DD218862A1 - Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen - Google Patents

Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen Download PDF

Info

Publication number
DD218862A1
DD218862A1 DD25369683A DD25369683A DD218862A1 DD 218862 A1 DD218862 A1 DD 218862A1 DD 25369683 A DD25369683 A DD 25369683A DD 25369683 A DD25369683 A DD 25369683A DD 218862 A1 DD218862 A1 DD 218862A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
press
salt
press nip
created
item
Prior art date
Application number
DD25369683A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Lange
Eberhard Mueller
Siegfried Reinhardt
Original Assignee
Eisengiesserei U Maschinenfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisengiesserei U Maschinenfabr filed Critical Eisengiesserei U Maschinenfabr
Priority to DD25369683A priority Critical patent/DD218862A1/de
Publication of DD218862A1 publication Critical patent/DD218862A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • B30B15/308Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses in a continuous manner, e.g. for roller presses, screw extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten pulverfoermigen Gutes. Ziel und Aufgabe ist es, mittels der Erfindung feinkoernige Stoffe so zu verdichten, dass mit Hilfe bekannter Zerkleinerungs- und Klassierverfahren Granulate in beliebiger Koernung hergestellt werden koennen. Erfindungsgemaess wird das erreicht, dass in dem Pressenaufgabeschacht der Walzenpressen schuppenfoermige, dachziegelartige Platten so angeordnet werden, dass parallel zum Pressspalt ein Einlauftrichter wirkt und im Pressenschacht zwei salzfreie Beruhigungsraeume entstehen, in denen ein starker Unterdruck geschaffen wird. Durch die variable Verstellung des Ablenkwinkels der schuppenfoermigen Platten, welche federnd aufgelegt bzw. optimal mittels Vibrator erregt werden, lassen diese sich in weitem Bereich variieren und somit den spezifischen Salzbedingungen anpassen. Der Entlueftungseffekt wird dadurch erhoeht, dass vorhandene Segmenteinbauten im Bereich der Beruhigungsraeume zur Absaugung geoeffnet werden und somit die Entlueftung bis in die unmittelbare Naehe des Pressspaltes erfolgt. Mit der Erfindung wird die Entlueftung und die Folieausbeute beim Granulierprozess verbessert. Fig. 2

Description

— Titel der Erfindung - ·
Vorrichtung zur Verdichtung pulverförmigen Gutes auf Walzpressen
.Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur\ Verdichtung feinkörniger Stoffe wie Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Kaliumsulfat, iljruuoniumchlorid, Mischdünger usw. auf Walzenpressen zu '* Folien, die mit Hilfe bekannter Zerkleinerungs- und Klassierverfahren in Granulate beliebiger Körnung hergestellt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß feinkörnige Stoffe zwischen Glatt- oder profilierten Walzen gepreßt werden können, welche sich in Umdrehung befinden und mit spezifischen Preßkräfteh zwischen 4-6,5 Mp arbeiten. Ferner ist bekannt, daß man durch Einbauten oberhalb der Walzen, durch eingebrachte Rillen in einer oder beiden Walzen und auch durch Stopfschnecken oberhalb der Preßwalzen die Erzeugung der Folie stabilisieren kann.
, Des weiteren bewirkt ein hoher Aufgabeschacht infolge seiner Vorverdichtungseigenschaften eine begünstigende Folieausbeute. - .
Dabei werden befriedigende Ergebnisse nur durch die Wirkung von Stopfschnecken, welche oberhalb der Preßwalzen angeordnet sind, erreicht, die jedoch einen Mehraufwand an Maschinentechnik und Energie bedeuten. , '
mir. -ta
ΛQ* t Hri2! * ..·
Die in bekannten Pressen eingedrehten Walzen belasten infolge des freien Durchganges an feinen, unverpreßten JaI-zen die Anlagenkreisläufe. Auch segmentartige Abdichtungen oder Hemraelelemente haben den Nachteil, da_ß die im Jchüttgut yorhandene Luft oberhalb der Walzen auflockernd im zugeführten Feinsalz wirkt und dabei das spezifische Gewicht des zu verpressenden Salzes beeinflußt,, das Salz eine Auflockerung erfährt und damit die Einzugsbedingungen sehr stark.behindert, was wiederum einen geringen J?olieanteil am Pressenausgang zur Polge hat.
Die stark wechselnden Bedingungen führen zu einer hohen Belastung der Walzen und der. Antriebssysteme.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, mit Hilfe einer Vorrichtung die Verdichtung von feinkörnigen otoffen so zu entwickeln, daß mit Hilfe bekannterZerkleinerungs-- und Klassierverfahren Granulate in beliebiger,Körnung hergestellt werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, ein Preßverfahren mittels einer Vorrichtung in Zuwendung zu bringen, wobei durch hohe iValzenumfangsgescfyjvlndigkeiten und hohe Preßdrücke auf die Glattwalzenprc'ssen selbst qualitativ hochwertige Salzfolien bei guter Ausbeute hergestellt werden.
Erfindungsgemäß wird die Ausgabe dadurch gelöst, daß in dem Pressenaufgabeschacht der Walzenpressen schuppenförmige Platten dachziegelartig so angeordnet werden, daß parallel zum Preßspalt ein Einlauf trichter entsteht, wobei der Ablenkwinkel des Trichters von der vertikalen Achse unterhalb des Schüttwinkels des zu ,-pressenden Gutes liegt und infolge der dachziegelartigen Übe,rdeckung der Platten im Pressenschacht zwei salzfreie Hohlräume als Beruhigungsräume entstehen, in denen wiederum durch Anschluß von Absaugungsleitungen, welche außerhalb des Schachtes liegen, ein starker Unterdruck geschaffen Ty:'Lrd.
Durch diese gewählte Anordnung wird das Peinsalz auf dem Weg zum Preßspalt infolge des Kantenimpulses der sohuppenförmigen Platten beschleunigt und verdichtet, wobei gleichzeitig die luft im Gut selbst reduziert wird und sich dabei das Gut durch die veränderte Konsistenz dem Mittelgewicht nähert. Der Ablenkwinkel der schuppenförmigen Platten läßt sioh mittels Verstellschraube, die in einer Feder endet, in weitem Bereich variieren und somit den vorliegenden spezifischen Salzbedingungen anpassen.
Die vorhandenen Segmenteinbauten werden im Bereich des Beruhigungsraumes zur Absaugung geöffnet, wodurch sich der Entlüftungseffekt bis in die unmittelbare Mähe des Preßspaltes erweitern läßt. Mit der Luft eventuell mitgerissene Salze fallen in den Beruhigungsräumen aus und werden von den Walzen in den Preßspalt mit eingezogen, wobei die Beruhigungsräume nach außen zum Pressengehäuse sowohl tangential als auch radial ordnungsgemäß abgedichtet sein müssen.
Der Effekt des Preßvorganges läßt sich noch weiter positiv beeinflussen, wenn die an den sohuppenförmigen Platten angebrachten Stellschrauben durch Vibrator-Erreger ersetzt werden, wobei dadurch die Entlüftung wie auch die Ablenkung des fließenden Salzes verbessert und die Polieausbeute weiter erhöht werden kann. Durch den Einsatz einer strömungs- und besaugungstechnisch optimierten Einbaute, welche direkt über den jeweiligen vorhandenen Rillen angeordnet ist, wird sowohl der unverpreßte Peinsalzanteil reduziert als auch die Entlüftung verbessert und damit bei Pressen mit radialen Rillen in den Preßwalzen der Folieanteil wesentlich erhöht.
Die in der Erfindung dargelegte Vorrichtung kann in jedem Pressenaufgabeschacht nachgerüstet und eingebaut werden, auch in denen, wo Segmenteinbauten, Hemmelelemente oder Rillen in den Preßwalzen vorhanden sind.
Ausführungsbeispiel 1
Der mit Segmenteinbauten 2 zur Kanalisierung des Preßgutes versehene Pressenaufgabeschacht 1 einer Walzenpresse wird ausgehend von seiner geraden Form durch einen schuppenfor-' mig, dachziegelartig angeordneten Einlauftrichter 5» welcher sich durch die Verstellung der Platten 4 regulieren läßt und
dessen Ablenkungswinkel unterhalb des Schuttwinkels des Preßgutes liegt, auf tangentiale Einlaufbedingungen eingezogen, wobei durch eine entsprechende Überdeckung von Platte zu Platte zwischen den Walzenoberflächen und den Schachtwandungen relativ große Beruhigungsräume 6 entstehen. In den Beruhigungsräumeη 6 wird von außerhalb des Pressenaufgabeschachtes 1 durch Anschluß von Absaugleitungen 8 ein Unterdruck, vorzugsweise zwischen 300 und 1000 mm Ws, geschaffen, wobei auf dem Weg des Peinsalzes im Pressenaufgabeschacht 1 dieses durch den Kantenimpuls an dem schuppenförmigen Einlauftrichter 5 vom Schüttge-,wicht in die Nähe des .Rüttelgewichtes vorverdichtet und dabei gleichzeitig der Luftanteil im Gut selbst reduziert wird. Dabei wird durch eine Labyrintabdichtung 3 eine tangentiale und radiale Abdichtung nach außen erreicht.
Die relativ großen Beruhigungsräume 6 oberhalb der Walzen, dienen dabei als Ausfall- und Rückführraum des eventuell mitgerissenen Salzes in Richtung des Preßspaltes, wobei die im oberen Bereich abgeführte Luft den Preßvorgang nicht mehr beeinflußt und dadurch die Einzugsverhältnisse im Pressenspalt selbst verbessert werden.
Pig. 1
Ausführunflsbeispial 2
Bei der in ihrem Aufbau analogen Vorrichtung zum Ausführungsbeispiel 1 werden die Segmenteinbauten 2 im Bereich der Beruhigungsräume 6 im Oberteil der Einbaute 10 geöffnet,wodurch der Unterdruck bis in den Bereich der unmittelbaren Preßwalzen wirkt und die Segmenteinbauten 2 strömungsgünstig ausgebildet sind. , ,
Fig. 1
Ausführunfisbeispiel 3
Der direkte Einbau des unter Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen Einlauftrichters 5 in den Zuführspalt der Walzenpresse, die durch eingedrehte Rillen Zonen fehlen-
der Verdichtung besitzt, wird der Unterdruck der Absaugung angelegt, wodurch sich wesentliche Verbesserungen des .Polieausbringens ergeben. Dabei werden zusätzlich zu den angebrachten Einlauftrichter 5 noch im salzbeaufschlagten Bereich variierbare Spezialeinbauten 11 Über den Rillen der Walzen montiert, die eine zusätzliche Regulierung des frei durchgängigen Peinsalzanteiles ermö'g-x liehen und wie die Segmentabdeckungen analog des Aüsführungsbeispieles 2 vom Beruhigungsraum 6 im Eressenaufgabeschacht 1 besaugt werden. »

Claims (4)

  1. - Erfindungsansprüche —
    1. Vorrichtung zur Verdichtung pulverförmigen Gutes auf Walzenpressen zu Folien, welches mit bekannten Zerkleinerungs- und Klassierverfahren zu Granulaten beliebiger Körnung hergestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des Preßvorganges ein schuppenförmiger, dachziegelartiger Einlauftrichter (5) beiderseitig längs des Pressenspaltes der Walzenpresse in den Pressenaufgabeschacht (1) vorgesehen ist, der in seiner Konstruktion Beschleunigung, Entlüftung und Verdichtung des Weingutes ermöglicht.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einstellung des Anstellwinkels der jeweiligen
    schuppenförmigen Platte (A) mittels der Versteilschraube und Feder (9) eine in weitem Bereich erforderliche .Anpassung von Verdichtungsstoß und Luftausbringens an die jeweils vorhandenen Salzbedingungen ermöglicht und 16O dabei eine Erhöhung der Fließgesohwindigkeit des Salzes zum Preßspalt erreicht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß die schuppenförmigen Platten (4) federnd,gelagert sind, wobei eine Erhöhung der Erregung mittels Vibra·^ toren zusätzlich vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, daß in den Beruhigungsräumen (6) zum besseren Luftausbringen aus dem Peingut ein hoher statischer Unterdruck geschaffen wird.
    Hierzu Z Seiten Zeichnungen
DD25369683A 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen DD218862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25369683A DD218862A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25369683A DD218862A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD218862A1 true DD218862A1 (de) 1985-02-20

Family

ID=5549574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25369683A DD218862A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD218862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228058A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
CN107914410A (zh) * 2017-12-05 2018-04-17 山东中天泰和实业有限公司 大型数字化粉料成型机及粉料加工设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228058A1 (de) * 1992-08-24 1994-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
CN107914410A (zh) * 2017-12-05 2018-04-17 山东中天泰和实业有限公司 大型数字化粉料成型机及粉料加工设备
CN107914410B (zh) * 2017-12-05 2023-09-01 山东中天泰和实业有限公司 大型数字化粉料成型机及粉料加工设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4516674A (en) Method and apparatus for conveying and metering solid material
EP2207619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
EP2525911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vor- und fertigmahlung von mineralischen und nichtmineralischen materialien
EP1977877A1 (de) Extruder
EP0859693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP0584579B1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
CH466915A (de) Verfahren zum Behandeln von staub- und pulverförmigen Materialien und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
WO2006135944A1 (de) Radiale dichtungsvorrichtung
EP0670772A1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwammbriketts aus feinerz
EP0144412B1 (de) Austragschneckenförderer für feste rückstände, bei hoher temperatur und überdruck
CN103895250B (zh) 一种带齿轮泵的双螺杆破碎脱水集成处理设备
EP2646234A1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von verbundwerkstoffen
DD218862A1 (de) Vorrichtung zur verdichtung pulverfoermigen gutes auf walzenpressen
EP2142312A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum sichten von aufgabegut
CN212314922U (zh) 可调式圆辊组合锁气旋转阀
DE3038794A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP1690658B1 (de) Verwendung von Pellets auf tonmineralischer Basis
DE19859354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Metall aus Metallerzen
CN207430664U (zh) 一种滚筒式筛分装置
DE2030026C2 (de) Vorrichtung zum Pelletisieren
EP3437847A1 (de) Vorrichtung zum abführen von überschüssigen tablettiermaterial aus einer tablettiermaschine
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE640549C (de) Verfahren zum Anzeigen und Regeln des Fuellungsstandes eines Behaelters
EP3062930B1 (de) Hochdruckwalzenpresse mit mahlgutentlüftung
DE19647771C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von staubförmigen Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)