EP1375399B1 - Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP1375399B1
EP1375399B1 EP03013905A EP03013905A EP1375399B1 EP 1375399 B1 EP1375399 B1 EP 1375399B1 EP 03013905 A EP03013905 A EP 03013905A EP 03013905 A EP03013905 A EP 03013905A EP 1375399 B1 EP1375399 B1 EP 1375399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
conveyor
suction belt
printed products
printing products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03013905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375399A3 (de
EP1375399A2 (de
Inventor
Wilfried Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP1375399A2 publication Critical patent/EP1375399A2/de
Publication of EP1375399A3 publication Critical patent/EP1375399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375399B1 publication Critical patent/EP1375399B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4451Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other forming a stream or streams of separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von kontinuierlich geförderten, sich teilweise schuppenartig überdeckenden Druckprodukten, wie Zeitschriften, Broschuren u. dgl., in eine Folge beabstandeter Druckprodukte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von klebegebundenen Druckprodukten (Broschuren) ist es erforderlich, diese Druckprodukte zwischen dem Klebebinder und der nachfolgenden Bearbeitungsstation, wie z.B. dem Dreischneider, zu trocknen. Dies geschieht i.d.R. mit einer längeren Förderstrecke, an die die Druckprodukte nach dem Klebebinder übergeben werden. Zur Erreichung kurzer Förderstrecken sowie niedriger Fördergeschwindigkeiten werden die Druckprodukte auf der Trockenförderstrecke in einem kontinuierlichen Schuppenstrom gefördert, worin die Druckprodukte durch teilweise Überdeckung schuppenartig übereinanderliegen. Am Ende der Trockenförderstrecke muss wegen der Einfuhr in die nachfolgende Bearbeitungsstation der Schuppenstrom wieder in einzeln geförderte Druckprodukte aufgelöst bzw. vereinzelt werden.
  • Es sind Vereinzelungseinrichtungen bekannt mit einem mit der Geschwindigkeit der Trockenförderstrecke angetriebenen, quasi den Abschluss der Trockenförderstrecke bildenden ersten Förderer, einem diesem nachgeschalteten mit einer bezüglich der Geschwindigkeit des ersten Förderers höheren zweiten Geschwindigkeit angetriebenen zweiten Förderer und einer aus zwei Andrückrollen bestehenden Entschuppungsvorrichtung zum Beschleunigen des jeweils ersten Druckproduktes des Schuppenstroms auf die zweite Geschwindigkeit und zum Aufrechterhalten der geschuppten Anordnung der nachfolgenden im Schuppenstrom mit der ersten Geschwindigkeit geförderten Druckprodukte, wobei die erste Druckrolle am Ende des ersten Förderers angeordnet ist und die zweite Andrückrolle am Anfang des zweiten Förderers auf die Druckprodukte einwirkt. Die Wirksamkeit der Vereinzelungsvorrichtung hängt von einer Vielzahl von aufeinander abzustimmenden Parametern ab. Durch die Druckprodukte vorgegebene Parameter sind z.B. deren Größe, die durch eine Breite, eine Höhe und eine Dicke definiert ist, deren Oberflächenbeschaffenheit und Gewicht. Veränderbare Parameter sind z.B. die Fördergeschwindigkeiten, wodurch sich der Schuppungsgrad als Maß der gegenseitigen Überdeckung der Druckprodukte sowie der Abstand der geförderten Druckprodukte nach dem Vereinzeln bestimmt, die Oberflächenbeschaffenheit der Transportbänder und der Andrückrollen, die Position der Andrückrollen auf den Förderern, deren Andrückkraft sowie geometrische Form und Größe u.a. Parameter.
  • Das Vereinzeln von flachen Druckprodukten mit nur wenigen Millimetern Dicke und gering aneinander haftenden Oberflächen bereitet i.d.R. kein Problem. Bei Dicken von 4 mm und mehr sind jedoch erhöhte Abstimmungsaufwände erforderlich. Dies liegt darin, dass die von den Andrückrollen aufgebrachten Kräfte als sich nach unten vergrößernde Kraftkegel auf die Druckprodukte übertragen werden, insbesondere hervorgerufen durch die erhöhte Eigensteifigkeit der Druckprodukte entlang der gebundenen Seite und verstärkt durch aneinander haftende Oberflächen. Hierdurch wird das jeweils vorderste Druckprodukt des Schuppenstroms noch auf dem ersten Förderer gehalten, während die zweite Andrückrolle bereits zum Beschleunigen an diesem wirkt. Die Folge sind undefinierte Abzugsvorgänge, die sich in Schieflagen und unregelmäßig großen gegenseitigen Abständen der einzeln geförderten Druckprodukte auswirken. Dabei kann es auch zum gleichzeitigen Abzug bzw. Mitreißen von zwei oder mehr Druckprodukten kommen, die dann unter Beibehaltung ihrer geschuppten Anordnung weitertransportiert werden. Bei dickeren Druckprodukten springt die erste Andrückrolle förmlich über die nach oben vorstehenden Kanten des Schuppenstroms, was zu ungleichmäßigen quasi schwingenden Andrückverhältnissen führt. Mit der Erhöhung der Andrückkraft kann diesem zwar begegnet werden, jedoch werden dadurch die Druckprodukte in Form eines geschüsselten und damit schwer aufzulösenden Schuppenstroms deformiert
  • Aus der WO88/00917 A ist eine Vereinzelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von kontinuierlich geförderten, sich teilweise schuppenartig überdeckenden Druckprodukten, wie Zeitschriften, Broschuren u. dgl., in eine Folge beabstandeter Druckprodukte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die bei einfacher Konstruktion ein zuverlässiges und einwandfreies Auflösen der geschuppten Anordnung bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit ohne aufwändige Einstellmaßnahmen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindungsidee liegt darin, die Kräfte für das Halten der Druckprodukte auf den Transportbändern zum Beschleunigen des jeweils vordersten Druckproduktes bzw. zum Aufrechterhalten der geschuppten Anordnung der nachfolgenden im Schuppenstrom geförderten Druckprodukte durch eine in den Transportbändern integrierte Saugwirkung von unten auf die Druckprodukte zu erzeugen und auf von oben auf die Druckprodukte einwirkende Andrückrollen o. dgl. zu verzichten. Die durch Saugfelder in den Saugbandförderem geometrisch festgelegte Saugwirkung ist dabei beim ersten Saugbandförderer in Bezug auf die Formathöhe der Druckprodukte längs der Förderrichtung verstellbar angeordnet. Damit ist gewährleistet, dass die Saugwirkung des Transportbandes dann endet, wenn das zu vereinzelnde Druckprodukt in den Wirkbereich des am Anfang des zweiten Saugbandförderers angeordneten Saugfeldes gelangt, womit eindeutige Abzugsverhältnisse gegeben sind. Die Einrichtung ist verwendbar sowohl für die aufliegende als auch für die untenliegende Anordnung des jeweils nachfolgenden Druckproduktes im Schuppenstrom. Mit dem Verzicht auf oberhalb angeordnete Andrückrollen ist eine optimale Zugänglichkeit der Druckprodukte im Bereich der Vereinzelung gegeben.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Saugwirkung des ersten Saugbandförderers auf das erste, dem zu vereinzelnden Druckprodukt nachfolgenden Druckprodukt zu beschränken. Hierzu ist die Länge das Saugfeldes einstellbar gestaltet. In bevorzugter Ausführungsform sind die Öffnungen in den Transportbändern der Saugbandförderer gleichmäßig über die endlose Länge verteilt auf einem etwa mittig positionierten Teilstück der Transportbandbreite angeordnet. Zur Vergrößerung der Saugfläche sind die Öffnungen in den Transportbändern auf der die Druckprodukte tragenden Seite als Taschen erweitert ausgebildet. Von Vorteil ist die ständige Beaufschlagung der Saugfelder mit Unterdruck, der vorzugsweise von einem mit seinem Eingang mit den Saugfeldern verbundenen Seitenkanalverdichter erzeugbar ist. Durch die vorgenannten Merkmale ergibt sich eine besonders kostengünstige Vorrichtung.
  • Zum Ansaugen von besonders steifen Druckprodukten ist das Saugfeld des ersten Saugbandförderers quer zur Förderrichtung verstellbar positionierbar, indem in einfacher Weise der gesamte Saugbandförderer verstellt wird. Die Steifigkeit der Druckprodukte gründet sich hauptsächlich in der an der einen Längsseite der Druckprodukte liegenden Blockbindung. Die Druckprodukte sind auf der anderen Seite durchaus noch flexibel und können dort durch die gezielte Platzierung des Saugfeldes gegen das Transportband gezogen werden. Aufgrund der höheren Steifigkeit der Druckprodukte auf der Seite der Blockbindung bietet sich eine Positionierung des Saugfeldes des zweiten Saugbandförderers auf eben dieser Seite an, das in einfacher Weise durch die Verstellung des zweiten Saugbandförderers quer zur Förderrichtung erreichbar ist. Zum Ausrichten des vom ersten Förderer zugeführten Schuppenstroms bzw. zum Ausrichten der vereinzelten Druckprodukte sind die Saugbandförderer vorzugsweise mit seitlichen Führungsschienen ausgestattet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Draufsicht
    Fig. 2
    zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus zwei hintereinander angeordneten Saugbandförderem 5 und 6, die zwischen einem ersten die Druckprodukte 1 im Schuppenstrom 2 zuführenden Förderer 3 und einem zweiten die vereinzelten und voneinander beabstandeten Druckprodukte 1 weiterfördernden Förderer 4 angeordnet sind. Die Druckprodukte 1 werden in Förderrichtung F durch die Vorrichtung geleitet, wobei der zugeführte Schuppenstrom 2 eine Fördergeschwindigkeit v1 aufweist und die vereinzelten Druckprodukte 1 mit einer bezüglich der ersten Fördergeschwindigkeit v1 höheren Fördergeschwindigkeit v2 weitergefördert werden.
  • Im Schuppenstrom 2 liegen die Druckprodukte 1 mit einem Teil ihrer Längserstreckung der Höhe H schuppenartig übereinander, wobei das jeweils nachfolgende Druckprodukt 1 auf oder unter dem vorangehenden Druckprodukt liegen kann. Im Ausführungsbeispiel ist ein aufliegender Schuppenstrom 2 dargestellt mit einer etwa 40%igen Überdeckung.
  • Als Besonderheit gegenüber üblichen Förderern wie 3 und 4 sind die Saugbandförderer 5, 6 gekennzeichnet durch mit Öffnungen 19 versehene Transportbänder 9 bzw. 10. Die Öffnungen sind in den Transportbändern 9, 10 etwa mittig bezüglich der Transportbandbreite gleichmäßig über deren Länge verteilt angeordnet und gelangen während des Endlosumlaufs der Transportbänder 9, 10 in den Wirkbereich von mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugkästen 11 und 12, die innerhalb der Saugbandförderer 5 und 6 angeordnet sind und oberhalb derer sich auf der Tragseite der Transportbänder 9, 10 Saugfelder 7 und 8 ausbilden. Die geförderten Druckprodukte 1 werden während ihres Überlaufs von den Saugfeldern 7, 8 angesaugt, wodurch gewährleistet wird, dass die Druckprodukte 1 mit der durch die Saugbandförderer 5, 6 vorgegebenen Geschwindigkeit gefördert werden und zwar mit der ersten Fördergeschwindigkeit v1 auf dem ersten Saugbandförderer 5 und mit der zweiten Fördergeschwindigkeit v2 auf dem zweiten Saugbandförderer 6.
  • Der Unterdruck in den Saugkästen 11, 12 wird durch einen Seitenkanalverdichter 21 erzeugt, an dessen Eingang 21a die Saugkästen 11, 12 über Versorgungsleitungen 20 verbunden sind. Ein Ab- und Zuschalten des Unterdrucks im Takt der zu vereinzelnden Druckprodukte 1 ist nicht vorgesehen. Zur Vergrößerung der Saugfläche und damit Verbesserung der Saugwirkung sind die Öffnungen 19 in den Transportbändern 9 und 10 auf der die Druckprodukte 1 tragenden Seite als Taschen 19a erweitert.
  • Das Saugfeld 8 befindet sich in Förderrichtung F gesehen am Anfang des Saugbandförderers 6 unmittelbar vor dessen Bandumlenkung 14. Sobald ein Druckprodukt 1 in den Wirkungsbereich dieses Saugfeldes 8 gelangt, wird es auf die Fördergeschwindigkeit v2 des Saugbandförderers 6 beschleunigt und aus dem Schuppenstrom 2 abgezogen, während das nachfolgende Druckprodukt 1 durch die Saugfläche 7 auf dem Transportband 9 des ersten Saugbandförderers 5 gehalten wird. Das Saugfeld 7 ist bezüglich der Formathöhe H längs der Förderrichtung F verstellbar angeordnet derart, dass sich das vom Saugfeld 8 erfasste Druckprodukt 1 nicht mehr im Wirkbereich des Saugfeldes 7 befindet. Es herrschen eindeutige Abzugsbedingungen für das jeweils vorderste Druckprodukt 1 des Schuppenstroms 2 vor, während die nachfolgenden Druckprodukte 1 in geordneter Schuppanordnung verbleiben. Die verstellbare Anordnung des Saugfeldes 7 ist in den Figuren durch die Verstellung VL1 symbolisch dargestellt. Sie kann über ein Handrad 13 von außen durchgeführt werden. Es ist außerdem eine Verstellung VSL1 vorgesehen, mit der die Länge des Saugfeldes 7 veränderbar ist.
  • Während die Förderer 3 und 4 mit am Boden befestigten Füßen 16 ortsfest angeordnet sind, sind die Saugbandförderer 5 und 6 mit totalfeststellbaren Bockrollen 15 quer zur Förderrichtung F verschiebbar angeordnet. Die Möglichkeit der Querverstellung ist in den Figuren mit den gestrichelt gezeichneten Doppelpfeilen und der Bezeichnung VQ1 und VQ2 angegeben. Mit der Querverstellung VQ1 ergibt sich die Möglichkeit, das Saugfeld 7 des ersten Saugbandförderers 5 in dem Bereich der Druckprodukte 1 zu positionieren, in dem die geringste Steifigkeit vorliegt und sich die Druckprodukte 1 einfacher gegen das Transportband 9 saugen lassen. Bei klebegebundenen Druckprodukten 1 liegt dieser Bereich auf der der Blockbindung 1a gegenüberliegenden Seite. Im Gegensatz dazu wird mit der Querverstellung VQ2 das Saugfeld 8 des Saugbandförderers 6 dorthin verschoben, wo bei den Druckprodukten 1 eine hohe Steifigkeit vorliegt.
  • Die Saugbandförderer 5, 6 sind mit seitlichen auf Formatbreite einstellbare Führungsschienen 17 bzw. 18 ausgestattet zum Ausrichten des vom ersten Förderer 3 zugeführten Schuppenstroms 2 vor der Vereinzelung bzw. zum Ausrichten der vereinzelten Druckprodukte 1, die mit einem annähernd konstanten Taktabstand T zueinander an den Förderer 4 übergeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Broschur = Druckprodukt
    1a
    Blockbindung
    2
    Schuppenstrom
    3
    erster Förderer
    4
    zweiter Förderer
    5
    erster Saugbandförderer
    6
    zweiter Saugbandförderer
    7
    Saugfeld
    8
    Saugfeld
    9
    Transportband
    10
    Transportband
    11
    Saugkasten
    12
    Saugkasten
    13
    Handrad
    14
    Bandumlenkung
    15
    Bockrolle
    16
    Fuß
    17
    Führungsleisten
    18
    Führungsleisten
    19
    Öffnung
    19a
    Tasche
    20
    Versorgungsleitung
    21
    Seitenkanalverdichter
    21a
    Eingang
    F
    Förderrichtung
    H
    Formathöhe Druckprodukt
    T
    Taktabstand
    VL1
    Längsverstellung Saugbandförderer 1
    VQ1
    Querverstellung Saugbandförderer 1
    VQ2
    Querverstellung Saugbandförderer 2
    VSL1
    Längenverstellung Saugfeld
    v1
    Fördergeschwindigkeit Schuppenstrom
    v2
    Fördergeschwindigkeit Einzelprodukt

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms (2) von kontinuierlich geförderten, sich teilweise schuppenartig überdeckenden Druckprodukten (1), wie Zeitschriften, Broschuren u. dgl., in eine Folge beabstandeter Druckprodukte (1) mit einem mit einer ersten Geschwindigkeit (v1) angetriebenen ersten Förderer (3), einem diesem nachgeschalteten mit einer bezüglich der ersten Geschwindigkeit höheren zweiten Geschwindigkeit (v2) angetriebenen zweiten Förderer (4) und einer Entschuppungsvorrichtung (5, 6) zum Beschleunigen des jeweils ersten Druckproduktes (1) des Schuppenstroms (2) auf die zweite Geschwindigkeit (v2) und zum Aufrechterhalten der geschuppten Anordnung der nachfolgenden im Schuppenstrom (2) mit der ersten Geschwindigkeit (v1) geförderten Druckprodukte (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Entschuppungsvorrichtung aus zwei zwischen dem ersten und dem zweiten Förderer (3, 4) hintereinander angeordneten, als Saugbandförderer (5,6) ausgebildeten Förderern besteht, dass der erste Saugbandförderer (5) mit der ersten Geschwindigkeit (v1) angetrieben ist, dass der zweite Saugbandförderer (6) mit der zweiten Geschwindigkeit (v2) angetrieben ist, dass der erste Saugbandförderer (5) ein in Bezug auf die Formathöhe (H) der Druckprodukte (1) längs der Förderrichtung (F) verstellbar angeordnetes Saugfeld (7) aufweist und dass der zweite Saugbandförderer (6) ein Saugfeld (8) aufweist, das in Förderrichtung (F) gesehen am Anfang des Saugbandförderers (6) unmittelbar vor der Bandumlenkung (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Saugfeldes (7) des ersten Saugbandförderers (5) längs der Förderrichtung (F) einstellbar gestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch mit Öffnungen (19) versehene Transportbänder (9, 10) der Saugbandförderer (5, 6), wobei die Öffnungen (19) gleichmäßig über die endlose Länge verteilt auf einem etwa mittig positionierten Teilstück der Transportbandbreite angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zur Vergrößerung der Saugfläche die Öffnungen (19) in den Transportbändern (9, 10) auf der die Druckprodukte (1) tragenden Seite als Taschen (19a) erweitern.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vereinzeln die Saugfelder (7, 8) der Saugbandförderer (5, 6) ständig mit Unterdruck beaufschlagt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck von einem mit seinem Eingang (21a) mit den Saugfeldern (7, 8) verbundenen Seitenkanalverdichter (21) erzeugbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Saugbandförderer (5) quer zur Förderrichtung (F) verstellbar positionierbar ist zur Positionierung des Saugfeldes (7) in einem Bereich geringer Steifigkeit der Druckprodukte (1).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Saugbandförderer (6) quer zur Förderrichtung (F) verstellbar positionierbar ist zur Positionierung des Saugfeldes (8) in einem Bereich hoher Steifigkeit der abzuziehenden Druckprodukte (1).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugbandförderer (5, 6) mit seitlichen Führungsschienen (17, 18) ausgestattet sind zum Ausrichten des vom ersten Förderer (3) zugeführten Schuppenstroms (2) bzw. zum Ausrichten der vereinzelten Druckprodukte (1).
EP03013905A 2002-06-29 2003-06-20 Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte Expired - Lifetime EP1375399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229322A DE10229322A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE10229322 2002-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1375399A2 EP1375399A2 (de) 2004-01-02
EP1375399A3 EP1375399A3 (de) 2005-01-26
EP1375399B1 true EP1375399B1 (de) 2006-03-22

Family

ID=29716735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03013905A Expired - Lifetime EP1375399B1 (de) 2002-06-29 2003-06-20 Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6918588B2 (de)
EP (1) EP1375399B1 (de)
AT (1) ATE320995T1 (de)
DE (2) DE10229322A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
DE10347171A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Wilhelm Bahmueller Maschb Prae Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
EP1522513A3 (de) 2003-10-06 2008-03-05 Bahmüller Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von aufgeschuppten, flachen Produkten
ATE467564T1 (de) * 2004-06-02 2010-05-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur erstellung einer reihe von flachen objekten
DE502004008328D1 (de) * 2004-12-20 2008-12-04 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
DE102005062675A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Schiller Elektroanlagen Gmbh Förderer
DE102006023111A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschichten von Objekten
DE102009025611B4 (de) 2008-07-11 2022-08-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
CH700243A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Ferag Ag Computergesteuertes fördersystem und förderverfahren.
US8127915B2 (en) * 2009-12-21 2012-03-06 Martin's Famous Pastry Shoppe, Inc. System and method for separating a cluster of interconnected food products
CA2789538A1 (fr) 2012-09-12 2014-03-12 Conception Impack Dtci Inc. Module d'inversion de paquets multidirectionnel et polyvalent
EP2711318B1 (de) * 2012-09-25 2015-08-12 Multigraf AG Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem
DE102017202922B4 (de) 2017-02-23 2019-10-10 Koenig & Bauer Ag Saugbändertisch eines Bogenanlegers mit mindestens einem Saugband
IT201800007630A1 (it) * 2018-07-30 2020-01-30 Fives Intralogistics Spa Con Socio Unico Apparato singolarizzatore.
IT202000013906A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Tt Italy S P A “linea e metodo di lavorazione di un nastro di prodotto alimentare”
US11825777B2 (en) * 2020-10-14 2023-11-28 Firefly Automatix, Inc. Tuning synchronizing variables based on a sod harvester's speed

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044767A (en) * 1959-05-21 1962-07-17 Berkley Machine Co Mechanism for separating, aligning and timing movement of envelope blanks
US3559750A (en) * 1968-06-19 1971-02-02 Cs Uranovy Prumysl Koncern Supporting means for a mobile percussive rock drill for carrying out cylindrical cuts
GB1577158A (en) * 1978-05-04 1980-10-22 Carlaw Ltd D Apparatus for changing a flow of envelopes in spaced apart succession into a slower flow of envelopes in overlapping succession
CH637091A5 (de) * 1979-01-29 1983-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
US4307661A (en) * 1979-04-20 1981-12-29 Mccorquodale Machine Systems Limited Printer with sheet feeder having registering station and suction conveyor
US4482142A (en) * 1982-12-30 1984-11-13 Mccain Manufacturing Corporation Method of signature collating of different editions
DE3331662A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-28 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung zum passgenauen bogentransport in eine druckmaschine
EP0206985B1 (de) * 1985-06-26 1989-03-29 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Vereinzeln von aneinander anliegenden Einzelstücken
AT385260B (de) * 1986-08-05 1988-03-10 Liebe Herzing F Graphische Vorrichtung zum vereinzeln von blattfoermigem material
DE3860529D1 (de) * 1988-01-13 1990-10-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum veraendern des ueberlappungsgrades von in einem schuppenstrom gefoerderten druckereiprodukten.
EP0497002B1 (de) * 1991-01-25 1995-05-24 Ferag AG Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE4203511A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine
DK89993D0 (da) * 1993-08-03 1993-08-03 Thorsted Maskiner As Fremgangsmaade og indretning til overfoering af skaeloplagte tryksager til en gribekaede
GB2282364A (en) * 1993-09-29 1995-04-05 Langston Corp Spacing fed articles, e.g. box blanks
DE4413089C2 (de) * 1994-04-15 1997-02-13 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum unterschuppten Zuführen von bogenförmigen Bedruckstoffen an eine Druckmaschine
DE4442629C2 (de) * 1994-12-01 1998-05-07 Heidelberger Druckmasch Ag Saugbändertisch
DE19505560C2 (de) * 1995-02-18 1998-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
DE19546496A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zum Fördern von Blattlagen
AU711307B2 (en) * 1996-05-06 1999-10-07 Ferag Ag Device for feeding printed products to a further processing point
DE19618870A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE19625470A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Bielomatik Leuze & Co Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen
EP0885823A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Klöckner Hänsel Tevopharm B.V. Fördervorrichtung zum Beschleunigen einer Serie von Produkten
NL1006370C2 (nl) * 1997-06-20 1998-12-22 Kloeckner Haensel Tevopharm Transportinrichting voor het versnellen van een reeks producten.
DE29724262U1 (de) * 1997-09-29 2000-08-10 Hofer Maschinenbau Und Vertrie Vorrichtung zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE10010711A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Umschlaganleger
DE10123641A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Baeuerle Gmbh Mathias Wendevorrichtung für Einzelblätter
ITBO20020527A1 (it) * 2002-08-08 2004-02-09 Gd Spa Gruppo per convogliare pacchetti.

Also Published As

Publication number Publication date
US20050061627A1 (en) 2005-03-24
EP1375399A3 (de) 2005-01-26
DE10229322A1 (de) 2004-01-15
DE50302708D1 (de) 2006-05-11
US6918588B2 (en) 2005-07-19
ATE320995T1 (de) 2006-04-15
EP1375399A2 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375399B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
DE3900082C2 (de) Normal- und Umkehr-Kollationiermaschine
EP1593482B1 (de) Falt- und Einfädelstation einer Faltschachtelklebemaschine
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE10057602C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP2423137B1 (de) Transportvorrichtung
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
DE4139888A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE19538632C2 (de) Fördertisch
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
EP1414728B1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung von in einer lage übereinander angeordneten bogen
EP0078519A1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE1461203A1 (de) Schneid- und Foerdervorrichtung fuer Bogenmaterial
DE19743020C2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten
DE4012943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberlappen von in einer ebene hintereinander gefoerderten bogen
DE2714520C3 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE19650800C2 (de) Taschenfalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50302708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060607

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060822

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061227

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070620

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: KOLBUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060623

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070620