DE10044815C2 - Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände - Google Patents

Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände

Info

Publication number
DE10044815C2
DE10044815C2 DE10044815A DE10044815A DE10044815C2 DE 10044815 C2 DE10044815 C2 DE 10044815C2 DE 10044815 A DE10044815 A DE 10044815A DE 10044815 A DE10044815 A DE 10044815A DE 10044815 C2 DE10044815 C2 DE 10044815C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
conveyor
objects
conveying
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10044815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044815A1 (de
Inventor
Martin Sting
Stefan Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Deutschland GmbH
Original Assignee
Pitney Bowes Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Tech GmbH filed Critical Pitney Bowes Tech GmbH
Priority to DE10044815A priority Critical patent/DE10044815C2/de
Priority to GB0121801A priority patent/GB2366559B/en
Publication of DE10044815A1 publication Critical patent/DE10044815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044815C2 publication Critical patent/DE10044815C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • B65H3/042Endless-belt separators separating from the bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
    • B65H1/22Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/56Elements, e.g. scrapers, fingers, needles, brushes, acting on separated article or on edge of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • B65H2301/42134Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/53Articulated mechanisms
    • B65H2403/531Planar mechanisms
    • B65H2403/5311Parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände, insbesondere Kuverts, zu einer einen geschuppten Strom dieser Gegenstände bildenden Bearbeitungsstation, mit einem etwa horizontal verlaufenden ersten Förderkanal, auf dessen Boden die Obertrümmer von ersten Förderbändern laufen, auf die Stapel von Gegenständen auf einer Kante stehend aufsetzbar und in Richtung auf einen zweiten, schräg nach aufwärts verlaufenden Förderkanal förderbar sind, an dessen Boden die Obertrümmer zweiter Förderbänder laufen, zwischen welchen eine gegen den Boden des zweiten Förderkanals zustellbare Abstreifvorrichtung angeordnet ist, welche auf die oberen Kanten der vom ersten Förderkanal angeförderten und sich mit ihren Hauptebe­ nen etwa parallel zum Boden des zweiten Förderkanals ausrichtenden Gegenstände zur Bildung des geschuppten Stromes einwirkt.
Die Obertrümmer, welche über den Boden des zweiten Förderkanals schräg nach aufwärts laufen, nehmen von dem am Boden des zweiten Förderkanals anliegenden Sta­ pel von Gegenständen den jeweils untersten bzw. dem Förderkanalboden nächstliegen­ den Gegenstand mit nach aufwärts unter der Abstreifvorrichtung hindurch und in För­ derspalte hinein, die zwischen den erwähnten Obertrümmem der den zweiten Förderka­ nal zugeordneten Förderbändern und auf diesen aufliegenden weiteren Förderbändern gebildet sind.
Abschnitte der zweiten Förderbänder und der weiteren Förderbänder, welche an­ einander anliegen, erfahren dann eine gemeinsame Richtungsänderung, vornehmlich in horizontale Richtung weisend, so daß der geschuppte Strom von Gegenständen schließ­ lich zu einer nachgeschalteten Vereinzelungsstation gefördert wird, in welcher die vor­ auslaufende Kante des vordersten Gegenstandes des geschuppten Stromes beispielsweise in Greiferzangen gelangt, welche den betreffenden Gegenstand aus dem ge­ schuppten Strom herausziehen und somit eine Vereinzelung herbeiführen.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Bauart tritt mitunter die Schwierigkeit auf, daß der geschuppte Strom von blattartigen Gegenständen eine nicht ausreichende Gleichmäßigkeit der Abstände zwischen den Gegenständen aufweist, so daß in der Ver­ einzelungseinrichtung und in nachgeschalteten Einrichtungen Störungen auftreten kön­ nen.
Dies ist insbesondere dann zu beobachten, wenn von Verarbeitungsaufgabe zu Verarbeitungsaufgabe zu stark wechselnde Formate zu handhabender blattartiger Ge­ genstände mit Bezug auf Abmessungen in Richtung der Förderung im zweiten Förder­ kanal die Einrichtung durchlaufen.
Die DE-24 01 530 B2 offenbart eine Einrichtung zur Zuführung blattartiger Gegenstände in Form von Beilagen zu einer einen geschuppten Strom dieser Gegenstände bildenden Bearbeitungsstation mit einem etwa horizontal verlaufenden ersten Förderkanal, auf dessen Boden die Obertrümmer von ersten Förderbändern laufen, auf die Stapel von Gegenständen gesetzt werden und in Richtung auf einen zweiten, leicht schräg nach aufwärts verlaufenden Förderkanal gefördert werden, an dessen Boden die Obertrümmer zweiter Förderbänder laufen, zwischen welchen eine gegen den Boden des zweiten Förderkanals zustallbare Abstreifvorrichtung angeordnet ist, die auf die Vorderkanten der vom ersten Förderkanal angelieferten Gegenstände zur Bildung eines geschuppten Stromes einwirkt.
In der EP 493 108 A1 ist ein einstellbarer Blattförderer hoher Kapazität beschrieben, bei dem die in einem durch eine Stapelauflage gebildeten Förderkanal auf einer Kante stehenden Gegenstände in einem zweiten Förderweg schräg nach aufwärts gefördert werden, wobei eine Vereinzelungseinrichtung zur Erzeugung eines Stromes vereinzelter Gegenstände in diesem zweiten Förderweg wirksam ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung der ein­ gangs definierten Art in besonders einfacher und betriebssicherer Konstruktion so aus­ zugestalten, daß die Gleichmäßigkeit der Abstände der vorauslaufenden Kanten blattar­ tiger Gegenstände in einem geschuppten Strom dieser Gegenstände bei vergleichsweise geringem Justieraufwand erhöht wird, auch wenn von Verarbeitungsaufgabe zu Verar­ beitungsaufgabe blattartige Gegenstände stark unterschiedlicher Formate gehandhabt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegen­ stand der dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung der hier angegebe­ nen Art und Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, im Vertikalschnitt gezeichnete Seitenansicht einer Ausführungsform der hier angegebenen Einrichtung zur Förderung blat­ tartiger Gegenstände, wobei bestimmte Gestell- und Gehäuseteile zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind;
Fig. 2 einen Abschnitt der Fördereinrichtung nach Fig. 1 im Bereich des Über­ gangs zwischen dem ersten Förderkanal und dem zweiten Förderkanal in perspektivischer Darstellung und schräg von oben gesehen, wobei der dem Betrachter näherliegende Bereich geschnitten gezeichnet ist; und
Fig. 3 eine Ansicht des Abschnittes gemäß Fig. 2 in perspektivischer Darstel­ lung und in Blickrichtung schräg von oben, wobei Fig. 3 im wesentlichen den in Fig. 2 durch Schnitt entfernten Teil der Einrichtung wiedergibt.
Fig. 1 zeigt einen ersten Förderkanal 1, der sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt, sowie einen zweiten Förderkanal 2, der sich an das in Fig. 1 links liegende Ende des Förderkanals anschließend schräg nach aufwärts erstreckt.
Der Förderkanal 1 enthält Seitenwände 3 und 4, wobei letztere nur in Fig. 3 darge­ stellt ist. Die Seitenwände 3 und 4 fluchten mit Seitenwänden 5 und 6 des zweiten För­ derkanals 2 oder sind mit diesen Seitenwänden jeweils einstückig verbunden.
Die Förderkanalseitenwände 3 und 4 sowie 5 und 6 haben Verbindung zu einem Einrichtungsgehäuse, welches eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Basisplatte 7 auf­ weist.
Der Boden des Förderkanals 1 ist von einer oberen Wand 8 eines langgestreckten Bodenträgers 9 gebildet, welcher seitlich im wesentlichen an den Seitenwänden 3 und 4 des Förderkanals an 1 ansteht, jedoch mit diesen Seitenwänden keine feste Verbindung hat, wie in den Darstellungen von Fig. 2 und Fig. 3 bei 10 und 11 deutlich gemacht ist.
Nahe seinem vorderen, in Fig. 1 links liegenden Ende ist der Bodenträger schräg nach abwärts abgebogen und bildet hier eine Rampe 12, auf deren Ausbildung im ein­ zelnen und deren Funktion weiter unten näher eingegangen wird.
An dem Bodenträger 9 sind mittels Lageranordnungen, die zur Vereinfachung und Verdeutlichung der Zeichnung nicht im einzelnen gezeigt sind, Paare von Rollen gela­ gert, über welche endlose Förderbänder 13 und 14 gelegt sind. Hierzu sind in der oberen Wand des Bodenträgers 9 entsprechende Ausschnitte eingeformt, durch welche die Scheitel der Rollen freigelegt und die endlosen Förderbänder 13 und 14 hindurch ge­ führt sind. Die nahe dem Übergangsbereich zwischen dem Förderkanal 1 und dem För­ derkanal 2 gelegenen Rollen sind in der Zeichnung gezeigt, während die entsprechenden zugehörigen, mit Bezug auf die Darstellung nach den Fig. 1 und 2 rechts liegenden Rollen nicht dargestellt sind. Es sei noch angemerkt, daß der Fachmann selbstverständlich die notwendigen Vorkehrungen trifft, um die endlosen Förderbänder 13 und 14 mit verhältnismäßig geringem Montageaufwand auf die Rollen auflegen zu können.
Die Obertrümmer der Förderbänder 13 und 14 bewegen sich über die Oberseite der oberen Wand 8 des Bodenträgers 9 hin in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile, wenn die Rollen, beispielsweise mittels des in Fig. 1 angedeuteten Motors 15 in Umdrehung versetzt werden. Der Motor 15 ist zweckmäßig an dem Bodenträger 9 fest montiert.
Das freie Ende der Rampe 12 ist etwa senkrecht auf eine schräg verlaufende Wand 16 gerichtet, welche den Boden des zweiten Förderkanals 2 darstellt und welche fest mit den Seitenwänden 5 und 6 des zweiten Förderkanals 2 verbunden sein kann. Diese Wand 16 geht mit einer sanften Biegung in eine Wand 17 über, welche einen ho­ rizontalen Bodenabschnitt des zweiten Förderkanals bildet. Die Wand 16 und die Wand 17 sind mit Ausschnitten im Bereich von Rollen 18, 19 und 20 versehen, so daß über diese Rollen und über eine zusätzliche, auf tieferem Niveau gelagerte Rollenanordnung 21 gelegte zweite Förderbänder 22 und 23 mit ihrem als Obertrumm zu bezeichnenden Abschnitt zwischen den Rollen 18, 19 und 20 auf der Oberseite der Wand 16 und der Oberseite der Wand 17 laufen können und dann durch die den Rollenanordnungen 18 und 20 zugeordneten Ausschnitte wieder unter die Wand 16 bzw. unter die Wand 17 geführt und über die Rollenanordnung 21 gelegt werden können. Wird beispielsweise die Rollenanordnung 19 durch einen Motor 24 in Umdrehung versetzt, so bewegen sich die zweiten Förderbänder 22 und 23 in Richtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile auf der Außenseite der Wand 16 nach aufwärts. Auf denjenigen Abschnitten der zweiten Förderbänder 22 und 23, die über den oberen Teil der Wand 16, über die Rolle 19 und über den Horizontalabschnitt 17 des Förderwandbodens sowie schließlich über die Rol­ lenanordnung 20 laufen, liegen die Unterseiten weiterer endloser, frei umlaufender Bän­ der 25 und 26 auf, welche über Rollenanordnungen 27, 28 und 29 gelegt sind, wie man aus den Fig. 1 und 2 erkennt. Die Rollenanordnungen 27, 28 und 29 befinden sich an einer geeigneten, nach abwärts vorspannbaren Lagereinrichtung derart, daß die umlau­ fenden Bänder 25 und 26 gegen die zweiten Förderbänder 22 bzw. 23 angedrückt wer­ den.
Zwischen den zweiten Förderbändern 22 und 23 ist im zweiten Förderkanal 2 eine gegen die Wand bzw. den Boden des zweiten Förderkanals 2 gerichtete und in ihrem Abstand von der Oberfläche der Wand 16 einstellbare Abstreifvorrichtung 30 angeordnet. Solche Abstreifvorrichtungen sind an sich bekannt. Einzelheiten werden vorliegend weder beschrieben noch in der Zeichnung gezeigt, da die Konstruktion der Abstreifvorrichtung nicht von unmittelbarem Einfluß auf die Wirkungsweise der hier angegebenen Einrichtung ist. Festzustellen ist aber, daß die Abstreifvorrichtung 30 bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform innerhalb des zweiten Förderkanals 2 feststehend montiert ist und insbesondere nicht in bzw. entgegengesetzt der Förderrichtung der zweiten Förderbänder 22 und 23 justierbar ausgebildet sein muß. Hierauf wird weiter unten noch einzugehen sein.
Die Abstreifvorrichtung 30 enthält jedenfalls eine zwischen den zweiten Förder­ bändern 22 und 23 gegen die Wand 16 oder ein zusätzliches, über diese laufendes Band gerichtete Abstreifnase, welche die Aufgabe hat, unter sich nur einzelne blattartige Ge­ genstände aus einem Stapel von Gegeständen 31, der mit den Hauptebenen der Gegen- Gegenstände parallel zur Wand 16 ausgerichtet mit dem untersten Gegenstand auf den Förderbändern 22 und 23 aufliegt, durchzulassen, so daß die jeweils untersten Gegenstände in zeitlicher Folge mit ihrer vorauslaufenden Kante in den Spalt zwischen den Förderbändern 22 und 23 und den umlaufenden Bändern 25 und 26 gelangen und schließlich als geschuppter Strom zu fördernder Gegenstände weiter transportiert werden.
Teile der in den ersten Förderkanal 1 eingesetzten Stapel blattartiger Gegenstände 31, die mit ihren unteren Kanten auf dem Boden des ersten Förderkanals bzw. auf den ersten Förderbändern 13 und 14 aufstehend durch den ersten Förderkanal geführt werden, gelangen schließlich auf die Rampe 12, sobald sie die Abbiegung von der oberen Wand des Bodenträgers 9 zu der Rampe 12 hin überwunden haben und legen sich dann mit ihrer Hauptebene etwa parallel zu der Wand 16 ausgerichtet auf diese auf.
Es wurde erkannt, daß für ein gleichmäßiges Schuppungsergebnis von Bedeutung ist, daß der Abstand der oberen Kanten der blattartigen Gegenstände 31, die auf der Wand 16 bzw. auf den zweiten Förderbändern 22 und 23 aufliegen, von der Abstreifvor­ richtung 30 möglichst gering und auch bei unterschiedlichen Formaten der zu handha­ benden Gegenstände von Bearbeitungsaufgabe zu Bearbeitungsaufgabe gleich bleiben soll und daß es weiterhin auch für das Schuppungsergebnis von Vorteil ist, wenn die gegenseitige Lage der Abstreifvorrichtung 30 und der Spalte zwischen den Förderbän­ dern 22 und 23 und den darauf aufliegenden umlaufenden Bändern 25 und 26 im we­ sentlichen unverändert bleibt.
Um dies zu erreichen sind bei der hier angegebenen Einrichtung der Boden des er­ sten Zuförderkanals 1 und die ihm zugeordneten ersten Förderbänder 13 und 14 höhen­ verstellbar ausgebildet, derart, daß bei unveränderter Lage der Abstreifvorrichtung 30 längs des zweiten Förderkanals 2 die Lage der oberen Kanten der Gegenstände 31 rela­ tiv zur Abstreifvorrichtung 30 für unterschiedliche Formate der Gegenstände 31 mit Bezug auf die Förderrichtung der zweiten Förderbänder 22 und 23 im wesentlichen gleichbleibend einstellbar ist.
Die Einstellung erfolgt durch Höhenverstellbarkeit des im wesentlichen horizontal ausgerichteten Bodenträgers 9 parallel zu sich selbst. Da aber die Rampe 12 des Boden­ trägers 9, welche auf die Wand 16, also auf den schräg nach aufwärts verlaufenden Bo­ den des zweiten Förderkanals 2 hin gerichtet ist, bei der Höhenverstellung des Boden­ trägers 9 nicht gegen die Wand 16 anstoßen darf und auch nicht von der Wand 16 sol­ chen Abstand gewinnen darf, daß an der Wand 16 oder auf den zweiten Förderbändern 22 und 23 aufliegende Gegenstände 31 unter der freien Kante der Rampe 12 längs der Wand 16 nach abwärts rutschen, muß der Bodenträger 9 bei der translatorischen Bewe­ gung zur Höhenverstellung etwa in Richtung der Wand 16 geführt werden.
Zu diesem Zwecke ist der Bodenträger 9 über ein Paar rahmenartiger Lenker 32 und 33 mit der Gehäusebasis 7 verbunden. Die Lenker 32 und 33 enthalten jeweils über Wellen 34 drehfest miteinander verbundene Lenkerschenkel 35 und 36, wie man bezüg­ lich des rahmenartigen Lenkers 32 aus der Darstellung von Fig. 2 erkennt. Lagerlaschen an dem Bodenträger 9 einerseits und der Gehäusebasis 7 andererseits dienen zur Schwenklagerung der rahmenartigen Lenker 32 und 33.
Die Länge der Lenker 32 und 33 und ihre mittlere Neigung auf einem in Fig. 1 durch einen strichpunktierten Bogenpfeil P angedeuteten Verschwenkungsweg sind so gewählt, daß von der freien Kante der Rampe 12 wegstehende, fingerartige Vorsprünge oder Stifte 37, welche in schlitzartige Durchbrüche 38 der Wand 16 eingreifen, sich während der Verschwenkung der Lenker 32 und 33 in keiner Position ganz aus den Durchbrüchen 38 der Wand 16 herausheben, andererseits aber die freie Kante der Rampe 12 und der Grund von Ausschnitten 39 in der Kante der Rampe 12 zur Auf­ nahme der zweiten Förderbänder 22 und 23 sich nicht auf die Oberseite der Wand 16 bzw. auf die zweiten Förderbänder 22 und 23 aufsetzen. Um dies zu erreichen, sind selbstverständlich entsprechende Begrenzungsanschläge vorgesehen, die die Schwenk­ bewegung der Lenker 32 und 33 begrenzen.
Die Höhenverstellung des Bodenträgers 9 erfolgt mittels eines durch einen Mo­ tor 40 betätigten Gewindespindel-Stelltriebs 41, der sich zwischen Lagerlaschen am Bodenträger 9 einerseits und an der Gehäusebasis 7 andererseits erstreckt und etwa par­ allel zum Verlauf der Wand 16 bzw. des Bodens des zweiten Förderkanals 2 orientiert ist.
Es sei hier noch erwähnt, daß mit dem Bodenträger 9 nicht nur die Förderbän­ der 13 und 14 zusammen mit ihren Lauf- und Antriebsrollen, sondern auch der An­ triebsmotor für die Förderbänder 13 und 14 zur gemeinsamen Höhenverstellung ver­ bunden sind. Dabei hat die Höhenverstellung an der hier angegebenen Pararell-Len­ keranordnung mit zwei in Förderrichtung des ersten Förderkanals horizontal beabstan­ deten Lenkerrahmen, die sich jeweils von dem Bodenträger 9 aus in der aus der Zeich­ nung ersichtlichen Weise schräg nach abwärts zu eine Gehäusebasis erstrecken, den Vorteil einer hohen mechanischen Stabilität und Kippsicherheit auch bei vergleichs­ weise großer Länge des ersten Förderkanals bei einfachem Aufbau und geringem Raumbedarf für diesen Teil der Einrichtung.
Um zu vermeiden, daß bei einem gewissen Verhältnis der Anfördergeschwindig­ keit von Gegenständen 31 aufgrund des Betriebs der ersten Förderbänder 13 und 14 zur Abfördergeschwindigkeit von Gegenständen durch die zweiten Förderbänder 22 und 23 Betriebszustände auftreten, bei denen Stapel von Gegenständen 31 mit erhöhtem Druck gegen die zweiten Förderbänder 22 und 23 gedrückt werden und sich an der Abstreif­ vorrichtung 30 stauen, so daß es zu einem ungleichförmigen Schuppungsergebnis kommt, ist bei der hier vorgeschlagenen Einrichtung vorgesehen, daß die Förderbänder 13 und 14 des ersten Förderkanals 1 die Stapel zu handhabender Gegenstände 31 jeweils dann gegen den Boden bzw. die Wand 16 des zweiten Förderkanals 2 hinfördern, wenn dort wieder Bedarf zur Ergänzung des Stapels von Gegenständen besteht.
Dieser Bedarf bezüglich einer Nachförderung von Gegenständen 31 aus dem Be­ reich des ersten Förderkanals 1 zeigt sich dadurch an, daß an der Übergangsbiegung von der horizontalen Oberseite 8 des Bodenträgers 9 zu der Rampe 12 zunehmend Unter­ kanten von Gegenständen 31 die Rampenfläche der Rampe 12 in Richtung auf die Wand 16 hinabgleiten, ohne daß eine Nachförderung von Gegenständen 31 stattfindet.
Es bildet sich dann ein von dem Abbiegungsbereiche schräg nach aufwärts reichender, keilförmiger Spalt 43 in dem Stapel zu handhabender Gegenstände 31 aus. Dieser Spalt gibt den Strahlengang für die Detektorstrahlen eines Lichtsenders und -Empfängers 44 frei, der am Vorderende des Bodenträgers 9 montiert und zusammen mit diesem bewegt wird. Der Sendestrahl des Lichtsenders und -Empfängers ist auf einen Reflektorbelag 45 gerichtet, der im Übergangsbereich der Seitenwände 3 und 5 des ersten bzw. des zweiten Förderkanals an den Seitenwänden angebracht ist. Vom Reflektorbelag 45 ge­ langt der reflektierte Detektorstrahl wieder zu dem Lichtsender und -Empfänger 44 und löst dort ein Detektorsignal aus, welches über eine Leitung 46 einer Steuereinrichtung 47 zugeführt wird (siehe Fig. 1) und der Steuereinrichtung 46 meldet, daß sich der keil­ förmige Spalt 43 im Stapel der zu handhabenden Gegenstände 31 ausgebildet hat und somit nunmehr Bedarf besteht, mittels der Förderbänder 13 und 14 den im ersten För­ derkanal 1 befindlichen Stapel von Gegenständen 31 nachzuschieben. Die Steuerein­ richtung 47 setzt daher durch ein entsprechendes Steuersignal den Motor 15 in Betrieb. Die ersten Förderbänder 13 und 14 bewegen sich mit ihrem Obertrumm in Richtung auf den Übergang zum zweiten Förderkanal 2 hin und der keilförmige Spalt 43 im Stapel der zu handhabenden Gegenstände 31 schließt sich wieder und der Strahlengang für den Sendestrahl und den Empfangsstrahl des Lichtsenders und -Empfängers 44 wird ver­ legt, so daß dann das Detektorsignal auf der Leitung 46 verschwindet und die Steuerein­ richtung 47 den Motor 15 wieder abschaltet, um die ersten Förderbänder 13 und 14 still­ zusetzen.
Aus der Betrachtung von Fig. 2 und Fig. 3 erkennt der Fachmann, daß zu handha­ bende blattartige Gegenstände 31, insbesondere Kuverts, bezüglich ihrer Abmessung in Horizontalrichtung quer zur Förderrichtung bei der gezeigten Ausführungsform einer Einrichtung der hier angegebenen Art nicht zwischen den Seitenwänden 3 und 4 des ersten Förderkanals 1 geführt werden, sondern zwischen der Seitenwand 3 und einer sich in Förderrichtung erstreckenden, vertikalen Führungsplatte 50, die senkrecht von der Oberseite 8 des Bodenträgers 9 aufragt und quer zu dessen Längserstreckung paral­ lel zur Seitenwand 3 durch Halte- und Feststelleinrichtungen 51 und 52 gehalten und abgestützt ist. In der Oberseite 8 des Bodenträgers 9 sind Langlöcher 53 und 54 in Richtung quer zur Laufrichtung der Förderbänder 13 und 14 eingeschnitten und mit Handhaben versehene Feststellschrauben der Feststell- und Abstützmittel 51 und 52 reichen zu Mutterstücken, die unterhalb der oberen Wand des Bodenträgers 9 ver­ schieblich und gegen Drehung gesichert gehalten sind, so daß die Stellung der Füh­ rungsplatte 50 gegenüber der Seitenwand 3 des Förderkanals 1 an das Querformat der zu handhabenden Gegenstände 31 angepaßt werden kann.
Die Führungsplatte 50 erstreckt sich bis nahe der Wand 16, also bis nahe dem Bo­ den des zweiten Förderkanals 2. Bevor jedoch die Vorderkante der Führungsplatte 50 die Oberfläche der Wand 16 erreicht, geht sie in eine Leitwange 55 über, wozu sich die Führungsplatte 50 um eine vor der Oberfläche der Wand 16 gelegene, in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie 56 angedeutete Krümmungsachse, die parallel zur Förder­ richtung der zweiten Förderbänder 22 und 23 orientiert ist, in Richtung auf die Seiten wände 3 und 5 des ersten bzw. zweiten Förderkanals abbiegt. Diese Einwärtsbiegung der Leitwange 55 hat einen sanften, glatten Übergang zur Vertikalebene der Führungs­ platte 50 und dient dem Zwecke, diejenigen zu handhabenden Gegenstände 31, welche mit ihren Unterkanten den Bereich der Rampe 12 erreichen und sich mit ihrer Haup­ tebene an den Verlauf der zweiten Förderbänder 22 und 23 bzw. an die Lage der Wand 16 auszurichten, sanft mit ihren von der Leitwange 55 abbiegenden Kanten gegen die Seitenwand 5 des zweiten Förderkanals 2 anzudrücken, so daß eine genaue Ausrichtung der zu handhabenden Gegenstände relativ zum Verlauf der Förderbänder 22 und 23 er­ reicht wird.
Man erkennt, daß die Führungsplatte 50 in ihrem an die Rampe 12 angrenzenden, unteren Bereich mit einem Ausschnitt 57 versehen ist. Dieser bogenförmige Aus­ schnitt 57 schafft einen Durchtrittsweg für den Sendestrahl und den Empfangsstrahl des Lichtsenders und -Empfängers 44, der unabhängig von der jeweiligen formatberück­ sichtigenden Einstellung der Führungsplatte 50 jeweils unveränderliche Stellung an dem Bodenträger 9 hat. Die Reflexion des Sendestrahls des Lichtsender und -Empfängers 44 auf der Seite der Seitenwände 3 und 5 der Förderkanäle ist von der jeweiligen Stellung des Bodenträgers 9 aufgrund der Verwendung des Reflexionsbelages 45 unabhängig.
Die hier angegebene translatorische Höhenverstellung des Bodens des ersten För­ derkanals 1 in Anpassung an den Verlauf des zweiten Förderkanals 2 gestattet also eine Berücksichtigung des Formates zu handhabender Gegenstände 31, insbesondere von Kuverts mit Bezug auf die Förderrichtung im zweiten Förderkanal 2, ohne daß die dort befindliche Abstreifvorrichtung 30 in Richtung dieses zweiten Förderkanals 2 verstellt werden müßte, so daß auch die Lage der Abstreifvorrichtung 30 mit Bezug auf die nachgeschalteten weiteren Fördermittel in Gestalt der einen Förderspalt bildenden umlaufenden Bänder 22 und 23 sowie 25 und 26 gleichbleibt. Die vorteilhafte Steuerung des Antriebs der ersten Förderbänder 13 und 14 des ersten Förderkanals 1 intermittierend in Abhängig von einem Bedarf zu fördernder Gegenstände 31 im zweiten Förderkanal 2 geschieht durch Detektieren des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines keilförmigen Spaltes 43 in einem Stapel sich auf den zweiten Förderkanal hin bewegender Gegenstände 31, wobei dieser Steuerungsmechanismus wiederum von der eingestellten Höhenlage des Bodens des ersten Förderkanals 1 unabhängig ist und die verwendeten Detektoreinrichtungen mit dem Boden des ersten Förderkanals 1 bei der Höheneinstellung mitwandern. Eine genaue Ausrichtung der zu handhabenden Gegenstände 31 auf den Verlauf des Förderweges im zweiten Förderkanal 2 erfolgt durch die Leitwange 55 an einer einstellbaren vertikalen Führungsplatte 50 auf dem Boden des ersten Förderkanals 1, wobei auch diese Leitmittel und Einstellmittel sich zusammen mit dem Boden des ersten Förderkanals 1 bei jeweils unterschiedlichen Höheneinstellung anheben oder senken, ihre Funktion jedoch von der Höhe unabhängig ausüben.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände (31), insbesondere Kuverts zu einer einen geschuppten Strom dieser Gegenstände bildenden Bearbeitungsstation, mit einem etwa horizontal verlaufenden ersten Förderkanal (1), auf dessen Boden (8, 9) die Obertrümmer von ersten Förderbändern (13, 14) laufen, auf die Stapel von Gegenständen (31) auf einer Kante stehend aufsetzbar und in Richtung auf einen zweiten, schräg nach aufwärts verlaufenden Förderkanal (2) förderbar sind, an dessen Boden (16) die Obertrümmer zweiter Förderbänder (22, 23) laufen, zwischen welchen eine gegen den Boden (16) des zweiten Förderkanals (2) zustellbare Abstreifvorrichtung (30) angeordnet ist, welche auf die oberen Kanten der vom ersten Förderkanal (1) angelieferten und sich mit ihren Hauptebenen etwa parallel zum Boden des zweiten Förderkanals (2) ausrichtenden Gegenstände (31) zur Bildung des geschuppten Stromes einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bo­ den (8, 9) des ersten Förderkanals (1) und die ersten Förderbänder (13, 14) über eine Parallellenkeranordnung, welche von dem Boden (8, 9) des ersten Förderkanals (1) zu einer tiefergelegenen Gehäusebasis (7) reicht, mit einem Gerätegestell verbunden und an dieser Parallellenkeranordnung mittels Stelltriebes (41) höhenverstellbar ausgebildet sind, wobei die mittlere Position der Lenker (32, 33) der Parallellenkeranordnung etwa senkrecht zu der Ebene des Bodens (16) des zweiten Förderkanals (2) orientiert ist, und, daß sich am Vorderende des Bodens (8, 9) des ersten Förderkanals (1) eine auf den Boden (16) des zweiten Förderkanals (2) hinweisende Rampe (12) befindet, an deren freiem Ende in Ausschnitte (38) des Bodens (16) des zweiten Förderkanals (2) hineinreichende Zungen (37) oder Stifte vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine seitliche Füh­ rungsplatte (50) des ersten Förderkanals (1) auf dessen Boden (8, 9) seitenver­ schiebbar und feststellbar montiert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitenverschieb­ bare und feststellbare Führungsplatte (50) an ihrem dem zweiten Förderkanal (2) benachbarten Ende eine zur vertikalen Mittelebene des ersten und zweiten Förder­ kanals um eine zur Längsachse des zweiten Förderkanals (2) parallele Krümmungsachse etwas nach einwärts gebogene Leitwange (55) aufweist und daß die gegenüberliegende Seitenwand (3, 5) des ersten und zweiten Förderkanals einstückig oder fluchtend ausgebildet sind und eine vertikale Ausrichtebene bestimmen, gegen die die Seitenkanten der vom ersten Förderkanal (1) angelieferten Gegenstände (31) von der Leitwange (55) angedrückt werden, sobald die Gegenstände vom ersten Förderkanal (1) zum zweiten Förderkanal (2) gelangen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rampe (12) die obere Wand (8) eines Bodenträgers (9) des Bodens des ersten Förderkanals (1) mit einem Knick oder einer Biegung übergeht, daß im Bereich dieses Knicks oder dieser Biegung an dem Ende des Bodens des ersten Förder­ kanals ein Lichtsender und -Empfänger (44) befestigt ist, der quer zur Förder­ richtung der ersten Förderbänder (13, 14) in Horizontalrichtung einen Detektor­ lichtstrahl zu einem an der gegenüberliegenden Seitenwand des ersten und zweiten Förderkanals angebrachten Reflexionsbelag (45) aussendet und einen von dort reflektierten Lichtstrahl zu detektieren vermag und daß ein Detektorsignal des Lichtsenders und -Empfängers (44) zur Steuerung eines Antriebsmotors (15) für die ersten Förderbänder (13, 14) derart verwendet wird, daß bei im wesentlichen kontinuierlicher Betätigung der zweiten Förderbänder (22, 23) mittels eines Antriebsmotors (24) der Antriebsmotor (15) für die ersten Förderbänder (13, 14) immer dann eingeschaltet wird, wenn der Lichtsender und -empfänger (44) die Bildung eines vom Beginn der Rampe (12) ausgehenden, schräg nach aufwärts reichenden, keilförmigen Spaltes (43) in einem Stapel zu handhabender Gegenstände (31) detektiert, der sich vom ersten Förderkanal (1) zum zweiten Förderkanal (2) hin erstreckt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung (30) mit Bezug auf die Förderrichtung der zweiten Förderbän­ der (22, 23) im zweiten Förderkanal (2) feststehend montiert ist.
DE10044815A 2000-09-11 2000-09-11 Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände Expired - Fee Related DE10044815C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044815A DE10044815C2 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
GB0121801A GB2366559B (en) 2000-09-11 2001-09-10 Apparatus for conveying sheet-like articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044815A DE10044815C2 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044815A1 DE10044815A1 (de) 2002-04-04
DE10044815C2 true DE10044815C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=7655762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044815A Expired - Fee Related DE10044815C2 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10044815C2 (de)
GB (1) GB2366559B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006008823D1 (de) * 2006-12-19 2011-03-10 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP2524887B1 (de) 2011-05-17 2019-08-28 Neopost Technologies Zuführvorrichtung für flache, in einer Postsendungssortiermaschine verarbeitete Gegenstände
CN104228311A (zh) * 2013-06-24 2014-12-24 均豪精密工业股份有限公司 角落撕膜装置
CN106743824A (zh) * 2016-12-08 2017-05-31 吉林大学 试纸自动送纸机
ES1237244Y (es) * 2019-09-16 2020-02-04 Comercial Industrial Maqu Carton Ondulado S L Conjunto tanqueta de un conjunto introductor para el suministro de elementos laminares en continuo y conjunto introductor
CN113955402B (zh) * 2021-11-12 2023-02-28 博众精工科技股份有限公司 一种辅助对接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401530B2 (de) * 1974-01-14 1976-09-02 Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
EP0493108A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Pitney Bowes Inc. Einstellbare Bogenzuführvorrichtung mit hoher Kapazität

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8320854V0 (it) * 1983-02-18 1983-02-18 Sitma Caricatore a nastro di segnature, fogli, riviste e prodotti simili per alimentatori di macchine confezionatrici, di macchine per legatoria e simili.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401530B2 (de) * 1974-01-14 1976-09-02 Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
EP0493108A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Pitney Bowes Inc. Einstellbare Bogenzuführvorrichtung mit hoher Kapazität

Also Published As

Publication number Publication date
DE10044815A1 (de) 2002-04-04
GB0121801D0 (en) 2001-10-31
GB2366559B (en) 2003-04-09
GB2366559A (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525040C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung der Förderrichtung von Papierblättern
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
EP0535407B1 (de) Reibanleger für Papierblätter
DE2511618A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer wellpappenzuschnitte oder kartonzuschnitte
DE4107669C1 (de)
DE1947095B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe flacher Gegenstände zur Vorratbildung durch Stapelung an einer Eingabestelle
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
EP1003684B1 (de) Beschickungseinrichtung
DE10229322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE10044815C2 (de) Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
DE4434079A1 (de) Zuführ/Förder-Vorrichtung für Papierblätter
DE19612567C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
EP1873096B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Stapeln flacher, auf der Kante stehenden Gegenständen in einer Vereinzelungseinrichtung
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP3190072A1 (de) Vereinzeler für buchblöcke
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
WO2002064467A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abbau eines stapels flacher gegenstände
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3336067C2 (de)
EP1155995B1 (de) Ablagetisch
DE2505164C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19523363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Plattenstrang oder eine Trägerbahn, der bzw. die einer Bandpresse zugefördert wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PITNEY BOWES DEUTSCHLAND GMBH, 64646 HEPPENHEIM, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee