DE3009718C2 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents
Elektromagnetisches RelaisInfo
- Publication number
- DE3009718C2 DE3009718C2 DE19803009718 DE3009718A DE3009718C2 DE 3009718 C2 DE3009718 C2 DE 3009718C2 DE 19803009718 DE19803009718 DE 19803009718 DE 3009718 A DE3009718 A DE 3009718A DE 3009718 C2 DE3009718 C2 DE 3009718C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- leaf spring
- yoke
- spring
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H50/00—Details of electromagnetic relays
- H01H50/16—Magnetic circuit arrangements
- H01H50/18—Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
- H01H50/24—Parts rotatable or rockable outside coil
- H01H50/26—Parts movable about a knife edge
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Relais mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches
1.
Ein solches aus dem schwedischen Patent 3 12 606 bekanntes Relais hat bereits eine Reihe von Vorteilen,
so eine leichte und atomatisierbare Montage des
Ankers; der ohne Einschränkung des Magnetflusses bzw. Magnetflußüberganges im Bereich der Lagerung
durch nur eine Feder gehalten ist, die im Lagerbereich nur sehr geringe Reibungsverluste verursacht. Die mit
einem relativ geringen Druck an der in dem Anker gegenüber der Lagerschneide ausgebildeten Fläche
linienförmig anliegende Feder verursacht nur sehr geringe Abroll- und Gleitverluste. Hinsichtlich der
Halterung des Ankers gegen seitliche Bewegungen in Richtung der Lagerschneide wird dabei vorgeschlagen,
die Breite der Fläche in Schneidenrichtung gesehen nur geringfügig größer zu halten bzw. einen Ankerteil mit
geringem seitlichen Spiel in eine Ausnehmung der Feder eingreifen zu lassen. Bei einem seitlichen Verschieben
des Ankers aus seiner zentrischen Ankerlage heraus erfolgt demnach ein relativ großflächiger Angriff der
Federseitenfläche im Bereich der Rundung an einer der Begrenzungen der ebenen Fläche des Ankers und/oder
einer der Seitenflächen im Bereich der Federaussparung an der benachbarten Seitenfläche des die Aussparung
durchgreifenden Ankerteils. Da insbesondere bei kleineren Relais und unter Beachtung wirtschaftlicher
Herstellmöglichkeiten sowohl der Anker als auch die Feder durch Stanzen oder Prägen hergestellt werden,
to sind die für die seitliche Führung aneinander angreifenden seitlichen Flächen nie eben und glatt, sondern stets
rauh und grätig. Damit können aber erhebliche Bremsmomente und Verhakungen auftreten, die die
Beweglichkeit des Ankers entsprechend beeinträchtigen.
Das Relais wird verhältnismäßig unempfindlich bzw. die erforderliche Ansprechleistung liegt hoch, und
es treten erhebliche Streuwerte auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Relais der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem die Ankerbewegung
noch leichtgängiger und präziser erfolgt, so daß die aufzubringende elektrische Anprechleistung möglichst
klein gehalten werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst
Durch die Ansätze wird die seitliche Anlage der Blattfeder im Bereich der Rundung an den Begrenzungen
der ebenen Fläche des Ankers von der bekannten flächigen auf eine punktförmige Anlage reduziert,
weshalb die Reibungsverluste im Zuge der seitlichen Ankerführung ganz erheblich herabgesetzt werden
können. Durch die Herabsetzung der Reibung und insoweit auch die größere Unabhängigkeit von dem
Druck, mit dem die reibenden Flächen jeweils aufeinander liegen, wird eine wesentlich bessere
Leichtgängigkeit der Ankerbewegung erreicht, der Wert für die elektrische Ansprechleistung und auch
derjenige, bei welcher der Anker in die Ruhelage zurückgebracht wird, lassen sich in wesentlich engeren
Grenzen halten, als dies beim Stand der Technik möglich ist. Diese reibungsmindevniie Ausgestaltung
der Ankerlagerung ist insbesondere für Kleinrelais von entscheidender Bedeutung.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Ansätze halbkreisförmig ausgebildet, so daß der Anlagebereich
zwischen den Kuppen der Ansätze und den Begrenzungen der ebenen Fläche auf sehr kleinen Flächenbereich
beschränkt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Blattfeder an ihiem der Rundung angewandten
ro Endbereich mit über Biegungen abgeprägten federnden
Lappen versehen, auf denen das lange Ende des Ankers aufliegt. Damit erreicht man eine präzisere Ankerbewegung
im Falle des Rückkehrens des Ankers in die Ruhestellung, weil die federnden Lappen die Prellneigung
des Ankers verringern. Mit ein und demselben Federelement wird demnach der Anker leichtgängiger
und zugleich prellsicherer geführt.
In weiterer Ausführung der Erfindung ist die Blattfeder mit Hilfe zweier Nietansätze fixiert, die aus
dem Joch gestanzt sind und von denen zur Erzielung eines langen Federweges nur einer genietet ist. Ein
langer Federweg ermöglicht einen gleichbleibenden Druck auch dann, wenn die Feder innerhalb eines
geringen Ausbiegungsbereiches schwankt. Auch dies trägt dazu bei, die Ankerbewegung leichtgängig zu
gestalten und zugleich den Druck, mit dem die Feder auf den Anker einwirkt, gut justierbar und praktisch
konstant zu halten. Die feste Verbindung der Blattfeder
mit dem Joch ermöglicht eine komplette Montage des Magnetsystems mit anschlieäender Prüfung und Endkontrolle
vor dem Einbau in ein Gehäuse.
Die bevorzugte Ausgestaltung der Blattfeder aus zum Beispiel nichtmagnetischem Federwerkstoff gestattet
den Einsatz in weiten Temperaturbereichen ohne Beeinträchtigung der Federeigenschaft
Dabei bleibt insgesamt die Formgestaltung für Anker und Joch sehr einfach, ohne komplizierte Ausschnitte
und Ausprägungen. Stoß- und Schlagbeanspruchungen, die zum Lösen des Ankers in seiner Lagerung führen
könnten, werden zum Beispiel in einfachster Weise durch entsprechende Nasen am Magnetsystem und
Kontakte tragenden Grundkörper aufgefangen, die den Anker in seiner Funktion nicht beeinträchtigen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausfühnungsbeispieles
im folgenden näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Joches mit Anker, Blattfeder zur Halterung des Ankers an dem Joch und andeutungsweise wiedergegebenen
Kontakten;
F i g. 2 eine Vorderansicht von Anker und Blattfeder;
Fig.3 eins perspektivi he Ansicht des Jcches mit
darauf befestigter Blattfeder.
F i g. 1 zeigt ein Joch 7 mit aufgenieteter Blattfeder 4 und montiertem Anker 2. Auf dem Anker 2 ist in der
Abbiegung eine Fläche 1 eingeprägt, in welcher die Rundung 6 der Blattfeder 4 aufliegt. In der Verlängerung
der Blattfeder 4 hat diese zwei ausgeprägte Biegungen 9, die in federnden Lappen 10 auslaufen, an
denen der Anker mit seinem langen Ende 3 zum Aufliegen kommt.
An der gleichen Stelle greift der Steg 15 am Anker an und betätigt bei Erregung des Magnetsystems die
Kontaktfedern 16, 17, 18. Der Anker ist an seinem langen Ende 3 U-förmig ausgebildet und ermöglicht
somit über die Rundung 6 der Blattfeder 4 eine leichte und automatisierbare Montage.
Die Rundung 6 der Feder weist eine halbrunde Prägung 5 auf, die mit einer gewissen Kraft auf die
ebene Fläche 1 des Ankers 2 drückt und somit eine sichere metallische Berührung zwischen Anker und Joch
ergibt, die für den Magnetflußverlauf wichtig ist Gleichzeitig rollt die halbrunde Prägung 5 der
Blattfeder bei Bewegungen des Ankers durch Magnetfelderregung auf der Fläche 1 ohne Relativbewegung ab
und schafft somit nahezu ideale Lagervoraussetzungen. Zudem gestattet der lang ausgebildete Schenkel der
Blattfeder 4 ein leichtes Aufschieben des Ankers über die als Einführhitfe wirksame Rundung 6 an der
Blattfeder.
Durch die abgeprägten federnden Lappen 10 an der Blattfeder wird bei Entregen des Magnetsystems der
Anker an seinem langen Ende 3 in der Rückfallbewegung abgedämpft Bei nicht vorhandener Dämpfung
würde der Anker mit seinem langen Ende 3 auf das Joch 7 aufschlagen und zurückprellen und hierbei die bereits
wieder geschlossenen Kontaktfedern 16, 17 nochmals kurzzeitig öffnen.
Fig.2 zeigt die Ansicht auf den Anker 2 mit der Ausgestaltung der Fläche 1, in welche die Blattfeder 4
über ihre halbrunde Prägung 5 mit seitlichen Ansätzen 8 eingreift, die den Anker in seiner Seitenlage genaj auf
das Joch zentrieren. Die seitlichen Ansätze 8 sind vorteilhofterweise halbkreisförmig ausgeführt, um die
Reibung zu reduzieren.
F i g. 3 zeigt das Joch 7 mit der auf dem Joch befestigten Blattfeder 4, die einen langen federnden
Schenkel 14 aufweist und an diesem Ende mit der halbrunden Prägung 5 versehen ist. Die beiden
federnden Lappen 10 sind mittels einer Freisparung 13 aus der Blattfeder ausgeschnitten und zur Federung und
Dämpfung hochgeprägt (Biegungen 9). Die beiden Nietansätze 11 und 12 sind aus dem Joch 7 gestanzt und
dienen der Fixierung der Feder, wobei nur Ansatz 12 genietet wird, um einen langen Federweg zu erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Elektromagnetisches Relais mit einem auf einer Schneide des Magnetjoches gelagerten Anker und
einer auf dem Joch befestigten Blattfeder zur Halterung und Lagerung des Ankers, die an ihrem
von der Befestigungsstelle an dem Joch zu der Ankerlagerstelle federnd abragenden Ende unter
Bildung einer Rundung abgebogen ist, mit welcher sie an einer in die Biegung des Ankers gegenüber der
Schneidenlagerung eingearbeiteten, ebenen Fläche anliegt, deren seitliche Ausdehnung auf etwas mehr
als die Federbreite begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (2) durch die
Begrenzungskanten der ebenen Fläche (1) und durch an der Blattfeder (4) im Bereich der Rundung (6)
seitlich angeformte Ansätze (8) seitlich geführt ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Ansätze (8) halbkreisförmig ausgebildet sind.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (4) an ihrem der
Rundung (6) angewandten Endbereich über Biegungen (9) abgeprägte federnde Lappen (10) aufweist,
auf denen das lange Ende (3) des Ankers (2) aufliegt
4. Relais nach einem -der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder
(4) mit Hilfe zweier Nietansätze (11, 12) fixiert ist, die aus dem Joch (7) gestanzt sind und von denen
zur Erzielung eines langen Federweges nur einer (12) genietet ist.
5. Relais: nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zjvei federnde Lappen (iO)
unter Bildung von Ausspannen (13) aus der
Blattfeder (4) abgebogen ausgebildet sind.
6. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder
(4) aus nichtmagnetischem Werkstoff besteht.
7. Relais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel am
Gehäuse vorgesehen sind, die ein Herausfallen des Ankers (2) bei starken Erschütterungen verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803009718 DE3009718C2 (de) | 1980-03-13 | 1980-03-13 | Elektromagnetisches Relais |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803009718 DE3009718C2 (de) | 1980-03-13 | 1980-03-13 | Elektromagnetisches Relais |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009718A1 DE3009718A1 (de) | 1981-09-17 |
DE3009718C2 true DE3009718C2 (de) | 1983-07-28 |
Family
ID=6097134
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803009718 Expired DE3009718C2 (de) | 1980-03-13 | 1980-03-13 | Elektromagnetisches Relais |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3009718C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3806807A1 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-14 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Elektromagnetisches relais |
AT410724B (de) * | 1994-10-10 | 2003-07-25 | Tyco Electronics Austria Gmbh | Relais |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1859281U (de) * | 1962-08-22 | 1962-10-04 | Kupfer Asbest Co | Haltefeder fuer relaisanker. |
SE312606B (de) * | 1966-10-21 | 1969-07-21 | P Claesson | |
US3474367A (en) * | 1968-03-06 | 1969-10-21 | Allied Control Co | Relay motor |
-
1980
- 1980-03-13 DE DE19803009718 patent/DE3009718C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3009718A1 (de) | 1981-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19509195B4 (de) | Gleichstrom-Magnetsystem mit Dauermagnetunterstützung | |
DE3009718C2 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0707331B1 (de) | Relais | |
EP0251034B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2719870A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE3213606A1 (de) | Bistabiles relais | |
EP0036063B1 (de) | Randabdeckung mit Klipsbefestigung für eingeklebte Fahrzeugscheiben | |
EP0374304B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE10214992A1 (de) | Wechselstrom-Elektromagnet | |
DE2557127A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer das magnetsystem und den kontaktfedersatz eines elektromagnetischen relais | |
CH676298A5 (de) | ||
DE3526195A1 (de) | Induktives bauelement | |
EP0144676B1 (de) | Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung | |
EP0133582B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0980578A1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
EP1473752A1 (de) | Elektromagnetischer Auslöser | |
DE3400502C2 (de) | Elektrisches Relais | |
DE3540705C2 (de) | ||
DE2808207C3 (de) | Elektromagnetisches Klappankerrelais | |
CH622382A5 (en) | Electromagnetic relay and method for adjusting it | |
EP1473751B1 (de) | Elektromagnetischer Auslöser | |
DE2908813C2 (de) | Niederhalter zur Halterung von Gerätekoffern o.dgl. in Gestellen | |
DE3002029A1 (de) | Relais | |
DE3334072A1 (de) | Magnetsystem mit klappanker | |
DE3806807A1 (de) | Elektromagnetisches relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IEF STRAUBE, 7743 FURTWANGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |