AT203832B - Walzenstuhlsteuerung - Google Patents

Walzenstuhlsteuerung

Info

Publication number
AT203832B
AT203832B AT533757A AT533757A AT203832B AT 203832 B AT203832 B AT 203832B AT 533757 A AT533757 A AT 533757A AT 533757 A AT533757 A AT 533757A AT 203832 B AT203832 B AT 203832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller mill
sensing element
mill control
lever
roller
Prior art date
Application number
AT533757A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT203832B publication Critical patent/AT203832B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenstuhlsteuerung 
Zur Steuerung von   Walzenstühlen   werden   Fühlelemente   verwendet, die unter dem Gewicht des Mahlgutes nach unten gezogen werden. Diese Fühlelemente, z. B.   sogenannte"Tannenbaumelemente", sind   im allgemeinen im Zulauf des Mahlgutes angeordnet und betätigen über eine Hebelvorrichtung ein Ventil zum Ein- und Ausrücken der Mahlwalzen. Sie zeigen aber nicht an, ob das Mahlgut über die ganze Länge der Speisewalze verteilt ist. Auch gibt es keine Möglichkeit, die Ansprechzeit der Vorrichtung durch Einstellung des Fühlelementes einzuregulieren, obwohl diese Ansprechzeit je nach der Menge des Mahlgutes verschieden gross sein sollte.

   Bei einem Walzenstuhl, der eine grössere Mahlgutmenge bearbeitet, sollte die Ein- und Ausrückung der Mahlwalzen rascher als bei einem Walzenstuhl mit kleinerer Mahlgutmenge erfolgen. 



    Zur Behebung dieses Mangels wird erfindungsgemäss eine Walzemtuhlsteuerung vorgeschlagen. bei der im    Speiseraum des Walzenstuhls unterhalb des Einlaufrohres auf einem Hebel ein Fühlelement angeordnet ist, das in seiner angenähert horizontalen Lage und in seiner Länge verstellbar ist und auf das Steuerventil unter grosser Hebelübersetzung einwirkt. 
 EMI1.1 
 sonderes Ventil vor dem Steuerventil geschaltet ist, oder es war sogar eine Hebelübersetzung im Sinne einer Kraftverminderung vorgesehen. Das erfindungsgemässe Fühlelement wirkt dagegen direkt auf das Steuerventil ein, wodurch ein rasches Ansprechen der Regelung ermöglicht ist. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Walzenstuhles mit abgenommener Seitenwand. Fig. 2 ist eine Vorderansicht bei abgenommener Vorderwand und   abgenommenenMahlwalzen. Fig.   3 zeigt in grösserem Massstab dasFühlelement und einen Schnitt durch das Steuerventil. Fig. 4 istdie Seitenansicht dazu. Fig. 5 zeigt dasFühlelement im Grundriss. Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer   andernAusführungsform desFühlelementes und Fig.   7 ist der Grundriss dazu. 



   Im   Walzenstuhlst1inder   1 (Fig. 1 und 2) sind die Speisewalze 2,3 mit einem Speisesegment 4 montiert. Das Mahlgut kommt durch das Einlaufrohr 5 und sammelt sich im Raum 6 über der Speisewalze 2 und vor dem Speisesegment 4. Von der Speisewalze 3 fällt das Mahlgut zwischen die feste Mahlwalze 7 und die lose Mahlwalze 8, die von Hebeln 9 getragen wird, welche einerseits bei 10 am Walzenstuhlständer 1 angelenkt sind und anderseits durch Kolben 11 gegen die Kraft von Rückzugfedern 12 betätigt werden. 



   Im Raum 6 auf der Seite des Walzenstuhls ist eine Fühlvorrichtung zur Steuerung des Eir.-und Ausrückens der losen Mahlwalze 8 montiert. Diese Fühlvorrichtung weist ein Steuerventil 15 auf, das im Walzenstuhlständer 1 eingebaut ist. Darauf ist gelenkig ein Fühlelement befestigt, das aus einem Hebel 16 besteht, der sich in einer annähernd horizontalen Lage befindet, sowie aus einem auf diesem Hebel verschiebbaren Rohr 17 mit Fühlstäben 18.. Durch Ausziehen oder Hineinschieben des Rohres 17 kann die Länge des Fühlelementes nach Wunsch geändert werden. Am gleichen Ort wie das Fühlelement ist ein mindestens annähernd vertikaler Hebel 19 angelenkt. der das Gegengewicht 20 trägt. Das Gegengewicht 20 kann auf dem Bolzen 21, der es trägt, verschoben werden.

   Durch die Schraube 22 kann der Winkel zwischen den Hebeln 16 und 19 und damit die Fühlhöhe der Fühlvorrichtung verstellt werden. In Fig. 2 sind z. B. zwei Einstellungen des Hebels 16 dargestellt. Wenn der Walzenstuhl eine grössere stündliche Mahlgutmenge verarbeiten muss, wird man die tiefere Einstellung wählen, damit die Steuervorrichtung rasch anspricht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Mahlgut 24 im Raum 6 drückt auf die Fühlstäbe 18 und damit auf das Hebelsystem 13, 19. Mit dem Gegengewicht 20 ist das Eigengewicht des Fühlelementes 17, 18 ausgeglichen, wenn seine Lage richtig eingestellt   ist. DerDruck des Mahlgutes überträgt   sich mit grosser Übersetzung auf die Ventilspindel 25 gegen die Kraft einer Feder 26. Auf der Ventilspindel 25 sind zwei Ventildeckel 28,29 befestigt, zwischen welchen sich eine Kammer 30 befindet, die über eine Leitung 31 mit dem Kolben 11 verbunden ist (Fig. 2). Der Ventildeckel 28 kann den Weg von der Kammer 30 zu einer Leitung 33, die mit einer nicht dargestellten Druckmittelquelle verbunden ist, sperren. Ferner kann der Ventildeckel 29 den Weg von der Kammer 30 zu einer Leitung 34 sperren, die mit dem Abfluss verbunden ist. 



   Wenn kein Mahlgut im Raum 6 vorhanden ist, drückt die Feder 26 den Ventildeckel 28 gegen seinen Ventilsitz. Der Ventildeckel 29 gibt den Weg zwischen Kolben 11, Leitung 31, Kammer 30 und Leitung 34 zum Abfluss frei. Die lose Mahlwalze 8 ist ausgerückt. 



   Wenn das Mahlgut gegen das Fühlelement drückt, überträgt sich deren Bewegung auf die Ventilspindel 25. Der Ventildeckel 29 drückt gegen seinen Ventilsitz. Der Ventildeckel 28 gibt den Weg von der Leitung 33 der Druckmittelquelle über die Kammer 30 zur Leitung 31 und zum Kolben 11 frei und die lose Mahlwalze 8 ist eingerückt   (Fig. 3).   
 EMI2.1 
 werden, wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Walzenstuhlsteuerung mit einem im Zulauf des Mahlgutes angeordneten Fühlelement, das über eine Hebelvorrichtung ein Steuerventil zum Ein- und Ausrücken der Mahlwalzen betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass im Speiseraum (6) des Walzenstuhls unterhalb des Einlaufrohres (5) auf einem Hebel ein Fühlelement (16, 17, 18) angeordnet ist, das in seiner angenähert horizontalen Lage und in seiner Länge verstellbar ist und auf das Steuerventil (15) unter grosser Hebelübersetzung einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Walzenstuhlsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Fühlelement (17, 18) tragende Hebel (16) höhenverstellbar ist.
    3. Walzenstuhlsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das FUhlelement (17, 18) auf dem Hebel (16) verschiebbar angeordnet ist.
    4. Walzenstuhlsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlelement aus einem Rohr (17) mit seitlich angeordneten Fühlstäben (18) besteht (Fig. 5).
    5. Walzenstuhlsteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fühlelement aus einem Rohr (17) mit seitlich angeordneten Fühlplatten besteht (Fig. 7).
    6. Walzenstuhlsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Fühlelement (17, 18) tragende Hebel (16) auf einen zweiten, angenähert vertikalen Hebel (19), der ein Gegengewicht (20) zum Ausgleich des Gewichtes des Fühlementes trägt, abgestützt ist.
    7. Walzenstuhlsteuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraube (22) zurVer- stellung der relativen Lage der beiden Hebel (16, 19) vorhanden ist.
AT533757A 1956-08-23 1957-08-13 Walzenstuhlsteuerung AT203832B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203832X 1956-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203832B true AT203832B (de) 1959-06-10

Family

ID=4443862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT533757A AT203832B (de) 1956-08-23 1957-08-13 Walzenstuhlsteuerung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH356979A (de) Speisevorrichtung für einen Müllereiwalzenstuhl
DE1220046B (de) Vorrichtung zur Regelung der Reaktivitaet eines Kernreaktors
AT203832B (de) Walzenstuhlsteuerung
DE1082442B (de) Vorrichtung zum Umschalten des Krafthebers eines Ackerschleppers auf Zugkraft- oder auf Lagensteuerung
DE2354898A1 (de) Saugnapfausbildung
DE859102C (de) Regelvorrichtung fuer Walzenstuehle mit Servomotor
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
CH361463A (de) Walzenstuhlsteuerung
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE2060174B2 (de) Kondensatableiter
DE649046C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der zu erzeugenden Gasmenge in Gaserzeugungsanlagen mit Ausgleichbehaelter und periodisch schwankendem Gasverbrauch
DE504823C (de) Muldenplaettmaschine
DE908095C (de) Walzenstuhl mit Einrichtungen zum Ein- und Ausruecken der Walzen und Einstellen des Mahlspaltes
DE656896C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
AT216425B (de) Selbstregelnder Auslauf an schachtförmigen Behandlungsbehältern für Schüttgut
AT111910B (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln.
DE814980C (de) Ventil zur automatischen Speiseregelung
DE241034C (de)
DE403048C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl.
AT201464B (de) Vorrichtung zum Steuern der Heb- und Senkbewegung eines oder mehrerer Werkzeugträger zum Schleifen und/oder Polieren von Glastafeln
DE525604C (de) Druckminderventil
AT227186B (de) Einrichtung zur Fassung und automatischen Reinigung von Wasser
DE817235C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Walzenstuehle
DE482716C (de) Einrichtung zur Regelung der Speisung von Dampfkesseln