AT410724B - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
AT410724B
AT410724B AT0191194A AT191194A AT410724B AT 410724 B AT410724 B AT 410724B AT 0191194 A AT0191194 A AT 0191194A AT 191194 A AT191194 A AT 191194A AT 410724 B AT410724 B AT 410724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
spring
relay according
relay
supported
Prior art date
Application number
AT0191194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA191194A (de
Inventor
Leopold Mader
Original Assignee
Tyco Electronics Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Austria Gmbh filed Critical Tyco Electronics Austria Gmbh
Priority to AT0191194A priority Critical patent/AT410724B/de
Priority to ES95890179T priority patent/ES2135033T3/es
Priority to DE59506151T priority patent/DE59506151D1/de
Priority to EP95890179A priority patent/EP0707331B1/de
Priority to US08/544,382 priority patent/US5627503A/en
Publication of ATA191194A publication Critical patent/ATA191194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410724B publication Critical patent/AT410724B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Relais gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. 



   Die DE-A 1-40 03 558 offenbart ein elektromagnetisches Relais mit einer als Kontaktfeder und Ankerrückstellfeder dienenden Blattfeder. Abstützstelle und Einspannstellen sind jedoch an völlig unzusammenhängenden Punkten des Relais ausgebildet. 



   In der DE-OS-2 058 914 ist eine Ankerlagerung für ein elektromagnetisches Relais gezeigt, bei der eine Spannfeder zwischen zwei Punkten am Relais durch Verspreizen eingespannt ist. Diese Spannfeder hat jedoch lediglich die Funktion, einen Druck auf die Schwenkachse auszuüben, jedoch nicht auf den beweglichen Teil des Ankers. Die Rückstellung des Ankers in seine Ruhelage erfolgt über die Kontaktfedern. 



   Weiters ist aus der DE-A 1-30 09 718 ein elektromagnetisches Relais bekannt, in welchem die Ankerfeder als Blattfeder mit einem langen federnden Schenkel ausgebildet ist und an diesem Ende mit einer halbrunden Prägung den Anker über eine eingeprägte ebene Fläche in die Anker- biegung auf die Jochschneide des Joches drückt. Über seitliche Ansätze wird der Anker in seiner Seitenlage genau auf das Joch konzentriert. 



   Bei bekannten Relais dieser Art ist die Herstellung der Ankerfedern relativ material- und kostenintensiv, da diese üblicherweise eine komplizierte Form haben, deren Masse nur schwierig einzuhalten sind und dreidimensionale Verbiegungen bei den vorgefertigten Feder-Rohlingen durchgeführt werden müssen. Dies gilt besonders dann, wenn die Ankerfeder zusätzlich zum Druck auf das Lager ein den Anker in die abgefallene Lage rücktreibendes Drehmoment erzeugen soll. 



   Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Relais der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Ankerfeder auf einfache Weise herstellbar und montierbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ergibt sich die Möglichkeit, die Ankerfeder sehr ein- fach und materialsparend zu gestalten und auf komplizierte Ausformungen zu verzichten. Insbe- sondere kann durch die Höhenversetzung erreicht werden, dass sich die Ankerfeder im eingesetz- ten Zustand wölbt, sodass die zur Erzeugung des den Anker rücktreibenden Drehmoments benötig- te Kraft aus dieser Biegebeanspruchung der Ankerfeder stammt, ohne dass es erforderlich ist, eine vorgewölbte Feder zu erzeugen. 



   In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ankerfeder als Blattfeder aus- gebildet ist. 



   Dadurch kann die Ankerfeder auch in ebener Form hergestellt und auf eine Vorverformung ver- zichtet werden, sodass der Produktionsprozess wesentlich vereinfacht wird. 



   Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die Abstützstelle am oder im Anker an einer gegen die Polfläche schräg geneigten Fläche liegt, die schräg in Richtung von der Polfläche zur Aussenseite des Ankers verläuft. 



   Dabei ist durch die Neigung der Fläche des Ankers, an der die Abstützstelle der Ankerfeder liegt, sichergestellt, dass die auf diese Fläche wirkende Kraft der Ankerfeder eine in Richtung zur Polfläche wirkende Kraftkomponente verursacht und so ein Verrutschen des Ankers verhindert. 



  Gleichzeitig bewirkt die auf den Anker von der Ankerfeder ausgeübte Kraft ein den Anker in seine abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment, das durch den zwangsläufig gegebenen   Ab-   stand zwischen der Lagerkante, die in der Ebene der Polfläche verläuft, und der Abstützstelle der Ankerfeder am oder im Anker bedingt ist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die gegen die Polfläche schräg geneigte Fläche im Anker durch eine kegelstumpfförmige Einprägung gebildet ist. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, dass die Ankerfeder im wesentlichen E-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Steg eine Federzunge bildet, an der die Ankerfeder in der keil- förmigen Einprägung des Ankers abgestützt ist, und an den äusseren Stegen Einrastnasen ange- formt sind, die in einen feststehenden Teil des Relais einrastbar sind. 



   Daraus ergibt sich eine einfach und kostengünstig herzustellende Bauform der Ankerfeder, die die Fixierung des Ankers ermöglicht und die Erzeugung eines den Anker in seine abgefallene Stellung rücktreibenden Drehmoments gewährleistet. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, dass zum Einrasten der Ein- rastnasen der äusseren Stege an einem das Magnetsystem aufnehmenden Gehäuseteil Rastaus- nehmungen vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf diese Weise lässt sich der das Magnetsystem aufnehmende Teil in solcher Weise ein- stückig ausbilden, dass er auch die Rastausnehmungen für die Ankerfeder aufnimmt, sodass keine zusätzlichen Teile gefertigt und zusammengebaut werden müssen. 



   Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die in einem spitzen Winkel angestellte Seitenwand der Einprägung, die für eine vorteilhafte Aufteilung der wirkenden Kraft der Ankerfeder benötigt wird, zu realisieren. Weiters ist durch diese Art der Einprägung auch ein Mittel gegen das seitliche Verrutschen des Ankers gegeben, da durch die runden Seitenwände dies verhindert wird. 



   Weiters kann vorgesehen sein, dass die den Anker abstützende Lagerkante durch zwei oder mehrere keilförmige Erhebungen des Gehäuseteiles gebildet ist, auf deren Keilflächen der Anker stirnseitig in seiner abgefallenen Stellung aufliegt. 



   Durch eine solcherart ausgeformte Lagerung ist die abgefallene Stellung des Ankers stabil, während die angezogene Stellung nur beibehalten wird, solange die Spule erregt wird. 



   Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anker vorspringende Seitenkanten aufweist, die im abgefallenen Zustand des Ankers an Vorsprüngen des Spulenkörpers anliegen. 



   Dadurch wird das den Anker in seine abgefallene Stellung rücktreibende Drehmoment nur bis zu einem vorbestimmbaren Drehwinkel wirksam, sodass der Anker dann in dieser Stellung an die Vorsprünge angedrückt verharrt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Ankerfeder durch eine Blattfeder mit durchgehend rechteckförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung des Ankers mit schräg gegen die Polfläche geneigter Fläche abgestützt ist. 



   Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und leicht herstellbare Form der Ankerfeder. 



   Schliesslich kann vorgesehen sein, dass die Ankerfeder durch eine zwischen zwei Einspannstel- len gespannte Drahtfeder mit durchgehend kreisförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung des Ankers abgestützt ist. 



   Auf diese Weise lässt sich eine besonders platzsparende Art der Erzeugung eines rücktreiben- den Drehmoments erreichen. 



   Die Erfindung wird nun im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele erläutert. Es zeigt dabei: 
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Magnetsystem in Explosionsdarstellung; 
Fig.2eine erfindungsgemässe Ankerfeder in Draufsicht; 
Fig.3ein erfindungsgemässes Magnetsystem gemäss Fig. 1 im Längsschnitt; 
Fig. 3a ein Detail aus Fig.3; 
Fig.4 eine axonometrische Darstellung eines erfindungsgemässen Magnetsystems gemäss 
Fig.1;   Fig.5  eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Magnetsystems gemäss Fig.1; 
Fig.6eine schematische Teilansicht einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform; 
Fig.7eine Seitenansicht von Fig.6; und 
Fig.8eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Magnetsystems aus einem Kern 6 und einem Joch 7, welches an seinem Ende mit einer Polfläche 8 versehen ist. Auf dem Kern 6 sitzt im zusammengebauten Zustand ein das Magnetsystem aufnehmender Teil 9, der eine nicht dargestellte Spule trägt. Ein Anker 11ist mittels einer Ankerfeder 1 in Kontakt mit einer ihn abstüt- zenden Lagerkante gehalten, die im wesentlichen in der Ebene einer Polfläche 30 des Kernes 6 liegt und durch keilförmige Erhebungen 16 bestimmt ist, wobei die Ankerfeder 1 in eine Einprägung 12 des Ankers 11 eingreift und in dieser abgestützt ist, welche den Anker 11 in seiner Lage in Richtung der Längserstreckung der Lagerkante 16 festlegt.

   Im angezogenen Zustand des Ankers 11 liegt dieser mit seinem Oberteil an der Polfläche 8 auf, während im abgefallenen Zustand ein Luftspalt zwischen Anker 11 und Polfläche 8 vorliegt. Dabei ist eine Fläche 31 der Einprägung 12, auf der die Ankerfeder 1 abgestützt ist, in einem Winkel zur Richtung der von der Ankerfeder 1 ausgeübten Kraft F1 angestellt, sodass die Ankerfeder 1 ein den Anker 11 in die abgefallene Stel- lung rücktreibendes Drehmoment ausübt (Fig.3und Fig.3a). Die Fläche 31 ist in Richtung von der Polfläche 30 des Kernes 6 zur Aussenseite 32 des Ankers 11geneigt, wobei ein Winkel &num; zwischen Ankerfedernebene und Fläche 31 eingeschlossen ist. Die aus der geneigten Stellung der Fläche 31 resultierende Kraft F bewirkt auf den Anker 11ein rücktreibendes Drehmoment M. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vor dem Zusammensetzen von Teil 9, Anker 11 und Ankerfeder 1, ist die Ankerfeder 1 noch völlig eben und wird erst durch Anwendung von Kraft in die eingebaute gewölbte Form gebracht   (Fig.5,   6 und 7), in der sie deshalb gewölbt ist, weil die Abstützstelle 31 bzw. 31' der Ankerfeder 1 gemäss einer Variante der Erfindung am oder im Anker 11 gegenüber den beiden Einspann- oder Lagerstellen 33 höhenmässig versetzt ist. 



   Die an ihren beiden Enden eingespannte Blattfeder 1 ist mittig an der Fläche 31 abgestützt, welche durch eine keilförmig ausgeführte Einprägung 12 des Ankers 11 gebildet ist   (Fig.5).   



   Die Ankerfeder 1 kann jedoch in verschiedenen anderen Formen ausgebildet sein, etwa indem die Einspannung nicht seitlich sondern mittig vorgenommen ist oder dass eine andere Form der Wölbung gewählt ist. Auch kann die Feder vorgewölbt sein und/oder keine Höhen-Versetzung der Ankerabstützstelle gegenüber der Einspann- oder Lagerstelle der Ankerfeder vorgesehen sein. 



   Die Lagerkante ist gemäss einer anderen Variante der Erfindung durch zwei keilförmige Erhe- bungen 16 des Teiles 9 bestimmt, auf deren Keilflächen der Anker 11 stirnseitig in seiner abgefal- lenen Stellung aufliegt. Ferner sind Kontakte 10 für die elektrische Verbindung zur nicht dargestell- ten Spule und zum nicht dargestellten Kontaktsystem, welches durch den Anker 11 betätigt wird, vorgesehen. 



   In Fig. 2 ist die erfindungsgemässe Ankerfeder 1 aus Fig. 1 abgebildet, die gemäss einer weiteren Variante der Erfindung eben und im wesentlichen E-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Steg eine Federzunge 2 bildet, an der die Ankerfeder 1 in der Einprägung 12 des Ankers 11, bzw. der Fläche 31 der Einprägung 12, abgestützt ist, und an den äusseren Stegen 3 Einrastnasen 4 ange- formt sind, die in einen feststehenden Teil des Relais in die Einspann- bzw. Lagerstellen 33 ein- rastbar sind. Die Federzunge 2 kann dabei seitliche Ansätze aufweisen, die den Anker 11 gegen ein seitliches Verrutschen zusätzlich schützen. Weiters können auch in der Einprägung 12 diesbe- züglich Ausnehmungen oder Vorsprünge vorgesehen sein, um ein solches Verrutschen zu verhin- dern.

   Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind in den Seitenteilen 13 des Teiles 9 entsprechende Rastaus- nehmungen 17 zur Aufnahme der Einrastnasen 4 vorgesehen. Die dargestellten Einrastnasen 4 können aber in jeder anderen beliebigen Form ausgeführt sein, sie müssen lediglich die Ankerfeder 1 an ihren äusseren Stegen 3 einspannen. Auch die Form der Federzunge 2 kann variieren, sie muss jedoch so in die Einprägung 12 des Ankers 11 eingreifen können, dass durch die dabei entste- hende Wölbung der Ankerfeder 1 die Kraft für ein rücktreibendes Drehmoment aufgebracht wird. 



  Jedenfalls ist, wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, die Ankerfeder 1 in der Art eines zweiseitig einge- spannten bzw. gelagerten Trägers ausgebildet, wobei die Einspann- bzw. Lagerstellen 33 und die Abstützstelle 31 der Feder 1 am bzw. im Anker 11 miteinander zumindest in einer Ebene im we- sentlichen fluchten. 



   In Fig.3ist im Längsschnitt eines bereits zusammengebauten Relais gemäss Fig. 1 zu erkennen, dass der Anker 11 in seinem abgefallenen Zustand stirnseitig auf den keilförmigen, die Lagerkante bestimmenden Erhebungen 16 aufliegt, wobei die Fläche 31 der Einprägung 12, auf der die Feder- zunge 2 abgestützt ist, in einem Winkel zu der von der Ankerfeder 1 ausgeübten Kraft F1 (Fig.3a) angestellt ist, sodass die Ankerfeder 1 ein den Anker 11 in die abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment ausübt. 



   Fig.3a zeigt die Aufteilung der von der Ankerfeder 1 ausgeübten Kraft F1, welche durch die Verformung der Ankerfeder zustande kommt, wobei eine Komponente F, welche einen Winkel a mit F1 einschliesst, das rücktreibende Drehmoment auf den Anker 11 erzeugt. Die Einprägung 12 des Ankers 11 ist nach einer Variante der Erfindung durch eine kegelstumpfförmige Öffnung gebil- det, es kann jedoch jede andere Form einer Öffnung vorgesehen sein, deren eine Wand in einem Winkel gegenüber der wirkenden Kraft F angestellt ist. Weiters ist durch die runde Form der Öff- nung auch ein seitliches Verrutschen des Ankers 11schwer möglich, da nur die tiefliegende Stel- lung der Federzunge 2 in der Einprägung 12 stabil ist, während bei seitlichem Verrutschen durch die ansteigende Rundung der Einprägung 12 zentrierende Kräfte auf den Anker 11 ausgeübt werden.

   Zum Zwecke einer besseren Lagerung des Ankers 11 und der Unterstützung seiner Dreh- bewegung ist dieser im Bereich seiner Lagerung mit einer abgerundeten Kante 75 versehen. 



   In   Fig.4   ist eine weitere Ansicht des erfindungsgemässen Relais gemäss Fig.1 dargestellt. Aus dieser Sicht ist zu erkennen, dass die Federzunge 2 an der Fläche 31 der Einprägung 12 abgestützt ist. Die Einspannpunkte 33 der Ankerfeder 1 sind durch Rastausnehmungen 3 des Teiles 9 gebil- det. Daraus ergibt sich eine Wölbung der Ankerfeder 1 entlang ihrer Längsachse. Durch diese 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 nunmehr erzielte Biegespannung, unter der die Ankerfeder 1 steht, entsteht die auf die Fläche 31 der Einprägung 12 nach unten wirkende Kraft F.

   Bei Anziehen des Ankers 11 wird die Ankerfeder 1 einer noch stärkeren Biegung unterzogen, sodass im angezogenen Zustand gegen das nun noch stärker wirkende Drehmoment, welches den Anker 11 in den abgefallenen Zustand bringen will, die erforderliche Anziehkraft zur Erzeugung eines diesem entgegen wirkenden Drehmoments durch das Magnetfeld aufgebracht werden muss. Wird die Erregung der Spule beendet, geht der Anker 11 wieder von selbst in seine abgefallene Position über und verharrt dort bis zur nächsten Erregung. 



  Im abgefallenen Zustand liegt der Anker 11 an seinen vorspringenden Seitenkanten an Vorsprün- gen 14 des Spulenkörpers 9 an. 



   In   Fig.5  ist die Wölbung der Ankerfeder 2 zur besseren Kenntlichkeit übertrieben gross einge- zeichnet. Weiters sind die Vorsprünge 14 zu erkennen, an denen die vorspringenden Seitenkanten des Ankers im abgefallenen Zustand anliegen. 



   Fig.6 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Variante der Erfindung, wobei die Ankerfeder 101 in Form einer üblichen Blattfeder mit durchgehend rechteckförmigem Querschnitt ohne jegliche Zungen ausgebildet ist, die unter Ausbildung einer Wölbung an ihren Enden höhenversetzt gegen- über der Abstützstelle eingespannt ist, und wobei die Auslenkung der Feder 101 entlang ihrer Längsachse und parallel zur durch die Einspannstellen 33 und der Abstützstellen der Ankerfeder 101 bestimmten Ebene erfolgt. Ein Anker 110 weist dabei einen Vorsprung 20 mit einer Fläche 31' (Fig.7) auf, auf der die Ankerfeder 101 abgestützt ist. Die Wölbung wird unter Aufbringung einer entsprechenden Kraft beim Zusammenbau des Ankers 110 mit der Ankerfeder 101 erzeugt. Durch den Vorsprung 20 kann die Ankerfeder 101 ohne Federzunge ausgeführt sein.

   Auch in diesem Fall ist die Fläche 31' in Richtung von der Polfläche 30 des Kernes 6 zur Aussenseite 32 des Ankers 110 geneigt, wie dies auch bei der Fläche 31 der Einprägung 12 des zuvor beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiels der Fall ist. Die Ankerfeder 101 und die Fläche 31' schliessen einen Winkel   &num;   mitein- ander ein. 



   Die Fläche 31' des Vorsprunges 20, auf der die Ankerfeder 101 abgestützt ist, ist in einem Winkel zur Richtung der von der Ankerfeder 101 ausgeübten Kraft F1 angestellt, sodass die Anker- feder 101 ein den Anker 110 in die abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment M ausübt. 



  Dabei entspricht die Aufteilung der Kraft F1 in ihre Komponenten der in Fig.3a dargestellten, sodass eine Komponente für ein rücktreibendes Moment sorgt, während die andere Komponente den nötigen Lagerdruck bewirkt, um den Anker gegen das Verrutschen zu sichern. 



   Es sind aber auch andere Formen für erfindungsgemässe Ankerfedern denkbar, um eine Ab- stützung an einer Einprägung oder an einem Vorsprung des Ankers zu gewährleisten. So ist auch eine Form mit einem mittigen Einschnitt innerhalb des Rahmens der Erfindung, wenn ein dafür passender Vorsprung auf dem Anker vorgesehen ist. Auch muss die Ankerfeder nicht seitlich, sondern kann auch mittig eingespannt sein. 



   In Fig.8ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt, wobei eine zwischen zwei Ein- spannstellen gespannte Drahtfeder als Ankerfeder 201 ausgebildet ist, die mittig auf einer Fläche 31" eines Vorsprungs 200 eines Ankers 111 abgestützt ist. Die Einspannstellen sind dabei gegen- über der Abstützfläche 31"höhenmässig versetzt. Durch den durchgehend kreisrunden Querschnitt der Ankerfeder 201 ergibt sich in jeder Stellung des Ankers 111 Gleichheit der Kraft F mit F1, die das rücktreibende Moment erzeugt und dabei den Winkel a mit der Senkrechten einschliesst. Es lässt sich dadurch eine besonders platzsparende Art der Erzeugung eines rücktreibenden Drehmo- ments erreichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Relais mit einem einen Anker aufweisenden Magnetsystem, bei dem der Anker mittels einer Ankerfeder in Kontakt mit einer den Anker abstützenden, im wesentlichen in der Ebene einer Polfläche verlaufenden, Lagerkante gehalten ist und die Ankerfeder an einer Abstützstelle des Ankers abgestützt ist, die den mit einer Polfläche zusammenwirkenden Anker in seiner Lage in Richtung der Längserstreckung der Lagerkante festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (1,101, 201) an zwei Einspann- bzw. Lagerstellen (33) des Relais eingespannt ist, und dass die Abstützstelle (31,31 , 31") der Ankerfeder (1, <Desc/Clms Page number 5> 101, 201) von der Lagerkante beabstandet und am bzw. im Anker (11, 110, 111) gegen- über der Verbindungslinie der beiden Einspann- bzw.
    Lagerstellen (33) fluchtend oder höhenversetzt, jedoch primär fluchtend angeordnet ist.
  2. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (1,101) als Blatt- feder ausgebildet ist.
  3. 3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle am oder im Anker (11,110) an einer gegen die Polfläche (30) schräg geneigten Fläche (31, 31') liegt, die schräg in Richtung von der Polfläche (30) zur Aussenseite (32) des Ankers (11, 110) verläuft.
  4. 4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Polfläche (30) schräg geneigte Fläche (31) im Anker (11) durch eine kegelstumpfförmige Einprägung (12) gebildet ist.
  5. 5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder (1) im wesentli- chen E-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Steg eine Federzunge (2) bildet, an der die Ankerfeder (1) in der kegelstumpfförmigen Einprägung (12) des Ankers (11) abgestützt ist, und an den äusseren Stegen (3) Einrastnasen (4) angeformt sind, die in einen festste- henden Teil des Relais einrastbar sind.
  6. 6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einrasten der Einrastnasen (4) der äusseren Stege (3) an einem das Magnetsystem abnehmenden Gehäuseteil (9) Rastausnehmungen (17) vorgesehen sind.
  7. 7. Relais nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Anker (11) abstüt- zende Lagerkante (16) durch zwei oder mehrere keilförmige Erhebungen des Gehäusetei- les (9) gebildet ist, auf deren Keilflächen der Anker (11) stirnseitig in seiner abgefallenen Stellung aufliegt.
  8. 8. Relais nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (11) vorspringen- de Seitenkanten aufweist, die im abgefallenen Zustand des Ankers (11) an Vorsprüngen (14) des Spulenkörpers anliegen.
  9. 9. Relais nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder durch eine Blattfeder (101) mit durchgehend rechteckförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung (20) des Ankers (110) mit schräg gegen die Polfläche geneigter Fläche (31') abgestützt ist.
  10. 10. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerfeder durch eine zwi- schen zwei Einspannstellen gespannte Drahtfeder (111) mit durchgehend kreisförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung (200) des Ankers (111) abgestützt ist.
    HIEZU 8 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0191194A 1994-10-10 1994-10-10 Relais AT410724B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191194A AT410724B (de) 1994-10-10 1994-10-10 Relais
ES95890179T ES2135033T3 (es) 1994-10-10 1995-10-10 Rele.
DE59506151T DE59506151D1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 Relais
EP95890179A EP0707331B1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 Relais
US08/544,382 US5627503A (en) 1994-10-10 1995-10-10 Relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0191194A AT410724B (de) 1994-10-10 1994-10-10 Relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA191194A ATA191194A (de) 2002-11-15
AT410724B true AT410724B (de) 2003-07-25

Family

ID=3523693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0191194A AT410724B (de) 1994-10-10 1994-10-10 Relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5627503A (de)
EP (1) EP0707331B1 (de)
AT (1) AT410724B (de)
DE (1) DE59506151D1 (de)
ES (1) ES2135033T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905422A (en) * 1996-11-26 1999-05-18 Siemens Electromechanical Components, Inc. Relay adjustment structure
DE19653105C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais für hohe Wärmebelastung
DE19920742C2 (de) * 1999-05-05 2001-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
US6679488B2 (en) 2000-05-08 2004-01-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Armature spring for a relay
US20040036561A1 (en) * 2001-10-05 2004-02-26 Klaus Reiter Magnet system for an electromechanical switching device and electromagnetic relay
EP1455372B1 (de) * 2003-03-06 2006-05-31 TYCO Electronics Austria GmbH Relais mit querschnittserweitertem Kern
EP1469500B1 (de) * 2003-04-15 2007-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Magnetsystem für ein Klappankerrelais
DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
CN106328444B (zh) * 2015-06-30 2019-05-10 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器的磁力系统
CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058914A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Siemens Ag Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
DE4003558A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941547C (de) * 1953-02-15 1956-04-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Ankerlagerung fuer Kippanker-Elektromagnete
FR1163270A (fr) * 1956-12-12 1958-09-24 Vaucanson Atel Relais
DE7529555U (de) * 1975-09-18 1976-01-08 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Klappankerlagerung für Kleinrelais
DE2614943A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Ernst Duerr Elektromagnetisches kleinschaltrelais fuer hohe kontaktschaltleistung
AT382739B (de) * 1979-10-22 1987-04-10 Schrack Elektronik Ag Elektromechanisches relais
DE3009718C2 (de) 1980-03-13 1983-07-28 Badische Telefonbau A. Heber GmbH + Co KG, 7592 Renchen Elektromagnetisches Relais
DE3307921C2 (de) * 1983-03-05 1986-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais
DE4122704C2 (de) * 1991-07-09 1993-12-16 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
DE9303437U1 (de) * 1993-03-09 1993-08-26 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Kleinrelais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058914A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Siemens Ag Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
DE4003558A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
ATA191194A (de) 2002-11-15
EP0707331B1 (de) 1999-06-09
ES2135033T3 (es) 1999-10-16
EP0707331A1 (de) 1996-04-17
DE59506151D1 (de) 1999-07-15
US5627503A (en) 1997-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE2609789C2 (de) Kunststoffklammer für Hosenträger, Bänder, Gürtel o.dgl.
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE1120544B (de) Elektrischer Schnappschalter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2821845A1 (de) Kunststoff-klammer
AT410724B (de) Relais
EP0416306B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE3439989A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE3544532A1 (de) Relais
EP0556540A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3707786A1 (de) Relais
AT410855B (de) Ankerfeder
AT408928B (de) Relais
DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE3008783A1 (de) Relais mit einem federnd angedrueckten winkelanker
EP0375732B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein schaltgerät mit elektromagnetischem antrieb
AT388468B (de) Relais
WO1994019210A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DD296866A5 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktelementes fuer einen folienverbinder und kontaktelement fuer einen solchen folienverbinder
DE944677C (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung, insbesondere Relais, mit E-foermigem Bauteil
EP0456048B1 (de) Seitensteg für Brillenfassungen

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20141010