EP1657200B1 - Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1657200B1
EP1657200B1 EP05023916.9A EP05023916A EP1657200B1 EP 1657200 B1 EP1657200 B1 EP 1657200B1 EP 05023916 A EP05023916 A EP 05023916A EP 1657200 B1 EP1657200 B1 EP 1657200B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpieces
workpiece
raising
separating
conveying means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05023916.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657200A1 (de
Inventor
Jürgen Steinberg
Rüdiger Duwendag
Theodor Leder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1657200A1 publication Critical patent/EP1657200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657200B1 publication Critical patent/EP1657200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for separating a conveyed stream of scaly superimposed, flat workpieces according to the preambles of claims 1 and 9.
  • conveying means can be any means suitable for conveying or transporting workpieces, such as revolving, endless conveyor belts or a plurality of rollers or rollers arranged one behind the other. After separation of the scale flow both conveyors are operated again at the same speed. However, it is also conceivable to operate the first conveyor at a temporarily lower speed in order to allow the same effect, namely the separation of the scale flow.
  • the scale flow although at different speeds, further promote the subsequent separation point of the shingled stream must not be in contact with the second funding, is a means for lifting the separation point following workpiece, ie the Separation point adjacent workpiece, provided.
  • This means to take off is as Intermediate conveyor designed, which is provided with cams, which extend beyond the transport plane of the second conveyor and so lift the workpieces from this conveyor when it is driven at a higher speed.
  • the intermediate conveyor belt is driven at the same speed as the first conveyor belt, so that the part of the scale flow following the separation point is maintained in its shape.
  • the following part of the scale flow is, when the second conveyor is operated again at a slower speed, put back on this conveyor belt by the cams are retracted or folded.
  • the leading part of the scale flow can now be further processed separately from the subsequent part of the scale flow.
  • the workpieces of this leading part are collected for example in a stack of workpieces and stored or packaged for storage.
  • the device described is used, for example, in a floor layer, in which at the ends of hose sections floors, such as cross bottoms, are formed. These crossfloor sacks are then transported scaled, the scale flow separated and arranged the sacks into stacks. The stacks are then often stored in a crusher and then palletized.
  • the device described can be used for the separation of scale flows, in which the following workpiece rests on the leading workpiece. It is conceivable, however, a scale flow, wherein each of the leading workpiece rests on the respective subsequent workpiece. In this case, when the second conveyor belt is operated at a higher speed, a part of the leading part of the scale flow must be lifted off the first conveyor. The means for lifting must then always be operated at the same speed as the second conveyor.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device in which a scale flow can be separated safely and without damaging the workpieces.
  • further means for lifting workpieces are provided by at least one of the conveying means, which act on at least one workpiece in a spaced apart from the separation point region of the scale flow.
  • These further means for lifting can act on the same workpiece, which already act on the first means for lifting.
  • the further means can also detect a workpiece adjacent to the workpiece adjacent to the separation point. With these further means for lifting workpieces is avoided that workpieces at least partially touch the conveyor disposed thereunder.
  • the period during which the first means for lifting workpieces act on this workpiece and the period during which the further means for lifting workpieces acts on at least one workpiece start simultaneously or end simultaneously.
  • a shingled stream in which the following workpiece rests on the leading workpiece, it is ensured that after a period in which the two conveying means are operated at different speeds, the previously lifted part of the scale flow is brought into contact with the conveying means that all workpieces touch the conveyor again at the same time.
  • a Scrap flow in which the leading workpiece rests on the subsequent workpiece, is analogously ensured that all workpieces are lifted simultaneously and evenly from the conveyor.
  • the first and the further means for lifting workpieces can be fixed relative to the machine frame. However, at least components of the means for lifting workpieces can also move relative to the machine frame.
  • the further means for lifting workpieces comprise cams.
  • cams For the purpose of lifting these cams protrude at least temporarily over the plane of at least one means of transport, on which the workpieces rest during transport.
  • two cams can be provided which detect workpieces in the area of their outer areas.
  • further cams may be conceivable in order to avoid bending of the workpiece in its central region.
  • cams of the further means for lifting workpieces on or on circulating transport means.
  • the length of the transport or the means of transport is designed so that cams act on the workpieces in the machine cycle.
  • the first means for lifting the workpiece adjacent to the separation point may also have cams arranged on or on peripheral transport means.
  • all cam-carrying transport can each run over a first deflection, which have the same speeds.
  • These respective first deflection means can be driven. In this way, all cams act in constant phase on the workpieces.
  • Deflection means may be gears or pulleys.
  • a single deflection means such as a shaft, may be provided, over which the means of transport run.
  • the transport means of the further means for lifting workpieces run over further deflection means, wherein the position of this further deflection means relative to the first deflection means changeable is.
  • This relative change in position may be parallel to the plane of the conveyor on which rest the workpieces during transport.
  • the change in position of the deflection leads to a change in the period during which the cams act on the workpieces.
  • the time at which the workpieces of the separation point subsequent part of the scale flow after the separation process again come into contact with the funding can be changed.
  • the position of the cam or on or on the transport means is variable.
  • the means for lifting the formats of the workpieces can be adjusted. This is particularly advantageous when the device is operated in conjunction with a manufacturing machine such as floor levelers, on or with which workpieces of various formats can be produced.
  • the change in the position of the cam or cams causes the cams of the first lifting means and the cams of the further lifting means to simultaneously contact the workpieces or simultaneously terminate this contact.
  • At least one counter-bearing is provided, against which the workpieces can be pressed by the first and / or further means for lifting workpieces from a conveyor.
  • Fig. 1 shows a device for separating a scale flow 1 with a first conveyor belt 2 and a second conveyor belt 3.
  • the conveyor belt 3 runs over deflection roller 4, 5, 6 um.
  • the guide roller 6 coaxially arranged, but driven at different speeds pulley 8 two transport chains or belts 9, 10 out.
  • the direction of rotation of the transport chains 9, 10 corresponds to that of the conveyor belts 2, 3rd
  • the second conveyor belt 3 can be driven at the same or higher speed compared to the conveyor belt 2.
  • the transport chains 9, 10 are always driven with compared to the conveyor belt 2 same speed.
  • the circulating with the transport chain 10 cam 12 projects beyond the upper run of the conveyor belt 3 after passing through the guide roller 8 and so lifts a workpiece 7 'and thus also the following workpieces 7 of the conveyor belt 3.
  • the conveying speed of the conveyor belt 3 is increased, so that the part of the scale flow leading to the workpiece 7 'is separated from the raised workpieces 7'.
  • the cam 11 passes the deflection roller 8 and lifts workpieces 7 from the conveyor belt 3.
  • FIG. 1 This situation during the separation process is Fig. 1 shown.
  • the deflection roller 13, over which the transport chain 9 extends, and the deflection roller 14, over which the transport chain 10 extends, are spaced apart according to the spacing of the cams 11 and 12.
  • the cams 11 and 12 are lowered simultaneously, so that the lifted workpieces 7, 7 'are simultaneously deposited again on the conveyor belt.
  • This lowering takes place after the conveyor belt 3 has been throttled back to speed of the conveyor belt 2.
  • the transport chains 9 and 10 have the same length. This has the consequence that the transport chain 9 additionally has to be guided over a deflection roller 15.
  • the device 1 further comprises a frame 16, not shown on the machine frame, on the two links 17, 18th are arranged pivotally.
  • the links 17, 18 are connected to a coupling rod 19.
  • the coupling rod 19 carries two pulleys 20, 21, over which a belt 22 rotates.
  • This band 22 is due to the weight of the handlebars 17, 18, the coupling rod 19 and the guide rollers 20, 21 on the workpieces 7 and pushes them against the cam 11, 12.
  • the tape 22 is only from the workpieces 7, 7 ' , which are supported in the raised state substantially by the cams 11 and 12 moves.
  • the elements 17 to 22 thus form a counter position to the cams 11 and 12, so that the workpieces 7 are held in a clamping manner.
  • the Fig. 2 shows a plan view of the device according to the invention 1. From this figure it is clear that the device 1 comprises two of the units described above, which are arranged in mirror image to each other.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken gemäß der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 9.
  • Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 39 41 184 A1 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung weist zwei aufeinander folgende Fördermittel auf, von denen das zweite stromabwärts angeordnete Fördermittel zeitweise mit erhöhter Geschwindigkeit antreibbar ist, um den Schuppenstrom an einer vorbestimmten Stelle auseinander ziehen beziehungsweise trennen zu können. Fördermittel können dabei alle zum Fördern beziehungsweise zum Transport von Werkstücken geeignete Mittel sein, wie etwa umlaufende, endlose Förderbänder oder mehrere hintereinander angeordnete Rollen oder Walzen. Nach dem Trennen des Schuppenstromes werden beide Fördermittel wieder mit gleicher Geschwindigkeit betrieben. Denkbar ist jedoch auch, das erste Fördermittel mit einer zeitweise geringeren Geschwindigkeit zu betreiben, um den gleichen Effekt, nämlich das Trennen des Schuppenstromes, zu ermöglichen. Da beide Fördereinrichtungen während des Trennvorganges den Schuppenstrom, wenn auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, weiter fördern, der der Trennstelle nachfolgende Teil des Schuppenstroms jedoch nicht mit dem zweiten Fördermittel in Berührung stehen darf, ist ein Mittel zum Abheben des der Trennstelle folgenden Werkstücks, also des der Trennstelle benachbarten Werkstücks, vorgesehen. Dieses Mittel zum Abheben ist als Zwischenförderband ausgestaltet, das mit Nocken versehen ist, welche die Transportebene des zweiten Fördermittels überragen und so die Werkstücke von diesem Fördermittel abheben, wenn es mit höherer Geschwindigkeit angetrieben wird. Das Zwischenförderband ist dabei mit gleicher Geschwindigkeit wie das erste Förderband antreibbar, so dass der der Trennstelle folgende Teil des Schuppenstromes in seiner Form erhalten bleibt. Der nachfolgende Teil des Schuppenstromes wird, wenn das zweite Fördermittel wieder mit langsamerer Geschwindigkeit betrieben wird, wieder auf dieses Förderband abgelegt, indem die Nocken zurückgezogen oder abgeklappt werden. Der vorauslaufende Teil des Schuppenstromes kann nun getrennt von dem nachfolgenden Teil des Schuppenstromes weiter verarbeitet werden. Die Werkstücke dieses vorauslaufenden Teils werden beispielsweise in einem Werkstückstapel gesammelt und zur Lagerung abgelegt oder verpackt. Die beschriebene Vorrichtung wird beispielsweise in einem Bodenleger verwendet, in welchem an den Enden von Schlauchabschnitten Böden, etwa Kreuzböden, angeformt werden. Diese Kreuzbodensäcke werden dann geschuppt transportiert, der Schuppenstrom getrennt und die Säcke zu Stapeln angeordnet. Die Stapel werden dann häufig in einer Verpresseinrichtung zwischengelagert und anschließend palettiert.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist zur Trennung von Schuppenströmen verwendbar, bei denen das nachfolgende Werkstück auf dem vorauslaufenden Werkstück aufliegt. Denkbar ist jedoch ein Schuppenstrom, bei dem jeweils das vorauslaufende Werkstück auf dem jeweils nachfolgenden Werkstück aufliegt. In diesem Fall müssen, wenn das zweite Förderband mit höherer Geschwindigkeit betrieben wird, ein Teil des vorauslaufenden Teils des Schuppenstromes vom ersten Fördermittel abgehoben werden. Die Mittel zum Anheben müssen dann immer mit gleicher Geschwindigkeit wie das zweite Fördermittel betrieben werden.
  • Bei dem Betrieb einer beschriebenen Vorrichtung hat sich gezeigt, dass, insbesondere bei größeren Formaten der Werkstücke, Werkstücke in dem abgehobenen Teil des Schuppenstroms nicht vollständig vom Fördermittel abgehoben werden, sondern durch, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft, auftretenden Biegungen oder Krümmungen zum Teil weiterhin mit dem Förderband in Kontakt stehen. Da während des Trennvorganges der abgehobene Teil des Schuppenstromes mit einer anderen Geschwindigkeit als das darunter befindliche Fördermittel angetrieben wird, kann es zu Beschädigungen der Werkstücke und/oder zu einer Deformation des Schuppenstromes kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, in der ein Schuppenstrom sicher und ohne Beschädigung der Werkstücke trennbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 umfasst.
  • Demnach sind weitere Mittel zum Abheben von Werkstücken von zumindest einem der Fördermittel vorgesehen, welche auf zumindest ein Werkstück in einem zur Trennstelle beabstandeten Bereich des Schuppenstromes wirken. Diese weiteren Mittel zum Abheben können dabei auf dasselbe Werkstück wirken, auf welches bereits die ersten Mittel zum Abheben wirken. Die weiteren Mittel können aber auch ein dem der Trennstelle benachbarten Werkstück folgenden Werkstück erfassen. Mit diesen weiteren Mitteln zum Abheben von Werkstücken wird vermieden, dass Werkstücke zumindest teilweise das darunter angeordnete Fördermittel berühren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zeitraum, während dem die ersten Mittel zum Abheben von Werkstücken auf dieses Werkstück wirken und der Zeitraum, während dem die weiteren Mittel zu Abheben von Werkstücken auf zumindest ein Werkstück wirkt, gleichzeitig beginnen oder gleichzeitig enden. Auf diese Weise ist bei einem Schuppenstrom, in dem das nachfolgende Werkstück auf dem vorauslaufenden Werkstück aufliegt, sichergestellt, dass nach einem Zeitraum, in dem die beiden Fördermittel mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden, der zuvor abgehobene Teil des Schuppenstromes derart in Kontakt mit dem Fördermittel gebracht wird, dass alle Werkstücke gleichzeitig wieder das Fördermittel berühren. Bei einem Schuppenstrom, in dem das vorauslaufende Werkstück auf dem nachfolgenden Werkstück aufliegt, ist analog sichergestellt, dass alle Werkstücke gleichzeitig und gleichmäßig vom Fördermittel abgehoben werden. Die ersten und die weiteren Mittel zum Anheben von Werkstücken können relativ zum Maschinengestell feststehen. Es können sich aber auch zumindest Bestandteile der Mittel zum Anheben von Werkstücken relativ zum Maschinengestell bewegen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfassen die weiteren Mittel zum Anheben von Werkstücken Nocken. Zum Zwecke des Anhebens überragen diese Nocken zumindest zeitweise die Ebene zumindest eines Transportmittels, auf welcher die Werkstücke während des Transports aufliegen. So können beispielsweise zwei Nocken vorgesehen sein, die Werkstücke im Bereich ihrer Außenbereiche erfassen. Auch weitere Nocken können denkbar sein, um ein Durchbiegen des Werkstückes in seinem Mittenbereich zu vermeiden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Nocken der weiteren Mittel zum Anheben von Werkstücken auf oder an umlaufenden Transportmitteln anzuordnen. Die Länge des oder der Transportmittel ist dabei so auszulegen, dass Nocken im Maschinentakt auf die Werkstücke wirken.
  • Auch die ersten Mittel zum Anheben des der Trennstelle benachbarten Werkstücks können auf oder an umlaufenden Transportmitteln angeordnete Nocken aufweisen. Dabei können alle Nocken tragenden Transportmittel jeweils über ein erstes Umlenkmittel laufen, welche gleiche Geschwindigkeiten aufweisen. Diese jeweils ersten Umlenkmittel können angetrieben sein. Auf diese Weise wirken alle Nocken in gleichbleibender Phasenlage auf die Werkstücke. Umlenkmittel können dabei Zahnräder oder Riemenscheiben sein. Selbstverständlich kann auch ein einziges Umlenkmittel, etwa eine Welle, vorgesehen sein, über welche die Transportmittel laufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung laufen die Transportmittel des weiteren Mittels zum Anheben von Werkstücken über weitere Umlenkmittel, wobei die Lage dieser weiteren Umlenkmittel relativ zum ersten Umlenkmittel veränderbar ist. Diese relative Lageänderung kann dabei parallel zu der Ebene der Fördermittel liegen, auf welcher die Werkstücke während des Transportes aufliegen. Die Lageänderung der Umlenkmittel führt zu einer Veränderung des Zeitraumes, während dem die Nocken auf die Werkstücke wirken. Somit kann der Zeitpunkt, zu dem die Werkstücke des der Trennstelle nachfolgenden Teils des Schuppenstromes nach dem Trennvorgang wieder in Kontakt mit den Fördermittel treten, verändert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich die Position des oder der Nocken auf oder an dem Transportmittel veränderbar ist. Durch diese Maßnahme können die Mittel zum Anheben an die Formate der Werkstücke angepasst werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung im Zusammenhang mit einer Herstellungsmaschine wie etwa Bodenlegern, betrieben wird, auf oder mit welcher Werkstücke verschiedener Formate produziert werden können. Im Zusammenhang mit der Lageänderung der Umlenkmittel dient die Veränderung der Position des oder der Nocken dazu, dass die Nocken des ersten Mittels zum Anheben und die Nocken des weiteren Mittels zum Anheben gleichzeitig mit den Werkstücken in Kontakt treten oder gleichzeitig diesen Kontakt beenden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Gegenlage vorgesehen, gegen welche die Werkstücke durch die ersten und/oder weiteren Mittel zum Abheben von Werkstücken von einem Fördermittel andrückbar sind.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trennen eines Schuppenstromes
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß II-II in Fig. 1
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Trennen eines Schuppenstromes 1 mit einem ersten Förderband 2 und einem zweiten Förderband 3. Das Förderband 3 läuft über Umlenkwalze 4, 5, 6 um. Auf den oberen Trumen der Förderbänder 2, 3 werden die Werkstücke 7, die geschuppt angeordnet sind, in Förderrichtung z gefördert. Über die mit der Umlenkwalze 6 koaxial angeordneten, aber mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbaren Umlenkrolle 8 werden zwei Transportketten oder -riemen 9, 10 geführt. Auf der Transportkette 9 ist ein Nocken 11 und auf der Transportkette 10 ein Nocken 12 angebracht. Der Drehsinn der Transportketten 9, 10 entspricht dem der Förderbänder 2, 3.
  • Das zweite Förderband 3 kann im Vergleich zum Förderband 2 mit gleicher oder höherer Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Transportketten 9, 10 werden immer mit im Vergleich zum Förderband 2 gleicher Geschwindigkeit angetrieben. Der mit der Transportkette 10 umlaufende Nocken 12 überragt nach dem Passieren der Umlenkrolle 8 das obere Trum des Förderbandes 3 und hebt so ein Werkstück 7' und damit auch folgende Werkstücke 7 von dem Förderband 3 ab. In diesem Moment wird die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 3 erhöht, so dass der dem Werkstück 7' voranlaufende Teil des Schuppenstromes von den angehobenen Werkstücken 7' getrennt wird. Um zu vermeiden, dass die dem angehobenen Werkstück 7' folgenden Werkstücke 7 mit dem Förderband 3 in Kontakt kommen, passiert nach kurzer Zeit auch der Nocken 11 die Umlenkrolle 8 und hebt Werkstücke 7 von dem Förderband 3. Diese Situation während des Trennvorgangs ist in Fig. 1 dargestellt. Die Umlenkrolle 13, über welche die Transportkette 9 verläuft, und die Umlenkrolle 14, über die die Transportkette 10 verläuft, sind entsprechend dem Abstand der Nocken 11 und 12 beabstandet. Auf diese Weise werden die Nocken 11 und 12 gleichzeitig abgesenkt, so dass die abgehobenen Werkstücke 7, 7' gleichzeitig wieder auf dem Förderband abgelegt werden. Dieses Absenken erfolgt, nachdem das Förderband 3 wieder auf Geschwindigkeit des Förderbandes 2 gedrosselt wurde. Um eine feste Phasenlage der Nocken 11 und 12 sicherzustellen, haben die Transportketten 9 und 10 die gleiche Länge. Dies hat zur Folge, dass die Transportkette 9 zusätzlich noch über eine Umlenkrolle 15 geführt werden muss.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin einen am nicht dargestellten Maschinengestell angebrachten Rahmen 16, an dem zwei Lenker 17, 18 schwenkbar angeordnet sind. Die Lenker 17, 18 sind mit einer Koppelstange 19 verbunden. Die Koppelstange 19 trägt zwei Umlenkrollen 20, 21, über welche ein Band 22 umläuft. Dieses Band 22 liegt aufgrund der Gewichtskraft der Lenker 17, 18, der Koppelstange 19 und der Umlenkrollen 20, 21 auf den Werkstücken 7 auf und drückt diese gegen die Nocken 11, 12. Das Band 22 wird dabei nur von den Werkstücken 7, 7', die im angehobenen Zustand im wesentlichen von den Nocken 11 und 12 gefördert werden, bewegt. Die Elemente 17 bis 22 bilden somit eine Gegenlage zu den Nocken 11 und 12, so dass die Werkstücke 7 klemmend festgehalten werden.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Aus dieser Figur wird deutlich, dass die Vorrichtung 1 zwei von den oben beschriebenen Einheiten umfasst, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
    Bezugszeichenliste
    1 Vorrichtung zum Trennen eines Schuppenstromes
    2 erstes Förderband
    3 zweites Förderband
    4 Umlenkwalze
    5 Umlenkwalze
    6 Umlenkwalze
    7 7' Werkstück
    8 Umlenkrolle
    9 Transportkette
    10 Transportkette
    11 Nocken
    12 Nocken
    13 Umlenkrolle
    14 Umlenkrolle
    15 Umlenkrolle
    16 Rahmen
    17 Lenker
    18 Lenker
    19 Koppelstange
    20 Umlenkrolle
    21 Umlenkrolle
    22 Band
    z Förderrichtung der Werkstücke 7

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken (7), welche (1) die folgenden Merkmale umfasst:
    - zwei aufeinander folgende Fördermittel (2, 3),
    - wobei die Fördermittel (2, 3) zeitweise mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreibbar sind, so dass der Schuppenstrom in einen vorlaufenden und einen nachlaufenden Teil trennbar ist,
    - und erste Mittel zum Abheben (8, 10, 12, 14) des der Trennstelle benachbarten Werkstücks (7) eines Teils des Schuppenstroms von zumindest einem der Fördermittel (2, 3),
    - wobei die ersten Mittel zum Abheben (8, 10, 12, 14) zumindest während eines Zeitraumes in Wirkverbindung mit dem Werkstück (7) haltbar sind, in dem die Fördermittel (2, 3) mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    weitere Mittel zum Abheben (8, 9, 11, 13, 15) von Werkstücken (7) von zumindest einem Fördermittel (2, 3) vorgesehen sind, welche (8, 9, 11, 13, 15) auf zumindest ein Werkstück (7) in einem zur Trennstelle beabstandeten Bereich des Schuppenstromes wirken.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Zeitraum, während dem die ersten Mittel zum Abheben (8, 10, 12, 14) des der Trennstelle benachbarten Werkstücks (7) eines Teils des Schuppenstroms von einem der Fördermittel (2, 3) auf dieses Werkstück (7) wirken, und
    - der Zeitraum, während dem die weiteren Mittel zum Abheben (8, 9, 11, 13, 15) von Werkstücken (7) auf zumindest ein Werkstück (7) in einem zur Trennstelle beabstandeten Bereich des Schuppenstromes wirken,
    - gleichzeitig beginnen oder gleichzeitig enden.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die weiteren Mittel zum Anheben (8, 9, 11, 13, 15) von Werkstücken (7) Nocken (11) umfassen, welche zumindest zeitweise die Ebene zumindest eines Transportmittels (2, 3), auf welcher die Werkstücke (7) aufliegen, überragen.
  4. Vorrichtung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nocken (11) auf oder an umlaufenden Transportmitteln (9) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ersten Mittel zum Anheben (8, 10, 12, 14) des der Trennstelle benachbarten Werkstücks (7) ebenfalls auf umlaufenden Transportmitteln (10) angeordnete Nocken (12) aufweisen, und
    - dass alle Nocken tragende Transportmittel (9, 10) jeweils über ein erstes Umlenkmittel (8) laufen, welche (8) die gleiche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
  6. Vorrichtung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die umlaufenden Transportmittel (9) des weiteren Mittels zum Anheben (8, 9, 11, 13, 15) von Werkstücken (7) über weitere Umlenkmittel (13) laufen, wobei die Lage der weiteren Umlenkmittel (13) relativ zu den ersten Umlenkmitteln (8) veränderbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der drei vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Position des oder der Nocken (11) der weiteren Mittel zum Anheben (8, 9, 11, 13, 15) von Werkstücken (7) auf den Transportmitteln (9) veränderbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Gegenlage (17, 18, 19, 20, 21, 22) vorgesehen ist, gegen welche Werkstücke (7) durch die ersten (8, 10, 12, 14) und/oder weiteren Mittel zum Abheben (8, 9, 11, 13, 15) von Werkstücken (7) von einem Fördermittel (2, 3) andrückbar sind.
  9. Verfahren zum Trennen eines kontinuierlich geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken (7),
    - wobei der Schuppenstrom durch zwei aufeinander folgende Fördermittel (2, 3) gefördert wird,
    - wobei die Fördermittel (2, 3) zeitweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden, so dass der Schuppenstrom in einen vorlaufenden und einen nachlaufenden Teil getrennt wird,
    - und wobei das der Trennstelle benachbarte Werkstück (7) eines der beiden Teile des Schuppenstroms während eines Zeitraumes, in dem die Fördermittel mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden, von dem ersten oder dem zweiten Fördermittel (2, 3) abgehoben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auch Werkstücke (7), welche sich in einem zur Trennstelle beabstandeten Bereich des Schuppenstromes befinden, von dem ersten oder dem zweiten Fördermittel (2, 3) abgehoben werden.
EP05023916.9A 2004-11-16 2005-11-03 Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken Active EP1657200B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410055325 DE102004055325B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657200A1 EP1657200A1 (de) 2006-05-17
EP1657200B1 true EP1657200B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=35677568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05023916.9A Active EP1657200B1 (de) 2004-11-16 2005-11-03 Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1657200B1 (de)
DE (1) DE102004055325B4 (de)
ES (1) ES2487192T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517897B2 (en) 2012-09-12 2016-12-13 Conception Impack Dtci Inc. System for repositioning flat-disposed objects

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024599A1 (de) * 2008-05-21 2009-12-10 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
AU2009202194A1 (en) 2008-06-09 2009-12-24 Ferag Ag Accumulating device and method for accumulation of stream of conveyed objects
DE102009047362B4 (de) 2009-11-25 2013-07-04 Windmöller & Hölscher Kg System und Verfahren zum Herstellen von Säcken oder Beuteln
DE102011003380B4 (de) 2011-01-31 2013-06-06 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
DE102011003379A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Transport von Stapeln von Säcken oder Sackhalbzeugen von einer ersten Maschine zu einer zweiten Maschine sowie System, das eine erste Maschine und eine Transport und Speichervorrichtung enthält
DE102011003381A1 (de) 2011-01-31 2012-08-02 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und System zum Abarbeiten von Aufträgen zur Herstellung von Säcken
DE102014208872A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
DE102016119577A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Gämmerler Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834288A (en) * 1973-03-29 1974-09-10 Graphic Engineers Inc Interceptor for forming gaps in papers carried by a conveyor
DE2852603C3 (de) * 1978-12-05 1981-07-23 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom
CH660353A5 (de) * 1983-05-17 1987-04-15 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
JPH0644932Y2 (ja) * 1986-04-24 1994-11-16 株式会社金田機械製作所 排紙装置
DE8715359U1 (de) * 1987-11-19 1988-01-21 Drg (Uk) Ltd., Bristol, Avon, Gb
DE3941184A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zur trennung eines kontinuierlich gefoerderten stroms von geschuppt uebereinander liegenden flachen werkstuecken
ES2071903T3 (es) * 1991-01-25 1995-07-01 Ferag Ag Dispositivo para la formacion de un hueco en una corriente imbricada.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517897B2 (en) 2012-09-12 2016-12-13 Conception Impack Dtci Inc. System for repositioning flat-disposed objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055325B4 (de) 2007-08-16
ES2487192T3 (es) 2014-08-20
DE102004055325A1 (de) 2006-05-24
EP1657200A1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657200B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken
DE3521468C2 (de)
DE3220495A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zuschnitte
DE2831621A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen stapeln von stueckgut auf einer palette
EP0497002A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
EP2870093B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
CH694558A5 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung.
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
EP0567807A1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
CH662330A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von zwischenraeumen in einem bewegten strom von sich ueberlappenden papierboegen.
EP2581331B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Produkten
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
DE10214684A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zur Überführung von Stapeln aus Papier oder dgl. auf einen Abtransportförderer
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
CH688375A5 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE4116969A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von papierbogenstapeln
DE4309587C2 (de) Fördervorrichtung für Bögen von Verpackungsmaterial
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE10158426B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern und Sortieranlage mit wenigstens einer derartigen Vorrichtung
EP0805025B1 (de) Druckgutfördervorrichtung zwischen Druckwerken
EP0406658A1 (de) Vorrichtung zum zeitweilen Speichern eines Gutes
DE2520388A1 (de) Kuehlbett fuer eine walzwerkanlage
DE60318739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von walzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668142

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014349

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2487192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014349

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20221101

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221104