EP0560301B1 - Kassenlade - Google Patents

Kassenlade Download PDF

Info

Publication number
EP0560301B1
EP0560301B1 EP93103785A EP93103785A EP0560301B1 EP 0560301 B1 EP0560301 B1 EP 0560301B1 EP 93103785 A EP93103785 A EP 93103785A EP 93103785 A EP93103785 A EP 93103785A EP 0560301 B1 EP0560301 B1 EP 0560301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure plate
cash drawer
bottom part
compartment
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93103785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0560301A1 (de
Inventor
Günter Baitz
Michael Wiesner
Hartmut Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0560301A1 publication Critical patent/EP0560301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0560301B1 publication Critical patent/EP0560301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • G07G1/0027Details of drawer or money-box
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Definitions

  • the invention relates to a cash drawer with a box-shaped lower part and a pivotally hinged lid thereon, the lower part having a first area with a plurality of compartments arranged one behind the other and a second area which is intended for receiving a removable cash insert.
  • the compartments are separated from one another by partitions directed parallel to the front wall of the lower part facing the operator.
  • a cash drawer of the type mentioned above is known for example from German Offenlegungsschrift 29 07 643.
  • compartments for holding standing bills are arranged parallel to the front wall of the cash drawer.
  • hard currency compartments are arranged next to and behind one another.
  • a disadvantage of the arrangement of the banknote compartments is that the banknotes standing in the compartments are difficult to grasp, since they fall over when the compartments are filled to a small extent, which also makes it difficult to insert received banknotes into the compartments. This difficulty is exacerbated by the fact that folded bills resume their shape given by the kinks in the compartment and that a few bills also accept them This will completely fill in the compartments.
  • the invention is based on the object of designing a cash drawer of the type mentioned in such a way that with a small overall size of the cash drawer base there is a sufficient number of easily accessible compartments for receiving bank notes, in which the bank notes are arranged in a manner that is easy to grasp can and in which the notes can also be conveniently classified.
  • a pressure plate is pivotally pivoted about an axis parallel to this edge at or near the upper edge of the boundary wall of the compartment remote from the operator, the width of the pressure plate measured perpendicular to the axis being greater than the width of the respective compartment is and the pressure plate is biased upwards by spring means.
  • the pressure plate holds the bills in the respective compartment in an approximately vertical position and allows the bills to be easily removed from the respective compartment. Since the banknotes stand vertically in the respective compartment and lie against a partition, new banknotes can also be conveniently sorted into the compartment, with the pressure plate being pressed down against the action of the spring means.
  • the spring means are each formed by a leaf spring which is connected at one end to the pressure plate and with its other free end against the wall to which the pressure plate in question is articulated.
  • the pressure plate and the leaf spring can expediently be formed in one piece, wherein the pressure plate can consist of both steel and plastic.
  • the lower part has a plurality of guides for each partition, so that the partitions are adjustable in the sense of changing the respective compartment width.
  • the dividing walls can also be arranged in the lower part in such a way that they can be pivoted between a position perpendicular to the bottom of the lower part and a position inclined relative to the latter towards the front wall. This can be ensured by suitable guides or stops in the area of the side edges of the partition walls.
  • the pressure plate can have a cutout in a central region near the axis, which gives a view of the compartment behind it or the banknotes standing in this compartment, so that the operator can recognize which banknotes are in the respective compartment.
  • a further compartment parallel to the rear wall and delimited by the latter can be provided in the second region of the lower part.
  • FIG. 1 shows a box-shaped lower part of the cash drawer, generally designated 10, with a base 12, a front wall 14 and a rear wall 16 and side walls 18 and 20 (FIGS. 4 and 5).
  • a hinged lid 24 is pivotally articulated about an axis 22 parallel to this edge, which is shown in its open position.
  • the lower part comprises a first region, designated by 26, with bill compartments 28, which are separated from one another by partitions 30 directed parallel to the front and rear walls, and a second region, designated by 32, in which a coin insert 34 with coin compartments 36 is removably arranged, the height of the cash deposit being less than the height of the lower part 10, so that at least one base compartment is formed between the bottom of the cash deposit 34 and the bottom 12 of the lower part 10.
  • the hard cash insert 34 covers the entire floor area of the second area 32, while in the embodiment according to FIG. 5, a bill compartment 38, which extends over the entire height of the lower part 10, also accommodates large standing receptacles, which extends over the entire height of the lower part 10 Banknotes is provided.
  • grooves 40 are formed, parallel to the rear wall 16, into which the partition walls 30 can be set. Several grooves 40 are provided for each partition 30, so that the respective Partition can be adjusted in the sense of changing the compartment width.
  • an intermediate wall 42 separating the first area 26 from the second area 32 and in the side wall 18 of the lower part 10, which is not shown to the viewer of FIG. 1 vertical slots 44 are formed, into which projections or pins 46 provided on the side edges of the partition walls can engage holding the partitions in their upright position. As can be seen in FIG. 1, the slots 44 are each assigned to a groove 40 in the base 12.
  • the partition 30 can also be inserted with its respective pin 46 into a slot 44 corresponding to an adjacent groove, whereby the partition 30 is held in an inclined position, as is shown for the middle partition in FIG. 1.
  • an extension 48 can be provided at the lower end of the respective slot 44.
  • the partition walls 30 each have extensions 50, on which a pressure plate 52 is pivotally articulated, which is shown in FIG.
  • the extensions 50 of the respective partition wall have hemispherical nipples 54 which engage in corresponding hemispherical recesses 56 which engage in tongues 58 formed by recesses on the pressure plate 52, as shown in FIG. 2.
  • the partition is indicated by dashed lines.
  • the pressure plate 52 can thus be clipped onto the partition wall 30 so that it can be pivoted about the axis running through all hemispherical nipples 54.
  • Spring tabs 64 are formed on both sides of a center line 60 perpendicular to the pivot axis by incisions 62 directed perpendicular to the axis from the edge of the pressure plate remote from the axis.
  • a leaf spring 68 which is connected to the spring tab 64 only at its end remote from the axis, is arranged within the U-shaped cut-out 66 from the pressure plate.
  • the leaf spring 68 is bent out of the plane, as can be seen in FIGS. 1 and 3. Both in the manufacture of the pressure plate from steel and from plastic, the spring properties of the leaf spring result from the respective material of the pressure plate.
  • the pressure plate is clipped onto the respective partition wall in such a way that the respective leaf springs 68 rest with their free ends on the respective partition wall and thus press the pressure plate upward.
  • the respective pressure plate 52 Since the pressure plate as a whole is wider than the width of a bill compartment 28, the respective pressure plate 52 is pressed with its free edge against an adjacent partition 30 from below. Notes can be inserted into the respective compartment from above, with the pressure plate 52 being pushed downward. When the pressure plate is released, it springs up and presses the notes in an upright position against the adjacent partition. The notes can thus be inserted in a simple manner, the insertion being facilitated in that the notes already in the compartment are flat and vertical in the compartment. The notes can also be easily gripped and pulled out of the compartment. In order to make the notes in the respective compartment easier to recognize, a V-shaped one is in the pressure plate of an adjacent compartment Cutout provided, which can be clearly seen in Figure 2.
  • the pressure plate of the compartment 28 directly adjoining the rear wall 16 is articulated on a boundary wall which corresponds to a partition wall and lies directly against the rear wall 16.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kassenlade mit einem kastenförmigen Unterteil und einem daran schwenkbar angelenkten Deckel, wobei das Unterteil einen ersten Bereich mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Fächern und einen Zweiten Bereich hat, der zur Aufnahme eines herausnehmbaren Hartgeldeinsatzes bestimmt ist. Die Fächer sind durch parallel zu der der Bedienungsperson zugewandten Vorderwand des Unterteils gerichtete Trennwände voneinander getrennt.
  • Eine Kassenlade der vorstehend genannten Art ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 29 07 643 bekannt. Dabei sind parallel zur Vorderwand der Kassenlade Fächer zur Aufnahme stehender Scheine angeordnet. Ferner sind - von der Bedienungsperson aus betrachtet - rechts neben den Geldscheinfächern Hartgeldfächer neben- und hintereinander angeordnet. Nachteilig an der Anordnung der Geldscheinfächer ist, daß die in den Fächern stehenden Geldscheine schlecht zu greifen sind, da sie bei geringem Füllgrad der Fächer umfallen, wodurch auch das Einstecken erhaltener Geldscheine in die Fächer erschwert wird. Dieses Erschwernis wird noch dadurch gesteigert, daß gefaltete Geldscheine ihre durch die Knickungen vorgegebene Form in dem Fach wieder annehmen und daß auch wenige Geldscheine die Fächer dadurch vollständig ausfüllen. Andererseits sind bei volleren Fächern die relativ dünnen Trennwände zwischen den Geldscheinfächern nicht in der Lage, die Geldscheinbündel in den einzelnen Fächern voneinander zu trennen, so daß bei der Herausgabe von Wechselgeld leicht ein Geldschein aus dem Nachbarfach ungewollt mit erfaßt wird.
  • Diese Gefahr wird noch dadurch gesteigert, daß aufgrund der feineren Stückelung der Banknoten - in Deutschland ist z.B. der 200 DM-Schein hinzugekommen- die Zahl der Scheinfächer größer und deren Abmessungen bei gleichgebliebenem Gesamtvolumen der Kassenlade kleiner wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe Zugrunde, eine Kassenlade der eingangs genannten Art in der Weise auszubilden, daß bei insgesamt geringen Abmessungen der Kassenladen-Grundfläche eine ausreichende Anzahl von bequem zugänglichen Fächern zur Aufnahme von Geldscheinen vorhanden ist, in denen die Geldscheine leicht erfaßbar geordnet untergebracht werden können und in welche die Scheine auch bequem eingeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an oder nahe dem oberen Rand der der Bedienungsperson fernen Begrenzungswand jedes Faches eine Andruckplatte um eine zu diesem Rand parallele Achse schwenkbar angelenkt ist, wobei die senkrecht zur Achse gemessene Breite der Andruckplatte größer als die Breite des jeweiligen Faches ist und die Andruckplatte durch Federmittel nach oben vorgespannt ist.
  • Diese Ausgestaltung der Fächer erlaubt das Vorsehen einer ausreichenden Anzahl von Fächern, ohne daß die Tiefe der Kassenlade wesentlich vergrößert werden muß. Die Andruckplatte hält die in das jeweilige Fach eingestellten Scheine in einer annähernd senkrechten Position und erlaubt das bequeme Herausziehen der Scheine aus dem jeweiligen Fach. Da die Scheine senkrecht in dem jeweiligen Fach stehen und dabei an einer Trennwand anliegen, können neuen Scheine ebenfalls bequem in das Fach einsortiert werden, wobei die Andruckplatte gegen die Wirkung der Federmittel nach unten gedrückt wird. Vorzugsweise sind die Federmittel jeweils von einer Blattfeder gebildet, die an ihrem einen Ende mit der Andruckplatte verbunden ist und mit ihrem anderen freien Ende an der Wand anliegt, an der die betreffende Andruckplatte angelenkt ist. Dabei können die Andruckplatte und die Blattfeder zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet sein, wobei die Andruckplatte sowohl aus Stahl als auch aus Kunststoff bestehen kann.
  • Um die Fächer zur Aufnahme der Scheine in gewissem Umfange an den Scheinebedarf anpassen zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Unterteil für jede Trennwand eine Mehrzahl von Führungen hat, so daß die Trennwände im Sinne einer Veränderung der jeweiligen Fachbreite verstellbar sind. Auch können die Trennwände so in dem Unterteil angeordnet sein, daß sie zwischen einer zum Boden des Unterteils senkrechten Stellung und einer gegenüber dieser zur Vorderwand hin geneigten Stellung verschwenkbar sind. Dies kann durch geeignete Führungen oder Anschläge im Bereich der Seitenränder der Trennwände gewährleistet werden.
  • Die Andruckplatte kann in einem achsnahen mittleren Bereich einen Ausschnitt haben, der den Blick auf das dahinterliegende Fach bzw. die in diesem Fach stehenden Banknoten freigibt, so daß die Bedienungsperson erkennen kann, welche Banknoten in dem jeweiligen Fach stehen.
  • Zur Aufnahme besonders großer Scheine kann in dem zweiten Bereich des Unterteiles ein zu dessen Rückwand paralleles und von dieser begrenztes weiteres Fach vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Kassenlade parallel zu einer Seitenwand derselben bei geöffnetem Deckel,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf eine Andruckplatte,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Andruckplatte entlang Linie III-III in Figur 2,
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf das Kassenladenunterteil mit Hartgeldeinsatz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und
    Figur 5
    eine der Figur 4 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt ein allgemein mit 10 bezeichnetes kastenförmiges Kassenladenunterteil mit einem Boden 12, einer Vorderwand 14 und einer Rückwand 16 sowie Seitenwänden 18 und 20 (Figuren 4 und 5). Am oberen Rand der Rückwand 16 ist um eine zu diesem Rand parallele Achse 22 ein Klappdeckel 24 schwenkbar angelenkt, der in seiner geöffneten Stellung dargestellt ist.
  • Gemäß den Figuren 4 und 5 umfaßt das Unterteil einen mit 26 bezeichneten ersten Bereich mit Geldscheinfächern 28, die durch parallel zu Vorder- und Rückwand gerichtete Trennwände 30 voneinander getrennt sind, und ein mit 32 bezeichneten zweiten Bereich, in dem ein Hartgeldeinsatz 34 mit Münzfächern 36 herausnehmbar angeordnet ist, wobei die Höhe des Hartgeldeinsatzes geringer als die Höhe des Unterteils 10 ist, so daS zwischen dem Boden des Hartgeldeinsatzes 34 und dem Boden 12 des Unterteiles 10 noch mindestens ein Bodenfach ausgebildet ist.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform überdeckt der Hartgeldeinsatz 34 die gesamte Bodenfläche des zweiten Bereiches 32, während bei der Ausführungsform gemäß Figur 5 anschließend an die Rückwand 16 des Unterteiles noch ein sich über die ganze Höhe des Unterteiles 10 erstreckendes Geldscheinfach 38 zur Aufnahme großer stehender Geldscheine vorgesehen ist.
  • Im Boden 12 sind parallel zur Rückwand 16 verlaufende Nuten 40 ausgebildet, in welche die Trennwände 30 eingestellt werden können. Dabei sind für jede Trennwand 30 mehrere Nuten 40 vorgesehen, so daß die jeweilige Trennwand im Sinne einer Veränderung der Fachbreite verstellt werden kann. In einer den ersten Bereich 26 von dem zweiten Bereich 32 trennenden Zwischenwand 42 sowie in der dem Betrachter der Figur 1 nahen nicht dargestellten Seitenwand 18 des Unterteils 10 sind vertikale Schlitze 44 ausgebildet, in welche an den Seitenrändern der Trennwände vorgesehene Ansätze oder Zapfen 46 eingreifen können, welche die Trennwände in ihrer aufrechten Stellung halten. Wie man in Figur 1 erkennt, sind die Schlitze 44 jeweils einer Nut 40 im Boden 12 zugeordnet. Die Trennwand 30 kann jedoch auch mit ihrem jeweiligen Zapfen 46 in einen einer benachbarten Nut entsprechenden Schlitz 44 eingeschoben werden, wodurch die Trennwand 30 in einer schrägen Stellung gehalten wird, wie dies für die mittlere Trennwand in Figur 1 dargestellt ist. Um diese Schrägstellung zu ermöglichen, kann am unteren Ende des jeweiligen Schlitzes 44 eine Erweiterung 48 vorgesehen sein.
  • An ihrem oberen Rand weisen die Trennwände 30 jeweils Fortsätze 50 auf, an denen eine Andruckplatte 52 schwenkbar angelenkt ist, die in Figur 2 dargestellt ist. Die Fortsätze 50 der jeweiligen Trennwand haben dabei halbkugelförmige Nippel 54, die in entsprechende halbkugelförmige Vertiefungen 56 einrasten, die in durch Aussparungen gebildete Zungen 58 an der Andruckplatte 52 einrasten, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. In Figur 2 ist die Trennwand durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Andruckplatte 52 kann somit an der Trennwand 30 eingeklipst werden, so daß sie um die durch alle halbkugelförmigen Nippel 54 verlaufende Achse verschwenkbar ist.
  • Beiderseits einer zur Schwenkachse senkrechten Mittellinie 60 sind durch senkrecht zur Achse gerichtete Einschnitte 62 von dem achsfernen Rand der Andruckplatte her Federlaschen 64 gebildet. Innerhalb derselben ist jeweils durch einen U-förmigen Ausschnitt 66 von der Andruckplatte getrennt eine Blattfeder 68 angeordnet, die mit der Federlasche 64 nur an ihrem achsfernen Ende verbunden ist. Die Blattfeder 68 ist aus der Ebene herausgebogen, wie dies in den Figuren 1 und 3 zu erkennen ist. Sowohl bei der Herstellung der Andruckplatte aus Stahl als auch aus Kunststoff ergeben sich die Federeigenschaften der Blattfeder aus dem jeweiligen Material der Andruckplatte.
  • Wie man in Figur 1 erkennt, wird die Andruckplatte so an der jeweiligen Trennwand eingeklipst, daß die jeweiligen Blattfedern 68 mit ihren freien Enden an der jeweiligen Trennwand anliegen und damit die Andruckplatte nach oben drücken. Da die Andruckplatte insgesamt breiter ist als die Breite eines Geldscheinfaches 28, wird die jeweilige Andruckplatte 52 mit ihrem freien Rand von unten her gegen eine benachbarte Trennwand 30 gedrückt. In das jeweilige Fach können von oben her Scheine eingeführt werden, wobei die Andruckplatte 52 nach unten weggedrückt wird.Beim Loslassen der Andruckplatte federt sie nach oben und drückt dabei die Scheine in aufrechter Stellung gegen die benachbarte Trennwand. Die Scheine können somit auf einfache Weise eingeschoben werden, wobei das Einschieben dadurch erleichtert wird, daß die bereits im Fach befindlichen Scheine flach und senkrecht im Fach stehen. Ebenso können die Scheine auf einfache Weise gegriffen und aus dem Fach herausgezogen werden. Damit die Scheine in dem jeweiligen Fach besser zu erkennen sind, ist in der Andruckplatte eines benachbarten Faches ein V-förmiger Ausschnitt vorgesehen, der in der Figur 2 deutlich zu erkennen ist.
  • Wie die Figur 1 zeigt, ist die Andruckplatte des unmittelbar an die Rückwand 16 angrenzenden Faches 28 an einer Begrenzungswand angelenkt, die einer Trennwand entspricht und unmittelbar an der Rückwand 16 anliegt.

Claims (7)

  1. Kassenlade mit einem kastenförmigen Unterteil (10) und einem daran schwenkbar angelenkten Deckel (24) wobei das Unterteil (10) einen ersten Bereich (26) mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Fächern (28) und einen zweiten Bereich (32) hat, der zur Aufnahme eines herausnehmbaren Hartgeldeinsatzes (34) bestimmt ist, der erste und der zweite Bereich (26, 32) - von der Bedienungsperson aus betrachtet - nebeneinander liegen und der erste Bereich durch parallel zu der der Bedienungsperson zugewandten Vorderwand des Unterteils (10) gerichtete Trennwände (30) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an oder nahe dem oberen Rand der der Bedienungsperson fernen Begrenzungswand (30) jedes Faches eine Andruckplatte (52) um eine zu diesem Rand parallele Achse schwenkbar angelenkt ist, wobei die senkrecht zur Achse gemessene Breite der Andruckplatte (52) größer ist als die Breite des jeweiligen Faches (28) und die Andruckplatte (52) durch Federmittel (64, 68) nach oben vorgespannt ist.
  2. Kassenlade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel jeweils mindestens eine Blattfeder (68) umfassen, die an ihrem einen Ende mit der Andruckplatte (52) verbunden ist und mit ihrem anderen Ende an der Wand (30) anliegt, an der die betreffende Andruckplatte (52) angelenkt ist.
  3. Kassenlade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (52) und die Blattfeder (68) einstückig ausgebildet sind.
  4. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (52) aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (10) für jede Trennwand (30) eine Mehrzahl von Führungen (40, 44) hat, so daß die Trennwände (30) im Sinne einer Veränderung der jeweiligen Fachbreite verstellbar sind.
  6. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (30) zwischen einer zum Boden (12) des Unterteils (10) senkrechten Stellung und einer nach vorne geneigten Stellung verstellbar sind.
  7. Kassenlade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Bereich (32) des Unterteils (10) ein zu dessen Rückwand (16) paralleles und von dieser begrenztes weiteres Fach (38) zur Aufnahme stehender Banknoten vorgesehen ist.
EP93103785A 1992-03-10 1993-03-09 Kassenlade Expired - Lifetime EP0560301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207574 1992-03-10
DE4207574A DE4207574C2 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Kassenlade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0560301A1 EP0560301A1 (de) 1993-09-15
EP0560301B1 true EP0560301B1 (de) 1996-09-04

Family

ID=6453680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93103785A Expired - Lifetime EP0560301B1 (de) 1992-03-10 1993-03-09 Kassenlade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0560301B1 (de)
DE (2) DE4207574C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3312722B2 (ja) * 1997-02-13 2002-08-12 シャープ株式会社 ドロアボックス

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757395A (fr) * 1969-10-14 1971-03-16 Varta Plastic Gmbh Bac de classement
DE2907643A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Nixdorf Computer Ag Behaelter fuer wertscheine, hartgeld u.dgl.
DE3037516A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Kaufhof AG, 5000 Köln Behaelter zur aufnahme und aufbewahrung von geldscheinen
DE3249315C2 (de) * 1982-07-22 1985-05-30 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Anordnung der Geldscheinfächer und Münzeinsätze in einer Geldkassette für Registrierkassen
DE8310732U1 (de) * 1983-04-12 1983-07-21 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einsatz fuer eine kassenschublade
DE8409722U1 (de) * 1984-03-29 1984-07-12 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einsatz fuer eine geldschublade
DE8621253U1 (de) * 1986-08-08 1986-09-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Kassenschublade zur Aufnahme von Geldscheinen u.dgl.
DE8701287U1 (de) * 1987-01-24 1987-03-12 Inkiess Margot Voss Gmbh, 1000 Berlin, De
US4786785A (en) * 1987-08-10 1988-11-22 Ncr Corporation Method and apparatus for secure storage of valuables
DE9109906U1 (de) * 1991-08-10 1991-10-24 Ads-Anker Gmbh, 4800 Bielefeld, De
DE9113291U1 (de) * 1991-10-25 1992-01-16 Ads Anker Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59303609D1 (de) 1996-10-10
DE4207574C2 (de) 1994-11-17
EP0560301A1 (de) 1993-09-15
DE4207574A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003565B4 (de) Schrank für Papierhandtücher mit Papierhandtuchstützschiene
DE202004001240U1 (de) Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung
EP1429987B1 (de) Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten
EP0157313A1 (de) Einsatz für eine Geldschublade
EP0630509B1 (de) Kassenlade
DE4001188C2 (de) Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung
EP0560301B1 (de) Kassenlade
WO1998059328A1 (de) Kassenlade mit verschwenkbarem wertscheineinsatz
EP0121710B1 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
DE10055121C1 (de) Geldscheinfach für Kassenlade
DE2741138A1 (de) Merkblattregister
DE2437096B2 (de) Stapel- und Tragvorrichtung für mehrere Magazine
DE647091C (de) Steilkartei zum Ablegen von Schriftstuecken mit als Findekarten dienenden Karteikarten
DE685469C (de) Selbstverkaeufer
DE202022104875U1 (de) Verpackung für Stückgüter, insbesondere Adventskalender
DE643928C (de) Aus einer Steilkartei mit durch Wende- und Leitkarten getrennten Gruppen von seitlich gestaffelte schraege Sichtstreifen aufweisenden Karten bestehende Vorrichtung zum Ablegen von Kassenbelegen, vorbereiteten Buchungsanzeigen u. dgl.
CH657927A5 (de) Einnahmekanal fuer blattfoermige wertzeichen.
DE4309367C1 (de) Basisplatte und auf ihr verschwenkbare Klappe
DE1436190C (de) Karteikasten mit Wahlstangen vorrichtung zum Auswählen von Lochkarten
DE2935175A1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen ablage von zeitschriften in einem stapel sowie zum buendeln des stapels
DE76398C (de) Sammelschrank für Schriftstücke, Briefe und dergl
DE2741222C2 (de) Merkblattregister
DE840388C (de) Steilkartei
DE19754735A1 (de) Kassenschublade oder Einsatz für eine Kasse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960119

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59303609

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309