EP0707331B1 - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0707331B1
EP0707331B1 EP95890179A EP95890179A EP0707331B1 EP 0707331 B1 EP0707331 B1 EP 0707331B1 EP 95890179 A EP95890179 A EP 95890179A EP 95890179 A EP95890179 A EP 95890179A EP 0707331 B1 EP0707331 B1 EP 0707331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
spring
pole surface
relay according
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707331A1 (de
Inventor
Leopold Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Austria GmbH
Original Assignee
EH Schrack Components AG
Schrack Components AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EH Schrack Components AG, Schrack Components AG filed Critical EH Schrack Components AG
Publication of EP0707331A1 publication Critical patent/EP0707331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707331B1 publication Critical patent/EP0707331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/24Parts rotatable or rockable outside coil
    • H01H50/26Parts movable about a knife edge

Definitions

  • the invention relates to a relay with a magnet system, the at least one pole face and one interacting with the pole face Has an anchor with a substantially in the Level of the pole face formed, the armature supporting bearing edge (and with an elongated, two-sided in one for Anchor spring parallel plane bearing plane, which with a section between their bearings on the attacks the outside of the armature facing away from the pole face, to press it against the bearing edge.
  • an electromagnetic relay is from DE-A1-30 09 718 known in which the armature spring as a leaf spring a long resilient leg is formed and on this End with a semicircular embossing the anchor over an embossed flat surface in the anchor bend on the yoke cutting edge of the yoke presses.
  • the anchor in its lateral position focused precisely on the yoke.
  • Anchor springs are relatively expensive in terms of material and cost, since these usually have a complicated shape, the dimensions of which are only difficult to comply with and three-dimensional bends be carried out on the prefabricated spring blanks have to. This is especially true when the anchor spring is additional to press on the bearing an anchor in the fallen Position should generate driving torque.
  • EP-A-0 118 097 is an electromagnetic Relay of the type mentioned is known, in which an angle anchor rests on a yoke blade and on one side clamped anchor spring pressed on the bearing edge becomes.
  • this anchor spring has one from its central part branching, angled leaf spring legs, from the outside towards the yoke edge on the Anchor presses.
  • This spring also has a relative complicated shape, because of the precisely to be set Bending also involves additional manufacturing operations needed.
  • both require an angle anchor as well also the bent spring has a relatively large amount of space in the relay.
  • the object of the invention is therefore a relay of the input Specify the type mentioned, in which the anchor spring on simple How to manufacture and assemble.
  • this object is achieved in that the Anchor in the area of its outside facing away from the pole face has a support point which is essentially in the Level of the bearing points of the armature spring lies and at which the Armature spring attacks at a distance from the plane of the pole face and a force approximately parallel to it and towards the pole face to the supported end of the armature a torque driving the armature into its drop position generated.
  • the proposed measures offer the possibility to make the anchor spring very simple and material-saving and to dispense with complicated shapes.
  • the armature spring is designed as a leaf spring.
  • the armature spring can also be produced in a flat shape and no pre-deformation is required, so that the production process is considerably simplified.
  • the support point of the anchor spring on or in the anchor in terms of height compared to the two clamping or bearing points is offset, then the anchor spring bulges in the inserted State, so that to generate the armature driving back Torque required force from this bending stress the armature spring comes without the need for a to produce a protruding spring.
  • An advantageous embodiment of the invention can consist in that the support point on or in the armature lies on a surface which is inclined towards the pole face and which runs obliquely in the direction from the pole face to the outside of the armature.
  • the inclination of the surface of the armature, on which the support point of the armature spring lies, ensures that the force of the armature spring acting on this surface causes a force component acting in the direction of the pole surface and thus prevents the armature from slipping.
  • the armature spring in is essentially E-shaped, the central web forming a spring tongue on the the anchor spring is supported in the wedge-shaped impression of the anchor, and on the outer Web latching lugs are formed, which can be snapped into a fixed part of the relay are.
  • Anchor spring that enables the anchor to be fixed and the anchor to be created its dropped position ensures driving torque.
  • Another embodiment of the invention may consist in that Locking the locking lugs of the outer webs on a part receiving the magnet system Locking recesses are provided.
  • the part receiving the magnet system can be accommodated in such a way Form in one piece so that it also receives the locking recesses for the armature spring, so that no additional parts have to be manufactured and assembled.
  • the bearing edge supporting the armature is formed by two or more wedge-shaped elevations of the part, on their Wedge surfaces of the armature rests on the front side in its dropped position.
  • the anchor has projecting side edges, which in the fallen state of the anchor rest on projections of the bobbin.
  • Anchor spring formed by a leaf spring with a rectangular cross-section throughout and in the middle on a projection of the armature with a surface inclined obliquely against the pole face is supported.
  • the armature spring by a between two clamping points tensioned wire spring with a continuous circular cross-section formed and supported in the middle on a projection of the anchor.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a magnet system according to the invention a core 6 and a yoke 7, which is provided with a pole face 8 at its end is.
  • the magnet system sits on the core 6 in the assembled state receiving part 9, which carries a coil, not shown.
  • An anchor 11 is by means of a Armature spring 1 held in contact with a bearing edge supporting it, which essentially lies in the plane of a pole face 30 of the core 6 and through wedge-shaped elevations 16 is determined, the armature spring 1 engaging in an indentation 12 of the armature 11 and in this is supported, which the anchor 11 in its position in the direction of the longitudinal extension the bearing edge 16 defines.
  • the armature 11 When the armature 11 is attracted, it lies with its Upper part on the pole face 8, while in the fallen state, an air gap between Armature 11 and pole face 8 is present.
  • the area 31 is in Direction from the pole face 30 of the core 6 to the outside 32 of the armature 11, wherein an angle ⁇ between the armature spring plane and surface 31 is included.
  • the one from the inclined position of the surface 31 resulting force F acts on the armature 11 driving torque M.
  • the Armature spring 1 Before assembling part 9, armature 11 and armature spring 1, the Armature spring 1 is still completely flat and is only built into the built-in force brought arched shape (Fig. 5, 6 and 7), in which it is arched because of the support point 31 or 31 'of the armature spring 1 according to a variant of the invention on or in the armature 11 is offset in height in relation to the two clamping or bearing points 33.
  • the leaf spring 1 clamped at both ends is centered on the surface 31 which is supported by a wedge-shaped indentation 12 of the armature 11 is formed (Fig. 5).
  • the armature spring 1 can, however, be designed in various other forms be, for example in that the clamping is not made laterally but in the middle or that another form of curvature is chosen.
  • the spring can also be bulged and / or no height offset of the anchor support point compared to the clamping or bearing point of the Anchor spring may be provided.
  • the bearing edge is by two determines wedge-shaped elevations 16 of part 9, on the wedge surfaces of the armature 11 rests on the face in its dropped position. Furthermore, contacts 10 for the electrical Connection to the coil, not shown, and to the contact system, not shown, which is actuated by the armature 11, is provided.
  • FIG. 2 shows the anchor spring 1 according to the invention from FIG according to a further variant of the invention, flat and essentially E-shaped is, the middle web forms a spring tongue 2 on which the armature spring 1 in the impression 12 of the armature 11, or the surface 31 of the indentation 12, is supported, and on the outer webs 3 locking lugs 4 are formed, which in a fixed part of the relay the clamping or bearing points 33 can be snapped into place.
  • the spring tongue 2 can be lateral Have approaches that additionally protect the armature 11 against sliding sideways. Furthermore, recesses or projections can also be made in the indentation 12 in this regard be provided to prevent such slipping. As can be seen from Fig.
  • the illustrated locking lugs 4 can, however, in any other any shape, they only need the anchor spring 1 on its outer Clamp webs 3.
  • the shape of the spring tongue 2 can vary, but it must be in the embossing 12 of the armature 11 can intervene that by the resulting Curvature of the armature spring 1 the force for a restoring torque is applied.
  • the armature spring 1 is of the two-sided type clamped or stored carrier, the clamping or bearing points 33 and the support point 31 of the spring 1 on or in the armature 11 with one another at least in one Leveled essentially.
  • Figure 3 is a longitudinal section of an already assembled relay according to 1 to recognize that the anchor 11 in its dropped state on the face of the wedge-shaped, the bearing edge defining elevations 16 rests, the surface 31 of the Imprint 12, on which the spring tongue 2 is supported, at an angle to that of the Armature spring 1 exerted force F1 (Fig.3a) is set so that the armature spring 1 a Armature 11 exerts driving torque in the dropped position.
  • the impression 12 of the armature 11 is provided by a truncated cone-shaped opening is formed, but there may be any other form of opening be provided, one wall of which is set at an angle to the acting force F. is.
  • the round shape of the opening means that the Anchor 11 is difficult because only the low position of the spring tongue 2 in the Embossing 12 is stable, while slipping sideways due to the increasing curvature the impression 12 centering forces are exerted on the armature 11.
  • a better storage of the armature 11 and the support of its rotational movement this provided in the area of its storage with a rounded edge 75.
  • FIG 4 shows a further view of the relay according to the invention according to FIG shown. From this point of view it can be seen that the spring tongue 2 on the surface 31 of the impression 12 is supported.
  • the clamping points 33 of the armature spring 1 are through locking recesses 3 of part 9 formed. This results in a curvature of the armature spring 1 along their longitudinal axis.
  • the force F acts downward on the surface 31 of the indentation 12 Tightening the armature 11
  • the armature spring 1 is subjected to an even stronger bend, so that in the tightened state against the now even stronger torque, which wants to bring the anchor 11 in the fallen state, the required attraction Generation of a counteracting torque by the magnetic field must be applied.
  • the armature 11 goes again by itself into its fallen position and remains there until the next excitement. in the in the fallen state, the anchor 11 rests on its projecting side edges Projections 14 of the bobbin 9.
  • the Armature spring 101 in the form of a conventional leaf spring with a rectangular shape throughout Cross-section is formed without any tongues, forming a bulge their ends are clamped vertically offset from the support point, and wherein the Deflection of the spring 101 along its longitudinal axis and parallel to the through Clamping points 33 and the support points of the armature spring 101 certain level.
  • a Armature 110 has a projection 20 with a surface 31 '( Figure 7) on which the Armature spring 101 is supported. The curvature is applied with an appropriate Force generated when the armature 110 is assembled with the armature spring 101.
  • the armature spring 101 can be designed without a spring tongue.
  • the surface 31 'of the projection 20 on which the armature spring 101 is supported is set at an angle to the direction of the force F1 exerted by the armature spring 101, so that the armature spring 101 drives the armature 110 back into the dropped position Exerts torque M.
  • the division of force F1 into its components corresponds that shown in Figure 3a, so that one component provides a driving moment, while the other component creates the necessary bearing pressure to hold the anchor against the Secure slipping.
  • anchor springs according to the invention are also conceivable, to be supported on an indentation or on a projection of the anchor guarantee. So is a shape with a central incision within the frame the invention, if a suitable projection is provided on the anchor. Also the anchor spring does not have to be on the side, but can also be clamped in the middle.
  • FIG between two clamping points tensioned wire spring is formed as an armature spring 201, the is supported centrally on a surface 31 "of a projection 200 of an anchor 111 Clamping points are offset in height relative to the support surface 31 " continuous circular cross section of the armature spring 201 results in each position of the Ankers 111 equality of force F with F1, which generates the driving moment and thereby includes the angle ⁇ with the vertical. This makes it a special one achieve a space-saving way of generating a driving torque.
  • FIG. 9 of an inventive Relays are the lateral clamping points 33 of the armature spring 1 in the coil body 9 in each case a small distance above the central support point 31 when the contacts 10 as Reference point can be viewed.
  • the armature spring 1 is manufactured in one in Longitudinal arched shape, with both ends symmetrically opposite stand out in the middle. Due to the specified curvature, the clamping points and the Support point in the relay can also be arranged completely in alignment, it still results a torque driving the armature back into its open position and the required Bearing contact pressure.
  • the anchor spring 1 should be in the installed position in the longitudinal direction be as straight as possible since this improves the vibration behavior of the armature and unscrewing the anchor spring from the support point in the event of strong alternating loads is prevented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais mit einem Magnetsystem, das mindestens eine Polfläche und einen mit der Polfläche zusammenwirkenden Anker aufweist, mit einer im wesentlichen in der Ebene der Polfläche gebildeten, den Anker abstützenden Lagerkante (und mit einer langgestreckten, zweiseitig in einer zur Polfläche parallelen Ebene gelagerten Ankerfeder, welche mit einem zwischen ihren Lagerstellen liegenden Abschnitt an der von der Polfläche abgewandten Außenseite des Ankers angreift, um diesen gegen die Lagerkante zu drücken.
Dazu ist aus der DE-A1-30 09 718 ein elektromagnetisches Relais bekannt, in welchem die Ankerfeder als Blattfeder mit einem langen federnden Schenkel ausgebildet ist und an diesem Ende mit einer halbrunden Prägung den Anker über eine eingeprägte ebene Fläche in die Ankerbiegung auf die Jochschneide des Joches drückt. Über seitliche Ansätze wird der Anker in seiner Seitenlage genau auf das Joch konzentriert.
Bei bekannten Relais dieser Art ist die Herstellung der Ankerfedern relativ material- und kostenintensiv, da diese üblicherweise eine komplizierte Form haben, deren Maße nur schwierig einzuhalten sind und dreidimensionale Verbiegungen bei den vorgefertigten Feder-Rohlingen durchgeführt werden müssen. Dies gilt besonders dann, wenn die Ankerfeder zusätzlich zum Druck auf das Lager ein den Anker in die abgefallene Lage rücktreibendes Drehmoment erzeugen soll.
Aus dem Dokument EP-A-0 118 097 ist ein elektromagnetisches Relais der eingangs genannten Art bekannt, bei dem ein Winkelanker auf einer Jochschneide aufliegt und von einer zweiseitig eingespannten Ankerfeder auf die Lagerschneide gedrückt wird. Zu diesem Zweck besitzt diese Ankerfeder einen von ihrem Mittelteil abzweigenden, abgewinkelten Blattfederschenkel, der von außen in Richtung zur Jochschneide auf den Anker drückt. Auch diese Feder besitzt demnach eine verhältnismäßig komplizierte Form, die wegen der genau einzustellenden Biegung auch zusätzliche Arbeitsgänge bei der Herstellung benötigt. Darüber hinaus erfordern sowohl ein Winkelanker als auch die abgebogene Feder verhältnismäßig viel Platz im Relais.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Relais der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchem die Ankerfeder auf einfache Weise herstellbar und montierbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anker im Bereich seiner von der Polfläche abgewandten Außenseite eine Abstützstelle aufweist, die im wesentlichen in der Ebene der Lagerstellen der Ankerfeder liegt und an der die Ankerfeder im Abstand zur Ebene der Polfläche angreift und eine Kraft annähernd parallel zu dieser und in Richtung von der Polfläche zu dem gelagerten Ende des Ankers ausübt, die ein den Anker in seine Abfallstellung rücktreibendes Drehmoment erzeugt.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich die Möglichkeit, die Ankerfeder sehr einfach und materialsparend zu gestalten und auf komplizierte Ausformungen zu verzichten.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Ankerfeder als Blattfeder ausgebildet ist.
Dadurch kann die Ankerfeder auch in ebener Form hergestellt und auf eine Vorverformung verzichtet werden, so daß der Produktionsprozeß wesentlich vereinfacht wird.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so vorgegangen wird, daß die Abstützstelle der Ankerfeder am oder im Anker gegenüber den beiden Einspann- oder Lagerstellen höhenmäßig versetzt ist, dann wölbt sich die Ankerfeder im eingesetzten Zustand, so daß die zur Erzeugung des den Anker rücktreibenden Drehmoments benötigte Kraft aus dieser Biegebeanspruchung der Ankerfeder stammt, ohne daß es erforderlich ist, eine vorgewölbte Feder zu erzeugen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die Abstützstelle am oder im Anker an einer gegen die Polfläche schräg geneigten Fläche liegt, die schräg in Richtung von der Polfläche zur Außenseite des Ankers verläuft.
Dabei ist durch die Neigung der Fläche des Ankers, an der die Abstützstelle der Ankerfeder liegt, sichergestellt, daß die auf diese Fläche wirkende Kraft der Ankerfeder eine in Richtung zur Polfläche wirkende Kraftkomponente verursacht und so ein Verrutschen des Ankers verhindert. Gleichzeitig bewirkt die auf den Anker von der Ankerfeder ausgeübte Kraft ein den Anker in seine abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment, das durch den zwangsläufig gegebenen Abstand zwischen der Lagerkante, die in der Ebene der Polfläche verläuft, und der Abstützstelle der Ankerfeder am oder im Anker bedingt ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die gegen die Polfläche schräg geneigte Fläche im Anker durch eine kegelstumpfförmige Einprägung gebildet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die Ankerfeder im wesentlichen E-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Steg eine Federzunge bildet, an der die Ankerfeder in der keilförmigen Einprägung des Ankers abgestützt ist, und an den äußeren Stegen Einrastnasen angeformt sind, die in einen feststehenden Teil des Relais einrastbar sind.
Daraus ergibt sich eine einfach und kostengünstig herzustellende Bauform der Ankerfeder, die die Fixierung des Ankers ermöglicht und die Erzeugung eines den Anker in seine abgefallene Stellung rücktreibenden Drehmoments gewährleistet.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß zum Einrasten der Einrastnasen der äußeren Stege an einem das Magnetsystem aufnehmenden Teil Rastausnehmungen vorgesehen sind.
Auf diese Weise läßt sich der das Magnetsystem aufnehmende Teil in solcher Weise einstückig ausbilden, daß er auch die Rastausnehmungen für die Ankerfeder aufnimmt, sodaß keine zusätzlichen Teile gefertigt und zusammengebaut werden müssen.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, die in einem spitzen Winkel angestellte Seitenwand der Einprägung, die für eine vorteilhafte Aufteilung der wirkenden Kraft der Ankerfeder benötigt wird, zu realisieren. Weiters ist durch diese Art der Einprägung auch ein Mittel gegen das seitliche Verrutschen des Ankers gegeben, da durch die runden Seitenwände dies verhindert wird.
Weiters kann vorgesehen sein, daß die den Anker abstützende Lagerkante durch zwei oder mehrere keilförmige Erhebungen des Teiles gebildet ist, auf deren Keilflächen der Anker stirnseitig in seiner abgefallenen Stellung aufliegt.
Durch eine solcherart ausgeformte Lagerung ist die abgefallene Stellung des Ankers stabil, während die angezogene Stellung nur beibehalten wird, solange die Spule erregt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Anker vorspringende Seitenkanten aufweist, die im abgefallenen Zustand des Ankers an Vorsprüngen des Spulenkörpers anliegen.
Dadurch wird das den Anker in seine abgefallene Stellung rücktreibende Drehmoment nur bis zu einem vorbestimmbaren Drehwinkel wirksam, sodaß der Anker dann in dieser Stellung an die Vorsprünge angedrückt verharrt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Ankerfeder durch eine Blattfeder mit durchgehend rechteckförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung des Ankers mit schräg gegen die Polfläche geneigter Fläche abgestützt ist.
Dadurch ergibt sich eine sehr einfache und leicht herstellbare Form der Ankerfeder.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Ankerfeder durch eine zwischen zwei Einspannstellen gespannte Drahtfeder mit durchgehend kreisförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung des Ankers abgestützt ist.
Auf diese Weise läßt sich eine besonders platzsparende Art der Erzeugung eines rücktreibenden Drehmoments erreichen.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Magnetsystem in Explosionsdarstellung;
  • Fig.2 eine erfindungsgemäße Ankerfeder in Draufsicht;
  • Fig.3 ein erfindungsgemäßes Magnetsystem gemäß Fig. 1 im Längsschnitt;
  • Fig.3a ein Detail aus Fig.3;
  • Fig.4 eine axonometrische Darstellung eines erfindungsgemäßen Magnetsystems gemäß Fig.1;
  • Fig.5 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Magnetsystems gemäß Fig.1;
  • Fig.6 eine schematische Teilansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig.7 eine Seitenansicht von Fig.6;
  • Fig.8 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • Fig.9 eine Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig.1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetsystems aus einem Kern 6 und einem Joch 7, welches an seinem Ende mit einer Polfläche 8 versehen ist. Auf dem Kern 6 sitzt im zusammengebauten Zustand ein das Magnetsystem aufnehmender Teil 9, der eine nicht dargestellte Spule trägt. Ein Anker 11 ist mittels einer Ankerfeder 1 in Kontakt mit einer ihn abstützenden Lagerkante gehalten, die im wesentlichen in der Ebene einer Polfläche 30 des Kernes 6 liegt und durch keilförmige Erhebungen 16 bestimmt ist, wobei die Ankerfeder 1 in eine Einprägung 12 des Ankers 11 eingreift und in dieser abgestützt ist, welche den Anker 11 in seiner Lage in Richtung der Längserstreckung der Lagerkante 16 festlegt. Im angezogenen Zustand des Ankers 11 liegt dieser mit seinem Oberteil an der Polfläche 8 auf, während im abgefallenen Zustand ein Luftspalt zwischen Anker 11 und Polfläche 8 vorliegt. Dabei ist eine Fläche 31 der Einprägung 12, auf der die Ankerfeder 1 abgestützt ist, in einem Winkel zur Richtung der von der Ankerfeder 1 ausgeübten Kraft F1 angestellt, sodaß die Ankerfeder 1 ein den Anker 11 in die abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment ausübt (Fig.3 und Fig.3a). Die Fläche 31 ist in Richtung von der Polfläche 30 des Kernes 6 zur Außenseite 32 des Ankers 11 geneigt, wobei ein Winkel β zwischen Ankerfedernebene und Fläche 31 eingeschlossen ist. Die aus der geneigten Stellung der Fläche 31 resultierende Kraft F bewirkt auf den Anker 11 ein rücktreibendes Drehmoment M.
    Vor dem Zusammensetzen von Teil 9, Anker 11 und Ankerfeder 1, ist die Ankerfeder 1 noch völlig eben und wird erst durch Anwendung von Kraft in die eingebaute gewölbte Form gebracht (Fig.5, 6 und 7), in der sie deshalb gewölbt ist, weil die Abstützstelle 31 bzw. 31' der Ankerfeder 1 gemäß einer Variante der Erfindung am oder im Anker 11 gegenüber den beiden Einspann- oder Lagerstellen 33 höhenmäßig versetzt ist.
    Die an ihren beiden Enden eingespannte Blattfeder 1 ist mittig an der Fläche 31 abgestützt, welche durch eine keilförmig ausgeführte Einprägung 12 des Ankers 11 gebildet ist (Fig.5).
    Die Ankerfeder 1 kann jedoch in verschiedenen anderen Formen ausgebildet sein, etwa indem die Einspannung nicht seitlich sondern mittig vorgenommen ist oder daß eine andere Form der Wölbung gewählt ist. Auch kann die Feder vorgewölbt sein und/oder keine Höhen-Versetzung der Ankerabstützstelle gegenüber der Einspann- oder Lagerstelle der Ankerfeder vorgesehen sein.
    Die Lagerkante ist gemäß einer anderen Variante der Erfindung durch zwei keilförmige Erhebungen 16 des Teiles 9 bestimmt, auf deren Keilflächen der Anker 11 stirnseitig in seiner abgefallenen Stellung aufliegt. Ferner sind Kontakte 10 für die elektrische Verbindung zur nicht dargestellten Spule und zum nicht dargestellten Kontaktsystem, welches durch den Anker 11 betätigt wird, vorgesehen.
    In Fig.2 ist die erfindungsgemäße Ankerfeder 1 aus Fig.1 abgebildet, die gemäß einer weiteren Variante der Erfindung eben und im wesentlichen E-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Steg eine Federzunge 2 bildet, an der die Ankerfeder 1 in der Einprägung 12 des Ankers 11, bzw. der Fläche 31 der Einprägung 12, abgestützt ist, und an den äußeren Stegen 3 Einrastnasen 4 angeformt sind, die in einen feststehenden Teil des Relais in die Einspann- bzw. Lagerstellen 33 einrastbar sind. Die Federzunge 2 kann dabei seitliche Ansätze aufweisen, die den Anker 11 gegen ein seitliches Verrutschen zusätzlich schützen. Weiters können auch in der Einprägung 12 diesbezüglich Ausnehmungen oder Vorsprünge vorgesehen sein, um ein solches Verrutschen zu verhindern. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind in den Seitenteilen 13 des Teiles 9 entsprechende Rastausnehmungen 17 zur Aufnahme der Einrastnasen 4 vorgesehen. Die dargestellten Einrastnasen 4 können aber in jeder anderen beliebigen Form ausgeführt sein, sie müssen lediglich die Ankerfeder 1 an ihren äußeren Stegen 3 einspannen. Auch die Form der Federzunge 2 kann variieren, sie muß jedoch so in die Einprägung 12 des Ankers 11 eingreifen können, daß durch die dabei entstehende Wölbung der Ankerfeder 1 die Kraft für ein rücktreibendes Drehmoment aufgebracht wird. Jedenfalls ist, wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, die Ankerfeder 1 in der Art eines zweiseitig eingespannten bzw. gelagerten Trägers ausgebildet, wobei die Einspann- bzw. Lagerstellen 33 und die Abstützstelle 31 der Feder 1 am bzw. im Anker 11 miteinander zumindest in einer Ebene im wesentlichen fluchten.
    In Fig.3 ist im Längsschnitt eines bereits zusammengebauten Relais gemäß Fig.1 zu erkennen, daß der Anker 11 in seinem abgefallenen Zustand stirnseitig auf den keilförmigen, die Lagerkante bestimmenden Erhebungen 16 aufliegt, wobei die Fläche 31 der Einprägung 12, auf der die Federzunge 2 abgestützt ist, in einem Winkel zu der von der Ankerfeder 1 ausgeübten Kraft F1 (Fig.3a) angestellt ist, sodaß die Ankerfeder 1 ein den Anker 11 in die abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment ausübt.
    Fig.3a zeigt die Aufteilung der von der Ankerfeder 1 ausgeübten Kraft F1, welche durch die Verformung der Ankerfeder zustande kommt, wobei eine Komponente F, welche einen Winkel α mit F1 einschließt, das rücktreibende Drehmoment auf den Anker 11 erzeugt. Die Einprägung 12 des Ankers 11 ist nach einer Variante der Erfindung durch eine kegelstumpfförmige Öffnung gebildet, es kann jedoch jede andere Form einer Öffnung vorgesehen sein, deren eine Wand in einem Winkel gegenüber der wirkenden Kraft F angestellt ist. Weiters ist durch die runde Form der Öffnung auch ein seitliches Verrutschen des Ankers 11 schwer möglich, da nur die tiefliegende Stellung der Federzunge 2 in der Einprägung 12 stabil ist, während bei seitlichem Verrutschen durch die ansteigende Rundung der Einprägung 12 zentrierende Kräfte auf den Anker 11 ausgeübt werden. Zum Zwecke einer besseren Lagerung des Ankers 11 und der Unterstützung seiner Drehbewegung ist dieser im Bereich seiner Lagerung mit einer abgerundeten Kante 75 versehen.
    In Fig.4 ist eine weitere Ansicht des erfindungsgemäßen Relais gemäß Fig.1 dargestellt. Aus dieser Sicht ist zu erkennen, daß die Federzunge 2 an der Fläche 31 der Einprägung 12 abgestützt ist. Die Einspannpunkte 33 der Ankerfeder 1 sind durch Rastausnehmungen 3 des Teiles 9 gebildet. Daraus ergibt sich eine Wölbung der Ankerfeder 1 entlang ihrer Längsachse. Durch diese nunmehr erzielte Biegespannung, unter der die Ankerfeder 1 steht, entsteht die auf die Fläche 31 der Einprägung 12 nach unten wirkende Kraft F. Bei Anziehen des Ankers 11 wird die Ankerfeder 1 einer noch stärkeren Biegung unterzogen, sodaß im angezogenen Zustand gegen das nun noch stärker wirkende Drehmoment, welches den Anker 11 in den abgefallenen Zustand bringen will, die erforderliche Anziehkraft zur Erzeugung eines diesem entgegen wirkenden Drehmoments durch das Magnetfeld aufgebracht werden muß. Wird die Erregung der Spule beendet, geht der Anker 11 wieder von selbst in seine abgefallene Position über und verharrt dort bis zur nächsten Erregung. Im abgefallenen Zustand liegt der Anker 11 an seinen vorspringenden Seitenkanten an Vorsprüngen 14 des Spulenkörpers 9 an.
    In Fig.5 ist die Wölbung der Ankerfeder 2 zur besseren Kenntlichkeit übertrieben groß eingezeichnet. Weiters sind die Vorsprünge 14 zu erkennen, an denen die vorspringenden Seitenkanten des Ankers im abgefallenen Zustand anliegen.
    Fig.6 zeigt eine Teilansicht einer weiteren Variante der Erfindung, wobei die Ankerfeder 101 in Form einer üblichen Blattfeder mit durchgehend rechteckförmigem Querschnitt ohne jegliche Zungen ausgebildet ist, die unter Ausbildung einer Wölbung an ihren Enden höhenversetzt gegenüber der Abstützstelle eingespannt ist, und wobei die Auslenkung der Feder 101 entlang ihrer Längsachse und parallel zur durch die Einspannstellen 33 und der Abstützstellen der Ankerfeder 101 bestimmten Ebene erfolgt. Ein Anker 110 weist dabei einen Vorsprung 20 mit einer Fläche 31' (Fig.7) auf, auf der die Ankerfeder 101 abgestützt ist. Die Wölbung wird unter Aufbringung einer entsprechenden Kraft beim Zusammenbau des Ankers 110 mit der Ankerfeder 101 erzeugt. Durch den Vorsprung 20 kann die Ankerfeder 101 ohne Federzunge ausgeführt sein. Auch in diesem Fall ist die Fläche 31' in Richtung von der Polfläche 30 des Kernes 6 zur Außenseite 32 des Ankers 110 geneigt, wie dies auch bei der Fläche 31 der Einprägung 12 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels der Fall ist. Die Ankerfeder 101 und die Fläche 31' schließen einen Winkel β miteinander ein.
    Die Fläche 31' des Vorsprunges 20, auf der die Ankerfeder 101 abgestützt ist, ist in einem Winkel zur Richtung der von der Ankerfeder 101 ausgeübten Kraft F1 angestellt, sodaß die Ankerfeder 101 ein den Anker 110 in die abgefallene Stellung rücktreibendes Drehmoment M ausübt. Dabei entspricht die Aufteilung der Kraft F1 in ihre Komponenten der in Fig.3a dargestellten, sodaß eine Komponente für ein rücktreibendes Moment sorgt, während die andere Komponente den nötigen Lagerdruck bewirkt, um den Anker gegen das Verrutschen zu sichern.
    Es sind aber auch andere Formen für erfindungsgemäße Ankerfedern denkbar, um eine Abstützung an einer Einprägung oder an einem Vorsprung des Ankers zu gewährleisten. So ist auch eine Form mit einem mittigen Einschnitt innerhalb des Rahmens der Erfindung, wenn ein dafür passender Vorsprung auf dem Anker vorgesehen ist. Auch muß die Ankerfeder nicht seitlich, sondern kann auch mittig eingespannt sein.
    In Fig.8 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt, wobei eine zwischen zwei Einspannstellen gespannte Drahtfeder als Ankerfeder 201 ausgebildet ist, die mittig auf einer Fläche 31" eines Vorsprungs 200 eines Ankers 111 abgestützt ist. Die Einspannstellen sind dabei gegenüber der Abstützfläche 31" höhenmäßig versetzt. Durch den durchgehend kreisrunden Querschnitt der Ankerfeder 201 ergibt sich in jeder Stellung des Ankers 111 Gleichheit der Kraft F mit F1, die das rücktreibende Moment erzeugt und dabei den Winkel α mit der Senkrechten einschließt. Es läßt sich dadurch eine besonders platzsparende Art der Erzeugung eines rücktreibenden Drehmoments erreichen.
    Bei dem in Fig.9 dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Relais liegen die seitlichen Einspannstellen 33 der Ankerfeder 1 im Spulenkörper 9 jeweils um einen kleinen Abstand oberhalb der mittigen Abstützstelle 31, wenn die Kontakte 10 als Bezugspunkt angesehen werden. Dabei wird die Ankerfeder 1 bei ihrer Fertigung in einer in Längsrichtung gewölbten Form ausgeführt, wobei ihre beiden Enden symmetrisch gegenüber der Mitte wegstehen. Durch die vorgegebene Wölbung können die Einspannstellen und die Abstützstelle im Relais auch vollkommen fluchtend angeordnet sein, es ergibt sich trotzdem ein den Anker in seine offene Stellung rücktreibendes Drehmoment und der erforderliche Lageranpreßdruck. Die Ankerfeder 1 sollte in der eingebauten Stellung in Längsrichtung möglichst gerade ausgebildet sein, da dadurch das Vibrationsverhalten des Ankers verbessert und ein Herausdrehen der Ankerfeder aus der Abstützstelle bei starker Wechselbelastung verhindert wird.

    Claims (11)

    1. Relais mit einem Magnetsystem, das mindestens eine Polfläche (8, 30) und einen mit der Polfläche zusammenwirkenden Anker (11; 110; 111) aufweist, mit einer im wesentlichen in der Ebene der Polfläche (8, 30) gebildeten, den Anker abstützenden Lagerkante (30, 16) und mit einer langgestreckten, zweiseitig in einer zur Polfläche (8, 30) parallelen Ebene gelagerten Ankerfeder (1; 101; 201), welche mit einem zwischen ihren Lagerstellen (33) liegenden Abschnitt an der von der Polfläche (8, 30) abgewandten Außenseite (32) des Ankers (11; 110; 111) angreift, um diesen gegen die Lagerkante (30, 16) zu drücken,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Anker (11; 110; 111) im Bereich seiner von der Polfläche (30) abgewandten Außenseite (32) eine Abstützstelle (31; 31'; 31") aufweist, die im wesentlichen in der Ebene der Lagerstellen (33) der Ankerfeder (1; 101; 201) liegt und an der die Ankerfeder im Abstand zur Ebene der Polfläche (30) angreift und eine Kraft (F1) annähernd parallel zu dieser und in Richtung von der Polfläche (30) zu dem gelagerten Ende des Ankers (11; 110; 111) ausübt, die ein den Anker in seine Abfallstellung rücktreibendes Drehmoment erzeugt.
    2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfeder (1, 101) als Blattfeder ausgebildet ist.
    3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle (31, 31', 31") der Ankerfeder(1, 101, 201) am oder im Anker(11, 110, 111) gegenüber den beiden Einspann- oder Lagerstellen (33) höhenmäßig versetzt ist.
    4. Relais nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle am oder im Anker (11, 110) an einer gegen die Polfläche (30) schräg geneigten Fläche (31, 31') liegt, die schräg in Richtung von der Polfläche (30) zur Außenseite (32) des Ankers (11, 110) verläuft.
    5. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen die Polfläche (30) schräg geneigte Fläche (31) im Anker (11) durch eine kegelstumpfförmige Einprägung (12) gebildet ist.
    6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfeder (1) im wesentlichen E-förmig ausgebildet ist, wobei der mittlere Steg eine Federzunge (2) bildet, an der die Ankerfeder (1) in der kegelstumpfförmigen Einprägung (12) des Ankers (11) abgestützt ist, und an den äußeren Stegen (3) Einrastnasen (4) angeformt sind, die in einen feststehenden Teil des Relais einrastbar sind.
    7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einrasten der Einrastnasen (4) der äußeren Stege (3) an einem das Magnetsystem aufnehmenden Teil (9) Rastausnehmungen (17) vorgesehen sind.
    8. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Anker (11) abstützende Lagerkante durch zwei oder mehrere keilförmige Erhebungen (16) des Teiles (9) gebildet ist, auf deren Keilflächen der Anker (11) stirnseitig in seiner abgefallenen Stellung aufliegt.
    9. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (11) vorspringende Seitenkanten aufweist, die im abgefallenen Zustand des Ankers (11) an Vorsprüngen (14) des Spulenkörpers anliegen.
    10. Relais nach einem oder der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfeder durch eine Blattfeder (101) mit durchgehend rechteckförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung (20) des Ankers (110) mit schräg gegen die Polfläche geneigter Fläche (31') abgestützt ist.
    11. Relais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerfeder durch eine zwischen zwei Einspannstellen gespannte Drahtfeder (111) mit durchgehend kreisförmigem Querschnitt gebildet und mittig auf einem Vorsprung (200) des Ankers (111) abgestützt ist.
    EP95890179A 1994-10-10 1995-10-10 Relais Expired - Lifetime EP0707331B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT191194 1994-10-10
    AT0191194A AT410724B (de) 1994-10-10 1994-10-10 Relais
    AT1911/94 1994-10-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0707331A1 EP0707331A1 (de) 1996-04-17
    EP0707331B1 true EP0707331B1 (de) 1999-06-09

    Family

    ID=3523693

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95890179A Expired - Lifetime EP0707331B1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 Relais

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5627503A (de)
    EP (1) EP0707331B1 (de)
    AT (1) AT410724B (de)
    DE (1) DE59506151D1 (de)
    ES (1) ES2135033T3 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5905422A (en) * 1996-11-26 1999-05-18 Siemens Electromechanical Components, Inc. Relay adjustment structure
    DE19653105C1 (de) * 1996-12-19 1998-04-23 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais für hohe Wärmebelastung
    DE19920742C2 (de) * 1999-05-05 2001-05-31 Tyco Electronics Logistics Ag Elektromagnetisches Relais
    US6679488B2 (en) 2000-05-08 2004-01-20 Tyco Electronics Amp Gmbh Armature spring for a relay
    US20040036561A1 (en) * 2001-10-05 2004-02-26 Klaus Reiter Magnet system for an electromechanical switching device and electromagnetic relay
    ATE328359T1 (de) * 2003-03-06 2006-06-15 Tyco Electronics Austria Gmbh Relais mit querschnittserweitertem kern
    DE50307420D1 (de) * 2003-04-15 2007-07-19 Siemens Ag Magnetsystem für ein Klappankerrelais
    DE102014103247A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektromagnetisches Relais
    CN106328444B (zh) * 2015-06-30 2019-05-10 泰科电子(深圳)有限公司 电磁继电器的磁力系统
    CH713442B1 (de) * 2017-02-08 2021-03-31 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE941547C (de) * 1953-02-15 1956-04-12 Deutsche Telephonwerk Kabel Ankerlagerung fuer Kippanker-Elektromagnete
    FR1163270A (fr) * 1956-12-12 1958-09-24 Vaucanson Atel Relais
    DE2058914A1 (de) * 1970-11-30 1972-05-31 Siemens Ag Ankerlagerung fuer elektromagnetische Relais
    DE7529555U (de) * 1975-09-18 1976-01-08 Eberle Werke Kg, 8500 Nuernberg Klappankerlagerung für Kleinrelais
    DE2614943A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-20 Ernst Duerr Elektromagnetisches kleinschaltrelais fuer hohe kontaktschaltleistung
    AT382739B (de) * 1979-10-22 1987-04-10 Schrack Elektronik Ag Elektromechanisches relais
    DE3009718C2 (de) 1980-03-13 1983-07-28 Badische Telefonbau A. Heber GmbH + Co KG, 7592 Renchen Elektromagnetisches Relais
    DE3307921C2 (de) * 1983-03-05 1986-10-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais
    DE4003558A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Siemens Ag Elektromagnetisches relais
    DE4122704C2 (de) * 1991-07-09 1993-12-16 Siemens Ag Elektromagnetisches Relais
    DE9303437U1 (de) * 1993-03-09 1993-08-26 Kosowski Dimiter Dr Ing Elektromagnetisches Kleinrelais

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT410724B (de) 2003-07-25
    DE59506151D1 (de) 1999-07-15
    ATA191194A (de) 2002-11-15
    US5627503A (en) 1997-05-06
    EP0707331A1 (de) 1996-04-17
    ES2135033T3 (es) 1999-10-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0707331B1 (de) Relais
    EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
    DE2907594A1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP0791945A2 (de) Elektromagnetisches Relais mit kombinierter Kontakt-und Rückstellfeder
    DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP1626427A2 (de) Relais
    EP0110132B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0829895B1 (de) Permanentmagnet für den magnetischen Kreis eines vorzugsweise in einem Fehlerstromschutzschalter einsetzbaren Magnetauslösers
    EP0091687B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
    DE2913106A1 (de) Elektromagnetisches relais mit zwangsgefuehrten kontakten
    DE3340904A1 (de) Magnetisch betaetigte schaltanordnung, insbesondere luftschuetz
    DE3415761A1 (de) Elektromagnetisches relais
    AT408928B (de) Relais
    DE2752795C2 (de) Elektromagnetisches Leistungs-Kleinrelais
    CH676298A5 (de)
    AT410855B (de) Ankerfeder
    EP0198492A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
    DE3329239A1 (de) Elektromagnetisches relais
    WO2018054714A1 (de) Elektromagnetisches relais
    DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
    DE3400502A1 (de) Elektrisches relais
    DE3630371A1 (de) Elektromagnetisches kleinschaltrelais
    DE3545356A1 (de) Sicherheits-schaltrelais

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960918

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980609

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506151

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990715

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990802

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990909

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2135033

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20141027

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141017

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141029

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141027

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20141028

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59506151

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20151009

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20151009

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20151011