DE19735382A1 - Beschickungseinrichtung - Google Patents

Beschickungseinrichtung

Info

Publication number
DE19735382A1
DE19735382A1 DE19735382A DE19735382A DE19735382A1 DE 19735382 A1 DE19735382 A1 DE 19735382A1 DE 19735382 A DE19735382 A DE 19735382A DE 19735382 A DE19735382 A DE 19735382A DE 19735382 A1 DE19735382 A1 DE 19735382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyed
conveyor belt
conveyor
belt unit
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19735382A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Will
Martin Sting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Deutschland GmbH
Original Assignee
Bell and Howell Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell and Howell Co filed Critical Bell and Howell Co
Priority to DE19735382A priority Critical patent/DE19735382A1/de
Priority to US09/485,429 priority patent/US6375182B1/en
Priority to DE59803446T priority patent/DE59803446D1/de
Priority to JP2000509649A priority patent/JP2001515002A/ja
Priority to EP98948830A priority patent/EP1003684B1/de
Priority to CA002300183A priority patent/CA2300183C/en
Priority to PCT/EP1998/005131 priority patent/WO1999008951A1/de
Publication of DE19735382A1 publication Critical patent/DE19735382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/34Article-retaining devices controlling the release of the articles to the separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickungseinrichtung zur Aufgabe von flachem, flexiblem, in Stapel eingegebenem För­ dergut, insbesondere von Kuverts, in eine Station zur wei­ teren einzelnen Handhabung.
Allgemein bekannt sind Beschickungseinrichtungen, bei denen das Fördergut als Stapel von Fördergutstücken in Ma­ gazine eingegeben wird, aus denen die Fördergutstücke ein­ zeln, beispielsweise mittels Saugwalzen oder Greifern, ab­ gezogen und in eine Station zur weiteren, einzelnen Hand­ habung übergeben werden.
Bei modernen Postbearbeitungsmaschinen, die mit sehr hohen Taktgeschwindigkeiten arbeiten, ist es notwendig, daß die Magazine der Beschickungseinrichtungen häufig von Hand mit Stapeln von Fördergutstücken gefüllt werden, da die Stapel in den Magazinen nicht eine bestimmte Höhe über­ schreiten sollen, um den Druck aufgrund des Gewichtes des Stapels an dessen unterem Ende in solchen Grenzen zu hal­ ten, daß die Einrichtungen zum Abzug der einzelnen Förder­ gutstücke dort zuverlässig arbeiten können.
Dem Problem einer häufigen Nachfüllung von Fördergut­ stapeln in Magazinen von bekannten Beschickungseinrichtun­ gen begegnete man bereits durch Vorschaltung eines Be­ schickungsautomaten, der abhängig von einem ein Absinken des im Magazin befindlichen Stapels unter ein bestimmtes Niveau meldenden Signal aus einem langgestreckten, in einem Zuförderkanal etwa horizontal vorwärtsgeförderten Stapel hochkant stehender Fördergutstücke mittels schräg nach auf­ wärts fördernder, hohe Reibung zu den Fördergutstücken auf­ weisender Förderbänder Fördergutstücke zunächst nach auf­ wärts und dann, an einem Abstreifer vorbei etwa in horizon­ taler Richtung dem Magazin zuförderte, ohne hierbei aller­ dings eine Vereinzelung der Fördergutstücke vorzunehmen. Die Förderung des vorgeschalteten Beschickungsautomaten wurde solange fortgesetzt, bis ein weiterer Detektor einen ausreichenden Füllungsgrad des Magazins meldete.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Be­ schickungseinrichtung zur Aufgabe von flachem, flexiblem, in Stapeln eingegebenem Fördergut, insbesondere von Ku­ verts, in eine Station zur weiteren einzelnen Handhabung so auszugestalten, daß keine starke Begrenzung der Zahl der stapelweise eingegebenen Fördergutstücke vorgenommen werden muß und eine Zwischenspeicherung der Fördergutstücke in ei­ nem Magazin vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des anliegenden Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, auf deren Inhalt hier ausdrücklich hingewiesen wird, ohne an dieser Stelle den Wortlaut zu wiederholen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Beschickungseinrichtung der hier angegebenen Art,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Be­ schickungseinrichtung nach Fig. 1 unter Angabe von Einzel­ heiten eines Teiles der Station zur weiteren einzelnen Handhabung der Fördergutstücke,
Fig. 3 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht eines Teiles der Beschickungseinrichtung nach Fig. 1, in welcher ein Abstreifer wirksam ist, und
Fig. 4 eine schematische, teilweise im Schnitt gezeich­ nete Seitenansicht einer abgewandelten Form der Abnahmeein­ richtung einer Beschickungseinrichtung nach Fig. 1.
Die Beschickungseinrichtung der hier vorgeschlagenen Art enthält, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, einen schräg nach abwärts verlaufenden Zuförderkanal 1 zur Aufnahme von Stapeln 2 von Fördergutstücken 3, welche in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in den Zuförderkanal 1 gestellt werden.
Ein Abförderkanal 4 führt vom unteren Ende des Zuför­ derkanals 1 schräg nach aufwärts. Das Gefälle des Zuförder­ kanals 1 ist ausreichend groß gewählt, um darin große Sta­ pel von Fördergutstücken nach abwärts in Richtung auf den Abförderkanal 4 rutschen zu lassen, gleichzeitig aber aus­ reichend gering, um den Druck des Stapels auf das unterste Fördergutstück zu begrenzen.
Der Zuförderkanal 1 und der Abförderkanal 4 haben eine gemeinsame, in Förderrichtung gesehen rechte, winkelförmige Seitenwand 5, einen gemeinsamen, winkelförmigen Boden 6 und eine gemeinsame, in Förderrichtung gesehen linke, winkel­ förmige Seitenwand 7. Die Seitenwand 7 ist durch daran be­ festigte, am freien Schenkel mit Langlöchern versehene Win­ kel in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf bestimmte Formate der Fördergutstücke in Richtung quer zur Förder­ richtung einstellbar.
Der Boden 6 des Zuförderkanals 1 und des Abförderkanals 4 ist am Übergang zwischen den beiden Kanälen in der aus Fig. 1 erkennbaren Weise ausgeschnitten, derart, daß die Obertrümmer 8 von drei Förderbändern 9 einer ersten Förder­ bandeinheit 10 über den Boden des Abförderkanals 4 geführt werden können. Die Obertrümmer der Förderbänder 9 folgen also dem Verlauf des Abförderkanals 4 schräg nach aufwärts und gehen dann an dessen oberem Ende von Umlenkrollen 11 abgestützt in einen horizontalen Verlauf parallel zur Ebene eines Übergabetisches 12 über. Der Übergabetisch 12 ist mit Längsschlitzen versehen, aus denen die Obertrümmer der För­ derbänder 9 in ihrem horizontalverlaufenden Abschnitt etwas über das Tischniveau vorstehen.
Die Untertrümmer der Förderbänder 9 sind über geeignet positionierte Rollen unterhalb des Übergabetisches 12 und unterhalb des Bodens des Abförderkanals 4 zum Förderbandbe­ ginn nahe dem Übergang zwischen dem Zuförderkanal und dem Abförderkanal zurückgeführt.
Über den Obertrümmern 8 der Förderbänder 9 der ersten Förderbandeinheit 10 befindet sich eine zweite Förderband­ einheit 13, deren Untertrümmer von einem Bereich vor dem Richtungswechsel der Obertrümmer 8 zum Horizontalverlauf bis zu einem Bereich über der ersten Förderbandeinheit 10 im horizontalen Abschnitt den Obertrümmern der ersten För­ derbandeinheit gegenüber stehen. Dieser Verlauf der Förder­ bänder 14 der zweiten Förderbandeinheit 13 ist aus den Fig. 1 und 2 ohne weiteres zu erkennen. Wie symbolisch durch die strichpunktierte Linie 15 in Fig. 2 angedeutet, laufen die Förderbänder 9 der ersten Förderbandeinheit 10 und die För­ derbänder 14 der zweiten Förderbandeinheit 13 synchron um. Sie werden durch eine in Fig. 2 bei 16 angedeutete An­ triebseinrichtung in Umlauf versetzt.
Der Boden des Abförderkanals 4 ist in einem Bereich zwischen zwei Förderbändern 9 der ersten Förderbandeinheit 10 mit einem in Förderrichtung orientierten Ausschnitt 17 versehen, aus welchem etwas über das Niveau des Bodens des Abförderkanals 4 hinaus das Obertrumm 18 eines umlaufenden Bandes 19 (siehe Fig. 2) hervorsteht, dessen Oberfläche reibungsarm ist. Das umlaufende Band 19 wird, wie in Fig. 2 durch die strichpunktierte Linie 20 symbolisch angedeutet ist, synchron und gleichgerichtet zu den Förderbändern 9 der ersten Förderbandeinheit 10 angetrieben.
Mit der glatten Oberfläche des umlaufenden Bandes 19 als Gegenfläche wirkt ein Abstreifer 21 zusammen, dessen Ausbildung im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich ist. Seit­ lich neben dem Abförderkanal 4 ist gestellfest eine Füh­ rungsschiene 22 angeordnet, in welcher ein Schlitten 23 in einer Richtung parallel zur Förderrichtung des Abförderka­ nals 4 einstellbar gehalten ist. Der Schlitten 23 trägt über einen Arm 24 einen Abstreiferblock 25, der in seinem unteren Teil eine etwa keilförmige Abstreiferleiste 26 aus Kautschuk oder Kunststoff hält. Der Abstreiferleiste 26 ist ein Vorabstreifer 27 vorgelagert. Der Abstand der unteren Kante der Abstreiferleiste 26 von der Oberfläche des Ober­ trumms 18 des umlaufenden Bandes 19 ist mittels eines Ein­ stellknopfs 28 einstellbar. Durch Verstellen des Schlittens 23 in Richtung der Führungsschiene 22 kann die Stellung des Einstellblockes 25 des Abstreifers 21 zur Berücksichtigung der Abmessung der Fördergutstücke in Förderrichtung längs des Obertrumms 18 des umlaufenden Bandes 19 eingestellt werden.
Ist ein Stapel 2 von Fördergutstücken 3 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise in den Zuförderkanal 1 eingesetzt, so werden die zuunterst liegenden Fördergutstücke von den Obertrümmern 8 der Förderbänder 9 der Förderbandeinheit 10 längs des Abförderkanals 4 aufwärts gefördert, wobei weiter oben liegende Fördergutstücke 3 von dem Vorabstreifer 7 zu­ rückgehalten werden und schließlich die Abstreiferleiste 6 aufgrund des eingestellten Abstandes zur Oberfläche des Obertrumms 18 des umlaufenden Bandes 19 zunächst jeweils nur den vorderen Teil eines einzelnen Fördergutstückes dem Lauf der Förderbänder 9 folgen läßt, so daß dieser Teil des weiter geförderten Fördergutstückes zwischen die Untertrüm­ mer der Förderbänder 14 der Förderbandeinheit 13 und die Obertrümmer der Förderbänder 9 der Förderbandeinheit 10 ge­ rät und zuverlässig weitergefördert wird. Ein sich über die gesamte Breite der Förderbandeinheiten erstreckender Um­ lenkschild 29, der in Fig. 2 angedeutet ist, verhindert, daß seitlich von den Fördergutstücken hochstehende Ecken oder Laschen ober dergleichen an Anlageteilen anlaufen und zu Fehlförderungen führen könnten.
Der mit dem Obertrumm 18 des umlaufenden Bandes 19 als Gegenfläche zusammenwirkende Abstreifer 21 und die Ober­ trümmer 8 der Förderbänder 9 bewirken somit, daß zwischen die Förderbandeinheiten 10 und 13 ein geschuppter oder ge­ staffelter Strom von Fördergutstücken 3 einläuft, dessen Schuppungsabstand oder Staffelungsabstand an dem Abstreifer 21 eingestellt wird. Dieser geschuppte oder gestaffelte Strom von Fördergutstücken 3 tritt auf der Ausgabeseite zwischen den Förderbandeinheiten 10 und 13 auf den Überga­ betisch 12 aus, welcher auf eine Abnahmeeinrichtung 30 hin­ führt, die in bestimmten Abstand von der Ausgabeseite der ersten und zweiten Förderbandeinheit gelegen ist und dazu dient, den vorderen Rand des jeweils vordersten Fördergut­ stückes 3 des geschuppten Fördergutstromes zu ergreifen und taktweise das betreffende Fördergutstück abzuziehen, um es einer weiteren Handhabung oder Bearbeitung zuzuführen. Die Abnahmeeinrichtung 30 kann bei der in Fig. 2 gezeigten Aus­ führungsform die Gestalt einer Förderkette 31 haben, welche von einem Antrieb 32 taktweise in Tätigkeit gesetzt wird, sobald eine an der Förderkette 31 befestigte Greiferzange 33 den vorlaufenden Rand eines Fördergutstückes 3 erfaßt hat. Die obere Klaue der Greiferzange 33 ist von Federmit­ teln in Schließstellung gegen die untere Greiferklaue vor­ gespannt und wird, sobald die Förderkette 31 die Greifer­ zange 33 in die Aufnahmestellung geführt hat, durch Anlau­ fen eines Nockens der oberen Greiferklaue an eine Kurven­ scheibe 34 geöffnet. Die Kurvenscheibe 34 kann mittels ei­ nes Antriebs 35 zum Schließen der Greiferzange abgesenkt werden. In der Zeichnung nicht eingezeichnete Detektoren, beispielsweise Näherungsdetektoren oder Lichtschranken, melden die jeweilige Betriebsstellung der Förderkette 31 und der Greiferzange 33.
Befindet sich die Förderkette 31 in der in Fig. 2 ange­ deuteten Betriebsstellung, in der die Greiferzange 33 auf­ nahmebereit und geöffnet ist, so gibt ein von dem Antrieb bzw. einem Drehmelder desselben abgeleitetes Steuersignal einer Steuereinheit 36 eine Anforderungsmeldung, die über eine Steuerleitung 37 bewirkt, daß der Antrieb 16 die För­ derbandeinheiten 10 und 13 sowie das umlaufende Band 19 in Betrieb setzt und schließlich in der zuvor beschriebenen Weise auf der Abgabeseite der Förderbandeinheiten 10 und 13 ein geschuppter Strom von Fördergutstücken auf den Überga­ betisch 12 austritt.
Sobald das erste Fördergutstück dieses geschuppten Stromes von Fördergutstücken die einen ersten Detektor 38 bildende Lichtschranke abdeckt, bewirkt das Ausgangssignal des Detektors 38, daß die Steuereinheit 36 den Antrieb 16 in einem Vorpositionierungsbetrieb steuert, wozu bei vor­ ausgesetzter konstanter Antriebsgeschwindigkeit des An­ triebs 16 Zeitsteuermittel der Steuereinheit 36 den Antrieb 16 für eine Dauer in Betrieb setzen, welche dazu ausreicht, den vorlaufenden Rand des ersten Fördergutstückes von dem Detektor 38 bis zu der Greiferzange 33 zu bewegen.
Ein in Förderrichtung auf den Detektor 38 folgender zweiter Detektor 39, der wiederum von einer in dem Überga­ betisch 12 montierten Lichtschranke gebildet sein kann, be­ wirkt dann eine Feinsteuerung des Antriebs 16 durch die Steuereinheit 36 in der Weise, daß der vorlaufende Rand des ersten Fördergutstückes des geschuppten Fördergutstromes vollständig zwischen die Greiferklauen der Greiferzange 33 hineinbewegt wird und dann die obere Greiferklaue der Grei­ ferzange 33 durch Betätigung der Kurvenscheibe 34 mittels des Antriebs 35 geschlossen wird, wonach der Antrieb 32 an­ geschaltet wird und die Förderkette 31 das erste Fördergut­ stück an seinem vorlaufenden Rand mit Bezug auf die in Fig. 2 gezeigte Lage und Stellung der Bauteile nach links ab­ zieht.
Der Abstand zwischen der den Detektor 39 bildenden Lichtschranke und dem Grund der Greiferzange 33 ist so ge­ wählt, daß nach dem Abzug des jeweils ersten Fördergut­ stückes aus dem geschuppten Fördergutstrom die Licht­ schranke bzw. der Detektor 39 wieder freigegeben wird und für den Feinpositionierungsvorgang des dann ersten weiteren Fördergutstückes zur Verfügung steht. Der genannte Abstand ist also jedenfalls kleiner als der minimale Staffelungsab­ stand oder Schuppungsabstand der Fördergutstücke.
Ferner ist zu bemerken, daß der Abstand zwischen der in Aufnahmestellung befindlichen Greiferzange 33 von der Aus­ gangsseite des Spaltes zwischen den Förderbandeinheiten 10 und 13 so gewählt ist, daß ein mit seinem vorlaufenden Rand von der Greiferzange 33 gefaßtes Fördergutstück mit seinem hinteren Rand noch zwischen den Förderbandeinheiten 10 und 13 gehalten ist. Bei Betätigung der Förderkette 31 wird dann dieses von der Zange 33 gefaßte Fördergutstück zwi­ schen den Förderbandeinheiten 10 und 13 gezogen. Zur Ein­ stellung auf unterschiedliche Formate der Fördergutstücke mit Bezug auf die Förderrichtung sind, wie in Fig. 1 ange­ deutet, die Abnahmeeinrichtung 30 und der Übergabetisch 12 als Geräteeinheit ausgebildet und auf einem Wagen oder Schlitten 40 in Förderrichtung verfahrbar und einstellbar, damit der Abstand zwischen der in Aufnahmestellung befind­ lichen Greiferzange 33 und der Ausgangsseite der Förderbandeinheiten 10 und 13 entsprechend dem Format der Fördergutstücke verändert werden kann. Weiterhin sei ange­ merkt, daß die Rollen zur Abstützung der Förderbänder der Förderbandeinheit 13 an einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind, der seinerseits um eine horizontale, zu den Lagerach­ sen der Rollen parallele Achse derart verschwenkt werden kann, daß die gesamte Förderbandeinheit 13 zu Wartungsar­ beiten oder zur Beseitigung von Störungen von der Förder­ bandeinheit 10 hochschwenkbar ist. Diesbezügliche, dem Fachmann geläufige Konstruktionen sowie auch Mittel zur Niederhaltung der Fördergutstücke im Bereich oberhalb des Übergabetisches 12 sind zur Vereinfachung der Darstellung in der Zeichnung weggelassen.
Die Abnahmeeinrichtung 30 kann gemäß der in Fig. 4 ge­ zeigten abgewandelten Ausführungsform auch einen Förder­ spalt bildende Paare einander gegenüberstehender Abnahme­ förderbänder bzw. Rollen 41 und 42 enthalten, wobei die Ab­ nahmeförderrollen 42 durch einen Antrieb 43 entweder in ei­ ne Ruhestellung anhebbar oder in eine Förderstellung gegen die Abnahmeförderbänder 41 absenkbar sind. Bei dieser Form der Abnahmeeinrichtung 30 können die Förderbänder 41 konti­ nuierlich umlaufen. Sobald nach Ansprechen des Detektors 39 der vorlaufende Rand eines Fördergutstückes 3 zwischen die Abnahmeförderbänder 41 und die Abnahmeförderrollen 42 be­ wegt worden ist, drückt der Antrieb 43 die Abnahmeförder­ rollen nach abwärts, wodurch das vorderste Fördergutstück 3 aus dem geschuppten Strom der Fördergutstücke und mit sei­ nem nachlaufenden Rand zwischen den Förderbandeinheiten 10 und 13 herausgezogen wird und sich die im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erläuterten Vorgänge wiederholen.
Die Konstruktion des vornehmlich in Fig. 3 gezeigten Abstreifers 21 ist insofern von selbständiger Bedeutung, als aufgrund der harten, glatten Oberfläche des umlaufenden Bandes 19 in Zusammenwirkung mit dem Vorabstreifer 27 und der Kante der Abstreiferleiste 26 eine sehr präzise Ein­ stellung des Schuppungsergebnisses und insoweit der Verein­ zelung bei Förderung durch die Förderbänder 9 gegeben ist, und auch durch Vorsehen des umlaufenden Bandes 19 eine For­ mateinstellung durch Verfahren des Schlittens 23 in der Führungsschiene 22 vorgenommen werden kann. Es kann hierbei zweckmäßig sein, unterhalb des Obertrumms 18 des umlaufen­ den Bandes 19 eine Gegenhaltungs- und Stützfläche für das Obertrumm 18 vorzusehen, etwa durch einen Teil des Bodens 6 in demjenigen Bereich des Obertrumms 18, über welchen hin­ weg zur Formateinstellung der Abstreifer 21 in Förderrich­ tung der Bänder 9 verstellt werden kann.
Bezüglich der Steuereinrichtung 36 ist zu sagen, daß durch Drehmelderausgangssignale des Antriebs 32 für die Förderkette 31 bestimmt wird, wann und über welche Zeit­ räume bzw. Antriebsstreckenabschnitte der Antrieb 16 für die Förderbandeinheiten 10 und 13 in Betrieb gesetzt wird. Die Detektoren 38 und 39 bestimmen als nachgeordnete Steu­ ermittel die Förderung des geschuppten Fördergutstromes bis hinein in die Greiferzange 33 bzw. in den Förderspalt zwi­ schen die Förderbänder 41 und die Andruckrollen 42 (Fig. 4).
In der obigen Beschreibung ist allerdings unter Schup­ pung oder Staffelung auch ein Zustand der Fördergutstücke zu verstehen, in welchem diese einander nicht mehr überlap­ pen sondern bereits vollständig vereinzelt auf den Überga­ betisch 12 gefördert werden.

Claims (11)

1. Beschickungseinrichtung zur Aufgabe von flachem, flexiblem, in Stapeln eingegebenem Fördergut, insbesondere von Kuverts, in eine Station zur weiteren einzelnen Handha­ bung, gekennzeichnet durch
  • a) eine abwärts geneigten Zuförderkanal (1) zur Aufnahme der Fördergutstapel (2),
  • b) einen von dem unteren Ende des Zuförderkanals schräg nach aufwärts führenden Abförderkanal (4), auf dessen Boden (6) die Obertrümmer (8) von erhöhte Reibung zum Fördergut aufweisenden Förderbändern (9) einer ersten Förderbandeinheit (10) schräg nach aufwärts und mit einem Richtungswechsel dann in Abförderrichtung mit geringerer Steigung, insbesondere horizontal, verlau­ fen,
  • c) einer zweiten Förderbandeinheit (13), deren Unter­ trümmer von einem Bereich vor dem Richtungswechsel bis zu einem Bereich über der ersten Förderbandein­ heit (10) im Abschnitt geringerer Steigung, insbeson­ dere dem Horizontalabschnitt, den Obertrümmern (8) der ersten Förderbandeinheit (10) unmittelbar gegen­ über stehen,
  • d) einen Abstreifer (21), der im Abförderkanal (4) zwi­ schen zwei Förderbändern (9) der ersten Förderband­ einheit (10) unterhalb des Bereichs des Richtungs­ wechsels in Richtung auf eine Gegenfläche (18) reicht und zur Schuppung des vom Stapel (2) hochgeförderten Fördergutstromes dient,
  • e) einer Abnahmeeinrichtung (30), welche auf der Aus­ gangsseite der ersten und zweiten Förderbandeinheit (10, 13) in bestimmten Abstand hiervon den vorlaufen­ den Rand einzelner Fördergutstücke ergreift und diese taktweise abzieht, und
  • f) eine Detektoranordnung (38, 39), welche mindestens einen auf das Eintreffen des vorlaufenden Randes ei­ nes Fördergutstückes (3) ansprechenden Detektor ent­ hält und abhängig hiervon die Betätigung der Abnahme­ einrichtung (30) und/oder der ersten und zweiten För­ derbandeinheit (10, 13) steuert.
2. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zuförderkanal (1) und der Abförderka­ nal (4) eine gegenüber einem jeweiligen Bodenteil (6) ein­ stellbare Seitenwand (7) zur Querformateinstellung aufwei­ sen.
3. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (21) parallel zur Förderrichtung der Förderbandeinheiten (10, 13) zur Längs­ formateinstellung verstellbar (22, 23, 24) ist.
4. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer senkrecht zur Gegenfläche (18) zur Einstellung des Schuppungsergeb­ nisses einstellbar (26, 28) ist.
5. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer mit einem eine reibungsarme Oberfläche aufweisenden, die Gegenfläche bildenden, gleichgerichtet mit den Förderbändern der För­ derbandeinheiten (10, 13) angetriebenen Band (19) zusammen­ wirkt, das zwischen zwei Förderbändern (9) der ersten För­ derbandeinheit (10) gelegen ist.
6. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung (30) einen Förderspalt bildende Paare einander gegenüber­ stehender Abnahmeförderbänder (41) bzw. Andruckrollen (42) aufweist, deren Antrieb bzw. Förderfunktion taktweise, ins­ besondere von der Detektoranordnung (38, 39) gesteuert ist.
7. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung (30) eine Förderkette (31) enthält, die mit Greiferzangen (33) besetzt ist, deren Öffnung und Schließung taktweise gesteuert ist.
8. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung zwei Detektoren (38, 39) enthält, deren erster kurz hinter der Abgabeseite der ersten und zweiten Förderbandeinheit (10, 13) in Förderrichtung angeordnet ist und zur Erzeugung eines zur Vorpositionierung des geschuppten Fördergutstro­ mes verwendeten Detektorsignals dient, und deren zweiter (39) kurz vor der Abnahmeeinrichtung (30) in einem Abstand gelegen ist, der kürzer als der minimale Staffelungsabstand oder Schuppungsabstand des Fördergutstromes ist.
9. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung (30) einzelne Fördergutstücke aus dem geschuppten Förder­ gutstrom taktweise herauszieht, wobei sich der nachlaufende Rand des gezogenen Fördergutstückes dann noch zwischen den Förderbändern der ersten und zweiten Förderbandeinheit (10, 13) befindet.
10. Beschickungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Detektorausgangssignal des zweiten Detektors (39) den Antrieb der ersten und zweiten Förderbandeinheit (10, 13) zur Durchführung eines bemesse­ nen Förderweges des vorlaufenden Randes eines Fördergut­ stückes vom zweiten Detektor bis in die Abnahmestellung der Abnahmeeinrichtung (30) veranlaßt.
11. Beschickungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Abnahmeeinrichtung (30) und der Ausgabeseite der ersten und zweiten Förderbandeinheit (10, 13) einstellbar ist.
DE19735382A 1997-08-14 1997-08-14 Beschickungseinrichtung Withdrawn DE19735382A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735382A DE19735382A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Beschickungseinrichtung
US09/485,429 US6375182B1 (en) 1997-08-14 1998-08-12 Feeding machine
DE59803446T DE59803446D1 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Beschickungseinrichtung
JP2000509649A JP2001515002A (ja) 1997-08-14 1998-08-12 給送装置
EP98948830A EP1003684B1 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Beschickungseinrichtung
CA002300183A CA2300183C (en) 1997-08-14 1998-08-12 Feeding machine
PCT/EP1998/005131 WO1999008951A1 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Beschickungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735382A DE19735382A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Beschickungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735382A1 true DE19735382A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7839051

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735382A Withdrawn DE19735382A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Beschickungseinrichtung
DE59803446T Expired - Fee Related DE59803446D1 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Beschickungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59803446T Expired - Fee Related DE59803446D1 (de) 1997-08-14 1998-08-12 Beschickungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6375182B1 (de)
EP (1) EP1003684B1 (de)
JP (1) JP2001515002A (de)
CA (1) CA2300183C (de)
DE (2) DE19735382A1 (de)
WO (1) WO1999008951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006253A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Giesecke & Devrient Gmbh Abstreifeinrichtung
CN105502048A (zh) * 2016-01-18 2016-04-20 浙江中轴物流设备有限公司 一种输送纸张的皮带机
CN111942922A (zh) * 2020-09-18 2020-11-17 玉田县团结包装机械有限公司 一种用于印刷包装的自动上料传送装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027874C1 (de) * 2000-06-06 2001-11-22 Siemens Ag Einrichtung zum Erkennen von überlappten, biegsamen, flachen Sendungen
DE10126114A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganlegevorrichtung
FR2830242B1 (fr) * 2001-10-01 2004-06-11 Plus Dev B Procede et installation d'alimentation de machines ou lignes a haute cadence operant sur des objets plats
JP2005225617A (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Hebaroido Kk 感温性粘着テープを利用した急角度昇降ベルトコンベア
DE102004030254B3 (de) * 2004-06-23 2005-09-22 Pitney Bowes Deutschland Gmbh Rotationsanleger zum Fördern von Beilagen
WO2006102035A2 (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Kaiping James C Sheet feeder
DE202007016722U1 (de) 2007-11-28 2008-02-07 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
US20100264575A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Bowe Bell + Howell Company Booklet feeder systems and methods
US20160159140A1 (en) * 2013-11-13 2016-06-09 T.S.D. Llc Apparatus for inserting documents into envelopes and associated method
CN107261333B (zh) * 2017-04-17 2019-06-07 宁波中哲医疗科技有限公司 碳棒自动更换装置的储料、出料机构
CN109178995B (zh) * 2018-09-29 2023-11-03 湖南中天云科电子有限公司 一种电子文凭签发机的输送机构
CN108946116B (zh) * 2018-09-29 2024-02-09 湖南中天云科电子有限公司 一种电子文凭签发机
KR101988864B1 (ko) * 2019-01-04 2019-06-13 조성국 포장용지의 사전 급지장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664660A (en) * 1967-12-20 1972-05-23 Ruenzi Kurt Device for feeding flat objects to a processing machine
US3780881A (en) * 1973-02-14 1973-12-25 Container Corp Mobile structure for handling flat articles
DE2825420A1 (de) 1978-06-09 1979-12-13 Jagenberg Werke Ag Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
IT1166837B (it) 1979-05-18 1987-05-06 Omg Off Macch Grafic Caricatore di segnature, fogli, fascicoli e consimili, in particolare per raccoglitrici, accavallatrici, cucitrici e simili macchine per legatoria
JPS6178630A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 サンエンヂニアリング株式会社 製箱機の給紙装置
US4832179A (en) 1986-07-26 1989-05-23 Burtons Gold Medal Biscuits Limited Conveyor systems
US4809964A (en) * 1987-04-17 1989-03-07 St. Denis Manufacturing Co. Apparatus and method for converting bundled signatures to a shingled stream
US5057066A (en) 1988-04-28 1991-10-15 Tokyo Automatic Machinery Works, Ltd. Magazine and method of feeding articles
US4930764A (en) 1988-12-28 1990-06-05 Pitney Bowes Inc. Front end feeder for mail handling machine
US4973037A (en) 1988-12-28 1990-11-27 Pitney Bowes Inc. Front end feeder for mail handling machine
US4978114A (en) 1989-11-14 1990-12-18 Pitney Bowes Inc. Reverse belt singulating apparatus
US5088718A (en) * 1990-12-06 1992-02-18 Pitney Bowes Inc. High capacity sheet feeder
US5154408A (en) 1990-12-28 1992-10-13 Pitney Bowes Inc. High capacity sheet feeder with adjustable deck
US5161792A (en) * 1991-05-08 1992-11-10 St. Denis Manufacturing Co. Machine for transforming a stack of signatures into a shingled stream
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
US5192069A (en) * 1992-03-05 1993-03-09 Ncr Corporation Document feeder employing a belt
FR2689038A1 (fr) 1992-03-27 1993-10-01 Cga Hbs Dispositif d'aménage d'une pile d'objets plats sur chant vers une tête de dépilage de système de tri automatique et procédé de mise en Óoeuvre de ce dispositif.
US5211529A (en) 1992-03-27 1993-05-18 R. A. Pearson Company Horizontal staging hopper
FR2700529B1 (fr) 1993-01-19 1995-02-24 Cga Hbs Machine de traitement de courrier ayant un retaqueur mécanique à rouleaux.
US5508818A (en) 1994-09-23 1996-04-16 Scan-Code, Inc. Mixed mail transport
US5601282A (en) * 1995-09-18 1997-02-11 Milo; Alfred Shingle feeder
DE19780381B4 (de) 1996-04-01 2008-10-30 Documotion Inc. Blattfördervorrichtung
US5775871A (en) 1996-09-18 1998-07-07 Exide Corporation Rollerless plate-feeding apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006253A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Giesecke & Devrient Gmbh Abstreifeinrichtung
US10124976B2 (en) 2014-04-28 2018-11-13 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Stripping device
CN105502048A (zh) * 2016-01-18 2016-04-20 浙江中轴物流设备有限公司 一种输送纸张的皮带机
CN111942922A (zh) * 2020-09-18 2020-11-17 玉田县团结包装机械有限公司 一种用于印刷包装的自动上料传送装置
CN111942922B (zh) * 2020-09-18 2023-08-08 玉田县团结包装机械有限公司 一种用于印刷包装的自动上料传送装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2300183A1 (en) 1999-02-25
EP1003684B1 (de) 2002-03-20
EP1003684A1 (de) 2000-05-31
US6375182B1 (en) 2002-04-23
JP2001515002A (ja) 2001-09-18
DE59803446D1 (de) 2002-04-25
CA2300183C (en) 2007-10-30
WO1999008951A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0227998B1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19735382A1 (de) Beschickungseinrichtung
DE1947095B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
DE2838896C2 (de)
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE2613261A1 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von briefsendungen aus einem stapel
EP1332891B1 (de) Postbearbeitungssystem
DE19509487C1 (de) Bogenanleger
DE102010043063B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern einer Mehrzahl von Gütern oder Gutgruppen und Papierhandhabungsanlage mit derselben
DE10044815C2 (de) Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
EP2034452B1 (de) Verfahren zum Frankieren, Bedrucken und Bebildern von flachen Versandobjekten
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1547948B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
DE3336067C2 (de)
EP0452708B1 (de) Bogenausscheidevorrichtung
EP3693306A1 (de) Verfahren zum frankieren von einer frankiermaschine zugeführten versandstücken und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19530499A1 (de) Verfahren zum Ablegen von aufeinanderfolgenden Stückgütern mit jeweils gleicher oder unterschiedlicher Stärke, insbesondere...
DE1127275B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Biskuits, zu einer Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PITNEY BOWES TECHNOLOGIES GMBH, 61169 FRIEDBERG, D

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH, 64646 HEPPENHEIM, D

8141 Disposal/no request for examination