EP2711318B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2711318B1
EP2711318B1 EP12185937.5A EP12185937A EP2711318B1 EP 2711318 B1 EP2711318 B1 EP 2711318B1 EP 12185937 A EP12185937 A EP 12185937A EP 2711318 B1 EP2711318 B1 EP 2711318B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
sheets
conveyor belt
sheet
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12185937.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2711318A1 (de
Inventor
Robert Barrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULTIGRAF AG
Original Assignee
MULTIGRAF AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULTIGRAF AG filed Critical MULTIGRAF AG
Priority to EP12185937.5A priority Critical patent/EP2711318B1/de
Priority to US14/029,229 priority patent/US8998193B2/en
Publication of EP2711318A1 publication Critical patent/EP2711318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2711318B1 publication Critical patent/EP2711318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/12Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
    • B65H3/124Suction bands or belts
    • B65H3/128Suction bands or belts separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • B65H3/446Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles alternatively, i.e. according to a fixed sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/226Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/26Duplicate, alternate, selective, or coacting feeds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • B65H2301/4482Diverting to multiple paths, i.e. more than 2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/15Large capacity supports arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/32Suction belts
    • B65H2406/323Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/06Office-type machines, e.g. photocopiers

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for conveying sheet material, in particular paper, cardboard or films, as well as a conveyor system with at least one printing line.
  • printing lines are used with multiple workstations, by means of which arcuate material can be edited. For example, sheets are printed, coated, cut, grooved, perforated and / or folded.
  • a printing line with several workstations is for example from the JP4327996 known.
  • Print lines of this type are usually tuned to exactly defined processes that can not be changed in the sequence, without changing the structure of the printing lines. Often all the sheets go through the printing line in the same way.
  • a system which comprises a first and a second printer, from which sheets are fed to a mixing module which has a sheet rotor by means of which the sheets can be rotated by 90 °. Furthermore, input buffers and output buffers are provided, from which the sheets are taken or into which the sheets are deposited. With this system, it is possible to transfer the sheets from a first printing line in a perpendicular thereto second printing line.
  • the blending module includes a plurality of controllable switches and at least one mixing path along which the sheets are merged and at least one bypass path along which the sheets can be fed from a first workstation directly to a second workstation.
  • the EP0807593A2 discloses a device for transporting a sheet along a transport path on the top of a conveyor belt which vacuum attracts the back of the sheet with a suction fan arranged so that air is sucked in a direction perpendicular to the direction of conveyance of the sheet inside a bending area of the transport path ,
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved apparatus and an improved method for conveying sheet material. Furthermore, an improved conveyor system with at least one print line is to be created.
  • a device for conveying sheet material is to be created, which makes it possible to realize two or more conveying paths and conveyor functions in a simple manner and with a small space requirement.
  • two or more process functions such as a recording function, a filing function, a mixing function, a sorting function and a deflection function, should be feasible in a simple manner. Furthermore, by means of the conveying device according to the invention, not only a delivery, but also a distribution of the sheet-like material as well as a bidirectional operation should be advantageously feasible.
  • the process material should be treated gently and advantageously processed and optically scanned to optimally control the process.
  • Conveying devices according to the invention should advantageously be able to be used at one or more points of the printing line in order to locally realize one or more of the mentioned process functions.
  • An adaptation to different process functions should be possible only a change of the operating mode and the implemented software.
  • printing lines should therefore be able to be set up and changed with little effort.
  • the device for conveying sheet material comprises control means for controlling the conveying process, at least one conveyor belt with air ducts provided therein and at least one pneumatic device connectable to the air ducts of the conveyor belt, so that fed from a receiving device sheets are pneumatically coupled to the conveyor belt and a delivery device can be fed.
  • the at least one receiving device and at least two dispensing devices are positioned such that the sheets which can be picked up by one of the receiving devices can be pneumatically coupled to the underside of the conveyor belt, transported and controlled by the control means from the underside of the conveyor belt and fed to the selected dispensing device.
  • At least two receiving devices and the at least one dispensing device are positioned such that the acceptable from one of the receiving devices sheet pneumatically coupled to the underside of the conveyor belt, transportable and controlled by the control means from the underside of the conveyor belt and the at least one dispenser can be fed.
  • the inventive conveyor device enables an advantageous transport of the sheet, which optionally accommodated at different locations, transported coupled to the underside of the conveyor belt, and can be optionally decoupled and discharged at different locations from the bottom of the conveyor belt.
  • the inventive conveyor device can be connected upstream of a workstation and remove sheets from a stack or a sheet buffer and feed the workstation.
  • the same conveying device can also be connected downstream of the workstations and capture and transport processed sheets and optionally deposit them on a stack or transport them via a dispensing device, for example, to a second workstation.
  • sheets can be selectively picked up by one of several sources, in particular sheet buffers, and fed to one of several sinks or destinations, in particular sheet buffers and work stations. Sheets can also be moved between multiple sources, especially sheet buffers, to sort sheets.
  • an intelligent sorting is advantageously feasible, identified in the extracted from a sheet buffer sheet and processed depending on the detected identity, such as a specific workstation or a specific sheet buffer be supplied.
  • sheets of the same identity can be placed in the same sheet buffer.
  • sheets can be taken from different sheet buffers and stored in a desired sequence in another sheet buffer. The sequence of an arc sequence can also be inverted without additional effort.
  • a sheet that will be delivered by a workstation such as a printer, may also pass directly past one or more sheet buffers to the next or second workstation.
  • the inventive conveyor device is therefore universally applicable at different points of a printing line or a conveyor system with multiple printing lines, particularly advantageous at intersections of printing lines.
  • the conveyor may optionally be used as a feeder, ie as a device which withdraws sheets from a stack, or as a stacker, ie as a device which feeds sheets to a stack. Due to the universal applicability of the conveyor device according to the invention, the traditional designations for the conveyor device according to the invention are respectively selected according to the respective application. If the conveyor device according to the invention precedes a printer, the technical term "feeder” is applicable. If the same conveyor is downstream of the printer, the term “Stacker” is applicable. If a mixed operation between two workstations takes place, the term “feeder stacker" is selected.
  • the conveyor can also selectively perform both functions, ie feed sheet to a stack and peel it off again. Further, the conveyor may also include or operate one or more sheet buffers, on which sheets also optionally Passed by and delivered elsewhere, which in addition to the "Feeder” - and "Stacker” functions additionally a "By-pass" function is realized.
  • the conveyor device can be used between two workstations, which serves as a stacker for one workstation and as a feeder for the other workstation, or optionally as a transfer unit.
  • the conveyor bow can also be moved bi-directionally on the bottom and / or on the top and bottom of the conveyor belt. That is, a sheet held on the underside of the conveyer belt can be shifted back and forth on the underside.
  • sheets can also be driven from the bottom of the conveyor belt to the top of the conveyor belt to a selected location and thereby turned by 180 °. There, the sheets can be decoupled and led away upwards or linearly outwards.
  • the guided up to the top of the conveyor belt and thus turned bow down for example, fed to a sheet buffer. This is particularly easily possible if the sheet is held by two parallel pneumatic conveyor belts, between which it can be guided downwards.
  • Sheets can be released from the conveyor belt by interrupting or inverting the air flow transferred to the conveyor belt. As a result, the sheets are not only decoupled from the conveyor belt, but transported up or down. In order for the sheet to reach the destination quickly, it is preferable to additionally use a transfer fan whose jet of air rapidly deposits the sheet on a receiver, for example a sheet buffer.
  • the detachment of the sheets from the conveyor belt or the picking up of sheets from a sheet buffer may also be effected by mechanical means, for example lever arms, which grasp and raise or lower a sheet.
  • lever arms For lifting bow preferably lever arms are used, which are provided with suction elements.
  • the sheet buffer can be raised or the conveyor belt or parallel conveyors lowered for picking or depositing sheets.
  • a shaft can also be arranged above a sheet buffer into which the sheets are dropped. After a sheet has been transported from the conveyor belt to the shaft entrance, the air flow in the air channels of the conveyor belt is inverted and the pneumatically held sheet is decoupled and blown into the shaft.
  • a plurality of conveyor belts are arranged serially one behind the other, so that they can preferably fulfill different functions at the same time.
  • one of the conveyor belts is configured in such a way, preferably mounted vertically displaceable, that it can absorb and deposit sheets.
  • This conveyor belt is preferably adapted to the maximum arc length and monitored by means of optical sensors. Once the complete entrance of a sheet is signaled on the conveyor belt, the conveyor belt can be lowered onto a sheet buffer and the sheet decoupled.
  • the conveying device comprises a rotation unit, which can detect supplied sheet and rotate at any angle, preferably by +/- 90 ° and 180 °. Turned sheets can be further processed in the same print line or transferred to another printing line.
  • a rotation unit can be serially coupled with another conveyor belt.
  • a rotation unit which has a rotatably mounted pneumatic conveyor belt, which is inserted, for example, alternately in one or the other conveying path at the intersection of two printing lines.
  • the rotary unit can cooperate with a conveyor belt and detect decoupled sheets from its underside, rotate and return to the underside of the conveyor belt.
  • Guided and rotated sheets guided along the first printing line can advantageously be deposited at the intersection of the first with a second printing line in a sheet buffer and again recorded and conveyed along the second printing line.
  • the at least one conveyor belt which is provided with air ducts, held by two shafts, of which at least one is designed as a pneumatic shaft and to have a cavity with one or more air channels.
  • the pneumatic shaft is connected to the pneumatic device such that air preferably is selectively transferable in one direction or the other through the pneumatic shaft for sucking or discharging a bend. In this way, various additional possibilities for advantageous promotion of the bow result.
  • sheets can be released from the conveyor belt such that they are guided by air ejection to a sheet buffer, arbitrarily deflected or returned by suction of air, or are led by interrupting the air supply straight, for example, to another conveyor or to the next workstation.
  • the switch function can be optimized and adapted in particular to the weight of the bow.
  • a conveying system with one or more printing lines can be constructed in a particularly simple and compact manner.
  • Conveyor devices according to the invention can be inserted between the workstations and adapted to them.
  • an interface is provided which allows the conveyor device according to the invention to communicate with the adjacent workstations and to exchange data. Based on this data, the conveyor can be configured automatically.
  • the work processes can also be controlled on the basis of this data.
  • a superordinate control device is provided for the conveyor system, which controls and controls all processes and processes. It is also possible to drive only partial processes within a conveyor system. The user can load or unload individual conveying devices or their sheet buffer according to the invention and operate only the downstream or upstream workstations.
  • FIG. 1 shows a conveyor system 1000 with two intersecting pressure lines 100A, 100B.
  • the first printing line 100A is provided with four workstations W1, W2, W3, W4, four conveyor devices 1A, 1B, 1C, 1D according to the invention as well as sheet buffers B E1 , B A1 , B E2 , B A2 , B A6 , B E3 , B E4 . and B A4 equipped, which are preferably all integrated into the associated conveyor devices 1A, 1B, 1C, 1D.
  • the second printing line 100B is equipped with four work stations W5, W6, W7, W8, three conveyor devices 1E, 1B, 1F according to the invention as well as sheet buffers B E5 , B A6 , B A2 and B E8 , which preferably all fit into the associated conveyor devices 1E, 1B , 1F are integrated.
  • One of the conveying devices 1B and two sheet buffers B A2 , B A6 integrated therein are arranged at the intersection of both printing lines 100A, 100B.
  • Both sheet buffers B A2 , B A6 can optionally be incorporated into the processes or sub-processes of both printing lines 100A, 100B. Therefore, the user can optionally define production processes based on all available subprocesses, with which sheets 9 can be processed.
  • FIG. 1 For example, three production processes P1, P2, P3 are shown.
  • the first production process P1 will be Sheet 9 in the first printing line 100 A from the sheet buffer B E1 of the first workstation W1, for example a printer, supplied at the output of the printed sheet 9 detected by the first conveyor device 1A and with the bypass function on the sheet buffers B A1 , B E2 passed to the second workstation W2.
  • the sheets delivered by the second work station W2 are detected by a second conveyor device 1B according to the invention, which lies at the intersection of the first and second print lines 100A, 100B, and stored in a sheet buffer B A2 .
  • the second sheet buffer B A2 for example, sheets 9 are deposited, which are either kept ready for further processing in the first or second printing line 100A, 100B, or which have been checked and are no longer conveyed due to a detected error.
  • the sheet buffer B A2 can thus be used as a "stacker" for the second working unit W2 and as a "feeder” for the next following working unit W7 in the second printing line 100B, as the course of the production process P2 shows. So that the supplied sheet 9 of the workstation W7 can be fed correctly, the second conveyor 1B has means by which the orientation of the sheet 9 can be changed as needed, preferably stepwise by 90 °.
  • sheets 9 are selectively detected by the first work station W1 or by one of the two sheet buffers B A1 , B E2 and fed to the second working unit W2. From the second working unit W2, the sheets 9 are guided to the second conveying device 1B, which transfers the sheets 9 to a conveying device 1E, which is arranged within the second printing line 100B. The sheets 9 are fed from the second conveyor 1B to a fifth workstation W5 and further to a subsequent sixth workstation W6 and back to the second conveyor 1B.
  • Two conveyor devices 1B, 1E according to the invention can thus also be connected directly to one another by means of conveyor belts in order to bridge one or more workstations W5, W6 or another distance.
  • the second conveying device 1B is shown, in which sheets 9D are guided upwards by a pair of rollers 12D to a conveyor belt 2T, which is preferably part of a conveying device 1T according to the invention. Via this conveyor belt 1T, the sheets 9 can be transferred from the second conveyor 1B to the conveyor 1E.
  • the further course of the production process P3 leads the sheets 9 to the work stations W3 and W4 as well as to the further conveyor devices 1C and 1D according to the invention.
  • FIG. 2 shows the first inventive conveyor device 1A of FIG. 1 which interconnects the first work station W1, for example a printer, and the second work station W2, for example a coating device or a folding device.
  • the conveyor 1A has the in FIG. 3 shown conveying conveyor 10, which comprises two serially connected conveyor belts 2A, 2B, by means of which sheet 9 is guided from the first to the second workstation W1, W2 or optionally placed on one of two sheet buffers B A1 , B E2 .
  • sheets 9 can optionally be picked up by one of the two sheet buffers B A1 , B E2 and transported to the second workstation W2.
  • the conveyor belts 2A, 2B are provided with air channels 200 and each supported by two shafts 21A, 22A and 21B, 22B. Furthermore, pneumatic devices 3A, 3B are provided, which are connected to a pneumatic unit 30 serving for the supply of air. Further, a pneumatic unit 30 is provided with pneumatic lines 31, 32, of which air with overpressure or under pressure one overpressure and the other has an air negative pressure, led to control units 51, ..., 56, which are actuated by a control device 7 , By means of the control units 51, ..., 56, which include actuators and valves, one of the pneumatic Lines 31, 32 are connected to an output line 33.
  • the output lines 33 of the control units 52 and 55 are connected to the pneumatic devices 3A, 3B, via which air is sucked or blown out through the air channels 200 in the conveyor belt 2A and 2B, respectively.
  • the control units 51, ..., 56 can also be combined in an aggregate.
  • the control units 51 and 53 and 54 and 56 are connected to output lines 33 which are supplied to the shafts 21A, 22A and 21B, 22B of the two conveyor belts 2A, 2B, respectively.
  • the control units 51, ..., 56 controlled by the control device 7 via control lines 71 therefore, air can be selectively blown out or sucked in by the pneumatic shafts 21A, 22A, 21B, 22B and by the conveyor belts 2A, 2B, respectively.
  • sheets 9 can be coupled to or decoupled from the conveyor belts 2A, 2B and the pneumatic shafts 21A, 22A and 21B, 22B, respectively.
  • a sheet 9 delivered by the first workstation W1 or by an output roller pair 81 of the workstation W1 is fed to the underside of the first conveyor belt 2A and can be detected there by the conveyor belt 2A, possibly previously by the pneumatic shaft 21A, and transported further.
  • the sheet 9 transported by the first conveyor belt 2A can be transferred to the underside of the second conveyor belt 2B.
  • the air flow through the conveyor belt 2A or 2B or by the pneumatic shafts 22A, 22B are inverted.
  • the recording and storage of the sheet 9 can be completed by the sheet buffers B A1 , B E2 , these are provided with a recording of a stack serving table, which can be raised or lowered by means of a drive device 16A, 16B shown schematically.
  • the held stack with sheet 9 can be moved upwards against the first or second conveyor belt 2A, 2B to receive a sheet 9, and then lowered again to completely decouple the sheet stack 9 from the conveyor belt 2A, 2B.
  • sensors 43 are provided which signal the control device 7 to reach the ideal distance from the conveyor belts 2A, 2B.
  • the sheet 9 are stacked uniformly, an active or passive guide member 18 is provided, which abuts the stack or can be performed against this, to align the bow 9 front and / or side flush.
  • Stacked sheets 9 can then be taken from the sheet buffers B A1 , B E2 and fed by means of the conveyor device 2B via an output conveyor part 12, for example via an input roller pair 82 of the next workstation W2.
  • a sheet 9 supplied by the first workstation W1 can also be continued directly to the second workstation W2.
  • FIG. 4 shows a printing line 100 with the two workstations W1, W2 of FIG. 2 which are arranged between three identical conveying devices 1A, 1B, 1C according to the invention, each of which only has one sheet buffer B E1 , B A1 or B E2 , B A2 , and only one conveyor belt 2A.
  • FIG. 4 illustrates that conveying devices 1A, 1B, 1C according to the invention can be used as desired.
  • the first conveyor 1A serves as a feeder for the first work station W1.
  • the second conveyor 1B serves as a stacker for the first workstation W1 and at the same time as a feeder for the second workstation W2.
  • the third conveyor 1C serves as a stacker for the second work station W2.
  • the sheet buffers B E1 , B A1 and B E2 , B A2 of the three conveyors 1A, 1B, 1C fulfill the corresponding functions.
  • the conveying devices 1A, 1B, 1C and the work stations W1, W2 are each provided with a local control unit P 1A , P 1B , P 1C or P W1 , P W2 .
  • the local control units P 1A , P 1B , P 1C, P W1 , P W2 of adjacent units 1A, W1; W1, 1B; 1B, W2 of the printing line 100 are in this preferred embodiment via communication means, such as a data bus, directly connected.
  • the local control units P 1A , P 1B , P 1C and P W1 , P W2 are also connected via a data bus to a central control unit 1100.
  • the local control units P 1A , P 1B , P 1C of the conveyors 1A, 1B, 1C can therefore interrogate and configure data directly or indirectly from neighboring units, such as adjacent workstations W1, W2 or also adjacent conveyor devices 1 according to the invention.
  • the communication is preferably wireless, for example, based on the protocols of a mobile communication system, such as the Bluetooth system.
  • the conveying devices 1A, 1B, 1C and the workstations W1, W2 can form an (ad hoc) network after contact has been established and if necessary can also communicate wirelessly with the central control unit.
  • adjustments or adjustments of the hardware or the conveyor mechanism 100 can be performed automatically.
  • the conveyors 1 recognize the settings of the work stations W1, W2 or the formats of the sheets 9 used and automatically make the necessary adjustments.
  • the distance between the conveyor belts 2 A1 and 2 A2 of the conveyor of FIG. 8 automatically set.
  • FIG. 5 shows the second workstation W2 of FIG. 2 , which are connected upstream of three conveyor devices 1A, 1B, 1C which are connected to each other in series and downstream of a conveyor device 1D according to the invention.
  • the conveyors 1A, 1B, 1C which serve as feeders for the work station W2, allow sheets 9 to be sorted before being fed to the work station W2.
  • sheets 9 are alternately taken from the first two conveyors 1A, 1B and fed to the third conveyor 1C.
  • the sheets 9 are stacked. It is illustrated that this can be done particularly easily with a shaft 8, in which the fed sheet 9 can be inserted. This may be assisted with an air flow discharged from the pneumatic device 3A or out of the shaft 8 to create a vacuum.
  • At least one of the side walls may be slidable to align the sheet 9 on the stack laterally and front flush.
  • FIG. 6 shows the second inventive conveyor device 1B of FIG. 1 , in an expanded embodiment.
  • bow 9 can be rotated and turned as desired and be discharged on any side of the conveyor device 1B.
  • the conveyor device 1B has a first central conveyor belt 2A, which sheet 9, which are supplied via the input conveyor part 11 or taken from the sheet buffer B, directly or via further conveyor belts 2B, 2C four different output roller pairs 12A, 12B, 12C, 12D can perform. Via the output roller pairs 12A and 12C, the sheets 9A and 9C are discharged from the front. Via the output roller pair 12C, the sheets 9B are discharged laterally. Via the output roller pair 12D, the sheets 9D are fed upwards to a further conveyor device 1T or to a conveyor belt 2T, which can transport the sheets 9D to an arbitrary point of the conveyor system 1000 and can have a corresponding length.
  • the first conveyor belt 2A has on the output side a pneumatic shaft 22A P , which is connected via supply lines 31, 32 and 33 and an aggregate 50 with pneumatic control units 51, 52, 53, ... to the pneumatic unit 30.
  • a pneumatic shaft 22A P By the pneumatic shaft 22A P , an air flow can be passed in one or the other direction to suck or push against the arc against the pneumatic shaft 22A P.
  • sheets 9 are conveyed straight without change of direction.
  • the pneumatic shaft 22A P therefore forms a switch by means of which sheets 9 can be guided downwards to the sheet buffer B, straight to the second conveyor belt 2B or up to the third conveyor belt 2C or to the output roller pair 12D.
  • an input conveyor part or a pneumatic shaft 11P is provided on the front side on the third conveyor belt 2C, by means of which the sheets 9 can be sucked in and fed to the underside of the conveyor belt 2C or can be pushed off, so that they are guided to the output roller pair 12D. Further It is shown that sheet 9E can also be guided by 180 ° about the pneumatic shaft 22A P and returned at the top of the first conveyor belt 2A and can be discharged again on the input side. Alternatively, the turned sheets 9E may also be conveyed down onto a sheet buffer B from the top of a pair of conveyor belts 2A 1 , 2A 2 . In FIG.
  • Pneumatic shafts 22A P and 11P can therefore advantageously be combined with the conveyor belts 2A, 2B and 2C of the conveyor device 1, 1B according to the invention in order to specifically control the coupling and uncoupling of sheets 9 and to set the transport path of the sheets 9.
  • the air streams through the conveyor belt 2A and the pneumatic shaft 22A P are arbitrarily combinable. While the conveyor belt 2A is attracting a sheet 9, it can be repelled by the pneumatic shaft 22A P. Further, the air streams can be synchronized by the conveyor belt 2A and the pneumatic shaft 22A P. Further, an air flow in any direction can be performed only by the conveyor belt 2A or by the pneumatic shaft 22A P.
  • pneumatic shafts can be used as auxiliary shafts to convey bow 9 in a respectively selected direction.
  • the conveyor device 1B of FIG. 6 also has a rotation unit R, which allows to change the orientation of an arc 9 in the plane as desired.
  • the sheets are preferably rotated by +/- 90 °.
  • a rotary unit R can be aligned with a rotatable conveyor belt 2R, which takes over from a first conveyor belt 2X supplied sheet 9, rotates at an arbitrary angle and delivers to a second conveyor belt 2X.
  • a rotation unit R in this embodiment may be at the intersection of the two in FIG. 1 shown printing lines 100A, 100B are used.
  • An inventive conveyor device can therefore be equipped with a single rotatable conveyor belt 2R or with a plurality of conveyor belts 2A, 2B, 2C, 2R, one of which is rotatable. In the conveying device 1B of FIG. 6 Therefore, the conveyor belt 2A can be completely replaced by the conveyor belt 2R.
  • the conveyor belt 2R is arranged below the conveyor belt 2A and can take over sheet 9 from the underside of the conveyor belt 2A, rotate and return to the conveyor belt 2A.
  • a simpler designed turntable 152 can be used by means of which the sheet can be sucked and rotated.
  • the rotary unit R has a rotor 151, which is driven by a motor 150.
  • the transfer of sheet 9 is controlled by the control device 7, which is connected to sensors 40 which signal the position of the sheet 9.
  • the conveyor belt 2A is preferably stopped briefly and the air flow is inverted by the conveyor belt 2A, so that a sheet 9 can be delivered to the rotation unit R.
  • FIGS. 7a and 7b Figure 2 shows two illustrations of a preferably designed conveying mechanism 10 comprising a pneumatic unit 30 connected to two pneumatic shafts 21A P , 22A P and a pneumatic device 3A, which supply air through the part of the conveyor belt 2A which sucks against the undersides of the pneumatic shafts 21A P , 22A P.
  • FIG. 7a For example, the supply of compressed air (positive pressure or negative pressure) to the pneumatic shaft 21A P is shown.
  • the air may subsequently escape through openings 212 provided radially on the pneumatic shaft 21A P driven by a motor 25.
  • Arrows indicate that air can be ejected radially outwards or sucked radially inward by the pneumatic shafts 21A P , 22A P and by the conveyor belt 2A.
  • the conveyor mechanism 10 further includes a drive motor 250 which rotates a spindle 255 by means of which the conveyor belt 2A can be vertically moved down or up to receive or discharge sheets 9.
  • FIG. 7b shows the pneumatic unit 30, which is driven by a motor 35.
  • FIG. 8 shows a conveyor belt 2A with two parallel aligned conveyor belts 2A 1 , 2A 2 , which are mutually displaceable by means of a drive device 26.
  • Each of the conveyor belts 2A 1 , 2A 2 has an air ducted belt which circulates around a pneumatic device 3A 1 , 3A 2 , from which air can be sucked or blown out.
  • a guide unit 18 is shown with a holder 180, on the side and front side adjusting elements 181, 182 are slidably held.
  • a guide unit 18 is connected with Displacement of the two parts 2A 1 , 2A 2 are automatically adjusted to the width of the sheet 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Förderung von bogenförmigem Material, insbesondere Papier, Karton oder Folien, sowie ein Fördersystem mit wenigstens einer Druckstrasse.
  • Im Druckereigewerbe werden Druckstrassen mit mehreren Arbeitsstationen verwendet, mittels denen bogenförmiges Material bearbeitet werden kann. Beispielsweise werden Bogen bedruckt, beschichtet, zugeschnitten, gerillt, perforiert und/oder gefaltet. Eine Druckstrasse mit mehreren Arbeitsstationen ist beispielsweise aus der JP4327996 bekannt. Druckstrassen dieser Art sind zumeist auf genau festgelegte Prozesse abgestimmt, die in der Folge nicht verändert werden können, ohne die Struktur der Druckstrassen zu ändern. Oft durchlaufen alle Bogen die Druckstrasse in gleicher Weise.
  • Aus der US2007120934A1 ist ein System bekannt, welches einen ersten und einen zweiten Drucker umfasst, von denen Bogen einem Mischmodul zugeführt werden, welches einen Blattrotor aufweist, mittels dessen die Bogen um 90° gedreht werden können. Ferner sind Eingangspuffer und Ausgangspuffer vorgesehen, aus denen die Bogen entnommen bzw. in die die Bogen abgelegt werden. Mit diesem System ist es möglich, die Bogen von einer ersten Druckstrasse in eine dazu senkrecht verlaufende zweite Druckstrasse zu überführen. Das Mischmodul umfasst mehrere steuerbare Weichen und wenigstens einen Mischpfad, entlang dem die Bogen zusammengeführt werden, und wenigstens einen Bypass-Pfad, entlang dem die Bogen von einer ersten Arbeitsstation direkt zu einer zweiten Arbeitsstation geführt werden können. Für die Realisierung der verschiedenen Pfade innerhalb des Systems ist eine Vielzahl von Rollenpaaren vorgesehen, welche die Bogen entlang den gewählten Pfaden führen. Fördervorrichtungen dieser Art sind daher mechanisch aufwändig gestaltet und weisen trotz zusätzlicher Funktionen, insbesondere der By-pass-Funktion, eine relativ geringe Flexibilität auf.
  • Nebst der aufwändigen Mechanik und den damit verbundenen Kosten resultiert für diese Fördertechnik ein erheblicher Raumbedarf.
  • Die EP0807593A2 offenbart eine Vorrichtung zum Transportieren eines Blatts entlang einem Transportweg auf der Oberseite eines Förderbandes, das die Rückseite des Blatts durch Vakuum anzieht, wobei ein Sauggebläse derart angeordnet ist, dass Luft in einer Richtung rechtwinklig zur Transportrichtung des Blatts im Inneren eines Biegebereichs des Transportwegs angesaugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Förderung von bogenförmigem Material zu schaffen. Ferner ist ein verbessertes Fördersystem mit wenigstens einer Druckstrasse zu schaffen.
  • Insbesondere ist eine Vorrichtung zur Förderung von bogenförmigem Material zu schaffen, die es erlaubt, zwei oder mehrere Förderpfade und Fördererfunktionen in einfacher Weise und mit geringem Raumbedarf zu realisieren.
  • Ferner sollen zwei oder mehr Prozessfunktionen, wie eine Aufnahmefunktion, eine Ablagefunktion, eine Mischfunktion, eine Sortierfunktion sowie eine Umlenkfunktion, in einfacher Weise realisierbar sein. Ferner sollen mittels der erfindungsgemässen Fördervorrichtung nicht nur eine Förderung, sondern auch eine Distribution des bogenförmigen Materials sowie ein bidirektionaler Betrieb vorteilhaft realisierbar sein.
  • Das Prozessgut soll schonend behandelt und vorteilhaft bearbeitet und optisch abgetastet werden können, um den Prozess optimal zu steuern.
  • Fördersysteme mit wenigstens einer Druckstrasse oder mit mehreren sich kreuzenden Druckstrassen sollen einfacher, mit reduziertem Aufwand und mit reduziertem Raumbedarf realisiert werden können.
  • Erfindungsgemässe Fördervorrichtungen sollen vorteilhaft an einer oder mehreren Stellen der Druckstrasse eingesetzt werden können, um lokal eine oder mehrere der genannten Prozessfunktionen zu realisieren. Eine Anpassung an verschiedene Prozessfunktionen soll dabei lediglich eine Änderung des Betriebsmodus und der implementierten Software möglich sein. Mittels der erfindungsgemässen Fördervorrichtung sollen Druckstrassen daher mit geringem Aufwand aufgebaut und geändert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fördervorrichtung nach Anspruch 1, einem Fördersystem nach Anspruch 9 und einem Verfahren nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorrichtung, die der Förderung von bogenförmigem Material, insbesondere Bogen aus Papier, Karton oder Kunststoff, dient, umfasst Steuermittel zur Steuerung des Förderprozesses, wenigstens ein Förderband mit darin vorgesehenen Luftkanälen und wenigstens eine pneumatische Vorrichtung, die mit den Luftkanälen des Förderbandes verbindbar ist, so dass von einer Aufnahmevorrichtung zugeführte Bogen pneumatisch an das Förderband ankoppelbar und einer Abgabevorrichtung zuführbar sind.
  • Erfindungsgemäss sind die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung und wenigstens zwei Abgabevorrichtungen derart positioniert, dass die von einer der Aufnahmevorrichtungen übernehmbaren Bogen pneumatisch an die Unterseite des Förderbandes ankoppelbar, transportierbar und mittels der Steuermittel gesteuert von der Unterseite des Förderbandes abkoppelbar und der ausgewählten Abgabevorrichtung zuführbar sind. Alternativ sind wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen und die wenigstens eine Abgabevorrichtung derart positioniert, dass die von einer der Aufnahmevorrichtungen übernehmbaren Bogen pneumatisch an die Unterseite des Förderbandes ankoppelbar, transportierbar und mittels der Steuermittel gesteuert von der Unterseite des Förderbandes abkoppelbar und der wenigstens einen Abgabevorrichtung zuführbar sind.
  • Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung ermöglicht einen vorteilhaften Transport der Bogen, die wahlweise an verschiedenen Stellen aufgenommen, an der Unterseite des Förderbandes angekoppelt transportiert, und wahlweise an verschiedenen Stellen von der Unterseite des Förderbandes abgekoppelt und abgegeben werden können. Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung kann einer Arbeitsstation vorgeschaltet werden und Bogen von einem Stapel bzw. einem Bogenpuffer entnehmen und der Arbeitsstation zuführen. Dieselbe Fördervorrichtung kann der Arbeitsstationen auch nachgeschaltet werden und bearbeitete Bogen erfassen, transportieren und wahlweise auf einem Stapel ablegen oder über eine Abgabevorrichtung weiter zum Beispiel zu einer zweiten Arbeitsstation transportieren.
  • Mittels der erfindungsgemässen Fördervorrichtung können Bogen wahlweise von einer von mehreren Quellen, insbesondere Bogenpuffern, erfasst und einer von mehreren Senken oder Zielorten, insbesondere Bogenpuffern und Arbeitsstationen, zugeführt werden. Bogen können auch zwischen mehreren Quellen, insbesondere Bogenpuffern, verschoben werden, um Bogen zu sortieren. Dabei ist auch eine intelligente Sortierung vorteilhaft realisierbar, bei der von einem Bogenpuffer entnommene Bogen identifiziert und in Abhängigkeit der festgestellten Identität verarbeitet, beispielsweise einer bestimmten Arbeitsstation oder einem bestimmten Bogenpuffer zugeführt werden. Auf diese Weise gelingt es vorteilhaft, Bogen zu sortieren. Beispielsweise können Bogen gleicher Identität in denselben Bogenpuffer abgelegt werden. Alternativ können Bogen aus verschiedenen Bogenpuffern entnommen und in einer gewünschten Sequenz in einem weiteren Bogenpuffer abgelegt werden. Die Reihenfolge einer Bogensequenz kann ohne zusätzlichen Aufwand auch invertiert werden. Weiterhin kann ein Bogen, der von einer Arbeitsstation, beispielsweise einem Drucker, abgeben wird, auch an einem oder mehreren Bogenpuffern vorbei direkt zur nächsten oder übernächsten Arbeitsstation geführt werden.
  • Die erfindungsgemässe Fördervorrichtung ist daher universell an verschiedenen Punkten einer Druckstrasse oder eines Fördersystems mit mehreren Druckstrassen, besonders vorteilhaft auch an Kreuzungsstellen von Druckstrassen einsetzbar. Die Fördervorrichtung kann wahlweise als Feeder, d.h. als Vorrichtung, welche Bogen von einem Stapel abzieht, oder als Stacker, d.h. als Vorrichtung, welche Bogen einem Stapel zuführt, eingesetzt werden. Aufgrund der universellen Einsetzbarkeit der erfindungsgemässen Fördervorrichtung werden die traditionellen Bezeichnungen für die erfindungsgemässe Fördervorrichtung jeweils entsprechend dem jeweiligen Einsatz gewählt. Sofern die erfindungsgemässe Fördervorrichtung einem Drucker vorgeschaltet ist, ist die Fachbezeichnung "Feeder" zutreffend. Sofern dieselbe Fördervorrichtung dem Drucker nachgeschaltet ist, ist die Fachbezeichnung "Stacker" zutreffend. Sofern ein Mischbetrieb zwischen zwei Arbeitsstationen erfolgt, wird die Fachbezeichnung "Feeder-Stacker" gewählt. Die Fördervorrichtung kann nämlich auch wahlweise beide Funktionen ausführen, d.h. Bogen einem Stapel zuführen und von diesem wieder abziehen. Ferner kann die Fördervorrichtung auch einen oder mehrere Bogenpuffer aufweisen oder bedienen, an denen Bogen auch wahlweise vorbeigeführt und an anderer Stelle abgeben werden, wodurch nebst den "Feeder"- und "Stacker"-Funktionen zusätzlich eine "By-pass"-Funktion realisiert wird. Zwischen zwei Arbeitsstationen kann somit vorteilhaft nur eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung eingesetzt werden, welche für die eine Arbeitsstation als Stacker und für die andere Arbeitsstation als Feeder, oder wahlweise als Transfereinheit dient.
  • Mit der Fördervorrichtung können Bogen zudem bidirektional verschoben werden und zwar an der Unterseite und/oder an der Oberseite sowie der Unterseite des Förderbandes. D.h., ein an der Unterseite des Förderbandes gehaltener Bogen kann an der Unterseite vor und zurück verschoben werden. In vorzugsweisen Ausgestaltungen können Bogen auch von der Unterseite des Förderbandes zur Oberseite des Förderbandes bis zu einer ausgewählten Stelle gefahren und dadurch um 180° gewendet werden. Dort können die Bogen abgekoppelt und nach oben oder linear nach aussen weggeführt werden. In vorzugsweisen Ausgestaltungen wird der bis zur Oberseite des Förderbandes geführte und dadurch gewendete Bogen nach unten beispielsweise einem Bogenpuffer zugeführt. Dies ist besonders einfach möglich, wenn der Bogen von zwei parallel zueinander ausgerichteten pneumatischen Förderbändern gehalten wird, zwischen denen hindurch er nach unten geführt werden kann.
  • Bogen können vom Förderband gelöst werden, indem der zum Förderband transferierte Luftstrom unterbrochen oder invertiert wird. Dadurch werden die Bogen nicht nur vom Förderband entkoppelt, sondern nach unten oder oben befördert. Damit der Bogen rasch zum Zielort gelangt, wird vorzugsweise zusätzlich ein Transfergebläse eingesetzt, dessen Luftstrahl den Bogen rasch auf einem Empfänger, zum Beispiel einem Bogenpuffer abgelegt.
  • Das Ablösen der Bogen vom Förderband oder das Aufnehmen von Bogen von einem Bogenpuffer kann ferner anhand mechanischer Mittel, beispielsweise Hebelarmen erfolgen, die einen Bogen erfassen und anheben oder absenken. Zum Anheben von Bogen werden vorzugsweise Hebelarme eingesetzt, die mit Saugelementen versehen sind. Alternativ kann für das Aufnehmen oder Ablegen von Bogen auch der Bogenpuffer angehoben oder das Förderband oder die parallelen Förderbänder abgesenkt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann ferner ein Schacht oberhalb eines Bogenpuffers angeordnet werden, in den hinein die Bogen fallen gelassen werden. Nachdem ein Bogen vom Förderband zum Schachteingang transportiert wurde, wird der Luftstrom in den Luftkanälen des Förderbandes invertiert und der pneumatisch gehaltene Bogen abgekoppelt und in den Schacht geblasen.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung werden mehrere Förderbänder seriell hintereinander angeordnet, so dass diese vorzugsweise zeitgleich unterschiedliche Funktionen erfüllen können. Vorzugsweise wird eines der Förderbänder derart ausgestaltet, vorzugsweise vertikal verschiebbar gelagert, dass es Bogen aufnehmen und ablegen kann. Dieses Förderband wird vorzugsweise an die maximale Bogenlänge angepasst und mittels optischer Sensoren überwacht. Sobald die vollständige Einfahrt eines Bogens auf das Förderband signalisiert wird, kann das Förderband auf einen Bogenpuffer abgesenkt und der Bogen entkoppelt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Fördervorrichtung eine Rotationseinheit, welche zugeführte Bogen erfassen und um einen beliebigen Winkel, vorzugsweise um +/- 90° und 180° drehen kann. Gedrehte Bogen können in der Folge in derselben Druckstrasse weiter verarbeitet oder in eine weitere Druckstrasse überführt werden.
  • Dabei kann eine Rotationseinheit seriell mit einem weiteren Förderband gekoppelt werden. Dazu wird eine Rotationseinheit vorgesehen, welche eine drehbar gelagertes pneumatisches Förderband aufweist, welches beispielsweise an der Kreuzung von zwei Druckstrassen alternierend in den einen oder anderen Förderweg eingefügt wird.
  • Alternativ kann die Rotationseinheit mit einem Förderband zusammenwirken und von dessen Unterseite entkoppelte Bogen erfassen, drehen und wieder an die Unterseite des Förderbandes abgeben. Entlang der ersten Druckstrasse geführte und gedrehte Bogen können an der Kreuzung der ersten mit einer zweiten Druckstrasse vorteilhaft in einem Bogenpuffer abgelegt und wieder erfasst und entlang der zweiten Druckstrasse weiterbefördert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das wenigstens eine Förderband, welches mit Luftkanälen versehen ist, von zwei Wellen gehalten, von denen wenigstens eine als pneumatische Welle ausgestaltet ist und dazu einen Hohlraum mit einem oder mehreren Luftkanälen aufweist. Die pneumatische Welle ist derart mit der pneumatischen Vorrichtung verbunden, dass Luft vorzugsweise wahlweise in die eine oder die andere Richtung durch die pneumatische Welle transferierbar ist, um einen Bogen anzusaugen oder abzustossen. Auf diese Weise resultieren verschiedene zusätzliche Möglichkeiten zur vorteilhaften Förderung der Bogen.
  • Vorzugsweise ist zumindest ausgangsseitig am Förderband eine pneumatische Welle angeordnet, die eine Weiche oder einen Teil davon bildet. Durch Steuerung der Luftzufuhr durch die pneumatische Welle anhand der Steuermittel können Bogen
    1. a) durch Luftausstoss frontseitig nach unten gedrückt und vom Förderband gelöst werden; oder
    2. b) durch Ansaugen von Luft um die pneumatische Welle geführt und abgelenkt oder gegebenenfalls an der Oberseite des Förderbandes zurückgeführt werden; oder
    3. c) ohne oder minimalem Luftausstoss vom Förderband gelöst und geradeaus weiter transportiert werden.
  • Auf diese Weise können Bogen derart vom Förderband gelöst werden, dass sie durch Luftausstoss zu einem Bogenpuffer geführt werden, durch Ansaugen von Luft beliebig umgelenkt oder zurückgeführt werden, oder durch Unterbruch der Luftzufuhr geradeaus zum Beispiel zu einem weiteren Förderband oder zur nächsten Arbeitsstation geführt werden. Durch Umlenkelemente oder durch Dosierung der Luftzufuhr in allen drei Varianten kann die Weichenfunktion optimiert und insbesondere an das Gewicht der Bogen angepasst werden.
  • Mittels der erfindungsgemässen Fördervorrichtung kann somit ein Fördersystem mit einer oder mehreren Druckstrassen besonders einfach und kompakt aufgebaut werden. Erfindungsgemässe Fördervorrichtungen können zwischen den Arbeitsstationen eingefügt und an diese adaptiert werden. Vorzugsweise ist eine Schnittstelle vorgesehen, welche es der erfindungsgemässen Fördervorrichtung erlaubt, mit den benachbarten Arbeitsstationen zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Anhand dieser Daten kann die Fördervorrichtung automatisch konfiguriert werden. Ferner können anhand dieser Daten auch die Arbeitsprozesse gesteuert werden. Vorzugsweise ist für das Fördersystem eine übergeordnete Steuervorrichtung vorgesehen, welche alle Abläufe und Prozesse kontrolliert und steuert. Dabei ist es auch möglich innerhalb eines Fördersystems nur Teilprozesse zu fahren. Der Anwender kann einzelne erfindungsgemässe Fördervorrichtungen bzw. deren Bogenpuffer beladen oder entladen und nur die nachgeschalteten oder vorgeschalteten Arbeitsstationen betreiben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Fördersystem 1000 mit zwei sich kreuzenden Druckstrassen 100A, 100B, die mit erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1A, ..., 1F, ausgerüstet sind, mittels denen Bogen 9 zwischen Bogenpuffern B und Arbeitsstationen W1, ..., W8 wahlweise verschoben werden können;
    Fig. 2
    die erste erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1A von Figur 1, welche die erste und die zweite Arbeitsstation W1, W2 miteinander verbindet und einen Fördermechanismus 10 sowie zwei Bogenpuffer BA1, BE2 umfasst, die seriell hintereinander anliegen;
    Fig. 3
    den Fördermechanismus 10 der Fördervorrichtung 1 von Figur 2 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung;
    Fig. 4
    eine Druckstrasse 100 mit den beiden Arbeitsstationen W1, W2 von Figur 2, die zwischen drei identischen erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C angeordnet sind, die je nur einen Bogenpuffer BE1, BA1 bzw. BE2, BA2, aufweisen;
    Fig. 5
    die zweite Arbeitsstation W2 von Figur 2, der drei seriell miteinander verbundene erfindungsgemässe Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C vorgeschaltet und eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1D nachgeschaltet sind;
    Fig. 6
    eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1, in einer bevorzugten Ausgestaltung, in der Bogen 9 beliebig gedreht und gewendet und auf einer beliebigen Seite der Fördervorrichtung 1 abgegeben werden;
    Fig. 7a, 7b
    zwei Darstellungen eines vorzugsweise ausgestalteten Fördermechanismus 10, der eine pneumatische Vorrichtung 3A mit einer pneumatischen Einheit 30 aufweist, die sowohl mit dem pneumatischen Förderband 2A als auch mit zwei pneumatischen Wellen 21AP, 22AP verbunden oder verbindbar ist, mittels denen das Förderband 2A gehalten ist; und
    Fig. 8
    ein aus zwei gegeneinander verschiebbaren Teilen 2A1, 2A2 gebildetes Förderband 2A.
  • Figur 1 zeigt ein Fördersystem 1000 mit zwei sich kreuzenden Druckstrassen 100A, 100B. Die erste Druckstrasse 100A ist mit vier Arbeitsstationen W1, W2, W3, W4, vier erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C, 1D sowie mit Bogenpuffern BE1, BA1, BE2, BA2, BA6, BE3, BE4, und BA4 ausgerüstet, die vorzugsweise alle in die zugehörigen Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C, 1D integriert sind. Die zweite Druckstrasse 100B ist mit vier Arbeitsstationen W5, W6, W7, W8, drei erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1E, 1B, 1F sowie mit Bogenpuffern BE5, BA6, BA2 und BE8 ausgerüstet, die vorzugsweise alle in die zugehörigen Fördervorrichtungen 1E, 1B, 1F integriert sind.
  • Eine der Fördervorrichtungen 1B sowie zwei darin integrierte Bogenpuffer BA2, BA6 sind an der Kreuzungsstelle beider Druckstrassen 100A, 100B angeordnet. Beide Bogenpuffer BA2, BA6 können wahlweise in die Prozesse oder Teilprozesse beider Druckstrassen 100A, 100B eingebunden werden. Der Anwender kann daher anhand aller verfügbaren Teilprozesse wahlweise Produktionsprozesse definieren, anhand derer Bogen 9 bearbeitet werden können.
  • In Figur 1 sind exemplarisch drei Produktionsprozesse P1, P2, P3 eingezeichnet. Mit dem ersten Produktionsprozess P1 werden Bogen 9 in der ersten Druckstrasse 100 A vom Bogenpuffer BE1 der ersten Arbeitsstation W1, beispielsweise einem Drucker, zugeführt, an dessen Ausgang die bedruckten Bogen 9 von der ersten Fördervorrichtung 1A erfasst und mit der Bypass-Funktion an den Bogenpuffern BA1, BE2 vorbei zur zweiten Arbeitsstation W2 geführt werden. Die von der zweiten Arbeitsstation W2 abgegebenen Bogen werden von einer zweiten erfindungsgemässen Fördervorrichtung 1B, welche an der Kreuzung der ersten und zweiten Druckstrasse 100A, 100B liegt, erfasst und in einem Bogenpuffer BA2 abgelegt. Im zweiten Bogenpuffer BA2 werden z.B. Bogen 9 abgelegt, die entweder für die Weiterverarbeitung in der ersten oder zweiten Druckstrasse 100A, 100B bereitgehalten werden, oder die geprüft wurden und aufgrund eines erkannten Fehlers nicht weiter befördert werden. Der Bogenpuffer BA2 kann somit als "Stacker" für die zweite Arbeitseinheit W2 und als "Feeder" für die nächstfolgende Arbeitseinheit W7 in der zweiten Druckstrasse 100B verwendet werden, wie dies der Verlauf des Produktionsprozesses P2 zeigt. Damit die zugeführten Bogen 9 der Arbeitsstation W7 korrekt zugeführt werden können, weist die zweite Fördervorrichtung 1B Mittel auf, mittels denen die Ausrichtung der Bogen 9 bedarfsweise, vorzugsweise schrittweise um 90° geändert werden kann.
  • Mit dem dritten Produktionsprozess P3 werden Bogen 9 wahlweise von der ersten Arbeitsstation W1 oder von einem der beiden Bogenpuffer BA1, BE2 erfasst und der zweiten Arbeitseinheit W2 zugeführt. Von der zweiten Arbeitseinheit W2 werden die Bogen 9 zur zweiten Fördervorrichtung 1B geführt, welche die Bogen 9 einer Fördervorrichtung 1E übergibt, die innerhalb der zweiten Druckstrasse 100B angeordnet ist. Die Bogen 9 werden von der zweiten Fördervorrichtung 1B zu einer fünften Arbeitsstation W5 und weiter zu einer nachfolgenden sechsten Arbeitsstation W6 und zurück zur zweiten Fördervorrichtung 1B geführt. Zwei erfindungsgemässe Fördervorrichtungen 1B, 1E können anhand von Förderbändern somit auch direkt miteinander verbunden werden, um eine oder mehrere Arbeitsstationen W5, W6 oder eine anderweitige Distanz zu überbrücken.
  • In Figur 6 ist die zweite Fördervorrichtung 1B gezeigt, bei der Bogen 9D von einem Rollenpaar 12D nach oben einem Förderband 2T geführt werden, welches vorzugsweise Teil einer erfindungsgemässen Fördervorrichtung 1T ist. Über dieses Förderband 1T können die Bogen 9 von der zweiten Fördervorrichtung 1B zur Fördervorrichtung 1E transferiert werden. Der weitere Verlauf des Produktionsprozesses P3 führt die Bogen 9 zu den Arbeitsstationen W3 und W4 sowie zu den weiteren erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1C und 1D.
  • Figur 2 zeigt die erste erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1A von Figur 1, welche die erste Arbeitsstation W1, zum Beispiel ein Drucker, und die zweite Arbeitsstation W2, zum Beispiel eine Beschichtungsvorrichtung oder eine Faltvorrichtung, miteinander verbindet. In dieser Ausgestaltung weist die Fördervorrichtung 1A den in Figur 3 gezeigten Fördermechanismus 10 auf, welcher zwei seriell hintereinander geschaltete Förderbänder 2A, 2B umfasst, mittels denen Bogen 9 von der ersten zur zweiten Arbeitsstation W1, W2 geführt oder wahlweise auf einem von zwei Bogenpuffern BA1, BE2 abgelegt wird. Alternativ können Bogen 9 wahlweise von einem der beiden Bogenpuffer BA1, BE2 aufgenommen und zur zweiten Arbeitsstation W2 transportiert werden.
  • Die Förderbänder 2A, 2B sind mit Luftkanälen 200 versehen und je von zwei Wellen 21A, 22A bzw. 21B, 22B gehalten. Ferner sind pneumatische Vorrichtungen 3A, 3B vorgesehen, die an eine der Luftversorgung dienende pneumatische Einheit 30 angeschlossen sind. Ferner ist eine pneumatischen Einheit 30 mit pneumatischen Leitungen 31, 32 vorgesehen, von denen Luft mit Überdruck oder unter Druck eine einen Luftüberdruck und die andere einen Luftunterdruck aufweist, zu Steuereinheiten 51, ..., 56 geführt, die mittels einer Steuervorrichtung 7 betätigbar sind. Mittels der Steuereinheiten 51, ..., 56, die Stellorgane und Ventile umfassen, kann eine der pneumatischen Leitungen 31, 32 mit einer Ausgangsleitung 33 verbunden werden. Die Ausgangsleitungen 33 der Steuereinheiten 52 und 55 sind mit den pneumatischen Vorrichtungen 3A, 3B verbunden, über die Luft durch die Luftkanäle 200 im Förderband 2A bzw. 2B an gesaugt oder ausgeblasen wird. Die Steuereinheiten 51, ..., 56 können auch in einem Aggregat zusammengefasst werden.
  • Die Steuereinheiten 51 und 53 sowie 54 und 56 sind mit Ausgangsleitungen 33 verbunden, welche den Wellen 21A, 22A bzw. 21B, 22B der beiden Förderbänder 2A, 2B zugeführt werden. Von den durch die Steuervorrichtung 7 über Steuerleitungen 71 gesteuerten Steuereinheiten 51, ..., 56 kann daher wahlweise Luft durch die pneumatischen Wellen 21A, 22A bzw. 21B, 22B und durch die Förderbänder 2A, 2B ausgeblasen oder angesaugt werden. Auf diese Weise können Bogen 9 mit den Förderbändern 2A, 2B und den pneumatischen Wellen 21A, 22A bzw. 21B, 22B und gekoppelt oder davon entkoppelt werden. Diese Vorgänge werden in Abhängigkeit der Position der transportierten Bogen 9 durchgeführt, weshalb Sensoren 41, 42 vorgesehen sind, mittels denen die Position der Bogen 9 vorzugsweise optisch feststellbar ist. Die Messsignale werden von den Sensoren 41, 42 über eine Messleitung 72 der Steuervorrichtung 7 zugeführt. Üblicherweise wird das Erscheinen des frontseitigen oder rückseitigen Randes eines Bogens 9 detektiert, um eine entsprechende Aktivität auszulösen.
  • Ein von der ersten Arbeitsstation W1 bzw. von einem Ausgangsrollenpaar 81 der Arbeitsstation W1 abgegebener Bogen 9 wird erfindungsgemäss der Unterseite des ersten Förderbandes 2A zugeführt und kann dort vom Förderband 2A, gegebenenfalls zuvor von der pneumatischen Welle 21A erfasst und weiter transportiert werden. In gleicher Weise kann der vom ersten Förderband 2A transportierte Bogen 9 an die Unterseite des zweiten Förderbandes 2B übergeben werden. Zur Abkopplung des Bogens 9 kann der Luftstrom durch das Förderband 2A oder 2B oder durch die pneumatischen Wellen 22A, 22B invertiert werden.
  • Damit die Aufnahme und Ablage der Bogen 9 von den Bogenpuffern BA1, BE2 vollzogen werden kann, sind diese mit einem der Aufnahme eines Stapels dienenden Tisch versehen, welcher mittels einer schematisch gezeigten Antriebsvorrichtung 16A, 16B angehoben oder abgesenkt werden kann. Dadurch kann der gehaltene Stapel mit Bogen 9 nach oben gegen das erste oder zweite Förderband 2A, 2B verschoben werden, um einen Bogen 9 aufzunehmen, und dann wieder abgesenkt werden, um den Stapel mit Bogen 9 vom Förderband 2A, 2B vollständig zu entkoppeln. Zur Messung des Abstandes zwischen den Förderbändern 2A, 2B und der Oberkante der gestapelten Bogen sind Sensoren 43 vorgesehen, welche der Steuervorrichtung 7 das Erreichen des idealen Abstandes von den Förderbändern 2A, 2B signalisieren.
  • Damit die Bogen 9 einheitlich gestapelt werden, ist ein aktives oder passives Führungselement 18 vorgesehen, welches am Stapel anliegt oder gegen diesen geführt werden kann, um die Bogen 9 frontseitig und/oder seitlich bündig auszurichten.
  • Gestapelte Bogen 9 können anschliessend von den Bogenpuffern BA1, BE2 entnommen und mittels der Fördervorrichtung 2B über ein Ausgangsförderteil 12 zum Beispiel über ein Eingangsrollenpaar 82 der nächsten Arbeitsstation W2 zugeführt werden. Ein von der ersten Arbeitsstation W1 zugeführter Bogen 9 kann zudem auch direkt an die zweite Arbeitsstation W2 weitergeführt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Druckstrasse 100 mit den beiden Arbeitsstationen W1, W2 von Figur 2, die zwischen drei identischen erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C angeordnet sind, die je nur einen Bogenpuffer BE1, BA1 bzw. BE2, BA2, und nur eine Förderband 2A aufweisen. Figur 4 illustriert, dass erfindungsgemässe Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C beliebig einsetzbar sind. Die erste Fördervorrichtung 1A dient als Feeder für die erste Arbeitsstation W1. Die zweite Fördervorrichtung 1B dient als Stacker für die erste Arbeitsstation W1 und gleichzeitig als Feeder für die zweite Arbeitsstation W2. Die dritte Fördervorrichtung 1C dient als Stacker für die zweite Arbeitsstation W2. Die Bogenpuffer BE1, BA1 bzw. BE2, BA2 der drei Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C erfüllen die entsprechenden Funktionen.
  • In Figur 4 ist ferner gezeigt, dass die Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C und die Arbeitsstationen W1, W2 je mit einer lokalen Steuereinheit P1A, P1B, P1C bzw. PW1, PW2 versehen sind. Die lokalen Steuereinheiten P1A, P1B, P1C bzw. PW1, PW2 benachbarter Einheiten 1A, W1; W1, 1B; 1B, W2 der Druckstrasse 100 sind in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung über Kommunikationsmittel, wie einen Datenbus, direkt miteinander verbunden. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung sind die lokalen Steuereinheiten P1A, P1B, P1C bzw. PW1, PW2 zudem über einen Datenbus mit einer zentralen Steuereinheit 1100 verbunden. Die lokalen Steuereinheiten P1A, P1B, P1C der Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C können daher Daten direkt oder indirekt von benachbarten Einheiten, wie benachbarten Arbeitsstationen W1, W2 oder auch benachbarten erfindungsgemässen Fördervorrichtungen 1 abfragen und sich entsprechend konfigurieren. Die Kommunikation erfolgt vorzugsweise drahtlos z.B. anhand der Protokolle eines mobilen Kommunikationssystems, wie des Bluetooth-Systems. Die Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C und die Arbeitsstationen W1, W2 können nach Kontaktaufnahme ein (Ad hoc) Netzwerk bilden und gegebenenfalls auch drahtlos mit der zentralen Steuereinheit kommunizieren.
  • Dabei ist es möglich, dass entsprechende Protokolle und Steuerprotokolle geladen werden. Zusätzlich können auch Justierungen oder Anpassungen der Hardware bzw. des Fördermechanismus 100 automatisch vollzogen werden. Beispielsweise erkennen die Fördervorrichtungen 1 die Einstellungen der Arbeitsstationen W1, W2 oder die verwendeten Formate der Bogen 9 und nehmen automatisch die erforderlichen Einstellungen vor. Beispielsweise wird der Abstand zwischen den Förderbändern 2A1 und 2A2 der Fördervorrichtung von Figur 8 automatisch eingestellt.
  • Figur 5 zeigt die zweite Arbeitsstation W2 von Figur 2, der drei seriell miteinander verbundene erfindungsgemässe Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C vorgeschaltet und eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1D nachgeschaltet sind. Die Fördervorrichtungen 1A, 1B, 1C, die als Feeder für die Arbeitsstation W2 dienen, erlauben es, Bogen 9 zu sortieren, bevor sie der Arbeitsstation W2 zugeführt werden. Beispielsweise werden Bogen 9 alternierend von den ersten beiden Fördervorrichtungen 1A, 1B entnommen und der dritten Fördervorrichtung 1C zugeführt. In der der Arbeitsstation W2 nachgeschalteten Fördervorrichtung 1D werden die Bogen 9 gestapelt. Es ist illustriert, dass dies besonders einfach mit einem Schacht 8 erfolgen kann, in den die zugeführten Bogen 9 eingeworfen werden können. Dies kann mit einem Luftstrom unterstützt werden, der von der pneumatischen Vorrichtung 3A abgegeben oder aus dem Schacht 8 hinaus geführt wird, um ein Vakuum zu erzeugen. Zumindest eine der Seitenwände kann verschiebbar sein, um die Bogen 9 auf dem Stapel seitlich und frontseitig bündig auszurichten.
  • Figur 6 zeigt die zweite erfindungsgemässe Fördervorrichtung 1B von Figur 1, in einer erweiterten Ausgestaltung. Bei dieser Ausgestaltung können Bogen 9 beliebig gedreht und gewendet und auf einer beliebigen Seite der Fördervorrichtung 1B abgegeben werden. Die Fördervorrichtung 1B weist ein erstes zentrales Förderband 2A auf, welches Bogen 9, die über das Eingangsförderteil 11 zugeführt oder vom Bogenpuffer B aufgenommen werden, direkt oder über weitere Förderbänder 2B, 2C vier verschiedenen Ausgangsrollenpaaren 12A, 12B, 12C, 12D zuführen kann. Über die Ausgangsrollenpaare 12A und 12C werden die Bogen 9A und 9C frontseitig abgegeben. Über das Ausgangsrollenpaar 12C werden die Bogen 9B seitlich ausgegeben. Über das Ausgangsrollenpaar 12D werden die Bogen 9D nach oben einer weiteren Fördervorrichtung 1T bzw. einem Förderband 2T zugeführt, welches die Bogen 9D zu einem beliebigen Punkt des Fördersystems 1000 transportieren und eine entsprechende Länge aufweisen kann.
  • Es ist gezeigt, dass das erste Förderband 2A ausgangsseitig eine pneumatische Welle 22AP aufweist, die über Versorgungsleitungen 31, 32 bzw. 33 und ein Aggregat 50 mit pneumatischen Steuereinheiten 51, 52, 53, ... mit der pneumatischen Einheit 30 verbunden ist. Durch die pneumatische Welle 22AP kann ein Luftstrom in die eine oder andere Richtung hindurch geführt werden, um Bogen gegen die pneumatische Welle 22AP anzusaugen oder abzustossen. Sofern keine Luft durch die pneumatische Welle 22AP hindurchgeführt wird, werden Bogen 9 ohne Richtungsänderung geradeaus befördert. Die pneumatische Welle 22AP bildet daher eine Weiche, mittels der Bogen 9 nach unten zum Bogenpuffer B, geradeaus zum zweiten Förderband 2B oder nach oben zum dritten Förderband 2C oder zum Ausgangsrollenpaar 12D geführt werden können. Es ist gezeigt, dass frontseitig am dritten Förderband 2C ein Eingangsförderteil bzw. eine pneumatische Welle 11P vorgesehen ist, mittels der Bogen 9 angesaugt und der Unterseite des Förderbandes 2C zugeführt oder auch abgestossen werden können, so dass sie zum Ausgangsrollenpaar 12D geführt werden. Ferner ist gezeigt, dass Bogen 9E auch um 180° um die pneumatische Welle 22AP geführt und an der Oberseite des ersten Förderbandes 2A zurückgeführt und eingangsseitig wieder abgegeben werden können. Alternativ können die gewendeten Bogen 9E von der Oberseite eines Paares von Förderbändern 2A1, 2A2 auch nach unten auf einen Bogenpuffer B befördert werden. In Figur 8 ist gezeigt, dass zwischen den Förderbändern 2A1, 2A2 ein Luftstrom eingeführt werden kann, um die Bogen 9E zwischen den Förderbändern 2A1, 2A2 hindurch nach unten zu drücken. Auf diese Weise können die Bogen 9E mit der Unterseite nach oben ausgerichtet auf dem Bogenpuffer B abgelegt werden.
  • Pneumatische Wellen 22AP und 11P können daher vorteilhaft mit den Förderbändern 2A, 2B und 2C der erfindungsgemässen Fördervorrichtung 1, 1B kombiniert werden, um die Ankopplung und Abkopplung von Bogen 9 gezielt zu steuern und den Transportweg der Bogen 9 einzustellen. Dabei sind die Luftströme durch das Förderband 2A und die pneumatische Welle 22AP beliebig kombinierbar. Während das Förderband 2A einen Bogen 9 anzieht, kann dieser von der pneumatischen Welle 22AP abgestossen werden. Ferner können die Luftströme durch das Förderband 2A und die pneumatischen Welle 22AP synchronisiert werden. Ferner kann auch nur durch das Förderband 2A oder durch die pneumatische Welle 22AP ein Luftstrom in beliebiger Richtung geführt werden. Weiterhin können pneumatische Wellen als Hilfswellen verwendet werden, um Bogen 9 in eine jeweils gewählte Richtung zu fördern.
  • Die Fördervorrichtung 1B von Figur 6 weist ferner eine Rotationseinheit R auf, welche es erlaubt, die Ausrichtung eines Bogens 9 in der Ebene beliebig zu ändern. Um die Bogen 9 in die zweite Druckstrasse 100B zu überführen, werden die Bogen vorzugsweise um +/- 90° gedreht.
  • Eine Rotationseinheit R kann dabei mit einem drehbaren Förderband 2R ausgerichtet werden, welches von einem ersten Förderband 2X zugeführte Bogen 9 übernimmt, um einen beliebigen Winkel dreht und an ein zweites Förderband 2X abgibt. Eine Rotationseinheit R in dieser Ausgestaltung kann an der Kreuzung der beiden in Figur 1 gezeigten Druckstrassen 100A, 100B eingesetzt werden. Eine erfindungsgemässe Fördervorrichtung kann daher mit einem einzigen drehbaren Förderband 2R oder mit mehreren Förderbändern 2A, 2B, 2C, 2R ausgerüstet werden, von denen eines drehbar ist. Bei der Fördervorrichtung 1B von Figur 6 kann das Förderband 2A daher vollständig durch das Förderband 2R ersetzt werden.
  • In der gezeigten Ausgestaltung ist das Förderband 2R hingegen unterhalb des Förderbandes 2A angeordnet und kann Bogen 9 von der Unterseite des Förderbandes 2A übernehmen, drehen und wieder an das Förderband 2A abgeben. Zu diesem Zweck kann auch ein einfacher ausgestalteter Drehteller 152 eingesetzt werden, mittels dessen Bogen angesaugt und gedreht werden können. Die Rotationseinheit R weist einen Rotor 151 auf, welcher von einem Motor 150 angetrieben wird. Die Übergabe von Bogen 9 erfolgt gesteuert von der Steuervorrichtung 7, welche mit Sensoren 40 verbunden ist, welche die Position der Bogen 9 signalisieren. Für die Übergabe der Bogen 9 wird das Förderband 2A vorzugsweise kurz angehalten und der Luftstrom durch das Förderband 2A invertiert, so dass ein Bogen 9 an die Rotationseinheit R abgegeben werden kann.
  • Die Figuren 7a und 7b zeigen zwei Darstellungen eines vorzugsweise ausgestalteten Fördermechanismus 10, der eine pneumatischen Einheit 30 aufweist, die mit zwei pneumatischen Wellen 21AP, 22AP und einer pneumatischen Vorrichtung 3A verbunden ist, welche Luft durch den Teil des Förderbandes 2A ansaugt, welcher an den Unterseiten der pneumatischen Wellen 21AP, 22AP anliegt.
  • In Figur 7a ist die Zufuhr von Druckluft (Überdruck oder Unterdruck) zur pneumatischen Welle 21AP gezeigt. Die eine axial verlaufende Öffnung 221 aufweist, in die eine Druckleitung 33, zum Beispiel ein Rohr eingefügt wird. Die Luft kann in der Folge durch Öffnungen 212 austreten, die radial an der pneumatischen Welle 21AP vorgesehen sind, die von einem Motor 25 angetrieben wird. Mit Pfeilen ist symbolisiert, dass Luft durch die pneumatischen Wellen 21AP, 22AP und durch das Förderband 2A radial nach aussen ausgestossen oder radial nach innen angesaugt werden kann.
  • In der gezeigten Ausgestaltung weist der Fördermechanismus 10 zudem einen Antriebsmotor 250 auf, welcher eine Spindel 255 dreht, mittels der das Förderband 2A vertikal nach unten oder nach oben verschoben werden kann, um Bogen 9 aufzunehmen oder abzugeben. Figur 7b zeigt die pneumatische Einheit 30, welche von einem Motor 35 angetrieben wird.
  • Figur 8 zeigt ein Förderband 2A mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Förderbändern 2A1, 2A2, die mittels einer Antriebsvorrichtung 26 gegeneinander verschiebbar sind. Jedes der Förderbänder 2A1, 2A2 weist ein mit Luftkanälen versehenes Band auf, welches eine pneumatische Vorrichtung 3A1, 3A2 umläuft, von der Luft angesaugt oder ausgeblasen werden kann. Ein Bogen 9, kann daher von der Unterseite oder der Oberseite der Förderbänder 2A1, 2A2 entkoppelt werden.
  • Ferner ist eine Führungseinheit 18 mit einer Halterung 180 gezeigt, an der seitlich und frontseitig Stellelemente 181, 182 verschiebbar gehalten sind. Vorzugsweise ist mit jedem der Teile 2A1, 2A2 eine Führungseinheit 18 verbunden, die mit Verschiebung der beiden Teile 2A1, 2A2 automatisch an die Breite der Bogen 9 angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • B
    Bogenpuffer
    R
    Rotationseinheit
    P
    Lokale Steuereinheiten
    W
    Arbeitsstation
    1
    Fördervorrichtung
    10
    Fördermechanismus
    100
    Druckstrasse
    1000
    Fördersystem
    1100
    zentrale Steuereinheit
    110
       
    11
    Eingangsförderteil
    12
    Ausgangsförderteil
    150
    Motor
    151
    Rotor
    152
    Drehteller
    16A, 16B
    Pufferantriebe
    18
    Führungseinheit
    180
    Halterung
    181
    seitliches Stellelement
    182
    frontseitiges Stellelement
    2A, 2B, ...
    Förderband
    2R
    Drehteller mit Förderband
    200
    Luftkanäle
    21, 22
    Wellen
    21AP, 22AP
    pneumatische Wellen
    211, 212
    Luftkanäle in den pneumatischen Wellen 21AP, 22AP
    25
    Motor für den Antrieb des Förderbands 2A
    250
    Motor für den Antrieb der Spindel
    255
    Spindel
    26
    Motor für die Einstellung des Förderbands 2A
    281, 282
    Verschiebeachsen
    3A, 3B, ...
    pneumatische Vorrichtungen
    30
    pneumatische Einheit
    300
    Transfergebläse
    31, 32, 33
    pneumatische Leitungen
    35
    Antriebsmotor für die thematische Einheit 3A
    40, 41, 42
    Sensoren
    50
    Steueraggregat
    51, ... , 56
    Steuereinheiten, Stellenorgane und Ventile
    7
    Steuervorrichtung
    71
    Steuerleitung
    72
    Messeleitung
    8
    Schacht
    81
    Ausgangsrollenpaar
    82
    Eingangsrollenpaar
    9
    Bogen

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Förderung von bogenförmigem Material, insbesondere Bogen (9) aus Papier, Karton oder Kunststoff, umfassend Steuermittel (7) zur Steuerung des Förderprozesses, wenigstens ein Förderband (2A, 2B) mit darin vorgesehenen Luftkanälen (200) und wenigstens eine pneumatische Vorrichtung (3A, 3B), die mit den Luftkanälen (200) des Förderbandes (2A, 2B) verbindbar ist, so dass von wenigstens einer Aufnahmevorrichtung (11, B) zugeführte Bogen (9) pneumatisch an das Förderband (2A, 2B) ankoppelbar und wenigstens einer Abgabevorrichtung (12) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (11, BA1) und wenigstens eine erste und eine zweite Abgabevorrichtung (12, BE2) derart positioniert sind, dass die von einer der Aufnahmevorrichtungen (11, BA1) übernehmbaren Bogen (9) pneumatisch an die Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) ankoppelbar, transportierbar und mittels der Steuermittel (7) gesteuert von der Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) abkoppelbar und der ausgewählten Abgabevorrichtung (12, BE2) zuführbar sind und/oder
    dass wenigstens eine erste und eine zweite Aufnahmevorrichtung (11, BA1) und die wenigstens eine Abgabevorrichtung (12, BE2) derart positioniert sind, dass die von einer der Aufnahmevorrichtungen (11, BA1) übernehmbaren Bogen (9) pneumatisch an die Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) ankoppelbar, transportierbar und mittels der Steuermittel (7) gesteuert von der Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) abkoppelbar und der wenigstens einen Abgabevorrichtung (12, BE2) zuführbar sind, und
    dass innerhalb des Transportwegs des wenigstens einen Förderbandes (2A, 2B) wenigstens ein Zwischenpuffer (BA1, BE2) vorgesehen ist, der wahlweise als die zweite Aufnahmevorrichtung und als die zweite Abgabevorrichtung eingesetzt ist.
  2. Fördervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn-zeichnet, dass wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen (11, BA1) vorgesehen sind und die Ankopplung der Bogen (9) mittels der Steuermittel (7) derart steuerbar ist, dass die Bogen (9) von der ersten oder zweiten Aufnahmevorrichtung (11, BA1) ankoppelbar sind und/oder dass die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (11, BA1) ein Bogenpuffer (BA1) oder ein Eingangsförderteil (11), wie ein Eingangsrollenpaar, ist und dass die Abgabevorrichtung (12, BE2) ein Bogenpuffer (BE2) oder ein Ausgangsförderteil (12), wie ein Ausgangsrollenpaar ist.
  3. Fördervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Förderbänder (2A, 2B) seriell hintereinander angeordnet, von denen vorzugsweise wenigstens eines vertikal verschiebbar gelagert und mittels einer Antriebseinheit derart antreibbar ist, dass Bogen (9) von der Aufnahmevorrichtung (11, BA1) aufnehmbar und/oder an die Abgabevorrichtung (12, BE2) abgebbar sind.
  4. Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Transportwegs der Bogen (9) oder parallel dazu wenigstens eine Rotationseinheit (R) vorgesehen ist, die als Abgabevorrichtung und Aufnahmevorrichtung einsetzbar ist und die einen drehbar gelagerten und von einem Motor (150) angetriebenen Rotor (151) aufweist, der einen vorzugsweise mit einem Förderband versehenen Drehteller (152) umfasst, an den Bogen (9) pneumatisch ankoppelbar, um vorzugsweise +/- 90° und 180 drehbar und wieder abkoppelbar sind.
  5. Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine mit Luftkanälen (200) versehene pneumatische Förderband (2A) von zwei Wellen (21A, 22A) gehalten ist, von denen wenigstens eine als pneumatische Welle (22AP) ausgestaltet ist, die einen Hohlraum und einen oder mehrere Luftkanäle (211, 212) aufweist, welche mit der pneumatischen Vorrichtung (3A, 3B) derart verbunden sind, dass Luft durch die pneumatische Welle (22AP) transferierbar ist, um einen Bogen (9) anzusaugen oder abzustossen.
  6. Fördervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekenn-zeichnet, dass die pneumatische Welle (22AP) ausgangsseitig am Förderband (2A) angeordnet ist und eine Weiche oder einen Teil davon bildet, durch die der Transfer der Bogen (9) mittels der Steuermittel (7) und einer pneumatischen Einheit (30) derart steuerbar ist,
    a) dass die Bogen (9) durch Luftausstoss nach unten gedrückt und vom Förderband (2A) gelöst werden; oder
    b) dass die Bogen (9) durch Ansaugen von Luft um die pneumatische Welle (22AP) gedreht und abgelenkt oder gegebenenfalls an der Oberseite des Förderbandes zurückgeführt werden; oder
    c) dass die Bogen (9) ohne oder nur mit minimalem Luftausstoss vom Förderband (2A) gelöst und geradeaus weiter transportiert werden.
  7. Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander ausgerichtete Förderbänder (2A1, 2A2) vorgesehen sind, die mittels einer Antriebseinheit (26) gegeneinander verschiebbar und vorzugsweise mit aktiven oder passiven Führungseinheiten (18) versehen sind, mittels denen die Bogen (9) geführt und/oder an einer Abgabeposition einheitlich ausgerichtet werden.
  8. Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der Abgabe eines Luftstrahls dienendes Transfergebläse (300) vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, vorzugsweise zwischen den zwei parallel zueinander ausgerichteten Förderbändern (2A1, 2A2), dass der Luftstrahl gegen die Seite der transportierten Bogen (9) gerichtet ist, die am Förderband (2A) anliegt.
  9. Fördersystem (1000) mit wenigstens einer Druckstrasse (100, 100A), die wenigstens zwei Arbeitsstationen (W1, W2) aufweist, zwischen denen eine oder mehrere Fördervorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1-8 angeordnet sind.
  10. Fördersystem (1000) mit wenigstens einer ersten Druckstrasse (100A) nach Anspruch 9 und wenigstens einer zweiten Druckstrasse (100B), die vorzugsweise mehrere Arbeitsstationen (W5, ..., W8) aufweist, und einer Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4-8, die am Kreuzungspunkt der Druckstrassen (100A, 100B) angeordnet ist und mittels der Bogen (9) von der einen zur anderen Druckstrasse (100A; 100B) überführbar sind.
  11. Fördersystem (1000) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise vor und nach jeder Arbeitsstation (W1, W2) wenigstens eine Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9 angeordnet ist und dass die zwischen den beiden Arbeitsstationen (W1, W2) angeordnete Fördervorrichtung (1) wenigstens einen gemeinsam genutzten Bogenpuffer (BE1, BA1) aufweist.
  12. Verfahren zur gesteuerten Förderung von bogenförmigem Material, insbesondere Bogen (9) aus Papier, Karton oder Kunststoff, mit einer Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (11, BA1) und wenigstens zwei Abgabevorrichtungen (12, BE2) derart positioniert sind, dass die von einer der Aufnahmevorrichtungen (11, BA1) zugeführten Bogen (9) pneumatisch an die Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) angekoppelt, transportiert und mittels der Steuermittel (7) gesteuert von der Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) abgekoppelt und der ausgewählten Abgabevorrichtung (12, BE2) zugeführt werden; und/oder
    dass wenigstens zwei Aufnahmevorrichtungen (11, BA1) und die wenigstens eine Abgabevorrichtung (12, BE2) derart positioniert sind, dass die von einer der Aufnahmevorrichtungen (11, BA1) zugeführten Bogen (9) pneumatisch an die Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) angekoppelt, transportiert und mittels der Steuermittel (7) gesteuert von der Unterseite des Förderbandes (2A, 2B) abgekoppelt und der wenigstens einen Abgabevorrichtung (12, BE2) zugeführt werden, und
    dass innerhalb des Transportwegs des wenigstens einen Förderbandes (2A, 2B) wenigstens ein Zwischenpuffer (BE1, BA1) und/oder eine Rotationseinheit (R) vorgesehen ist, an die Bogen (9) abgegeben und von denen Bogen (9) aufgenommen oder an denen Bogen (9) vorbei geführt werden.
  13. Verfahren insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekenn-zeichnet, dass eine pneumatische Welle (22AP) ausgangsseitig am pneumatischen Förderband (2A) angeordnet ist und eine Weiche oder einen Teil davon bildet, durch die der Lufttransfer mittels der Steuermittel (7) und einer pneumatischen Einheit (30) derart gesteuert wird,
    a) dass die Bogen (9) durch Luftausstoss nach unten gedrückt und vom Förderband (2A) gelöst werden; oder
    b) dass die Bogen (9) durch Ansaugen von Luft um die pneumatische Welle (22AP) gedreht und abgelenkt oder gegebenenfalls an der Oberseite des Förderbandes zurückgeführt werden; oder
    c) dass die Bogen (9) ohne oder nur mit minimalem Luftausstoss vom Förderband (2A) gelöst und geradeaus weiter transportiert werden.
EP12185937.5A 2012-09-25 2012-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem Active EP2711318B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185937.5A EP2711318B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem
US14/029,229 US8998193B2 (en) 2012-09-25 2013-09-17 Device and method for conveying sheets and conveyor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12185937.5A EP2711318B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2711318A1 EP2711318A1 (de) 2014-03-26
EP2711318B1 true EP2711318B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=46980806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185937.5A Active EP2711318B1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8998193B2 (de)
EP (1) EP2711318B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106458496B (zh) * 2014-06-05 2018-04-17 惠普发展公司有限责任合伙企业 打印设备、运行打印设备的方法和打印系统
EP3521229B1 (de) * 2018-02-05 2022-04-06 Multigraf AG Puffervorrichtung für ein fördersystem, fördersystem und betriebsverfahren
CN111532865A (zh) * 2020-04-16 2020-08-14 天津雍和包装股份有限公司 一种环保彩色包装瓦楞纸箱生产过程中存料装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395915A (en) * 1967-07-18 1968-08-06 Simpson Timber Co Vacuum stacker apparatus
DE3641157A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum ablegen von boegen auf stapel
GB8800720D0 (en) * 1988-01-13 1988-02-10 Xerox Corp Plural belt document feeder
FR2673170A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Martin Sa Dispositif de transport et d'empilage d'objets plats.
JP2962862B2 (ja) 1991-04-26 1999-10-12 大日本印刷株式会社 筋押二ツ折機
US5564693A (en) * 1995-02-01 1996-10-15 Ward Holding Company, Inc. Paperboard processing machine with vacuum transfer system
JP3564229B2 (ja) 1996-05-13 2004-09-08 ニスカ株式会社 シート搬送装置
JP4327996B2 (ja) 2000-06-20 2009-09-09 藤倉ゴム工業株式会社 シリンダ装置
DE10229322A1 (de) * 2002-06-29 2004-01-15 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
US7296792B2 (en) * 2004-01-19 2007-11-20 Marquip, Llc Self-valving vacuum distribution for a belt-driven sheet conveyor
US7706737B2 (en) 2005-11-30 2010-04-27 Xerox Corporation Mixed output printing system
US7954818B2 (en) * 2006-12-28 2011-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Sheet stacking apparatus and image forming apparatus
DE102007024916B4 (de) * 2007-05-29 2009-08-06 Eastman Kodak Co. Transportmodul
JP4977596B2 (ja) * 2007-06-26 2012-07-18 株式会社名南製作所 定形のシート類の搬送方法及び搬送装置
JP5246637B2 (ja) * 2007-09-07 2013-07-24 デュプロ精工株式会社 用紙反転装置
US7988150B2 (en) * 2009-02-24 2011-08-02 Xerox Corporation Media transport device with vacuum-controlled positioning

Also Published As

Publication number Publication date
EP2711318A1 (de) 2014-03-26
US20140084533A1 (en) 2014-03-27
US8998193B2 (en) 2015-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP1477445A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Broschüren in eine Dreimesserschneidemaschine
EP3049241B1 (de) Maschine und verfahren zum falten und kleben von zuschnitten für die herstellung von faltschachteln
EP1791657B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen
EP2810904B1 (de) Zuführen loser Bogenstapel in einen Transportkanal
EP3208783A1 (de) Leergut-sortiereinrichtung und leergut-rücknahmesystem
EP0729907A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
EP2711318B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen sowie Fördersystem
EP3265408A1 (de) Zuführvorrichtung einer intralogistikanlage
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
DE102016109226A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP1322537A1 (de) Stoffeingabe einer sendungssortieranlage und verfahren zum beladen der stoffeingabe
EP1954615B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
EP2945891B1 (de) Förderanlage
EP3064453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von paketen aus druckereierzeugnissen
EP4097037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen
EP3521229B1 (de) Puffervorrichtung für ein fördersystem, fördersystem und betriebsverfahren
EP2383214B1 (de) Zusammentragvorrichtung
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1146000A2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut
EP3489181A1 (de) Trennelement für den betrieb einer transporteinrichtung
EP2571794B1 (de) Druckweiterverarbeitungsanlage und verfahren zum betrieb einer druckweiterverarbeitungsanlage
EP1260471B1 (de) Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom
DE10310697A1 (de) Bogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/60 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: B65H 5/26 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: B65H 3/44 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: B65H 5/22 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: B65H 29/24 20060101ALI20141219BHEP

Ipc: B65H 3/12 20060101AFI20141219BHEP

Ipc: B65H 7/00 20060101ALI20141219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150122

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/24 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: B65H 29/60 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: B65H 5/26 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: B65H 83/02 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: B65H 5/22 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: B65H 3/12 20060101AFI20150113BHEP

Ipc: B65H 7/00 20060101ALI20150113BHEP

Ipc: B65H 3/44 20060101ALI20150113BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 741948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 741948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12