EP1260471B1 - Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom - Google Patents

Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom Download PDF

Info

Publication number
EP1260471B1
EP1260471B1 EP02405371A EP02405371A EP1260471B1 EP 1260471 B1 EP1260471 B1 EP 1260471B1 EP 02405371 A EP02405371 A EP 02405371A EP 02405371 A EP02405371 A EP 02405371A EP 1260471 B1 EP1260471 B1 EP 1260471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
conveying
grippers
accordance
gripper arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260471A1 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to DK02405371T priority Critical patent/DK1260471T3/da
Publication of EP1260471A1 publication Critical patent/EP1260471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260471B1 publication Critical patent/EP1260471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4476Endless transport devices with compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/513Cam mechanisms involving elongated cam, i.e. parallel to linear transport path

Definitions

  • the invention lies in the field of conveyor technology and relates to a device the preamble of the independent claim.
  • the device is used individually conveying flat objects in a dense flow, that means in a flow in which the objects are conveyed one after the other are spaced (measured in the direction of conveyance) from each other, which is usually are smaller than the dimensions of the objects parallel to their planar extent.
  • Such a device is e.g. from EP-A-0557679 known.
  • Conveying flows of the type mentioned are particularly common in further processing of printed products, i.e. in the area of mailroom technology, where one Printing machine, for example, printing products designed in different time periods combined into groups, edited, reorganized and / or packaged in such a way that they can be made available for dispatch at an exit.
  • one Printing machine for example, printing products designed in different time periods combined into groups, edited, reorganized and / or packaged in such a way that they can be made available for dispatch at an exit.
  • the printed products are, for example, in shingled streams promoted in which the products partially overlapped loosely on one another Support document lying on it or pressed onto it with suitable means become.
  • the distance between the products corresponds to that Distance between the leading edges of two successive products.
  • the leading ones are Edges directed downwards or upwards and is the one for folded products Folding edge (waistband) or the edge (flower) opposite the folding edge.
  • the orientation of the printed products in a shingled stream can, for example be changed by twisting or redirecting the stream of shingles, whereby a stream with overhead leading edges a stream with underlying leading edges can be formed. Thereby also the Print products reversed (top is turned down). By reversing the direction of conveyance of a shingled stream (wind up and unwind again) the leading edges to the trailing edges, the products their Maintain position (top remains up), but the product order reversed becomes. For other rearrangements, each product is usually a product of a shingled stream seized individually, reoriented and put back into the stream, which is device-wise is very expensive.
  • Dense flow rates are also frequently used in mailroom technology of individually conveyed printed products, i.e. flow rates in which each of the successively conveyed printed products is held by a gripper becomes.
  • the grippers can be moved one behind the other along a conveying path Transport elements, for example arranged on the links of a transport chain and each hold and hold a flat object in the area of an edge, for example in a middle area of an edge.
  • the grippers are usually arranged symmetrically with respect to the conveying path of the transport elements, that is, there is a level in which the conveying path of the transport elements lies and which the grippers conveyed one after the other into two functionally identical parts cuts. In many cases, the grippers are also controlled or parallel to the conveying direction freely pivotable.
  • the transport elements usually move in guide channels guided, the guide channels are curvy and possibly also have twists.
  • Printed products conveyed in this way can be perpendicular to the conveying path be arranged (e.g. they hang vertically from the gripper when conveyed horizontally down) so that even if the distances between the products are smaller than the areal extent of the products, not from an overlap and not leading and trailing edges can be mentioned.
  • the products in the flow but not exactly perpendicular to the direction of flow they overlap one another like in a shingled stream and have leading ones and trailing edges.
  • the object of the invention to provide a device for sustained conveyance to create flat objects in a dense flow, with which Device it becomes possible while still in the easiest way to realize more different reorientations of the flat objects than this with known devices that serve the same purpose is possible.
  • the device should be universally applicable for a wide variety of applications.
  • the device should not be significantly more complicated and complex be known as these devices for holding conveyance of flat objects are.
  • the device according to the invention has for gripping and holding the flat objects a plurality of grippers in an edge region which are opened in a controlled manner and can be closed.
  • These grippers are each on a gripper arm arranged, which gripper arm unilaterally on a along a conveyor path movable transport element is arranged.
  • the transportation elements are chain-like connected or independent of each other and are from a suitable drive driven along the conveyor path, for example guided in a suitable guide channel.
  • the grippers are unlimited, that means essentially rotatable by 360 ° around the gripper arm.
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary embodiment of the device according to the invention, a section of the conveying path F and a transport element 1 movable along this conveying path F being shown in each case.
  • a gripper arm 2 is arranged on the transport element 1 and a gripper 3 (or a plurality of grippers) is arranged on the gripper arm 2.
  • Figure 1 shows this as a schematic, three-dimensional representation, Figure 2 in cross section to the conveyor path F.
  • the device has a plurality of advantageously identical transport elements 1 on that with fixed and regular or with variable intervals linked together like a chain or along each other independently of the conveyor path F are movable, for which a suitable drive (not shown) is to be provided.
  • Part of the transport element 1 is a rolling or sliding part 4 formed, which rolls or slides in a guide channel 5.
  • the gripper arm 2 is for example on a part 6 of the transport element protruding from the guide channel 5 1 attached
  • the gripper arm 2 with the gripper 3 is arranged asymmetrically on the transport element 1, this means that the conveying path F is spaced apart by a radius d of a plane of symmetry S, the gripper 3 in two functionally equivalent Cuts halves (or divides a plurality of grippers into two equal parts).
  • the outreach d is such that the gripper grips and holds it flat objects 10 to be conveyed, if possible not with the guide channel 5 in Come in contact. Should the objects, as shown in Figures 1 and 2, in middle area of an edge, d should be greater than half the length the gripped edge.
  • the gripper 3 consists in a known manner of two relatively movable Gripper jaws 3.1 and 3.2, which are pressed against one another, for example by a pressing force, that means being driven into a closed position and against the Pressing force moved away from each other, that is, brought into an open position can.
  • the gripper arm is essentially unlimited by its own axis rotatably mounted in the transport element 1.
  • the gripper arm 2 has two coaxial arm parts which can be rotated relative to one another to a limited extent 2.1 and 2.2, with on each of the arm parts 2.1 and 2.2 a gripper jaw 3.1 and 3.2 is attached such that the gripper 3 by a relative rotation of the arm parts 2.1 and 2.2 can be operated (opened and closed).
  • a pressing force between the two gripper jaws 3.1 and 3.2 can for example a preloaded spring 11 is provided between the two arm parts 2.1 and 2.2 become.
  • the gripper 3 is used for the transfer of objects during the promotion the objects and for the delivery of the objects with respect to its rotational position and controlled with regard to its opening state.
  • Figures 1 and 2 is the Gripper 3 shown only in its closed state but in two by 180 ° distinguishing rotary positions (positions 3 and 3 'of the gripper or 10 and 10' a flat object held by the gripper).
  • positions 3 and 3 'of the gripper or 10 and 10' a flat object held by the gripper are, for example on the arm parts 2.1 and 2.2 on the opposite of the gripper 3
  • Side of the transport element 1 a control roller 12.1 and 12.2 are provided and are 13.1 and 13.2 are provided along at least part of the conveying path F, along which the control rollers 12.1 and 12.2 roll when the transport element 1 is moved along the conveyor path F.
  • the control roller 12.2 is arranged on the outer arm part 2.2 and the link 13.2, in who rolls the control roller 12.2 determines the rotational position of the gripper 3.
  • the backdrop 13.2 may be missing.
  • the steering role 12.1 is arranged on the central arm part 2.1, which in turn is over the prestressed Spring 11 is connected to the outer arm part 2.2, and the backdrop 13.1, in which this control roller 12.1 rolls determines the opening state of the gripper 3.
  • parts of the conveying path F in which the grippers 3 are closed unchanged 13.1 can be missing.
  • the free end of the gripper arm 2 can be such be extended so that there is a held flat object 10 on the transport element 1 protrudes on the opposite side.
  • the gripper arm 2 can on this Side wear a support roller 15 which rolls on or in a guide 16.
  • Such one Arrangement is advantageous in cases where the grippers 3 hold large objects have and the gripper arms 2 must therefore be wide, where the grippers 3 have to carry the full weight of the objects 10 and / or where a very precise positioning of the gripper 3 is necessary.
  • a further transport element 1 can also be provided.
  • transport element 1, gripper arm 2, gripper 3 and Gripper control according to the invention can be clearly seen from FIGS. 1 and 2. It is easily possible for a person skilled in the art the embodiments shown in these figures to change to further embodiments of the inventive Creating device.
  • the transport elements 1, the operative connection of the two gripper jaws 3.1 and 3.2 and the gripper control means 12.1 / 12.2 and 13.1 / 13.2 in the most varied but known to the skilled worker Species are designed.
  • control links 13.1 and 13.2 instead of being stationary per se Control links 13.1 and 13.2, on all conveyed grippers 3 in the same Acting way, control means are also provided, for example for a selective Delivery of flat objects by the grippers only to a given one Part of the grippers act.
  • a plurality can also be provided on each gripper arm 2 be arranged by simultaneously operable and rotatable grippers 3.
  • FIGS. 3 and 4 show, in a very schematic manner and with a viewing direction transverse to the conveying path F, positions 10.1 to 10.18, which a flat object 10 conveyed by a device according to the invention (shown as a printed product held on the folded edge) can assume when the gripper 3, which holds the object 10, is rotated clockwise (FIG. 3) or counterclockwise (FIG. 4) about the axis of the gripper arm (not shown in FIGS. 3 and 4).
  • the object is moved between positions 10.2 and 10.5, 10.6 and 10.8, 10.13 and 10.16, and 10.17 and 10.18 between adjacent grippers 3 from one side of the conveying path F to the other side.
  • FIGS. 3 and 4 shows, in a very schematic manner and with a viewing direction transverse to the conveying path F, positions 10.1 to 10.18, which a flat object 10 conveyed by a device according to the invention (shown as a printed product held on the folded edge) can assume when the gripper 3, which holds the object 10, is rotated
  • Figures 3 and 4 can also be used as a hypothetical snapshot of a flow the conveying flow in which the gripper positions are constant to be changed. If a gripper actuation is superimposed on this hypothesis, by which closed the grippers in a first position and in a second, from the first downstream position are opened again, it also becomes clear that with the aid of the device according to the invention, flat objects from conveying streams with essentially any object orientations can and that by releasing the flat objects from the inventive Device other flow rates with essentially any Object orientations can be created. This is supposed to be shown in FIG. 5 be made clear.
  • FIG. 5 shows, looking in the direction transverse to conveying paths F and F ', using the example of folded printed products (flat objects 10) held at the folded edge with a front side (drawn out) and a rear side (dashed), sections A.1 to A.12 of conveying flows in which these objects can be conveyed with the aid of a device according to the invention.
  • Each of the sections A.1 to A.12 which is shown on the conveyor path F or F ' can be from another section that is shown on the same conveyor path F or F ' is created by rotating the gripper.
  • Each section A.7 to A.12, the is shown on the conveyor path F ', from a section A.1 to A.6, the the conveyor path F is shown (and vice versa) are created by winding the conveyor path or conveying path diversion combined with gripper rotation.
  • everyone of the flow sections A.1 to A.12 shown can be a that is to say, after the recording, the flow rate that has not yet changed or a flow ready for delivery.
  • FIGS. 6 to 9 still show schematically but with somewhat more details than FIGS. 3 to 5 applications of the device according to the invention, in particular transfers and dispensing of flat objects 10 by the device according to the invention.
  • Figure 6 shows a current conversion by a device according to the invention.
  • a conveyor device 20 known per se
  • folded printed products objects 10
  • the conveyed flow corresponds to section A.2 or A.11 of FIG. 5.
  • the grippers 3 are rotated such that the printed products come into a hanging position (section A.5 or A.8 of the figure 5), in which the edges opposite the folded edges are directed downwards.
  • the objects are opened using suitable means (not shown) and placed, for example, on saddle-shaped supports 31 of a collecting drum 32.
  • FIG. 6 clearly shows how simple the current conversion shown is can be realized with the device according to the invention.
  • FIG. 7 shows the transfer of the objects from the conveying device 20 to the device 30 according to the invention shown in FIG. 6 with an angle perpendicular to the conveying path F and with an angle parallel to the conveying path F.
  • the conveying device 20 also has transport elements 20.1 with rolling or sliding rollers in a conveying channel. or sliding parts and grippers 20.2. In this case, however, the conveying path of the transport elements 20.1 lies in the sectional plane S ', which divides the grippers 20.2 into two functionally equivalent parts. This is not the case with the device according to the invention (see FIG. 2 and corresponding parts of the description).
  • FIG. 8 again shows, looking in the direction transverse to the conveying path F, a further possible delivery of flat objects 10 (folded printed products) picked up, for example, according to FIG. 6 by a device 30 according to the invention. These are placed with the held edges in advance on L-shaped shelves 40, for example to form stacks. Thanks to the unloading of the gripper arms relative to the conveyor elements and relative to the guide channel which guides the movement of the conveyor elements, the meshing of grippers and trays necessary for such a delivery is possible.
  • the delivery shown in FIG. 8 can be preceded by a takeover other than the takeover shown in FIG. 6, which then possibly requires a reorientation of the products 10 caused by the gripper rotation before delivery.
  • FIG. 9 shows a further example of a recording of flat objects by a device 30 according to the invention.
  • the stream of flat objects 10 supplied is a shingled stream of folded printed products with overhead, leading folding edges, which is fed, for example, on a conveyor belt 41 from rotation.
  • the grippers 3 of the device 30 according to the invention approach the stream of shingles from above and have a lower speed in the takeover area than the conveyor belt 41, so that the printed products or their folded edges are pushed into the grippers 3 for takeover. Then the grippers 3 are closed.
  • FIG. 9 a scale flow (for example from Winding), in which the folded edges of the printed products in the flow are above are also taken over by the device according to the invention can be. All you have to do is grasp the gripper opposite the 9 are rotated by about 180 ° so that the gripper mouths are directed forward in the conveying direction, and the feed speed must be be set so that the grippers catch up with the products from behind so slide over the folded edges.
  • Device 30 with the feed device 41 can thus by a very simple Changeover optionally for the admission of print products with leading or with trailing, overhead folding edges can be used, the products without any problems regardless of the feed into a given delivery position can be brought. There is essentially a shift for the changeover the control backdrop through which the position in the takeover area is controlled becomes necessary.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the device according to the invention, which is particularly suitable for taking over or creating scale flows, in which the flat objects 10 are arranged without edges oriented transversely to the conveying path F.
  • the gripper arms 2 are not, as shown in the previous figures, arranged in a projecting manner perpendicular to the conveying path F, but at an angle ⁇ .
  • This angle ⁇ can be, for example, 60 °, 45 °, 120 ° or 135 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

Die Erfindung liegt im Bereiche der Fördertechnik und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zur einzeln gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom, das heisst in einem Förderstrom, in dem die Gegenstände hintereinander gefördert werden mit Abständen (in Förderrichtung gemessen) voneinander, die üblicherweise kleiner sind als die Abmessungen der Gegenstände parallel zu ihrer flächigen Ausdehnung. Eine solche Vorrichtung ist z.B. aus EP-A-0557679 bekannt.
Förderströme der genannten Art sind insbesondere üblich in der Weiterverarbeitung von Druckprodukten, das heisst im Bereiche der Versandraumtechnik, wo von einer Druckmaschine in verschiedenen Zeiträumen ausgelegte Druckprodukte beispielsweise zu Gruppen vereint, bearbeitet, neu geordnet und/oder verpackt werden, derart, dass sie an einem Ausgang für den Versand bereit gestellt werden können.
In der Versandraumtechnik werden die Druckprodukte beispielsweise in Schuppenströmen gefördert, in denen die Produkte einander teilweise überlappend lose auf einer Förderunterlage aufliegen oder mit geeigneten Mitteln auf eine solche gepresst werden. In einem solchen Schuppenstrom entspricht der Abstand der Produkte dem Abstand zwischen den vorlaufenden Kanten von je zwei aufeinanderfolgenden Produkten. Je nach Orientierung der Produkte im Schuppenstrom sind die vorlaufenden Kanten gegen unten oder gegen oben gerichtet und ist bei gefalteten Produkten die Faltkante (Bund) oder die der Faltkante gegenüberliegende Kante (Blume) vorlaufend.
Die Orientierung der Druckprodukte in einem Schuppenstrom kann beispielsweise durch Verwindung oder Umlenkung des Schuppenstromes verändert werden, wodurch aus einem Strom mit obenliegenden, vorlaufenden Kanten ein Strom mit untenliegenden, vorlaufenden Kanten gebildet werden kann. Dabei werden auch die Druckprodukte umgekehrt (Oberseite wird nach unten gedreht). Durch Umkehren der Förderrichtung eines Schuppenstromes (aufwickeln und wieder abwickeln) werden die vorlaufenden Kanten zu den nachlaufenden Kanten, wobei die Produkte ihre Position beibehalten (Oberseite bleibt oben), aber die Produktereihenfolge umgekehrt wird. Für andere Umordnungen wird meistens jedes Produkt eines Schuppenstromes einzeln ergriffen, umorientiert und wieder im Strom abgelegt, was vorrichtungsmässig sehr aufwendig ist.
Ebenfalls häufig in der Versandraumtechnik angewendet werden dichte Förderströme von einzeln gehalten geförderten Druckprodukten, Förderströme also, in denen jedes der hintereinander geförderten Druckprodukte von einem Greifer gehalten wird. Die Greifer sind an hintereinander entlang eines Förderweges bewegbaren Transportelementen, beispielsweise an den Gliedern einer Transportkette angeordnet und ergreifen und halten je einen flachen Gegenstand im Bereiche einer Kante, beispielsweise in einem mittleren Bereich einer Kante. Dabei sind die Greifer üblicherweise in Bezug auf den Förderweg der Transportelemente symmetrisch angeordnet, das heisst, es gibt eine Ebene, in der der Förderweg der Transportelemente liegt und die die hintereinander geförderten Greifer in zwei funktionsmässig gleiche Teile schneidet. Vielfach sind die Greifer auch parallel zur Förderrichtung gesteuert oder frei verschwenkbar. Die Transportelemente bewegen sich üblicherweise in Führungskanälen geführt, wobei die Führungskanäle kurvig verlaufen und gegebenenfalls auch Verwindungen aufweisen.
Derart gehalten geförderte Druckprodukte können relativ zum Förderweg senkrecht angeordnet sein (z.B. sie hängen bei waagrechter Förderung senkrecht vom Greifer nach unten), so dass, auch wenn die Abstände zwischen den Produkten kleiner sind als die flächige Ausdehnung der Produkte, nicht von einer Überlappung und nicht von vorlaufenden und nachlaufenden Kanten die Rede sein kann. Sobald die Produkte im Förderstrom aber nicht genau senkrecht zur Förderrichtung angeordnet sind, überlappen sie einander ähnlich wie in einem Schuppenstrom und weisen vorlaufende und nachlaufende Kanten auf.
In einem Förderstrom, in dem Druckprodukte einzeln von Greifern gehalten gefördert werden, sind mehr Umorientierungen der Produkte einfach realisierbar, als dies in einem Schuppenstrom der Fall ist. Insbesondere können durch eine Verschiebung der den gehaltenen Kanten gegenüberliegenden Kanten von einer vorlaufenden in eine nachlaufende Position die Produkte gedreht werden (vorlaufende Kante wird nachlaufende Kante, Produkteoberseite wird zur Unterseite).
Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom zu schaffen, mit welcher Vorrichtung es möglich wird, während der Förderung in einfachster Weise noch mehr verschiedene Umorientierungen der flachen Gegenstände zu realisieren als dies mit bekannten Vorrichtungen, die demselben Zwecke dienen, möglich ist. Dadurch soll die Vorrichtung für verschiedenste Anwendungen universell anwendbar sein. Die Vorrichtung soll aber trotzdem nicht wesentlich komplizierter und aufwendiger sein, als dies bekannte Vorrichtungen zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist zum Ergreifen und Halten der flachen Gegenstände in einem Kantenbereich eine Mehrzahl von Greifern auf, die gesteuert geöffnet und geschlossen werden können. Diese Greifer sind je an einem Greiferarm angeordnet, welcher Greiferarm einseitig ausladend an einem entlang eines Förderweges bewegbaren Transportelement angeordnet ist. Die Transportelemente sind kettenartig miteinander verbunden oder voneinander unabhängig und werden von einem geeigneten Antrieb angetrieben entlang des Förderweges bewegt, beispielsweise in einem geeigneten Führungskanal geführt. Die Greifer sind ohne Beschränkung, das heisst im wesentlichen um 360° um den Greiferarm drehbar.
Durch Drehung der Greifer um die Greiferarme während der Förderung können von den Greifern gehaltene, flache Gegenstände in verschiedenste räumliche Lagen relativ zum Förderweg der Transportelemente gebracht werden, insbesondere können sie für die Veränderung ihrer Orientierung auch zwischen benachbarten Greifern hindurch bewegt werden. Wie noch zu zeigen sein wird, können die Gegenstände im Strom alle möglichen Orientierungen einnehmen, wenn zusätzlich zur unlimitierten Drehbarkeit der Greifer um die Greiferarme der Förderweg umgelenkt und/oder verwunden angeordnet werden kann. Je nach Anwendung kann die örtliche Drehposition der Greifer auch einfach verändert werden. Dies bedeutet beispielsweise eine einfache Umschaltbarkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Aufnahme von verschieden zugeführten Gegenständen, die alle in eine gleiche Abgabeorientierung gebracht werden sollen.
Gegebenenfalls muss für eine Umorientierung, die eine Bewegung der flachen Gegenstände zwischen benachbarten Greifern hindurch notwendig macht, der Abstand zwischen den Greifern auf das Format und auf die Biegbarkeit der flachen Gegenstände abgestimmt werden. Sind die Greifer an einzelnen, voneinander im wesentlichen unabhängig entlang des Förderweges bewegbaren Transportelementen angeordnet, ist es problemlos möglich, die Greiferabstände für den genannten Zweck örtlich zu vergrössern.
Eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung und deren Funktion werden anhand der folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figuren 1 und 2
eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in einer schematischen, dreidimensionalen Darstellung (Figur 1) und senkrecht zum Förderweg geschnitten (Figur 2);
Figuren 3 und 4
die möglichen räumlichen Positionen eines biegbaren, flachen Gegenstandes, der von einer erfindungsgemässen Vorrichtung gefördert wird;
Figur 5
Förderströme von flachen Gegenständen mit verschiedenen Gegenstandsorientierungen, die alle mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung übernommen bzw. erstellt und abgegeben werden können;
Figur 6
eine beispielhafte Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickrichtung senkrecht zu Förderrichtung);
Figur 7
die Übernahme der flachen Gegenstände durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und deren Umorientierung in der Anwendung gemäss Figur 6 (Blickrichtung parallel zur Förderrichtung);
Figuren 8 und 9
weitere beispielhafte Anwendungen der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Figur 10
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Figuren 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, wobei jeweils ein Ausschnitt des Förderweges F und ein entlang dieses Förderweges F bewegbares Transportelement 1 dargestellt sind. Am Transportelement 1 ist ein Greiferarm 2 und am Greiferarm 2 ein Greifer 3 (oder eine Mehrzahl von Greifern) angeordnet. Figur 1 zeigt dies als schematische, dreidimensionale Darstellung, Figur 2 im Schnitt quer zum Förderweg F.
Die Vorrichtung weist eine Mehrzahl von vorteilhafterweise identischen Transportelementen 1 auf, die mit festen und regelmässigen oder mit variierbaren Abständen voneinander kettenartig miteinander verbunden oder voneinander unabhängig entlang des Förderweges F bewegbar sind, wofür ein geeigneter Antrieb (nicht dargestellt) vorzusehen ist. Ein Teil des Transportelementes 1 ist als Roll- oder Gleitteil 4 ausgebildet, der in einem Führungskanal 5 rollt oder gleitet. Der Greiferarm 2 ist beispielsweise an einem aus dem Führungskanal 5 herausragenden Teil 6 des Transportelementes 1 befestigt
Der Greiferarm 2 mit dem Greifer 3 ist asymmetrisch am Transportelement 1 angeordnet, das heisst derart, dass der Förderweg F um eine Ausladung d beabstandet ist von einer Symmetrieebene S, die den Greifer 3 in zwei funktionsmässig gleichwertige Hälften schneidet (oder eine Mehrzahl von Greifern in zwei gleiche Anteile aufteilt). Die Ausladung d ist derart, dass durch die Greifer zu ergreifende und gehalten zu fördernde, flache Gegenstände 10 möglichst nicht mit dem Führungskanal 5 in Kontakt kommen. Sollen die Gegenstände, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, im mittleren Bereich einer Kante erfasst werden, soll d grösser sein als die halbe Länge der ergriffenen Kante.
Der Greifer 3 besteht in an sich bekannter Weise aus zwei relativ zueinander bewegbaren Greiferbacken 3.1 und 3.2, die beispielsweise durch eine Presskraft gegeneinander, das heisst in eine geschlossene Stellung getrieben werden und die gegen die Presskraft voneinander wegbewegt, das heisst in eine offene Stellung gebracht werden können.
Für die Greiferpositionierung ist der Greiferarm im wesentlichen unbegrenzt um seine eigene Achse drehbar im Transportelement 1 gelagert. Für die Greiferbetätigung weist der Greiferarm 2 zwei koaxiale, relativ zueinander begrenzt drehbare Armteile 2.1 und 2.2 auf, wobei an jedem der Armteile 2.1 und 2.2 eine Greiferbacke 3.1 und 3.2 derart befestigt ist, dass der Greifer 3 durch eine relative Verdrehung der Armteile 2.1 und 2.2 betätigt (geöffnet und geschlossen) werden kann. Für die Erzeugung einer Presskraft zwischen den beiden Greiferbacken 3.1 und 3.2 kann beispielsweise zwischen den beiden Armteilen 2.1 und 2.2 eine vorgespannte Feder 11 vorgesehen werden.
Der Greifer 3 wird für die Übernahme von Gegenständen, während der Förderung der Gegenstände und für die Abgabe der Gegenstände bezüglich seiner Drehposition und bezüglich seines Öffnungszustandes gesteuert. In den Figuren 1 und 2 ist der Greifer 3 nur in seinem geschlossenen Zustand dargestellt aber in zwei sich um 180° unterscheidenden Drehpositionen (Positionen 3 und 3' des Greifers bzw. 10 und 10' eines vom Greifer gehaltenen, flachen Gegenstandes). Für diese Steuerung sind beispielsweise an den Armteilen 2.1 und 2.2 auf der dem Greifer 3 gegenüberliegenden Seite des Transportelementes 1 je eine Steuerrolle 12.1 und 12.2 vorgesehen und sind entlang mindestens eines Teils des Förderweges F Kulissen 13.1 und 13.2 vorgesehen, entlang denen die Steuerrollen 12.1 und 12.2 abrollen, wenn das Transportelement 1 entlang des Förderweges F bewegt wird.
Die Steuerrolle 12.2 ist am äusseren Armteil 2.2 angeordnet und die Kulisse 13.2, in der die Steuerrolle 12.2 abrollt, bestimmt die Drehposition des Greifers 3. In Teilen des Förderweges F, in denen die Drehposition der Greifer 3 nicht relevant ist oder in denen die Greifer frei drehbar sein sollen, kann die Kulisse 13.2 fehlen. Die Steuerrolle 12.1 ist am zentralen Armteil 2.1 angeordnet, der seinerseits über die vorgespannte Feder 11 mit dem äusseren Armteil 2.2 verbunden ist, und die Kulisse 13.1, in der diese Steuerrolle 12.1 abrollt, bestimmt den Öffnungszustand des Greifers 3. In Teilen des Förderweges F, in denen die Greifer 3 unverändert geschlossen sein sollen, kann diese Kulisse 13.1 fehlen.
Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, kann das freie Ende des Greiferarmes 2 derart verlängert sein, dass es einen gehaltenen, flachen Gegenstand 10 auf der dem Transportelement 1 gegenüberliegenden Seite überragt. Der Greiferarm 2 kann auf dieser Seite eine Stützrolle 15 tragen, die auf oder in einer Führung 16 abrollt. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft in Fällen, wo die Greifer 3 grosse Gegenstände zu halten haben und die Greiferarme 2 aus diesem Grunde weit ausladend sein müssen, wo die Greifer 3 das volle Gewicht der Gegenstände 10 zu tragen haben und/oder wo eine sehr genaue Positionierung der Greifer 3 notwendig ist. Anstelle der Stützrolle 15 kann auch ein weiteres Transportelement 1 vorgesehen sein.
Die prinzipiellen Merkmale von Transportelement 1, Greiferarm 2, Greifer 3 und Greifersteuerung gemäss Erfindung sind aus den Figuren 1 und 2 deutlich ersichtlich. Es ist für den Fachmann einfach möglich, die in diesen Figuren dargestellten Ausführungsformen abzuändern, um weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung zu schaffen. Insbesondere können die Transportelemente 1, die Wirkverbindung der beiden Greiferbacken 3.1 und 3.2 und die Greifersteuermittel 12.1/12.2 und 13.1/13.2 in verschiedensten, dem Fachmann aber an sich bekannten Arten ausgestaltet werden. Insbesondere können anstelle der an sich stationären Steuerkulissen 13.1 und 13.2, die auf alle vorbei geförderten Greifer 3 in derselben Weise wirken, auch Steuermittel vorgesehen werden, die beispielsweise für eine selektive Abgabe von flachen Gegenständen durch die Greifer nur auf einen vorgegebenen Teil der Greifer wirken. Auch können an jedem Greiferarm 2 eine Mehrzahl von simultan betätigbaren und drehbaren Greifern 3 angeordnet sein.
Figuren 3 und 4 zeigen in einer sehr schematischen Art und mit Blickrichtung quer zum Förderweg F Positionen 10.1 bis 10.18, die ein durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung geförderter, flacher Gegenstand 10 (als an der Faltkante gehaltenes Druckprodukt dargestellt) einnehmen kann, wenn der Greifer 3, der den Gegenstand 10 hält, im Uhrzeigersinn (Figur 3) oder im Gegenuhrzeigersinn (Figur 4) um die Achse des Greiferarms (in den Figuren 3 und 4 nicht dargestellt) gedreht wird. Insbesondere ist zu beachten, wie der Gegenstand zwischen den Positionen 10.2 und 10.5, 10.6 und 10.8, 10.13 und 10.16, sowie 10.17 und 10.18 zwischen benachbarten Greifern 3 hindurch von der einen Seite des Förderweges F auf dessen andere Seite bewegt wird. Aus den Figuren 3 und 4 ist auch ersichtlich, dass eine derartige Bewegung der flachen Gegenstände eine Abstimmung der Greiferabstände auf die Grösse und Biegbarkeit der Gegenstände 10 erfordert.
Die Figuren 3 und 4 können auch als hypothetische Momentaufnahme eines Förderstromes aufgefasst werden, in welchem Förderstrom die Greiferpositionen dauernd verändert werden. Wird dieser Hypothese eine Greiferbetätigung überlagert, durch die die Greifer in einer ersten Position geschlossen und in einer zweiten, von der ersten stromabwärts vorgesehenen Position wieder geöffnet werden, wird auch klar, dass mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung flache Gegenstände aus Förderströmen mit im wesentlichen beliebigen Gegenstandsorientierungen übernommen werden können und dass durch Abgeben der flachen Gegenstände von der erfindungsgemässen Vorrichtung andere Förderströme mit im wesentlichen beliebigen Gegenstandsorientierungen erstellt werden können. Dies soll durch die Figur 5 noch verdeutlicht werden.
Figur 5 zeigt mit Blickrichtung quer zu Förderwegen F und F' am Beispiel von an der Falzkante gehaltenen, gefalteten Druckprodukten (flache Gegenstände 10) mit einer Frontseite (ausgezogen) und einer Rückseite (gestrichelt), Abschnitte A.1 bis A.12 von Förderströmen, in denen diese Gegenstände mit Hilfe einer erfindungsgemässen Vorrichtung gefördert werden können.
Jeder der Abschnitte A.1 bis A.12 der auf dem Förderweg F bzw. F' dargestellt ist, kann aus einem anderen Abschnitt, der auf demselben Förderweg F bzw. F' dargestellt ist, durch Greiferdrehung erstellt werden. Jeder Abschnitt A.7 bis A.12, der auf dem Förderweg F' dargestellt ist, kann aus einem Abschnitt A.1 bis A.6, der auf dem Förderweg F dargestellt ist, (und umgekehrt) erstellt werden durch Förderwegverwindung oder Förderwegumlenkung kombiniert mit Greiferdrehung. Jeder der dargestellten Förderstromabschnitte A.1 bis A.12 kann einen eben aufgenommenen, das heisst nach der Aufnahme noch nicht veränderten Förderstrom darstellen oder einen für eine Abgabe bereiten Förderstrom. Offensichtlich können also mit der erfindungsgemässen Vorrichtung bei entsprechender Greiferpositionierung und Synchronisation zwischen Greiferförderung und Zuführungsstrom alle möglichen Schuppenströme (Frontseite oben oder unten, Faltkante vorlaufend oder nachlaufend, vorlaufende Kante obenliegend oder untenliegend) sowohl übernommen als auch durch Abgeben erstellt werden. Dasselbe gilt für Förderströme, in denen die flachen Gegenstände genau quer zur Förderrichtung ausgerichtet sind (Frontseite vorne oder hinten, Faltkante unten oder oben).
Figuren 6 bis 9 zeigen immer noch schematisch aber mit etwas mehr Details als Figuren 3 bis 5 Anwendungen der erfindungsgemässen Vorrichtung, insbesondere Übernahmen und Abgaben von flachen Gegenständen 10 durch die erfindungsgemässe Vorrichtung.
Figur 6 zeigt eine Stromwandlung durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung. Es werden mit einer an sich bekannten Fördervorrichtung 20 gefaltete Druckprodukte (Gegenstände 10) an ihren den Falzkanten gegenüberliegenden Kanten gehalten hängend zugeführt und von Greifern 3 einer erfindungsgemässen Vorrichtung 30 übernommen. Der übernommene Förderstrom entspricht bezüglich Gegenstandsorientierung dem Abschnitt A.2 oder A.11 der Figur 5. Nach der Übernahme der Druckprodukte werden die Greifer 3 gedreht derart, dass die Druckprodukte in eine hängende Lage kommen (Abschnitt A.5 oder A.8 der Figur 5), in der die den Faltkanten gegcnüberliegenden Kanten gegen unten gerichtet sind. Die Gegenstände werden mit geeigneten Mitteln (nicht dargestellt) geöffnet und beispielsweise auf sattelförmigen Auflagen 31 einer Sammeltrommel 32 abgelegt.
Aus der Figur 6 geht deutlich hervor, wie einfach die dargestellte Stromwandlung mit der erfindungsgemässen Vorrichtung realisierbar ist.
Figur 7 zeigt die in der Figur 6 mit Blickwinkel quer zum Förderweg F dargestellte Übergabe der Gegenstände von der Fördervorrichtung 20 an die erfindungsgemässe Vorrichtung 30 mit Blickwinkel parallel zum Förderweg F. Auch die Fördervorrichtung 20 weist Transportelemente 20.1 mit in einem Förderkanal rollenden oder gleitenden Roll- oder Gleitteilen und Greifer 20.2 auf. In diesem Falle liegt aber der Förderweg der Transportelemente 20.1 in der Schnittebene S', die die Greifer 20.2 in zwei funktionsmässig gleichwertige Teile teilt. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dies nicht der Fall (siehe Figur 2 und entsprechende Beschreibungsteile).
Figur 8 zeigt wiederum mit Blickrichtung quer zum Förderweg F eine weitere mögliche Abgabe von beispielsweise gemäss Figur 6 durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 30 aufgenommenen, flachen Gegenständen 10 (gefaltete Druckprodukte). Diese werden mit den gehaltenen Kanten vorlaufend auf L-förmigen Ablagen 40 beispielsweise zur Bildung von Stapeln abgelegt. Dank der Ausladung der Greiferarme relativ zu den Förderelementen und relativ zum Führungskanal, der die Bewegung der Förderelemente führt, ist die für eine derartige Abgabe notwendige Kämmung von Greifern und Ablagen möglich. Selbstverständlich kann der in der Figur 8 dargestellten Abgabe eine andere Übernahme als die in der Figur 6 dargestellte Übernahme vorangehen, die dann gegebenenfalls eine durch Greiferdrehung bewirkte Umorientierung der Produkte 10 vor der Abgabe bedingt.
In derselben Weise wie in der Figur 8 für die Greifer einer erfindungsgemässen Vorrichtung und L-förmige Ablagen einer weiteren Vorrichtung können auch die Greifer von zwei erfindungsgemässen Vorrichtungen sich kämmen, oder in einem gemeinsamen Förderstrom einander abwechselnd gefördert werden, wobei die beiden Fördervorrichtungen auf einander entgegengesetzten Seiten des Förderstromes angeordnet sind und die Greiferarme der beiden Vorrichtung von entgegengesetzten Seiten gegen den Förderstrom ausladend angeordnet sind. In einem derartigen gemeinsamen Förderstrom geförderte Druckprodukte können problemlos abwechselnd verschiedene Orientierungen aufweisen, können also beispielsweise direkt zu Kreuzstapeln gestapelt werden.
Figur 9 zeigt ein weiteres Beispiel einer Aufnahme von flachen Gegenständen durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung 30. Der zugeführte Strom von flachen Gegenständen 10 ist ein Schuppenstrom von gefalteten Druckprodukten mit obenliegenen, vorlaufenden Faltkanten, der beispielsweise auf einem Förderband 41 ab Rotation zugeführt wird. Die Greifer 3 der erfindungsgemässen Vorrichtung 30 nähern sich dem Schuppenstrom von oben und haben im Übernahmebereich eine kleinere Geschwindigkeit als das Förderband 41, so dass die Druckprodukte bzw. deren Faltkanten für die Übernahme in die Greifer 3 geschoben werden. Dann werden die Greifer 3 geschlossen.
Aus der Figur 9 ist deutlich ersichtlich, dass ein Schuppenstrom (beispielsweise ab Wickel), in dem die Faltkanten der Druckprodukte im Förderstrom oben liegen aber nachlaufend sind, ebenfalls von der erfindungsgemässen Vorrichtung übernommen werden kann. Dazu müssen lediglich die Greifer für die Aufnahme gegenüber der Greiferposition der Figur 9 um etwa 180° gedreht werden, sodass die Greifermäuler in Förderrichtung nach vorne gerichtet sind, und muss die Zuführungsgeschwindigkeit so eingestellt werden, dass die Greifer die Produkte von hinten aufholen und sich so über die Faltkanten schieben. Die in der Figur 9 dargestellte, erfindugnsgemässe Vorrichtung 30 mit der Zuführungsvorrichtung 41 kann also durch eine sehr einfache Umstellung wahlweise für die Aufnahme von Druckprodukten mit vorlaufenden oder mit nachlaufenden, obenliegenden Faltkanten verwendet werden, wobei die Produkte problemlos unabhängig von der Zuführung in eine vorgegebenen Abgabeposition gebracht werden können. Für die Umstellung ist im wesentlichen eine Verschiebung der Steuerkulisse, durch die die Gielferposition im Ubernahmcbcreich gesteuert wird, notwendig.
Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die insbesondere für die Übernahme oder die Erstellung von Schuppenströmen geeignet ist, in denen die flachen Gegenstände 10 ohne quer zum Förderweg F ausgerichtete Kanten angeordnet sind. Dafür sind die Greiferarme 2 nicht, wie in den vorhergehenden Figuren dargestellt, senkrecht zum Förderweg F ausladend angeordnet sondern unter einem Winkel α. Dieser Winkel α kann beispielsweise 60°, 45°, 120° oder 135° sein.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen (10) in einem dichten Förderstrom, welche Vorrichtung eine Mehrzahl von Greifern (3) aufweist, die für ein gesteuertes Ergreifen, Halten und Loslassen von je einem flachen Gegenstand (10) in einem Kantenbereich ausgerüstet sind und die je mit Hilfe eines Förderelementes (1) gefördert werden, wobei die Förderelemente hintereinander entlang eines Förderweges (F) verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Greifer (3) an einem Greiferarm (2) angeordnet ist, wobei der Greiferarm (2) mit dem Greifer (3) asymmetrisch ausladend am Förderelement (1) angeordnet ist, so dass der Förderweg (F) der Förderelemente (1) von einer Symmetrieebene (S), die den Greifer (3) in zwei funktionsmässig gleiche Teile teilt, um eine Distanz (d) beabstandet ist, und dass der Greifer (3) gesteuert um 360° um eine Greiferarmachse drehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greiferarm (2) mit dem Förderweg (F) einen Winkel von 45°, 60° oder 90° bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) zwei Greiferbacken (3.1 und 3.2) aufweist, dass der Greiferarm (2) zwei koaxial angeordnete Greiferarmteile (2.1 und 2.2) aufweist, dass je eine Greiferbacke (3.1, 3.2) an einem Greiferarmteil (2.1, 2.2) befestigt ist und dass die beiden Greiferarmteile (2.1 und 2.2) relativ zum Förderelement (1) unbegrenzt drehbar und relativ zueinander begrenzt drehbar angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Greiferarmteile (2.1 und 2.2) gegeneinander vorgespannt sind, derart, dass die daran angeordneten Greiferbacken (3.1 und 3.2) durch die Vorspannung gegeneinander gepresst werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung der beiden Greiferarmteile (2.1 und 2.2) eine Feder (11) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine gesteuerte Greiferbetätigung und für eine Steuerung der Drehposition der Greifer (3) relativ zu den Greiferarmen (2) an den beiden Greiferarmteilen (2.1 und 2.2) Steuermittel angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel Steuerrollen (12.1 und 12.2) sind, die entlang von Kulissen (13.1 und 13.2) abrollen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel entlang des Förderweges (F) derart angeordnet sind, dass an mindestens einer ersten Stelle des Förderweges (F) die Greifer (3) zur Aufnahme von Gegenständen (10) geschlossen und an einer zweiten Stelle stromabwärts von der ersten Stelle die Greifer (3) zur Abgabe der Gegenstände (10) geöffnet werden und dass an einer dritten Stelle zwischen der ersten und der zweiten Stelle die Drehposition der Greifer verändert wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel im Bereiche der ersten, zweiten oder dritten Stelle je nach Anwendung veränderbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel an der dritten Stelle derart ausgestaltet sind, dass die Greifer (3) von einer Seite eines Greiferförderweges auf dessen andere Seite bewegt werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der dritten Stelle des Förderweges (F) Mittel zur Vergrösserung der Abstände zwischen den Greifern vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (1) in einem Förderkanal gleitend oder rollend angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (1) voneinander unabhängig sind.
  14. Verwendung einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13 für die Wandlung eines dichten Förderstromes von Druckprodukten bezüglich der Orientierung der Druckprodukte im Förderstrom.
  15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 zur wahlweisen Übernahme von Gegenständen (10) aus Schuppenströmen mit verschiedenen Gegenstandsorientierungen.
  16. Verwendung von zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Erstellung von Förderströmen, in denen Gegenstände (10) mit alternierenden Gegenstandsorientierungen gefördert werden.
  17. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur kämmenden Übergabe von Gegenständen (10) an L-förmige Ablagen (40).
EP02405371A 2001-05-25 2002-05-07 Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom Expired - Lifetime EP1260471B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK02405371T DK1260471T3 (da) 2001-05-25 2002-05-07 Indretning til holdt transport af flade genstande i en tæt transportström

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9742001 2001-05-25
CH9742001 2001-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260471A1 EP1260471A1 (de) 2002-11-27
EP1260471B1 true EP1260471B1 (de) 2004-12-15

Family

ID=4551110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405371A Expired - Lifetime EP1260471B1 (de) 2001-05-25 2002-05-07 Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6575456B2 (de)
EP (1) EP1260471B1 (de)
AT (1) ATE284831T1 (de)
AU (1) AU783376B2 (de)
CA (1) CA2386676C (de)
DE (1) DE50201757D1 (de)
DK (1) DK1260471T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1834911B1 (de) * 2006-03-14 2009-09-09 Müller Martini Holding AG Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten
FR2986219B1 (fr) * 2012-02-01 2014-03-21 Sidel Participations Convoyeur a chaine deformable entre une configuration etiree et une configuration compactee
CN107777214A (zh) * 2017-09-15 2018-03-09 无锡市航空地面设备有限公司 一种万向球

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211320A (en) * 1978-06-26 1980-07-08 Harris Corporation Apparatus for combining sheet material assemblages
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly
EP0557679B1 (de) * 1992-02-19 1996-05-15 Ferag AG Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
ES2086853T3 (es) * 1993-01-14 1996-07-01 Ferag Ag Dispositivo para transportar productos planos.
DK0606550T3 (da) * 1993-01-14 1997-10-06 Ferag Ag Indretning til fremføring af flade produkter til en forarbejdningsindretning for trykkeriprodukter
ES2116657T3 (es) * 1994-08-31 1998-07-16 Ferag Ag Dispositivo de transporte para la alimentacion de productos de impresion planos a una maquina de elaboracion.
DE59708333D1 (de) * 1996-07-19 2002-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereiprodukten
DE19642804C2 (de) * 1996-10-17 2002-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einstellvorrichtung für eine Greiferöffnungskurve in einem Kettenausleger einer Bogendruckmaschine
US6039317A (en) * 1996-11-05 2000-03-21 Grapha-Holding Ag Gripper releasing device signature conveyor
DE59704238D1 (de) * 1997-01-16 2001-09-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0863099B1 (de) * 1997-03-04 2001-11-21 Ferag AG Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
CH692617A5 (de) * 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
AU760091B2 (en) * 1998-10-26 2003-05-08 Ferag Ag Method and device for delivering printed products
EP1044907A3 (de) * 1999-04-14 2002-05-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für Bedruckstoffbogen
DE50003333D1 (de) * 1999-05-07 2003-09-25 Ferag Ag Vorrichtung zum Zuführen von flächigen Gegenständen zu einer Verarbeitungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE284831T1 (de) 2005-01-15
CA2386676A1 (en) 2002-11-25
CA2386676C (en) 2010-09-28
US6575456B2 (en) 2003-06-10
DK1260471T3 (da) 2005-04-04
US20020175044A1 (en) 2002-11-28
AU3827102A (en) 2002-11-28
EP1260471A1 (de) 2002-11-27
DE50201757D1 (de) 2005-01-20
AU783376B2 (en) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918720B1 (de) Vorrichtung zum zubringen von druckereierzeugnissen zu verarbeitungsstationen
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP0918721A1 (de) Förderanlage
DE3221001A1 (de) Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen
DE3421915C2 (de)
EP0520944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1169249B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP0754642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1915306A1 (de) Fördersystem
EP1234790A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von seriell zugeführten, flachen Gegenständen an eine Wegförderung
WO2008089586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen
EP1260471B1 (de) Vorrichtung zur gehaltenen Förderung von flachen Gegenständen in einem dichten Förderstrom
EP1193201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Doppelschuppenformation aus Druckereiprodukten
WO1998003422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von druckereiprodukten
EP0647582A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
EP1528023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP2507155B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wandeln eines stroms aus flexiblen flachen gegenständen
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1340704A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Stromes gehalten geförderter, flacher Gegenstände in einen Schuppenstrom mit wählbarer Anordnung der Gegenstände
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP1155992A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufteilung eines Stückgut-Förderstromes
EP2399854A2 (de) Umlenkvorrichtung für flächige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050120

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050326

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20050531

26N No opposition filed

Effective date: 20050916

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100519

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201757

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201