CH361463A - Walzenstuhlsteuerung - Google Patents

Walzenstuhlsteuerung

Info

Publication number
CH361463A
CH361463A CH361463DA CH361463A CH 361463 A CH361463 A CH 361463A CH 361463D A CH361463D A CH 361463DA CH 361463 A CH361463 A CH 361463A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sensing element
lever
roller
roller frame
control according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Roth
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH361463A publication Critical patent/CH361463A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/38Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


      Walzenstuhlsteuerung       Bei der Steuerung von Walzenstühlen kennt man       Fühlelemente,    die unter dem Gewicht des Mahl  gutes nach unten gezogen werden. Diese     Fühlelemente     sind im allgemeinen im     Einlaufrohr    eingeordnet, zei  gen aber nicht, ob das Mahlgut auf der ganzen Länge  der Speisewalze verteilt ist.  



  Die erfindungsgemässe     Walzenstuhlsteuerung    mit  einem     Fühlelement    ist dadurch gekennzeichnet, dass  dieses     Fühlelement    einen auf der Seite des Walzen  stuhls     angelenkten    und sich in Richtung gegen     die     senkrechte Achse des     Walzenstuhls        erstreckenden     Hebel aufweist, wobei Mittel zum Verstellen der  Neigung des Hebels vorgesehen sind.  



  In der Zeichnung ist eine     Walzenstuhlsteuerung     gemäss der Erfindung dargestellt, und zwar     zeigt        Fig.    1  den     vertikalen    Schnitt durch den oberen Teil eines  Walzenstuhles, wobei die     Mahlwalzen    und das Speise  segment nicht sichtbar sind.     Fig.    2 zeigt die     Fühlvor-          richtung    in vergrössertem Massstab und     Fig.    3 eine  Ansicht auf ein     Fühlelement.    In den     Fig.    4 und 5 ist  eine andere Ausführungsform des     Fühlelementes    von  der Seite und von oben gesehen dargestellt.

    



  Auf der Seite des Walzenstuhles ist im Gehäuse 1  ein Steuerventil 15 eingebaut. Darauf gelenkig be  festigt ist ein     Fühlelement    bestehend aus dem gegen  die senkrechte Achse     A-B    des Walzenstuhls hin ge  richteten Hebel 40 und aus einem darauf verschieb  baren Rohr 47 mit     Fühlplatten    41. Durch Aus  ziehen oder Hineinschieben des     Rohres    47     kann    die  Länge des     Fühlelementes    nach Wunsch geändert wer  den. Am gleichen     Ort    wie das     Fühlelement    ist ein  mindestens annähernd vertikaler Hebel 42     angelenkt,     der das Gegengewicht 43 trägt.

   Das Gegengewicht 43  kann auf dem Bolzen 48, der es trägt, verschoben  werden. Durch die Schraube 44 kann der Winkel zwi  schen den Hebeln 40 und 42 und damit die     Neigung     des Hebels 40 verstellt werden. Das Mahlgut 45 im    Raum 6 drückt auf die     Fü        lplatten    41 und     damit     auf das Hebelsystem 40, 42.     Mit    dem Gegengewicht  43 ist das Eigengewicht des     Fühlelementes.    40, 41 aus  geglichen, wenn seine Lage richtig     eingestellt    ist.  Der Druck des Mahlgutes überträgt sich über die  Hebel auf die Ventilspindel 16.  



  Die Funktion des Steuerventils 15 ist genau  die gleiche wie bei den bekannten Ein- und     Ausrück-          vorrichtungen    von Walzenstühlen. Die Leitung 23  ist mit einer     Druckquelle    verbunden. Die Leitung 24  ist die     Abflussleitung,    und die Leitung 21     führt    zum  Kolben, der beispielsweise die lose     Mahlwalze        ein-          und        ausrückt.     



  Das Rohr 47 des     Fühlelementes    kann auch statt  mit     Fühlplatten    mit seitlichen     Rohransätzen    46 ver  sehen werden, wie es     in    der     Fig.4    von der Seite  gesehen und in der     Fig.    5 von oben gesehen darge  stellt ist.  



  Selbstverständlich kann auch diese     Fühlvorrich-          tung        statt    mit einem     Steuerventil;        mit    einem elektri  schen Schalter zusammengebaut werden, der die Wal  zenstuhlsteuerung auf elektrischem Wege betätigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Walzenstuhlsteuerung mit einem Fühlelement, da durch gekennzeichnet, d'ass dieses Fühlelement einen auf der Seite des Walzenstuhls angelenkten und sich in Richtung gegen die senkrechte Achse des Walzen- stuhls,erstreckenden Hebel aufweist, wobei Mittel zum Verstellen der Neigung des Hebels vorgesehen sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Walzenstuhl'steuerung nach Patentanspruch, dadurch: gekennzeichnet, dass die Länge des Fühl- elementes veränderbar ist. 2. Walzenstuhisteuerung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlelement aus einem Hebel und einem darauf verschiebbaren Fühler besteht.
    3. Walzenstuhlsteuerung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler aus einem Rohr mit seitlich angeordneten Fühlplatten besteht. 4. Walzenstuhlsteuerung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlelement aus einem Hebel mit darauf verschieb barem Rohr und seitlich angeordneten Rohrstutzen besteht.
    5. Walzenstuhlsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten min destens annähernd vertikalen Hebel ein Gegengewicht zum Ausgleich des Gewichtes des Fühlelementes an geordnet ist, und dass der Winkel zwischen den bei den Hebeln durch eine Schraube verstellbar ist.
CH361463D 1956-08-23 1956-08-23 Walzenstuhlsteuerung CH361463A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181092X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361463A true CH361463A (de) 1962-04-15

Family

ID=4561765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361463D CH361463A (de) 1956-08-23 1956-08-23 Walzenstuhlsteuerung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH361463A (de)
FR (1) FR1181092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228058A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228058A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
US5417374A (en) * 1992-08-24 1995-05-23 Klockner-Humboldt-Deutz Ag System and method for pressure treatment of granular material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1181092A (fr) 1959-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH356979A (de) Speisevorrichtung für einen Müllereiwalzenstuhl
CH361463A (de) Walzenstuhlsteuerung
DE905682C (de) Nachgiebige Rueckfuehrung fuer Regler mit Auslassdrossel
DE631770C (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1267925B (de) Membrangesteuerter Druckminderer mit einem auf der Membran angeordneten UEberdruckventil
DE1253561B (de) Kreiselbrecher mit am oberen Ende aufgehaengter Brechkegelachse
DE908095C (de) Walzenstuhl mit Einrichtungen zum Ein- und Ausruecken der Walzen und Einstellen des Mahlspaltes
AT203832B (de) Walzenstuhlsteuerung
DE589024C (de) Druckausgleichvorrichtung an mehrwalzigen Hebel- oder hydraulischen Kalandern
DE817069C (de) Regeleinrichtung fuer Walzenstuhlspeisung
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE601976C (de) Fuer Luft- und Wasserfahrzeuge bestimmte Rudermaschine
DE658768C (de) Lagerung des Exzenters zum Anheben und Senken des Druckzylinders bei Zweitourenschnellpressen
DE878147C (de) Walzenstuhl
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
AT216425B (de) Selbstregelnder Auslauf an schachtförmigen Behandlungsbehältern für Schüttgut
DE585660C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle zur Vermahlung von Getreide
AT214186B (de) Düngerstreugerät
DE867591C (de) Salbendreiwalzwerk
DE1452100A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Walzdruckes in Walzgeruesten
DE675642C (de) Speiseeinrichtung fuer Walzenstuehle
DE802870C (de) Setzvorrichtung fuer zweiteilige Grubenstempel
DE1052799B (de) Vorrichtung zum Anstellen der Gegendruckwalze an die Glaettwalze von Kalandern
DE435937C (de) Presse mit Presskegel in ihrer Austrittsoeffnung
DE964868C (de) Entladevorrichtung fur Dampfspeicher insbesondere fur feuerlose Lokomotiven mit hohem Speicherdruck