EP0529490A1 - Blattstapel-Voranleger - Google Patents
Blattstapel-Voranleger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0529490A1 EP0529490A1 EP92114110A EP92114110A EP0529490A1 EP 0529490 A1 EP0529490 A1 EP 0529490A1 EP 92114110 A EP92114110 A EP 92114110A EP 92114110 A EP92114110 A EP 92114110A EP 0529490 A1 EP0529490 A1 EP 0529490A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- stack
- shaft
- sheets
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/02—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
- B65H1/025—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/02—Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
- B65H3/04—Endless-belt separators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/66—Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
- B65H3/68—Article guides or smoothers, e.g. movable in operation immovable in operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
Definitions
- the invention relates to a device for applying sheet stacks with a tracking device, which has a substantially horizontal stack support surface and which gradually feeds the sheet stack to a motor-driven sheet conveying device arranged on the removal side of the sheet stack, which feeds the sheet stack by means of one or more substantially vertically Continuous conveyor belts continuously remove sheets and feed them through a deflection device to a horizontal transport device, the tracking device consisting of one or more endless tracking belts, each with a conveyor strand in the plane of the stacking support surface, on which the sheets of the sheet stack sit with a sheet edge running transversely to the tracking direction .
- an essentially vertical, pendulum-mounted gripper belt is arranged in the end region of the guiding device for the sheet stack, which rises obliquely in the conveying direction a conveyor line connects above.
- the load-bearing element of this gripper belt consists of several pairs of plates, which are connected to one another by waves in the manner of a plate chain.
- a pressing belt rests against the upper end of the gripper belt, which also rests against the beginning of the conveyor path and which forms a wedge-shaped inlet with the gripper belt for the paper sheets pulled off the stack.
- the pendulum-suspended gripper belt is pressed against the front of the stack by the force component of its own weight running parallel to the stacking plane and thus with the foremost sheet in each case frictionally held connection. Because of this inclined position of the stacking level, it is also necessary to attach a support connected to the conveyor belt on the back of the stack, which makes it more difficult to add sheets.
- a device for separating sheets of cardboard, cardboard, sheet metal or the like from a stack is already known (DE-PS 806 139), with which the sheets removed from the stack can be fed to a further processing machine.
- the slabs stand with a slight inclination to the front on a link conveyor moving forward in periodic strokes in an inclined plane.
- a removal device consisting of controlled suction nozzles is arranged in front of the end face of the stack, which individually moves the sheets upwards and is transferred to a guideway arranged above the stack, from which the sheets are transferred to the horizontal and to the processing machine .
- the pull-off device has a plurality of stop bars which are arranged to move up and down in the separating plane and are provided with adjustable carriers which support the suction nozzles when moving up the foremost panel by reaching under the foremost panel.
- a horizontal, rotatable roller is arranged tangentially to the separating plane of the take-off device above the stop bars in the upper half of the stack height, around which the upper section of the foremost panel is bent forwards by the suction nozzles movable horizontally as well as up and down, and so on released from the stack becomes.
- blowing nozzles are also provided in the upper area of the stack. Apart from the fact that the construction of such a device is complicated and expensive, it cannot achieve a high delivery rate.
- Another known conveyor for sheet-shaped parts (CH 670 441 A5) is provided with a horizontal feed conveyor for receiving a stack of sheets, at the end of which there is a lifting device which consists of at least two conveyor belts which are arranged and guided to one another so that they Section by section form an upward and a horizontal conveying section for individual sheets.
- a lifting device which consists of at least two conveyor belts which are arranged and guided to one another so that they Section by section form an upward and a horizontal conveying section for individual sheets.
- suction devices and holders by means of which the foremost sheet in each case is held in a frictional manner on the upward conveying section of the one conveyor belt.
- This device is also of complex construction and is not suitable for reliable sheet separation with high work output.
- the sheet stacks to be processed with such devices of the generic type are often those which already have another machine, e.g. have run through a copying machine in which they have received an above-average electrostatic charge and are therefore difficult to separate, i.e. are to be separated from each other.
- the invention has for its object to provide the simplest possible, powerful device of the generic type, with which it is not only possible to easily refill larger sheet stacks at any time and to arrange them on the stack support surface so that the stack weight on the sheet conveyor, especially with regard to education a continuous scale-like sheet conveying flow has no disruptive influence, but it is also ensured that, even at high working speeds and with sheet stacks with high electrostatic charging, the sheets of the sheet stack are reliably separated into a continuous shingled stream.
- the sheet conveying device has at least one endless conveyor belt which is guided over a drive roller of a drive shaft arranged above the sheet stack and over a lower deflecting roller arranged near the tracking device and the stack-side section of which is arranged in the upper third of the sheet stack Kink roller is divided into a substantially vertically running, lower separation section inclined to the vertical by more than 5 ° and less than 30 °, at which the sheet stack rests frictionally on the removal side and which causes a scale-like sheet conveyance leading up to a deflection device, and in an upper, more inclined conveying section and that intermittent drive means are provided which drive the sheet abutting the separating section of the conveyor belt with impulsive acceleration steps.
- the clock frequency should not be less than 5 Hz.
- the main advantage of this device is that it ensures a reliable reliable sheet separation without the effort of blowing and suction nozzles, the kinking rollers fanning the sections extending above which favor the sheet separation cause foremost sheets of the sheet stack, which can be sufficient with only slightly adhering sheets.
- the additionally provided measure of an intermittent drive of the conveyor belts with impulse-like acceleration steps can also be used to detach strongly adhering sheets individually from the sheet stack and convert them into a scale flow.
- the configuration according to claim 3 makes it possible to bring the kinking rolls into the most favorable position in the case of different paper qualities.
- the embodiment provided according to claim 11 has the advantage that the vibration frequency of the kink rollers is independent optimally set by their respective speed determined by the working speed.
- the device according to the invention represents a sheet stack feeder, the advantages of which are in particular that practically any quantities of paper sheets, i.e. sheets of any size, can be placed on a stack supporting surface in such a way that, on the one hand, simple refilling is possible on the addition side opposite the removal side and that in addition the weight of the stack is absorbed by the stack support surface in such a way that only the small proportion of the weight resulting from the inclined position of the conveyor belts causes the contact pressure with which the paper stack or the “bottom” sheet rests on the conveyor belts is sufficient, on the one hand to ensure that there is occasional entrainment and on the other hand, no matter how large the stack, it cannot assume an annoying excess.
- the configuration according to claim 2 enables safe, trouble-free tracking of the sheet stack and at the same time ensures that the last sheets on the refill side do not slip off the stack.
- the sheet stack feeder 1 shown in an overall perspective view in FIG. 1 has a box-like, mobile underframe 2, which is provided approximately halfway up in a horizontal frame 3 with a stack support surface 4 and with a tracking device 5.
- a guide wall 6 that runs obliquely upwards and has two sections 7 and 7 ′ that are inclined to different degrees, there is a sheet conveying device 8, which is provided at its upper end with a deflection device 9 and to which a transport device 10 is connected.
- the stack support surface 4 is formed by a horizontal, flat table top 11, which is parallel to one another and to the two parallel guide walls 12, 13 Guide walls 12, 13 have slots 14, 15 which are spaced apart by less than 17 cm.
- the upper conveyor runs 16 and 17 of two endless tracking belts 18, 19 of the tracking device 5 are guided in these slots 14, 15 and are tensioned on the one hand by the drive rollers 20 and 21 of a motor-driven drive shaft 22 and on the other hand by deflection rollers 23 and 24 of a deflection shaft 25 to run.
- the tracking belts 18, 19 are each provided on their outer side with transverse grooves or tooth profiles, so that a secure entrainment of the sheet stack 26 is ensured, the sheets of which, each with their lower sheet edge running transversely to the tracking direction indicated by the arrow 27, on the conveyor runs 16 and 17 these tracking belts 18 and 19 are seated to form a positive engagement.
- the profile provided on the outer sides of the tracking belts 18, 19 also ensures that the last sheets 26 'of the sheet stack 26 cannot slide backwards. There is also the option of referring to the last sheet, i.e. to loosely place a metal or plastic supply plate on the back 56 of the sheet stack, which also engages with the tracking belt.
- Such a replenishment plate would also have the advantage that the last sheet of a stack would certainly be gripped by the conveyor belts 35, so that the stack could be completely refurbished.
- the main weight of the sheet stack is absorbed by the stack support surface 4.
- the guide walls 12 and 13 serve for the lateral guidance of the sheet stack 26. They can be adjusted laterally to one another in the usual way.
- the control of the tracking device 5, ie an electric motor 22/1 driving the drive shaft 22, is carried out by means of a feeler device 31, which is arranged at the end of the conveyor section formed by the conveyor runs 16, 17 of the two tracking belts 18 and 19.
- This push button consists of an electrical switch 29 with a push button 30 which protrudes directly above the stacking support surface 4 from the lower, less inclined section 7 of the guide wall 6 and is arranged in such a way that it switches on the tracking device 5 when the Sheet stack 26 in this area has reached a certain minimum distance from the guide wall 6, which has come about as a result of the continuous removal of sheets and which switches off the electric motor 22/1 of the tracking device 5 again. as soon as the stack of sheets in this lower area is again brought up to the guide wall 6.
- Separating sections 33 and conveying sections 34 of three endless conveyor belts 35 run in three vertically running slots 32 of the inclined guide wall 6, which run over lower deflection rollers 36 of a deflection shaft 37 arranged at the end of the tracking device 5, over kink rollers 38 of an articulation shaft 39, over drive rollers 40 of a drive shaft 41 and are guided over deflection rollers 42 of a further deflection shaft 43.
- the deflection shaft 37 with the deflection rollers 36 is arranged directly above the drive shaft 22 of the tracking device 5.
- the articulated shaft 39 with the articulated rollers 38 is arranged below the upper edge 45 of the sheet stack 26 at a height H above the stack supporting surface 4, which corresponds to approximately three quarters of the vertical sheet length L.
- the articulated shaft 39 is offset relative to the deflection shaft 37 so that the separating sections 33 of the conveyor belts 35 form an inclination angle ⁇ 1 with the vertical 44, which is approximately 15 °.
- the drive shaft 41, on which the drive rollers 40 are freely rotatable, is arranged approximately twice the height H above the stacking support surface 4 and offset relative to the articulated shaft 39 to such an extent that the conveyor sections 34 of the conveyor belts 35 are aligned with the vertical 44 'form a second larger angle of inclination ⁇ 2 of approximately 35 °.
- the conveyor belts 35 driven in the direction of arrow 57 have a high coefficient of friction, at least on their outer surfaces, which come into contact with the sheets of the sheet stack 26 which abut section 7 of the guide wall 6, so that the individual sheets 26 'are taken along safely and thus frictionally a reliable sheet separation takes place in such a way that the individual sheets 26 'of the sheet stack 26 are guided upwards against the curved deflecting surface 46 of the deflecting device 9 and from there through a guide gap 47 of the transport device 10.
- the sections 7 and 7 'of the guide wall 6 are each also inclined by the angles ⁇ 1 and ⁇ 2 with respect to the verticals 44 and 44' and run with a slight offset practically in the plane of the separating sections 33 or the conveyor belt sections 34, so that the individual sheets 26 'of the sheet stack 26 can successively come into frictional connection with these separating sections 33 of the conveyor belts 35, so as to individually pass through the deflection device 9 into the transport device 10 and to be grasped by it.
- the transport device 10 consists of two horizontal conveyor belts 48 which are driven by two drive rollers 49 fixed on the drive shaft 41 at a lower conveying speed than the conveyor belts 35 and which run over deflection rollers 50 of a deflection shaft 51.
- Whether the sheet conveying device 8 and the transport device 10 are operated continuously or intermittently depends on the operating speed of the processing station from which the sheet stack feeder 1 is connected upstream.
- the stack weight of the paper stack 26 is absorbed to such a large extent by the stack support surface 4 that, at the maximum stack size, which only depends on the horizontal length of the stack support surface 4, the paper separation process which is carried out by the conveyor belts 35 is effected in the area of the separating sections 33, can not impair.
- the intended inclination of the separating sections 33 of the conveyor belts 35 by the inclination angle ⁇ 1 of approximately 15 ° that the foremost sheets 26 'on the removal side abut frictionally on the separating sections 33 of the conveyor belts 35, namely with a contact pressure which is sufficient by one to ensure trouble-free sheet separation.
- the intermittent tracking of the sheet stack 26 to the separating sections 33 of the conveyor belts 35 results in the fact that the foremost sheet 26 ′ of the sheet stack 26 is in each case not over the entire length of the separating sections 33 of the conveyor belts 35 but at least temporarily only in the area of the kink rollers 38. However, this does not have an adverse effect on the separating process.
- the articulated shaft 39 is arranged below the upper edge 45 approximately in the middle of the upper half of the sheet stack 26, the next sheet 26 'in each case is carried along by the sheet stack 26 before the preceding sheet 26' has left the upper section of the sheet stack 26 , so that a scale-like overlap of the conveyed leaves 26 'arises. Otherwise, it is possible to select or adjust the feeler device 31 so that the sheet stack is tracked at short intervals and at short intervals and, in extreme cases, the inclination of the sheet stack only deviates slightly from the inclination of the separating sections 33 of the conveyor belts 35.
- One of these measures proposed according to the invention is to drive the conveyor belts 35 not intermittently but at least intermittently, if necessary, with pulse-like acceleration steps, so that the conveyor belts also jerky conveyor movements perform so as to separate the foremost sheet of the sheet stack lying against the conveyor sections 33 of the conveyor belts 35 one by one and to convey them upwards.
- the other possibility which can also be used in addition to the first measure, is to achieve an increased fanning out of the sheet stack section located above the articulated shaft 39 in that the articulated rollers 38 are mounted eccentrically on the articulated shaft 39 and by their or exert a vibrating movement on the sheet stack by the rotation of the articulated shaft 39.
- a Maltese cross gear 75 is provided in FIG. 3, which converts the uniform rotary movement of the motor shaft 76 of an electric motor 58 into step movements and transmits these step movements to the drive shaft 41 and thus to the conveyor belts 35.
- the shaft 78 of the star disk 77 is connected directly to the drive shaft 41, while the switching disk 79 of the Geneva gear 75 sits directly on the motor shaft 76.
- a stepper motor 62 is provided, the motor shaft 63 of which is connected to it via a gear 64 and a gear shaft 65.
- gear 64 has the advantage, however, that the acceleration characteristics of the acceleration steps, which are generated by the stepper motor 62 on the drive shaft 41 and thus on the conveyor belts 35, vary within certain limits and can thus be optimally adapted to the respective requirements.
- the uniformly rotating motor shaft 59 of the electric motor 58 is connected via a clutch 61 to the input shaft 66 of a manual transmission 67 which can be switched electrically from uniform operation to intermittent operation, the output shaft 68 of which is connected to the drive shaft 41.
- the gearbox 67 is controlled by an electric one Push-button sensor 69 (FIG. 11), which is arranged in the region of the conveyor section 34 of the conveyor belts 35 below the deflection device 9 and whose electrical switch 69 'is electrically connected to the manual transmission 67 in the manner shown schematically in FIG. 15.
- This tactile sensor 69 is arranged and set up so that when the tactile arm 70 has more than a certain number of sheets or sheets 26 ', for example more than two sheets 26', the switch 69 'arrives simultaneously and thereby the gearbox 67 is switched from continuous power transmission to intermittent power transmission. This means that in this case, with the aid of the touch sensor 69, the conveyor belts 35 are only driven in pulse-like acceleration steps if this is actually necessary. As a result, a significantly higher total delivery rate can be achieved.
- the continuously running electric motor 58 is again provided for the continuous drive of the drive shaft 41, the motor shaft 59 of which is rigid with the freewheel part 72/1 on the output side Freewheel clutch or overrunning clutch 72 is connected, which in turn is directly connected to the drive shaft 41 via the output shaft 71.
- the other input-side freewheel part 72/2 of the freewheel or overrunning clutch 72 is also provided with a toothed wheel 73 which is connected to the output-side coupling part 72/1 in a force-transmitting manner via coupling members (not shown) which are only effective in one direction of rotation, for example coupling rollers or balls .
- This gear 73 is in engagement with a further gear 74, which is seated on the motor shaft 63 of a stepper motor 62.
- this stepping motor 62 is switched on and off by the electrical switch 69 'of the push button sensor 69 in the same way as in the previously described exemplary embodiment of FIGS. 5 and 15, the manual transmission 67.
- the stepping motor 62 is here However, designed so that its drive steps take place at a higher angular speed than the rotary movement of the continuously rotating motor shaft 59 of the electric motor 58. This creates, when the stepper motor 62 is switched on, a freewheel or overrunning clutch 72 a step drive superimposed on the normal rotary movement Drive shaft 41, so that these pulse-like acceleration steps are also subjected, which have a much better sheet separation effect.
- the motor shaft 59 of the uniformly running electric motor 58 is connected in a connecting shaft 80 to the freewheel part 72/1 of a freewheel or overrunning clutch 72, the output shaft 71 of which is directly connected to the drive shaft 41 .
- this motor shaft 59 is connected via a gear 81, which meshes with a gear 82, in direct operational connection with the input shaft 83 of a gearbox 84 which can be controlled electrically by the push-button sensor 69.
- the gear 82 is fixedly attached to the input shaft 83 of this gearbox 84 . It is driven continuously by the gear 81 which is fixedly arranged on the motor shaft 59.
- the manual transmission 84 is provided with an output shaft 85 which, when the electrical switch 69 'of the circuit arrangement shown schematically in FIG. 12 is closed, carries out pulsating acceleration steps. These acceleration steps have a higher angular velocity than the normal rotary movement of the gear 81 or the connecting shaft 80.
- the connecting shaft 80 coupled directly to the motor shaft 59 is directly connected to the freewheel part 72/1 on the output side of the freewheel or overrunning clutch 72 which is also present here. whose output shaft 71 is in turn connected directly to the drive shaft 41.
- the Gear 73 of the output-side freewheel part 72/1 of the freewheel or overrunning clutch 72 is here via the gear 74 in geared connection with the output shaft 85, so that the pulsating acceleration steps of the output shaft 85 via the gears 74 and 73 and the overrunning or overrunning clutch 72 with the higher angular speeds are transmitted to the drive shaft 41 and thus also to the conveyor belts 35.
- FIGS. 8, 9, 10 and 14 The further possibility of achieving reliable sheet separation even with a continuous drive of the conveyor belts 35 is shown in FIGS. 8, 9, 10 and 14.
- the drive shaft 41 is driven by the continuously running drive motor 58, the motor shaft 59 of which is directly connected to it.
- the kink rollers 38 are mounted eccentrically on the kink roller shaft 39 so that they are continuous during their rotation caused by the conveyor belts 35 exert shaking movements on the sheet stack 26 so that the individual sheets 26 'of the sheet stack 26 are fanned out even more in the front area than is the case due to the kink that exists between the two sections 33 and 34.
- a significantly stronger and more effective fanning out of the sheet stack can be achieved in that, according to FIG. 9, the kink roller shaft 39 itself is provided with eccentrics 39 'on which the kink rollers 38 are mounted, and in addition that the kink roller 39 by means of an electric motor 86 either with a much higher angular speed than the kink rollers 38 or driven in the opposite direction. It is then possible to optimize the vibration frequency which the kink rollers 38 exert on the sheet stack by changing the motor speed of the electric motor 86. In addition, there is the possibility, with the aid of the touch sensor 69, to switch on the electric motor 86 according to the simplified illustration in FIG. 14 only when required if the desired sheet separation is disturbed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Abstract
Die Vorrichtung zum Anlegen von Blattstapeln (26) weist eine Nachführeinrichtung (5) auf, bei der in einer im wesentlichen horizontalen Stapeltragfläche (4) mehrere endlose Nachführriemen (18, 19) angeordnet sind, die den Blattstapel (26) zu einer motorisch angetriebenen, auf der Entnahmeseite des Blattstapels angeordneten Blattfördereinrichtung (8) hin nachführen. Die im wesentlichen vertikalen, stapelseitigen Förderabschnitte der Förderbänder (35) der Blattfördereinrichtung (8) sind durch Knickrollen (38) einer im oberen Drittel des Blattstapels (26) angeordneten horizontalen Knickwelle (39) jeweils in einen gegenüber der Vertikalen um mehr als 5° und weniger als 30° geneigten, unteren Vereinzelungsabschnitt (33) und in einen oberen, stärker geneigten Förderabschnitt (34) unterteilt. Zur Erzielung einer sicheren Blattvereinzelung auch bei stark elektrostatisch aufgeladenen Papierblättern sind intermittierende Antriebsmittel (75) vorgesehen, die das jeweils an den Vereinzelungsabschnitten (33) der Förderbänder (35) anliegende Blatt (26') mit impulsartigen Beschleunigungsschritten antreiben. Zudem oder statt dessen können die Knickrollen (38) exzentrisch auf der Knickwelle (39) gelagert sein, damit sie bei Drehung den anliegenden Blattstapel (26) in Vibration versetzen. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anlegen von Blattstapeln mit einer Nachführeinrichtung, die eine im wesentlichen horizontale Stapeltragfläche aufweist und die den Blattstapel schrittweise zu einer motorisch angetriebenen, auf der Entnahmeseite des Blattstapels angeordneten Blattfördereinrichtung hin nachführt, welche dem Blattstapel mittels eines oder mehrerer im wesentlichen vertikal verlaufender Förderbänder laufend Blätter entnimmt und durch eine Umlenkeinrichtung einer horizontalen Transporteinrichtung zuführt, wobei die Nachführeinrichtung aus einem oder mehreren mit jeweils einem Fördertrum in der Ebene der Stapeltragfläche liegenden, endlosen Nachführriemen besteht, auf denen die Blätter des Blattstapels mit einer quer zur Nachführrichtung verlaufenden Blattkante aufsitzen.
- Bei einer bekannten Vorrichtung der gattungsgemäßen Art (DE-OS 2 342 615), die zum Umsetzen eines Papierbogenstapels in einen Schuppenstrom dient, ist im Endbereich der in Förderrichtung schräg ansteigenden Nachführeinrichtung für den Blattstapel ein im wesentlichen vertikales, pendelnd aufgehängtes Greiferband angeordnet, an das sich oben eine Förderstrecke anschließt. Das Tragende Element dieses Greiferbandes besteht aus mehreren Laschenpaaren, die nach Art einer Laschenkette durch Wellen miteinander verbunden sind. Gegen das obere ende des Greiferbandes liegt federnd ein Preßband an, das auch gegen den Anfang der Förderstrecke federnd anliegt und das mit dem Greiferband einen keilförmigen Einlauf für die vom Stapel abgezogenen Papierbogen bildet. Wegen der Schräglage der Auflagefläche der Nachführeinrichtung und der dementsprechend vom Greiferband weg geneigten Schrägstellung der Bogen des Stapels wird erreicht, daß das pendelnd aufgehängte Greiferband durch die parallel zur Stapelebene verlaufende Kraftkomponente seines Eigenwichts gegen die Vorderseite des Stapels gedrückt und so mit dem jeweils vordersten Bogen in reibschlüssiger Verbindung gehalten. Wegen diese Schräglage der Stapelebene ist aber auch erforderlich, auf der Stapelrückseite eine mit dem Transportband verbundene Stütze anzubringen, durch welche das Nachlegen von Bogen erschwert wird.
- Es ist auch schon eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Tafeln aus Pappe, Karton, Blech o. dgl. von einem Stapel bekannt (DE-PS 806 139), mit der die vom Stapel entnommenen Tafeln einer weiteren Verarbeitungsmaschine zugeführt werden können. Die Tafeln stehen dabei mit geringer Neigung nach vorne auf einem sich in einer schrägen Ebene in periodischen Hüben vorwärts bewegenden Gliederförderer. Für die Vereinzelung der Tafeln ist eine aus gesteuerten Saugdüsen bestehende Abzugsvorrichtung vor der Stirnseite des Stapels angeordnet, welche die Tafeln einzeln nach oben bewegt und einer oberhalb des Stapels angeordneten Führungsbahn übergeben werden, von der eine Überleitung der Tafeln in die Waagerechte und zur Verarbeitungsmaschine durchgeführt wird. Außer den Saugdüsen weist die Abzugsvorrichtung mehrere Anschlagleisten auf, die in der Vereinzelungsebene auf- und abwärts beweglich angeordnet und mit einstellbaren Mitnehmern versehen sind, welche die Saugdüsen beim Aufwärtsbewegen der jeweils vordersten Tafel unterstützen, indem sie die jeweils vorderste Tafel untergreifen. Tangential zur Vereinzelungsebene der Abzugsvorrichtung ist oberhalb der Anschlagleisten in der oberen Hälfte der Stapelhöhe eine horizontale, drehbare Walze angeordnet, um welche der obere Abschnitt der jeweils vordersten Tafel durch die oberhalb dieser Walze angeordneten sowohl horizontal als auf und ab beweglichen Saugdüsen nach vorne abgeknickt und so vom Stapel gelöst wird. Zur Unterstützung dieses Lösens sind zudem im oberen Bereich des Stapels Blasdüsen vorgesehen. Abgesehen davon, daß der Aufbau einer solchen Vorrichtung kompliziert und teuer ist, läßt sich mit ihr keine hohe Förderleistung erzielen.
- Eine weitere bekannte Fördervorrichtung für blattförmige Teile (CH 670 441 A5) ist mit einem horizontalen Beschickungsförderer zur Aufnahme eines Blattstapels versehen, an dessen Förderende sich eine Hebevorrichtung befindet, die aus wenigstens zwei Förderbändern besteht, welche zu einander so angeordnet und geführt sind, daß sie Abschnittsweise aneinander liegend einen nach oben gerichteten und einen horizontalen Förderabschnitt für einzelne Blätter bilden. Um eine sichere Blatvereinzelung und Aufwärtsförderung zu erzielen sind zusätzlich Saugvorrichtung und Halter vorhanden, durch welche das jeweils vorderste Blatt reibschlüssig an dem aufwärts fördernden Abschnitt des einen Förderbandes gehalten werden. Auch diese Vorrichtung ist aufwendig gebaut und für eine sichere Blattvereinzelung bei hoher Arbeitleistung nicht geeignet.
- Weitere Vorrichtungen ähnlicher Art, die sich aber vom Anmeldungsgegenstand stärker unterscheiden, sind Gegenstand folgender Druckschriften: DE 34 03 314 A1, DE 39 02 297 A1, DE-OS 20 29 276 und DE-AS 26 28 338.
- Bei den mit solchen Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art zu verarbeitenden Blattstapeln handelt es sich häufig um solche, die schon eine andere Maschine, z.B. eine Kopiermaschine, durchlaufen haben, in welcher sie eine überdurchschnittlich hohe elektrostatische Aufladung erhalten haben und deshalb schwer zu vereinzeln, d.h. voneinander zu trennen sind.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach gebaute, leistungsfähige Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der es nicht nur möglich ist, größere Blattstapel jederzeit leicht nachzufüllen und so auf der Stapeltragfläche anzuordnen, daß das Stapelgewicht auf die Blattfördereinrichtung insbesondere bezüglich der Bildung eines kontinuierlichen schuppenartigen Blattförderstromes keinen störenden Einfluß hat, sondern auch gewährleistet ist, daß auch bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und bei Blattstapeln mit hoher elektrostatischer Aufladung eine sichere Vereinzelung der Blätter des Blattstapels zu einem kontinuierlichen Schuppenstrom stattfindet.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Blattfördereinrichtung wenigstens ein endloses Förderband aufweist, das über eine Antriebsrolle einer oberhalb des Blattstapels angeordnete Antriebswelle und über eine untere, nahe der Nachführeinrichtung angeordnete Umlenkrolle geführt ist und dessen stapelseitiger Abschnitt durch eine im oberen Drittel des Blattstapels angeordnete Knickrolle unterteilt ist in einen im wesentlichen vertikal verlaufenden, gegenüber der Vertikalen um mehr als 5° und weniger als 30° geneigten, unteren Vereinzelungsabschnitt, an welchem der Blattstapel entnahmeseitig reibschlüssig anliegt und der eine aufwärts zu einer Umlenkeinrichtung führende, schuppenartige Blattförderung bewirkt, und in einen oberen, stärker geneigten Förderabschnitt und daß intermittierende Antriebsmittel vorgesehen sind, die das jeweils am Vereinzelungsabschnitt des Förderbandes anliegende Blatt mit impulsartigen Beschleunigungsschritten antreiben. Dabei sollte die Taktfrequenz nicht weniger als 5 Hz betragen.
- Der Hauptvorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sie ohne den Aufwand von Blas- und Saugdüsen eine sichere zuverlässige Blattvereinzelung gewährleistet, wobei die Knickrollen eine die Blattvereinzelung begünstigende Auffächerung der sich oberhalb erstreckenden Abschnitte der vordersten Blätter des Blattstapels bewirken, die bei nur geringfügig aneinander haftenden Blättern schon ausreichen kann. Durch die zusätzlich vorgesehene Maßnahme eines intermittierenden Antriebs der Förderbänder mit impulsartigen Beschleunigungschritten lassen sich aber auch stark aneinander haftende Blätter einzeln vom Blattstapel lösen und in einen Schuppenstrom überführen.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist es möglich, die Knickrollen bei unterschiedlichen Papierqualitäten in die jeweils günstigste Position zu bringen.
- In den Ansprüchen 4 bis 9 sind mehrere vorteilhafte Möglichkeiten für die Erzeugung der impulsartigen Beschleunigungsschritte für die Förderbänder angegeben.
- Mit der gemaß Anspruch 10 vorgesehenen alternativen Lösung, deren Wirkung auf der Erzeugung einer vibrierenden Bewegung der Knickrollen beruht, läßt sich eine wesentlich stärkere Auffächerung und somit leichtere Vereinzelung der Blätter des Blattstapels erzielen, weil dabei ab einer bestimmten Frequenz auch der Effekt einer periodischen Antriebsunterbrechung bzw. impulsartiger Beschleunigungsschritte auftritt, ohne daß ein intermittierender Antrieb für die Förderbänder vorgesehen ist.
- Während es im Rahmen dieser alternativen Lösung grundsätzlich möglich ist, die von den Förderbändern angetriebenen Knickrollen mittels exzentrischer Lagerbohrungen auf der Knickwelle drehbar zu lagern, um den genannten Vibrationseffekt zu erzeugen, hat die nach Anspruch 11 vorgesehene Ausgestaltung den Vorteil, daß sich Vibrationsfrequenz der Knickrollen unabhängig von ihrer jeweiligen durch die Arbeitsgeschwindigkeit bestimmten Drehzahl optimal einstellen läßt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sin den Ansprüchen 12 bis 18 zu entnehmen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt einen Blattstapel-Voranleger dar, dessen Vorteile insbesondere darin bestehen, daß praktisch beliebige Mengen von Papierbogen, also beliebig große Blattstapel, derart auf eine Stapeltragfläche aufgelegt werden können, daß einerseits ein einfaches Nachfüllen auf der der Entnahmeseite gegenüberliegenden Zugabeseite möglich ist und daß zudem das Gewicht des Stapels derart von der Stapeltragfläche aufgenommen wird, daß nur der auf Grund der Schrägstellung der Förderbänder entstehende geringe Gewichtsanteil die Anpreßkraft bewirkt, mit der der Papierstapel bzw. das "unterste" Blatt an den Förderbändern anliegt, ausreicht, um eine einerseits vereinzelnde Mitnahme zu gewährleisten und andererseits bei noch so großem Stapel kein störendes Übermaß annehmen kann.
Der wesentlichste Unterschied zu den bisher bekannten Blattstapel-Voranlegern besteht darin, daß der Blattstapel nicht mit einer Flachseite des entnahmeseitigen Blattes auf der Stapeltragfläche aufliegt, sondern daß die Blätter des Stapels jeweils mit einer quer zur Nachführrichtung verlaufenden Blattkante auf der Stapeltragfläche aufliegen und daß dementsprechend das Nachfüllen des Stapels nicht von oben, sondern auf der Rückseite des Stapels erfolgt. - Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 2 kann ein sicheres, störungsfreies Nachführen des Blattstapels und zugleich gewährleistet werden, daß die letzten Blätter auf der Nachfüllseite nicht vom Stapel wegrutschen.
- Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird sowohl die Blattvereinzelung als auch die Schuppenbildung begünstigt, da im oberen, oberhalb des Förderabschnitts der Förderbänder liegenden Bereich eine leichte Auffächerung des Blattstapels entsteht.
- Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird die kontinuierliche Bildung eines schuppenartigen Blattstromes gewährleistet, der von einer Blattvereinzelungsvorrichtung störungsfrei verarbeitet werden kann.
- Durch die Maßnahmen der Ansprüche 5 und 6 wird eine sichere Führung der Nachführriemen und Förderbänder erzielt.
- Anhand der Zeichung wird im Folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Blattstapel-Voranleger in perspektivischer Gesamtansicht;
- Fig. 2
- das Aufbauschema des Blattstapel-Voranlegers in vereinfachter Seitenansicht;
- Fig. 3
- die Anordnung der Förderorgane der Nachführeinrichtung, der Blattfördereinrichtung und der Transporteinrichtung in vereinfachter perspektivischer Darstellung mit einer ersten Ausführungsform des Förderbandantriebs;
- Fig. 4
- die Anordnung der Fig 3 mit einer zweiten Ausführungsform des Förderbandantriebs;
- Fig. 5
- die Anordnung der Fig 3 mit einer dritten Ausführungsform des Förderbandantriebs;
- Fig. 6
- die Anordnung der Fig 3 mit einer vierten Ausführungsform des Förderbandantriebs;
- Fig. 7
- die Anordnung der Fig 3 mit einer fünften Ausführungsform des Förderbandantriebs;
- Fig. 8
- die Anordnung der Fig 3 mit einem kontinuierlichen Förderbandantrieb und einer anderen Ausführungsform der Knickwelle;
- Fig. 9
- die Knickwelle der Fig. 8 im Schnitt;
- Fig. 10
- eine exzentrisch auf der Knickwelle gelagerte Knickrolle in Seitenansicht;
- Fig. 11
- die Anordnung eines Blattfühlers im Bereich des stärker geneigten oberen Förderabschnitts und
- Fig. 12 bis 15
- verschiedene elektrische Steuerkreise des Blattfühlers in vereinfachter Darstellung.
- Der in Fig. 1 in einer perspektivischen Gesamtansicht dargestellte Blattstapel-Voranleger 1 weist ein kastenartiges, fahrbares Untergestell 2 auf, das etwa in halber Höhe in einem horizontalen Rahmen 3 mit einer Stapeltragfläche 4 sowie mit einer Nachführeinrichtung 5 versehen ist. In einer schräg nach oben verlaufenden Führungswand 6, die zwei unterschiedlich stark geneigte Abschnitte 7 und 7' aufweist, befindet sich eine Blattfördereinrichtung 8, die an ihrem oberen Ende mit einer Umlenkeinrichtung 9 versehen ist und an die sich eine Transporteinrichtung 10 anschließt.
- Die Stapeltragfläche 4 wird von einer horizontalen, ebenen Tischplatte 11 gebildet, die zwischen zwei parallelen Führungswänden 12, 13 zwei parallel zueinander und zu den Führungswänden 12, 13 verlaufende Schlitze 14, 15 aufweist, welche einen Abstand von weniger als 17 cm voneinander haben. In diesen Schlitzen 14, 15 sind die oberen Fördertrums 16 und 17 zweier endloser Nachführriemen 18, 19 der Nachführeinrichtung 5 geführt, die gespannt einerseits über die Antriebsrollen 20 bzw. 21 einer motorisch angetriebenen Antriebswelle 22 und andererseits über Umlenkrollen 23 bzw. 24 einer Umlenkwelle 25 laufen. Die Nachführriemen 18, 19 sind jeweils auf ihrer Außenseite mit Querrillen oder Zahnprofilen versehen, damit eine sichere Mitnahme des Blattstapels 26 gewährleistet ist, dessen Blätter jeweils mit ihrer quer zu der durch den Pfeil 27 angedeuteten Nachführrichtung verlaufenden, unteren Blattkante auf den Fördertrums 16 und 17 dieser Nachführriemen 18 und 19 unter Bildung eines formschlüssigen Eingriffs aufsitzen. Es wird durch die vorgesehene Profilgebung auf den Außenseiten der Nachführriemen 18, 19 auch sichergestellt, daß die jeweils letzten Blätter 26' des Blattstapels 26 nicht nach hinten wegrutschen können.
Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, an das letzte Blatt, d, h. an Rückseite 56 des Blattstapels eine mit den Nachführriemen ebenfalls in Eingriff gelangende Nachschubplatte aus Metall oder Kunststoff lose anzulegen. Dadurch könnte das Wegrutschen der hintersten Blätter 26' des Blattstapels 26 mit noch größerer Sicherheit verhindert werden. Außerdem hätte eine solche Nachschubplatte noch den Vorteil, daß auch das letzte Blatt eines Stapels mit Sicherheit von den Förderbändern 35 erfaßt würde, der Stapel also vollständig aufgearbeitet werden könnte.
Das Hauptgewicht des Blattstapels wird von der Stapeltragfläche 4 aufgenommen. Die Führungswände 12 und 13 dienen zur seitlichen Führung des Blattstapels 26. Sie sind in üblicher Weise gemeinsam seitlich zueinander verstellbar. - Die Steuerung eines die Nachführeinrichtung 5, d.h. eines die Antriebswelle 22 antreibenden Elektromotors 22/1, erfolgt durch eine Tasteinrichtung 31, die am Ende der von den Fördertrums 16, 17 der beiden Nachführriemen 18 und 19 gebildeten Förderstrecke angeordnet ist. Diese Tasteinrichtung besteht aus einem elektrischen Schalter 29 mit einem Taster 30, der unmittelbar über der Stapeltragfläche 4 aus dem unteren, weniger stark geneigten, Abschnitt 7 der Führungswand 6 herausragt und dabei so angeordnet ist, daß er die Nachführeinrichtung 5 jeweils dann einschaltet, wenn der Blattstapel 26 in diesem Bereich von der Führungswand 6 einen bestimmten Mindestabstand erreicht hat, der durch die laufende Entnahme von Blättern zustande gekommen ist und der den Elektromotor 22/1 der Nachführeinrichtung 5 wieder abschaltet, sobald der Blattstapel in diesem unteren Bereich wieder an die Führungswand 6 herangeführt ist.
- In drei vertikal verlaufenden Schlitzen 32 der schrägen Führungswand 6 laufen jeweils Vereinzelungsabschnitte 33 bzw. Förderabschnitte 34 dreier endloser Förderbänder 35, die über am Ende der Nachführeinrichtung 5 angeordnete untere Umlenkrollen 36 einer Umlenkwelle 37, über Knickrollen 38 einer Knickwelle 39, über Antriebsrollen 40 einer Antriebswelle 41 und über Umlenkrollen 42 einer weiteren Umlenkwelle 43 geführt sind. Die Umlenkwelle 37 mit den Umlenkrollen 36 ist unmittelbar über der Antriebswelle 22 der Nachführeinrichtung 5 angeordnet. Die Knickwelle 39 mit den Knickrollen 38 ist unterhalb der Oberkante 45 des Blattstapels 26 in einer Höhe H über der Stapeltragfläche 4 angeordnet, die etwa drei Vierteln der vertikalen Blattlänge L entspricht. Außerdem ist die Knickwelle 39 gegenüber der Umlenkwelle 37 so versetzt, daß die Vereinzelungsabschnitte 33 der Förderbänder 35 mit der Vertikalen 44 einen Neigungswinkel α1 bilden, der etwa 15° beträgt. Die Antriebswelle 41, auf der die Antriebsrollen 40 frei drehbar gelagert sind, ist etwa um die doppelte Höhe H über der Stapeltragfläche 4 angeordnet und gegenüber der Knickwelle 39 soweit versetzt, daß die Förderabschnitte 34 der Förderbänder 35 mit der Vertikalen 44' einen zweiten größeren Neigungswinkel α2 von etwa 35° bilden. (Fig. 2)
Die Vereinzelungsabschnitte 33 und die Förderabschnitte 34 sind somit unterschiedlich stark gegenüber den Vertikalen 44 bzw. 44' geneigt, so daß im Bereich der Knickwelle 39 an den Förderbändern 35 ein Knick entsteht, durch welchen der oberhalb der Knickwelle 39 liegende Abschnitt des Blattstapels 26 in der Nähe der Führungswand 6 laufend aufgefächert wird, was die schuppenartige Blattvereinzelung stark begünstigt. - Die in Richtung des Pfeils 57 angetriebenen Förderbänder 35 haben zumindest auf ihren Außenflächen, welche mit den am Abschnitt 7 der Führungswand 6 anliegenden Blättern des Blattstapels 26 in Berührung kommen, einen hohen Reibungswert, so daß eine sichere reibschlüssige Mitnahme der einzelnen Blätter 26' und somit eine sichere Blattvereinzelung in der Weise stattfindet, daß die einzelnen Blätter 26' des Blattstapels 26 nach oben gegen die gewölbte Umlenkfläche 46 der Umlenkeinrichtung 9 und von dort durch einen Führungsspalt 47 der Transporteinrichtung 10 geführt werden.
- Die Abschnitte 7 und 7' der Führungswand 6 sind jeweils ebenfalls um die Winkel α1 bzw. α2 gegenüber den Vertikalen 44 bzw. 44' geneigt und verlaufen mit geringem Versatz praktisch in der Ebene der Vereinzelungsabschnitte 33 bzw. der Förderbandabschnitte 34, so daß die einzelnen Blätter 26' des Blattstapels 26 nacheinander mit diesen Vereinzelungsabschnitten 33 der Förderbänder 35 in reibschlüssige Verbindung treten können, um so einzeln durch die Umlenkvorrichtung 9 in die Transporteinrichtung 10 zu gelangen und von dieser erfaßt zu werden.
- Die Transporteinrichtung 10 besteht aus zwei horizontalen Förderbändern 48, die von zwei auf der Antriebswelle 41 festsitzenden Antriebsrollen 49 mit einer geringeren Fördergeschwindigkeit als die Förderbänder 35 angetrieben werden und die über Umlenkrollen 50 einer Umlenkwelle 51 laufen. An einem Schwenkhebel 52, der an einem Lagerbock 53 auf der Oberseite der Umlenkeinrichtung 9 angelenkt ist, sind auf einer horizontalen Welle 55 Bremsrollen 54 angeordnet, welche auf den Transportbändern 48 im Bereich der Umlenkrollen 50 aufliegen und zur Bildung eines geordneten Schuppenstromes dienen, der mit Hilfe dieser Transporteinrichtung 10 zu der Blattvereinzelungsvorrichtung einer nicht dargestellten Verarbeitungsstation, z. B. einer Falzmaschine geleitet wird.
Ob die Blattfördereinrichtung 8 und die Transporteinrichtung 10 im Dauerbetrieb oder intermittierend betrieben werden, hängt von der Arbeitsgeschwindigkeit der Verarbeitungsstation ab, welcher der Blattstapel-Voranleger 1 vorgeschaltet ist. - Bei dem vorstehend beschriebenen Blattstapel-Voranlager 1 wird das Stapelgewicht des Papierstapels 26 zu einem so großen Teil von der Stapeltragfläche 4 aufgenommen, daß es bei maximaler Stapelgröße, die nur von der horizontalen Länge der Stapeltragfläche 4 abhängt, den Papiervereinzelungsvorgang, der durch die Förderbänder 35 im Bereich der Vereinzelungsabschnitte 33 bewirkt wird, nicht beeinträchtigen kann. Andererseits ist durch die vorgesehene Neigung der Vereinzelungsabschnitte 33 der Förderbänder 35 um den Neigungswinkel α1 von etwa 15° sichergestellt, daß die entnahmeseitig jeweils vordersten Blätter 26' reibungsschlüssig an den Vereinzelungsabschnitten 33 der Förderbänder 35 anliegen und zwar mit einem Anpreßdruck, der ausreicht, um eine störungsfreie Blattvereinzelung zu gewährleisten.
- Während es grundsätzlich auch denkbar wäre, die Nachführriemen 18 und 19 mit einer geringen Nachführgeschwindigkeit kontinuierlich anzutreiben, ergibt sich bei der in der Praxis vorgesehenen intermittierenden Nachführung des Blattstapels 26 zu den Vereinzelungsabschnitten 33 der Förderbänder 35, daß das jeweils vorderste Blatt 26' des Blattstapels 26 nicht über die ganze Länge an den Vereinzelungsabschnitten 33 der Förderbänder 35 anliegt sondern wenigstens zeitweilig lediglich im Bereich der Knickrollen 38. Eine nachteilige Auswirkung auf den Vereinzelungsvorgang hat dies jedoch nicht.
Dadurch, daß die Knickwelle 39 unterhalb der Oberkante 45 etwa in der Mitte der oberen Hälfte des Blattstapels 26 angeordnet ist, erfolgt die Mitnahme des jeweils nächsten Blattes 26' vom Blattstapel 26 bereits bevor das vorherlaufende Blatt 26' den oberen Abschnitt des Blattstapels 26 verlassen hat, so daß eine schuppenartige Überlappung der geförderten Blätter 26' entsteht. Im übrigen ist es möglich, die Tasteinrichtung 31 so zu wählen bzw. einzujustieren, daß das Nachführen des Blattstapels in kurzen Intervallen und kurzen Abständen erfolgt und die Neigung des Blattstapels im Extremfall nur geringfügig von der Neigung der Vereinzelungsabschnitte 33 der Förderbänder 35 abweicht. - Es ist auch wichtig, die Lagerung der Knickwelle 39 in der Höhe veränderbar einzurichten, so daß die Lage der Knickwelle 39 und somit auch die Neigung der Vereinzelungsabschnitte 33 unterschiedlichen Papierqualitäten bzw. Bogenlängen L entsprechend angepaßt werden kann, um einerseits eine optimale Auffächerung des obersten Blattstapelabschnitts und andererseits optimale Reibungsverhältnisse und Vereinzelungsergebnisse zu erzielen.
- Da das Nachfüllen des Blattstapels bei der beschriebenen Vorrichtung auf der Stapelrückseite 56 erfolgt, ist es nicht nur einfach durchzuführen, sondern ohne jegliche Beeinträchtigung des Vereinzelungsvorgangs und praktisch auch ohne Gewichtsbeschränkung.
- Während es grundsätzlich möglich ist und für den Normalfall auch ausreicht, die Antriebswelle 41 und somit auch die Förderbänder 35 mittels eines kontinuierlich laufenden Elektromotors 59 (Fig. 8) anzutreiben, werden nachfolgend verschiedene Ausführungsformen unterschiedlicher Antriebsmittel für die Antriebswelle 41 bzw. Maßnahmen angegeben, die auch dann eine sichere und zuverlässige Blattvereinzelung gewährleisten, wenn die einzelnen Blätter 26' des Blattstapels 26 z. B. aufgrund einer erhöhten elektrostatischen Aufladung stark aneinander haften und somit durch einen normalen kontinuierlichen Antrieb der Förderbänder 35 nicht mit der erforderlichen Sicherheit vereinzelt werden können.
- Eine dieser erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen besteht darin, die Förderbänder 35 nicht kontinuierlich sondern zumindest im Bedarfsfalle intermittierend mit impulsartigen Beschleunigungsschritten anzutreiben, so daß auch die Förderbänder ruckartige Förderbewegungen ausführen, um so das jeweils vorderste, an den Förderabschnitten 33 der Förderbänder 35 anliegende Blatt des Blattstapels einzeln zu separieren und nach oben zu fördern.
- Die andere Möglichkeit, die aber auch zusätzlich zu der ersten Maßnahme eingesetzt werden kann, besteht darin, ein verstärktes Auffächern des jeweils oberhalb der Knickwelle 39 liegenden Blattstapelabschnittes dadurch zu erreichen, daß die Knickrollen 38 exzentrisch auf der Knickwelle 39 gelagert sind und durch ihre bzw. durch die Drehung der Knickwelle 39 eine vibrierende Bewegung auf dem Blattstapel ausüben.
- Zur Erzeugung impulsartiger Beschleunigungsschritte der Förderbänder 35 sind nachfolgend mehrere Möglichkeiten angegeben.
- Beispielsweise ist in Fig. 3 ein Malteserkreuzgetriebe 75 vorgesehen, das die gleichförmige Drehbewegung der Motorwelle 76 eines Elektromotors 58 in Schrittbewegungen umwandelt und diese Schrittbewegungen auf die Antriebswelle 41 und somit auf die Förderbänder 35 überträgt. Dabei ist die Welle 78 der Sternscheibe 77 direkt mit der Antriebswelle 41 verbunden, während die Schaltscheibe 79 des Maltesergetriebes 75 unmittelbar auf der Motorwelle 76 sitzt.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dem Maltesergetriebe 75 ein weiteres Untersetzungsgetriebe vor- oder nachzuschalten. - Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eines intermittierenden Antriebs der Antriebswelle 41 ist ein Schrittmotor 62 vorgesehen, dessen Motorwelle 63 über ein Getriebe 64 und eine Getriebewelle 65 mit ihr verbunden ist. Grundsätzlich wäre es aber auch möglich, die Motorwelle 63 direkt mit der Antriebswelle 41 zu kuppeln. Das Vorsehen des Getriebes 64 hat allerdings den Vorteil, daß man die Beschleunigungscharakteristik der Beschleunigungsschritte, die vom Schrittmotor 62 an der Antriebswelle 41 und somit an den Förderbändern 35 erzeugt werden, in gewissen Grenzen variieren und somit den jeweiligen Erfordernissen optimal anpassen kann.
- Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die gleichförmig umlaufende Motorwelle 59 des Elektromotors 58 über eine Kupplung 61 mit der Eingangswelle 66 eines elektrisch vom gleichförmigen Betrieb auf intermittierenden Betrieb umschaltbaren Schaltgetriebes 67 verbunden, dessen Ausgangswelle 68 mit der Antriebswelle 41 verbunden ist. Die Steuerung des Schaltgetriebes 67 erfolgt von einem elektrischen Tastsensor 69 (Fig. 11), der im Bereich des Förderabschnitts 34 der Förderbänder 35 unterhalb der Umlenkvorrichtung 9 angeordnet ist und dessen elektrischer Schalter 69' in der in Fig. 15 schematisch dargestellten Weise elektrisch mit dem Schaltgetriebe 67 verbunden ist. Dieser Tastsensor 69 ist so angeordnet und eingerichtet, daß er jeweils dann, wenn an seinem Tastarm 70 mehr als eine bestimmte Anzahl von Blättern oder Bogen 26', z.B. mehr als zwei Blätter 26', gleichzeitig ankommen der Schalter 69' geschlossen und dadurch das Schaltgetriebe 67 von kontinuierlicher Kraftübertragung auf intermittierende Kraftübertragung umgeschaltet wird. Das bedeutet, daß in diesem Falle mit Hilfe des Tastsensors 69 der Antrieb der Förderbänder 35 nur dann in impulsartigen Beschleunigungsschritten erfolgt, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. Es kann dadurch eine wesentlich höhere Gesamtförderleistung erzielt werden.
- Auch bei der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Möglichkeit gegeben, den intermittierenden Schrittantrieb der Antriebswelle 41 und somit der Förderbänder 35 mit Hilfe des Tastsensors 69 bedarfsweise ein- und auszuschalten. Bei dieser Ausführungsform ist für den kontinuierlichen Antrieb der Antriebswelle 41 wiederum der kontinuierlich laufende Elektromotor 58 vorgesehen, dessen Motorwelle 59 starr mit dem ausgangsseitigen Freilaufteil 72/1 einer Freilaufkupplung bzw. Überholkupplung 72 verbunden ist, das seinerseits über die Ausgangswelle 71 direkt mit der Antriebswelle 41 in Verbindung steht.
Der andere eingangsseitige Freilaufteil 72/2 der Freilauf- bzw. Überholkupplung 72 ist außerdem mit einem Zahnrad 73 versehen, das über nicht dargestellte, nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplungsglieder, z.B. Kupplungsrollen oder -kugeln mit dem ausgangsseitigen Kupplungsteil 72/1 kraftübertragend in Verbindung steht. Dieses Zahnrad 73 steht in Eingriff mit einem weiteren Zahnrad 74, das auf der Motorwelle 63 eines Schrittmotors 62 sitzt. Dieser Schrittmotor 62 wird, wie in Fig. 13 schematisch dargestellt, durch den elektrischen Schalter 69' des Tastsensors 69 in der gleichen Weise ein- und ausgeschaltet wie beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 15 das Schaltgetriebe 67. Der Schrittmotor 62 ist hierbei allerdings so ausgelegt, daß seine Antriebsschritte jeweils mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit erfolgen als die Drehbewegung der kontinuierlich umlaufenden Motorwelle 59 des Elektromotors 58. Dadurch entsteht, wenn der Schrittmotor 62 eingeschaltet ist, über die Freilauf- bzw. Überholkupplung 72 ein der normalen Drehbewegung überlagerter Schrittantrieb der Antriebswelle 41, so daß auch diese impulsartigen Beschleunigungsschritten unterworfen ist, die eine wesentlich bessere Blattvereinzelungswirkung aufweisen. - Bei der in den Fig. 7 und 12 dargestellten Ausführungsform steht die Motorwelle 59 des gleichförmig laufenden Elektromotors 58 in einer Verbindungswelle 80 mit dem Freilaufteil 72/1 einer Freilauf- bzw. Überholkupplung 72 in Verbindung, deren Ausgangswelle 71 direkt mit der Antriebswelle 41 verbunden ist. Parallel dazu steht diese Motorwelle 59 über ein Zahnrad 81, das mit einem Zahnrad 82 in Eingriff steht, in direkter getrieblicher Verbindung mit der Eingangswelle 83 eines elektrisch vom Tastsensor 69 steuerbaren Schaltgetriebes 84. Das Zahnrad 82 ist festsitzend auf der Eingangswelle 83 dieses Schaltgetriebes 84 befestigt. Es wird kontinuierlich von dem festsitzend auf der Motorwelle 59 angeordneten Zahnrad 81 angetrieben. Das Schaltgetriebe 84 ist mit einer Ausgangswelle 85 versehen, die, wenn der elektrische Schalter 69' der in Fig. 12 schematisch dargestellten Schaltungsanordnung geschlossen ist, pulsierende Beschleunigungsschritte ausführt. Diese Beschleunigungsschritte haben eine höhere Winkelgeschwindigkeit, als die normale Drehbewegung des Zahnrades 81 bzw. der Verbindungswelle 80. Die direkt mit der Motorwelle 59 gekuppelte Verbindungswelle 80 ist direkt verbunden mit dem ausgangsseitigen Freilaufteil 72/1 der auch hier vorhandenen Freilauf- bzw. Überholkupplung 72, deren Ausgangswelle 71 ihrerseits direkt mit der Antriebswelle 41 verbunden ist. Das Zahnrad 73 des ausgangsseitigen Freilaufteils 72/1 der Freilauf- bzw. Überholkupplung 72 steht hier über das Zahnrad 74 in getrieblicher Verbindung mit der Ausgangswelle 85, so daß die pulsierenden Beschleunigungsschritte der Ausgangswelle 85 über die Zahnräder 74 und 73 und die Freilauf- bzw. Überholkupplung 72 mit den höheren Winkelgeschwindigkeiten auf die Antriebswelle 41 und somit auch auf die Förderbänder 35 übertragen werden.
- Die weitere Möglichkeit, auch mit einem kontinuierlichen Antrieb der Förderbänder 35 eine zuverlässige Blattvereinzelung zu erreichen, ist in den Fig. 8, 9, 10 und 14 dargestellt. In diesem Fall wird die Antriebswelle 41 von dem kontinuierlich laufenden Antriebsmotor 58 angetrieben, dessen Motorwelle 59 mit ihr direkt verbunden ist. Um während der gesamten Arbeitsdauer der Vorrichtung eine verstärkte Auffächerung des Blattstapels 26 zu erzielen ist in der einfacheren Ausführungsform gemäß Fig. 10 vorgesehen, daß die Knickrollen 38 exzentrisch auf der Knickrollenwelle 39 gelagert sind, so daß sie während ihrer von den Förderbändern 35 verursachten Drehung dauernd rüttelnde Bewegungen auf den Blattstapel 26 aufüben, so daß die einzelnen Blätter 26' des Blattstapels 26 im vorderen Bereich noch stärker aufgefächert werden, als dies durch den Knick, der zwischen den beiden Abschnitten 33 und 34 besteht, der Fall ist.
- Eine wesentlich stärkere und wirksamere Auffächerung des Blattstapels kann dadurch erzielt werden, daß gemäß Fig. 9 die Knickrollenwelle 39 selbst mit Exzentern 39' versehen ist, auf denen die Knickrollen 38 gelagert sind, und daß zudem die Knickrolle 39 mittels eines Elektromotors 86 entweder mit einer wesentlich höheren Winkelgeschwindigkeit als die Knickrollen 38 oder aber mit entgegengesetztem Drehsinn angetrieben wird. Man hat dadurch dann die Möglichkeit, die Vibrationsfrequenz, welche die Knickrollen 38 auf den Blattstapel ausüben, durch Veränderung der Motordrehzahl des Elektromotors 86 zu optimieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Hilfe des Tastsensors 69 den Elektromotor 86 gemäß der vereinfachten Darstellung der Fig. 14 nur bedarfsweise dann einzuschalten, wenn die gewünschte Blattvereinzelung gestört ist.
Claims (18)
- Vorrichtung zum Anlegen von Blattstapeln (26) mit einer Nachführeinrichtung (5), die eine im wesentlichen horizontale Stapeltragfläche (4) aufweist und die den Blattstapel (26) schrittweise zu einer motorisch angetriebenen, auf der Entnahmeseite des Blattstapels angeordneten Blattfördereinrichtung (8) hin nachführt, welche dem Blattstapel (26) mittels mehrerer im wesentlichen vertikal verlaufender Förderbänder (35) laufend Blätter (26') entnimmt und durch eine Umlenkeinrichtung (9) einer horizontalen Transporteinrichtung (10) zuführt, wobei die Nachführeinrichtung (5) aus einem oder mehreren mit jeweils einem Fördertrum (16, 17) in der Ebene der Stapeltragfläche (4) liegenden, endlosen Nachführriemen (18, 19) besteht, auf denen die Blätter (26') des Blattstapels (26) mit einer quer zur Nachführrichtung (4) (Pfeil 27) verlaufenden Blattkante aufsitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderbander (35) der Blattfördereinrichtung (8) über Antriebsrollen (40) einer oberhalb des Blattstapels (26) angeordneten Antriebswelle (41) und über eine untere, nahe der Nachführeinrichtung (5) angeordnete Umlenkrollen (36) geführt sind, wobei ihre stapelseitigen Abschnitte durch Knickrollen (38) einer im oberen Drittel des Blattstapels (26) angeordneten horizontalen Knickwelle (39) jeweils unterteilt sind
in einen gegenüber der Vertikalen um mehr als 5° und weniger als 30° geneigten, unteren Vereinzelungsabschnitt (33), der durch entnahmeseitig reibschlüssige Anlage am Blattstapel (26) eine aufwärts zu einer Umlenkeinrichtung (9) führende, schuppenartige Blattförderung bewirkt, und
in einen oberen, stärker geneigten Förderabschnitt (34) und
daß intermittierende Antriebsmittel (62, 64, 67, 75, 84) vorgesehen sind, die das jeweils den Vereinzelungsabschnitten (33) der Förderbänder (35) anliegende Blatt (26') mit impulsartigen Beschleunigungsschritten antreiben. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsschritte eine Taktfrequenz von wenigstens 5 Hz aufweisen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Knickrollen (38) versehene Knickwelle (39) in der Höhe relativ zur Stapeltragfläche (4) verstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antreiben der Förderbänder (35) ein kontinuierlich laufender Elektromotor (58) vorgesehen ist, der über ein Maltesergetriebe (75) die Antriebswelle (41) schrittweise antreibt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum intermittierenden Antreiben der die Förderbänder (35) antreibenden Antriebswelle (41) ein Schrittmotor (62) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum intermittierenden Antreiben der die Förderbänder (35) antreibenden Antriebswelle (41) ein von einem kontinuierlich laufenden Elektromotor (58) angetriebenes Schaltgetriebe (60) vorgesehen ist, dessen Ausgangswelle (68)von einem kontinuierlichen Lauf in einen intermittierenden Lauf umschaltbar ist, um die Kraftübertragung vom Elektromotor (58) auf die Antriebswelle (41) in periodischen Beschleunigungsschritten erfolgen zu lassen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich angetriebene Antriebswelle (41) über eine Freilaufkupplung (72) mit einem zusätzlichen, intermittierend angetriebenen Antriebsorgan kuppelbar ist, das eine höhere Winkelgeschwindigkeit aufweist als die kontinuierlich drehende Antriebswelle (41).
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Antriebsorgan aus einem Schrittmotor (62) besteht, dessen Motorwelle (63) getrieblich mit dem Freilaufteil (72/1) der Freilaufkupplung (72) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliches Antriebsorgan die intermittierend angetriebene Ausgangswelle (85) eines eingangsseitig mit einem kontinuierlich antreibenden Elektromotor (58) getrieblich verbundenen Schaltgetriebes (84) dient.
- Vorrichtung zum Anlegen von Blattstapeln (26) mit einer Nachführeinrichtung (5), die eine im wesentlichen horizontale Stapeltragfläche (4) aufweist und die den Blattstapel (26) schrittweise zu einer motorisch angetriebenen, auf der Entnahmeseite des Blattstapels angeordneten Blattfördereinrichtung (8) hin nachführt, welche dem Blattstapel (26) mittels mehrerer im wesentlichen vertikal verlaufender Förderbänder (35) laufend Blätter (26') entnimmt und durch eine Umlenkeinrichtung (9) einer horizontalen Transporteinrichtung (10) zuführt, wobei die Nachführeinrichtung (5) aus einem oder mehreren mit jeweils einem Fördertrum (16, 17) in der Ebene der Stapeltragfläche (4) liegenden, endlosen Nachführriemen (18, 19) besteht, auf denen die Blätter (26') des Blattstapels (26) mit einer quer zur Nachführrichtung (4) (Pfeil 27) verlaufenden Blattkante aufsitzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Förderbander (35) der Blattfördereinrichtung (8) über Antriebsrollen (40) einer oberhalb des Blattstapels (26) angeordneten Antriebswelle (41) und über eine untere, nahe der Nachführeinrichtung (5) angeordnete Umlenkrollen (36) geführt sind, wobei ihre stapelseitigen Abschnitte durch Knickrollen (38) einer im oberen Drittel des Blattstapels (26) angeordneten horizontalen Knickwelle (39) jeweils unterteilt sind
in einen gegenüber der Vertikalen um mehr als 5° und weniger als 30° geneigten, unteren Vereinzelungsabschnitt (33), der durch entnahmeseitig reibschlüssige Anlage am Blattstapel (26) eine aufwärts zu einer Umlenkeinrichtung (9) führende, schuppenartige Blattförderung bewirkt, und
in einen oberen, stärker geneigten Förderabschnitt (34) und
daß die Knickrollen (38) exzentrisch auf der Knickrollenwelle (39) gelagert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickrollen (38) auf Exzentern (39') der Knickwelle (39) drehbar gelagert sind und daß die Knickwelle (39) entweder mit einer größeren Drehzahl als die Knickrollen (38) und gleichsinnig mit diesen oder gegenläufig zu den Knickrollen (38) motorisch antreibbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei Förderbänder (35) vorhanden sind, deren dem Blattstapel (26) zugekehrten Außenflächen einen hohen Reibwert zu Papier haben.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des stärker geneigten Förderabschnitts (34) eine elektrische oder elektronische Tasteinrichtung (31) angeordnet ist, welche beim Erfassen mehrerer Blätter (26') einen intermittierenden Antrieb und/ oder den motorischen Antrieb der Knickrollenwelle (39/1) einschaltet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Förderstrecke der Nachführeinrichtung (5) eine den Antrieb der Nachführeinrichtung steuernde Tasteinrichtung (31) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführriemen (18, 19) auf ihren mit dem Blattstapel (26) in Berührung kommenden Außenflächen mit Rillen oder Zahnprofilen versehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (41) zusätzliche Antriebsrollen (49) mehrerer Transportbänder (48) einer im wesentlichen horizontalen, zur Schuppenstrombildung mit Bremsrollen (54) versehenen Transporteinrichtung (10) angeordnet sind, deren Transportgeschwindigkeit kleiner ist als die der Förderbänder (35) und durch welche die vom Blattstapel (26) entnommenen Blätter (26') der Blattvereinzelungsvorrichtung einer Verarbeitungsstation zugeführt werden.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördertrums (16, 17) der Nachführriemen (18, 19) in Schlitzen (14, 15) oder nutenartigen Vertiefungen einer die Stapeltragfläche (4) bildenden Tischplatte (11) verlaufen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungsabschnitte (33) der Förderbänder (35) und die darüber liegenden stärker geneigten Förderabschnitte (34) in Schlitzen 32) oder nutenartigen Vertiefungen einer in derselben Ebene verlaufenden Führungswand (6) verlaufen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9110473U | 1991-08-23 | ||
DE9110473U DE9110473U1 (de) | 1991-08-23 | 1991-08-23 | Blattstapel-Voranleger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0529490A1 true EP0529490A1 (de) | 1993-03-03 |
Family
ID=6870560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92114110A Withdrawn EP0529490A1 (de) | 1991-08-23 | 1992-08-19 | Blattstapel-Voranleger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5249788A (de) |
EP (1) | EP0529490A1 (de) |
DE (1) | DE9110473U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1714925A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-25 | Müller Martini Holding AG | Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4239732A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Heidelberger Druckmasch Ag | Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen |
DE59706295D1 (de) * | 1996-10-24 | 2002-03-21 | Grapha Holding Ag | Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten |
SE507979C2 (sv) * | 1996-11-28 | 1998-08-03 | Tekniko Design Ab | Arkframmatare samt scanner försedd med arkframmatare |
CA2221226A1 (en) * | 1996-12-20 | 1998-06-20 | Grapha-Holding Ag | Apparatus for decollating flat objects conveyed in form of vertical stacks |
DE19735382A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-02-18 | Bell & Howell Co | Beschickungseinrichtung |
US6220590B1 (en) * | 1997-10-21 | 2001-04-24 | Systems Technology, Inc. | Hopper loader with a conveyer having slippage resistance |
US6427999B1 (en) | 1999-02-17 | 2002-08-06 | Quad/Tech, Inc. | Signature hopper loader apparatus and method |
US6173950B1 (en) | 1999-05-10 | 2001-01-16 | Gbr Systems Corporation | Sheet feeding mechanism |
NL1012017C2 (nl) * | 1999-05-10 | 2000-11-13 | Buhrs Zaandam Bv | Inrichting en werkwijze voor het scheiden van een stapel documenten in een gestaffelde reeks documenten. |
EP1072544A1 (de) * | 1999-07-26 | 2001-01-31 | Grapha-Holding Ag | Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels |
CA2282093C (en) | 1999-09-14 | 2007-01-02 | Bell & Howell Gmbh | Charging apparatus |
DE10135666B4 (de) * | 2001-07-21 | 2009-01-29 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins |
DE10135661B4 (de) * | 2001-07-21 | 2008-12-18 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins |
US6742778B2 (en) | 2002-03-18 | 2004-06-01 | Quad/Graphics, Inc. | Signature hopper loader |
US7222844B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-05-29 | Quad/Graphics, Inc. | Hopper loader with lateral deblocking |
US7021886B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-04-04 | Pitney Bowes Inc. | Paper supply system and cart for a high-speed sheet feeder |
DE102004037420B3 (de) * | 2004-07-30 | 2005-12-15 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Herausziehen einzelner flacher Sendungen aus einer Vereinzelungsstrecke |
FR2944269B1 (fr) * | 2009-04-09 | 2011-05-06 | Neopost Technologies | Dispositif de reception d'articles de courrier a haute capacite |
CN103803248A (zh) * | 2012-11-08 | 2014-05-21 | 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 | 一种可实现物料自动定位的输送系统 |
US11148454B2 (en) * | 2018-08-31 | 2021-10-19 | Canon Finetech Nisca Inc. | Sheet bundle discharging apparatus and bookbinding apparatus |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027211B (de) * | 1952-04-15 | 1958-04-03 | Headley Townsend Backhouse | Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert |
DE2031962A1 (de) * | 1969-06-30 | 1971-01-14 | VEB Polygraph Leipzig Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrüstungen Betrieb Druckmaschinenwerk Leipzig, χ 7031 Leipzig | Antrieb fur Bogenanleger |
DE2145273A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-15 | Oppenweiler Gmbh Maschinenbau | Vorrichtung zum abziehen des obersten bogens eines stapels |
DE2342615A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Grapha Holding Ag | Vorrichtung zum umsetzen eines papierbogenstapels in einen schuppenstrom |
DE2264824A1 (de) * | 1971-06-03 | 1975-03-13 | Canon Kk | Papierzufuhreinrichtung in einem kopiergeraet |
US4348020A (en) * | 1979-05-18 | 1982-09-07 | Giorgio Pessina | Belt conveyor for signatures |
DE3202037A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-11-04 | Grassi di Grassi Alfredo & C. S.a.s., 20037 Cascina Amata di Paderno Dugnano, Milano | Gummibandanlegevorrichtung fuer die schrittzufuehrung von pappen oder gestanzten stuecken |
CH670441A5 (en) * | 1985-09-12 | 1989-06-15 | Yamada Kikai Kogyo Company | Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point |
EP0375146A2 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-27 | Roll Systems, Inc. | Blattabgabevorrichtung mit hoher Geschwindigkeit |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE806139C (de) * | 1948-11-09 | 1951-06-11 | Georg Spiess Dr Ing | Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl. |
US2715975A (en) * | 1950-08-23 | 1955-08-23 | Cheshire Mailing Machines Inc | Label applying machines |
US3598400A (en) * | 1969-06-16 | 1971-08-10 | Ncr Co | Document input mechanism |
NL167868C (nl) * | 1975-07-02 | 1982-02-16 | Nederlanden Staat | Inrichting voor het na elkaar afnemen van telkens een brief of dergelijke van een stapel brieven, die staande worden aangevoerd. |
IT8320854V0 (it) * | 1983-02-18 | 1983-02-18 | Sitma | Caricatore a nastro di segnature, fogli, riviste e prodotti simili per alimentatori di macchine confezionatrici, di macchine per legatoria e simili. |
US4809964A (en) * | 1987-04-17 | 1989-03-07 | St. Denis Manufacturing Co. | Apparatus and method for converting bundled signatures to a shingled stream |
JPH01285539A (ja) * | 1988-05-12 | 1989-11-16 | Yamada Kikai Kogyo Kk | 折丁供給装置 |
-
1991
- 1991-08-23 DE DE9110473U patent/DE9110473U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-19 EP EP92114110A patent/EP0529490A1/de not_active Withdrawn
- 1992-08-21 US US07/933,998 patent/US5249788A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027211B (de) * | 1952-04-15 | 1958-04-03 | Headley Townsend Backhouse | Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert |
DE2031962A1 (de) * | 1969-06-30 | 1971-01-14 | VEB Polygraph Leipzig Kombinat fur polygraphische Maschinen und Ausrüstungen Betrieb Druckmaschinenwerk Leipzig, χ 7031 Leipzig | Antrieb fur Bogenanleger |
DE2264824A1 (de) * | 1971-06-03 | 1975-03-13 | Canon Kk | Papierzufuhreinrichtung in einem kopiergeraet |
DE2145273A1 (de) * | 1971-09-10 | 1973-03-15 | Oppenweiler Gmbh Maschinenbau | Vorrichtung zum abziehen des obersten bogens eines stapels |
DE2342615A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Grapha Holding Ag | Vorrichtung zum umsetzen eines papierbogenstapels in einen schuppenstrom |
US4348020A (en) * | 1979-05-18 | 1982-09-07 | Giorgio Pessina | Belt conveyor for signatures |
DE3202037A1 (de) * | 1981-02-06 | 1982-11-04 | Grassi di Grassi Alfredo & C. S.a.s., 20037 Cascina Amata di Paderno Dugnano, Milano | Gummibandanlegevorrichtung fuer die schrittzufuehrung von pappen oder gestanzten stuecken |
CH670441A5 (en) * | 1985-09-12 | 1989-06-15 | Yamada Kikai Kogyo Company | Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point |
EP0375146A2 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-27 | Roll Systems, Inc. | Blattabgabevorrichtung mit hoher Geschwindigkeit |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1714925A1 (de) * | 2005-04-22 | 2006-10-25 | Müller Martini Holding AG | Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten |
US8146910B2 (en) | 2005-04-22 | 2012-04-03 | Muller Martini Holding Ag | Conveying device for feeding printed products to a processing unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5249788A (en) | 1993-10-05 |
DE9110473U1 (de) | 1991-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0529490A1 (de) | Blattstapel-Voranleger | |
DE2852603C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom | |
EP2008956B1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren | |
DE2460318B2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus | |
EP0755783A2 (de) | Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür | |
CH650995A5 (de) | Zufuehreinrichtung fuer einzelne flache materialstuecke. | |
DE60113580T2 (de) | Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen | |
DE1263027B (de) | Vorrichtung zum Auffaechern fuer Papierverarbeitungsmaschinen | |
DE2716806A1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von flachmaterialstuecken | |
EP0002189B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom | |
DE4225607A1 (de) | Umsteuerbare kollationiermaschine | |
DE2516847C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern | |
DE69115823T2 (de) | Apparat zum Hochgeschwindigkeitsstapeln von Papierbögen oder eines kontinuierlichen Bandes mit Abreisstrennung entlang vorperforierter Linien | |
DE2245515C3 (de) | Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln | |
DE3910041A1 (de) | Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine | |
DE2638783C3 (de) | Bogenanleger | |
DE1436064C3 (de) | Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock | |
DE3723589A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zufoerdern von blattstapeln oder papierstapeln zu vereinzelungs- und weitergabeeinrichtungen | |
EP0329089A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Papier zu einem Einzelblätter verarbeitenden Schnelldrucker | |
EP0091582B1 (de) | Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten | |
EP0216023B1 (de) | Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms | |
EP0000366B1 (de) | Blattzufuhrvorrichtung | |
DE2447456A1 (de) | Blattfoerdervorrichtung | |
CH629723A5 (en) | Sheet feeding device on a sheet-processing machine in which the drive of the conveying table takes place via a gearing with variable transmission ratio | |
DE3722474A1 (de) | Vorrichtung zur aufrichtung von bogenfoermigen elementen und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930519 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940520 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19940826 |