery area 105.
  • the laundry treatment device 100 In order to convey the laundry 103 in the laundry treatment device 100 between the modules 106, 107, 109, 105, the laundry treatment device 100 has a plurality of transport belts 11 1 through which the laundry 103 is transported through the laundry treatment device 100 along a transport direction 1 13 can be. Some of the conveyor belts 11 1 are angled and allow the conveyed laundry 103 to be deflected.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a laundry treatment module of a laundry treatment appliance according to an embodiment.
  • Fig. 2 that is
  • the laundry treatment module 107 of the laundry treatment device 100 comprises a module tray 115, which is separated by two opposite tray side walls 11 and is delimited on an underside by a conveyor belt 11 designed as a conveyor belt 11 1 for conveying laundry 103.
  • a conveyor belt 11 designed as a conveyor belt 11 1 for conveying laundry 103.
  • the module trough 115 is open at the front, back and top.
  • the tub side walls 1 17 have
  • Tub fastening sections 118 by means of which the laundry treatment module 107 can be attached to further modules of the laundry treatment device 100.
  • the conveyor belt 119 has a plurality of conveyor belts 123, which are separated from one another by belt gaps 121, the conveyor belts 123 being driven by a first drive roller 125-1 and a second drive roller 125-2, so that laundry 103 located on the conveyor belts 121 along a first
  • the laundry treatment module 107 has an electrical connection 129 (not shown in FIG. 2), which is arranged in particular on the tub side wall 117 (not shown in FIG. 2), and which forms the laundry treatment module 107 with an electrical power supply to the
  • the laundry treatment module 107 has a further conveyor belt 131 for conveying laundry 103, the further conveyor belt 131 being arranged and designed above the conveyor belt 119 and designed to feed the conveyed laundry 103 to the conveyor belt 119.
  • the further conveyor belt 131 has in particular a first conveyor belt section 133-1, which is arranged on a side of the further conveyor belt 131 facing the conveyor belt 119.
  • the further conveyor belt 131 has in particular a second conveyor belt section 133-2, which is arranged on a side of the further conveyor belt 131 facing away from the conveyor belt 119.
  • the first conveyor belt section 133-1 extends at an angle to the conveyor belt 11.
  • the second conveyor belt section 133-2 extends at an angle to the first conveyor belt section 133-1 and at an angle to the conveyor belt 119.
  • the further conveyor belt 131 has a plurality of conveyor belts 123, which are driven by a third drive roller 125-3, a fourth drive roller 125-4 and a fifth drive roller 125-5.
  • the first conveyor belt section 133-1 conveys the laundry 103 along a second conveying direction 127-2 and the second conveyor belt section 133-2 conveys the laundry 103 along a third conveyor direction 127-3, so that the conveyed laundry 103 can be deflected by the further conveyor belt 131 becomes.
  • FIG. 2 Another drive roller of a further conveyor belt 11 1 used for this purpose is not shown in FIG. 2.
  • the laundry treatment module 107 has at least one laundry rail 137, in particular a first laundry rail 137-1 and a second laundry rail 137-2, which is arranged above the conveyor belt 119. Due to the section shown in FIG. 2, the second laundry rail 137-2 is not shown in FIG. 2.
  • a gap 139 shown only schematically in FIG. 2, for receiving laundry 103 conveyed by the conveyor belt 119 is formed.
  • the laundry rail 137, 137-1, 137-2 has a displaceable rail section 141 with a rail support area 143, which extends parallel to the conveyor belt 119, the gap 139 being formed between the rail support area 143 and the conveyor belt 119.
  • the displaceable rail section 141 has one
  • Rail edge area 145 which extends at an angle to the rail support area 143.
  • the laundry 103 can be effectively guided through the rail edge region 145, which extends at an angle to the rail support region 143, to the gap 139 between the rail support region 143 and the conveyor belt 119.
  • the laundry rail 137, 137-1, 137-2 also has a rotatably mounted
  • Connecting section 147 which connects the displaceable rail section 141 to a support section 149 of the laundry rail 137, 137-1, 137-2.
  • the laundry rail 137, 137-1, 137-2 has a single rotatably mounted Connection section 147 or a plurality of, in particular two, rotatably mounted connection sections 147.
  • the rotatably mounted connecting section 147 has a first
  • Connecting section end 151-1 has a first rotary bearing 153-1, which rotatably connects the first connecting section end 151-1 to the displaceable rail section 141, and has the rotatably mounted connecting section 147 at a second, facing away from the first connecting section end 151-1
  • the first pivot bearing 153-1 is rotatable about a first axis of rotation 155-1 in a direction of rotation 156 and the second pivot bearing 153-2 is rotatable about a second axis of rotation 155-2 in a direction of rotation 156.
  • the first and second axes of rotation 155-1, 155-2 each extend orthogonally to a displacement direction 157 of the displaceable rail section 141.
  • the rotatably mounted connecting section 147 is rotated, in particular rotated about the first and second axes of rotation 155-1, 155-2 in the direction of rotation 156.
  • the distance of the displacement of the displaceable rail section 141 along the displacement direction 157 and the correlating angle of rotation of the connecting section 147 rotated about the first and second axes of rotation 155-1, 155-2 depends on the thickness of the gap 139 between the displaceable rail section 141 and laundry picked up on conveyor belt 119.
  • the laundry rail 137, 137-1, 137-2 here has a thickness detection device 159, which is only shown schematically in FIG. 2 and is designed to detect a thickness of laundry 103 accommodated in the gap 139.
  • a thickness detection device 159 which is only shown schematically in FIG. 2 and is designed to detect a thickness of laundry 103 accommodated in the gap 139.
  • Thickness detection device 159 in particular designed an angle of rotation around the first and second axes of rotation 155-1, 155-2 rotated connecting portion 147 to detect the thickness of the laundry 103 received in the gap 139.
  • the thickness detection device 159 is in particular at least partially on the
  • the laundry treatment module 107 has a stabilization rail 161, in particular a first stabilization rail 161-1 and a second stabilization rail 161-2.
  • the laundry rail 137, 137-1, 137-2, in particular the support section 149, is arranged such that it can be displaced on the stabilization rail 161, 161-1, 161-2 in order to move the laundry rail 137, 137-1, 137-2 along the stabilization rail 161, 161-1, 161-2.
  • the laundry rail 137, 137-1, 137-2 can be displaced along a positioning axis 163 which extends orthogonally to the displacement direction 157 in order to adjust the position of the laundry rail 137, 137-1, 137-2 to the width of that on the
  • Conveyor belt 119 to adjust conveyed laundry 103.
  • the laundry treatment module 107 in particular the tub side walls 117, in this case has fastening sections 165 in order to fasten the stabilizing rail 161, 161-1, 161-2 to the laundry treatment module 107.
  • Openings 167 are formed in the tub side walls 1 17, into which
  • Folding devices 169 of the laundry treatment device 100 are accommodated, the folding device 169 being designed to fold laundry 103 accommodated in the gap 139.
  • the folding device 169 is designed to fold a section of the laundry 103 received in sections in the gap 139 and to place it on the clothes rail 137, in particular on an upper side 171 of the displaceable rail section 141 facing away from the conveyor belt 119.
  • the folding device 169 here has brushes rotating in particular along a folding direction 173, the folding direction 173 extending at an angle, in particular at right angles, to the first conveying direction 127-1.
  • the rail edge region 145 further has an edge connection section 175 which is connected to the rail support region 143 and which is angled to the
  • Rail support area 143 is arranged, and the rail edge area 145 has an edge outer section 177 which is connected to the edge connection section 175 and which is arranged at an angle to the edge connection section 175, an insertion opening 179 being formed between the edge connection section 175 and the conveyor belt 119.
  • FIGS. 3A and 3B show a sectional illustration of the laundry treatment module shown in FIG. 2.
  • Direction of conveyance 127-1 is insertable.
  • Rail section 141 displaced along the displacement direction 157.
  • the connecting section 147 which is rotatably mounted on the displaceable rail section 141 and on the support section 149, rotates about a first axis of rotation 155-1 in a direction of rotation 156 on the first pivot bearing 153-1 and about a second pivot axis 155-2 on the second pivot bearing 153-2 rotated in a direction of rotation 156.
  • a thickness detection device 159 which is only shown schematically in FIGS. 3A and 3B, is in particular at least partially arranged on the support section 149 or on the displaceable rail section 141.
  • the thickness detection device 159 is in particular designed to detect an angle of rotation of the connecting section 147 rotated about the first and second axes of rotation 155-1, 155-2, in order to detect the thickness of the laundry 103 received in the gap 139.
  • the thickness detection device 159 has a light source, not shown in FIGS. 2, 3A and 3B, which is designed to assign a light beam parallel to the first and / or second axis of rotation 155-1, 155-2 emit, and has the thickness detection device 159 one in Fig. 2 and in Figs. 3A and 3B, not shown, which is designed to detect the light beam emitted by the light source.
  • first and / or second rotary bearings 153-1, 153-2 there is a respective one in FIG. 2 and FIGS. 3A and 3B, not shown, together with the rotary bearing 153-1, 153-2 rotatably mounted turntable, the turntable being arranged between the light source and the light detector, the turntable having opaque areas and translucent areas which are dependent on the angle of rotation of the turntable interrupt the light beam or let it pass.
  • the thickness detection device 159 is designed to detect an angle of rotation of the turntable as a function of the light beam interrupted by the turntable, and the thickness detection device 159 is designed to detect the thickness of laundry 103 received in the gap 139
  • Connection portion 147 one not shown in FIG. 2, 3A or 3B
  • Laundry treatment device 100 is connected, and the laundry rail 137, 137-1, 137-2, in particular the displaceable rail section 141 and / or the support section 149, each has a spool, not shown in FIG. 2, 3A or 3B, which is arranged on the first and / or second rotary bearing 153-1, 153-2, the at least one coil being connected to the thickness detection device 159.
  • the thickness detection device 159 is formed, a by the rotation of the rotatably mounted connecting portion 147 in the first and / or second
  • Rotary bearings 153-1, 153-2 to detect current induced by the coil
  • Thickness detection device 159 is designed to detect an angle of rotation of the rotatably mounted connecting section 147 as a function of the current induced by the coil, and the thickness detection device 159 is designed to detect the thickness of laundry 103 received in the gap 139 as a function of the detected rotation angle of the turntable .
  • Fig. 4 shows a perspective view of that shown in Fig. 2
  • Laundry treatment module includes as
  • Method step the detection 201 of a thickness of laundry 103 received in the gap 139 by the thickness detection device 159.
  • connection section 151-1 First end of connection section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen einer Dicke von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie ein Wäschebehandlungsgerät (100) mit einem Wäschebehandlungsmodul (107) zum Behandeln von Wäsche, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) ein Förderband (119) zum Fördern von Wäsche (103) aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) eine Wäscheschiene (137, 137-1, 137-2) aufweist, welche oberhalb des Förderbands (119) angeordnet ist, wobei zwischen der Wäscheschiene (137, 137-1, 137-2) und dem Förderband (119) ein Spalt (139) zum Aufnehmen von durch das Förderband (119) geförderter Wäsche (103) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie Wäscheschiene (137, 137-1, 137-2) eine Dickeerfassungseinrichtung (159) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Dicke von in dem Spalt (139) aufgenommener Wäsche (103) zu erfassen.

Description

Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäschebehandlungsmodul
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschebehandlungsgerät mit einem
Wäschebehandlungsmodul.
Nach einem Wäschepflegevorgang, insbesondere Wäschereinigung, in einem
Wäschepflegegerät kann in einem herkömmlichen Wäschebehandlungsgerät,
insbesondere Wäschefaltgerät, die gepflegte Wäsche anschließend gefaltet werden. Somit kann der Nutzer die gefaltete Wäsche aus dem Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, entnehmen und direkt in einem Wäscheschrank lagern, ohne die Wäsche selbst falten zu müssen. Damit ein automatisiertes Falten einer Vielzahl von unterschiedlich dimensionierten Wäschestücken durch das
Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, sichergestellt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn in dem Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, die Dicke der jeweiligen zugeführten Wäschestücke erfasst wird. Ist die Dicke der
Wäschestücke wirksam erfasst worden, können z.B. Transportspalte, bzw. die Abstände zwischen Transportwalzen, in dem Wäschebehandlungsgerät, insbesondere
Wäschefaltgerät, vorteilhaft angepasst werden, um einen wirksamen Faltvorgang der Wäsche sicherzustellen.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschebehandlungsgerät bereitzustellen, durch das Wäsche wirksam gefaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein
Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäschebehandlungsmodul zum Behandeln von Wäsche gelöst, wobei das Wäschebehandlungsmodul ein Förderband zum Fördern von Wäsche aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul eine Wäscheschiene aufweist, welche oberhalb des Förderbands angeordnet ist, wobei zwischen der Wäscheschiene und dem Förderband ein Spalt zum Aufnehmen von durch das Förderband geförderter Wäsche gebildet ist, wobei die Wäscheschiene eine Dickeerfassungseinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, eine Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche zu erfassen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen der Dicke der in dem Spalt aufgenommenen Wäsche durch die Dickeerfassungseinrichtung sichergestellt werden kann, dass durch das Förderband geförderte Wäschestücke mit unterschiedlichen Dimensionen wirksam innerhalb des Wäschebehandlungsgeräts gefördert werden können, ohne dass es zu einem Wäschestau innerhalb des Wäschebehandlungsgeräts kommt. Hierbei können beispielsweise in dem Wäschebehandlungsgerät vorhandene Transportspalte, bzw. Abstände zwischen den Transportwalzen in Abhängigkeit von der erfassten Dicke der Wäsche eingestellt, bzw. angepasst werden.
Das Förderband des Wäschebehandlungsmoduls stellt hierbei sicher, dass die Wäsche innerhalb des Wäschebehandlungsmoduls in einer ersten Förderrichtung gefördert wird. Die oberhalb des Förderbands angeordnete Wäscheschiene begrenzt hierbei einen Spalt zwischen der Wäscheschiene und dem Förderband, wobei die durch das Förderband geförderte Wäsche durch den Spalt zwischen der Wäscheschiene und dem Förderband hindurch gefördert wird.
Hierbei ist die Wäscheschiene insbesondere als eine verlagerbare Wäscheschiene ausgebildet, welche durch in dem Spalt aufgenommener Wäsche verlagerbar ist. Insbesondere ist die verlagerbare Wäscheschiene entlang einer Verlagerungsrichtung verlagerbar, welche sich insbesondere orthogonal zu einer ersten Förderrichtung der durch das Förderband geförderten Wäsche erstreckt.
Das Ausmaß der Verlagerung der insbesondere verlagerbaren Wäscheschiene ist abhängig von der Dicke der in dem Spalt aufgenommenen Wäsche, bzw. der durch den Spalt hindurch geförderten Wäsche. Weist die Wäsche eine große Dicke auf, wird die verlagerbare Wäscheschiene weiter verlagert, als wenn die Wäsche eine geringe Dicke aufweist.
Die Dickeerfassungseinrichtung ist ausgebildet die Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche zu erfassen. Insbesondere ist die Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet eine Verlagerung der insbesondere verlagerbaren Wäscheschiene zu erfassen, um die Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche zu erfassen.
Die Dickeerfassungseinrichtung ist an der Wäscheschiene angeordnet. Hierbei ist insbesondere die gesamte Dickeerfassungseinrichtung an der Wäscheschiene angeordnet. Alternativ ist die Dickeerfassungseinrichtung zumindest teilweise an der Wäscheschiene angeordnet, so dass in diesem Fall nur bestimmte Teile der Dickeerfassungseinrichtung an der Wäscheschiene angeordnet sind.
Insbesondere weist das Wäschebehandlungsmodul eine einzige Wäscheschiene auf. Insbesondere weist das Wäschebehandlungsmodul eine Mehrzahl von, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn, Wäscheschienen auf, welche jeweils nebeneinander oberhalb des Förderbands angeordnet sind.
Unter einem Wäschebehandlungsgerät wird ein Gerät verstanden, welches zur
Wäschebehandlung eingesetzt wird, wie z.B. ein Wäschefaltgerät, welches zum Falten von Wäsche genutzt wird. Insbesondere wird unter solch einem
Wäschebehandlungsgerät ein Haushaltswäschebehandlungsgerät, insbesondere
Haushaltswäschefaltgerät, verstanden. Also ein Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
Insbesondere kann das Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, ein von einem Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Waschmaschine und/oder
Wäschetrockner, separates Gerät sein, oder kann das Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, mit einem Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Waschmaschine und/oder Wäschetrockner, verbindbar sein. Insbesondere kann das Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, ein Glättungsmodul, bzw. Bügelmodul, zum Glätten, bzw. Bügeln von Wäsche aufweisen, oder kann das
Wäschebehandlungsgerät, insbesondere Wäschefaltgerät, mit einem Glättungsmodul, bzw. Bügelmodul, zum Glätten, bzw. Bügeln von Wäsche verbindbar sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts ist das Förderband ausgebildet die Wäsche entlang einer ersten Förderrichtung zu fördern, und weist die Wäscheschiene einen verlagerbaren Schienenabschnitt auf, wobei der Spalt zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitt und dem Förderband gebildet ist, wobei das Förderband ausgebildet ist, die entlang der ersten Förderrichtung geförderte Wäsche durch den Spalt zu führen, um den verlagerbaren Schienenabschnitt in einer
Verlagerungsrichtung zu verlagern, wobei sich die Verlagerungsrichtung insbesondere orthogonal zu der ersten Förderrichtung erstreckt.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die durch das Förderband geförderte Wäsche wirksam in den Spalt zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitt und dem Förderband eingeführt werden kann, um den verlagerbaren Schienenabschnitt zu verlagern. In Abhängigkeit der Dicke der in den Spalt eingeführten Wäsche kann der verlagerbare Schienenabschnitt in unterschiedlichem Ausmaß verlagert werden. Die Dickeerfassungseinrichtung ist insbesondere ausgebildet eine Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts der Wäscheschiene zu erfassen, um die Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche zu erfassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist die
Wäscheschiene einen drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt auf, welcher an dem verlagerbaren Schienenabschnitt drehbar gelagert ist, wobei durch eine Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts entlang der Verlagerungsrichtung der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt in einer Drehrichtung um einen Drehwinkel drehbar ist, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet ist den Drehwinkel des in der Drehrichtung gedrehten drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts zu erfassen, um die Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche zu erfassen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders wirksame Erfassung der Dicke der Wäsche durch die Dickeerfassungseinrichtung sichergestellt werden kann. Die durch das Förderband geförderte Wäsche wird in den Spalt zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitt und dem Förderband eingeführt und bewirkt eine Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts. Dadurch, dass der
Verbindungsabschnitt an dem verlagerbaren Schienenabschnitts drehbar gelagert ist, bewirkt eine Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts entlang der
Verlagerungsrichtung eine Drehung des drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts in einer Drehrichtung. Hierbei ist der Drehwinkel der Drehung des drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts abhängig von dem Ausmaß der Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts, wobei das Ausmaß der Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts wiederum abhängig von der Dicke der Wäsche in dem Spalt ist. Durch das Erfassen des
Drehwinkels des drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts kann die
Dickeerfassungseinrichtung somit wirksam die Dicke der in dem Spalt aufgenommenen Wäsche erfassen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist die
Wäscheschiene einen Stützabschnitt auf, an dem der drehbar gelagerte
Verbindungsabschnitt drehbar gelagert ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Stützabschnitt einen wirksamen Ankerpunkt für den drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt sichergestellt. Somit ist der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt sowohl an dem Stützabschnitt und auch an dem verlagerbaren Schienenabschnitt drehbar gelagert, so dass durch die beiden
Drehfreiheitsgrade des drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts eine wirksame Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts entlang der Verlagerungsrichtung sichergestellt wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist der drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt an einem ersten Verbindungsabschnittsende ein erstes Drehlager auf, welches das erste Verbindungsabschnittsende drehbar mit dem verlagerbaren Schienenabschnitt verbindet, wobei das erste Drehlager um eine erste Drehachse in einer Drehrichtung drehbar ist und/oder weist der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt an einem dem ersten Verbindungsabschnittsende abgewandten zweiten Verbindungsabschnittsende ein zweites Drehlager auf, welches das zweite Verbindungsabschnittsende drehbar mit dem Stützabschnitt verbindet, wobei das zweite Drehlager um eine zweite Drehachse in einer Drehrichtung drehbar ist, und wobei sich insbesondere die erste und zweite Drehachse jeweils orthogonal zu der
Verlagerungsrichtung des verlagerbaren Schienenabschnitts und zu der ersten
Förderrichtung des Förderbands erstrecken. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt durch die beidseitig angeordneten Drehlager sowohl an dem verlagerbaren Schienenabschnitt als auch an dem Stützabschnitt vorteilhaft drehbar gelagert ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist die
Dickeerfassungseinrichtung eine Lichtquelle auf, welche ausgebildet ist, einen Lichtstrahl parallel zu der ersten und/oder zweiten Drehachse zu emittieren, weist die
Dickeerfassungseinrichtung einen Lichtdetektor auf, welcher ausgebildet ist, den durch die Lichtquelle emittierten Lichtstrahl zu detektieren, wobei an dem ersten und/oder zweiten Drehlager jeweils eine zusammen mit dem Drehlager in der Drehrichtung drehbar gelagerte Drehscheibe angeordnet ist, wobei die Drehscheibe zwischen der Lichtquelle und dem Lichtdetektor angeordnet ist, wobei die Drehscheibe lichtundurchlässige
Bereiche und lichtdurchlässige Bereiche aufweist, welche in Abhängigkeit des
Drehwinkels der Drehscheibe den Lichtstrahl unterbrechen oder passieren lassen, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit des durch den Lichtdetektor erfassten durch die Drehscheibe unterbrochenen Lichtstrahls einen
Drehwinkel der Drehscheibe zu erfassen, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet ist, die Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche in Abhängigkeit des erfassten Drehwinkels der Drehscheibe zu erfassen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Drehwinkels wirksam die Dicke der Wäsche in dem Spalt durch die Dickeerfassungseinrichtung erfasst werden kann. Wenn sich die Drehscheibe bei einer Drehung des jeweiligen Drehlagers mit dem Drehlager zusammen dreht, unterbrechen die lichtundurchlässigen Bereiche den Lichtstrahl, bzw. lassen die lichtdurchlässigen Bereiche, insbesondere Öffnungen oder lichttransparente Abschnitte in der Dichtscheibe, den Lichtstrahl passieren. In
Abhängigkeit des Drehwinkels der Drehscheibe unterbrechen die lichtundurchlässigen Bereiche den Lichtstrahl unterschiedlich oft, so dass durch die
Dickeerfassungseinrichtung ein Lichtmuster erfasst werden kann, welches einem bestimmten Drehwinkel der Drehscheibe zugeordnet werden kann. Der durch die
Dickeerfassungseinrichtung erfasste Drehwinkel kann wiederum einer Dicke der Wäsche in dem Spalt zugeordnet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt einen elektrischen Leiter auf, welcher mit einer elektrischen Stromversorgung des Wäschebehandlungsgeräts verbunden ist, und weist der verlagerbaren Schienenabschnitt und/oder der Stützabschnitt jeweils eine Spule auf, welche an dem ersten und/oder zweiten Drehlager angeordnet ist, wobei die zumindest eine Spule mit der Dickeerfassungseinrichtung verbunden ist, und wobei die
Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet ist, einen durch die Drehung des drehbaren gelagerten Verbindungsabschnitts in dem ersten und/oder zweiten Drehlager durch die Spule induzierten Strom zu erfassen, wobei die Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet ist, einen Drehwinkel des drehbaren gelagerten Verbindungsabschnitts in Abhängigkeit des durch die Spule induzierten Stroms zu erfassen, und wobei die
Dickeerfassungseinrichtung ausgebildet ist, die Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche in Abhängigkeit des erfassten Drehwinkels der Drehscheibe zu erfassen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das Erfassen des Drehwinkels wirksam die Dicke der Wäsche in dem Spalt durch die Dickeerfassungseinrichtung erfasst werden kann. Der elektrische Leiter in dem drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt erzeugt bei einer Drehung des drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts in der Spule einen induzierten Strom, wobei der induzierte Stromfluss abhängig von dem Drehwinkel des drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts ist. Die Dickeerfassungseinrichtung erfasst den Drehwinkel in Abhängigkeit des durch die Spule induzierten Stroms. Insbesondere weist nur das erste oder zweite Drehlager eine Spule auf und die
Dickeerfassungseinrichtung erfasst entweder die durch die Spule in dem ersten oder zweiten Drehlager induzierten Strom. Alternativ weist insbesondere das erste und zweite Drehlager jeweils eine Spule auf und die Dickeerfassungseinrichtung erfasst sowohl einen in der Spule des ersten Drehlagers induzierten Strom und auch einen in der Spule des zweiten Drehlagers induzierten Stroms.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts ist die
Dickeerfassungseinrichtung zumindest teilweise an dem Stützabschnitt und/oder an dem verlagerbaren Schienenabschnitt angeordnet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass entweder die gesamte Dickeerfassungseinrichtung vollständig an dem Stützabschnitt oder vollständig an dem verlagerbaren Schienenabschnitt angeordnet ist, oder dass die gesamte Dickeerfassungseinrichtung aufgeteilt an dem Stützabschnitt und dem verlagerbaren Schienenabschnitt angeordnet ist. Alternativ können auch nur Teile der Dickeerfassungseinrichtung an dem verlagerbaren Schienenabschnitt und/oder dem Stützabschnitt angeordnet sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist das
Wäschebehandlungsmodul eine Stabilisierungsschiene auf, wobei die Wäscheschiene, insbesondere der Stützabschnitt, an der Stabilisierungsschiene verlagerbar angeordnet ist, um die Wäscheschiene entlang einer Positionierungsachse zu verlagern, wobei sich die Positionierungsachse insbesondere orthogonal zu der Verlagerungsrichtung des verlagerbar gelagerten Schienenabschnitts erstreckt.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verlagerung des entlang der Positionierungsachse verlagerbaren Stützabschnitts eine wirksame Positionierung, insbesondere seitliche Positionierung, der Wäscheschiene oberhalb des Förderbands sichergestellt wird. Insbesondere kann der Abstand zwischen einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Wäscheschienen an der Stabilisierungsschiene angepasst werden. Wenn der verlagerbar gelagerte Schienenabschnitt durch die Wäsche in dem Spalt entlang der Verlagerungsrichtung, z.B. nach oben, verlagert wird, dann kann durch die weitere Verlagerung der Wäscheschiene entlang der Positionierungsachse, z.B. zur Seite, welche insbesondere orthogonal zur Verlagerungsrichtung ist, eine wirksame Positionierung der Wäscheschiene auf dem Förderband sichergestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts umfasst das Wäschebehandlungsmodul eine Modulwanne, welche durch zwei gegenüberliegende Wannenseitenwände und durch das Förderband begrenzt ist, wobei die
Stabilisierungsschiene insbesondere an den beiden gegenüberliegenden
Wannenseitenwänden befestigt ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders wirksame Befestigung der Stabilisierungsschiene sichergestellt wird. Insbesondere ist die Modulwanne an der Oberseite, an der Vorderseite und/oder an der Rückseite offen. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist das
Wäschebehandlungsmodul ein weiteres Förderband zum Fördern von Wäsche auf, wobei das weitere Förderband oberhalb des Förderbands angeordnet und ausgebildet die geförderte Wäsche dem Förderband zuzuführen, wobei das weitere Förderband insbesondere einen ersten Förderbandabschnitt, welcher an einer dem Förderband zugewandten Seite des weiteren Förderbands angeordnet und ausgebildet ist die Wäsche entlang einer zweiten Förderrichtung zu führen, und einen zweiten Förderbandabschnitt, welcher an einer dem Förderband abgewandten Seite des weiteren Förderbands angeordnet und ausgebildet die Wäsche entlang einer dritten Förderrichtung zu führen, aufweist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch das weitere Förderband, welche insbesondere den ersten und zweiten Förderbandabschnitt aufweist, die Richtung der geförderten Wäsche wirksam umgelenkt werden kann. Insbesondere erstreckt sich der erste Förderbandabschnitt winklig zu dem Förderband. Insbesondere erstreckt sich der zweite Förderbandabschnitt winklig zu dem ersten Förderbandabschnitt. Insbesondere erstreckt sich der zweite Förderbandabschnitt winklig zu dem Förderband.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist die
Wäscheschiene, insbesondere der verlagerbare Schienenabschnitt, einen
Schienenauflagebereich auf, welcher sich parallel zu dem Förderband erstreckt, wobei der Spalt zwischen dem Schienenauflagebereich und dem Förderband gebildet ist, und weist die Wäscheschiene, insbesondere der verlagerbare Schienenabschnitt, einen Schienenrandbereich auf, welcher sich winklig zu dem Schienenauflagebereich erstreckt, wobei zwischen dem Schienenrandbereich und dem Förderband eine Einführöffnung gebildet ist, durch welche die Wäsche in den Spalt einführbar ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Wäsche durch die Einführöffnung wirksam dem Spalt zugeführt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist der
Schienenrandbereich einen mit dem Schienenauflagebereich verbundenen
Randverbindungsabschnitt auf, welcher winklig zu dem Schienenauflagebereich angeordnet ist, und weist der Schienenrandbereich einen mit dem io
Randverbindungabschnitt verbundenen Randaußenabschnitt auf, welcher winklig zu dem Randverbindungsabschnitt angeordnet ist, wobei die Einführöffnung zwischen dem Randverbindungsabschnitt und dem Förderband gebildet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Wäsche von dem
Randaußenabschnitt durch die zwischen dem Randverbindungsabschnitt und dem Förderband gebildete Einführöffnung wirksam zu dem Spalt zwischen dem
Schienenauflagebereich und dem Förderband geführt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschebehandlungsgeräts weist das
Wäschebehandlungsgerät eine Faltvorrichtung auf, welche ausgebildet ist, in dem Spalt aufgenommene Wäsche zu falten, und wobei die Faltvorrichtung ausgebildet ist, einen sich außerhalb des Spalts befindlichen Abschnitt der in dem Spalt zumindest
abschnittsweise aufgenommenen Wäsche zu falten und auf die Wäscheschiene, insbesondere auf eine dem Förderband abgewandte Oberseite eines verlagerbaren Schienenabschnitts der Wäscheschiene, zu legen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein wirksames automatisches Falten der Wäsche dadurch erreicht wird, dass ein Abschnitt der Wäsche in dem Spalt zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitt der Wäscheschiene und dem Förderband gehalten wird, wohingegen die Faltvorrichtung einen anderen Abschnitt der Wäsche, welcher sich außerhalb des Spalts befindet, faltet, insbesondere auf die Oberseite der Wäscheschiene umlegt. Insbesondere ist die Faltvorrichtung ausgebildet die Wäsche entlang einer Faltrichtung zu falten, wobei sich die Faltrichtung winklig, insbesondere rechtwinklig, zu einer ersten Förderrichtung der durch das Förderband geförderten Wäsche erstreckt.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zum Erfassen einer Dicke von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät gelöst, wobei das Wäschebehandlungsgerät ein Wäschebehandlungsmodul zum Behandeln von Wäsche aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul ein Förderband zum Fördern von Wäsche aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul eine Wäscheschiene aufweist, welche oberhalb des Förderbands angeordnet ist, wobei zwischen der Wäscheschiene und dem Förderband ein Spalt zum Aufnehmen von durch das Förderband geförderter Wäsche gebildet ist, wobei das Wäschebehandlungsmodul eine Dickeerfassungseinrichtung aufweist, wobei das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt aufweist, Erfassen einer Dicke von in dem Spalt aufgenommener Wäsche durch die Dickeerfassungseinrichtung.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine wirksame Erfassung der Dicke der Wäsche sichergestellt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wäschebehandlungsgeräts; und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Wäschebehandlungsmoduls eines
Wäschebehandlungsgeräts gemäß einer Ausführungsform;
Figs. 3A, 3B Schnittdarstellungen des in der Fig. 2 dargestellten
Wäschebehandlungsmoduls;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 2 dargestellten
Wäschebehandlungsmoduls; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erfassen einer Dicke von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschebehandlungsgeräts 100, wie z.B. einer Wäschefaltmaschine. Das Wäschebehandlungsgerät 100 weist einen Einführbereich 101 zum Einführen von Wäsche 103 in das Wäschebehandlungsgerät 100 und einen Ausgabebereich 105 zum Ausgeben der durch das Wäschebehandlungsgerät 100 behandelten Wäsche 103 auf. Insbesondere ist in den Ausgabereich 105 ein
Wäschebehälter 104 zum Aufnehmen der behandelten, insbesondere gefalteten, Wäsche 103 angeordnet. Das Wäschebehandlungsgerät 100, insbesondere Wäschefaltgerät, weist ein
Wäschevorbehandlungsmodul 106 auf, in welchem die durch den Einführbereich 101 eingeführte Wäsche 103 vorbehandelt, insbesondere gefaltet wird. In dem
Wäschevorbehandlungsmodul 106 werden insbesondere herausstehende Abschnitte, wie z.B. Ärmel, der Wäschestücke gefaltet und eingeschlagen.
Die Wäsche 103 wird anschließend einem Wäschebehandlungsmodul 107 des
Wäschebehandlungsgeräts 100 zugeführt, in welchem die vorbehandelte, insbesondere gefaltete, Wäsche 103 behandelt, insbesondere weiter gefaltet wird. In dem
Wäschebehandlungsmodul 107 werden die Wäschestücke um eine erste Achse, insbesondere Längsachse der Wäsche, gefaltet.
Die Wäsche 103 wird anschließend einem Wäschenachbehandlungsmodul 109 des Wäschebehandlungsgeräts 100 zugeführt, in welchem die behandelte, insbesondere gefaltete, Wäsche 103 nachbehandelt, insbesondere weiter gefaltet wird. In dem
Wäschenachbehandlungsmodul 109 werden die Wäschestücke um eine zur ersten Achse unterschiedliche zweite Achse, insbesondere Querachse der Wäsche, gefaltet.
Anschließend wird die fertig gefaltete Wäsche 103 dem Ausgabebereich 105 zugeführt.
Um die Wäsche 103 in dem Wäschebehandlungsgeräts 100 zwischen den Modulen 106, 107, 109, 105 zu fördern, weist das Wäschebehandlungsgerät 100 eine Mehrzahl von T ransportbändern 11 1 auf, durch welche die Wäsche 103 entlang einer T ransportrichtung 1 13 durch das Wäschebehandlungsgeräts 100 transportiert werden kann. Einige der Transportbänder 11 1 sind abgewinkelt und ermöglichen die geförderte Wäsche 103 umzulenken.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wäschebehandlungsmoduls eines Wäschebehandlungsgeräts gemäß einer Ausführungsform. In der Fig. 2 ist das
Wäschebehandlungsmodul 107 nur abschnittsweise gezeigt.
Das Wäschebehandlungsmodul 107 des Wäschebehandlungsgeräts 100 umfasst eine Modulwanne 115, welche durch zwei gegenüberliegende Wannenseitenwände 1 17 und an einer Unterseite durch ein als Transportband 11 1 ausgebildetes Förderband 1 19 zum Fördern von Wäsche 103 begrenzt ist. In der in Fig. 2 dargestellten Ansicht ist nur eine der Wannenseitenwände 117 gezeigt. Die Modulwanne 115 ist an der Vorderseite, Rückseite und Oberseite offen. Die Wannenseitenwände 1 17 weisen
Wannenbefestigungsabschnitte 118 auf, durch welche das Wäschebehandlungsmodul 107 an weiteren Modulen des Wäschebehandlungsgeräts 100 befestigt werden kann.
Das Förderband 119 weist eine Mehrzahl von Fördergurten 123 auf, welche durch Gurtspalten 121 voneinander getrennt sind, wobei die Fördergurte 123 durch eine erste Antriebsrolle 125-1 und eine zweite Antriebsrolle 125-2 angetrieben werden, so dass sich auf den Transportbändern 121 befindende Wäsche 103 entlang einer ersten
Förderrichtung 127-1 gefördert werden kann.
Zudem weist das Wäschebehandlungsmodul 107 einen in Fig. 2 nicht dargestellten elektrischen Anschluss 129 auf, welcher insbesondere an der in der Fig. 2 nicht dargestellten Wannenseitenwand 117 angeordnet ist, und welcher ausgebildet das Wäschebehandlungsmodul 107 mit einer elektrischen Stromversorgung des
Wäschebehandlungsgeräts 100 zu verbinden.
Das Wäschebehandlungsmodul 107 weist ein weiteres Förderband 131 zum Fördern von Wäsche 103 auf, wobei das weitere Förderband 131 oberhalb des Förderbands 119 angeordnet und ausgebildet ist die geförderte Wäsche 103 dem Förderband 119 zuzuführen.
Das weitere Förderband 131 weist insbesondere einen ersten Förderbandabschnitt 133-1 auf, welcher an einer dem Förderband 119 zugewandten Seite des weiteren Förderbands 131 angeordnet ist. Das weitere Förderband 131 weist insbesondere einen zweiten Förderbandabschnitt 133-2 auf, welche an einer dem Förderband 1 19 abgewandten Seite des weiteren Förderbands 131 angeordnet ist. Insbesondere erstreckt sich der erste Förderbandabschnitt 133-1 winklig zu dem Förderband 1 19. Insbesondere erstreckt sich der zweite Förderbandabschnitt 133-2 winklig zu dem ersten Förderbandabschnitt 133-1 und winklig zu dem Förderband 119. Das weitere Förderband 131 weist eine Mehrzahl von Fördergurten 123 auf, welche durch eine dritte Antriebsrolle 125-3, eine vierte Antriebsrolle 125-4 und eine fünfte Antriebsrolle 125-5 angetrieben werden.
Der erste Förderbandabschnitt 133-1 fördert die Wäsche 103 entlang einer zweiten Förderrichtung 127-2 und der zweite Förderbandabschnitt 133-2 fördert die Wäsche 103 entlang einer dritten Förderrichtung 127-3, so dass durch das weitere Förderband 131 ein Umlenken der geförderten Wäsche 103 ermöglicht wird.
Eine hierzu verwendete weitere Antriebsrolle eines weiteren Transportbands 11 1 ist in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Das Wäschebehandlungsmodul 107 weist zumindest eine Wäscheschiene 137, insbesondere eine erste Wäscheschiene 137-1 und eine zweite Wäscheschiene 137-2 auf, welche oberhalb des Förderbands 119 angeordnet ist. Aufgrund des in der Fig. 2 dargestellten Schnitts, ist die zweite Wäscheschiene 137-2 in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Zwischen der Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 und dem Förderband 119 ist ein in Fig. 2 nur schematisch dargestellter Spalt 139 zum Aufnehmen von durch das Förderband 119 geförderter Wäsche 103 gebildet.
Die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 weist einen verlagerbaren Schienenabschnitt 141 mit einem Schienenauflagebereich 143 auf, welcher sich parallel zu dem Förderband 1 19 erstreckt, wobei der Spalt 139 zwischen dem Schienenauflagebereich 143 und dem Förderband 119 gebildet ist. Der verlagerbare Schienenabschnitt 141 weist einen
Schienenrandbereich 145 auf, welcher sich winklig zu dem Schienenauflagebereich 143 erstreckt. Die Wäsche 103 kann durch den sich winklig zu dem Schienenauflagebereich 143 erstreckenden Schienenrandbereich 145 wirksam zu dem Spalt 139 zwischen dem Schienenauflagebereich 143 und dem Förderband 1 19 geführt werden.
Die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 weist ferner einen drehbar gelagerten
Verbindungsabschnitt 147 auf, weicher den verlagerbaren Schienenabschnitt 141 mit einem Stützabschnitt 149 der Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 verbindet. Insbesondere weist die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 einen einzigen drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt 147 oder eine Mehrzahl von, insbesondere zwei, drehbar gelagerten Verbindungsabschnitten 147 auf.
Hierbei weist der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt 147 an einem ersten
Verbindungsabschnittsende 151-1 ein erstes Drehlager 153-1 auf, welches das erste Verbindungsabschnittsende 151-1 drehbar mit dem verlagerbaren Schienenabschnitt 141 verbindet, und weist der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt 147 an einem dem ersten Verbindungsabschnittsende 151-1 abgewandten zweiten
Verbindungsabschnittsende 151-2 ein zweites Drehlager 153-2 auf, welches das zweite Verbindungsabschnittsende 151-2 drehbar mit dem Stützabschnitt 149 verbindet.
Das erste Drehlager 153-1 ist um eine erste Drehachse 155-1 in einer Drehrichtung 156 und das zweite Drehlager 153-2 ist um eine zweite Drehachse 155-2 in einer Drehrichtung 156 drehbar. Die erste und zweite Drehachse 155-1 , 155-2 erstrecken sich jeweils orthogonal zu einer Verlagerungsrichtung 157 des verlagerbaren Schienenabschnitts 141.
Wenn die durch das Förderband 119 geförderte Wäsche 103 in den Spalt 139 zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitt 141 und dem Förderband 119 eintritt, dann wird der verlagerbare Schienenabschnitt 141 entlang der Verlagerungsrichtung 157 des verlagerbaren Schienenabschnitts 141 verlagert. Durch die Verlagerung des
verlagerbaren Schienenabschnitts 141 entlang der Verlagerungsrichtung 157 wird der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt 147 gedreht, insbesondere um die erste und zweite Drehachse 155-1 , 155-2 in der Drehrichtung 156 gedreht.
Die Distanz der Verlagerung des verlagerbaren Schienenabschnitts 141 entlang der Verlagerungsrichtung 157 und der damit korrelierende Drehwinkel des um die erste und zweite Drehachse 155-1 , 155-2 gedrehten Verbindungsabschnitts 147 ist abhängig von der Dicke der in dem Spalt 139 zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitts 141 und dem Förderband 119 aufgenommenen Wäsche.
Die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 weist hierbei eine in Fig. 2 nur schematisch dargestellte Dickerfassungseinrichtung 159 auf, welche ausgebildet ist, eine Dicke von in dem Spalt 139 aufgenommener Wäsche 103 zu erfassen. Hierbei ist die
Dickerfassungseinrichtung 159 insbesondere ausgebildet, einen Drehwinkel des um die erste und zweite Drehachse 155-1 , 155-2 gedrehten Verbindungsabschnitts 147 zu erfassen, um die Dicke der in dem Spalt 139 aufgenommenen Wäsche 103 zu erfassen.
Die Dickeerfassungseinrichtung 159 ist insbesondere zumindest teilweise an dem
Stützabschnitt 149 und/oder an dem verlagerbaren Schienenabschnitt 141 angeordnet.
Das Wäschebehandlungsmodul 107 weist eine Stabilisierungsschiene 161 , insbesondere eine erste Stabilisierungsschiene 161-1 und eine zweite Stabilisierungsschiene 161-2 auf. Die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2, insbesondere der Stützabschnitt 149, ist an der Stabilisierungsschiene 161 , 161-1 , 161-2 verlagerbar angeordnet, um die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 entlang der Stabilisierungsschiene 161 , 161-1 , 161-2 zu verlagern.
Insbesondere kann die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 entlang einer sich orthogonal zur Verlagerungsrichtung 157 erstreckenden Positionierungsachse 163 verlagert werden, um die Position der Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2 an die Breite der auf dem
Förderband 119 geförderten Wäsche 103 anzupassen.
Das Wäschebehandlungsmodul 107, insbesondere die Wannenseitenwände 117, weist hierbei Befestigungsabschnitte 165 auf, um die Stabilisierungsschiene 161 , 161-1 , 161-2 an dem Wäschebehandlungsmodul 107 zu befestigen.
In den Wannenseitenwände 1 17 sind Durchbrüche 167 gebildet, in welche
Faltvorrichtungen 169 des Wäschebehandlungsgeräts 100 aufgenommen sind, wobei die Faltvorrichtung 169 ausgebildet ist, in dem Spalt 139 aufgenommene Wäsche 103 zu falten. Hierbei ist die Faltvorrichtung 169 ausgebildet, einen sich außerhalb des Spalts 139 befindlichen Abschnitt der in dem Spalt 139 abschnittsweise aufgenommenen Wäsche 103 zu falten und auf die Wäscheschiene 137, insbesondere auf eine dem Förderband 119 abgewandte Oberseite 171 des verlagerbaren Schienenabschnitts 141 zu legen.
Die Faltvorrichtung 169 weist hierbei insbesondere entlang einer Faltrichtung 173 rotierende Bürsten auf, wobei sich die Faltrichtung 173 winklig, insbesondere rechtwinklig, zu der ersten Förderrichtung 127-1 erstreckt. Der Schienenrandbereich 145 weist ferner einen mit dem Schienenauflagebereich 143 verbundenen Randverbindungsabschnitt 175 auf, welcher winklig zu dem
Schienenauflagebereich 143 angeordnet ist, und der Schienenrandbereich 145 weist einen mit dem Randverbindungabschnitt 175 verbundenen Randaußenabschnitt 177 auf, welcher winklig zu dem Randverbindungsabschnitt 175 angeordnet ist, wobei eine Einführöffnung 179 zwischen dem Randverbindungsabschnitt 175 und dem Förderband 1 19 gebildet ist.
Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Schnittdarstellung des in der Fig. 2 dargestellten Wäschebehandlungsmoduls.
Für Detail wird auf die Ausführungen zu der Fig. 2 verwiesen. Zwischen der
Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2, insbesondere dem verlagerbaren Schienenabschnitt 141 , und dem Förderband 119 ist ein Spalt 139 gebildet, in welchen, wie in Fig. 3B dargestellt ist, Wäsche 103 aufgenommen werden kann, bzw. entlang der ersten
Förderrichtung 127-1 einführbar ist.
Durch das Einführen der Wäsche 103 in den Spalt 139 wird der verlagerbare
Schienenabschnitt 141 entlang der Verlagerungsrichtung 157 verlagert. Hierbei wird der an dem verlagerbaren Schienenabschnitt 141 und an dem Stützabschnitt 149 drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt 147 an dem ersten Drehlager 153-1 um eine erste Drehachse 155-1 in eine Drehrichtung 156 und an dem zweiten Drehlager 153-2 um eine zweite Drehachse 155-2 in eine Drehrichtung 156 gedreht.
Eine in Fig. 3A und 3B nur schematisch dargestellte Dickeerfassungseinrichtung 159 ist insbesondere zumindest teilweise an dem Stützabschnitt 149 oder an dem verlagerbaren Schienenabschnitt 141 angeordnet. Die Dickerfassungseinrichtung 159 ist insbesondere ausgebildet, einen Drehwinkel des um die erste und zweite Drehachse 155-1 , 155-2 gedrehten Verbindungsabschnitts 147 zu erfassen, um die Dicke der in dem Spalt 139 aufgenommenen Wäsche 103 zu erfassen.
Gemäß einer optionalen Ausführungsform weist die Dickeerfassungseinrichtung 159 eine in Fig. 2, Fig. 3A und Fig. 3B nicht dargestellte Lichtquelle auf, welche ausgebildet ist, einen Lichtstrahl parallel zu der ersten und/oder zweiten Drehachse 155-1 , 155-2 zu emittieren, und weist die Dickeerfassungseinrichtung 159 einen in Fig. 2 und in den Figs. 3A und 3B nicht dargestellten Lichtdetektor auf, welcher ausgebildet ist, den durch die Lichtquelle emittierten Lichtstrahl zu detektieren.
An dem ersten und/oder zweite Drehlager 153-1 , 153-2 ist jeweils eine in Fig. 2 und den Figs. 3A und 3B nicht dargestellte zusammen mit dem Drehlager 153-1 , 153-2 drehbar gelagerte Drehscheibe angeordnet, wobei die Drehscheibe zwischen der Lichtquelle und dem Lichtdetektor angeordnet ist, wobei die Drehscheibe lichtundurchlässige Bereiche und lichtdurchlässige Bereiche aufweist, welche in Abhängigkeit des Drehwinkels der Drehscheibe den Lichtstrahl unterbrechen oder passieren lassen.
Die Dickeerfassungseinrichtung 159 ist hierbei ausgebildet, in Abhängigkeit des durch den Lichtdetektor erfassten durch die Drehscheibe unterbrochenen Lichtstrahls einen Drehwinkel der Drehscheibe zu erfassen, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung 159 ausgebildet ist, die Dicke von in dem Spalt 139 aufgenommener Wäsche 103 in
Abhängigkeit des erfassten Drehwinkels der Drehscheibe zu erfassen.
Gemäß einer optionalen Ausführungsform weist der drehbar gelagerte
Verbindungsabschnitt 147 einen in Fig. 2, Fig. 3A oder Fig. 3B nicht gezeigten
elektrischen Leiter auf, welcher mit einer elektrischen Stromversorgung des
Wäschebehandlungsgeräts 100 verbunden ist, und weist die Wäscheschiene 137, 137-1 , 137-2, insbesondere der verlagerbare Schienenabschnitt 141 und/oder der Stützabschnitt 149, jeweils eine in Fig. 2, Fig. 3A oder Fig. 3B nicht gezeigte Spule auf, welche an dem ersten und/oder zweiten Drehlager 153-1 , 153-2 angeordnet ist, wobei die zumindest eine Spule mit der Dickeerfassungseinrichtung 159 verbunden ist.
Die Dickeerfassungseinrichtung 159 ist ausgebildet, einen durch die Drehung des drehbaren gelagerten Verbindungsabschnitt 147 in dem ersten und/oder zweiten
Drehlager 153-1 , 153-2 durch die Spule induzierten Strom zu erfassen, wobei die
Dickeerfassungseinrichtung 159 ausgebildet ist, einen Drehwinkel des drehbaren gelagerten Verbindungsabschnitts 147 in Abhängigkeit des durch die Spule induzierten Stroms zu erfassen, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung 159 ausgebildet ist, die Dicke von in dem Spalt 139 aufgenommener Wäsche 103 in Abhängigkeit des erfassten Drehwinkels der Drehscheibe zu erfassen. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des in der Fig. 2 dargestellten
Wäschebehandlungsmoduls. Für detailliertere Ausführungen wird auf die Fig. 2 und die Figuren 3A und 3B verwiesen. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erfassen einer Dicke von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät. Das Verfahren 200 umfasst als
Verfahrensschritt das Erfassen 201 einer Dicke von in dem Spalt 139 aufgenommener Wäsche 103 durch die Dickeerfassungseinrichtung 159. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Wäschebehandlungsgerät
101 Einführbereich
103 Wäsche
104 Wäschebehälter
105 Ausgabebereich
106 Wäschevorbehandlungsmodul
107 Wäschebehandlungsmodul
109 Wäschenachbehandlungsmodul
11 1 Transportband
113 Transportrichtung
115 Modulwanne
117 Wannenseitenwand
118 Wannenbefestigungsabschnitte
119 Förderband
121 Gurtspalt
123 Fördergurt
125-1 Erste Antriebsrolle
125-2 Zweite Antriebsrolle
125-3 Dritte Antriebsrolle
125-4 Vierte Antriebsrolle
125-5 Fünfte Antriebsrolle
127-1 Erste Förderrichtung
127-2 Zweite Förderrichtung
127-3 Dritte Förderrichtung
129 Elektrischer Anschluss
131 Weiteres Förderband
133-1 Erster Förderbandabschnitt
133-2 Zweiter Förderbandabschnitt
137 Wäscheschiene
137-1 Erste Wäscheschiene
137-2 Zweite Wäscheschiene 139 Spalt
141 Verlagerbarer Schienenabschnitt
143 Schienenauflagebereich
145 Schienenrandbereich
147 Drehbar gelagerter Verbindungsabschnitt
149 Stützabschnitt
151-1 Erstes Verbindungsabschnittsende
151-2 Zweites Verbindungsabschnittsende
153-1 Erstes Drehlager
153-2 Zweites Drehlager
155-1 Erste Drehachse
155-2 Zweite Drehachse
156 Drehrichtung
157 Verlagerungsrichtung des verlagerbaren Schienenabschnitts 159 Dickerfassungseinrichtung
161 Stabilisierungsschiene
161-1 Erste Stabilisierungsschiene
161-2 Zweite Stabilisierungsschiene
163 Positionierungsachse
165 Befestigungsabschnitte
167 Durchbrüche
169 Faltvorrichtung
171 Oberseite des verlagerbaren Schienenabschnitts
173 Faltrichtung
175 Randverbindungsabschnitt
177 Randaußenabschnitt
179 Einführöffnung
200 Verfahren zum Erfassen einer Dicke von Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät
201 Verfahrensschritt: Erfassen einer Dicke

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Wäschebehandlungsgerät (100) mit einem Wäschebehandlungsmodul (107) zum Behandeln von Wäsche, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) ein Förderband (1 19) zum Fördern von Wäsche (103) aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) eine Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) aufweist, welche oberhalb des
Förderbands (119) angeordnet ist, wobei zwischen der Wäscheschiene (137, 137-1 , 137- 2) und dem Förderband (119) ein Spalt (139) zum Aufnehmen von durch das Förderband (1 19) geförderter Wäsche (103) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) eine Dickeerfassungseinrichtung (159) aufweist, welche ausgebildet ist, eine Dicke von in dem Spalt (139) aufgenommener Wäsche (103) zu erfassen.
2. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (119) ausgebildet ist die Wäsche (103) entlang einer ersten
Förderrichtung (127-1 ) zu fördern, und dass die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) einen verlagerbaren Schienenabschnitt (141 ) aufweist, wobei der Spalt (139) zwischen dem verlagerbaren Schienenabschnitt (141 ) und dem Förderband (119) gebildet ist, wobei das Förderband (1 19) ausgebildet ist, die entlang der ersten Förderrichtung (127-1 ) geförderte Wäsche (103) durch den Spalt (139) zu führen, um den verlagerbaren Schienenabschnitt (141 ) in einer Verlagerungsrichtung (157) zu verlagern, wobei sich die
Verlagerungsrichtung (157) insbesondere orthogonal zu der ersten Förderrichtung (127-1 ) erstreckt.
3. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) einen drehbar gelagerten
Verbindungsabschnitt (147) aufweist, welcher an dem verlagerbaren Schienenabschnitt (141 ) drehbar gelagert ist, wobei durch eine Verlagerung des verlagerbaren
Schienenabschnitts (141 ) entlang der Verlagerungsrichtung (157) der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt (147) in einer Drehrichtung (156) um einen Drehwinkel drehbar ist, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung (159) ausgebildet ist den Drehwinkel des in der Drehrichtung (156) gedrehten drehbar gelagerten Verbindungsabschnitts (147) zu erfassen, um die Dicke von in dem Spalt (139) aufgenommener Wäsche (103) zu erfassen.
4. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) einen Stützabschnitt (149) aufweist, an dem der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt (147) drehbar gelagert ist.
5. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt (147) an einem ersten Verbindungsabschnittsende (151-1 ) ein erstes Drehlager (153-1 ) aufweist, welches das erste Verbindungsabschnittsende (151-1 ) drehbar mit dem verlagerbaren
Schienenabschnitt (141 ) verbindet, wobei das erste Drehlager (153-1 ) um eine erste Drehachse (155-1 ) in einer Drehrichtung (156) drehbar ist und/oder dass der drehbar gelagerten Verbindungsabschnitt (147) an einem dem ersten Verbindungsabschnittsende (151-1 ) abgewandten zweiten Verbindungsabschnittsende (151-2) ein zweites Drehlager (153-2) aufweist, welches das zweite Verbindungsabschnittsende (151-2) drehbar mit dem Stützabschnitt (149) verbindet, wobei das zweite Drehlager (153-2) um eine zweite Drehachse (155-2) in einer Drehrichtung (156) drehbar ist, und wobei sich insbesondere die erste und zweite Drehachse (155-1 , 155-2) jeweils orthogonal zu der
Verlagerungsrichtung (157) des verlagerbaren Schienenabschnitts (141 ) und zu der ersten Förderrichtung (127-1 ) des Förderbands (1 19) erstrecken.
6. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickeerfassungseinrichtung (159) eine Lichtquelle aufweist, welche ausgebildet ist, einen Lichtstrahl parallel zu der ersten und/oder zweiten Drehachse (155-1 , 155-2) zu emittieren, dass die Dickeerfassungseinrichtung (159) einen Lichtdetektor aufweist, welcher ausgebildet ist, den durch die Lichtquelle emittierten Lichtstrahl zu detektieren, wobei an dem ersten und/oder zweiten Drehlager (153-1 , 153-2) jeweils eine zusammen mit dem Drehlager (153-1 , 153-2) in der Drehrichtung (156) drehbar gelagerte
Drehscheibe angeordnet ist, wobei die Drehscheibe zwischen der Lichtquelle und dem Lichtdetektor angeordnet ist, wobei die Drehscheibe lichtundurchlässige Bereiche und lichtdurchlässige Bereiche aufweist, welche in Abhängigkeit des Drehwinkels der
Drehscheibe den Lichtstrahl unterbrechen oder passieren lassen, und wobei die
Dickeerfassungseinrichtung (159) ausgebildet ist, in Abhängigkeit des durch den Lichtdetektor erfassten durch die Drehscheibe unterbrochenen Lichtstrahls einen
Drehwinkel der Drehscheibe zu erfassen, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung (159) ausgebildet ist, die Dicke von in dem Spalt (139) aufgenommener Wäsche (103) in Abhängigkeit des erfassten Drehwinkels der Drehscheibe zu erfassen.
7. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der drehbar gelagerte Verbindungsabschnitt (147) einen elektrischen Leiter aufweist, welcher mit einer elektrischen Stromversorgung des
Wäschebehandlungsgeräts (100) verbunden ist, dass der verlagerbaren
Schienenabschnitt (141 ) und/oder der Stützabschnitt (149) jeweils eine Spule aufweist, welche an dem ersten und/oder zweiten Drehlager (153-1 , 153-2) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Spule mit der Dickeerfassungseinrichtung (159) verbunden ist, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung (159) ausgebildet ist, einen durch die Drehung des drehbaren gelagerten Verbindungsabschnitts (147) in dem ersten und/oder zweiten Drehlager (153-1 , 153-2) durch die Spule induzierten Strom zu erfassen, wobei die Dickeerfassungseinrichtung (159) ausgebildet ist, einen Drehwinkel des drehbaren gelagerten Verbindungsabschnitts (147) in Abhängigkeit des durch die Spule induzierten Stroms zu erfassen, und wobei die Dickeerfassungseinrichtung (159) ausgebildet ist, die Dicke von in dem Spalt (139) aufgenommener Wäsche (103) in Abhängigkeit des erfassten Drehwinkels der Drehscheibe zu erfassen.
8. Wäschebehandlungsgerät (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickeerfassungseinrichtung (159) zumindest teilweise an dem Stützabschnitt (149) und/oder an dem verlagerbaren Schienenabschnitt (141 ) angeordnet ist.
9. Wäschebehandlungsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsmodul (107) eine
Stabilisierungsschiene (161 , 161-1 , 161-2) aufweist, wobei die Wäscheschiene (137, 137- 1 , 137-2), insbesondere der Stützabschnitt (149), an der Stabilisierungsschiene (161 , 161- 1 , 161-2) verlagerbar angeordnet ist, um die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) entlang einer Positionierungsachse (163) zu verlagern, wobei sich die Positionierungsachse (163) insbesondere orthogonal zu der Verlagerungsrichtung (157) des verlagerbar gelagerten Schienenabschnitts (141 ) erstreckt.
10. Wäschebehandlungsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsmodul (107) eine Modulwanne (1 15) umfasst, welche durch zwei gegenüberliegende Wannenseitenwände (117) und durch das Förderband (1 19) begrenzt ist, wobei die Stabilisierungsschiene (161 , 161-1 , 161-2) insbesondere an den beiden gegenüberliegenden Wannenseitenwänden (117) befestigt ist.
1 1. Wäschebehandlungsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsmodul (107) ein weiteres Förderband (131 ) zum Fördern von Wäsche (103) aufweist, wobei das weitere
Förderband (131 ) oberhalb des Förderbands (119) angeordnet und ausgebildet die geförderte Wäsche (103) dem Förderband (1 19) zuzuführen, wobei das weitere
Förderband (131 ) insbesondere einen ersten Förderbandabschnitt (133-1 ), welcher an einer dem Förderband (1 19) zugewandten Seite des weiteren Förderbands (131 ) angeordnet und ausgebildet ist die Wäsche (103) entlang einer zweiten Förderrichtung (127-2) zu führen, und einen zweiten Förderbandabschnitt (133-2), welcher an einer dem Förderband (1 19) abgewandten Seite des weiteren Förderbands (131 ) angeordnet und ausgebildet die Wäsche (103) entlang einer dritten Förderrichtung (127-3) zu führen, aufweist.
12. Wäschebehandlungsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2), insbesondere der verlagerbare Schienenabschnitt (141 ), einen Schienenauflagebereich (143) aufweist, welcher sich parallel zu dem Förderband (1 19) erstreckt, wobei der Spalt (139) zwischen dem Schienenauflagebereich (143) und dem Förderband (119) gebildet ist, und dass die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2), insbesondere der verlagerbare Schienenabschnitt (141 ), einen Schienenrandbereich (145) aufweist, welcher sich winklig zu dem
Schienenauflagebereich (143) erstreckt, wobei zwischen dem Schienenrandbereich (145) und dem Förderband (119) eine Einführöffnung (179) gebildet ist, durch welche die Wäsche (103) in den Spalt (139) einführbar ist.
13. Wäschebehandlungsgerät (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schienenrandbereich (145) einen mit dem Schienenauflagebereich (143) verbundenen Randverbindungsabschnitt (175) aufweist, welcher winklig zu dem
Schienenauflagebereich (143) angeordnet ist, und dass der Schienenrandbereich (145) einen mit dem Randverbindungabschnitt (175) verbundenen Randaußenabschnitt (177) aufweist, welcher winklig zu dem Randverbindungsabschnitt (175) angeordnet ist, wobei die Einführöffnung (179) zwischen dem Randverbindungsabschnitt (175) und dem
Förderband (1 19) gebildet ist.
14. Wäschebehandlungsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät (100) eine
Faltvorrichtung (169) aufweist, welche ausgebildet ist, in dem Spalt (139) aufgenommene Wäsche (103) zu falten, und wobei die Faltvorrichtung (169) ausgebildet ist, einen sich außerhalb des Spalts (139) befindlichen Abschnitt der in der in dem Spalt (139) abschnittsweise aufgenommenen Wäsche (103) zu falten und auf die Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2), insbesondere auf eine dem Förderband (119) abgewandte Oberseite (171 ) eines verlagerbaren Schienenabschnitts (141 ) der Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2), zu legen.
15. Verfahren (200) zum Erfassen einer Dicke von Wäsche (103) in einem
Wäschebehandlungsgerät (100), wobei das Wäschebehandlungsgerät (100) ein
Wäschebehandlungsmodul (107) zum Behandeln von Wäsche (103) aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) ein Förderband (1 19) zum Fördern von Wäsche (103) aufweist, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) eine Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) aufweist, welche oberhalb des Förderbands (119) angeordnet ist, wobei zwischen der Wäscheschiene (137, 137-1 , 137-2) und dem Förderband (1 19) ein Spalt (139) zum Aufnehmen von durch das Förderband (1 19) geförderter Wäsche (103) gebildet ist, wobei das Wäschebehandlungsmodul (107) eine Dickeerfassungseinrichtung (159) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den folgenden Verfahrensschritt aufweist,
Erfassen (201 ) einer Dicke von in dem Spalt (139) aufgenommener Wäsche (103) durch die Dickeerfassungseinrichtung (159).
PCT/EP2019/069800 2018-09-26 2019-07-23 Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul WO2020064171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216414.2 2018-09-26
DE102018216414.2A DE102018216414A1 (de) 2018-09-26 2018-09-26 Wäschebehandlungsgerät mit einem Wäschebehandlungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020064171A1 true WO2020064171A1 (de) 2020-04-02

Family

ID=67439215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069800 WO2020064171A1 (de) 2018-09-26 2019-07-23 Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018216414A1 (de)
WO (1) WO2020064171A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306742U1 (de) * 1983-03-09 1983-07-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
EP0612879A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-31 Jensen Ag Burgdorf Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
EP2650427A2 (de) * 2012-04-11 2013-10-16 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3067460A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum falten von wäschestücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306742U1 (de) * 1983-03-09 1983-07-14 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum falten von waeschestuecken
EP0612879A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-31 Jensen Ag Burgdorf Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
EP2650427A2 (de) * 2012-04-11 2013-10-16 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3067460A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum falten von wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018216414A1 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE69426365T3 (de) Bestrahlungssystem mit foerdereinrichtung fuer artikeltraegerelemente
DE2012114B2 (de) Vorrichtung zum auslegen einer bahn aus parallel zueinander verlaufenden faeden
CH668782A5 (de) Aggregat, bestehend aus spinnmaschine und spulmaschine.
DE3926735C2 (de)
DE10325693A1 (de) Transfervorrichtung für Gegenstände
DE3831498C2 (de) Transportvorrichtung für Kopse
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE112007000494B4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Transporteinrichtung zum Transport von Substraten
WO2020064171A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul
DE3014173C2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Blattmaterial aus einem geschlossenen Behälter
WO1989011779A1 (en) Machine for treating objects with a treating liquid
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
DE60036756T2 (de) Sammelvorrichtung
EP3348707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und/oder ausbreiten von an klammern hängenden wäschestücken
DE4124943A1 (de) Speicherfoerderer
DE3802463A1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung von gefaessen
DE2435567B2 (de) Vorrichtung zum zufoerdern von gegenstaenden, insbesondere flaschen, insbesondere fuer eine etikettiermaschine
EP0063647A1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
DE102008049344B3 (de) Trägerelement mit versetzten, seitlichen Aussparungen für eine Bürste
DE102004024962A1 (de) Geldscheinverarbeitungsvorrichtung
EP1431455B1 (de) Bahnbehandlungsvorrichtung
EP0366980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen
DE102006000962B4 (de) Vorrichtung zum räumlichen Transport von Werkstücken
WO2009095152A1 (de) Behandlungsanlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen, insbesondere fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19744676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19744676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1