AT382739B - Elektromechanisches relais - Google Patents

Elektromechanisches relais

Info

Publication number
AT382739B
AT382739B AT688379A AT688379A AT382739B AT 382739 B AT382739 B AT 382739B AT 688379 A AT688379 A AT 688379A AT 688379 A AT688379 A AT 688379A AT 382739 B AT382739 B AT 382739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yoke
armature
coil
web
sides
Prior art date
Application number
AT688379A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA688379A (de
Inventor
Wolfgang Reindl
Original Assignee
Schrack Elektronik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Elektronik Ag filed Critical Schrack Elektronik Ag
Priority to AT688379A priority Critical patent/AT382739B/de
Publication of ATA688379A publication Critical patent/ATA688379A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382739B publication Critical patent/AT382739B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/365Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke formed from a single sheet of magnetic material by punching, bending, plying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Relais, insbesondere Leistungskleinrelais, mit einem aus Flacheisen gebildeten Joch, das einen Steg aufweist, auf dem die Erregerwicklung aufge- bracht ist, und einem an der einen Polfläche des Joches schwenkbar gelagerten Anker, dessen freies Ende der andern Polfläche des Joches gegenüberliegend angeordnet ist. 



   Bei derartigen elektromechanischen Relais wird das Joch meistens U-förmig ausgebildet, wobei die durch die Polflächen gebildete Ebene parallel zur Hauptebene des Steges des Joches liegt. Die
Erregerwicklung wird hiebei meist zwischen dem Anker und dem von diesem zu betätigenden Kontakt- system angeordnet, da es wünschenswert ist, dass dieses vom Anker möglichst weit entfernt ist. 



   Die Betätigung des Kontaktsystems erfolgt hiebei über einen zwischen diesem und dem Anker liegen- den Stössel. Dadurch, dass die Hauptebene des Jochsteges parallel zu der durch die beiden Polflä- chen gebildeten Ebene liegt, beansprucht die Erregerwicklung viel Raum in der Richtung der Breite des Relais, wobei der Raum in Längsrichtung des Relais zu beiden Seiten der die Stegbreite des
Joches überschreitenden Teile der Erregerwicklung völlig ungenutzt bleibt. Insbesondere bei Lei- stungskleinrelais stellt dies einen grossen Nachteil dar, zumal der Abstand zwischen dem Kontaktsy- stem und dem Anker ein Mindestmass nicht unterschreiten darf, so dass auch der Raum in der Längs- richtung des Relais ungenutzt bleibt. 



   Weiters wurde durch die AT-PS Nr. 280393 ein Relais der eingangs erwähnten Art bekannt. 



   Bei diesem verläuft die Längsrichtung der Polflächen des Joches parallel zur Längsrichtung des die Erregerwicklung tragenden Steges, der durch einen Luftspalt unterbrochen ist. Das Joch besteht somit im wesentlichen aus zwei T-förmigen Teilen. 



   Auch bei dieser bekannten Lösung ergibt sich der Nachteil, dass die Erregerwicklung relativ viel Raum in der Richtung der Breite des Relais benötigt und nur eine bescheidene Ausnutzung des Raumes möglich ist. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die dargelegten Nachteile zu vermeiden und ein elektro- mechanisches Relais der eingangs genannten Art zu schaffen, das nicht nur möglichst wenig Raum beansprucht, sondern auch platzsparend ausgeführt werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Polflächen des Joches durch Stirnflä- chen von Platten gebildet sind, die im wesentlichen rechtwinklig an die Stirnflächen des insbeson- dere ebenfalls durch eine Platte gebildeten Steges angesetzt sind und wobei die Längsrichtung der Polflächen senkrecht zur Längsrichtung des Steges verläuft und die Längsseiten des Querschnit- tes des Steges gegenüber der durch die beiden Polflächen gebildeten Ebene, insbesondere in einem
Winkel von 90 , angeordnet sind, wobei ein in einer senkrecht zu den Längsseiten des Querschnittes des Steges des Joches und parallel zur Längsrichtung des Steges liegenden Ebene in zwei Teile geteilter, die Erregerwicklung tragender Spulenkörper vorgesehen ist und die beiden Teile mittels Einrastbolzen   od. dgl.   miteinander verbindbar sind. 



   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass die Breite des Relais klein gehalten werden kann. 



  Insbesondere bei einem Winkel von   900 zwischen   der Hauptebene des Steges und der durch die Polflächen gebildeten Ebene überschreitet die Breite der Erregerwicklung kaum die für den Anker und das Kontaktsystem erforderliche Breite. Ausserdem ist mit Sicherheit ohne nicht ausgenutzte Räume ein hinreichend grosser Abstand zwischen dem Kontaktsystem und dem Anker gewährleistet. 



   Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass zur Bildung der Polflächen und des Steges des Joches das Joch aus einem einstückigen, im wesentlichen rechteckigen Flacheisenstück gebildet ist, das einen T-förmigen Einschnitt aufweist, dessen Querbalken parallel zu den einen beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Rechteckes liegt, wobei die Länge des Querbalkens kürzer als diese Seiten des Rechteckes ist und die Enden des Querbalkens von den andern beiden Seiten des Rechteckes in gleichem Abstand distanziert sind, und dass der auf den Querbalken senkrecht stehende Teil des T-förmigen Einschnittes an der einen der beiden erstgenannten Seiten des Rechteckes endet,

   wobei das Flacheisenstück an den sich von den Enden des Querbalkens senkrecht zu der andern der beiden erstgenannten Seiten des T-förmigen Einschnittes erstreckenden Geraden nach den gleichen oder entgegengesetzten Seiten U-bzw. Z-förmig rechtwinklig zur Ebene des den Steg des Joches bildenden Teils umgebogen ist. 



   Dadurch ist das Joch in besonders einfacher und materialsparender Weise durch einfaches Stanzen und Pressen auch in Massenherstellungsverfahren billig herstellbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die beiden Spulenflansche des einen Teils des Spulenkörpers über die beiden Polflächen hinaus verlängert sind und der eine Spulenflansch des einen Teils des Spulenkörpers eine Ausnehmung aufweist, durch die der Anker des Relais hindurchragt, wobei der Anker im andern Spulenflansch des gleichen Teils des Spulenkörpers schwenkbar gelagert ist, wodurch eine weitere Materialersparnis und eine Vereinfachung und Verbilligung des Relais erreicht werden. 



   Zweckmässigerweise weist der Spulenflansch, in dem der Anker gelagert ist, eine Ausnehmung auf, durch die der Anker hindurchgeführt und in der ein federnder Druckkörper angeordnet ist, der ausserhalb des Joches gegen den an der die eine Polfläche des Joches bildenden Stirnfläche desselben anliegenden Anker drückt, wobei nach einer Weiterbildung der Druckkörper und der ihn tragende Spulenflansch des Spulenkörpers aus einem Stück bestehen. Der Druckkörper dient der Rückstellung des Ankers in seine Ruhelage, wobei die Ausnehmung im Flansch des Spulenkörpers, die bei der den Anker anziehenden Polfläche liegt, als Anschlag des Ankers in seiner Ruhestellung dient. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen neben einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Relais einige Beispiele für die Ausbildung des Joches dargestellt sind. 



   Die Fig. l bis 3 zeigen im Schrägriss drei beispielsweise Varianten des Joches, Fig. 4 zeigt ein Flacheisenstück zur Herstellung des Joches, Fig. 5 im Schrägriss ein Beispiel eines geteilten Spulenkörpers und Fig. 6 schematisch und im Schnitt ein   Ausführungsbeispiel   eines erfindungsgemä- ssen elektromechanischen Relais. 



   Das in Fig. l im Schrägriss dargestellte Joch eines Relais besteht aus einem   Steg-l-und   zwei an dessen Stirnseiten angeordneten   Polplatten --2, 3--,   wobei der   Steg-l--und   die Pol- 
 EMI2.1 
 --2, 3-- aus--4, 5--, deren   Längsrichtungen --6, 7-- senkrecht   zur   Längsrichtung --8-- des     Steges --1-- verlaufen.   Ferner schneidet die parallel zur Hauptebene des Stegs --1-- liegende
Symmetrieebene --9-- des Steges --1-- die durch die beiden   Polflächen--4, 5--gebildete   Ebene senkrecht. Dabei liegt die Schnittlinie --10-- in der Mitte der beiden   Polflächen --4, 5--.   Bei diesem Beispiel kann das Joch als ganzes beispielsweise in einem Sinterverfahren hergestellt wer- den.

   Es können aber auch die beiden Polplatten-2, 3-- an die Enden des Steges-l-ange- schweisst oder auf diese aufgenietet werden. Da eine der beiden Polplatten --2, 3-- nach dem Auf- schieben des Spulenkörpers auf den Steg-l-beispielsweise angenietet werden kann, könnte bei dem in Fig. l dargestellten Joch die Erregerwicklung vor dem Aufschieben des Spulenkörpers auf den Steg --1-- auf den Spulenkörper gewickelt werden. Es ist aber ersichtlich, dass die Herstel- lung des in Fig. l dargestellten Joches, obwohl es einen platzsparenden Aufbau des Relais ermög- licht, relativ arbeitsaufwendig ist. 



   Eine wesentlich einfachere Herstellung ist bei dem Ausführungsbeispiel des Joches nach den Fig. 2 und 3 gegeben, dessen Ausgangsmaterial ein Flacheisenstück sein kann, wie es beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist. 



   Das in Fig. 4 dargestellte rechteckige Flacheisenstück weist einen T-förmigen Einschnitt auf, dessen Querbalken --11-- parallel zu den   Seiten --12, 13-- des   Rechteckes liegt, wobei die Länge a des Querbalkens kürzer ist als die Länge b der Seiten --12, 13--. Die Enden des Querbalkens - sind von den   Seiten --14, 15-- des   Rechteckes in gleichem Abstand distanziert. Der auf dem Querbalken --11-- senkrecht stehende Teil --16-- des T-förmigen Einschnittes endet an der Seite --12-- des Rechteckes. 



   Wird das in Fig. 4 dargestellte Flacheisenstück entlang der strichlierten Linien --17, 18-nach der gleichen Seite U-förmig umgebogen, so erhält man das in Fig. 2 dargestellte Joch, wobei die in den Zeichnungen vorne liegenden Flächen der umgebogenen Teile im zusammengebauten Zustand des Relais als   Polflächen   5--dienen. 



   Wird das in Fig. 4 dargestellte Flacheisenstück entlang der strichlierten Linien --17, 18-nach entgegengesetzten Seiten Z-förmig umgebogen, so wird das in Fig. 3 dargestellte Joch erhalten. 



  Auch hier dienen die in den Zeichnungen vorne liegenden Flächen der umgebogenen Teile im zusam- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mengebauten Zustand des Relais als   Polflächen --4, 5--.   



   Es ist ersichtlich, dass auf die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Joche kein fertig gewickelter Spulenkörper aufgebracht werden kann. Ein solcher Spulenkörper müsste daher schon vor dem Umbiegen des Flacheisenstückes aufgebracht werden, was aber im Zuge des Umbiegens die Gefahr einer Beschädigung des Spulenkörpers und gegebenenfalls der bereits auf diesen gewickelten Erregerwicklung mit sich bringen kann. Ganz abgesehen davon, dass der vorher aufgebrachte Spulenkörper bei der Herstellung des Joches hinderlich wäre. 



   Zweckmässigerweise ist daher der Spulenkörper, wie er beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist, in einer senkrecht zur Hauptebene des   Steges-l- (Fig. l   bis 3) parallel zu seiner Längsrich-   tung --8-- liegenden   Ebene in zwei Teile --19, 20-- geteilt. Der Teil --19-- weist zwei mit Aus-   nehmungen --21, 22-- versehene Ansätze --23, 24-- auf,   die beim Zusammenschieben der beiden Teile   20-den   20-- den Teil --20-- übergreifen, der Einrastbolzen --25-- aufweist, die in die Ausnehmungen --21, 22-- einschnappen. 



   Bei dem in Fig. 5 dargestellten Spulenkörper sind die Spulenflansche --26, 27-- nach derjenigen Seite hin verlängert, an der im zusammengebauten Relais dessen Anker zu liegen kommt. Der Spulenflansch --26-- weist eine Ausnehmung --28-- und der Spulenflansch --27-- eine Ausnehmung 
 EMI3.1 
 der Ankerlagerung, wie dies bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Relais ersichtlich ist. 



   Das in Fig. 6 dargestellte Relais weist ein Jòch --31-- auf, wie es etwa in Fig. 3 dargestellt, also Z-förmig ausgebildet, ist. Auf diesem Joch --31-- sind die beiden zusammengeschobenen Teile --19, 20--des Spulenkörpers mit der auf sie gewickelten Erregerwicklung --32-- aufgebracht. Durch die Ausnehmungen --28, 29-- der Spulenflansche --26, 27-- ist der Anker --33-- hindurchgeschoben, wobei er in der Ausnehmung --29-- an der   Polfläche --4-- schwenkbar   gelagert ist. 



  Das Ende des federnden   Druckkörpers --30-- greift   am Anker --33-- unterhalb des   Joches --31--   an, so dass der Anker --33-- in die in Fig. 6 dargestellte Ruhelage gedrückt wird, wobei er an die   Kante --34-- der Ausnehmung --28-- anschlägt.   



   An der dem   Anker --33-- gegenüberliegenden   Seite der Erregerwicklung --32-- ist ein Kontaktsystem --35-- angeordnet, das vom Anker --33-- über einen Stössel --36-- betätigbar ist. 



   Wird die Erregerwicklung --32-- erregt, so wird der Anker --33-- von der   Polfläche --5--   
 EMI3.2 
 betätigt. 



   Der Zusammenbau des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels eines elektromechanischen Relais erfolgt zweckmässig in der Weise, dass zunächst die beiden Teile --19, 20-- des Spulenkörpers beiderseits über den Steg --1-- des   --1-- des Joches --31-- geführt   werden, bis die Einrastbolzen   - 25- (Fig. 5)   in die Ausnehmungen --21, 22-- einschnappen. Hierauf wird der Spulenkörper mit der Erregerwicklung-32-- bewickelt und deren Enden an am Spulenflansch --27-- befindliche   Lötstifte --37, 38-- angelötet.   Nun wird der Anker --33-- durch die Ausnehmungen --28, 29-hindurchgesteckt, bis er in der unteren Ausnehmung --29-- einschnappt.

   Nach Montage des Kontaktsystems --35-- und des   Stössels --36-- kann   das fertige Magnetsystem geprüft werden, worauf das Relais in ein Gehäuse eingesetzt werden kann. 



   An die Stelle des mit dem Spulenflansch --27-- aus einem Stück bestehenden Druckkörpers - kann selbstverständlich auch ein gesonderter, auf den Anker --33-- federnd drückender Bauteil treten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektromechanisches Relais, insbesondere Leistungskleinrelais, mit einem aus Flacheisen gebildeten Joch, das einen Steg aufweist, auf dem die Erregerwicklung aufgebracht ist, und einem an der einen Polfläche des Joches schwenkbar gelagerten Anker, dessen freies Ende der andern Polfläche des Joches gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polflächen (4,5) des Joches durch Stirnflächen von Platten (2,3) gebildet sind, die im wesentlichen recht- <Desc/Clms Page number 4> winklig an die Stirnflächen des insbesondere ebenfalls durch eine Platte gebildeten Steges (1) angesetzt sind und wobei die Längsrichtung (6,7) der Polflächen (4,5) senkrecht zur Längsrich- EMI4.1 der Polflächen (4,5) und des Steges (1) des Joches das Joch aus einem einstückigen,
    im wesentlichen rechteckigen Flacheisenstück gebildet ist, das einen T-förmigen Einschnitt aufweist, dessen Querbalken (11) parallel zu den einen beiden einander gegenüberliegenden Seiten (12,13) des Rechteckes liegt, wobei die Länge (a) des Querbalkens (11) kürzer als diese Seiten (12,13) des Rechteckes ist und die Enden des Querbalkens (11) von den andern beiden Seiten (14,15) des Rechteckes in gleichem Abstand distanziert sind, und dass der auf den Querbalken (11) senkrecht stehende Teil (16) des T-förmigen Einschnittes an der einen (12) der beiden erstgenannten Seiten (12,13) des Rechteckes endet, wobei das Flacheisenstück an den sich von den Enden des Querbalkens (11) senkrecht zu der andern (13) der beiden erstgenannten Seiten des T-förmigen Einschnit- EMI4.2 aus verlängert sind und der eine Spulenflansch (26) des einen Teils (19)
    des Spulenkörpers eine Ausnehmung (28) aufweist, durch die der Anker (33) des Relais hindurchragt, wobei der Anker (33) im andern Spulenflansch (27) des gleichen Teils (19) des Spulenkörpers schwenkbar gelagert ist.
    4. Elektromechanisches Relais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenflansch (27), in dem der Anker (33) gelagert ist, eine Ausnehmung (29) aufweist, durch die der Anker (33) hindurchgeführt ist und in der ein federnder Druckkörper (30) angeordnet ist, der ausserhalb des Joches (31) gegen den an der die eine Polfläche (4) des Joches. (31) bildenden Stirnfläche desselben anliegenden Anker (33) drückt.
    5. Elektromechanisches Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper (30) und der ihn tragende Spulenflansch (27) des Spulenkörpers aus einem Stück bestehen.
AT688379A 1979-10-22 1979-10-22 Elektromechanisches relais AT382739B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688379A AT382739B (de) 1979-10-22 1979-10-22 Elektromechanisches relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT688379A AT382739B (de) 1979-10-22 1979-10-22 Elektromechanisches relais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA688379A ATA688379A (de) 1986-08-15
AT382739B true AT382739B (de) 1987-04-10

Family

ID=3590727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT688379A AT382739B (de) 1979-10-22 1979-10-22 Elektromechanisches relais

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382739B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707331A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-17 EH-SCHRACK COMPONENTS Aktiengesellschaft Relais
EP1592036A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP1903580A3 (de) * 2006-09-21 2009-04-15 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Solenoid-Aktuator
EP3836186A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Tyco Electronics Austria GmbH Kern für eine spule

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707331A1 (de) * 1994-10-10 1996-04-17 EH-SCHRACK COMPONENTS Aktiengesellschaft Relais
US5627503A (en) * 1994-10-10 1997-05-06 Eh-Schrack Components Aktiengesellschaft Relay
EP1592036A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
US7157994B2 (en) 2004-04-30 2007-01-02 Omron Corporation Electromagnetic relay
EP1903580A3 (de) * 2006-09-21 2009-04-15 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Solenoid-Aktuator
US7646273B2 (en) 2006-09-21 2010-01-12 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Solenoid actuator
EP3836186A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Tyco Electronics Austria GmbH Kern für eine spule
WO2021116135A1 (en) * 2019-12-11 2021-06-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Core for a coil
JP2023505669A (ja) * 2019-12-11 2023-02-10 タイコ エレクトロニクス オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハウツンク コイル用コア

Also Published As

Publication number Publication date
ATA688379A (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196406B1 (de) Verfahren zur Herstellung U-förmiger Kernbleche
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
AT382739B (de) Elektromechanisches relais
DE2830390C2 (de) Relais
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1564220B1 (de) Miniaturisiertes flachrelais
DE102015212817A1 (de) Kontaktbrückenanordnung für ein elektrisches Schaltelement
DE3240215C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0272617A2 (de) Elektromagnetischer Schalterantrieb für ein elektrisches Schaltgerät
EP0198492B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE2913106A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0291019B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1489975A1 (de) Jochsystem fuer Elektromagnete
DE820605C (de) Elektromagnetisches Relais mit U-foermigem Kern
DE1564220C (de) Miniaturisiertes Flachrelais
AT236461B (de) Relaisstreifen zur Aufnahme mehrerer gleichartiger Relais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3041817C2 (de) Relais, insbesondere Leiterplattenrelais
AT123330B (de) Relais.
DE102016201409A1 (de) Kamm für ein schmales Relais, Kammanordnung und Relais
DE2142822C3 (de) Kontaktanordnung
CH615045A5 (en) Polarised electromagnetic relay

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee