EP0017227A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen Download PDF

Info

Publication number
EP0017227A1
EP0017227A1 EP80101775A EP80101775A EP0017227A1 EP 0017227 A1 EP0017227 A1 EP 0017227A1 EP 80101775 A EP80101775 A EP 80101775A EP 80101775 A EP80101775 A EP 80101775A EP 0017227 A1 EP0017227 A1 EP 0017227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
stack
documents
roller
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0017227B1 (de
Inventor
Joachim W. Pixa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joachim W Pixa Firma
Original Assignee
Joachim W Pixa Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim W Pixa Firma filed Critical Joachim W Pixa Firma
Priority to AT80101775T priority Critical patent/ATE1774T1/de
Publication of EP0017227A1 publication Critical patent/EP0017227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0017227B1 publication Critical patent/EP0017227B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for separating documents forming a stack, in particular OCR documents, with at least two pulling rollers having a common axis of rotation, which are arranged for gripping a surface of the documents to be stacked adjacent to a support surface on which the stack is on an edge standing documents is to be arranged, and a preferably adjustable separating gap lying below the pull-off rollers with at least one transport roller driven in the conveying direction.
  • a separating device for punch card-shaped recording media in which a driven belt engages the cards and transports them through a resilient gap, however, formed from parts fixed in the direction of the card travel.
  • the belt is then transported around a drum.
  • This device is also unsuitable for documents of different thickness and rigidity and works discontinuously, i.e. too slow for many applications.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, with which documents of the most varied types, thicknesses and stiffness can be stacked quickly, reliably and carefully, separated and transported away in a good orientation.
  • the documents are treated gently in the slip clutches take effect with greater resistance and do not rub on the surface of the receipts, and on the other hand an automatic alignment of a slip drawn off obliquely from the stack takes place in that when it enters the separating gap, the part of the slip arriving first there is retained with the slip clutches becoming effective while the rest of the part is being fed
  • the peripheral speed of the transport rollers is lower, preferably 5 to 15% lower than the peripheral speed of the pulling rollers.
  • the separating gap is preferably provided between the at least one transport roller and an opposing counter-roller, which can be driven with the circumferential direction opposite in the gap to the circumferential direction of the alignment and transport rollers. So this means that the counter-rotating roller has the same direction of rotation as the transport roller. It is preferably located on the side facing the stack, so that its counter-rotation prevents a second document pulled off the stack together with the first document from being drawn into the separating gap. Its peripheral speed is preferably substantially lower than the peripheral speed of the transport roller and it can be driven to be rotatable step by step, the advantageous amount of counter-rotation depending on the type of document and being adjustable.
  • a pre-fanning of the stack can be achieved by an inclination of the support surface and at the same time, a pressing part which is subjected to gravity can advantageously press the stack against the pull-off roller, a very uniform one Pressure is guaranteed.
  • the stacking device shown has a frame with two side walls 1, 2, between which a desk-like support surface 3 is arranged.
  • This support surface 3 drops forward in the direction of arrow a (transport direction) and merges at its front edge into a vertically extending wall 4 which forms the front wall of the device.
  • the two side parts 1, 2 have mutually aligned, oblique grooves 5, which run at a distance and parallel to the storage surface 3 and serve to guide two small rollers each, which are mounted on the two narrow sides of a pressure part 6, so that the pressure part 6 automatically slide in the direction of arrow a due to its preferably changeable dead weight and can shift a stack of documents 7 arranged in front of it, the individual documents of which are essentially vertically aligned, in this direction.
  • the pulling rollers 8 have e.g. a non-slip surface made of rubber and are each connected to the shaft 8 'via a slip clutch 9 which can be set individually for each pulling roller by means of a set screw provided with a scale, for example a friction clutch.
  • the pull-off rollers 8, the transport rollers 10 and the counter-rollers 11 are, as already mentioned, each driven counterclockwise. They are driven by an electric motor16 via belts that run over pulleys attached to the individual roller shafts. The diameter of these pulleys is selected so that the rotational speed of the transport rollers 10 is preferably 5 to 15% lower than the rotational speed of the pulling rollers 8.
  • the shaft 10 'of the transport rollers 10 carries at one end in addition to that already mentioned th pulley 17 is a cam or eccentric disc 1 8 , against the outside of which presses one end of a finger 20 under the pressure of a spring 19, the other end of which is connected via a freewheel to the shaft 11 'of the counter roller. If the shaft 10 'of the transport roller rotates, this causes the eccentric disc 18 to rotate in the same direction, and this in turn results in an up and down movement of the finger 20 which, because of the interposed freewheel, results in a corresponding stepwise rotation of the shaft 11' of the counter-rollers 11 causes.
  • the free ends of the shaft 11 'of the counter rollers are each mounted in a small bearing plate 21, which in turn is articulated eccentrically on one of the two side parts 1, 2.
  • the pivoting movement of these bearing plates 21 is limited on the one hand by a small compression spring 22 and on the other hand by a cam plate 23, which can be rotated by the servomotor 15 already mentioned, so that the bearing plates 21 are pivoted by actuating this servomotor 15 and thus the distance between the shaft 11 'of the counter rollers and the shaft 10' of the transport rollers and thus the width of the gap between the individual rollers 10 of the transport roller and the individual rollers 11 of the counter roller can be adjusted.
  • the control of the switching off of the servomotor takes place in dependence on fork light barriers, which allow a very precise adjustment of the gap width.
  • the gap width can be controlled, for example, by the operator using a manual switch that can be set to several standard thicknesses (checks as individual receipts, transfer forms with several sheets, etc.). However, it would also be possible to largely automate the setting, for example by automatically sensing the different width dimensions of check and transfer forms and then adjusting the gap width.
  • the front document of the stack 7 is conveyed downward along a substantially vertical transport path 31 into a separating gap 26 which is between rollers each consisting of spaced apart rollers, namely a counterclockwise driven roller 10 and a counter-rotating roller 11, which is also driven counterclockwise, is provided.
  • a separating gap 26 which is between rollers each consisting of spaced apart rollers, namely a counterclockwise driven roller 10 and a counter-rotating roller 11, which is also driven counterclockwise, is provided.
  • guide rollers 14 are provided, which ensure that the lower edges of the detached sheets, which are in the transport direction at the front in each case, safely reach the gap provided between the transport rollers 10 and counter-rollers 11.
  • the width of this gap can be adapted to the respective sheet thickness using the photoelectronically controlled servomotor 15 described.
  • a sheet 12 is slanted into Rich tion is promoted to the nip 26, it is somewhat slowed down by the somewhat slower transport rollers 10 because of the somewhat higher peripheral speed of the alignment rollers 8. If the sheet should first reach the roller gap with a corner due to its inclined position, it is braked somewhat in the area of this corner, while the side not yet in the roller gap is conveyed more quickly by the pulling rollers at a higher peripheral speed, so that the sheet automatically moves into the straight position turns. So that braking at the deepest corner can easily take place, the slip clutches 9 are provided, which limit the peripheral force to, for example, 1 N. The adjustability of the friction clutches enables adaptation to non-uniform documents, eg documents with a one-sided binding edge. The slip clutches 9 also ensure that the pulling rollers 8 do not rub on the document surface when the document is still stationary.
  • the alignment then takes place in each case with the document 13, which is prevented from penetrating into the gap by the document 19 located in the separating gap, but, as can be seen from FIG. 1, is already subjected to the action of the alignment rollers 8.
  • the counter-rotation significantly improves the effect that a simple gap would have without a rotatable counter-roller, especially with thin documents. It also contributes to the fact that the counter roller is made of a much harder rubber material than the rollers 8 and 10, which also has a lower coefficient of friction. In addition, the wear of the counter-rotating roller is evened out and kept to a minimum.
  • the second document 13 withdrawn from the counter-rotating roller is gripped by the transport rollers 10 and transported through the gap 26 after the first document has completely passed through the gap.
  • the support surface 3 and the wall 4 delimiting the vertical transport path 31 and possibly the side wall parts delimiting the feed path laterally consist of a pattern-rolled stainless steel plate known as ZAP sheet metal with particularly good sliding properties and a profiled surface which is grounded.
  • the surface profile consists of flat pyramids with a rhombic base and, of course, strongly rounded ridges.
  • An embodiment with a rhombus base area of 10 ⁇ 4 mm is preferred.
  • the rhombuses are aligned in the transport direction a. It has been shown that these measures did not only largely free the documents when they were separated from static charges, but that documents already loaded in a statically charged state could also be processed without sticking to one another. This may be partly due to the fact that the profiling largely supports an air cushion and is hardly exposed to friction, and it has also been shown that the material used has no static-promoting properties.
  • a fork light barrier 35 is provided in the area of the side part 1 to which the documents are normally placed. It is an integrated component with a light-emitting and a light-receiving diode, between which (through the "fork") the documents pass. It is connected to an electronic control unit 36, which is connected to a main control unit 37 with a keyboard, from which the stacking device is started. It can be, for example, the operating device of a constant encoder on which the operator enters the type of document and which then automatically retrieves the documents in the desired sequence. The gap width setting can also be controlled manually or automatically from there according to the type of document. Accordingly the main control device 37 controls the motor 16 and the servomotor 15.
  • the photo sensor which is preferably designed as a forked light barrier 35, has a double function: it uses transmitted light methods to determine whether the document has been properly separated because two documents lying one above the other have less transparency. Because of the arrangement in the normally unprinted edge area, a print that disturbs the transparency plays no role.
  • control unit determines whether two documents have been conveyed overlapping one another through the gap by recording the beginning and end of each continuous "darkening". Both control methods can be carried out with the same light barrier and simultaneously or e.g. can also be used individually for very thick, non-transparent documents.
  • the signal processing in the control unit takes place by means of microprocessors.
  • the motor 16 is switched off immediately, so that the document still remains within the gap 26 and damage or a jam is prevented. It can then be removed and e.g. future double funding can be prevented by adjusting the gap width.
  • the device can, for example, process stacks of credit card size and A4 size without conversion. Furthermore, the device enables a very large range of paper thicknesses. Here everything can be processed between airmail thickness and strong cardboard in the order of 1 mm thickness after appropriate setting of the gap.
  • a spring-loaded pressing part can also be provided, which pushes the sheet stack in front of it, but which has the disadvantage of a changing pressing force.
  • the advantage of the sloping shelf has already been highlighted.
  • Continuous rolls could also be used instead of the individual rolls 10 and 11.
  • a slight backward inclination of the sheets on the feed path 25 can also be provided. Accordingly, the transport path (connecting line between the periphery of the alignment rollers 8 and the separating gap) is then also slightly inclined.
  • the device also makes it possible to generate an extraordinarily dense sequence of sheets, ie the individual sheets or groups of sheets can follow one another almost without gaps. It is also less prone to malfunction and can be stopped in the middle of operation. This is particularly advantageous if the stacker is used as the entry station of a processing machine for documents, etc.
  • the motor 16 can simply be stopped in response to the processing machine or a clutch can be triggered if the processing machine does not keep pace with the stacking. When the motor is restarted, the stacking continues without any problems that a stall occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abstapeln von allen Arten von einzelnen Belegen (12,13), die in einem Stapel (7) eingelegt und vereinzelt und ausgerichtet abtransportiert werden sollen, soll bezüglich der Vereinzelungssicherheit und Ausrichtung der Belege verbessert werden. Eine Abziehrolle (8) transportiert jeweils den ersten Beleg (12) des aufrechtstehenden Stapels (7) nach unten in einen Vereinzelungsspalt(26), der zwischen einerin Transportrichtung laufenden Transportrolle (10) und einer in Gegenrichtung laufenden Gegenlaufrolle (11) gebildet ist. Die Gegenlaufrolle (11) bringt einen eventuell zweiten abgezogenen Beleg (13) so lange zurück, bis der erste Beleg (12) abtransportiert ist und läßt ihn erst dann von der Transportrolle (10) erfassen. Die mehreren auf einer Horizontalen, angetriebenen Welle(8') angeordneten Abziehrollen (8) sind mit dieser über Rutschkupplungen (9) verbunden, die es ermöglichen, daß sich der Beleg, sollte er schräg abgezogen werden, wieder grade ausrichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen, insbesondere OCR-Belegen, mit wenigstens zwei eine gemeinsame Drehachse aufweisendenden Abziehrollen, die zum Ergreifen einer Fläche der abzustapelnden Belege angrenzend an eine Auflagefläche angeordnet sind, auf der der Stapel mit auf einer Kante stehenden Belegen anzuordnen ist, und einem unterhalb der Abziehrollen liegenden, vorzugsweise einstellbaren Vereinzelungsspalt mit wenigstens einer in Förderrichtung angetriebenen Transportrolle.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-PS 3 420 149 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um ein Geldschein-Zählgerät. Im Rahmen der folgenden Beschreibung und Ansprüche sind jedoch mit dem Begriff "Beleg" alle Blätter, Karten, Blattgruppen, insbesondere Scheckvordrucke, überweisungssätze etc. gemeint. Die bekannte Vorrichtung nach der US-PS 3 420 149 bildet den Vereinzelungsspalt zwischen einer Kante der Auflagefläche und einer Transportrolle die,durch eine Paarung zweier aufeinanderfolgender, schräg nach unten fördernder Transportrollen ergänzt ist. Dieses Gerät arbeitet nicht sehr zuverlässig und es ist zu befürchten, daß insbesondere bei aneinanderhaftenden Scheinen zwei gleichzeitig in den Spalt gezogen werden, wo sie unter Umständen auch eine Stockung hervorrufen können. Außerdem ist der Dickenbereich der Belege, die in der Vorrichtung abgestapelt werden können, sehr beschränkt.
  • Aus der DE-AS 25 16 187 ist eine Vereinzelungsvorrichtung für lochkartenförmige Aufzeichnungsträger bekannt geworden, bei der ein angetriebenes Band an den Karten angreift und diese durch einen federnden, jedoch aus in Kartenlaufrichtung feststehenden Teilen gebildeten Spalt transportiert. Der Weitertransport erfolgt dann mittels des Bandes um eine Trommel herum. Am Ausgang der teilweise um den Trommelumfang herumführenden Transportbahn befindet sich eine in Gegenlaufrichtung angetriebene Rolle, die bei der diskontinuierlichen Förderung der Aufzeichnungsträger diese gegen einen eingefahrenen Ausrichtanschlag zurücktransportieren kann.
  • Diese Vorrichtung ist ebenfalls für Belege unterschiedlicher Dicke und Steifigkeit ungeeignet und arbeitet diskontinuierlich, d.h. für viele Anwendungsfälle zu langsam.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der Belege unterschiedlichster Art, Dicke und Steifigkeit schnell,zuverlässig und schonend abgestapelt, vereinzelt und in guter Ausrichtung abtransportiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Abziehrollen jeweils über einzelne Rutschkupplungen mit ihrer Antriebswelle verbunden sind.
  • Dadurch werden die Belege einerseits schonend behandelt, indem bei größerem Widerstand die Rutschkupplungen wirksam werden und nicht auf der Fläche der Belege reiben,und andererseits erfolgt eine automatische Ausrichtung eines schräg von dem Stapel abgezogenen Beleges dadurch, daß beim Einlaufen in den Vereinzelungsspalt der dort zuerst ankommende Teil des Beleges unter Wirksamwerden der Rutschkupplungen zurückgehalten wird, während der übrige Teil nachgefördert wird. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen niedriger, vorzugsweise 5 bis 15% niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit der Abziehrollen ist.
  • Durch eine einzelne Einstellbarkeit der Rutschkupplungen können diese an Besonderheiten der Belege leicht angepaßt werden.
  • Der Vereinzelungsspalt ist vorzugsweise zwischen der wenigstens einen Transportrolle und einer ihr gegenüberliegenden Gegenlaufrolle vorgesehen, die mit im Spalt der Umfangsrichtung der Ausricht- und Transportrollen entgegengesetzten Umfangsrichtung antreibbar ist. Das bedeutet also,daß die Gegenlaufrolle die gleiche Drehrichtung hat wie die Tranportrolle. Sie liegt vorzugsweise auf der dem Stapel zugewandten Seite, so daß sie einen zusammen mit dem ersten Beleg vom Stapel abgezogenen zweiten Beleg durch ihre Gegendrehung daran hindert, in den Vereinzelungsspalt hineingezogen zu werden. Ihre Umfangsgeschwindigkeit ist vorzugsweise wesentlich niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrolle und sie kann schrittweise drehbar angetrieben sein, wobei sich der vorteilhafte Betrag der Gegendrehung nach der Belegart richtet und einstellbar sein kann.
  • Durch eine Neigung der Auflagefläche kann eine Vor-Auffächerung des Stapels erreicht werden und gleichzeitig kann vorteilhaft ein schwerkraftbelastetes Andruckteil den Stapel gegen die Abziehrolle drücken, wobei ein sehr gleichmäßiger Andruck gewährleistet ist.
  • Es wurde gefunden, daß durch die Anfertigung des Auflageteils und der übrigen Flächen, über die die Belege gefördert werden, aus einem speziellen rostfreien Stahlblech mit einer vorzugsweise rhombenförmigen Profilierung bei gleichzeitiger Erdung dieses Teils die Neigung zu statischer Aufladung nicht nur verringert, sondern diese Ladung auch abbaut. Es ist ferner vorteilhaft für die einwandfreie Vereinzelung, daß unmittelbar hinter dem Vereinzelungsspalt eine Gabellichtschranke ausgebildet ist, die eine Vereinzelungsprüfung im Durchlicht- und/oder mittels einer Längenmessung vornimmt. Dadurch kann eine Abschaltung des Transportes erfolgen, bevor ein eventuell doppelt durch den Spalt kommender Beleg ganz durch diesen hindurchgelaufen ist.
  • Weitere Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht durch eine Abstapelvorrichtung gemäß Erfindung,
    • Fig. 2 die Vorderansicht der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Teilansicht des Rollenantriebs der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Oberfläche des Auflageteils in Richtung des Pfeiles IV.
  • Die dargestellte Abstapelvorrichtung hat ein Gestell mit zwei Seitenwänden 1, 2, zwischen denen eine pultartig ausgebildete Auflagefläche 3 angeordnet ist. DieseAuflagefläche 3 fällt nach vorn in Richtung des Pfeiles a (Transportrichtung) hin ab und geht an ihrer vorderen Kante in eine vertikal verlaufende Wand 4 über, die die Vorderwand der Vorrichtung bildet. Auf ihren Innenseiten haben die beiden Seitenteile 1, 2 miteinander fluchtende, schräg verlaufende Nuten 5, die mit Abstand und parallel zur Ablagefläche 3 verlaufen und der Führung von jeweils zwei kleinen Rollen dienen, die an den beiden Schmalseiten eines Andruckteiles 6 gelagert sind, so daß das Andruckteil 6 aufgrund seines vorzugsweise veränderbaren Eigengewichtes selbsttätig in Richtung des Pfeiles a gleiten und einen vor ihm angeordneten Belegstapel 7, dessen einzelne Belege im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, in dieser Richtung verschieben kann. Vom Anschlagstück 6 wird der Belegstapel 7 gegen eine Reihe von mehreren Ausricht- oder Abziehrollen 8 gedrückt, deren horizontale Welle in den Seitenteilen 1, 2 gelagert ist und entgegen dem Uhrzeigersinn antreibbar ist. Die Abziehrollen 8 weisen z.B. eine aus Gummi bestehende, griffige Oberfläche auf und sind jeweils über eine für jede Abziehrolle einzeln über eine mit Skala versehene Stellschraube einstellbare Rutschkupplung 9, z.B.eine Reibkupplung mit der Welle 8' verbunden.
  • Die Abziehrollen 8, die Transportrollen 10 und die Gegenlaufrollen 11 werden, wie bereits erwähnt, jeweils entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Ihr Antrieb erfolgt über einen Elektromotor16 über Riemen, die über an den einzelnen Rollenwellen befestigte Riemenscheiben laufen. Der Durchmesser dieser Riemenscheiben ist so gewählt, daß die Drehgeschwindigkeit der Transportrollen10 vorzugsweise 5 bis 15% niedriger ist als die Drehgeschwindigkeit der Abziehrollen 8.
  • Wie insbesondere aus Fig.3 zu erkennen ist, trägt die Welle10' der Transportrollen 10 an einem Ende neben der schon erwähnten Riemenscheibe 17 eine Kurven-oder Exzenterscheibe 18, gegen deren Außenseite das eine Ende eines unter dem Druck einer Feder 19 stehenden Finger 20 drückt, dessen anderes Ende über einen Freilauf mit der Welle 11' der Gegenlaufrolle verbunden ist. Dreht sich die Welle 10' der Transportrolle, so hat dies eine gleichsinnige Drehung der Exzenterscheibe 18 und dies wiederum eine Auf- und Abbewegung des Fingers 20 zur Folge, die - wegen des zwischengeschalteten Freilaufes - eine entsprechende schrittweise Drehung der Welle 11' der Gegenlaufrollen 11 bewirkt.
  • Die freien Enden der Welle 11' der Gegenlaufrollen sind jeweils in einer kleinen Lagerplatte 21 gelagert, die ihrerseits exzentrisch an einem der beiden Seitenteile 1, 2 angelenkt ist. Die Schwenkbewegung dieser Lagerplatten 21 ist einerseits durch eine kleine Druckfeder 22 und andererseits durch eine Kurvenscheibe 23 begrenzt, die durch den bereits erwähnten Stellmotor 15 verdreht werden kann, so daß die Lagerplatten 21 durch Betätigung dieses Stellmotors 15 verschwenkt und damit der Abstand zwischen der Welle 11' der Gegenlaufrollen und der Welle 10' der Transportrollen und damit die Breite des Spaltes zwischen den Einzelrollen 10 der Transportrolle und den Einzelrollen 11 der Gegenhalterolle eingestellt werden kann. Die Steuerung der Abschaltung des Stellmotors erfolgt in Abhängigkeit von Gabellichtschranken, die eine sehr genaue Einstellung der Spaltbreite ermöglichen.
  • Die Steuerung der Spaltbreite kann beispielsweise von der Bedienungsperson durch einen Handschalter erfolgen, der auf mehrere Standarddicken (Schecks als Einzelbeleg, Oberweisungsvordrucke mit mehreren Blättern etc.)eingestellt werden kann. Es wäre jedoch auch möglich, die Einstellung weitgehend zu automatisieren, indem beispielsweise die unterschiedlichen Breitenabmessungen von Scheck- und Oberweisungsvordrucken automatisch abgefühlt und danach die Spaltbreite eingestellt wird.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Der Belegstapel 7 steht auf der Zuführbahn 25, die von der Ablagefläche 3 und den Seitenwänden begrenzt ist, bereits etwas aufgefächert, weil sie zwar im wesentlichen senkrecht (oder
      Figure imgb0001
      nach vorn oder hinten geneigt) stehen, jedoch aufgrund der schrägen Ablagefläche bereits etwas aufgefächert sind. Daher ist es nicht nötig, die Belege vorher von Hand verzufächern, wie dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall wer.
  • Durch die entgegen dem Uhrzeigersinn angetriebenen Abziehrollen wird der vordere Beleg des Stapels 7 entlang einer im wesentlichen vertikalen Transportbahn 31 nach unten in einen Vereinzelungsspalt 26 gefördert, der zwischen jeweils aus im Abstand voneinander angeordneten Einzelrollen bestehenden Rollen, und zwar einer entgegen dem Uhrzeigersinn angetriebenen Transportrolle 10 und einer ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn angetriebenen Gegenlaufrolle 11 vorgesehen ist. Sobald die untere Kante des ersten abgelösten Beleges 12 in diesen Vereinzelungsspalt 26 gelangt ist, wird er von den mit den Gegenlaufrollen 11 gegenüberliegenden Transportrollen 10 erfaßt und zum Weitertransport in eine Nachfolgemaschine nach unten durch den Vereinzelungsspalt 26 transportiert. Während dieses Vorganges wird bereits das dem ersten Blatt 12 des Blattstapels 7 folgende Blatt 13 unter der Wirkung der Abziehrollen 8 vom Stapel 7 abgezogen. Zwischen den Abziehrollen und den darunter angeordneten Transportrollen sind Führungsrollen 14 vorgesehen, die dafür sorgen, daß die unteren, in Transportrichtung jeweils vorderen Kanten der abgelösten Blätter sicher in den zwischen den Transportrollen10 und Gegenlaufrollen 11 vorgesehenen Spalt gelangen. Die Breite dieses Spaltes kann mit Hilfe des beschriebenen fotoelektronisch gesteuerten Stellmotors 15 der jeweiligen Blattdicke angepaßt werden.
  • Wenn ein Blatt 12 durch irgendeinen Umstand schräg in Richtung auf den Rollenspalt 26 gefördert wird, so wird es wegen der etwas höheren Umfangsgeschwindigkeit der Ausrichtrollen 8 von den etwas langsameren Transportrollen 10 etwas gebremst. Sollte das Blatt wegen seiner Schräglage mit einer Ecke zuerst den Rollenspalt erreichen, so wird es im Bereich dieser Ecke etwas gebremst,während die noch nicht im Rollenspalt befindliche Seite von den Abziehrollen mit höherer Umfangsgeschwindigkeit schneller gefördert wird, so daß sich das Blatt automatisch in die gerade Lage dreht. Damit die Bremsung an der tiefsten Ecke ohne weiteres stattfinden kann, sind die Rutschkupplungen 9 vorgesehen, die die Umfangskraft auf beispielsweise 1 N begrenzen. Die Einstellbarkeit der Reibkupplungen ermöglicht die Anpassung an ungleichmäßige Belege, z.B. Belege mit einseitigem Heftrand. Die Rutschkupplungen 9 sorgen ferner dafür, daß die Abziehrollen 8 nicht auf der Belegfläche reiben, wenn der Beleg noch stillsteht.
  • Im Betrieb findet die Ausrichtung dann schon jeweils bei dem Beleg 13 statt, der durch den im Vereinzelungsspalt befindlichen Beleg 19 am Eindringen in den Spalt gehindert wird, aber, wie aus Fig.1 zu erkennen ist, bereits der Wirkung der Ausrichtrollen 8 unterworfen ist. Die Gegenlaufrollen 11, die wegen ihres gleichen Drehsinnes in Gegenrichtung auf die Blätter einwirken, hindern den jeweils zweiten oder evtl. auch dritten Beleg daran, in den Spalt 26 einzudringen und werden leicht nach oben geschoben. Die Gegendrehung verbessert die Wirkung,die ein einfacher Spalt ohne drehbare Gegenlaufrolle hätte, erheblich, insbesondere bei dünnen Belegen. Dazu trägt es auch bei, daß die Gegenlaufrolle aus einem wesentlich härteren Gummimaterial gemacht ist als die Rollen8 und 10,das auch einen geringeren Reibkoeffizienten hat. Außerdem wird durch die Drehung der Gegenlaufrolle ihr Verschleiß vergleichmäßigt und gering gehalten. Der von der Gegenlaufrolle zurückgezogene zweite Beleg 13 wird von den Transportrollen 10 erfaßt und durch den Spalt 26 transportiert, nachdem der erste Beleg den Spalt ganz durchlaufen hat.
  • Die Auflagefläche 3 und die die vertikale Transportbahn 31 begrenzende Wandung 4 sowie ggf. die die Zuführbahn seitlich begrenzenden Seitenwandteile bestehen aus einem als ZAP-Blech bekannten mustergewalztern Blech aus rostfreiem Stahl mit besonders guten Gleiteigenschaften und einer profilierten Oberfläche, das geerdet ist. Das Oberflächenprofil besteht, wie aus Fig.4 zu erkennen ist, aus flachen Pyramiden mit rhombischer Grundfläche und selbstverständlich stark gerundeten Graten. Bevorzugt ist eine Ausführung mit einer Rhombus-Grundfläche von 10x4 mm. Die Rhomben sind in Transportrichtung a ausgerichtet. Es hat sich gezeigt, daß diese durch Maßnahmen die Belege bei ihrer Vereinzelung nicht nur weitgehend von statischen Ladungen frei blieben, sondern auch bereits in statisch aufgeladenem Zustand eingelegte Belege einwandfrei verarbeitet werden konnten, ohne aneinander zu kleben. Das ist eventuell z.T. auf die Tatsache zurückzuführen, daß durch die Profilierung die Belege weitgehend von einem Luftpolster getragen werden und kaum Reibung ausgesetzt sind.Außerdem hat sich gezeigt, daß das verwendete Material eine statische Aufladung nicht fördernde Eigenschaften hat.
  • Kurz hinter dem Vereinzelungsspalt 26 und vorzugsweise noch im Bereich der Rollen 10,11 ist im Bereich des Seitenteils 1, an das die Belege normalerweise angelegt werden, eine Gabellichtschranke 35 vorgesehen. Sie ist ein integriertes Bauteil mit einer lichtemittierenden und einer lichtempfangenden Diode, zwischen denen (durch die "Gabel") die Belege hindurchlaufen. Sie ist an ein elektronisches Steuergerät 36 angeschlossen, das mit einem Hauptsteuergerät 37 mit einer Tastatur in Verbindung steht, von dem aus die Abstapelvorrichtung in Betrieb gesetzt wird. Es kann sich beispielsweise um das Bedienungsgerät eines Konstanten-Codierers handeln, an dem der Bedienende die Belegart eingibt und das dann automatisch die Belege in der gewünschten Folge abruft. Auch die Einstellung der Spaltbreite kann manuell oder automatisch entsprechend der Belegart von dort aus gesteuert werden. Dementsprechend steuert das Hauptsteuerungsgerät 37 den Motor 16 und den Stellmotor 15.
  • Der vorzugsweise als Gabellichtschranke 35 ausgebildete Fotofühler hat eine Doppelfunktion: Er ermittelt in Durchlichtverfahren, ob der Beleg einwandfrei vereinzelt wurde, weil zwei übereinanderliegende Belege eine geringere Transparenz haben. Wegen der Anordnung im normalerweise unbedruckten Randbereich spielt eine die Transparenz störende Bedruckung keine Rolle.
  • Außerdem ermittelt das Steuergerät in Abhängigkeit der der gewählten Belegart (Format) zugehörigen Beleglänge in Transportrichtung und der Transportgeschwindigkeit der Belege durch Erfassung von Anfang und Ende jeder zusammenhängenden "Abdunkelung", ob zwei Belege geschuppt übereinanderliegend durch den Spalt gefördert wurden. Beide Kontrollverfahren können mit der gleichen Lichtschranke ausgeführt werden und gleichzeitig oder z.B. bei sehr dicken, nicht durchleuchtbaren Belegen auch einzeln eingesetzt werden. Die Signalverarbeitung im Steuergerät erfolgt mittels Mikroprozessoren.
  • Bei Feststellung einer Doppelerfassung wird sofort der Motor16 abgeschaltet, so daß der Beleg noch innerhalb des Spaltes 26 stehenbleibt und eine Beschädigung oder ein Stau verhindert wird. Er kann dann entnommen und z.B. durch Nachstellung der Spaltweite zukünftige Doppelförderung verhindert werden.
  • Es sei bemerkt, daß eine Doppelförderung aufgrund der vorteilhaften Merkmale der Erfindung sehr selten ist. Sie kann aber z.B. durch Bedienungsfehler (z.B.falsche Spalteinstellung, Untermischung falscher Belege etc.) auftreten und insbesondere im Bankwesen zu großen Fehlern führen. Daher ist die Nachkontrolle durch die Lichtschranke eine wesentliche Verbesserung im Sinne der gestellten Aufgabe.
  • Es ist zu erkennen, daß mit der einfach aufgebauten Vorrichtung hohe Abstapelgeschwindigkeiten mit sicherer Vereinzelung der Blätter oder Blättergruppen möglich sind. Der besondere Vorteil der Erfindung ist, daß zur Formatumstellung weder eine Einstellung von Anschlägen noch irgendwelche andere Maßnahmen notwendig sind. Die Vorrichtung kann beispielsweise Stapel von Scheckkartengröße und von DIN A 4-Größe ohne Umstellung verarbeiten. Ferner ermöglicht die Vorrichtung einen sehr großen Bereich an Papierdicken. Hier kann zwischen Luftpoststärke und starkem Karton in der Größenordnung von 1 mm Dicke nach entsprechender Einstellung des Spaltes alles verarbeitet werden.
  • Vcn der dargestellten und beschriebenen Vorrichtung sind zahlreiche Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich. So kann beispielsweise statt des gewichtsbelasteten Andrückteils 6 auch ein federbelastetes Andrückteil vorgesehen sein, das den Blattstapel vor sich her schiebt, das jedoch den Nachteil einer sich ändernden Andruckkraft hat. Der Vorteil der schrägen Ablagefläche ist bereits herausgestellt worden. Es wäre jedoch auch möglich, diese Fläche horizontal zu halten, wenn die automatische Vorfächerung bei den verarbeiteten Materialien nich von Bedeutung ist. Statt der Einzelrollen 10und 11 könnten auch durchgehende Walzen verwendet werden. Es kann ferner eine leichte Rückwärtsneigung der Blätter auf der Zuführbahn 25 vorgesehen werden. Dementsprechend ist dann die Transportbahn(Verbindungslinie zwischen der Peripherie der Ausrichtrollen 8 und dem Vereinzelungsspalt) ebenfalls leicht geneigt. Die Vorrichtung ermöglicht es ferner, eine außerordentlich dichte Blattfolge zu erzeugen, d.h., die vereinzelten Blätter bzw. Blättergruppen können nahezu lückenlos aufeinander folgen. Sie ist ferner wenig störungsanfällig und kann mitten im Betrieb gestoppt werden. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn der Abstapler als Eingangsstation einer Bearbeitungsmaschine für Belege etc. verwendet wird. Es kann in Rückwirkung von der Bearbeitungsmaschine einfach der Motor 16 gestoppt oder eine Kupplung ausgelöst werden, wenn die Bearbeitungsmaschine nicht Schritt mit der Abstapelung hält. Beim Wiederanfahren des Motors läuft die Abstapelung einwandfrei weiter, ohne daß eine Stockung entsteht.

Claims (14)

1.Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen, insbesondere OCR-Belegen mit wenigstens zwei eine gemeinsame Drehachse aufweisenden Abziehrollen, die zum Ergreifen einer Fläche der abzustapelnden Belege angrenzend an einer Auflagefläche angeordnet sind, auf der der Stapel mit auf einer Kante stehenden Belegen anzuordnen ist, und einen unterhalb der Abziehrollen liegenden, vorzugsweise einstellbaren Vereinzelungsspalt mit wenigstens einer in Förderrichtung angetriebenen Transportrolle, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehrollen (8) jeweils über einzelne Rutschkupplungen (9) mit ihrer Antriebswelle (8') verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplungen vorzugsweise einzeln einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit jeder Transportrolle (10) niedriger, vorzugsweise 5 bis 15% niedriger als die Umfangsgeschwindigkeit der Abziehrollen (8) ist.
4.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vereinzelungsspalt (26) zwischen der wenigstens einen Transportrolle (10) und wenigstens einer ihr vorzugsweise auf der dem Stapel zugewandten Seite gegenüberliegenden Gegenlaufrolle (11) vorgesehen ist, die mit im Spalt (26) der Umfangsrichtung der Abzieh- und Transportrollen (8,10) entgegengesetzt de; Umfangsrichtung antreibbar ist.
5.Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit jeder Gegenlaufrolle (11) wewesentlich niedriger, insbesonder im Bereich von unter einem bis 5% ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrolle (10).
6.Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlaufrolle (11) schrittweise drehbar ist, vorzugsweise durch einen auf der Welle (10') der Transportrolle (10) angeordneten Exzenter-Kurven- oder Kurbelantrieb (18) über einen Freilauf.
7.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Gegenlaufrolle (11) einen niedrigeren Reibwert aufweist als die Oberfläche der Transportrolle (10) sowie ggf. der Abziehrollen (8).
8.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Abziehrollen(8) und der Transportrolle (10) wenigstens eine Führungsrolle (14) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel (7) unter der Wirkung einer ihn gleichmäßig gegen die Abziehrollen(8) druckenden Andrückkraft steht.
i 0.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) für den Stapel (7) gegenüber der Horizontalen in Abstapelrichtung (a) abwärts geneigt ist und ein vorzugsweise unter Schwerkrafteinfluß auf den Stapel (7) einwirkendes, schräg geführtes Andruckteil (6) vorgesehen ist.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) für den Stapel (7) und ggf. eine Begrenzungswand (4) der im wesentlichen vertikalen Transportbahn für die Belege aus einem antistatisch wirkenden Material besteht und geerdet ist.
12.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) für den Stapel (7) und ggf. eine Begrenzungswand (4) der im wesentlichen vertikalen Transportbahn für die Belege aus einem vorzugsweise in Transportrichtung (a) des Stapels(7) bzw. der Belege (12,13) längs ausgerichtet rautenförmig profilierten rostfreien Stahlblech besteht.
13.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kurz hinter dem Vereinzelungsspalt (26) ein vorzugsweise als Gabellichtschranke ausgebildeter Fotofühler (35) angeordnet ist, der mit einer Durchlichtmessung und/oder einer in Abhängigkeit von der Soll-Länge der jeweiligen Belege (12,13) ausgewerteten Längenmessung eine Vereinzelungskontrolle durchführt und über ein Steuergerät (36) eine Abschaltung des Transportes bei festgestelltem gleichzeitigem Durchlaß von mehr als einem Beleg (12,13) durch den Vereinzelungsspalt (26) vornimmt.
14.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Breite des Vereinzelungsspaltes vorzugsweise in Abhängigkeit von der Belegwahl an einem Hauptsteuergerät (37) elektromotorisch durchführbar ist.
EP80101775A 1979-04-07 1980-04-08 Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen Expired EP0017227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101775T ATE1774T1 (de) 1979-04-07 1980-04-08 Vorrichtung zum vereinzeln von einen stapel bildenden belegen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914097 1979-04-07
DE19792914097 DE2914097A1 (de) 1979-04-07 1979-04-07 Vorrichtung zum vereinzeln von einen stapel bildenden blaettern bzw. blattgruppen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0017227A1 true EP0017227A1 (de) 1980-10-15
EP0017227B1 EP0017227B1 (de) 1982-11-10

Family

ID=6067737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101775A Expired EP0017227B1 (de) 1979-04-07 1980-04-08 Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0017227B1 (de)
AT (1) ATE1774T1 (de)
DE (2) DE2914097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004484A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
EP1103500A2 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Pfankuch Maschinen GmbH Vorrichtung zum Friktionsanlegen von Papier-, Kartonzuschnitten oder dgl.
EP1361548A2 (de) * 1998-01-23 2003-11-12 BEB Industrie-Elektronik AG Einzugseinheit
US9394122B2 (en) 2013-06-21 2016-07-19 Böwe Systec Gmbh Feeder for flat objects, particularly supplement feeder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4440993A1 (de) * 1994-11-17 1996-06-05 Michael Balk Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von in einem Stapel vorliegender Karten
DE102007016589A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Böwe Systec AG Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626148A (en) * 1950-03-03 1953-01-20 Bell & Howell Co Automatic sheet feeding mechanism
US3937455A (en) * 1974-04-01 1976-02-10 Telautograph Corporation Automatic stack feed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2626148A (en) * 1950-03-03 1953-01-20 Bell & Howell Co Automatic sheet feeding mechanism
US3937455A (en) * 1974-04-01 1976-02-10 Telautograph Corporation Automatic stack feed

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004484A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
EP1361548A2 (de) * 1998-01-23 2003-11-12 BEB Industrie-Elektronik AG Einzugseinheit
EP1361548A3 (de) * 1998-01-23 2005-05-11 BEB Industrie-Elektronik AG Einzugseinheit
EP1103500A2 (de) * 1999-11-26 2001-05-30 Pfankuch Maschinen GmbH Vorrichtung zum Friktionsanlegen von Papier-, Kartonzuschnitten oder dgl.
EP1103500A3 (de) * 1999-11-26 2003-02-26 Pfankuch Maschinen GmbH Vorrichtung zum Friktionsanlegen von Papier-, Kartonzuschnitten oder dgl.
US9394122B2 (en) 2013-06-21 2016-07-19 Böwe Systec Gmbh Feeder for flat objects, particularly supplement feeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0017227B1 (de) 1982-11-10
DE2914097A1 (de) 1980-10-16
DE3061054D1 (en) 1982-12-16
ATE1774T1 (de) 1982-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
DE69001675T2 (de) Blattzufuehreinrichtung.
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE69200686T2 (de) Blattzufuhreinrichtung.
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
DE3311419A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von blattgut
DE4029278C2 (de)
WO2001062639A2 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE69515772T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überlappen von dokumenten
EP0017227B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE68914686T2 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblättern.
DE69621328T2 (de) Stapelmaschine für poststücke
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE4020398C1 (de)
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3531145C2 (de)
DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung
DE29601452U1 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP0714842B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810223

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 1774

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19821115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821216

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80101775.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 19980422

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980424

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980428

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980618

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990408

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA JOACHIM W. PIXA

Effective date: 19990430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101775.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT