EP0584579B1 - Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes Download PDF

Info

Publication number
EP0584579B1
EP0584579B1 EP93112241A EP93112241A EP0584579B1 EP 0584579 B1 EP0584579 B1 EP 0584579B1 EP 93112241 A EP93112241 A EP 93112241A EP 93112241 A EP93112241 A EP 93112241A EP 0584579 B1 EP0584579 B1 EP 0584579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery shaft
bulk material
roller
material delivery
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93112241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584579A3 (de
EP0584579A2 (de
Inventor
Peter Kranz
Kunibert Laufs
Franz Göddecke
Werner Ewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Rheinische Kalksteinwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG, Rheinische Kalksteinwerke GmbH filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0584579A2 publication Critical patent/EP0584579A2/de
Publication of EP0584579A3 publication Critical patent/EP0584579A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0584579B1 publication Critical patent/EP0584579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/14Grinding in inert, controlled atmosphere

Definitions

  • the invention is directed to a two-roll machine, in particular a high-pressure roll press for pressure treatment of granular goods, with two rolls driven in opposite directions and separated from one another by a roll nip, a feed chute being arranged above the roll nip.
  • the invention further relates to a method for operating such a two-roll machine.
  • the bulk material fed to the nip is gripped by the oppositely driven rollers and drawn into the nip by friction (friction within the bulk material and friction between bulk material and the roller surface).
  • the individual particles of the drawn bulk material are mutually crushed in a material bed, ie in a material bed compressed between the two roller surfaces when using extremely high pressure, so that one speaks of the so-called material bed comminution (DE-PS 27 08 053).
  • the product of this pressure treatment are agglomerates made from shredded bulk material, which can then be broken down with little mechanical effort.
  • the air that was originally present in the bulk material is pressed out of the bed. It escapes through the material column formed from the bulk material against the direction of material flow, as a result of which the bulk material is loosened up considerably in the feed area of the rollers when fine-grained bulk goods are pressed, with the result that the material feed is deteriorated and the throughput and the degree of comminution are reduced.
  • DE-OS 38 06 398 proposes to subdivide the feed hopper and to feed the coarse and fine material separately to the nip, the coarse material bed being kept so low that the air pressed out by it low and large pore fill can easily escape.
  • a disadvantage of this known method is that it can only be used if the coarse material and the fine material are present separately from one another before the pressure treatment and furthermore that the possibility of forming an inhomogeneous material bed cannot be ruled out by the separate feeding of coarse and fine material can.
  • a two-roll machine for compacting pellet-shaped or lumpy iron sponge is known with a feed chute that widens conically below a slide and whose outflow is controlled by means of a metering flap reaching deep into the roll gap so that the bulk material only immediately above one of the two rollers emerges below the metering flap, whereby the bulk material is conveyed into the roller gap as a result of the rotation of the roller and the intake of the coarse-grained material is thus improved.
  • a disadvantage of this known feed chute is that within the shaft formed from the side walls and the metering flap, the compressed air must flow through the entire bed and the problem of wall friction is not solved.
  • the invention is therefore based on the object, a two-roll machine, such as. B. high-pressure roller press, with an improved feed behavior while avoiding the disadvantages of known device.
  • the bulk material in this widened part can form an embankment in the free flow according to its angle of embankment, as a result of which a free space is formed between this embankment and the walls of the feed chute.
  • the air emerging from the bulk material embankments can be supplied to a dedusting device via a suction line. Due to the negative pressure that forms in the free space above the bulk material slope, the air escape from the bulk material is additionally favored at this point.
  • FIG. 1 there is a feed chute (12) above the rolls (10, 11) of a two-roll machine.
  • the side wall (13) arranged in the axial direction of the roller is offset parallel to the upper side wall (14), as a result of which the lower part of the feed chute (12) is widened.
  • the lower part of the feed hopper (12) is arranged centrally above the nip (15) formed by the two rollers (10, 11).
  • the bulk material forms an embankment (16) in the lower part of the material feed shaft, through which the air (17) escapes into the space formed by the bulk material and the walls of the material feed shaft (12), from where it does not lead to a suction line (18) shown dedusting device is suctioned off.
  • the height of the embankment can be changed by means of an adjustable slide (19) and thus the different feeding behavior of the bulk material can be adapted.
  • flaps (20, 20 ') in the lower widened part of the feed chute (12), as shown in FIG. 3, allows the free flow of bulk material which is caused by the formation of the embankment (16) to be braked again in a controlled manner are, so that here a finely tuned control unit for optimal coordination of the intake behavior of the bulk material is available.
  • the flaps (20, 20 ') create new slopes (21, 21') through which additional air can escape from the bulk material.
  • the feed hopper (12) according to FIG. 2 can also be provided with flaps (20, 20 ') according to FIG. 3.
  • the two-roll machine according to the invention can not only be used as a high-pressure roller press for pressure comminution of granular material, but it can also be used for pressure treatment, such as for B. for the compaction of potash and / or rock salts or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf eine Zweiwalzenmaschine, insbesondere Hochdruck-Walzenpresse zur Druckbehandlung körnigen Gutes mit zwei gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt voneinander getrennten Walzen, wobei oberhalb des Walzenspaltes ein Gutaufgabeschacht angeordnet ist, gerichtet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Zweiwalzenmaschine.
  • Beim Betrieb der Hochdruck-Walzenpresse zum Verdichten bzw. zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes wird das dem Walzenspalt zugeführte Schüttgut von den gegenläufig angetriebenen Walzen erfaßt und durch Reibung (Reibung innerhalb des Schüttgutes und Reibung zwischen Schüttgut und der Walzenoberfläche) in den Walzenspalt eingezogen. Dabei werden die einzelnen Partikel des eingezogenen Schüttgutes in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen den beiden Walzenoberflächen zusammengedrückten Materialschüttung bei Anwendung extrem hohen Druckes gegenseitig zerdrückt, so daß man hierbei von der sogenannten Gutbettzerkleinerung spricht (DE-PS 27 08 053). Das Produkt dieser Druckbehandlung sind Agglomerate aus zerkleinertem Schüttgut, die sich anschließend mit geringem mechanischem Aufwand aufschließen lassen. Gleichzeitig mit der Bildung von Agglomeraten wird die Luft, die ursprünglich im Schüttgut vorhanden war, aus dem Gutbett herausgepreßt. Sie entweicht durch die aus dem Schüttgut gebildete Materialsäule entgegen der Materialströmungsrichtung, wodurch das Schüttgut im Einzugsbereich der Walzen stark aufgelockert wird, besonders dann, wenn feinkörnige Schüttgüter gepreßt werden, mit der Folge, daß der Materialeinzug verschlechtert und der Durchsatz und der Zerkleinerungsgrad erniedrigt werden.
  • Zur Lösung des Entlüftungsproblems bei hohen Anteilen von feinkörnigem Schüttgut wird in der DE-OS 38 06 398 vorgeschlagen, den Gutaufgabeschacht zu unterteilen und das Grobgut und das Feingut getrennt dem Walzenspalt zuzuführen, wobei die Grobgutschüttung so niedrig gehalten wird, daß die herausgepreßte Luft durch diese niedrige und grobporige Schüttung leicht entweichen kann.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß es nur dann angewendet werden kann, wenn vor der Druckbehandlung das Grobgut und das Feingut getrennt voneinander vorliegen und weiterhin, daß durch die getrennte Aufgabe von Grob- und Feingut die Möglichkeit der Bildung eines inhomogenen Gutbetts nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Weiterhin hat sich als Nachteil bekannter Zweiwalzenmaschinen gezeigt, daß durch den seitlichen Druck der sich unten auf den Walzenoberflächen abstützenden Schüttgutes gegen die Innenwandung des Gutaufgabeschachtes sich hohe Wandreibungswiderstände ergeben, die das Nachfließen des Schüttgutes in den Walzenspalt behindern. Dies gilt vor allem dann, wenn der Füllstand im Gutaufgabeschacht sehr hoch ist.
  • Aus der US-A-4,033,559 ist eine Zweiwalzenmaschine zur Kompaktierung von pelletförmigen oder stückigen Eisenschwamm bekannt mit einem Aufgabeschacht, der sich unterhalb eines Schiebers konisch verbreitert und deren Ausfluß mittels einer tief in den Walzenspalt reichenden Dosierklappe so gesteuert wird, daß das Schüttgut erst unmittelbar oberhalb einer der beiden Walzen unterhalb der Dosierklappe austritt, wodurch das Schüttgut infolge der Drehung der Walze in den Walzenspalt gefördert und der Einzug des grobkörnigen Materials somit verbessert wird. Nachteilig bei diesem bekannten Aufgabeschacht ist, daß innerhalb des aus den Seitenwänden und der Dosierklappe gebildeten Schachts die ausgepreßte Luft durch die gesamte Schüttung strömen muß und das Problem der Wandreibung nicht gelöst wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zweiwalzenmaschine, wie z. B. Hochdruck-Walzenpresse, mit einem verbesserten Guteinzugsverhalten unter Vermeidung der Nachteile bekannter Vorrichtung auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Zweiwalzenmaschine sowie einem Betriebsverfahren gelöst, die bzw. das mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den Ansprüchen 1 bis 5 gekennzeichnet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße stüfenförmige Verbreiterung des unteren Teils des Gutaufgabeschachtes über die gesamte Walzenlänge kann das Schüttgut in diesem verbreiterten Teil gemäß seinem Böschungswinkel im freien Fluß eine Böschung bilden, wodurch sich zwischen dieser Böschung und den Wänden des Gutaufgabeschachtes ein Freiraum bildet. Durch den Wegfall der Wandreibung in diesem Bereich sowie der kurzen Weglänge, den die ausgepreßte Luft nun nur noch zurückzulegen hat, um an der Böschungsoberfläche seitlich aus dem Schüttgut herauszutreten, wird ein idealer Zufluß des Schüttguts zum Walzenspalt erreicht und das Einzugsverhalten des Schüttguts deutlich verbessert. Wichtig ist hierbei, daß die Luft seitlich aus der Schüttgutsäule austritt, d. h. in einem Winkel zur Förderrichtung des Schüttguts, wodurch die Auflockerung des Schüttguts oberhalb des Walzenspaltes weitgehend vermieden wird. Durch die Verwendung von regelbaren Schiebern im unteren Teil des Gutaufgabeschachtes ist es möglich, im laufenden Betrieb der Zweiwalzenmaschine die Höhe der sich ausbildenden Böschung zu verändern und damit Änderungen des Schüttgutes, die sich auf das Einzugsverhalten auswirken, auszugleichen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, durch Anordnung von regelbaren Klappen im unteren Teil des Gutaufgabeschachtes weitere Schüttgutböschungen auszubilden, wodurch ein weiterer Einfluß auf den Zufluß des Schüttgut zum Walzenspalt ermöglicht wird.
  • Die an den Schüttgutböschungen austretende Luft kann erfindungsgemäß über eine Saugleitung einer Entstaubungseinrichtung zugeführt werden. Durch den sich dabei ausbildenden Unterdruck in dem freien Raum oberhalb der Schüttgutböschung wird der Luftaustritt aus dem Schüttgut an dieser Stelle zusätzlich vorteilhaft begünstigt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Erläuterungen von in Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen
  • Fig. 1:
    eine Zweiwalzenmaschine mit einem in seinem unteren Teil einseitig verbreiterten Gutaufgabeschacht;
    Fig. 2:
    eine Zweiwalzenmaschine mit in seinem unteren Teil nach zwei Seiten verbreiterten Gutaufgabeschacht;
    Fig. 3:
    eine Zweiwalzenmaschine gemäß Fig. 1 mit im unteren Teil des Gutaufgabeschachtes angeordneten regelbaren Klappen.
  • Wie die Fig. 1 zeigt, befindet sich oberhalb der Walzen (10, 11) einer Zweiwalzenmaschine ein Gutaufgabeschacht (12). Im unteren Teil des Gutaufgabeschachtes (12) ist die in Achsrichtung der Walze angeordnete Seitenwand (13) gegenüber der oberen Seitenwand (14) parallel versetzt, wodurch der untere Teil des Gutaufgabeschachtes (12) verbreitert wird. Der untere Teil des Gutaufgabeschachtes (12) ist dabei mittig über dem durch die beiden Walzen (10, 11) gebildeten Walzenspalt (15) angeordnet. Das Schüttgut bildet im unteren Teil des Gutaufgabeschachtes eine Böschung (16), durch die die Luft (17) in den aus dem Schüttgut und den Wänden des Gutaufgabeschachts (12) gebildeten Freiraum entweicht, von wo sie über eine Saugleitung (18) zu einer nicht dargestellten Entstaubungseinrichtung abgesaugt wird. Durch einen regelbaren Schieber (19) kann die Böschungshöhe verändert und somit unterschiedlichem Einzugsverhalten des Schüttgutes angepaßt werden.
  • Bei doppelseitiger Verbreiterung des Gutaufgabeschachtes (12), wie Fig. 2 zeigt, ist es auch möglich, die Schieber (19, 19') in ihrer Höhe unterschiedlich einzustellen, so daß sich auch unterschiedliche Böschungshöhen (16, 16') ergeben, wodurch ein unterschiedliches Einziehen des Schüttgutes infolge von Entmischungen im Gutaufgabeschacht (12) - erkennbar an unterschiedlicher Stromaufnahme der angetriebenen Walzen (10, 11) - kompensiert werden kann.
  • Durch die Anordnung von Klappen (20, 20') im unteren verbreiterten Teil des Gutaufgabeschachtes (12) kann, wie die Fig. 3 zeigt, der freie Zufluß an Schüttgut, der durch die Ausbildung der Böschung (16) bewirkt wird, geregelt wieder abgebremst werden, so daß hier ein fein abgestimmtes Regelorgan zur optimalen Abstimmung des Einzugsverhalten des Schüttgutes zur Verfügung steht. Gleichzeitig werden durch die Klappen (20, 20') neue Böschungen (21, 21') geschaffen, durch die zusätzlich Luft aus dem Schüttgut entweichen kann.
  • Die aufgeführten Beispiele stellen mögliche Auführungsformen dar, die aber beliebig miteinander kombiniert werden können. So kann beispielsweise der Gutaufgabeschacht (12) gemäß Fig. 2 auch mit Klappen (20, 20') entsprechend der Fig. 3 versehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Zweiwalzenmaschine kann nicht nur als Hochdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes eingesetzt werden, sondern sie kann unter Ausnutzung der gleichen Vorteile auch zur Druckbehandlung, wie z. B. zum Verdichten von Kali- und/oder Steinsalzen oder dergleichen, herangezogen werden.

Claims (5)

  1. Zweiwalzenmaschine, insbesondere Hochdruck-Walzenpresse zur Druckbehandlung körnigen Gutes mit zwei gegenläufig angetriebenen und durch einen Walzenspalt (15) voneinander getrennten Walzen (10, 11), wobei oberhalb des Walzenspaltes (15) ein Gutaufgabeschacht (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutaufgabeschacht (12) in seinem unteren Teil durch paralleles Versetzen zumindest einer der beiden in Achsrichtung der Walzen angeordneten Seitenwände (13) gegenüber der oberen Seitenwand (14) stufenförmig so verbreitert ist, daß an der verbreiterten Seite das Schüttgut eine Böschung (16) in freiem Zufluß entsprechend seinem Böschungswinkel ausbildet.
  2. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gutaufgabeschacht (12) in seinem unteren verbreiterten Teil mindestens ein Schieber (19) zur Regelung der Böschungshöhe angeordnet ist.
  3. Zweiwalzenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Gutaufgabeschacht (12) in seinem unteren verbreiterten Teil regelbare Klappen (20, 20') zur Erzeugung weiterer Schüttgutböschungen (21, 21') angeordnet sind.
  4. Zweiwalzenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gutaufgabeschacht (12) über eine Saugleitung (18) mit einer Entstaubungseinrichtung verbunden ist.
  5. Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes mit einer Zweiwalzenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die geometrische Gestaltung des Gutaufgabeschachtes (12) und, falls erforderlich, durch im Gutaufgabeschacht (12) angeordnete Schieber (19, 19') und/oder Klappen (20, 20') das Schüttgut in freiem Zufluß mindestens eine Böschung (16, 16', 21, 21') bilden kann, durch die die Luft ungehindert austritt und wodurch die Reibung zwischen dem Schüttgut und der Innenwand des Gutaufgabeschachtes (12) reduziert wird.
EP93112241A 1992-08-24 1993-07-30 Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes Expired - Lifetime EP0584579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228058 1992-08-24
DE4228058A DE4228058C2 (de) 1992-08-24 1992-08-24 Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0584579A2 EP0584579A2 (de) 1994-03-02
EP0584579A3 EP0584579A3 (de) 1994-04-27
EP0584579B1 true EP0584579B1 (de) 1997-02-12

Family

ID=6466277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112241A Expired - Lifetime EP0584579B1 (de) 1992-08-24 1993-07-30 Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5417374A (de)
EP (1) EP0584579B1 (de)
AT (1) ATE148839T1 (de)
DE (2) DE4228058C2 (de)
DK (1) DK0584579T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233811B4 (de) * 2002-07-25 2013-05-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK176687B1 (da) * 2007-07-10 2009-02-23 Smidth As F L Valsepresse til formaling af partikelformet materiale
DK2307144T3 (da) * 2008-07-09 2014-01-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Doseringsanlæg med to uafhængigt af hinanden varierbare drejeventiler
DE102008049356A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Zeppelin Silos & Systems Gmbh Zellenradschleuse mit Zerkleinerungseinsatz
EP2218508A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-18 Lindner-Recyclingtech GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
EP2540396A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-02 Bühler AG Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
US20140183289A1 (en) * 2011-07-14 2014-07-03 The University Of Melbourne Comminution and/or Removal of Liquid from a Material
US8708265B2 (en) 2012-04-20 2014-04-29 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher with balancing cylinders
US8695907B2 (en) 2012-04-20 2014-04-15 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher with cheek plates
EP2666543B1 (de) * 2012-05-23 2020-04-08 Sandvik Intellectual Property AB Zufuhrrohr für Zerkleinerer mit vertikalem Welleneinschlag
CN103212464B (zh) * 2013-03-28 2015-01-07 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机侧挡板机构
CN103406170B (zh) * 2013-08-31 2015-08-05 杜文俊 一种单传动辊压机
DE102013018325B4 (de) * 2013-10-31 2019-03-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Hochdruckwalzenpresse mit Mahlgutentlüftung und Verfahren zur Vermeidung von Vibrationen bei der Aufgabe von Mahlgut
DE102017115856A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Maschinenfabrik Köppern Gmbh & Co. Kg Walzenpresse und Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes
SI3446786T1 (sl) * 2017-08-23 2020-03-31 Untha Shredding Technology Gmbh Drobilna naprava za drobljenje materiala
CN107754999A (zh) * 2017-11-10 2018-03-06 江苏南方光纤科技有限公司 裸光纤粉碎装置及裸光纤自动回收系统
RU2725195C1 (ru) * 2019-12-24 2020-06-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" Устройство для подачи сыпучего материала
RU2743029C1 (ru) * 2020-08-10 2021-02-12 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" Устройство для подачи сыпучего материала
JP2022072254A (ja) * 2020-10-29 2022-05-17 セイコーエプソン株式会社 粗砕装置
RU2749367C1 (ru) * 2020-12-01 2021-06-09 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" Устройство для подачи сыпучего материала
CN113499816B (zh) * 2021-06-02 2023-03-31 十条印刷器材科技(平湖)有限公司 油墨研磨装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218862C (de) *
US1188323A (en) * 1914-11-21 1916-06-20 True B Richardson Aspirating-shoe.
FR556960A (fr) * 1922-06-30 1923-08-01 Fiat Spa Perfectionnements aux capotes pour torpédos
US2442740A (en) * 1942-12-24 1948-06-01 Melvin S Groh Opposed roll crusher with feed means
CH361463A (de) * 1956-08-23 1962-04-15 Buehler Ag Geb Walzenstuhlsteuerung
DE7138295U (de) * 1971-10-09 1972-01-13 Kromschroeder G Ag Speiseeinrichtung fuer maschinen zum zerkleinern landwirtschaftlicher produkte
DD96667A1 (de) * 1972-05-29 1973-04-12
US4033559A (en) * 1975-06-05 1977-07-05 Midrex Corporation Apparatus for continuous passivation of sponge iron material
DE2708053C3 (de) * 1977-02-24 1986-05-07 Schönert, Klaus, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
DE3302176A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3305339A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DD218862A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-20 Eisengiesserei U Maschinenfabr Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen
DE3341225A1 (de) * 1983-11-14 1985-05-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kegelbrecher
DE3506486A1 (de) * 1985-02-23 1986-08-28 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie zum beispiel zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
EP0220681B1 (de) * 1985-10-29 1991-05-29 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
JPS632736U (de) * 1986-06-19 1988-01-09
DE3705051A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
DE3719251A1 (de) * 1987-06-10 1988-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3742083A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine wie z. b. walzenpresse
DE3806398A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine zur druckbehandlung koernigen gutes und verfahren zum betrieb einer solchen maschine
DE3901060A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine, insbesondere walzenbrecher
DE3907830A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Krupp Polysius Ag Gutbettwalzenmuehle
DE3926883A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verschleissfeste oberflaechenpanzerung fuer die walzen von walzenmaschinen, insbesondere von hochdruck-walzenpressen
DE3926882A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreislaufmahlanlage zur mahlung von sproedem gut
DE4003342A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Koeppern & Co Kg Maschf Walzenpresse oder -muehle
DE4006430A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Krupp Polysius Ag Gutbettwalzenmuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233811B4 (de) * 2002-07-25 2013-05-29 Khd Humboldt Wedag Gmbh Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
DK0584579T3 (da) 1997-08-18
ATE148839T1 (de) 1997-02-15
EP0584579A3 (de) 1994-04-27
US5417374A (en) 1995-05-23
DE4228058A1 (de) 1994-03-03
DE59305436D1 (de) 1997-03-27
EP0584579A2 (de) 1994-03-02
DE4228058C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584579B1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
EP2207619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
EP2525911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
DE102006025833A1 (de) Rollenpresse insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
WO1999054044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung von mineralischen und nichtmineralischen stoffen
EP0447669A1 (de) Verfahren und Mahlanlage zur zweistufigen Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2341867A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von festen stoffen mit einer walzenmuehle und zerkleinerungseinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3806398A1 (de) Zweiwalzenmaschine zur druckbehandlung koernigen gutes und verfahren zum betrieb einer solchen maschine
DE4023624C2 (de) Rohrkugelmühlen zur effektiven Desagglomeration und Zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem spröden Material
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
EP1787079B1 (de) Aufgabevorrichtung für eine bandsintermaschine
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE4019272C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
EP3860763A1 (de) Aufgabevorrichtung mit dosierorgan für eine rollenpresse
DE3742083A1 (de) Zweiwalzenmaschine wie z. b. walzenpresse
DE19615480A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit einer Hochdruck-Walzenpresse
EP3062930B1 (de) Hochdruckwalzenpresse mit mahlgutentlüftung
WO2009003906A1 (de) Verfahren und zugehörige gutbettwalzenmühle zur kontinuierlichen zerkleinerung spröden mahlgutes
AT388443B (de) Aufgabevorrichtung fuer eine bandsintermaschine
EP0636414A2 (de) Kollergang
DE10233811B4 (de) Zweiwalzenmaschine zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE2915565C2 (de)
DE202024101133U1 (de) Siebmechanismus und vollautomatische Pulverisierungsanlage für Kohlemühlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19970212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970212

Ref country code: GB

Effective date: 19970212

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970212

REF Corresponds to:

Ref document number: 148839

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970327

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINISCHE KALKSTEINWERKE GMBH

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 72030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970512

Ref country code: PT

Effective date: 19970512

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT EN RHEINISCHE KALKSTEINWE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Effective date: 19970731

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINISCHE KALKSTEINWERKE G.M.B.H.

Effective date: 19970731

Owner name: KLOCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ A.G.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 72030

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050711

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070809

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203