EP0593526B1 - Elektromagnetisches relais - Google Patents

Elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
EP0593526B1
EP0593526B1 EP92913074A EP92913074A EP0593526B1 EP 0593526 B1 EP0593526 B1 EP 0593526B1 EP 92913074 A EP92913074 A EP 92913074A EP 92913074 A EP92913074 A EP 92913074A EP 0593526 B1 EP0593526 B1 EP 0593526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
contact spring
contact
coil former
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92913074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0593526A1 (de
Inventor
Horst Hendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0593526A1 publication Critical patent/EP0593526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0593526B1 publication Critical patent/EP0593526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support

Definitions

  • the object of the invention is to design the contact spring and its attachment in a relay of the type mentioned at the beginning, that the spring can be easily assembled even in confined spaces and that the desired prestress can be achieved by the shape of the spring itself, together with the overall construction, which makes adjustment after assembly unnecessary.
  • prestressing legs 73 and 83 are also formed on these contact springs 7 and 8, respectively, which are supported on the respective coil flange 22 and 32, respectively. Due to the non-positive Fastening by means of the clamping sleeves 71 and 81 and the biasing legs 73 and 83, both contact springs 7 and 8 are biased towards the center contact element 61. Even with a switching movement of the contact springs, there is no rotation on the connecting pins 9 or 10. Rather, the two legs of the approximately hairpin-shaped contact spring 7 or 8 are pressed together when switching, so that they sit even more firmly on the respective connecting pin 9 or 10. In some cases, however, it may be necessary to attach the contact springs to the connection pins by additional means, such as soldering or welding. However, this has no influence on the pretension, since this pretension is already fixed during assembly by inserting the respective contact spring between the center contact element 61 and the respective coil flange 22 or 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem Grundkörper, mindestens einem in einer Wand des Grundkörpers verankerten, senkrecht aus der Wand austretenden Trägerstift, mindestens einer aus Bandmaterial bestehenden Kontaktfeder, welche mit einem Befestigungsabschnitt den Trägerstift teilweise umschlingt und an ihm befestigt ist und welche einen kontaktgebenden Federschenkel aufweist, der durch einen Anker um die Achse des Anschlußstiftes zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition umschaltbar ist.
  • Relais mit einer derartigen Befestigung von Kontaktfedern aus Bandmaterial sind vielfach bekannt, wobei der Anschlußstift in der Regel in einem Bodenabschnitt oder in einem sonstigen Grundkörperteil verankert ist. Bei Relais herkömmlicher Art, bei denen die Kontaktfedern jeweils mit einem Befestigungsende teilweise um den Anschlußstift gewickelt sind, wie dies beispielsweise aus der DE-A- 25 12 574 bekannt ist, muß die Kontaktfeder in jedem Fall zusätzlich an dem Anschlußstift durch Schweißen oder auf sonstige Weise befestigt werden, um ein Verdrehen der Kontaktfeder beim Schalten zu vermeiden. Dies bedeutet, daß das Befestigungsende der Kontaktfeder auch nach der Montage zum Schweißen oder für eine sonstige Befestigungsart zugänglich sein muß; wird jedoch bei einem Relais die Kontaktfeder in einem engen Raum, beispielsweise zwischen Anker und Spule, angeordnet, so ist die eingangs genannte Art der Befestigung nicht möglich. Außerdem kann beim Schweißen einer Bandfeder auf einem Stift eine bestimmte Vorspannung nur durch besondere Maßnahmen oder durch nachträgliches Justieren erzielt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Relais der eingangs genannten Art die Kontaktfeder und ihre Befestigung so zu gestalten, daß die Feder auch bei engen Raumverhältnissen leicht montiert werden kann und daß bereits durch die Formgebung der Feder selbst zusammen mit der Gesamtkonstruktion eine gewünschte Vorspannung erzielbar ist, die ein Justieren nach der Montage überflüssig macht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Grundkörper fest mit einem Spulenkörper verbunden ist, vor dessen einer Stirnseite der flach ausgebildete Anker angeordnet ist, daß weiterhin der Trägerstift mit der Kontaktfeder im Bereich zwischen dem Anker und dem Spulenkörper angeordnet ist, daß die Kontaktfeder mit ihrem Befestigungsabschnitt eine kraftschlüssig auf den Trägerstift gesteckte Spannhülse bildet und jenseits der Spannhülse einen Vorspannschenkel in Form eines Fortsatzes aufweist, der sich an dem Spulenkörper abstützt und über den Trägerstift als Hebelachse den Federschenkel in seine Ruheposition vorspannt.
  • Eine Anordnung von Kontaktfedern im Bereich zwischen Anker und Wicklung ist grundsätzlich bereits aus der DE-A-35 45 356 bekannt. Dort sind jedoch die Kontaktfedern am Spulenflansch selbst in Einsteckschlitzen verankert; außerdem sind dort die Kontaktfedern als Brückenkontakte ohne eigene Anschlußelemente ausgebildet.
  • Außerdem ist aus der FR-A-1 532 608 auch bereits eine Kontaktfeder bekannt, welche mit einer Spannhülse auf einen Trägerstift aufgesteckt ist und sich mit einem zweiten Kontaktschenkel an einem Festkontakt abstützt. Allerdings handelt es sich dort nicht um ein Relais, sondern um eine tragbare Leuchte, in welcher die Kontaktfeder über unterschiedliche Nockenflächen eines drehbaren Schaltknopfes betätigt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Form und Befestigung der Kontaktfeder läßt sich über den Winkel zwischen Kontaktschenkel und Vorspannschenkel im Zusammenwirken mit der Lage der Abstützelemente des Spulenkörpers bezüglich des Trägerstiftes die gewünschte Vorspannung für den Kontaktschenkel einstellen; sie ergibt sich durch die Montage der vorgeformten Kontaktfeder von selbst. Die Spannhülse braucht auch nicht auf dem Trägerstift zusätzlich verschweißt oder sonstwie befestigt zu werden, da der abgestützte Vorspannschenkel ohnehin ein Verdrehen auf dem Trägerstift verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Kontaktfeder, weil im Bereich zwischen Anker und Spulenkörper in der Regel wenig Platz vorhanden ist, um mit Schweißgeräten bzw. Justierinstrumenten einzugreifen. Natürlich ist es aber auch möglich, in bestimmten Anwendungsfällen die erfindungsgemäß vorgespannte Kontaktfeder nachträglich zusätzlich an ihrem Trägerstift durch Schweißen oder auf ähnliche Weise zu befestigen.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist die Kontaktfeder zur Bildung der beiden Schenkel annähernd haarnadelförmig gebogen, wobei die Spannhülse im Krümmungsbereich zwischen beiden Schenkeln gebildet ist.
  • Die Anordnung mit einer erfindungsgemäß befestigten Kontaktfeder kann sowohl für ein Einfachrelais mit einem einzigen Magnetsystem als auch für ein Doppelrelais mit einem doppelten Magnetsystem vorteilhaft verwendet werden, wobei bei letzterem zwei Spulen auf einem gemeinsamen Grundkörper mit zwei zueinander fluchtend angeordneten Spulenkernen angeordnet sind. In diesem Fall können im Bereich zwischen den beiden Spulenkörpern beispielsweise zwei Umschaltkontakte angeordnet sein, welche entweder durch einen gemeinsamen Anker oder durch zwei parallel liegende Anker betätigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais mit einem Einfach-Magnetsystem und einem Umschaltkontakt in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 2 ein erfindungsgemäß aufgebautes Umpolrelais in Draufsicht, teilweise geschnitten und mit einer teilweise perspektivisch angedeuteten Kontur des Joches,
    • Figur 3 eine Detaildarstellung aus Figur 2 mit dem Anker und einer Kontaktfeder in perspektivischer Darstellung.
  • Das Relais gemäß Figur 1 besitzt einen Grundkörper 100, welcher einen Spulenkörper mit zwei Flanschen 101 und 102 bildet, zwischen denen eine Wicklung 103 aufgebracht ist. Im Spulenflansch 101 sind Wicklungsanschlüsse 34 und 35 eingebettet. An dem Spulenflansch 102 ist ein Kontaktraum 104 angeformt, in welchem zwei feststehende Gegenkontaktelemente 105 und 106 durch Einstecken befestigt sind. An der Anschlußseite treten entsprechende Anschlußstifte 105a und 106a aus. Auf dem Spulenkörper ist weiterhin ein Joch 120 mit einem senkrecht zur Spulenachse stehenden Schenkel 121 und einem parallel zur Spulenachse stehenden Schenkel 122 angeordnet. Der Jochschenkel 121 ist mit einem nicht sichtbaren Kern gekoppelt, während der Jochschenkel 122 an seinem freien Ende einen Anker 130 trägt. Der Anker ist mittels Haltelappen 131 und 132 in Lagerkerben 124 und 125 des Joches gelagert, wie dies in Figur 3 näher gezeigt ist. Diese Haltelappen 131 und 132 werden bei der Montage in die entsprechenden Lagerkerben 124 bzw. 125 hineingebogen.
  • Der Anker 130 betätigt eine Kontaktfeder 8, welche mit ihrem Kontaktschenkel 82 zwischen den beiden Gegenkontaktelementen 105 und 106 umschaltbar ist und mit einem Befestigungsabschnitt 181 in Form einer Spannhülse auf einem Trägerstift 110, der gleichzeitig Anschlußstift ist, befestigt. Die annähernd haarnadelförmig gebogene Kontaktfeder 108 besitzt jenseits der Spannhülse 181 einen Vorspannschenkel 183, der sich an dem Spulenflansch 102 abstützt und damit den Federschenkel 182 zum Anker 130 hin bzw. zum Gegenkontaktelement 105 nin vorspannt. Zur Betätigung der Kontaktfeder 108 besitzt der Anker 130 einen Schaltnocken 134, der zweckmäßigerweise isolierend ist, um den Anker und das Joch potentialfrei zu halten. Falls dies nicht notwendig ist, kann der Schaltnocken 134 auch unmittelbar am Anker angeprägt sein.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Relais in Gestalt eines Umpolrelais mit zwei Spulen und einem gemeinsamen Anker 13. In diesem Fall besitzt das Relais einen Grundkörper 1, welcher zwei einstückig verbundene Spulenkörper 2 und 3 sowie einen zwischen den beiden Spulenkörpern gebildeten Kontaktraum 4 aufweist. Auf dem Spulenkörper 2 ist zwischen zwei Flanschen 21 und 22 eine Wicklung 23, auf dem Spulenkörper 3 zwischen Flanschen 31 und 32 eine Wicklung 33 aufgebracht. Im Spulenflansch 21 sind zwei Anschlußstifte 24 und 25 für die Wicklung 23, im Spulenflansch 31 zwei Anschlußstifte 34 und 35 für die Wicklung 33 eingebettet. Auf diese Weise können beide Wicklungen getrennt angesteuert und erregt werden. Da die beiden Spulenkörper einstückig Teile des Grundkörpers 1 sind, können die beiden Wicklungen 23 und 33 in einem Arbeitsgang auf einer Wickelmaschine hergestellt werden.
  • In der Kontaktkammer 4 ist ein U-förmiges Kontaktblech 5 durch Einstecken befestigt, welches in einem Stück zwei Außenkontaktelemente 51 und 52 bildet und mit einem Anschlußstift 53 durch den Boden des Grundkörpers geführt ist. Ein weiteres Kontaktblech 6 bildet ein Mittelkontaktelement 61 und einen durch den Boden des Grundkörpers geführten Anschlußstift 62. Die Außenkontaktelemente 51 und 52 sind jeweils mit einem Kontaktstück, das Mittelkontaktelement 61 mit zwei Kontaktstücken versehen. Weiterhin sind in der Kontaktkammer 4 zwei Kontaktfedern 7 und 8 angeordnet, welche aus Blattfedermaterial bestehen. Jede Kontaktfeder ist an einem Befestigungsabschnitt zu einer Spannhülse 71 bzw. 81 gebogen und mit dieser Spannhülse auf einen Anschlußstift 9 bzw. 10 aufgesteckt. Die Kontaktfedern bilden jeweils Kontaktschenkel 72 bzw. 82, welche jeweils beiderseits mit Kontaktstücken versehen sind und zwischen dem Mittelkontaktelement 61 und jeweils einem Gegenkontaktelement 51 bzw. 52 umschaltbar sind.
  • Außerdem sind auch an diesen Kontaktfedern 7 und 8 jeweils Vorspannschenkel 73 bzw. 83 angeformt, die sich an dem jeweiligen Spulenflansch 22 bzw. 32 abstützen. Durch die kraftschlüssige Befestigung mittels der Spannhülsen 71 bzw. 81 und die Vorspannschenkel 73 und 83 sind beide Kontaktfedern 7 und 8 zum Mittelkontaktelement 61 hin vorgespannt. Auch bei einer Schaltbewegung der Kontaktfedern erfolgt keine Drehung auf den Anschlußstiften 9 bzw. 10. Vielmehr werden die beiden Schenkel der jeweils annähernd haarnadelförmigen Kontaktfeder 7 bzw. 8 beim Schalten zusammengedrückt, so daß sie noch fester auf dem jeweiligen Anschlußstift 9 bzw. 10 sitzen. In manchen Fällen könnte es jedoch notwendig sein, die Kontaktfedern auf den Anschlußstiften durch zusätzliche Mittel, wie Löten oder Schweißen zu befestigen. Auf die Vorspannung hat dies jedoch keinen Einfluß, da diese Vorspannung bereits bei der Montage durch das Einsetzen der jeweiligen Kontaktfeder zwischen dem Mittelkontaktelement 61 und dem jeweiligen Spulenflansch 22 bzw. 32 festgelegt wird.
  • Wie aus der Detaildarstellung von Figur 3 zu ersehen ist, besitzen die Kontaktfedern 7 bzw. 8 (ebenso wie die Kontaktfeder 108 von Figur 1) in ihrem Mittelteil jeweils einen kreisförmigen Ausschnitt, z. B. 84, der an die Rundung des zugehörigen Spulenkerns angepaßt ist und eine freie Bewegung der Kontaktfeder oberhalb des Spulenkerns ermöglicht.
  • Auf den mit Wicklungen und Kontaktelementen versehenen Spulenkörper wird eine Joch-Anker-Baugruppe aufgesetzt. Ein Joch 12 mit zwei Seitenabschnitten 121 und 122 sowie einem langgestreckten Mittelabschnitt 123 wird auf die beiden äußeren Spulenflansche 21 und 31 aufgesteckt. Zuvor wird an dem Joch 12 ein Anker 13 gelagert, der an seinem Lagerende jeweils Haltelappen 131 und 132 in Verlängerung seiner Seitenkanten besitzt. Diese Haltelappen werden bei der Montage des Ankers am Joch-Mittelabschnitt 123 jeweils in Lagerkerben 124 bzw. 125 hineingebogen und verhindern so das Herausfallen des Ankers (siehe Figur 3). Durch eine gezielte Auslenkung des Ankers nach beiden Seiten über einen Bereich, der größer ist als die spätere Schaltbewegung, wird die Beweglichkeit des Ankers in seiner Lagerung gewährleistet.
  • Nach der Montage des Ankers wird das Joch 12 auf den Grundkörper 1 aufgesteckt, so daß die Seitenschenkel 121 und 122 in entsprechende Aussparungen der Flansche 21 bzw. 31 eingreifen und der Anker in den Kontaktraum 4 hineinragt. Zur Erhöhung der Lagestabilität der Kontaktkammer sind außerdem an dem Grundkörper 1 Zentrierzapfen 11 angeformt, welche bei der Montage des Joches in Durchbrüche 128 eingreifen. Danach werden von den Außenseiten her zwei Kerne 14 und 15 in Axialausnehmungen der beiden Spulenkörper eingedrückt und durch Preßpas sung oder auf andere Weise, z. B. Verkerben oder Verschweißen, mit dem Joch verbunden.
  • Am Anker sind außerdem beiderseits Schaltnocken 134 angeformt, die zur Betätigung der Kontaktfedern 7 und 8 dienen. Im vorliegenden Beispiel ist die Dicke des Ankers zwischen beiden Schaltnocken so klein gewählt, daß der Anker mit Spiel entkoppelt zwischen beiden Kontaktfedern 7 und 8 liegt, wenn letztere beide mit ihren Kontaktschenkeln 72 und 82 an dem Mittelkontaktelement 61 anliegen. Mit einem dickeren Anker und einer entsprechenden Federvorspannung wäre es aber auch möglich, im Ruhezustand nur eine Kontaktfeder am Mittelkontaktelement anliegen zu lassen und so beispielsweise einen Folgekontakt zu schaffen.
  • Die Funktion des Relais ergibt sich ohne weiteres aus der konstruktiven Gestaltung. Im Ruhezustand liegen beide Kontaktfedern 7 und 8 mit ihren Kontaktschenkeln 72 und 82 an dem Mittelkontaktelement 61 an. Je nach Erregung einer Wicklung 23 oder 33 wird der Anker an den zugehörigen Kern 14 oder 15 angezogen, wobei er die zugehörige Kontaktfeder 7 oder 8 mit dem entsprechenden Außenkontaktelement 51 oder 52 in Kontakt bringt. Die jeweils andere Kontaktfeder bleibt dabei auf dem Mittelkontaktelement 61 liegen. Beim Umschalten von einer Spule auf die andere durchläuft der Anker eine Mittelposition, bei der beide Kontaktfedern 7 und 8 gleichzeitig Kontakt mit dem Mittelkontaktelement 61 geben, bevor dann die jeweils andere Kontaktfeder an das zugehörige Außenkontaktelement 52 oder 51 angeschaltet wird. Ist keine der Wicklungen erregt, bleibt der Anker in Mittelposition, und die Kontaktfedern 7 und 8 liegen mit ihrer Vorspannung auf dem Mittelkontaktelement 61.
  • Die Konstruktion von Figur 2 könnte auch so abgewandelt werden, daß jede der Kontaktfedern 7 und 8 mit einem eigenen Paar von Gegenkontaktelementen, beispielsweise ähnlich den Gegenkontaktelementen 105 und 106 von Figur 1, zusammenarbeitet. Es wäre auch möglich, anstelle des Ankers 13 zwei parallele Anker in den Jochmittelteil zwischen den beiden Kontaktfedern 7 und 8 einzusetzen. In diesem Fall würde jeweils ein Anker unabhängig von dem anderen eine zugehörige Kontaktfeder 7 bzw. 8 schalten. In diesem Fall wäre es dann notwendig, zumindest zwischen einem der Anker und der zugehörigen Kontaktfeder ein isolierendes Betätigungsorgan, beispielsweise einen isolierenden Schaltnocken 134, vorzusehen, um die beiden Systeme elektrisch zu trennen.
  • Die Konstruktion nach den Figuren 1 und 2 ist so gewählt, daß das Joch mit seinen Hauptebenen auf der Anschlußebene senkrecht steht und das Relais auf drei Seiten seitlich umschließt. Es wäre auch denkbar, das Relais mit seiner Einbauebene um 90° um die Spulenachse zu drehen, so daß das Joch mit seinem Mittelabschnitt bezüglich der Einbauebene oberhalb der Spulen und des Kontaktraumes zu liegen käme. Die Anschlußstifte 24, 25 bzw. 34, 35 und 9, 10, 53, 62 bzw. 105a, 106a werden dann in der Darstellung von Figur 1 bzw. Figur 2 nicht nach hinten, sondern nach unten herausgeführt. Auch Abwandlungen mit jeweils mehr als einer Kontaktfeder auf jeweils einem Anschlußstift sind denkbar.

Claims (7)

  1. Elektromagnetisches Relais mit einem Grundkörper (1; 100), mindestens einem in einer Wand des Grundkörpers verankerten, senkrecht aus der Wand austretenden Trägerstift (9, 10; 110), mindestens einer aus Bandmaterial betehenden Kontaktfeder (7, 8; 108), welche mit einem Befestigungsabschnitt (71, 81; 181) den Trägerstift teilweise umschlingt, an ihm befestigt ist und einen kontaktgebenden Federschenkel (72, 82; 182) aufweist, der durch einen Anker (13; 130) um die Achse des Anschlußstiftes zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1; 100) fest mit einem Spulenkörper (2, 3; 101) verbunden ist, vor dessen einer Stirnseite der flach ausgebildete Anker (13; 130) angeordnet ist, daß der Trägerstift (9, 10; 110) mit der Kontaktfeder im Bereich zwischen dem Anker und dem Spulenkörper angeordnet ist, daß die Kontaktfeder (7, 8; 108) mit ihrem Befestigungsabschnitt eine kraftschlüssig auf den Trägerstift (9, 10; 110) gesteckte Spannhülse bildet und jenseits der Spannhülse einen Vorspannschenkel (73, 83; 183) in Form eines Fortsatzes aufweist, der sich an dem Spulenkörper (2, 3; 101) abstützt und über den Trägerstift (9, 10; 110) als Hebelachse den Federschenkel (72, 82; 182) in seine Ruheposition vorspannt.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (7, 8; 108) zur Bildung der beiden Schenkel (72, 73, 82, 83; 182, 183) annähernd haarnadelförmig gebogen ist, wobei die Spannhülse (71, 81; 181) im Krümmungsbereich zwischen beiden Schenkeln gebildet ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstift (9, 10; 110) zugleich als elektrischer Anschlußstift für die Kontaktfeder dient.
  4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Spulenkörper mit Wicklung und Kern im wesentlichen axial mit dem erstgenannten Spulenkörper fluchtend mit dem Grundkörper verbunden ist, daß das Joch (12) U-förmig die beiden außenliegenden Kernenden verbindet, daß zwischen den beiden innenliegenden, einander zugewandten Kernenden zwei Anker parallel zueinander an einem Mittelabschnitt des Joches gelagert sind und daß jeweils zwischen einem Anker und einem zugehörigen Spulenkörper mindestens eine durch diesen Anker betätigbare Kontaktfeder angeordnet ist.
  5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Spulenkörper mit Wicklung und Kern im wesentlichen axial mit dem erstgenannten Spulenkörper fluchtend mit dem Grundkörper verbunden ist, daß ein U-förmiges Joch (12) die beiden außenliegenden Kernenden verbindet, daß zwischen den beiden innenliegenden, einander zugewandten Kernenden ein einziger flacher Anker (13) umschaltbar an einem Mittelabschnitt des Joches gelagert ist und daß zwischen dem Anker und jedem der beiden Spulenkörper jeweils mindestens eine Kontaktfeder angeordnet und wahlweise durch den Anker betätigbar ist.
  6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Spulenkörper (101; 2, 3) einstückig an dem Grundkörper (100; 1) angeformt ist bzw. sind.
  7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstift (110) bzw. die Trägerstifte (9, 10) in den Grundkörper lagerichtig eingebettet sind.
EP92913074A 1991-07-09 1992-06-23 Elektromagnetisches relais Expired - Lifetime EP0593526B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122704 1991-07-09
DE4122704A DE4122704C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Elektromagnetisches Relais
PCT/DE1992/000519 WO1993001608A1 (de) 1991-07-09 1992-06-23 Elektromagnetisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0593526A1 EP0593526A1 (de) 1994-04-27
EP0593526B1 true EP0593526B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6435761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92913074A Expired - Lifetime EP0593526B1 (de) 1991-07-09 1992-06-23 Elektromagnetisches relais

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5394127A (de)
EP (1) EP0593526B1 (de)
JP (1) JP3378002B2 (de)
AT (1) ATE121864T1 (de)
CA (1) CA2113094A1 (de)
DE (2) DE4122704C2 (de)
WO (1) WO1993001608A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219933A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
IT1268008B1 (it) * 1994-02-04 1997-02-20 Bitron A Spa Relais perfezionato con ancora mobile ad effetto smorzante.
AT410724B (de) * 1994-10-10 2003-07-25 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais
DE19712721A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb einer Relaisanordnung
US6025766A (en) * 1997-04-11 2000-02-15 Siemens Energy & Automation, Inc. Trip mechanism for an overload relay
US5910759A (en) * 1998-05-15 1999-06-08 Siemens Energy & Automation, Inc. Contact mechanism for electronic overload relays
DE29917174U1 (de) * 1999-09-30 2000-01-13 Abb Patent Gmbh Elektronisches Überlastrelais
DE10304675B4 (de) * 2002-02-07 2009-08-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltrelais mit einer Magnetspule und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais
DE10304638B4 (de) * 2002-02-07 2004-07-01 Tyco Electronics Amp Gmbh Schaltrelais mit zwei Magnetspulen und Verfahren zum Herstellen eines Schaltrelais mit zwei Magnetspulen
US6949997B2 (en) * 2003-09-26 2005-09-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Bi-stable trip-free relay configuration
US7161104B2 (en) * 2003-09-26 2007-01-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Trip-free PCB mountable relay configuration and method
US7889032B2 (en) 2008-07-16 2011-02-15 Tyco Electronics Corporation Electromagnetic relay
CN103578869A (zh) * 2013-11-08 2014-02-12 柳州美源科技有限公司 一种带线圈保护片的双线包继电器
KR101626365B1 (ko) * 2014-09-30 2016-06-01 엘에스산전 주식회사 회로 차단기용 액츄에이터 및 그 제조방법
JP6631068B2 (ja) * 2015-07-27 2020-01-15 オムロン株式会社 接点機構およびこれを用いた電磁継電器
US9754747B1 (en) * 2016-04-25 2017-09-05 Song Chuan Precision Co., Ltd. Relay device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018959B (de) * 1951-09-28 1957-11-07 Licentia Gmbh Elektromagnetisches Schuetz mit Drehmomentausgleich
GB758782A (en) * 1953-07-24 1956-10-10 Westinghouse Air Brake Co Improvements in electromagnetic relays
GB765569A (en) * 1954-02-02 1957-01-09 Ferguson Radio Corp Improvements in electromagnetic relays
CH363091A (de) * 1957-03-06 1962-07-15 Veltechna Narodni Podnik Elektromagnetisches Kipprelais für Gleichstrom mit arretierten Kontaktstellungen
DE1091193B (de) * 1957-04-02 1960-10-20 Baer Elektrowerke G M B H Kontaktfederanordnung fuer elektrische Schalter
US3152237A (en) * 1960-12-28 1964-10-06 American Mach & Foundry Electrical switching devices with movable contact engageable with v-shaped contact
NL281836A (de) * 1961-08-11
US3519966A (en) * 1967-01-23 1970-07-07 Tektronix Inc Electrical relay
FR1532608A (fr) * 1967-06-01 1968-07-12 Wonder Piles Interrupteur électrique et son application aux boîtiers de lampes portatives
AT359153B (de) * 1974-11-20 1980-10-27 Siemens Ag Magnetsystem fuer ein elektromagnetisches relais
US3958200A (en) * 1975-01-09 1976-05-18 Guardian Electric Manufacturing Company Blade construction for relay
DE2512574A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer relais
US4554521A (en) * 1984-07-03 1985-11-19 Babcock Electro-Mechanical, Inc. Armature/contact system
DE3545356C2 (de) * 1985-12-20 1997-04-10 Siemens Ag Sicherheits-Schaltrelais

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121864T1 (de) 1995-05-15
US5394127A (en) 1995-02-28
DE4122704C2 (de) 1993-12-16
DE4122704A1 (de) 1993-01-21
DE59202043D1 (de) 1995-06-01
EP0593526A1 (de) 1994-04-27
CA2113094A1 (en) 1993-01-21
JPH06508956A (ja) 1994-10-06
WO1993001608A1 (de) 1993-01-21
JP3378002B2 (ja) 2003-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593526B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1032941B1 (de) Miniaturisiertes flachspul-relais
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE19537612C1 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2748544A1 (de) Miniaturrelais
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
EP0646282B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0252344B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
EP0768694A2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1174897A2 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE2545180B2 (de) Miniaturrelais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2952271A1 (de) Magnetbuegel, insbesondere fuer ein klappankerrelais
EP0091687A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1934624B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940922

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 121864

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202043

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950630

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980604

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980911

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020501

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020605

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050623