EP1174897A2 - Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais - Google Patents

Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP1174897A2
EP1174897A2 EP01116564A EP01116564A EP1174897A2 EP 1174897 A2 EP1174897 A2 EP 1174897A2 EP 01116564 A EP01116564 A EP 01116564A EP 01116564 A EP01116564 A EP 01116564A EP 1174897 A2 EP1174897 A2 EP 1174897A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet system
coil
armature
armatures
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01116564A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174897A3 (de
Inventor
Johannes Oberndorfer
Friedrich Plappert
Herbert Elsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Matsushita Electric Works Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10035173A external-priority patent/DE10035173C1/de
Priority claimed from DE10110467A external-priority patent/DE10110467C1/de
Application filed by Matsushita Electric Works Europe AG filed Critical Matsushita Electric Works Europe AG
Publication of EP1174897A2 publication Critical patent/EP1174897A2/de
Publication of EP1174897A3 publication Critical patent/EP1174897A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/20Non-polarised relays with two or more independent armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2227Polarised relays in which the movable part comprises at least one permanent magnet, sandwiched between pole-plates, each forming an active air-gap with parts of the stationary magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2263Polarised relays comprising rotatable armature, rotating around central axis perpendicular to the main plane of the armature

Definitions

  • DE-A-3 705 918 discloses an electromagnetic relay with one Magnet system, the only coil of which is U-shaped overall Iron part is penetrated.
  • One leg of the iron part is divided into two parts, so that on the same side of the coil two parallel magnetic circuits with an assigned hinged anchor each. The order is to ensure that when the anchor is driven Contact welded, the entire magnetic flux through this armature and therefore the other armature the next time the coil is excited can no longer close.
  • This relay allows two circuits to switch in a way independently of each other; the separation but is not sufficient to meet the security requirement mentioned at the beginning to fulfill.
  • An electromagnetic relay is known from AT-B-221 148, at which is a coil of a shell-shaped one made up of two parts Yoke is surrounded. Each yoke part is made from a stamped and bent Sheet metal piece built up. Flags are formed on both yoke parts Push the inside of the coil parallel to each other. On each of the Yoke parts are one or more that work synchronously when the coil is excited Folding anchors arranged. Such a relay is for the aforementioned two-channel control in safety switchgear neither determined still suitable.
  • the invention is based on the general object, disadvantages, such as similar magnetic systems for electromagnetic relays the state of the art occur to at least partially eliminate. A more special task can be seen in a magnet system for one Relay indicate that the construction of a safety circuit at low Coil power loss allowed.
  • the development according to claim 5 means a spatially uniform Utilization of the magnetic flux of the coil with low leakage flux and thus a further optimization regarding coil losses.
  • the polarized version according to claim 6 is for the use of the magnet system useful for many relay applications.
  • the embodiment according to claim 13 gives the additional advantage a defined order in tightening the two anchors. For example can the anchor with the lower sensitivity to actuation a contact designed only for guiding the load current his. At the same time, faulty control by the sole Response of the more sensitive armature recognized.
  • the different Response sensitivities can be caused by different magnetizations or spring characteristics or asymmetrical coil windings or by combining these measures.
  • FIG. 1 a shows schematically the conditions when using two relays, each of which has an iron part 15, 16 with a square cross section , an extrusion coating 17 and a coil 18 .
  • each coil Given a certain ampere winding number of the coil 18 and a corresponding cross-sectional area of the iron part 15, 16 (which is dimensioned such that the iron does not become saturated), each coil has a power consumption of 500 mW, which results in a total power of 1000 mW results.
  • Fig. 1b shows the situation with a relay approximately according to the prior art according to US-A-4,833,435.
  • FIG. 1c The design according to the invention, illustrated schematically in FIG. 1c, in which the two iron parts 15, 16 with a square cross section are moved close together, results in a coil 18 with a rectangular cross section and a power consumption of around 650 mW.
  • FIGS. 1d and 1e are further optimized insofar as the cross-sectional area of the coil 18 is further reduced with the same cross-sectional area of each iron part and thus the power consumed by it is reduced.
  • 1d shows two iron parts 15 ', 16' with a rectangular cross section , which give a square overall cross section and lead to a power consumption of the coil 18 of approximately 625 mW, while the circular overall cross section of the iron part arrangement 15 ", 16" selected according to FIG. 1e leads to a coil 18 with a power consumption of only 595 mW.
  • the magnet system shown in FIG. 2 has two iron parts 20, 21 , the middle legs of which run parallel and at a distance s from one another and together pass through two coils 22, 23 arranged along the same axis.
  • the two coils 22, 23 are wound on a common coil body 24 with an insulating central flange 25 .
  • the legs 26, 27 of the iron part 20 protruding from the coil body 24 and the corresponding legs 28, 29 of the iron part 21 run in opposite directions and are bent upwards at their ends to form pole pieces 30 ... 33 .
  • a rotating armature 34 is pivotally mounted about its vertical central axis.
  • the rotary armature 34 lies with its large armature pole faces 35, 36 against the pole shoes 30, 31 of the iron part 20 .
  • 33 of the other iron piece 21 is between the pole pieces 32, mounted a rotary armature 37 about its vertical central axis of swiveling, in the rest position with its large Ankerpol vom 38, 39 abuts the pole pieces 32.
  • the coils 22, 23 as well as the iron parts 20, 21 have the same structure and are arranged symmetrically to one another.
  • the rotary anchors 34, 37 are also constructed and arranged in the same way, but the rotary anchor 34 has a higher sensitivity than the rotary anchor 37. This will be discussed in more detail below in connection with FIG. 4.
  • the iron parts 20, 21 and the coils 22, 23 can also be dimensioned asymmetrically.
  • both coils 22, 23 are excited. Their equally strong magnetic fluxes generated in the same direction are divided between the two iron parts 20, 21 , so that half of the total magnetic flux generated is available for actuating each rotary armature 34, 37 .
  • These are pivoted counterclockwise by the forces acting between the pole pieces 30, 31 and the small armature pole faces 40, 41 of the left armature 34 in FIG. 3 or between the pole pieces 32, 33 and the small armature pole faces 42, 43 of the right armature 37 been and now take the position shown in Fig. 3.
  • FIG. 4 shows the state in which only the coil 22 or only the coil 23 has been excited.
  • the magnetic flux generated by the excited coil 22 or 23 is divided, as before, onto the two iron parts 20, 21 essentially uniformly.
  • the higher response sensitivity assumed for the left rotating armature 34 is generated in the exemplary embodiment in that the permanent magnets 46, 47 arranged between two armature plates 44, 45 , which hold the rotating armature 34 in its rest position, are smaller or weaker than those in the right rotating armature 37 permanent magnets 48, 49 arranged at corresponding points .
  • the magnetic fluxes generated by the coils 22, 23 and the strength of the permanent magnets 46 ... 49 are selected so that when only one coil 22 or 23 is excited, only the left rotary armature 34 attracts with the higher sensitivity, while the less sensitive right armature 37 remains in its rest position.
  • This switch position can be detected, for example, by contacts (not shown) actuated by the armatures. These contacts are actuated via actuators (not shown) which rest on actuating pieces 50... 53 formed on the armature.
  • the asymmetry in the switching behavior of the two rotary armatures 34, 37 explained with reference to FIG. 4 does not only mean that only one of the rotary armatures responds when only one of the two coils 22, 23 is excited , for example in the event of a faulty triggering. It also leads to the fact that at the start of the excitation of both coils 22, 23, first the left rotary armature 34 and only then does the right rotary armature 37 pivot into the working position. This behavior can be used to actuate the contacts that switch the load current with the later rotating armature 37 .
  • both rotary armatures 34 and 37 have been moved into the working position shown in FIG. 3 when both coils 22 and 23 are excited, one of the two coils 22 or 23 can be switched off.
  • the reduced magnetic flux generated by the coil remaining excited is sufficient to hold the armatures 34, 37 in their working position.
  • the magnetic flux of each of the two coils could be reduced by connecting a holding contact (make contact) in the coil excitation circuits, thereby reducing the power loss.
  • the 5 to 8 comprises a coil 59, the coil body 60 of which is penetrated by two C-shaped iron parts 61, 62 .
  • the middle sections of the iron parts pass through the coil 59 in parallel and at a short distance s from one another.
  • the two legs of the iron part 61 form an upper pair of front coil pole surfaces 63, 66 in FIG. 5 and an upper pair of rear coil pole surfaces 64, 65 ;
  • the legs of the iron part 62 form a lower pair of front coil pole surfaces 63 ', 66' and lower pair of rear coil pole surfaces 64 ', 65'.
  • the coil 59 is surrounded by a two-part bobbin case, the upper half constitutes 67 an upwardly projecting bearing pin 68 while with respect to the upper half 67 identically shaped lower half 67 'a downwardly extending, coaxial with the bearing pin 68 bearing pin 68' carries.
  • An overall approximately H-shaped upper or lower armature 70, 70 ' is mounted rotatably about the respective journal 68, 68' .
  • the armature 70 contains two armature plates 71, 72 (see also FIG. 8) forming the parallel legs of an H-shape, between which two permanent magnets 73, 73 ' are arranged.
  • the anchor parts 71 ... 73 are held together by a plastic sheath 74 largely enclosing them.
  • the lower armature 70 ' is identical to the upper armature 70 , the large armature pole faces 75', 76 ' facing the longitudinal center plane of the armature 70' facing the coil pole faces 63 ' and 64' of the iron part 62 . Because of the identical design of the two armatures 70, 70 ' , the opposite polarization of the permanent magnets 73, 73' indicated in FIGS. 6 and 8 results .
  • the magnet system according to FIGS. 5 to 8 has two magnetic circuits , one of which has the iron part 61 with the upper coil pole faces 63, 64, 65 and 66 and the upper armature 70 and the other the iron part 62 with the lower ones Contains coil pole faces 63 ', 64', 65 ' and 66' and the lower armature 70 ' .
  • the magnetic circuits formed in this way lie in planes distributed around 180 ° around the coil axis (in this case, therefore, in the same geometrical plane).
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 8 shows a monostable version of the magnet system.
  • the large armature pole surfaces 75, 76 rest on the upper coil pole surfaces 63, 64 and the large armature pole surfaces 75 ', 76' on the lower coil pole surfaces 63 ', 64' .
  • the coil 59 is acted on in such a way that it generates an S pole on the coil pole surfaces 63, 63 ', 65, 65' and an N pole on the coil pole surfaces 64, 64 ', 66, 66' , the two armatures 70 , 70 ' pivoted in the opposite direction of rotation in their working position until the small armature pole surfaces 77, 78 of the armature plates 71, 72 on the coil pole surfaces 65, 66 and the small armature pole surfaces 77', 78 ' of the armature plates 71', 72 ' on the coil pole surfaces 65' , 66 ' .
  • each armature 70, 70 ' actuates two contact springs, for example, in such a way that in each armature position one relay contact is open and one is closed.
  • the armatures 70, 70 ' return to the rest position shown in FIG. 7, because the attractive forces between the coil pole surfaces 63, 64, 63', 64 ' and the large armature pole surfaces 75, 76, 75 ', 76' are substantially larger than between the coil pole surfaces 65, 66, 65 ', 66' and the small armature pole surfaces 77, 78, 77 ', 78'.
  • the aforementioned counter-rotation of the two armatures 70, 70 ' when switching the coil 59 on and off means that the forces and torques occurring in the magnet system cancel each other out, so that no forces are transmitted to the outside when actuated.
  • the housed in the anchors Permanent magnets can also be poled in the same direction, the armature then perform the same rotating movements when the coil is excited. In this case it is also possible to mechanically connect the two anchors to couple.
  • FIG. 9 relates to a magnet system which can be constructed in a manner similar to that in FIGS. 5 to 8, but has four rotary armatures 80, 80 ', 81, 81' arranged at 90 ° around the coil axis. As indicated, each of the rotary anchors contains two anchor plates 82 and a permanent magnet 83 arranged between them .
  • the coil 84 is traversed in the axial direction by four C-shaped iron parts 85, 85 ', 86, 86' , the central sections of which are each designed in the shape of a sector of a circle and together the inner cross section of the coil 84 apart from one another with small distances and a (not shown) completely fill out the extrusion coating.
  • the yoke legs 87, 87 ', 88, 88' emerging from the coil 84 and running perpendicular to the coil axis lie between the ends of the respective anchor plates 82.
  • the magnet system thus has four magnetic circuits, each of which contains one of the iron parts 85, 85 ', 86, 86' passing through the same coil 84 and one of the rotary anchors 80, 80 ', 81, 81' .
  • the magnetic circuits formed in this way lie in planes distributed around 90 ° around the coil axis (ie in two geometrical planes).
  • the coil 90 is penetrated by two C-shaped iron parts 91, 91 ' , the respective coil pole faces 92, 92' and 93, 93 'of which point in opposite directions.
  • the central sections lying inside the coil 90 are designed in such a way that they complement each other to form a square overall cross section according to FIG. 1d.
  • a permanent magnet 94 which is parallel to the axis of the coil 90 and is magnetized in such a way that it has a central N pole and an S pole at both ends thereof.
  • a rod-shaped armature 95 is pivotally mounted in such a way that it touches the respective coil pole surface 92 or 93 with one of its ends in its two end positions.
  • the magnet system shown in FIG. 10 has like that of FIGS. 5 to 8 two magnetic circuits, in planes distributed by 680 ° around the coil axis (i.e. in the same geometric plane).
  • the armature 95 is held in the end position shown by the magnetic flux of the permanent magnet 94 . If the coil 90 is acted upon in such a way that it generates an N pole on the coil pole surface 92 , the left end of the armature 95 in FIG. 10 is repelled by the coil pole surface 92 and the armature is switched into its opposite position for contact with the coil pole surface 93 , on which it is held by the permanent magnet 94 after the coil 90 has been switched off.
  • the magnet system according to FIG. 10 can also be unpolar. With such a design, the permanent magnets 94, 94 ' are omitted , and the armatures 95, 95' are not pivotally mounted about their center but around one end on the respective coil pole surface.
  • magnet systems with three or more than four magnetic circuits distributed equally around the coil axis are also conceivable.
  • the spatially distributed and uniform arrangement of the iron parts means that the magnetic flux generated by the coil is used several times with the lowest possible coil power loss. The mutual influence of the individual magnetic circuits is negligible, and the stray fluxes are minimized. LIST OF REFERENCE NUMBERS 15, 16 hardware 63 ...

Abstract

Ein Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais weist mindestens zwei die gesamte Länge einer gemeinsamen Spule 18 parallel durchsetzende, magnetisch getrennte Eisenteile 15, 16 auf, deren jedes Teil eines eigenen Magnetkreises zur Betätigung eines in diesem liegenden Ankers zum Antrieb eines zugehörigen Kontaktsystems ist. Um den von der Spule 18 erzeugten Magnetfluß bei minimaler Verlustleistung optimal auszunutzen und Streuflüsse weitgehend zu vermeiden, ist der Abstand zwischen den Eisenteilen 15, 16 im Innern der Spule 18 wesentlich kleiner als die größte Querschnittsabmessung jedes Eisenteils 15, 16. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

In modernen Sicherheitsschaltungen, wie sie etwa im Versorgungsstromkreis von Werkzeugmaschinen, Toren, Feuerungsanlagen und medizinischen Geräten eingesetzt werden, wird eine zweikanalige Ansteuerung und Abschaltung verlangt, bei der der unbeabsichtigte Betrieb nur eines Kanals noch nicht zu einem Einschalten des genannten Versorgungsstromkreises führt. Ferner wird gefordert, daß bei Ausfall eines Kanals (etwa infolge Kontaktverschweißung) der andere Kanal noch abschaltet
Ein Beispiel für eine derartige Sicherheitsschaltung findet sich in DE-C-4 441 171. Dort sind zwei Relais vorgesehen, wobei die Spule jedes der beiden Relais mit einem Kontakt des jeweils anderen Relais so zusammengeschaltet ist, daß sich die Relais gegenseitig überwachen und ein Durchschalten des Versorgungsstromkreises der zu steuernden Maschine nur dann erfolgt, wenn beide Relais ordnungsgemäß funktionieren. Das Vorhandensein zweier Relais macht die bekannte Schaltung jedoch verhältnismäßig aufwendig.
DE-A-3 705 918 offenbart ein elektromagnetisches Relais mit einem Magnetsystem, dessen einzige Spule von einem insgesamt U-förmigen Eisenteil durchsetzt wird. Ein Schenkel des Eisenteils ist in zwei Teile aufgeteilt, so daß auf derselben Seite der Spule zwei parallele Magnetkreise mit jeweils einem zugeordneten Klappanker vorhanden sind. Die Anordnung soll gewährleisten, daß dann, wenn der von einem Anker angetriebene Kontakt verschweißt, der gesamte Magnetfluß durch diesen Anker verläuft und daher der andere Anker bei der nächsten Erregung der Spule nicht mehr schließen kann. Dieses Relais gestattet es zwar, zwei Stromkreise in gewisser Weise unabhängig voneinander zu schalten; die Trennung reicht aber nicht aus, um die eingangs genannte Sicherheitsanforderung zu erfüllen.
Aus US-A-4,833,435 ist ein elektromagnetisches Relais mit einem Magnetsystem bekannt, das die im ersten Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Die bei diesem Relais vorhandene einzige Spule wird von zwei generell U-förmigen Eisenteilen durchsetzt, deren im Innern der Spule gelegenen Abschnitte parallel und in Abstand voneinander verlaufen und die jeweils einen eigenen Magnetkreis zur Betätigung eines in diesem liegenden Ankers zum Antrieb eines zugehörigen Kontaktsystems bilden. Die Anordnung soll gewährleisten, daß dann, wenn einer der beiden Kontakte verschweißt, der andere noch öffnet. Bei diesem Magnetsystem ergibt sich eine hohe Spulenverlustleistung mit den daraus resultierenden Erwärmungsproblemen.
Aus AT-B-221 148 ist ein elektromagnetisches Relais bekannt, bei dem eine Spule von einem aus zwei Teilen aufgebauten mantelförmigen Joch umgeben ist. Jedes Jochteil ist aus einem gestanzten und gebogenen Blechstück aufgebaut. An beide Jochteile sind Fahnen angeformt, die das Innere der Spule parallel aneinanderliegend durchsetzen. An jedem der Jochteile sind ein oder mehrere, bei Erregung der Spule synchron arbeitende Klappanker angeordnet. Ein derartiges Relais ist für die eingangs erwähnte zweikanalige Ansteuerung in Sicherheitsschaltanlagen weder bestimmt noch geeignet.
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren Magnetsystemen für elektromagnetische Relais nach dem Stand der Technik auftreten, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Magnetsystem für ein Relais anzugeben, das den Aufbau einer Sicherheitsschaltung bei geringer Spulenverlustleistung gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben. Die danach vorgesehene enge Anordnung der den einzelnen Magnetkreisen zugeordneten Eisenteile im Innern der Spulenanordnung gestattet es, einen kleineren Spulenquerschnitt und damit eine geringere Spulenverlustleistung zu verwirklichen, im wesentlichen den gesamten von der Spulenanordnung erzeugten Magnetfluß in die Magnetkreise einzukoppeln und Streuflüsse weitgehend zu vermeiden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß trotz der engen Anordnung der Eisenteile eine ausreichende magnetische Entkopplung zwischen den Magnetkreisen erreicht wird, um das für Sicherheitsschaltungen erforderliche unabhängige Schaltverhalten der von den einzelnen Magnetkreisen angesteuerten Kontaktsysteme zu erreichen.
Infolge der geringen Verlustleistung, die aus dem kleinen Spulenquerschnitt und der Mehfachnutzung des von der Spule erzeugten Magnetflusses relultiert, sowie der zusätzlichen Streuflußminderung werden Erwärmungsprobleme verringert.
Die Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Anspruch 2 bis 4 führen zur weiteren Optimierung des Wirkungsgrades durch noch bessere Ausnutzung des von der Spulenanordnung erzeugten Magnetflusses.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 bedeutet eine räumlich gleichmäßige Ausnutzung des Magnetflusses der Spule mit geringen Streuflüssen und damit eine weitere Optimierung bezüglich Spulenverlusten.
Die gepolte Ausführung nach Anspruch 6 ist für den Einsatz des Magnetsystems bei vielen Relaisanwendungen zweckmäßig.
Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht es, den von der Spule erzeugten Magnetfluß in einfacher Weise in die einzelnen Magnetkreise einzukoppeln. Dabei betreffen die Gestaltungen nach Anspruch 8 und 9 ein Magnetsystem, das auch in seinem mechanischen Aufbau und bezüglich der bei Betätigung auftretenden Kräfte mechanisch ausgeglichen ist.
Weitere Gestaltungsvarianten des Magnetsystems sind in den Ansprüchen 10 und 11 angegeben.
In der Zweispulen-Version nach Anspruch 12 spricht bei (unbeabsichtigter) Erregung nur einer Spule allenfalls ein Anker an. Die fehlerhafte Einschaltung eines Hauptstromkreises läßt sich dann durch Serienschaltung von Relaiskontakten wie bei herkömmlichen Sicherheitsschaltungen unterbinden. Bei annähernd gleicher Empfindlichkeit der Magnetkreise erfolgt bei Erregung nur einer Spule kein Schaltvorgang; d.h. eine unbeabsichtigte Erregung bleibt ohne Wirkung. Erst nach Erregung beider Spulen werden beide Anker betätigt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 13 ergibt den zusätzlichen Vorteil einer definierten Reihenfolge im Anziehen der beiden Anker. Beispielsweise kann der Anker mit der geringeren Ansprechempfindlichkeit zur Betätigung eines nur zum Führen des Laststroms ausgebildeten Kontaktes vorgesehen sein. Gleichzeitig wird eine fehlerhafte Ansteuerung durch das alleinige Ansprechen des empfindlicheren Ankers erkannt. Die unterschiedlichen Ansprechempfindlichkeiten können durch unterschiedliche Magnetisierungen bzw. Federcharakteristiken oder unsymmetrische Spulenwicklungen oder durch Kombination dieser Maßnahmen erreicht werden.
In der Weiterbildung nach Anspruch 14 ist bei gleichen Spulen der Wickelvorgang besonders einfach durchführbar. Bei unterschiedlichen Spulen ergibt sich die Möglichkeit, die Halteerregung zu variieren.
Aufgrund der weiteren in Anspruch 15 genannten Maßnahme kann das Relais so betrieben werden, daß der zum Halten der Anker benötigte Strom und damit Verluste und Erwärmung verringert werden.
Der Grundgedanke der Erfindung und Ausführungsbeispiele derselben werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1a
bis 1e schematische Querschnitte durch Magnetspulen mit den sie durchsetzenden Eisenteilen;
Fig. 2
eine schematisierte, perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Magnetsystems im Ruhezustand;
Fig. 3 und 4
das Magnetsystem nach Fig. 2 bei Erregung beider Spulen bzw. nur einer Spule;
Fig. 5 und 6
ein Magnetsystem mit zwei Drehankern in schematischen, zerlegten Darstellungen;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung des Magnetsystems nach Fig. 5 und 6 im zusammengebauten Zustand;
Fig. 8
eine teilweise geschnittene Stirnansicht des Magnetsystems nach Fig. 7;
Fig. 9
eine schematische Darstellung eines gepolten Magnetsystems mit vier Ankern; und
Fig. 10
eine schematische Darstellung eines gepolten Magnetsystems mit zwei Ankern in einer weiteren Variante.
Fig. 1a zeigt schematisch die Verhältnisse bei Verwendung zweier Relais, deren jedes ein im Querschnitt quadratisches Eisenteil 15, 16, eine Umspritzung 17 und eine Spule 18 aufweist. Bei einer bestimmten, zur Ansteuerung eines vorgegebenen Kontaktsystems angenommenen Ampèrewindungszahl der Spule 18 und einer entsprechenden Querschnittsfläche des Eisenteils 15, 16 (die so bemessen ist, daß das Eisen nicht in Sättigung geht) habe jede Spule eine Leistungsaufnahme von 500 mW, woraus sich eine Gesamtleistung von 1000 mW ergibt.
Fig. 1b zeigt die Verhältnisse bei einem Relais etwa gemäß dem Stand der Technik nach US-A-4,833,435. Der dort erhebliche Abstand s zwischen den Eisenteilen 15, 16 führt zu einer Leistungsaufnahme der Spule 18, die gegenüber dem Fall zweier getrennter Spulen nach Fig. 1a nicht verbessert, möglicherweise sogar verschlechtert ist und bis zu 1200 mW betragen kann.
Die in Fig. 1c schematisch veranschaulichte erfindungsgemäße Gestaltung, bei der die beiden im Querschnitt quadratischen Eisenteile 15, 16 dicht aneinandergerückt sind, ergibt eine Spule 18 mit rechteckigem Querschnitt und einer Leistungsaufnahme von rund 650 mW.
Die Gestaltungen nach Fig. 1d und 1e sind insofern weiter optimiert, als bei stets gleicher Querschnittsfläche jedes Eisenteils der Querschnitt der Spule 18 weiter verkleinert und damit die von ihr aufgenommene Leistung verringert ist. Fig. 1d zeigt dabei zwei im Querschnitt rechteckige Eisenteile 15', 16', die einen quadratischen Gesamtquerschnitt ergeben und zu einer Leistungsaufnahme der Spule 18 von etwa 625 mW führen, während der nach Fig. 1e gewählte kreisrunde Gesamtquerschnitt der Eisenteilanordnung 15", 16" zu einer Spule 18 mit einer Leistungsaufnahme von nur noch 595 mW führt.
Bei den anhand der schematischen Darstellungen nach Fig. 1a bis 1e erläuterten Gestaltungen ist angenommen, daß die Durchflutung jedes einzelnen Eisenteils unverändert ist. Die erfindungsgemäße Anordnung nach Fig. 1c bis 1e führt zu einem minimalen Spulenquerschnitt, der eine geringe Spulenverlustleistung ermöglicht.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele von elektromagnetischen Relais erläutert, die mit dem erfindungsgemäßen Magnetsystem arbeiten.
Das in Fig. 2 gezeigte Magnetsystem weist zwei Eisenteile 20, 21 auf, deren Mittelschenkel parallel und in einem Abstand s voneinander verlaufen und gemeinsam zwei längs der gleichen Achse angeordnete Spulen 22, 23 durchsetzen. In dem Ausführungsbeispiel sind die beiden Spulen 22, 23 auf einen gemeinsamen Spulenkörper 24 mit einem isolierenden Mittelflansch 25 gewickelt. Die aus dem Spulenkörper 24 herausragenden Schenkel 26, 27 des Eisenteils 20 und die entsprechenden Schenkel 28, 29 des Eisenteils 21 verlaufen in entgegengesetzten Richtungen und sind an ihren Enden unter Bildung von Polschuhen 30...33 nach oben gekröpft.
Zwischen den Polschuhen 30, 31 des Eisenteils 20 ist ein Drehanker 34 um seine senkrechte Mittelachse schwenkbar gelagert. In dem in Fig. 2 gezeigten Ruhezustand des Magnetsystems bei nicht erregten Spulen 22, 23 liegt der Drehanker 34 mit seinen großen Ankerpolflächen 35, 36 an dem Polschuhen 30, 31 des Eisenteils 20 an. In gleicher Weise ist zwischen den Polschuhen 32, 33 des anderen Eisenteils 21 ein Drehanker 37 um seine senkrechte Mittelachse schwenkbar gelagert, der in der Ruhestellung mit seinen großen Ankerpolflächen 38, 39 an den Polschuhen 32, 33 anliegt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Spulen 22, 23 ebenso wie die Eisenteile 20, 21 gleich aufgebaut und symmetrisch zueinander angeordnet. Auch die Drehanker 34, 37 sind in gleicher Weise aufgebaut und angeordnet, wobei jedoch der Drehanker 34 eine höhere Ansprechempfindlichkeit hat als der Drehanker 37. Darauf wird weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher eingegangen. Je nach den Erfordernissen des speziellen Anwendungsfalls können die Eisenteile 20, 21 und die Spulen 22, 23 auch unsymmetrisch dimensioniert sein.
In der in Fig. 3 gezeigten Stellung sind beide Spulen 22, 23 erregt. Ihre in gleicher Richtung erzeugten gleich starken Magnetflüsse teilen sich auf die beiden Eisenteile 20, 21 auf, so daß die Hälfte des gesamten erzeugten Magnetflusses zur Betätigung jedes Drehankers 34, 37 zur Verfügung steht. Diese sind durch die zwischen den Polschuhen 30, 31 und den kleinen Ankerpolflächen 40, 41 des in Fig. 3 linken Drehankers 34 bzw. zwischen den Polschuhen 32, 33 und den kleinen Ankerpolflächen 42, 43 des rechten Drehankers 37 wirkenden Kräfte gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt worden und nehmen nun die in Fig. 3 gezeigte Stellung ein.
In Fig. 4 ist der Zustand gezeigt, in dem nur die Spule 22 oder nur die Spule 23 erregt worden ist. Der von der erregten Spule 22 oder 23 erzeugte Magnetfluß teilt sich wie vorher auf die beiden Eisenteile 20, 21 im wesentlichen gleichmäßig auf.
Die bei dem linken Drehanker 34 angenommene höhere Ansprechempfindlichkeit wird in dem Ausführungsbeispiel dadurch erzeugt, daß die zwischen zwei Ankerplatten 44, 45 angeordneten Dauermagnete 46, 47, die den Drehanker 34 in seiner Ruhestellung halten, kleiner oder schwächer sind als die in dem rechten Drehanker 37 an entsprechenden Stellen angeordneten Dauermagnete 48, 49.
Die von den Spulen 22, 23 erzeugten Magnetflüsse und die Stärke der Dauermagnete 46...49 sind so gewählt, daß bei Erregung nur einer Spule 22 oder 23 nur der linke Drehanker 34 mit der höheren Ansprechempfindlichkeit anzieht, während der weniger empfindliche rechte Drehanker 37 in seiner Ruhestellung verbleibt. Diese Schaltstellung läßt sich beispielsweise durch von den Ankern betätigte (nicht gezeigte) Kontakte erfassen. Die Betätigung dieser Kontakte erfolgt über (nicht gezeigte) Betätiger, die an am Anker angeformten Betätigungsstücken 50...53 anliegen.
Statt die Drehanker 34, 37 mit unterschiedlich starken Dauermagneten 46...49 zu versehen, läßt sich eine unterschiedliche Ansprechempfindlichkeit auch durch unterschiedliche Federkräfte erzielen.
Die anhand von Fig. 4 erläuterte Unsymmetrie im Schaltverhalten der beiden Drehanker 34, 37 bedeutet nicht nur, daß bei Erregung nur einer der beiden Spulen 22, 23, etwa im Falle einer fehlerhaften Auslösung, nur einer der Drehanker anspricht. Sie führt auch dazu, daß bei Beginn der Erregung beider Spulen 22, 23 zuerst der linke Drehanker 34 und erst danach der rechte Drehanker 37 in die Arbeitsstellung schwenkt. Dieses Verhalten kann dazu ausgenutzt werden, daß mit dem später schaltenden Drehanker 37 die den Laststrom schaltenden Kontakte betätigt werden.
Sind bei Erregung beider Spulen 22 und 23 beide Drehanker 34 und 37 in die in Fig. 3 gezeigte Arbeitsstellung bewegt worden, so kann eine der beiden Spulen 22 oder 23 abgeschaltet werden. Der von der erregt bleibenden Spule erzeugte reduzierte Magnetfluß reicht aus, um die Drehanker 34, 37 in ihrer Arbeitsstellung zu halten. Alternativ könnte der Magnetfluß jeder der beiden Spulen reduziert werden, indem ein Haltekontakt (Arbeitskontakt) in den Spulenerregerkreisen Vorwiderstände zuschaltet und so die Verlustleistung reduziert.
Das Magnetsystem nach Fig. 5 bis 8 umfaßt eine Spule 59, deren Spulenkörper 60 von zwei C-förmigen Eisenteilen 61, 62 durchsetzt wird. Die mittleren Abschnitte der Eisenteile durchsetzen die Spule 59 parallel und in geringem Abstand s voneinander. Die beiden Schenkel des Eisenteils 61 bilden ein oberes Paar von in Fig. 5 vorderen Spulenpolflächen 63, 66 und ein oberes Paar von hinteren Spulenpolflächen 64, 65; die Schenkel des Eisenteils 62 bilden ein unteres Paar von vorderen Spulenpolflächen 63', 66' und unteres Paar von hinteren Spulenpolflächen 64', 65'.
Die Spule 59 ist von einem zweiteiligen Spulengehäuse umgeben, dessen obere Hälfte 67 einen nach oben ragenden Lagerzapfen 68 bildet, während die bezüglich der oberen Hälfte 67 identisch gestaltete untere Hälfte 67' einen nach unten ragenden, mit dem Lagerzapfen 68 koaxialen Lagerzapfen 68' trägt. Um den jeweiligen Lagerzapfen 68, 68' drehbar ist ein insgesamt etwa H-förmiger oberer bzw. unterer Anker 70, 70' gelagert.
Der Anker 70 enthält zwei die parallelen Schenkel einer H-Form bildenden Ankerplatten 71, 72 (vergl. auch Fig. 8), zwischen denen zwei Dauermagnete 73, 73' angeordnet sind. Die Ankerteile 71...73 werden von einer sie weitgehend umschließenden Kunststoff-Ummantelung 74 zusammengehalten.
Das in Fig. 5 bis 7 linke Ende der vorderen Ankerplatte 71 ragt aus der Ummantelung 74 nach unten heraus und bildet eine große Ankerpolfläche 75, während das linke Ende der hinteren Ankerplatte 72 nur in einem kurzen Abschnitt freiliegt und eine kleine Ankerpolfläche 78 bildet. In gleicher Weise ragt das rechte Ende der Ankerplatte 72 nach unten aus der Ummantelung 74 heraus und bildet eine große Ankerpolfläche 76, während das rechte Ende der Ankerplatte 71 nur in einem kurzen Abschnitt freiliegt und eine kleine Ankerpolfläche 77 bildet. Im zusammengebauten Zustand stehen die der Längsmittelebene des Ankers 70 zugewandten großen Ankerpolflächen 75, 76 den Spulenpolflächen 63, 64 des Eisenteils 61 gegenüber, wobei diese Flächen nahezu gleich groß sind.
Der untere Anker 70' ist mit dem oberen Anker 70 identisch ausgebildet, wobei die der Längsmittelebene des Ankers 70' zugewandten großen Ankerpolflächen 75', 76' den Spulenpolflächen 63' bzw. 64' des Eisenteils 62 gegenüberstehen. Wegen der identischen Gestaltung der beiden Anker 70, 70' ergibt sich die in Fig. 6 und 8 angedeutete entgegengesetzte Polarisierung der Dauermagnete 73, 73'.
Wie der obigen Beschreibung zu entnehmen, weist das Magnetsystem nach Fig. 5 bis 8 zwei Magnetkreise auf, deren einer das Eisenteil 61 mit den oberen Spulenpolflächen 63, 64, 65 und 66 und den oberen Anker 70 und deren anderer das Eisenteil 62 mit den unteren Spulenpolflächen 63', 64', 65' und 66' und den unteren Anker 70' enthält. Die so gebildeten Magnetkreise liegen in um 180° um die Spulenachse verteilten Ebenen (in diesem Fall also in derselben geometrischen Ebene).
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 8 zeigt eine monostabile Ausführung des Magnetsystems. In der in Fig. 7 gezeigten Ruhelage liegen bei nicht erregter Spule 59 die großen Ankerpolflächen 75, 76 an den oberen Spulenpolflächen 63, 64 und die großen Ankerpolflächen 75', 76' an den unteren Spulenpolflächen 63', 64' an. Wird die Spule 59 so beaufschlagt, daß sie an den Spulenpolflächen 63, 63', 65, 65' einen S-Pol und an den Spulenpolflächen 64, 64', 66, 66' einen N-Pol erzeugt, so werden die beiden Anker 70, 70' in entgegengesetztem Drehsinn in ihrer Arbeitslage geschwenkt, bis die kleinen Ankerpolflächen 77, 78 der Ankerplatten 71, 72 an den Spulenpolflächen 65, 66 und die kleinen Ankerpolflächen 77', 78' der Ankerplatten 71', 72' an den Spulenpolflächen 65', 66' anliegen.
Die Bewegung der Anker 70, 70' läßt sich an den in Fig. 7 durch große Pfeile angedeuteten Stellen auf Kontaktfedersätze eines elektromagnetischen Relais übertragen. Dabei ist angenommen, daß jeder Anker 70, 70' zwei Kontaktfedern beispielsweise derart betätigt, daß in jeder Ankerstellung jeweils ein Relaiskontakt offen und einer geschlossen ist.
Wird die Spule 59 abgeschaltet, so kehren, da es sich um ein monostabiles Magnetsystem handelt, die Anker 70, 70' in die in Fig. 7 gezeigte Ruhelage zurück, weil die Anziehungskräfte zwischen den Spulenpolflächen 63, 64, 63', 64' und den großen Ankerpolflächen 75, 76, 75', 76' wesentlich größer sind als zwischen den Spulenpolflächen 65, 66, 65', 66' und den kleinen Ankerpolflächen 77, 78, 77', 78'.
Die erwähnte gegenläufige Drehung der beiden Anker 70, 70' beim Ein- und Ausschalten der Spule 59 bedeutet, daß die in dem Magnetsystem auftretenden Kräfte und Drehmomente einander aufheben, so daß bei Betätigung keine Kräfte nach außen übertragen werden.
In einer nicht gezeigten Variante können die in den Ankern untergebrachten Dauermagnete auch gleichsinnig gepolt sein, wobei die Anker dann bei Erregung der Spule gleich gerichtete Drehbewegungen ausführen. In diesem Fall ist es auch möglich, die beiden Anker mechanisch miteinander zu koppeln.
Die schematische Darstellung der Fig. 9 betrifft ein Magnetsystem, das grundsätzlich ähnlich wie in Fig. 5 bis 8 aufgebaut sein kann, jedoch vier um jeweils 90° um die Spulenachse herum angeordnete Drehanker 80, 80', 81, 81' aufweist. Wie angedeutet, enthält jeder der Drehanker zwei Ankerplatten 82 und einen dazwischen angeordneten Dauermagnet 83.
Die Spule 84 wird in Axialrichtung von vier C-förmigen Eisenteilen 85, 85', 86, 86' durchsetzt, deren mittlere Abschnitte im Querschnitt jeweils kreissektorförmig gestaltet sind und miteinander den Innenquerschnitt der Spule 84 bis auf gegenseitige geringe Abstände und eine (nicht gezeigte) gemeinsame Umspritzung völlig ausfüllen. Die aus der Spule 84 austretenden und senkrecht zur Spulenachse verlaufenden Jochschenkel 87, 87', 88, 88' liegen zwischen den Enden der jeweiligen Ankerplatten 82.
In diesem Fall weist das Magnetsystem also vier Magnetkreise auf, deren jedes eines der dieselbe Spule 84 durchsetzenden Eisenteile 85, 85', 86, 86' und einen der Drehanker 80, 80', 81, 81' enthält. Die so gebildeten Magnetkreise liegen in um 90° um die Spulenachse verteilten Ebenen (d.h. in zwei geometrischen Ebenen).
Bei dem in Fig. 10 schematisch dargestellten gepolten Magnetsystem wird die Spule 90 von zwei C-förmigen Eisenteilen 91, 91' durchsetzt, deren jeweilige Spulenpolflächen 92, 92' und 93, 93' in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die im Innern der Spule 90 liegenden mittleren Abschnitte sind so gestaltet, daß sie sich zu einem quadratischen Gesamtquerschnitt gemäß Fig. 1d ergänzen.
Zwischen den Enden des Eisenteils 91 ist ein zur Achse der Spule 90 paralleler Dauermagnet 94 angeordnet, der so magnetisiert ist, daß er einen mittleren N-Pol und an seinen beiden Enden jeweils einen S-Pol aufweist. An einer mittleren Stelle des Dauermagnets 94 ist ein stabförmiger Anker 95 schwenkbar derart gelagert, daß er in seinen beiden Endstellungen mit jeweils einem seiner Enden die betreffende Spulenpolfläche 92 bzw. 93 berührt.
Das in Fig. 10 gezeigte Magnetsystem weist wie das nach Fig. 5 bis 8 zwei Magnetkreise auf, in um 680° um die Spulenachse verteilten Ebenen (d.h. in derselben geometrischen Ebene) liegen.
Das Magnetsystem nach Fig. 10 ist bistabil. In der veranschaulichten Stellung bei ausgeschalteter Spule 90 wird der Anker 95 durch den Magnetfluß des Dauermagneten 94 in der gezeigten Endstellung gehalten. Wird die Spule 90 so beaufschlagt, daß sie an der Spulenpolfläche 92 einen N-Pol erzeugt, so wird das in Fig. 10 linke Ende des Ankers 95 von der Spulenpolfläche 92 abgestoßen und der Anker in seine entgegengesetzte Stellung zur Anlage an der Spulenpolfläche 93 umgeschaltet, an der er nach Abschalten der Spule 90 durch den Dauermagnet 94 gehalten wird.
Das gleiche Schaltverhalten ergibt sich in dem im übrigen identisch gestalteten und bestückten unteren Magnetkreis, der das Eisenteil 91' mit den Spulenpolflächen 92', 93', den Dauermagnet 94' und den Anker 95' enthält.
Das Magnetsystem nach Fig. 10 kann durch außermittige Magnetisierung der Magnete 94, 94' in ein monostabiles System umgewandelt werden.
In einer nicht dargestellten Variante kann das Magnetsystem nach Fig. 10 auch ungepolt sein. Bei einer solchen Gestaltung entfallen die Dauermagnete 94, 94', und die Anker 95, 95' sind nicht um ihre Mitte sondern um jeweils ein Ende an der betreffenden Spulenpolfläche schwenkbar gelagert.
Anstelle der gezeigten Anordnung von zwei Ankern auf gegenüberliegenden Seiten der Spule (Fig. 5 bis 8 und 10) oder von vier gleichwinklig um die Spulenachse verteilten Ankern (Fig. 9) sind auch Magnetsysteme mit drei oder mehr als vier um die Spulenachse gleichwinklig verteilten Magnetkreisen denkbar. In jedem Fall wird durch die räumlich verteilte und gleichmäßige Anordnung der Eisenteile der von der Spule erzeugte Magnetfluß bei geringstmöglicher Spulenverlustleistung mehrfach genutzt. Die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Magnetkreise ist dabei vernachlässigbar gering, und die Streuflüsse sind minimiert.
Bezugszeichenliste
15, 16 Eisenteile 63...66 Spulenpolflächen
17 Umspritzung 67 Spulengehäusehälfte
18 Spule 68 Lagerzapfen
20, 21 Eisenteile 70 Anker
22, 23 Spulen 71, 72 Ankerplatten
24 Spulenkörper 73 Dauermagnete
25 Mittelflansch 74 Ummantelung
26...29 Jochschenkel 75, 76 große Ankerpolflächen
30...33 Polschuhe 77, 78 kleine Ankerpolflächen
34 Drehanker 80, 81 Drehanker
35, 36 große Ankerpolflächen 82 Ankerplatten
37 Drehanker 83 Dauermagnet
38, 39 große Ankerpolflächen 84 Spule
40...43 kleine Ankerpolflächen 85, 86 Eisenteile
44, 45 Ankerplatten 87, 88 Jochschenkel
46...49 Dauermagnete 90 Spule
50...53 Betätigungsstücke 91 Eisenteil
59 Spule 92, 93 Spulenpolflächen
60 Spulenkörper 94 Dauermagnet
61, 62 Eisenteile 95 Anker

Claims (15)

  1. Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais mit mindestens zwei die gesamte Länge einer gemeinsamen Spulenanordnung (18; 22, 23; 59; 84; 90) parallel durchsetzenden, magnetisch getrennten Eisenteilen (15, 16; 20, 21; 61, 62; 85, 86; 91, 91') deren jedes Teil eines eigenen Magnetkreises zur Betätigung eines in diesem liegenden Ankers (34, 37; 70, 70'; 80, 80', 81, 81'; 95, 95') zum Antrieb eines zugehörigen Kontaktsystems ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (s) zwischen den Eisenteilen (15, 16; 20, 21; 61, 62; 85, 86; 91, 91') im Innern der Spulenanordnung (18; 22, 23; 59; 84; 90) wesentlich kleiner ist als die größte Querschnittsabmessung jedes Eisenteils.
  2. Magnetsystem nach Anspruch 1, wobei die Eisenteile (15, 16; 20, 21; 61, 62; 85, 86; 91, 91') so gestaltet und relativ zueinander angeordnet sind, daß das Verhältnis aus ihrem Gesamtumfang zu ihrer Gesamtfläche möglichst klein ist.
  3. Magnetsystem nach Anspruch 2, wobei der von den Eisenteilen (15', 16'; 91, 91') einschließlich der dazwischen vorhandenen Abstände (s) bestimmte Gesamtquerschnitt im wesentlichen quadratisch ist.
  4. Magnetsystem nach Anspruch 2, wobei der von den Eisenteilen (15", 16"; 85, 86) einschließlich der dazwischen vorhandenen Abstände (s) bestimmte Gesamtquerschnitt im wesentlichen kreisförmig ist.
  5. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der Achse der Spulenanordnung (59; 84; 90) und dem jeweiligen Anker (70, 70'; 80, 80', 81, 81'; 95, 95') definierten Magnetkreisebenen im wesentlichen gleichwinklig um die Achse verteilt sind.
  6. Magnetsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder Magnetkreis einen Dauermagnet (46...49; 73, 73'; 83; 94, 94') enthält.
  7. Magnetsystem nach Anspruch 6, wobei jeder Anker (34, 37; 70, 70'; 80, 80', 81, 81') im wesentlichen H-förmig gestaltet ist, um eine zur Achse der Spulenanordnung (22, 23; 59; 84) senkrechte Lagerachse schwenkbar ist und zwei die parallelen Schenkel der H-Form bildenden Ankerplatten (44, 45; 71, 72; 82) mit einem dazwischen angeordneten Dauermagnet (46...49; 73, 73'; 83) aufweist.
  8. Magnetsystem nach Anspruch 7, wobei zwei Magnetkreise vorhanden und die Lagerachsen der beiden Anker (70, 70') koaxial sind.
  9. Magnetsystem nach Anspruch 8, wobei die Dauermagnete (73, 73') der beiden Anker (70, 70') in entgegengesetzten Richtungen magnetisiert sind.
  10. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jeder Magnetkreis einen zwischen den Enden eines C-förmigen Eisenteils (91, 91') im wesentlichen parallel zur Achse der Spulenanordnung (90) verlaufenden Dauermagnet (94, 94'), der einen mittleren Pol und an seinen Enden gleichnamige, zu dem mittleren Pol entgegengesetzte Pole aufweist, und einen an einer mittleren Stelle des Dauermagneten schwenkbar gelagerten Anker (95, 95') enthält.
  11. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei vier Magnetkreise vorhanden sind, die im wesentlichen in zwei zueinander senkrechten Ebenen verlaufen.
  12. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei zwei Magnetkreise vorhanden sind und die Spulenanordnung zwei unabhängig voneinander erregbare Spulen (22, 23) enthält, und wobei die Anker (34, 37) so ausgelegt sind, daß beide Anker nur bei Erregung beider Spulen anziehen.
  13. Magnetsystem nach Anspruch 12, wobei die Anker (34, 37) samt den von ihnen zu betätigenden Kontaktanordnungen unterschiedliche Ansprechempfindlichkeit aufweisen.
  14. Magnetsystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Spulen (22, 23) zur Erzeugung jeweils gleicher Magnetflüsse ausgelegt sind.
  15. Magnetsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei mindestens eine der Spulen (22, 23) so ausgelegt ist, daß sie einen beide Anker (34, 37) in ihrer angezogenen Stellung haltenden Magnetfluß erzeugt.
EP01116564A 2000-07-19 2001-07-09 Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais Withdrawn EP1174897A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035173A DE10035173C1 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE10035173 2000-07-19
DE10110467 2001-03-05
DE10110467A DE10110467C1 (de) 2001-03-05 2001-03-05 Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1174897A2 true EP1174897A2 (de) 2002-01-23
EP1174897A3 EP1174897A3 (de) 2004-01-28

Family

ID=26006446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116564A Withdrawn EP1174897A3 (de) 2000-07-19 2001-07-09 Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6538540B2 (de)
EP (1) EP1174897A3 (de)
JP (1) JP2002110016A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100361251C (zh) * 2005-05-19 2008-01-09 厦门宏发电声有限公司 一种电磁继电器的磁路系统及其应用
EP2477204A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Tyco Electronics Corporation Elektrische Schaltvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4424260B2 (ja) * 2005-06-07 2010-03-03 オムロン株式会社 電磁リレー
US8068002B2 (en) * 2008-04-22 2011-11-29 Magvention (Suzhou), Ltd. Coupled electromechanical relay and method of operating same
US8188817B2 (en) * 2009-03-11 2012-05-29 Magvention (Suzhou) Ltd. Electromechanical relay and method of making same
GB201215926D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Dialight Europ Ltd Improvements in rotary actuators
US10058790B2 (en) * 2014-03-24 2018-08-28 Bose Corporation Motor assembly kit
CH716470A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-15 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Doppelanker-Relais.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221148B (de) * 1960-08-10 1962-05-10 Kapsch Telephon Telegraph Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2407184A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Schaltbau Gmbh Elektromagnetisches relais mit zwei ankern
FR2388386A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Francaise App Elect Mesure Circuit magnetique d'un electro-aimant comportant une armature munie d'un aimant permanent
FR2415353A2 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Francaise App Elect Mesure Circuit magnetique d'un electro-aimant comportant une armature munie d'un aimant permanent
EP0267430A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-18 Omron Tateisi Electronics Co. Elektromagnetisches Relais
DE3705918A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Hengstler Bauelemente Relais
DE4441171C1 (de) * 1994-11-18 1996-02-08 Siemens Ag Schützsicherheitskombination

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221148C (de)
US5264812A (en) * 1992-05-19 1993-11-23 Takamisawa Electric Co., Ltd. Small, economical and stable polarized electromagnetic relay having two groups of electromagnetic relay portions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT221148B (de) * 1960-08-10 1962-05-10 Kapsch Telephon Telegraph Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2407184A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Schaltbau Gmbh Elektromagnetisches relais mit zwei ankern
FR2388386A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Francaise App Elect Mesure Circuit magnetique d'un electro-aimant comportant une armature munie d'un aimant permanent
FR2415353A2 (fr) * 1978-01-24 1979-08-17 Francaise App Elect Mesure Circuit magnetique d'un electro-aimant comportant une armature munie d'un aimant permanent
EP0267430A1 (de) * 1986-10-08 1988-05-18 Omron Tateisi Electronics Co. Elektromagnetisches Relais
DE3705918A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Hengstler Bauelemente Relais
DE4441171C1 (de) * 1994-11-18 1996-02-08 Siemens Ag Schützsicherheitskombination

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100361251C (zh) * 2005-05-19 2008-01-09 厦门宏发电声有限公司 一种电磁继电器的磁路系统及其应用
EP2477204A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Tyco Electronics Corporation Elektrische Schaltvorrichtung
US8564386B2 (en) 2011-01-18 2013-10-22 Tyco Electronics Corporation Electrical switching device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174897A3 (de) 2004-01-28
US6538540B2 (en) 2003-03-25
US20020021198A1 (en) 2002-02-21
JP2002110016A (ja) 2002-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
WO2011131167A2 (de) Bistabiler magnetaktor
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
EP1121700B2 (de) Sicherheitsrelais
DE102011014192B4 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
WO2014086535A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO1993001608A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1132929B1 (de) Permanent magnetischer Antrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP1174897A2 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE602005002604T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger mit beweglicher Spule
EP0796503B1 (de) Polarisiertes relais
EP1615242B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE112005003632B4 (de) Leistungsschalter
DE3909742C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zur Betätigung der Unterbrecher einer Schaltvorrichtung
DE3705918C2 (de)
DE19955067A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE10035173C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP2743940B1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE10110467C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais
EP0213064A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3328526A1 (de) Klappanker-system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060920