DE19523363A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Plattenstrang oder eine Trägerbahn, der bzw. die einer Bandpresse zugefördert wird - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Plattenstrang oder eine Trägerbahn, der bzw. die einer Bandpresse zugefördert wird

Info

Publication number
DE19523363A1
DE19523363A1 DE1995123363 DE19523363A DE19523363A1 DE 19523363 A1 DE19523363 A1 DE 19523363A1 DE 1995123363 DE1995123363 DE 1995123363 DE 19523363 A DE19523363 A DE 19523363A DE 19523363 A1 DE19523363 A1 DE 19523363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
carrier web
magazine
plate strand
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995123363
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523363B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, DE
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Priority to DE1995123363 priority Critical patent/DE19523363B4/de
Priority to ITGE960014 priority patent/IT241597Y1/it
Publication of DE19523363A1 publication Critical patent/DE19523363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19523363B4 publication Critical patent/DE19523363B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Platten­ strang oder eine Trägerbahn, wobei die Blätter mit dem Plattenstrang oder der Trägerbahn einer Bandpresse, vorzugsweise einer Doppelband­ presse, zugefördert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren oder eine Vor­ richtung der genannten Art zu entwickeln, durch das bzw. durch die in einfacher Weise ein Plattenstrang oder eine Trägerbahn ein- oder beidsei­ tig lückenlos oder mit Lücken mit einzelnen Blättern belegt werden kann, um sie anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Presse mit dem Plattenstrang oder der Trägerbahn zu verbinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Blätter aus einem Magazin vereinzelt, in der Breite zu dem Platten­ strang oder der Trägerbahn ausgerichtet und mit einer mit der Geschwin­ digkeit des Plattenstranges oder der Trägerbahn abgestimmten Geschwindig­ keit dem Plattenstrang oder der Trägerbahn aneinanderliegend zugeführt und die Blätter in der Bandpresse unter Druck und Wärme mit dem Platten­ strang oder der Trägerbahn verbunden werden. Als Verbindungsmittel wird Harz oder Leim verwendet.
Die Blätter oder die Trägerbahn können aus den Werkstoffen gefertigt werden, die in einer Bandpresse verarbeitet werden können, sie können aus Papier, Kunststoff, Metall oder aus einem Verbundwerkstoff herge­ stellt sein.
Der Plattenstrang kann aus Naturwerkstoffen (Holz oder Kork), aus Kunst­ stoff oder Kunststoffverbindungen (Spanplatte, MDF und HDF) oder aus Gipskarton bestehen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ein Magazin mit übereinandergeschichteten Blättern auf, dem eine Verein­ zelungseinrichtung zugeordnet ist, von der die Blätter einer Breitenaus­ richtstation aufgegeben werden und von dieser über mindestens eine Trans­ porteinrichtung dem Plattenstrang oder der Trägerbahn unter Abstimmung der Geschwindigkeiten der Transporteinrichtung und des Plattenstranges oder der Trägerbahn mittels einer Sensorsteuerung zuführbar sind.
Durch eine Feinabstimmung der Zuführgeschwindigkeit der einzelnen Blätter und der Geschwindigkeit des Plattenstranges oder der Trägerbahn kann eine lückenlose oder nahezu lückenlose Aneinanderreihung der Einzelblätter gegenüber dem Plattenstrang bzw. der Trägerbahn erreicht und ein nahezu fugenloser Verbund der Blätter mit dem Plattenstrang und der Trägerbahn beim Durchlaufen der Bandpresse erzielt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen und der folgenden Beschreibung vorteilhafter, beispielsweiser Aus­ führungsformen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht, in der ein Plattenstrang beid­ seitig mit Einzelblättern belegt und einer Doppelbandpresse zuge­ führt wird,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, und zwar das Magazin und die dem Magazin zugeordnete Vereinzelungseinrich­ tung,
Fig. 3 eine Vorrichtung, mit der die Einzelblätter lückenlos oder nahezu aneinander liegend auf eine kontinuierlich vorlaufende Trägerbahn gelegt und mit der Trägerbahn in einer Doppelbandpresse verbunden werden,
Fig. 4 eine Abwandlung zu der Ausführung nach der Fig. 3, und zwar in Hinsicht auf die dem Magazin zugeordnete Vereinzelungseinrich­ tung,
Fig. 5 die Vereinzelungseinrichtung nach der Fig. 4 in vergrößertem Maß­ stab, und
Fig. 6 eine Abwandlung zu der Ausführung nach der Fig. 1, wobei in der Fig. 6 die Vereinzelungseinrichtung nach der Fig. 5 verwendet wird.
Die Vorrichtung nach der Fig. 1, in der ein Plattenstrang 1 beidseitig mit Einzelblättern 2 belegt wird, weist zwei Magazine 3 auf, in denen die Blätter 2 ausgerichtet übereinanderliegen. Diese Magazine werden im wesentlichen durch eine Palette 4 gebildet, die mit Seitenwänden 5 ausge­ rüstet ist. Die Paletten können über ein nicht dargestelltes Verschiebe­ system in die Vorrichtung eingeschoben und dort justiert werden. Durch dieses Verschiebesystem ist ein schnelles Wechseln der Paletten möglich.
Aus den Magazinen 3 werden die Blätter 2 durch eine Vereinzelungseinrich­ tung 6 entnommen, die bei der Ausführung nach den Fig. 1, 2 und 3 mit Sau­ gern 7 ausgerüstet sind. Die Sauger sind an einem Hebel 8 angelenkt und gegenüber diesem Hebel in axialer Richtung unter der Wirkung einer zylin­ drischen Schraubenfeder 9 verstellbar. Der Hebel 8 ist um eine Horizon­ talachse 10 schwenkbar, so daß mit dem Sauger, wie sich insbesondere aus der Fig. 2 ergibt, die gesamte Höhe des Magazins 3 abgetastet werden kann.
Die Sauger sind längs einer Führungsbahn 11 verfahrbar, die sich über die gesamte Länge eines Saugtisches 12 erstreckt, der mit einem endlosen antreibbaren Band 13 ausgerüstet ist. Im Bereich des Saugtisches 12 er­ folgt eine Breitenausrichtung des Blattes 2. Von dem Saugtisch 12 wird das Blatt 2 einen Saugtisch 14 und von diesem einem Saugtisch 15 zugelei­ tet. Auch die Saugtische 14 und 15 sind mit einem endlosen antreibbaren Band oder einer Riemenreihe ausgerüstet. Die Halterung an diesen Bändern der Saugtische wird im bekannter Weise mittels Unterdruck erreicht. Die Saugtische 14 und 15 bilden den Zuführungstransport für die dem Magazin 3 entnommenen Blätter zu dem Plattenstrang 1.
Zwischen dem Saugtisch 12 und dem Saugtisch 14 ist ein Sensor 16 vorgese­ hen. Ein weiterer Sensor 17 ist zwischen dem Saugtisch 14 und dem Saugtisch 15 angeordnet. Ferner ist ein Sensor 18 dem Plattenstrang zugeordnet. Der Sensor 16 vergleicht die Vorderkante des Blattes mit der Vorderkante der Platte 1, die über den Sensor 18 festgestellt wird und regelt die Geschwindigkeit des endlosen Bandes des Saugtisches 14, damit das Blatt 2 kantengenau über den Saugtisch 13 der zur Doppelbandpresse 19 laufenden Platte zugeführt wird.
Der Sensor 17 zwischen den Saugtischen 14 und 15 wird zur Feinjustierung der Bandgeschwindigkeiten der Saugtische 14 und 15 verwendet.
Der zwischen dem Saugtisch 12 und dem Saugtisch 14 montierte Sensor 16 ermittelt auch den Abstand der Vorderkante des einlaufenden Blattes 2 gegenüber der Hinterkante des auslaufenden Blattes. Über eine geeignete Steuerung werden die Antriebe der Saugtische so geregelt, daß nur eine minimale Lücke zwischen den einzelnen Blättern entsteht.
Mittels des Sensors 17 zwischen dem Saugtisch 14 und dem Saugtisch 15 kann noch eine Feinjustierung der Blattlücken vorgenommen werden.
Die Arbeitstrume der endlosen Bänder 20, 21 der Doppelbandpresse 19 bilden eine Reaktionszone 22, in der unter Wärme und Druck die Blätter 2 mit dem Plattenstrang 1 verbunden werden. Die Blätter oder der Plattenstrang sind hierbei mit einem aushärtbaren Bindemittel versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 wird eine von Rollen 23, 24, 25, 26 abgezogene Trägerbahn 27 vor dem Einlauf in die Doppelbandpresse 19 mit aus dem Magazin 3 entnommenen Einzelblättern belegt, die dann zusammen mit der Trägerbahn 27 die Reaktionszone 22 der Doppelbandpresse 19 durchlaufen.
Bei dieser Ausführung wird von einer Rolle eine Dekorfolie 29 abgezogen, die z. B. aus durchsichtigem Material bestehen kann und die die Einzel­ blattauflage nach außen hin abdeckt.
Die Vorrichtung nach der Fig. 3 weist ebenfalls wie die nach der Fig. 1 einen Saugtisch 12 auf, der mittels Sauger 7 mit Blättern 2 belegt wird, die aus dem Magazin 3 entnommen wurden. Ferner sind Saugtische 14 und 15 vorgesehen. Zwischen dem Saugtisch 12 und dem Saugtisch 14 ist ein Sensor 16 und zwischen dem Saugtisch 14 und dem Saugtisch 15 ein Sensor 17 vor­ gesehen.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wir die Fördergeschwindigkeit der einzelnen Blätter 2 abgestimmt mit der Vorlaufgeschwindigkeit der Träger­ bahn. Ferner wird durch die Sensoren und eine zugeordnete Regeleinrich­ tung gewährleistet, daß die einzelnen Blätter 2 nahezu lückenlos aneinandergereiht in die Doppelbandpresse 19 einlaufen.
In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4, 5 und 6 sind Vorrichtungen aufgezeigt, bei denen die Vereinzelung der Blätter 2 aus dem Magazin 3 durch andere Mittel erfolgt als in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 bis 3, in denen die Entnahme der Blätter 2 aus dem Magazin und der Transport der vereinzelten Blätter durch Sauger 7 erfolgte.
Bei den Ausführungsbespielen nach den Fig. 4 bis 6 wird die Vereinzelung der Blätter 2 aus dem Magazin 3 durch eine Abzugsrolle 30 vorgenommen, die vorzugsweise mit einem Gummimantel versehen ist. Die Abzugsrolle wird angetrieben und führt das obenliegende Blatt 2 des Magazins zwischen ein Einzugswalzenpaar 31, von dem es auf den Saugtisch 32 geschoben wird, der wie die übrigen Saugtische, mit einem endlosen Förderband 33 ausge­ rüstet ist. Der Saugtisch 32 ist an der dem Magazin 3 abgewandten Seite um eine Horizontalachse 34 drehbar gelagert, so daß die Walze 31, die am Saugtisch 32 gelagert ist, der Stapelhöhe der Blätter 2 im Magazin 3 folgen kann.
Die Verschwenkbarkeit des Saugtisches 32 ist in der Fig. 4 durch einen Pfeil 35 angedeutet.
Im übrigen entspricht die Vorrichtung nach der Fig. 4 der Ausführung nach der Fig. 3 und die Vorrichtung nach der Fig. 6 der Ausführung nach der Fig. 1.
Die Vereinzelung der Blätter 2 aus dem Magazin unter Verwendung von ange­ triebenen Abzugsrollen 30 und einem nachgeschalteten Einzugswalzenpaar wird für kurze Blätter 2 benutzt und für Blätter verwendet, die sich auf­ grund ihres Werkstoffes gut schieben lassen.
Bezugszeichenliste
1 Plattenstrang
2 Einzelblatt
3 Magazin
4 Palette
5 Seitenwand
6 Vereinzelungseinrichtung
7 Sauger
8 Hebel
9 Schraubenfeder
10 Horizontalachse
11 Führungsbahn
12 Saugtisch
13 Band
14 Saugtisch
15 Saugtisch
16 Sensor
17 Sensor
18 Sensor
19 Doppelbandpresse
20 Band
21 Band
23 Rolle
24 Rolle
25 Rolle
26 Rolle
27 Trägerbahn
29 Dekorfolie
30 Abzugsrolle
31 Einzugswalzenpaar
32 Saugtisch
33 Förderband
34 Horizontalachse
35 Pfeil

Claims (15)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Plattenstrang oder eine Trägerbahn, wobei die Blätter mit dem Plattenstrang oder der Trägerbahn einer Bandpresse, vorzugsweise einer Doppelbandpresse, zugefördert werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blätter (2) aus einem Magazin (3) vereinzelt, in der Breite zu dem Plattenstrang oder der Trägerbahn ausgerichtet und mit einer mit der Geschwindigkeit des Plattenstranges oder der Trägerbahn abgestimmten Geschwindigkeit dem Plattenstrang oder der Trägerbahn aneinanderliegend zugeführt und die Blätter (2) in der Bandpresse unter Druck und Wärme mit dem Plattenstrang oder der Trägerbahn verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Platten­ strang (1) an beiden Seiten mit einzelnen Blättern (2) belegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnete daß die Blätter (2) aus Papier, Kunststoff, Metall oder aus einem Verbundwerk­ stoff gefertigt sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn aus Papier, Metall, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff oder einem Textil gefertigt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Platten­ strang aus Naturwerkstoffen (Holz, Kork), aus Kunststoff oder aus Kunst­ stoffverbindungen (Spanplatte, MDF und HDF) oder aus Gipskarton gefertigt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Magazin (3) mit übereinandergeschichte­ ten Blättern (2), dem eine Vereinzelungseinrichtung zugeordnet ist, von der die Blätter (2) einer breiten Ausrichtstation aufgegeben werden und von dieser über mindestens eine Transporteinrichtung dem Plattenstrang (1) oder der Trägerbahn (27) unter Abstimmung der Geschwindigkeiten der Transporteinrichtung und des Plattenstrangs oder der Trägerbahn mittels einer Sensorsteuerung zuführbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnete daß zwischen der breiten Ausrichtstation und dem Plattenstrang (1) bzw. der Trägerbahn (27) als Transporteinrichtung zwei mit einem antreibbaren, endlosen Band oder einer Riemenreihe versehene Saugtische (14, 15) angeordnet sind und zwischen der breiten Ausrichtstation und dem angrenzenden Saugtisch (14) ein Sensor (16) vorgesehen und dem Plattenstrang ein weiterer Sensor (18) zugeordnet und durch den ersten Sensor die Geschwindigkeit des endlosen Bandes des ersten Saugtisches (14) steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feinab­ stimmung der Geschwindigkeiten zwischen dem vorlaufenden Plattenstrang (1) oder der vorlaufenden Trägerbahn (27) und der Transporteinrichtung der Einzelblätter zwischen den Saugtischen (14 und 15) ein weiterer Sen­ sor (17) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer minimalen Lücke zwischen den Einzelblättern (2) die An­ triebe der endlosen Bänder der Saugtische (14, 15) über eine mit Sensoren ausgerüstete Steuerung regelbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung zur Vereinzelung mit vom Magazin bis über die Breitenausrichtstation verfahrbaren Saugern (7) ausgerüstet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauger (7) an einem Hebel (8), der um eine Horizontalachse einer Transportein­ richtung schwenkbar gelagert ist, federnd angelenkt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrich­ tung zur Vereinzelung mit mindestens einer antreibbaren Abzugsrolle (30) ausgestattet ist, durch die das im Magazin (3) obenliegende Blatt (2) einem Einzugswalzenpaar zuführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnete daß die Abzugs­ rolle (30) an dem dem Magazin (3) zugewandten Ende des Saugtisches (32) der Breitenausrichtstation gelagert und der Saugtisch zur Anpassung der Abzugsrolle (30) an den Blattstapel des Magazins um eine Horizontalachse (34) drehbar gelagert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hori­ zontalachse (34) an der dem Magazin (3) abgewandten Seite des Saugtisches (32) der Breitenausrichtstation angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (3) als eine über ein Verschiebesystem in die Betriebsstellung schieb- und justierbare Palette (4) ausgebildet ist.
DE1995123363 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn Expired - Fee Related DE19523363B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123363 DE19523363B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn
ITGE960014 IT241597Y1 (it) 1995-05-24 1996-04-18 Dispositivo per l'applicazione di singoli fogli su una fila dipiastre o su un nastro di sopporto che vengono alimentati ad una

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123363 DE19523363B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523363A1 true DE19523363A1 (de) 1996-11-28
DE19523363B4 DE19523363B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=7765376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123363 Expired - Fee Related DE19523363B4 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Strang hintereinanderfolgender Platten oder auf eine Trägerbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19523363B4 (de)
IT (1) IT241597Y1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035795A1 (de) * 1996-03-23 1997-10-02 De La Rue Giori S.A. Verfahren und vorrichtungen zum transportieren von bogen
US8960828B2 (en) 2006-06-26 2015-02-24 Dante Frati Process for printing wood-based flat elements and production line

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113526224B (zh) * 2021-07-02 2023-11-24 深圳市智立方自动化设备股份有限公司 一种高精度辅料自动贴附装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022525A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Hunkeler Ag Jos Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn
EP0051076A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Thomas Gläser Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3132393A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Ezio Milano Curti Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten
DE3211610C2 (de) * 1982-03-30 1985-04-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
DE3418258C2 (de) * 1984-05-17 1988-08-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
GB2228255A (en) * 1989-01-21 1990-08-22 Langston Machine Sheet and web feeding
WO1994018103A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bogenfolge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135670C3 (de) * 1971-07-16 1975-09-04 8170 Bad Toelz Vorrichtung zum Herstellen einer Holzplatte
DE3803997A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Held Kurt Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von multilayer-leiterplatten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022525A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-22 Hunkeler Ag Jos Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn
EP0051076A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Thomas Gläser Verfahren zum Ausstatten von Endlos-Trägerbahnen, beispielsweise einfache Endlosformulare oder mehrfache Endlos-Schreibsätze mit Einzelbögen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3132393A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-14 Ezio Milano Curti Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten
DE3211610C2 (de) * 1982-03-30 1985-04-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Abnehmen eines Blattes von einem Stapel
DE3418258C2 (de) * 1984-05-17 1988-08-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De
GB2228255A (en) * 1989-01-21 1990-08-22 Langston Machine Sheet and web feeding
WO1994018103A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-18 Ulrich Steinemann Ag Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer bogenfolge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035795A1 (de) * 1996-03-23 1997-10-02 De La Rue Giori S.A. Verfahren und vorrichtungen zum transportieren von bogen
US6182959B1 (en) 1996-03-23 2001-02-06 De La Rue Giori S.A. Method and devices for conveyance of sheets
US8960828B2 (en) 2006-06-26 2015-02-24 Dante Frati Process for printing wood-based flat elements and production line
US9340033B2 (en) 2006-06-26 2016-05-17 Dante Frati Process for printing wood-based flat elements and production line

Also Published As

Publication number Publication date
IT241597Y1 (it) 2001-05-09
DE19523363B4 (de) 2006-06-14
ITGE960014V0 (it) 1996-04-18
ITGE960014U1 (it) 1997-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708353A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE3311197C2 (de)
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
EP1375399B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE1786232A1 (de) Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen
EP0773179B1 (de) Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
EP0737635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung gestapelter Flächengebilde sowie deren Verwendung bei der Verpackung von Zigaretten
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE60202002T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einwickeln von druckerzeugnissen
DE19523363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Plattenstrang oder eine Trägerbahn, der bzw. die einer Bandpresse zugefördert wird
DE102009040918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
DE4328682A1 (de) Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschuren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP0527406B1 (de) Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen
DE10044815C2 (de) Einrichtung zur Förderung blattartiger Gegenstände
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE1180378B (de) Vorrichtung zur Seitensteuerung von Bogen oder Schlaeuchen aus Papier oder Plastikfolie, die einer Verarbeitungsmaschine zugefuehrt werden muessen
CH663009A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen nachfuellen eines flachstapels aus falzbogen.
DE2846020A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE3044557C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE3442560C2 (de)
DE19948704C1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Papierstapels
DE4106818C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT, DAN

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FA. THEODOR HYMMEN, 33613 BIELEFELD, DE

Effective date: 20110714

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Effective date: 20110714

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201