EP2650427A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2650427A2
EP2650427A2 EP13001100.0A EP13001100A EP2650427A2 EP 2650427 A2 EP2650427 A2 EP 2650427A2 EP 13001100 A EP13001100 A EP 13001100A EP 2650427 A2 EP2650427 A2 EP 2650427A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
conveyor
input conveyor
gap
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13001100.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650427A3 (de
Inventor
Jürgen Sielermann
Alexander Farchmin
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2650427A2 publication Critical patent/EP2650427A2/de
Publication of EP2650427A3 publication Critical patent/EP2650427A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for supplying laundry items to a defect or the like according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for feeding laundry items to a defect or the like according to the preamble of claim 8.
  • Laundry items are fed to a defect or the like with a so-called input machine.
  • Such input machines have a spreading device which, viewed in the feed direction, is arranged downstream of a feed conveyor and an input conveyor.
  • the spreader spreads the laundry items in front of the feed conveyor and places them either directly on the upper run of the feed conveyor or on an associated with the feed conveyor Ablegeelf. From the feed conveyor, the laundry is transferred to the input conveyor, which transports it to the defect or other laundry treatment machine.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for supplying laundry items to a defect or the like, which allow automatic removal of laundry items having thickening in uninterrupted operation of the input machine and the subsequent laundry treatment machines, in particular shortage.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is envisaged to discharge laundry items having a thickening through a gap between the supply conveyor and the input conveyor or the input conveyor and the defect or the like. Such a gap can be formed and reversed during the operation of the deficiency line, in particular the input machine. A temporary stopping of the feed conveyor and / or the input conveyor is therefore no longer necessary in the method according to the invention. In particular, no operator needs to manually remove thickened items from the input conveyor or feed conveyor.
  • the gap is preferably formed by shortening an upper run of the input conveyor and / or the feed conveyor receiving the laundry items. In this way, the required for discharging thickened laundry items gap can form quickly and easily. Above all, the gap can be formed reliably and precisely by shortening the upper run, which ensures a targeted discharge of laundry items having thickening.
  • the method according to the invention is developed in such a way that at least one detection means detects the item of laundry having a thickening and this item of laundry is deliberately discharged by forming the gap immediately in front of the edge of the detected item of laundry located in the feed direction.
  • the detection means can thicken the laundry by scanning, weighing, image recognition or the like. If the detection means determines a thickening of a piece of laundry, it is forwarded to its control, which makes the formation of the gap in a timely manner, so that the item of laundry can be specifically released.
  • the gap can also be formed when the front edge of the laundry item having a thickening has already passed slightly past the gap to be formed later, so that the gap is formed under the laundry item and the laundry item falls through the gap in a double-layered manner by approximately centering buckling. In this way, a particularly rapid discharge can be achieved, it being ensured that the gap is closed in good time before reaching the next, no thickening piece of laundry, even if the laundry items are immediately successively on the Zufoundforderer or input conveyor.
  • An advantageous development of the method provides that a closing of the gap is controlled by the rear edge of the currently discharged by the gap piece of laundry or the leading edge of a next piece of laundry without thickening. By such an edge control a pinpoint closing of the gap is ensured, thereby ensuring that a non-thickening garment will not be accidentally ejected.
  • each discharged by the gap laundry with a thickening under the gap is collected, in particular by a conveyor that carries it away. This leads to a complete automation of the removal of thickened laundry items.
  • An apparatus for solving the above-mentioned problem has the features of claim 8.
  • this device is provided to temporarily shorten a top strand of the input conveyor and / or of the supply conveyor carrying the items of laundry in a temporally controlled manner.
  • This shortening of the upper run leads to a gap between the Input conveyor and the following in the feed direction deficiency or the like or between the input conveyor and the feed conveyor.
  • both the upper run of the input conveyor and the feed conveyor can be shortened.
  • the upper runs of both the infeed conveyor and the infeed conveyor can be shortened starting from their mutually aligned ends. This reduces the amount of shortening of the upper run of the feed conveyor and the input conveyor, so that the gap formation and the gap reversal can be very rapid.
  • a deflection drum at one end of the upper run of the input conveyor, in particular on the end of the upper run of the input conveyor pointing towards the defect or the like, to form the gap for shortening the upper run against the feed direction.
  • a preferred embodiment of the device provides to store the displaceable tail pulley on a longitudinal guide.
  • the longitudinal guide in turn led slidably associated with a support frame of the input conveyor. Due to this type of displaceability of a deflection drum of the input conveyor, the distance between the deflection drum at opposite ends of the input conveyor can be reduced for discharging laundry items having thickened portions, a skewing of the displaceable deflection drum being avoided by the longitudinal guide, thereby ensuring reliable straight-line guidance of the belts of the input conveyor shortened upper strand and while shortening and reversing the shortening of the upper strand is retained.
  • the longitudinal guide of at least one linear drive which is preferably at least one pressure cylinder, in and against the feed direction relative to the support frame of the input conveyor displaceable. This ensures an automatic shortening of the upper strand as well as an equally automatic reversal of the shortening.
  • the input conveyor is assigned a compensation drum. This serves to keep the straps of the input conveyor when moving the movable guide drum tight, whereby the straps are still driven circumferentially, in particular for discharging thickened laundry by the gap formed as a result of reducing the length of the upper run of the input conveyor.
  • a balance shaft is provided.
  • a pivot arm is associated with each of the opposite ends of the balance shaft.
  • the pivot arms are pivotable in dependence on the travel of the longitudinal guide relative to the support frame.
  • the pivot arms of the displaceable tail pulley having longitudinal guide may be coupled in a gear with the support frame (also called support frame) to couple the pivoting path of the pivot arms to the travel of the longitudinal guide and hereby synchronize, whereby a misalignment of the longitudinal guide is mechanically avoided or compensated.
  • the input conveyor for each web has an independently movable in and against the feed direction tail pulley.
  • a gap for discharging a piece of laundry having a thickening can be created for each web independently of the other webs.
  • the remaining tracks can continue to perform the lack of suitable laundry items of defect or other laundry machine.
  • each individual individual lane independently with a separate linear guide with at least one linear drive and a compensation drum and optionally a balance shaft. It is the same as the input conveyor on each lane designed for independent removal of a thickening having laundry per lane.
  • a particularly advantageous device has under the gap on a discharge conveyor for discharged through the gap laundry with a thickening. So not only each laundry item having a thickening automatically ausschleusbar, but also automatically conveyed.
  • a common discharge conveyor can be assigned to all lanes, so that thickened laundry items that are discharged on each web, can be dropped onto the same discharge conveyor and transported away from this ,
  • the discharge conveyor is designed to remove discharged laundry items transversely to the feed direction.
  • Such a discharge conveyor can be arranged without additional space under the need to be formed gap.
  • the device has a spreading device 10 with spreading clamps not shown in the figures, a feed conveyor 13 arranged in the feed direction 11 behind the spreader 10 and an input conveyor 14 arranged in the feed direction 11 behind the feed conveyor 13.
  • the feed conveyor 13 is a feed conveyor Aligned 15.
  • the input conveyor 14 is designed as a so-called stretch conveyor with a cover conveyor 16 arranged above the input conveyor 14.
  • the feed conveyor 13, the input conveyor 14 and the cover conveyor 16 have about several in the figures only partially shown adjacent endless straps 17, 18 and 19.
  • the expansion clamps of the spreading device 10 hold opposite corners of a front edge of the laundry item 20 shown only in some figures. By moving apart the expansion clamps, the laundry item 20 is spread out in front of the feed conveyor 13, in particular spread or stretched. The hanging down from the Sp Dr Drklammern lower part of the spread laundry article 20 is sucked into a suction chute 21 in front of and below the feed conveyor 13. At the upper end of the suction chute 21, a flap 22 pivotable about a horizontal axis of rotation is arranged. This serves to the thickness scanning of the laundry item 20th
  • the laundry item 20 After the laundry item 20 has been sucked into the suction chute 21, the laundry item 20 is placed on the delivery bar 15 with the front edge stretched between the expansion clamps, whereby the laundry item 20 is transferred from the spreading clamps of the spreading device 10 to the delivery bar 15.
  • the Ablegemann 15 is then moved in the feed direction 11 on the feed conveyor 13 and thereby pass the front, stretched transverse edge of the laundry article 20 of the Ablegeang 15 to the feed conveyor 13.
  • the feed conveyor 13 then transports the item of laundry 20 in the feed direction 11 to the input conveyor 14, the rear part of the item of laundry being pulled past the flap 22 past the suction chute 21.
  • the laundry item 20 between the upper run 23 of the input conveyor 14 and a lower run 24 of the cover conveyor 16 in the feed direction 11 are transported to the defect 12 and entered into the same after passing the front end 25 of the input conveyor 14.
  • the input conveyor 14 is formed. Its length is changeable seen in the feed direction 11, in such a way that the front end 25 of the input conveyor 14 against the feed direction 11 from an input side 26 of the shortage 12 is moved away. In this way, temporarily a gap 27 (FIG. Fig. 2 ) between the front end 25 of the input conveyor 14 and the input side 26 of the defect 12 are formed. To form this gap 27, the upper strand 23 of the input conveyor 14 is shortened.
  • a deflecting drum 28 forming the front end 25 of the input conveyor 14 for the narrow, juxtaposed Belts 18 of the input conveyor 14 against the feed direction 11 penetratebewegbar and in the feed direction 11 technicallywegbar to close the gap 27 again.
  • the device shown here is used either for single or two-lane feeding of laundry items 20 to the shortage 12.
  • One-lane large laundry items are supplied to the shortage 20, which require almost the entire working width of the device and the input conveyor 14.
  • Two-lane smaller (narrower) laundry items 20 are supplied to the shortage 12, which do not exceed half the working width of the device of the input conveyor 14.
  • at least the input conveyor 14 is divided centrally into two halves relative to the working width of the apparatus. Accordingly, two identical, in particular equal, each only over half the working width of the input conveyor 14 extending deflecting drums 28 on a same, arranged transversely to the feed direction 11 extending horizontal axis adjacent to each other.
  • each tail pulley 28 is mounted on a slide-like longitudinal guide 29.
  • Opposite sides of each longitudinal guide 29 are slidable in rails 30 which are mounted longitudinally to the feed direction 11 extending on a fixed support frame 31 for in particular the remaining guide drums 32 and 33 of the input conveyor 14.
  • This deflection drums 32 and 33 are assigned together with the support frame 31 of the device immutable (input machine).
  • the displacement of the guide drums 28 carrying longitudinal guides 29 in and against the feed direction 11 is effected by linear actuators.
  • each serving for supporting a tail pulley 28 longitudinal guide 29 associated with two parallel longitudinal guides which are designed as a pressure medium cylinder 34, preferably as a pneumatic cylinder.
  • the two pressure medium cylinders 34 of each longitudinal guide 29 are assigned to opposite edge regions of the longitudinal guide 29.
  • a piston 35 of each pressure medium cylinder 34 is fixedly connected to a pressure side directed away from a piston rod 36 on a rear crosspiece 37 of the support frame 31.
  • a parallel to the rear cross member 37 extending stationary on the support frame 31 arranged, front cross member 38 serves to attach a piston rod side of each pressure cylinder 34.
  • the cross members 37 and 38 are not like the longitudinal support 29 and the tail pulley 28 divided centrally like the whole support frame 31.
  • the free ends of the piston rods 36 in each case two pressure medium cylinders 34 are connected to a rear side 39 of the respective support frame 31.
  • At the rear 39 opposite Front of the single (undivided) support frame 31 is the associated deflection pulley 32nd
  • each longitudinal guide 29 is assigned a straight-line guide in order to prevent jamming caused by misalignment of the respective longitudinal guide 29 in the rails 30.
  • Each web half of the input conveyor 14, ie each longitudinal guide 29, is assigned its own straight-line guide.
  • Each of the identically formed linear guides has a transverse to the feed direction 11 horizontal balancing shaft 40 which is freely rotatably mounted behind the front cross member 38 in fixedly fixed to the support frame 31 bearing brackets 41.
  • a lever arm 42 At opposite ends of each balance shaft 40 is non-rotatably mounted on the balance shaft 40, a lever arm 42.
  • At one of the balance shaft 40 directed away free end of each lever arm 42 is a variable length coupling rod 43 articulated.
  • a lever arm 42 opposite end of each coupling rod 43 is connected to a second lever arm 44 which is non-rotatably connected to a longitudinal edge of the respective longitudinal guide 29.
  • a coupling of the two opposite longitudinal edges of each longitudinal guide 29 is brought about the balance shaft 40, whereby tilting of the longitudinal guide 29 in the rails 30 during passage and Moving back the respective deflection drum 28 are avoided by the two pressure medium cylinders 34 assigned to each support frame 31.
  • each longitudinal guide 29 Fixed under each longitudinal guide 29 is a freely rotatable tail pulley 45 is arranged.
  • the respective deflection drum 45 is thereby movable with the longitudinal guide 29 of the pressure medium cylinders 34.
  • To each tail pulley 45 is a belt loop of the lower run 46 of the input conveyor 14 is guided around in a U-shape.
  • the stationary support frame 31 is associated with an optionally over the entire working width of the input conveyor 14 extending further deflection drum 47. This is not connected to the movable together with the support frame 31 deflection pulley 45 and thereby relative to the tail pulley 45 stationary.
  • the tail pulley 47 is at close to the defect 12 moved up deflection drums 28 ( Fig.
  • the lower run 46 of the straps 18 of the input conveyor 14 is brought from the pointing to the defect 12 deflecting drums 28 from above to the tail pulley 45 at the longitudinal guides 49 as seen in the feed direction 11 in front of the idler pulleys 45 and deflected down to the tail pulley 47. From this tail pulley 47 is the lower strand 46 to an over the entire working width of the input conveyor 14 continuous deflection drum 32 guided at the feed conveyor 13 facing the rear end of the input conveyor 14. Between this deflection drum 32 and the deflection drums 28, the upper strand 23 of the input conveyor 14 runs.
  • a sensor 49 for detecting the front transverse edge and / or the rear transverse edge of the laundry article 20 is associated with each web of the input conveyor 14 at a slight distance from the deflection drums 28 facing the defect 12.
  • the front end 25 of the input conveyor 14 is assigned a transversely to the feed direction 11 extending, preferably horizontal discharge conveyor 50.
  • the deflection drum 28 of the respective input conveyor 14 With the gap 27 open, that is to say against the feed direction 11, the deflection drum 28 of the respective input conveyor 14 has an upper run 51 of the removal conveyor 50 below the gap 27 for receiving items of laundry 20 thickened by the gap 27.
  • Such laundry items 20 are transported laterally from the device under the input conveyor 14 by the discharge conveyor 50 transversely to the feed direction 11, for example to a laundry trolley for receiving the separated laundry items 20.
  • the gap 27 is opened by driving away the deflecting drum 28 forming the front end 25 of the input conveyor 14 from the defect 12 and thereby shortening the upper run 23 of the input conveyor 14.
  • the shortening of the upper run 23 is carried out by driving the deflecting drums 28 away from the defect 12 by a retraction of the deflection drums 28 with the longitudinal guides 29 against the feed direction 11 by retracting the pressure medium cylinder 34.
  • both longitudinal guides 29 with their idler pulleys 28 synchronously against the feed direction 11 to form a over the entire working width of the input conveyor 14 continuous gap 27 retracted.
  • the balance shaft 40 ensures a tilt-free method of the respective longitudinal guide 29 in the rails 30.
  • the balance shaft 40 allows only a synchronous process on both sides of the respective longitudinal guide 29.
  • the lower run 46 has a belt loop.
  • the respective longitudinal guide 29 with deflecting drum 28 is moved back against the feed direction 11 in order to form the gap 27, the lower guide 29 is fastened under the respective longitudinal guide 29 Deflecting drum 45 and thus moves away from the stationary deflection drum 47. This results in an enlargement of the belt loop, whereby the straps 18 of the input conveyor 14 always remain stem.
  • a laundry item 20 having a thickening 52 falls through the gap 27 onto the removal conveyor 50 arranged transversely underneath, from which the laundry item 20 is conveyed laterally out of the area of the input conveyor 14.
  • the sensor 29 detects the passing of the rear end of the at least one thickening 52 having laundry 20 and then closes the gap 27, unless the subsequent laundry item 20 also not at least one thickening 52 has.
  • the gap 27 is closed before the front transverse edge of such a garment 20 reaches the front end 25 of the input conveyor 14, so that such a garment 20 of the input side 26 of the defect 12 can be supplied.
  • the inventive method can also be modified so that the gap is not formed between the defect 12 and the front end 25 of the input conveyor 14, but between the input conveyor 14 and the feed conveyor 13.
  • the upper strand 23 of the input conveyor 14th preferably also the upper strand 23 of the input conveyor 14th shortened. It is also conceivable that, alternatively or additionally, the upper strand of the feed conveyor 13 is shortened when a gap for discharging a laundry article 20 having at least one thickening 52 is formed between the feed conveyor 13 and the input conveyor 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Wäschestücke (20) werden von Eingabemaschinen automatisch in eine Mangel (12) eingegeben. Problematisch sind dabei Verdickungen (52) in den Wäschestücken (20). Solche Verdickungen (52) können durch Knoten oder Fremdkörper in den Wäschestücken (20) hervorgerufen werden. Werden Wäschestücke (20) mit solchen Verdickungen (52) gemangelt, kann das zu Schäden der Mangeln (12) führen. Deswegen ist es bereits bekannt, Verdickungen (52) aufweisende Wäschestücke (20) manuell vor dem Eingeben in die Mangel (12) aus der Eingabemaschine zu entfernen. Dazu muss die Eingabemaschine kurzzeitig stillgesetzt werden. Die Erfindung sieht es vor, Verdickungen (52) aufweisende Wäschestücke (20) automatisch vor der Mangel (12) auszuschleusen. Dies geschieht durch eine kurzzeitige Bildung eines Spalts (27) zwischen einem Eingabeförderer (14) der Eingabemaschine und der Mangel (12). Durch den Spalt (27) kann ein eine Verdickung (52) aufweisendes Wäschestück (20) vor dem Einlaufen in die Mangel (12) ausgeschleust werden. Vorzugsweise ist unter dem Spalt (27) ein quergerichteter Abförderer (50) vorhanden, der das ausgeschleuste Wäschestück (20) aus dem Bereich der Eingabemaschine heraustransportiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Wäschestücke werden einer Mangel oder dergleichen mit einer sogenannten Eingabemaschine zugeführt. Solche Eingabemaschinen verfügen über eine Spreizeinrichtung, der in Zuführrichtung gesehen ein Zuführförderer und ein Eingabeförderer nachgeordnet sind. Die Spreizeinrichtung breitet die Wäschestücke vor dem Zuführförderer aus und legt sie entweder direkt auf dem Obertrum des Zuführförderers oder auf einer dem Zuführförderer zugeordneten Ablegeleiste ab. Vom Zuführförderer wird das Wäschestück an den Eingabeförderer übergeben, der es zur Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungsmaschine transportiert.
  • Es kommt vor, dass Wäschestücke sogenannte Verdickungen aufweisen. Diese können beispielsweise durch Knoten oder Fremdkörper in den Wäschestücken hervorgerufen werden. Solche Verdickungen können zu Beschädigungen der Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungsmaschine führen. Deswegen ist es üblich, Wäschestücke mit Verdickungen vor der Eingabe in die Mangel oder dergleichen zu detektieren, beispielsweise durch eine Dickenabtastung in einem Saugschacht vor dem Zuführförderer. Wird dabei ein eine Verdickung aufweisendes Wäschestück detektiert, wird bisher so vorgegangen, dass der Zuführförderer bzw. der Eingabeförderer gestoppt und das die detektierte Verdickung aufweisende Wäschestück manuell entnommen wird. Das führt zu unerwünschten Stillstandszeiten nicht nur der Eingabemaschine, sondern auch der dieser nachfolgenden Mangel und gegebenenfalls einer hinter der Mangel angeordneten Faltmaschine. Außerdem ist das manuelle Entfernen eines eine Verdickung aufweisenden Wäschestücks personalintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen zu schaffen, die ein automatisches Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken bei ununterbrochenem Betrieb der Eingabemaschine und der darauffolgenden Wäschebehandlungsmaschinen, insbesondere Mangel, ermöglichen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, eine Verdickung aufweisende Wäschestücke durch einen Spalt zwischen dem Zuführförderer und dem Eingabeförderer oder dem Eingabeförderer und der Mangel oder dergleichen auszuschleusen. Ein solcher Spalt kann während des Betriebs der Mangelstraße, insbesondere der Eingabemaschine, gebildet und rückgängig gemacht werden. Ein zeitweises Anhalten des Zuführförderers und/oder des Eingabeförderers ist beim erfindungsgemäßen Verfahren daher nicht mehr erforderlich. Insbesondere braucht keine Bedienungsperson Verdickungen aufweisende Wäschestücke manuell vom Eingabeförderer bzw. Zuführförderer abzunehmen.
  • Der Spalt wird bevorzugt gebildet durch ein Verkürzen eines die Wäschestücke aufnehmenden Obertrums des Eingabeförderers und/oder des Zuführförderers. Auf diese Weise lässt sich der zum Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken erforderliche Spalt schnell und einfach bilden. Vor allem lässt sich durch Verkürzen des Obertrums der Spalt zuverlässig und zeitgenau bilden, was eine gezielte Ausschleusung von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken gewährleistet.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren so weitergebildet, dass von mindestens einem Erkennungsmittel das eine Verdickung aufweisende Wäschestück detektiert wird und dieses Wäschestück gezielt ausgeschleust wird durch Bildung des Spalts unmittelbar vor der in Zuführrichtung vornliegenden Kante des detektierten Wäschestücks. Das Erkennungsmittel kann die Verdickung des Wäschestücks durch Abtasten, Wiegen, Bilderkennung oder dergleichen ermitteln. Stellt das Erkennungsmittel eine Verdickung eines Wäschestücks fest, wird es an seine Steuerung weitergegeben, die zeitgenau die Bildung des Spalts vornimmt, so dass das Wäschestück gezielt ausschleusbar ist. Alternativ kann der Spalt auch gebildet werden, wenn die Vorderkante des eine Verdickung aufweisenden Wäschestücks schon geringfügig an den etwas später zu bildenden Spalt vorbeigelaufen ist, so dass der Spalt unter dem Wäschestück gebildet wird und das Wäschestück durch etwa mittiges Einknicken doppellagig durch den Spalt fällt. Auf diese Weise lässt sich ein besonders rasches Ausschleusen herbeiführen, wobei sichergestellt ist, dass der Spalt rechtzeitig vor Erreichen des nächsten, keine Verdickung aufweisenden Wäschestücks geschlossen ist, und zwar auch dann, wenn die Wäschestücke unmittelbar aufeinanderfolgend auf dem Zuführforderer oder Eingabeförderer liegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, dass ein Schließen des Spalts gesteuert wird von der hinteren Kante des momentan durch den Spalt ausgeschleusten Wäschestücks oder die Vorderkante eines nächsten Wäschestücks ohne eine Verdickung. Durch eine solche Kantensteuerung ist ein zielgenaues Schließen des Spalts gewährleistet, wodurch sichergestellt wird, dass ein keine Verdickung aufweisendes Wäschestück nicht versehentlich ausgeschleust werden.
  • Vorteilhafterweise wird jedes durch den Spalt ausgeschleuste Wäschestück mit einer Verdickung unter dem Spalt aufgefangen, insbesondere von einem Förderer, der es abtransportiert. Das führt zu einer vollständigen Automatisierung des Ausschleusens von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken.
  • Bei Eingabemaschinen, die mehrbahnig arbeiten oder wahlweise ein- oder mehrbahnig betrieben werden können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, den Spalt bahnweise zu bilden. Wenn sich auf einer Bahn ein Wäschestück mit einer detektierten Verdickung befindet, braucht nur in dieser Bahn der Spalt gebildet zu werden. Dadurch können kleinere Wäschestücke ohne Verdickung auf jeder anderen Bahn weiterhin uneingeschränkt der Mangel oder dergleichen zugeführt werden. Mit anderen Worten kann ein gezieltes bahnweises Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens erfolgen.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Bei dieser Vorrichtung ist vorgesehen, ein die Wäschestücke tragendes Obertrum des Eingabeförderers und/oder des Zuführförderers temporär gezielt gesteuert zu verkürzen. Diese Verkürzung des Obertrums führt zu einem Spalt zwischen dem Eingabeförderer und der diesen in Zuführrichtung folgenden Mangel oder dergleichen bzw. zwischen dem Eingabeförderer und dem Zuführförderer. Im letztgenannten Fall kann sowohl das Obertrum des Eingabeförderers als auch des Zuführförderers verkürzt werden. Gegebenenfalls können auch die Obertrume sowohl des Zuführförderers als auch des Eingabeförderers ausgehend von ihren zueinandergerichteten Enden gekürzt werden. Dadurch verringert sich das Maß der Verkürzung des Obertrums des Zuführförderers und des Eingabeförderers, so dass die Spaltbildung und die Rückgängigmachung des Spalts sehr rasch erfolgen können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, eine Umlenktrommel an einem Ende des Obertrums des Eingabeförderers, insbesondere am zur Mangel oder dergleichen weisenden Ende des Obertrums des Eingabeförderers, zur Bildung des Spalts zur Verkürzung des Obertrums gegen die Zuführrichtung zu verschieben. Auf diese Weise erfolgt das Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken unmittelbar vor der Mangel oder dergleichen, also zum spätestmöglichen Zeitpunkt. So bleibt auch bei langen Wäschestücken der Steuerung nach der Detektion der Verdickung genügend Zeit, um rechtzeitig vor dem Einlaufen der Vorderkante dieses Wäschestücks in die Mangel den Spalt zum automatischen Ausschleusen des dicken oder verdickten Wäschestücks zu bilden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung sieht es vor, die verschiebbare Umlenktrommel an einer Längsführung zu lagern. Dabei ist vorzugsweise die Längsführung ihrerseits geführt verschiebbar einem Tragrahmen des Eingabeförderers zugeordnet. Durch diese Art der Verschiebbarkeit einer Umlenktrommel des Eingabeförderers lässt sich zum Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken der Abstand der Umlenktrommel an gegenüberliegenden Enden des Eingabeförderers verringern, wobei durch die Längsführung eine Schiefstellung der verschiebbaren Umlenktrommel vermieden wird und dadurch eine zuverlässige Geradlaufführung der Gurte des Eingabeförderers auch bei verkürztem Obertrum und während des Verkürzens und der Rückgängigmachung der Verkürzung des Obertrums erhalten bleibt.
  • Vorteilhafterweise ist die Längsführung von mindestens einem Linearantrieb, wobei es sich vorzugsweise um mindestens einen Druckmittelzylinder handelt, in und gegen die Zuführrichtung gegenüber dem Tragrahmen des Eingabeförderers verschiebbar. Dadurch ist eine automatische Verkürzung des Obertrums sowie eine ebenso automatische Rückgängigmachung der Verkürzung gewährleistet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist dem Eingabeförderer eine Ausgleichstrommel zugeordnet. Diese dient dazu, die Gurte des Eingabeförderers beim Verschieben der beweglichen Umlenktrommel stramm zu halten, wodurch die Gurte weiterhin umlaufend antreibbar sind, insbesondere zum Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken durch den infolge der Verringerung der Länge des Obertrums des Eingabeförderers gebildeten Spalt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist eine Ausgleichswelle vorgesehen. Vorzugsweise ist jedem der gegenüberliegenden Enden der Ausgleichswelle ein Schwenkarm zugeordnet. Die Schwenkarme sind in Abhängigkeit vom Verfahrweg der Längsführung gegenüber dem Tragrahmen verschwenkbar. Die Schwenkarme der die verschiebbare Umlenktrommel aufweisenden Längsführung können getrieblich mit dem Tragrahmen (auch Traggerüst genannt) gekoppelt sein, um den Schwenkweg der Schwenkarme an den Verfahrweg der Längsführung zu koppeln und hiermit zu synchronisieren, wodurch eine Schiefstellung der Längsführung mechanisch vermieden oder ausgeglichen wird.
  • Bei einer Vorrichtung zum mehrbahnigen Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Eingabeförderer für jede Bahn eine unabhängig in und gegen die Zuführrichtung verschiebbare Umlenktrommel aufweist. Dadurch kann für jede Bahn unabhängig von den übrigen Bahnen ein Spalt zum Ausschleusen eines eine Verdickung aufweisenden Wäschestücks geschaffen werden. Die übrigen Bahnen können weiterhin zum Mangeln geeignete Wäschestücke der Mangel oder einer sonstigen Wäschereimaschine zuführen. Es werden also bei einem eine Verdickung aufweisenden Wäschestück nicht alle Bahnen blockiert und es muss nicht ein Spalt in jeder Bahn gebildet werden, wenn sich nur auf einer Bahn ein zum Mangeln ungeeignetes Wäschestück mit einer Verdickung befindet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, im Falle einer mehrbahnigen Vorrichtung jeder pro Bahn unabhängig verschiebbaren Umlenktrommel eine eigene Linearführung mit mindestens einem Linearantrieb und eine Ausgleichstrommel sowie gegebenenfalls eine Ausgleichswelle zuzuordnen. Es ist so der Eingabeförderer auf jeder Bahn gleich ausgebildet zum selbstständigen Ausschleusen eines eine Verdickung aufweisenden Wäschestücks pro Bahn.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung weist unter dem Spalt einen Abförderer für durch den Spalt ausgeschleuste Wäschestücke mit einer Verdickung auf. Somit ist nicht nur jedes eine Verdickung aufweisende Wäschestück automatisch ausschleusbar, sondern auch automatisch abförderbar. Bei einer Vorrichtung mit mehreren nebeneinanderliegenden Bahnen zum mehrbahnigen Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen kann ein gemeinsamer Abförderer allen Bahnen zugeordnet sein, so dass Verdickungen aufweisende Wäschestücke, die auf jeder Bahn ausgeschleust werden, auf den gleichen Abförderer abgeworfen und von diesem abtransportiert werden können. Bevorzugt ist der Abförderer ausgebildet, um ausgeschleuste Wäschestücke quer zur Zuführrichtung abzutransportieren. Ein solcher Abförderer lässt sich ohne zusätzlichen Platzbedarf unter dem bedarfsweise zu bildenden Spalt anordnen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung mit einer darauffolgenden (teilweise dargestellten) Mangel,
    Fig. 2
    die Vorrichtung der Fig. 1 beim Ausschleusen eines verdickten Wäschestücks,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines unteren Teils eines Eingabeförderers der Vorrichtung (ohne Gurte), und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des in der Fig. 3 gezeigten unteren Teils des Eingabeförderers.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine sogenannte Eingabemaschine zum Zuführen von Wäschestücken aller Art, insbesondere sogenannte Flachwäsche, zu einer Mangel.
  • Die Vorrichtung (Eingabemaschine) verfügt über eine Spreizeinrichtung 10 mit in den Figuren nicht dargestellten Spreizklammern, einen in Zuführrichtung 11 hinter der Spreizeinrichtung 10 angeordneten Zuführförderer 13 und einen in Zuführrichtung 11 hinter dem Zuführförderer 13 angeordneten Eingabeförderer 14. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dem Zuführförderer 13 eine Ablegeleiste 15 zugeordnet. Der Eingabeförderer 14 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein sogenannter Streckförderer mit einem über den Eingabeförderer 14 angeordneten Deckförderer 16 ausgebildet. Der Zuführförderer 13, der Eingabeförderer 14 und der Deckförderer 16 verfügen über mehrere in den Figuren nur teilweise dargestellte nebeneinanderliegende endlose Gurte 17, 18 und 19.
  • Die Spreizklammern der Spreizeinrichtung 10 halten gegenüberliegende Ecken einer Vorderkante des nur in einigen Figuren dargestellten Wäschestücks 20. Durch Auseinanderfahren der Spreizklammern wird das Wäschestück 20 vor dem Zuführförderer 13 ausgebreitet, insbesondere gespreizt bzw. gestreckt. Der von den Spreizklammern herunterhängende untere Teil des ausgebreiteten Wäschestücks 20 wird in einen Saugschacht 21 vor und unterhalb des Zuführförderers 13 eingesaugt. Am oberen Ende des Saugschachts 21 ist eine um eine horizontale Drehachse schwenkbare Klappe 22 angeordnet. Diese dient zur Dickenabtastung des Wäschestücks 20.
  • Nach dem Einsaugen des Wäschestücks 20 in den Saugschacht 21 wird das Wäschestück 20 mit dem zwischen den Spreizklammern gestreckt gehaltenen vorderen Rand auf die Ablegeleiste 15 abgelegt, wodurch eine Übergabe des Wäschestücks 20 von den Spreizklammern der Spreizeinrichtung 10 an die Ablegeleiste 15 erfolgt. Die Ablegeleiste 15 wird dann in Zuführrichtung 11 über dem Zuführförderer 13 verfahren und dabei der vordere, gestreckte Querrand des Wäschestücks 20 von der Ablegeleiste 15 auf den Zuführförderer 13 übergeben. Der Zuführförderer 13 transportiert das Wäschestück 20 dann in Zuführrichtung 11 zum Eingabeförderer 14, wobei der hintere Teil des Wäschestücks an der Klappe 22 vorbei aus dem Saugschacht 21 herausgezogen wird. Vom Zuführförderer 13 gelangt das Wäschestück 20 auf ein Obertrum 23 des Eingabeförderers 14. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem dem Eingabeförderer 14 ein Deckförderer 16 zugeordnet ist, wird das Wäschestück 20 zwischen dem Obertrum 23 des Eingabeförderers 14 und einem Untertrum 24 des Deckförderers 16 in Zuführrichtung 11 zur Mangel 12 transportiert und in dieselben nach passieren des vorderen Endes 25 des Eingabeförderers 14 eingegeben.
  • In besonderer Weise ist der Eingabeförderer 14 ausgebildet. Seine Länge ist in Zuführrichtung 11 gesehen veränderbar, und zwar derart, dass das vordere Ende 25 des Eingabeförderers 14 gegen die Zuführrichtung 11 von einer Eingabeseite 26 der Mangel 12 wegbewegbar ist. Auf diese Weise kann temporär ein Spalt 27 (Fig. 2) zwischen dem vorderen Ende 25 des Eingabeförderers 14 und der Eingabeseite 26 der Mangel 12 gebildet werden. Zur Bildung dieses Spalts 27 wird das Obertrum 23 des Eingabeförderers 14 verkürzt. Zu diesem Zweck ist eine das vordere Ende 25 des Eingabeförderers 14 bildende Umlenktrommel 28 für die schmalen, nebeneinanderliegenden Gurte 18 des Eingabeförderers 14 gegen die Zuführrichtung 11 zurückbewegbar und in Zuführrichtung 11 vorbewegbar, um den Spalt 27 wieder zu schließen.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung dient wahlweise zum ein- oder zweibahnigen Zuführen von Wäschestücken 20 zur Mangel 12. Einbahnig werden große Wäschestücke der Mangel 20 zugeführt, die nahezu die gesamte Arbeitsbreite der Vorrichtung und des Eingabeförderers 14 benötigen. Zweibahnig werden kleinere (schmalere) Wäschestücke 20 der Mangel 12 zugeführt, die die halbe Arbeitsbreite der Vorrichtung des Eingabeförderers 14 nicht überschreiten. Um kleinere Wäschestücke 20 unabhängig voneinander zweibahnig eingeben zu können, ist mindestens der Eingabeförderer 14 bezogen auf die Arbeitsbreite der Vorrichtung mittig geteilt in zwei Hälften. Demzufolge sind zwei gleiche, insbesondere gleichlange, sich jeweils nur über die halbe Arbeitsbreite des Eingabeförderers 14 erstreckende Umlenktrommeln 28 auf einer gleichen, sich quer zur Zuführrichtung 11 erstreckenden, horizontalen Achse nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Die zur Bildung des Spalts 27 und zur Veränderung der Länge des Obertrums 23 erforderliche Verfahrbarkeit der Umlenktrommeln 28 in und gegen die Zuführrichtung 11 wird herbeigeführt, indem jede Umlenktrommel 28 an einer schlittenartigen Längsführung 29 gelagert ist. Gegenüberliegende Seiten jeder Längsführung 29 sind in Schienen 30 verschiebbar, die längs zur Zuführrichtung 11 verlaufend an einem festen Traggerüst 31 für insbesondere die übrigen Umlenktrommeln 32 und 33 des Eingabeförderers 14 gelagert sind. Diese Umlenktrommeln 32 und 33 sind zusammen mit dem Traggerüst 31 ortsunveränderlich der Vorrichtung (Eingabemaschine) zugeordnet. Das Verschieben der die Umlenktrommeln 28 tragenden Längsführungen 29 in und gegen die Zuführrichtung 11 erfolgt durch Linearantriebe. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeder zur Lagerung einer Umlenktrommel 28 dienenden Längsführung 29 zwei parallele Längsführungen zugeordnet, die als Druckmittelzylinder 34, vorzugsweise als Pneumatikzylinder, ausgebildet sind. Die beiden Druckmittelzylinder 34 jeder Längsführung 29 sind gegenüberliegenden Randbereichen der Längsführung 29 zugeordnet. Ein Kolben 35 jedes Druckmittelzylinders 34 ist mit einer von einer Kolbenstange 36 weggerichteten Druckseite an einer hinteren Quertraverse 37 des Traggerüsts 31 fest verbunden. Eine parallel zur hinteren Quertraverse 37 verlaufende ortsfest am Traggerüst 31 angeordnete, vordere Quertraverse 38 dient zur Befestigung einer Kolbenstangenseite jedes Druckmittelzylinders 34. Die Quertraversen 37 und 38 sind wie das ganze Traggerüst 31 nicht wie die Längsführung 29 und die Umlenktrommel 28 mittig geteilt. Die freien Enden der Kolbenstangen 36 jeweils zweier Druckmittelzylinder 34 sind mit einer Rückseite 39 des jeweiligen Traggerüsts 31 verbunden. An der der Rückseite 39 gegenüberliegenden Vorderseite des einzigen (ungeteilten) Traggerüsts 31 befindet sich die dieser zugeordnete Umlenktrommel 32.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Längsführung 29 eine Geradlaufführung zugeordnet, um Verklemmungen durch Schiefstellungen der jeweiligen Längsführung 29 in den Schienen 30 zu verhindern. Jeder Bahnhälfte des Eingabeförderers 14, also jeder Längsführung 29, ist eine eigene Geradlaufführung zugeordnet. Jede der gleich ausgebildeten Geradlaufführungen verfügt über eine sich quer zur Zuführrichtung 11 erstreckende horizontale Ausgleichswelle 40, die hinter der vorderen Quertraverse 38 frei drehbar in fest am Traggerüst 31 befestigten Lagertraversen 41 gelagert ist. An gegenüberliegenden Enden jeder Ausgleichswelle 40 ist unverdrehbar auf der Ausgleichswelle 40 ein Hebelarm 42 befestigt. An einem von der Ausgleichswelle 40 weggerichteten freien Ende jedes Hebelarms 42 ist eine längenveränderliche Koppelstange 43 angelenkt. Ein dem Hebelarm 42 gegenüberliegendes Ende jeder Koppelstange 43 ist mit einem zweiten Hebelarm 44 verbunden, der unverdrehbar mit einem Längsrand der jeweiligen Längsführung 29 verbunden ist. Dadurch, dass beiden Längsrändern jeder Längsführung 29 ein mit einer Koppelstange 43 in Verbindung stehender Hebelarm 44 zugeordnet ist, wird über die Ausgleichswelle 40 eine Kopplung der beiden gegenüberliegenden Längsränder jeder Längsführung 29 herbeigeführt, wodurch Verkantungen der Längsführung 29 in den Schienen 30 beim Vorbei- und Zurückbewegen der jeweiligen Umlenktrommel 28 von den zwei jedem Traggerüst 31 zugeordneten Druckmittelzylindern 34 vermieden werden.
  • Fest unter jeder Längsführung 29 ist eine frei drehbare Umlenktrommel 45 angeordnet. Die jeweilige Umlenktrommel 45 ist dadurch mit der Längsführung 29 von den Druckmittelzylindern 34 verfahrbar. Um jede Umlenktrommel 45 ist U-förmig eine Bandschleife des Untertrums 46 des Eingabeförderers 14 herumgeführt. Dem feststehenden Traggerüst 31 ist eine sich gegebenenfalls über die gesamte Arbeitsbreite des Eingabeförderers 14 erstreckende weitere Umlenktrommel 47 zugeordnet. Diese ist nicht mit der zusammen mit dem jeweiligen Traggerüst 31 verfahrbaren Umlenktrommel 45 verbunden und dadurch relativ zur Umlenktrommel 45 ortsfest. Die Umlenktrommel 47 ist bei dicht an die Mangel 12 herangefahrenen Umlenktrommeln 28 (Fig. 1) in Zuführrichtung 11 gesehen vor den Umlenktrommeln 45 angeordnet, befindet sich also zwischen den Umlenktrommeln 45 und 28. Das Untertrum 46 der Gurte 18 des Eingabeförderers 14 ist von den zur Mangel 12 weisenden Umlenktrommeln 28 von oben um die Umlenktrommel 45 an den Längsführungen 49 herangeführt und nach unten umgelenkt zurück zur Umlenktrommel 47. Von dieser Umlenktrommel 47 ist das Untertrum 46 um eine über die gesamte Arbeitsbreite des Eingabeförderers 14 durchgehende Umlenktrommel 32 am zum Zuführförderer 13 weisenden hinteren Ende des Eingabeförderers 14 geführt. Zwischen dieser Umlenktrommel 32 und den Umlenktrommeln 28 verläuft das Obertrum 23 des Eingabeförderers 14.
  • Mit Abstand über dem Obertrum 23 des Eingabeförderers 14 ist mit geringfügigem Abstand von den zur Mangel 12 weisenden Umlenktrommeln 28 jeder Bahn des Eingabeförderers 14 ein Sensor 49 zur Detektion der vorderen quergerichteten Kante und/oder der hinteren quergerichteten Kante des Wäschestücks 20 zugeordnet.
  • Bei der gezeigten Vorrichtung (Eingabemaschine) ist dem vorderen Ende 25 des Eingabeförderers 14 ein quer zur Zuführrichtung 11 verlaufender, vorzugsweise horizontaler Abförderer 50 zugeordnet. Bei geöffnetem Spalt 27, also gegen die Zuführrichtung 11 zurückgefahrenen Umlenktrommel 28 des jeweiligen Eingabeförderers 14, befindet sich ein Obertrum 51 des Abförderers 50 unterhalb des Spalts 27 zur Aufnahme von durch den Spalt 27 ausgeschleusten Wäschestücken 20 mit Verdickungen. Solche Wäschestücke 20 werden vom Abförderer 50 quer zur Zuführrichtung 11 seitlich von der Vorrichtung unter dem Eingabeförderer 14 abtransportiert zu beispielsweise einem Wäschewagen zur Aufnahme der ausgesonderten Wäschestücke 20.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebene Vorrichtung und die Figuren 1 und 2 erläutert:
    • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht ein automatisches Ausschleusen von Verdickungen aufweisenden Wäschestücken 20, die zum Mangeln ungeeignet sind. Bei einer Verdickung kann es sich beispielsweise um Knoten im Wäschestück 20 oder Fremdkörper in denselben handeln. In den Fig. 1 und 2 ist eine Verdickung 52 des Wäschestücks 20 symbolisch dargestellt. In der Fig. 1 befindet sich die Verdickung 52 unten im Saugschacht 21. Die um eine Schwenkachse am unteren Ende schwenkbare Klappe 22 ist aktiviert, indem der freie obere Rand der Klappe 22 an einer Seite des Wäschestücks 20 anliegt und dieses mit der gegenüberliegenden Seite gegen eine Wandung des Saugschachts 21 drückt. Wenn nun das von den Spreizklammern der Spreizeinrichtung 10 mit der vorderen Querkante auf der Ablegeleiste 15 abgelegte Wäschestück 20 nach der Übergabe auf den Zuführförderer 13 von demselben aus dem Saugschacht 21 herausgezogen wird, führt die Verdickung 52 zum Aufschwenken der Klappe 22, womit ein Wäschestück 20 mit einer Verdickung 52 detektiert wird. Die Steuerung des Antriebs des Eingabeförderers 14 erhält dann ein Signal, das in dem Moment, in dem ein vorangehendes Wäschestück 20 ohne eine Verdickung in die Mangel 12 eingelaufen ist und den Eingabeförderer 14 mindestens größtenteils verlassen hat, das Obertrum 23 des Eingabeförderers 14 verkürzt zur Bildung des Spalts 27 zwischen der Eingabeseite 26 der Mangel 12 und dem vorderen Ende 25 des Eingabeförderers 14. Der richtige Zeitraum zur Bildung des Spalts 27 kann durch den Sensor 49 über dem Obertrum 23 des vorderen Endes 25 des Eingabeförderers 14 an die Steuerung weitergegeben werden, die dann das Startsignal zur Bildung bzw. zum Öffnen des Spalts 27 gibt. Dieses Startsignal kann durch die Hinterkante des vorangehenden Wäschestücks 20 ohne eine Verdickung 52 oder auch die voraneilende Vorderkante des die Verdickung 52 aufweisenden Wäschestücks 20 gegeben werden.
  • Geöffnet wird der Spalt 27 durch ein Wegfahren der das vordere Ende 25 des Eingabeförderers 14 bildenden Umlenktrommel 28 von der Mangel 12 und eine dadurch erfolgende Verkürzung des Obertrums 23 des Eingabeförderers 14. Das Verkürzen des Obertrums 23 durch Wegfahren der Umlenktrommeln 28 von der Mangel 12 erfolgt durch ein Zurückfahren der Umlenktrommeln 28 mit den Längsführungen 29 gegen die Zuführrichtung 11 durch Einfahren der Druckmittelzylinder 34. Bei eine einbahnigen Eingabe erfordernden großen Wäschestücken 20 werden beide Längsführungen 29 mit ihren Umlenktrommeln 28 synchron gegen die Zuführrichtung 11 zur Bildung eines über die gesamte Arbeitsbreite des Eingabeförderers 14 durchgehenden Spalt 27 zurückgefahren. Bei kleineren Wäschestücken 20, die eine zweibahnige Zuführung zur Mangel 12 zulassen, wird nur die Längsführung 29 mit der ihr zugeordneten Umlenktrommel 28 derjenigen Bahn zur Bildung eines über die halbe Arbeitsbreite sich erstreckenden Spalts 27 zurückgefahren, auf der sich das die Verdickung 52 aufweisende Wäschestück 20 befindet.
  • Die Ausgleichswelle 40 stellt ein verkantungsfreies Verfahren der jeweiligen Längsführung 29 in den Schienen 30 sicher. Die Ausgleichswelle 40 lässt nur ein synchrones Verfahren beider Seiten der jeweiligen Längsführung 29 zu.
  • Wird der Spalt 27 zum Ausschleusen eines eine Verdickung 52 aufweisenden Wäschesücks 20 geöffnet, hat das eine Verkürzung des Obertrums 23 zur Folge. Damit die Gurte 18 des Eingabeförderers 14 gleichwohl gespannt bleiben und dadurch der Weitertransport des Wäschestücks 20 durch den verkürzten Eingabeförderer 14 gewährleistet ist, weist das Untertrum 46 eine Bandschleife auf. Beim zur Bildung des Spalts 27 erfolgenden Zurückfahren der jeweiligen Längsführung 29 mit Umlenktrommel 28 gegen die Zuführrichtung 11 führt die unter der betreffenden Längsführung 29 befestigte Umlenktrommel 45 mit und entfernt sich dadurch von der ortsfesten Umlenktrommel 47. Dadurch kommt es zu einer Vergrößerung der Bandschleife, wodurch die Gurte 18 des Eingabeförderers 14 stets stamm bleiben.
  • Bei geöffnetem Spalt 27 fällt ein eine Verdickung 52 aufweisendes Wäschestück 20 durch den Spalt 27 auf den darunter quergerichtet angeordneten Abförderer 50, von dem das Wäschestück 20 seitlich aus dem Bereich des Eingabeförderers 14 abgefördert wird. Der Sensor 29 detektiert das Vorbeilaufen des hinteren Endes des mindestens eine Verdickung 52 aufweisenden Wäschestücks 20 und schließt daraufhin den Spalt 27, sofern das nachfolgende Wäschestück 20 nicht auch mindestens eine Verdickung 52 aufweist. Im Falle eines nachfolgenden Wäschestücks 20 ohne eine Verdickung 52 wird der Spalt 27 geschlossen, bevor die vordere Querkante eines solchen Wäschestücks 20 das vordere Ende 25 des Eingabeförderers 14 erreicht, so dass ein solches Wäschestück 20 der Eingabeseite 26 der Mangel 12 zugeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch so abgewandelt sein, dass der Spalt nicht zwischen der Mangel 12 und dem vorderen Ende 25 des Eingabeförderers 14 gebildet wird, sondern zwischen dem Eingabeförderer 14 und dem Zuführförderer 13. In diesem Falle wird vorzugsweise auch das Obertrum 23 des Eingabeförderers 14 verkürzt. Es ist auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich das Obertrum des Zuführförderers 13 verkürzt wird, wenn ein Spalt zum Ausschleusen eines mindestens eine Verdickung 52 aufweisenden Wäschestücks 20 zwischen dem Zuführförderer 13 und dem Eingabeförderer 14 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Spreizeinrichtung 36 Kolbenstange
    11 Zuführrichtung 37 hintere Quertraverse
    12 Mangel 38 vordere Quertraverse
    13 Zuführförderer 39 Rückseite
    14 Eingabeförderer 40 Ausgleichswelle
    15 Ablegeleiste 41 Lagertraverse
    16 Deckförderer 42 Hebelarm
    17 Gurt 43 Koppelstange
    18 Gurt 44 Hebelarm
    19 Gurt 45 Umlenktrommel
    20 Wäschestück 46 Untertrum
    21 Saugschacht 47 Umlenktrommel
    22 Klappe 49 Sensor
    23 Obertrum 50 Abförderer
    24 Untertrum 51 Obertrum
    25 vorderes Ende 52 Verdickung
    26 Eingabeseite
    27 Spalt
    28 Umlenktrommel
    29 Längsführung
    30 Schiene
    31 Traggerüst
    32 Umlenktrommel
    33 Umlenktrommel
    34 Druckmittelzylinder
    35 Kolben

Claims (15)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken (20) zu einer Mangel (12) oder dergleichen, wobei ein jeweiliges Wäschestück (20) von einer Spreizeinrichtung (10) durch Spreizen einer quer zur Zuführrichtung (11) verlaufenden vorderen Kante vor einem Zuführförderer (13) ausgebreitet und mit der gespreizten vorderen Kante auf den Zuführförderer (13) oder eine diesem zugeordnete Ablegeleiste (15) abgelegt wird, und das Wäschestück (20) vom Zuführförderer (13) zu einem diesen in Zuführrichtung (11) nachfolgenden Eingabeförderer (14) transportiert wird, der das Wäschestück (20) in die Mangel (12) oder dergleichen eingibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wäschestück (20) mit einer Verdickung (52), beispielsweise einem Knoten oder einem Fremdkörper durch Bildung mindestens eines Spalts (27) zwischen dem Zuführförderer (13) und dem Eingabeförderer (14) oder dem Eingabeförderer (14) und der Mangel (12) oder dergleichen ausgeschleust wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spalt (27) durch ein Verkürzen eines das jeweilige Wäschestück (20) tragenden Obertrums (23) des Eingabeförderers (14) und/oder des Zuführförderers (13) gebildet wird.
  3. Verfahre nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens einem Erkennungsmittel durch mechanisches Abtasten, Bilderkennung, Wiegen oder dergleichen ein eine Verdickung (52) aufweisendes Wäschestück (20) ermittelt wird und dieses Wäschestück (20) gezielt ausgeschleust wird, indem das Erkennungsmittel die Bildung des jeweiligen Spalts (27) so steuert, dass dieser so rechtzeitig entsteht, dass das die Verdickung (52) aufweisende Wäschestück (20) durch den jeweiligen Spalt (27) ausgeschleust werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Verdickung (52) aufweisende Wäschestück (20) durch den jeweiligen Spalt (27) hindurch ausgeschleust wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schließen des jeweiligen Spalts (27) gesteuert wird von einer hinteren Kante des momentan durch den Spalt (27) ausgeschleusten Wäschestücks (20) oder eine vordere Kante eines nachfolgenden Wäschestücks (20) ohne eine Verdickung (52).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den jeweiligen Spalt (27) ausgeschleustes Wäschestück (20) mit einer Verdickung (52) unter dem jeweiligen Spalt (27) aufgefangen wird, vorzugsweise abtransportiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim mehrbahnigen Zuführen von Wäschestücken (20) vom Eingabeförderer (14) und/oder dem Zuführförderer (13) der Spalt (27) zum Ausschleusen von Wäschestücken (20) mit einer Verdickung (52) bahnweise gebildet wird.
  8. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken (20) zu einer Mangel (12) oder dergleichen, mit einem gegebenenfalls eine Ablegeleiste (15) aufweisenden Zuführförderer (13) und mit einem in Zuführrichtung (11) auf den Zuführförderer (13) folgenden Eingabeförderer (14), von dem die Wäschestücke (20) zur Mangel (12) oder dergleichen transportierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Wäschestücke (20) tragendes Obertrum (23) des Eingabeförderers (14) und/oder des Zuführförderers (13) verkürzbar ist zur Bildung mindestens eines Spalts (27) zwischen dem Eingabeförderer (14) und der Mangel (12) oder dergleichen und/oder zwischen dem Eingabeförderer (14) und dem Zuführförderer (13).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenktrommel (28) an einem Ende des Eingabeförderers (14), vorzugsweise an einem zur Mangel (12) oder dergleichen weisenden vorderen Ende (25) des Eingabeförderers (14), zur Bildung des mindestens einen Spalts (27) gegen die Zuführrichtung (11) zur Verkürzung des Obertrums (23) des Eingabeförderers (14) verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine verschiebbare Umlenktrommel (28) an einer Längsführung (29) gelagert ist und die Längsführung (29) geführt verschiebbar einem Traggerüst (31) des Eingabeförderers (14) zugeordnet ist, insbesondere der Längsführung (29) eine Ausgleichwelle (40) zur mechanisch geführten Verschiebbarkeit der mindestens einen Längsführung (29) gegenüber dem ortsfesten Traggerüst (31).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Längsführung (29) von wenigstens einem Linearantrieb, vorzugsweise einem oder zwei Druckmittelzylindern (34), in und gegen die Zuführrichtung (11) gegenüber dem Traggerüst (31) des Eingabförderers (14) verschiebbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabeförderer (14) eine Ausgleichstrommel zum Strammhalten von Gurten des Eingabeförderers (14) beim Verkürzen eines Obertrums (23) zugeordnet ist, wobei vorzugsweise von der Ausgleichstrommel eine in der Länge veränderliche Gurtschleife bildbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichstrommel an der jeweiligen Längsführung (29) gelagert ist, wobei die Ausgleichstrommel zusammen mit der Längsführung (29), der die Ausgleichstrommel zugeordnet ist, gegenüber dem Traggerüst (31) des Eingabeförderers (14) in und gegen die Zuführrichtung (11) verfahrbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum mehrbahnigen Zuführen von Wäschestücken (20) zur Mangel (12) oder dergleichen der Eingabeförderer (14) für jede Bahn eine unabhängig in und gegen die Zuführrichtung (11) verschiebbare Umlenktrommel (28) und/oder Längsführung (29) aufweist, wobei vorzugsweise jeder pro Bahn unabhängig verschiebbaren Umlenktrommel (28) eine eigene Längsführung (29) mit mindestens einem Linearantrieb und einer Ausgleichstrommel zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem jeweiligen Spalt (27) ein Abförderer (50) für durch den Spalt (27) ausgeschleuste Wäschestücke (20) mit einer Verdickung (52) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise der Abförderer (50) die ausgeschleusten Wäschestücke (20) quer zur Zuführrichtung (11) aus dem Bereich des Eingabeförderers (13) heraustransportiert.
EP13001100.0A 2012-04-11 2013-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen Withdrawn EP2650427A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007079A DE102012007079A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2650427A2 true EP2650427A2 (de) 2013-10-16
EP2650427A3 EP2650427A3 (de) 2015-07-08

Family

ID=47900430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001100.0A Withdrawn EP2650427A3 (de) 2012-04-11 2013-03-05 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650427A3 (de)
DE (1) DE102012007079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064171A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul
CN114906532A (zh) * 2022-07-01 2022-08-16 浙江百世技术有限公司 一种智能物流仓储置物平台

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997267A (en) * 1932-03-04 1935-04-09 Stokes & Smith Co Laundry system
US4378645A (en) * 1981-06-10 1983-04-05 Jensen Corporation Spreader feeder apparatus
JP2003117300A (ja) * 2001-10-17 2003-04-22 Tokai:Kk 布類展張搬送機における異常展張布類排除装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064171A1 (de) * 2018-09-26 2020-04-02 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem wäschebehandlungsmodul
CN114906532A (zh) * 2022-07-01 2022-08-16 浙江百世技术有限公司 一种智能物流仓储置物平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012007079A1 (de) 2013-10-17
EP2650427A3 (de) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP1868925B1 (de) Zuführvorrichtung einer verpackungsmaschine
EP3652096B1 (de) Förderspeichervorrichtung und verfahren zum betreiben der förderspeichervorrichtung
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE102012107599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Hygieneartikeln
DE2317633B2 (de) Einer zufoerdereinrichtung, beispielweise einem kuehlbett oder einem zufoerderrollgang nachgeordneter steuerbarer kettenfoerderer
DE3310479A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umlenken von gegenstaenden auf eines von zwei foerderbaendern, verfahren zu ihrem betrieb und verwendung
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP3569762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
EP1657200B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken
DE69208592T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines selbstschliessenden Greifers eines Greiferförderers
CH709921B1 (de) Produktaustrageeinheit.
EP3301218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE3817993C2 (de) Einschlagvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP0638502B1 (de) Transport-Einrichtung für Blattlagen
EP2650427A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP2719642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Waren
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
AT516092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE102008048831A1 (de) Fördervorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP2808275A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung
DE3624994C2 (de)
DE102020129750A1 (de) Verfahren zum Quer-Positionieren eines zu transportierenden Artikels
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
EP1169251B1 (de) Vorrichtung zum überführen von erzeugnissen zwischen förderwegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 67/04 20060101AFI20150602BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161220