EP0536514A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP0536514A1
EP0536514A1 EP92114261A EP92114261A EP0536514A1 EP 0536514 A1 EP0536514 A1 EP 0536514A1 EP 92114261 A EP92114261 A EP 92114261A EP 92114261 A EP92114261 A EP 92114261A EP 0536514 A1 EP0536514 A1 EP 0536514A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
main
gripper
main products
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536514B1 (de
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0536514A1 publication Critical patent/EP0536514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536514B1 publication Critical patent/EP0536514B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/28Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands

Definitions

  • the invention is in the field of further processing of printed products and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims, with which different printed products are inserted into a folded main product while it is being transported continuously.
  • preliminary products or supplements are inserted into a folded newspaper (main product).
  • main product For this purpose, the folded main product is opened and the insert products are inserted between the folding parts of the main product, advantageously while the main product is being conveyed continuously.
  • a plug-in drum is used, for example, for such a continuously working plug-in. This has a number of cells in which the main products are transported and to which insert products are fed one after the other.
  • Insert drums are described, for example, in Swiss Patent No. 584153 by the same applicant. These are cell drums into which the main product, for example as a scale flow, is always one product per cell. During the first rotation, the main product is opened and moved in the axial direction of the drum in the cell. During a second rotation, a first individual insert product or a first group of insert products is inserted and the main product with the insert products is moved back in the axial direction of the drum, for example for a further insertion process. Several insert products or groups of insert products can also be inserted in the same way. To keep the production speed high, the cells must be as narrow as possible.
  • the object of the invention is now to demonstrate an improved method and to provide a correspondingly improved device with the aid of which plug-in products can be inserted into a continuous stream of folded main products.
  • the volume of the insertable printed products should be significantly more independent of the device than is the case with known such devices. Large volumes of insert products should be able to be inserted even at very high production speeds.
  • the device should be easy to implement and can be integrated into known transport systems for printed products without special interfaces.
  • the method according to the invention is based on using the folded main products as collecting bags, so to speak. For this purpose, they are conveyed with the fold towards the bottom and transversely to the transport direction, for example by a number of grippers on a traction element, in such a way that each gripper from above the rear in the transport direction Folding part of a main product and the front folding part of the subsequent product holds.
  • the volume of products that can be inserted overall is primarily determined by the distance between the grippers.
  • the volume of products that can be inserted in a single insertion process is determined by the accessible space between the grippers. Since the distance between the grippers and thus also the space accessible between them can be made variable at least over limited transport routes using known methods, the possible volume of the insert products is essentially independent of the device and only dependent on the size and shape of the main product.
  • the main products are kept at the top and transported, while also being inserted from above.
  • the method according to the invention places on the main product is that it is folded or foldable. This can be, for example, a single or double fold, a single folded sheet or a plurality of folded sheets lying one inside the other.
  • FIG. 1 shows a diagram of an exemplary variant of the method according to the invention for inserting printed products into a folded main product.
  • the main products H are continuously fed to the insertion section 1 with the fold towards the bottom in the open state.
  • This is achieved, for example, with a plug-in drum 2, as is known, for example, from Swiss Patent No. 584153 or European Patent 0241634 from the same applicant, which are assumed to be known here.
  • the main products are introduced into this insertion drum 2 as a shingled stream, always one main product per cell (not shown in the figure).
  • the main products are opened while they are being handled in the drum and are displaced in the direction of the drum axis by at least their width transversely to the transport direction and parallel to the drum axis.
  • the main products are taken over from the insertion drum (take-over point U) by a number of grippers 4 which are moved tangentially to the insertion drum 2 by a pulling element 3 (shown schematically as a dash-dotted line) rear folding part of a main product and the front folding part of the subsequent product.
  • a pulling element 3 shown schematically as a dash-dotted line
  • These two folding parts protrude immediately adjacent to one another from adjacent cells of the insertion drum and can easily be gripped by a gripper which synchronizes with the insertion drum and onto the cell partition is aligned.
  • the main products H and the grippers 4 are conveyed offset to the takeover point, that is to say at essentially the same intervals but out of phase by half a distance (in relation to the center of the main products).
  • the traction element 3 conveys the grippers 4 and the main products H, which together form a continuous folding band, on the insertion section 1 below any number of insertion stations 5 such that individual insertion products E or groups of insertion products pass from above between the grippers can be plugged into the main products.
  • the insertion of the insert products from above is realized, for example, by a feed conveyor 5.1 with controllable clamps 5.2, the clamps 5.2 transporting the insert products E freely hanging and the feed conveyor 5.1 having essentially the same conveying direction as the insert section 1 and this at an acute angle from above is approaching.
  • the end products HE that is to say main products H, in which all the insert products E are inserted, are transferred in a delivery point A, for example, to a further transport system 6.
  • This can be a further conveyor 6.1 with controllable clamps 6.2, with clamps 6.2 capturing the end products HE from below, that is to say on the fold of the main product.
  • the onward transport system 6 is synchronized with the insertion section 1 in such a way that the time intervals between brackets are the same and that the brackets of the onward transport system 6 securely guide the end products HE before the grippers 4 of the insertion section 1 open and release the main products.
  • the main advantage of the insertion method according to the invention is that the main products H are held on the same side by the grippers 4 on which they are also inserted, and not on the fold side as in the known systems.
  • Each main product H hangs freely with the fold down between two grippers 4. Since the fold area is not held mechanically, its shape depends primarily on the inserted products that have already been inserted.
  • the insertion products E are moved as deeply as possible into the fold by the force of gravity and by the slight movement of the main product H produced by the conveying.
  • insert products E which are already in the main product H, assume a defined position relative to the latter when additional insert products E are inserted , it is advantageous not to convey the main product hanging in a precisely vertical direction, but rather to shift the fold of each main product in the direction of conveyance in the conveying direction with respect to the perpendicular to the center between the two grippers which hold the product.
  • the folding part H h of the main product in the conveying direction thus forms a storage surface for the insert products. This can be achieved in various ways, in particular by a corresponding position of the grippers at the insertion points, which will be described in detail in connection with FIGS. 3, 4, 5 and 6.
  • Process variants of the process shown in FIG. 1 consist in that the feed of the main product H into the insertion section 1 is not realized by an insertion drum 2 but by another means of transport.
  • This means of transport places the requirement that the main products H with the folded edge transversely to the conveying direction (upwards or downwards), in the open state, be guided to the takeover point (U) in such a way that both folding parts (H v , H h ) each Main product can be detected individually on the edge opposite the folded edge.
  • a further variant consists in that the insertion of insert products E is not realized by feed conveyors 5.1 with clamps 5.2 but with another transport system.
  • the transport system must meet the condition that the insert products or groups of insert products are transported to the insertion point in a substantially vertical position and with a free or guided lower edge.
  • Another variant consists in that the end products HE are not transferred to a conveyor 6.1 with clips 6.2, but to another conveyor system.
  • This transport system must be designed in such a way that the end products HE are in an essentially vertical position with the fold edge pointing downwards of the main product H can be received and that it can support and guide the end products from the fold side before the grippers 4 of the insertion section 1 open and let go of the main products.
  • the insertion section is not a conveyor section with constant gripper distances, but a conveyor section on which the gripper distances vary.
  • Devices for such conveyor lines are described, for example, in European Patent No. 309702 by the same applicant, which is assumed to be known here.
  • Such a conveyor line can, for example, be designed and controlled in such a way that the gripper spacing at the insertion point is increased and the pockets formed by the main products for the insertion of voluminous insertion products are further open.
  • a further variant consists in that each folding part of each main product is gripped by a separate gripper and conveyed over the insertion path, whereby the distances between grippers that grip the folding parts of a main product can be greater than the distance between grippers that fold the folding parts of neighboring main products to grab.
  • Another variant of the method is to create the asymmetrical hanging position of this main product relative to the perpendicular between the two grippers that hold the two folding parts of the main product, in that the edges of the two folding parts that face away from the fold are not caught equally far from the fold.
  • a corresponding transfer from an insertion drum is described in detail in connection with FIG. 4.
  • FIG. 1 shows the insertion section as an essentially straight conveying section. Such guidance of the tension member 3 of the insertion section is in no way mandatory.
  • the insertion section can have slopes and / or curves without having any effect on the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows more in detail than FIG. 1 the method for taking over the folded main products from the insertion drum 2 by the grippers 4 of the insertion section 1.
  • the insertion drum 2 has cells which are separated from one another by radial cell dividing walls 21.1 to 21.4.
  • the cell partitions are shown in section, with sectional planes that are gradually shifted from 21.1 to 21.4 in the direction of the drum axis from the area of the drum axis in which the main products are introduced (entrance area, 21.1 and 21.2) to the area of the drum in which the main products are taken over by the grippers of the insertion section (takeover area, 21.3 and 21.4).
  • the main products H.1 to H.3 are therefore visible, also cut, in different takeover stages.
  • the cells of the insertion drum are essentially separated radially from one another by cell partitions 21.1 to 21.4 and extend in the direction of the drum axis at least twice the width of the main products to be processed.
  • a conveyor carriage 22 which conveys a printed product in the cell in the direction of the drum axis from the entrance area to the takeover area, while it is pressed by a press lever 23 against one side of the conveyor carriage and thus held.
  • support plates 24 are arranged in the area of the cell opening in the direction of the drum axis and extend into two adjacent cells.
  • the tension member 3 of the insertion section 1 (shown schematically as a dash-dotted line) is guided to the insertion drum in such a way that the grippers 4 in the uppermost region of the drum reach the drum circumference and are aligned with the cell dividing walls.
  • the folded main products are introduced into the cells of the insertion drum 2 and opened (not visible in the figure) in such a way that they rest with the fold in the conveyor carriage 22, held in place by the pressing lever 23.
  • the folding parts are separated from one another when they are opened and lie essentially on the two cell dividing walls bordering the cell. They are held in this position in the region of their edges facing away from the fold by the supporting plate 24 sliding over them.
  • Conveyor carriage 22, pressing lever 23 and support plate 24 now move in the direction of the drum axis (perpendicular to the paper plane of the figure) and also move the main product into the takeover area of the drum, over which the grippers 4 of the insertion section 1 move.
  • the cell partitions (21.3 and 21.4) are formed in this area as thin sheets, at least in the area of the cell opening.
  • the main products are supported by the support plates 24 until they reach the area of the grippers 4 of the insertion section 1 are promoted. There, the grippers 4 take on the support function and the support plates 24 move back into the entrance area of the drum, where they support incoming products.
  • the pressing lever 23 is released, then the gripper 4 closes and thus clamps the rear folding part (for example H.3 h ) of a main product together with the front folding part (for example H. 2 v ) of the subsequent product.
  • the main products which are no longer held in the conveyor carriage 22, are conveyed from the insertion drum into the insertion section in the form of a virtually endless folding belt.
  • FIG. 3 shows the main products conveyed by the grippers 4 in the conveying direction F through a section of the insertion section.
  • the grippers 4 are controlled such that the folded edges of the main products are moved between two grippers in front of the perpendicular.
  • the section shows how a further insert product E.4 is inserted into the main products H, which already contain three insert products E.1 / 2/3. This is moved by any transport system (not shown in the figure) with the lower edge hanging freely from above into the area of the insertion section.
  • the insertion product E.4 is guided by a guide element 31 between two grippers 4, advantageously in a position in which the lower edge of the product is ahead of its upper edge in the conveying direction.
  • the lower edge of the insert product E.4 is sufficiently guided between the grippers 4, it can be released from the feed means and falls into the pocket formed by the main product H. If the main product is conveyed at least at the insertion point in such a way that the fold in the conveying direction lies in front of the perpendicular between the two grippers, the products E.1 / 2/3 already inserted in the main product are in contact with the rear folding part H h and this also with the leading lower edge inserted product E.4 will lay in front of the already inserted products in the conveying direction. With such a "slanted" hanging position of the main products, a defined position of the insert products and an always free insertion opening can be achieved for a further insertion process.
  • FIG. 4 shows a takeover U 'of main products H by a gripper 4 of an insertion section for a further method variant in the same representation as FIG. 2. It is again the takeover from an insertion drum, in which the main products are transferred in such a way that the Direction of conveyance F leading folding part (e.g. H.4 v ) of each main product is recorded lower, i.e. closer to the fold, than the folding part trailing in the conveying direction (e.g. H.5 h ).
  • the Direction of conveyance F leading folding part e.g. H.4 v
  • the main difference from the transfer shown in FIG. 2 is that the main products are not gripped by the grippers in the upper region of the insertion drum and pulled out of the cells of the drum, but in the sector of the drum in which the products move upwards and the cell dividing walls have an approximately horizontal position. In this area of the insertion drum, each product is still held in the cell by a press lever 23.
  • main products H.4 to H.7 are separated from one another by cell partitions 21.5, 21.6, 21.7.
  • the cell partitions are shown cut perpendicular to the drum axis.
  • the main products H.4, H.5, H.6 and H.7 are also shown in section and in different takeover stages.
  • the movement of the main products in the axial direction of the insertion drum and the opening of the main products is already completed in this area of the drum.
  • Each main product is pressed by the pressing lever 23 in the region of its fold against the front cell partition (actually against the front part of the transport carriage 22).
  • the front folding part in the conveying direction (for example H.4 v ) of each main product is held by a guide element, for example a guide rod 25, in such a way that it lies essentially against the front cell partition.
  • the rear folding part in the conveying direction e.g. H.5 h
  • the front folding part lies essentially against the front cell partition of the cell, while the rear part runs from the front to the rear cell partition and therefore extends less far outwards on the cell wall.
  • the two product edges which are gripped by a gripper, are mutually offset, so that the gripper grips the front folding part (e.g. H.4 v ) of a main product closer to the fold than the rear folding part (e.g. H.5 h ) of the previous one Main product.
  • the front folding part e.g. H.4 v
  • the rear folding part e.g. H.5 h
  • the grippers 4 have the same function as the grippers of FIG. 2. They are synchronized with the insertion drum in such a way that they move towards the insertion drum in alignment with the cell partition walls.
  • FIGS. 5 and 6 show an exemplary embodiment of a gripper with which the insertion method according to the invention can be carried out, as a view transverse to the conveying direction (FIG. 5) and as a view parallel to the conveying direction, from the rear (FIG. 6).
  • the gripper is a further development of the gripper according to the Swiss patent specification No. 644816 by the same applicant, which is assumed to be known here. Of course, other grippers can also be used.
  • the gripper consists essentially of a quasi-stationary clamping tongue 41, which can be formed in one piece with a gripper housing 42, and a movable clamping tongue 43, which is formed in one piece with a spiral spring (not shown in the figures).
  • the gripper is connected to the pulling element 3 by a shaft 44.
  • the shaft 44 is rotatably mounted in a bearing 45 of the tension member and in the housing 42.
  • the housing 42 is pivotable about the axis of the shaft 44 by means of a first control roller 46, which is rotatably arranged on a control shaft 46.1 fixedly attached to the housing 42 and can roll along the insertion path on control links 47.
  • a second control roller 48 is rotatably arranged on a connecting piece 49 which is fixedly connected to the shaft 44 and, when it rolls on a corresponding link 50, determines the rotational position of the shaft 44.
  • the spiral spring formed on the movable clamping tongue 43 is fixedly connected to the shaft 44 , so that the rotational position of the shaft 44 and the pivoting position of the housing determine the position of the movable clamping tongue 43 and the tension of the coil spring.
  • the movable clamping tongue 43 is held in an open position (shown in broken lines) with respect to the stationary clamping tongue when the second control roller 48 runs on a corresponding link 50. If the second control roller 48 and with it the shaft 44 are rotated by a corresponding control link 50 in the direction of arrow C (with the pivot position of the housing 42 remaining the same), the movable clamping tongue 43 moves against the stationary clamping tongue 41, that is to say the gripper closes yourself. When the movable tongue is in contact with the stationary one, the spring tightens.
  • the gripper has a latch that fixes the two tongues in this closed position.
  • This consists, for example, of a locking tooth 51 fastened to the shaft 44 and a corresponding locking pawl 52 which is pivotably arranged on the housing.
  • the locking pawl is pressed into its locking position by a spring (as shown) and opened by a control link 53.
  • FIG. 5 shows the gripper in a middle position in which a printed product is gripped essentially vertically, that is to say a folded printed product gripped symmetrically downwards by two adjacent grippers.
  • a pivoting of the first control roller 46 and thus of the gripper in the direction of arrow B brings it into an insertion position, as shown in FIG. 3.
  • a pivoting in the opposite direction creates a takeover position, as is advantageous in the takeover area (see FIGS. 2 and 4).
  • Support elements 54.1 and 54.2 can also be fixedly connected to the shaft 44 at a distance from the gripper. When the gripper closes (transfer), they move with the movable clamping tongue and guide the product edges to be gripped accordingly. On the insertion section, they are brought into an insertion position with the gripper in such a way that their lower part is moved ahead of the upper part. Support elements of this type are particularly advantageous if the main products to be conveyed are not very stiff and a support by the gripper in their central region is not sufficient for a correct insertion process.
  • the traction element 3 can be designed, for example, as a driven chain 54 in a channel 55. Since the space above the grippers 4 must be free for insertion, it is necessary to arrange the grippers 4 laterally from the pulling element 3. Depending on the weight of the products and the embodiment of the device, a pulling element can be arranged only on one side or a pulling element on both sides.
  • the embodiment shown in FIGS. 5 and 6 shows a traction element on one side and a support roller 57 rolling on a rail 56 on the other side.
  • FIGS. 7 and 8 show a further exemplary embodiment of a gripper (4 ') which is suitable for the method according to the invention, again as a view transverse to the conveying direction (FIG. 7) and as a view parallel to the conveying direction (FIG. 8).
  • the gripper 4 ' is arranged essentially below a corresponding pulling element 3', but the quasi-stationary clamping tongue 82 molded onto the gripper housing 81 is widened laterally in such a way that it grows extends laterally from the gripper housing 81 by at least the width of the main products H to be processed.
  • the shaft 83 carrying the gripper also extends over the same width and two movable clamping tongues 84.1 and 84.2 are attached to it in the region of the widened, quasi-stationary clamping tongue 82.
  • the function of the gripper 4 ' is the same as that described for the gripper of FIGS. 5 and 6.
  • a plug-in template 85 is arranged in a roof-shaped manner, which moves with the gripper through the entire plug-in distance and serves as a guide for the products to be inserted.
  • FIG. 9 shows a further variant for the takeover of folded main products H by the grippers 4 of the insertion section 1.
  • an insertion drum is not used for feeding and opening the main products, but rather a feed transport means 90 which transports the main products hanging and gripped by the fold, an opening means 91 with which the freely hanging folded parts of the main products are separated, that is to say the main products are opened, and an open-keeping means 92 with which the main products are kept open.
  • a staple conveyor can also be used as the feed transport means, which takes over the main products, for example at a transfer point from a stream of shed or from a collecting drum. Opening means and keeping open means are known per se, for example from the two Swiss patent applications No. 02074 / 91-9 (filed July 11, 1991, F315) and No. 01116 / 92-1 (filed April 6, 1992, F332) by the same applicant.
  • guide means 93 are inserted, for example, laterally into the products opened by the opening means 91 in order to keep the main products open the main products can also be opened asymmetrically. This is achieved by the guide means 93 being introduced into the only slightly opened main product substantially vertically under the fold held tight by the feed transport means 90 and then moving somewhat slower than the feed transport means 90 in the conveying direction. As a result, the folding part H v leading in the conveying direction remains essentially vertically hanging, while the folding part H h rearward in the conveying direction is deflected to the rear.
  • the two folding parts can be gripped by a gripper of the insertion section.
  • the insertion pockets formed by main products gripped in this way like those according to FIG. 4, have a fold leading in the conveying direction, because the front folding part H v is gripped closer to the fold than the rear folding part H h .
  • the main products seized by the feed transport means by the grippers 4 of the insertion section 1 are rotated in a deflection 94 into the position necessary for the insertion with the fold hanging downward.
  • the insertion process runs as already described.

Abstract

Gefaltete Hauptprodukte (H) werden von einer Einstecktrommel (2) mit quer zur Förderrichtung gerichtetem Falz in geöffnetem Zustand an eine Übernahmestelle (U) gebracht, wo sie von Greifern an den dem Falz gegenüberliegenden Kanten derart ergriffen werden, dass ein Greifer immer den in Förderrichtung hinteren Faltteil (Hh) eines Hauptproduktes zusammen mit dem vorderen Faltteil (Hv) des folgenden Hauptproduktes ergreift. Als derart quasi kontinuierliches Faltband werden die Hauptprodukte durch eine Einsteckstrecke (1) gefördert, währenddem von oben zwischen den Greifern hindurch Einsteckprodukte (E) in die Hauptprodukte eingesteckt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Weiterverarbeitung von Druckprodukten und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche, mit denen verschiedene Druckprodukte in ein gefaltetes Hauptprodukt eingesteckt werden, während dieses kontinuierlich transportiert wird.
  • Zur Herstellung einer versandfertigen Einheit (Endprodukt) werden beispielsweise Vorprodukte oder Beilagen (Einsteckprodukte) in eine gefaltete Zeitung (Hauptprodukt) eingesteckt. Dazu wird das gefaltete Hauptprodukt geöffnet und die Einsteckprodukte zwischen die Faltteile des Hauptproduktes gesteckt, vorteilhafterweise während das Hauptprodukt kontinuierlich weiterbefördert wird. Für ein derartiges kontinuierlich arbeitendes Einstecken wird beispielsweise eine Einstecktrommel eingesetzt. Diese besitzt eine Anzahl von Zellen, in denen die Hauptprodukte transportiert werden und denen Einsteckprodukte nacheinander zugeführt werden.
  • Einstecktrommeln sind beispielsweise beschrieben in der schweizerischen Patentschrift Nr. 584153 derselben Anmelderin. Es handelt sich dabei um Zelltrommeln, in die das Hauptprodukt, beispielsweise als Schuppenstrom eingeführt wird, immer ein Produkt pro Zelle. Während der ersten Umdrehung wird das Hauptprodukt geöffnet und in Achsrichtung der Trommel in der Zelle verschoben. Während einer zweiten Umdrehung wird ein erstes einzelnes Einsteckprodukt oder eine erste Gruppe von Einsteckprodukten eingesteckt und das Hauptprodukt mit den Einsteckprodukten beispielsweise für einen weiteren Einsteckvorgang wieder in Achsrichtung der Trommel verschoben. In derselben Weise können auch mehrere Einsteckprodukte oder Gruppen von Einsteckprodukten eingesteckt werden. Um die Produktionsgeschwindigkeit hoch zu halten, müssen die Zellen so schmal wie möglich sein. Breitere Zellen bedingen bei gleicher Produktionsgeschwindigkeit grössere Trommeldurchmesser oder höhere Umdrehungszahlen, beides Anforderungen, die höhere Massenbeschleunigungen erfordern, was nicht erwünscht ist. Mit den bekannten Einstecktrommeln ist das Volumen der einsteckbaren Produkte deshalb beschränkt, und zwar weniger durch die Form und Grösse des Hauptproduktes als durch die Form und Grösse der Zellen der Einstecktrommel. Ferner müssen die Produkte in den Zellen verschoben werden, wodurch mechanische Reibung entsteht, die überwunden werden muss.
  • Kontinuierliche Verfahren sind andererseits zum Sammeln von Druckprodukten bekannt, wofür beispielsweise eine Transportvorrichtung mit Sammeltaschen eingesetzt wird, die durch ein Zugorgan kontinuierlich an verschiedenen Zuführstellen vorbeigeführt und dort mit Produkten beschickt werden. Ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind beispielsweise beschrieben in der schweizerischen Patentschrift Nr. 668245 derselben Anmelderin. Auch bei diesem Sammeln ist das Volumen der sammelbaren Produkte hauptsächlich abhängig von der Form und Grösse der Taschen. Auch hier gilt, dass breitere Taschen für höhere Volumina von Produkten bei gleich grosser Produktionsgeschwindigkeiten höhere Transportgeschwindigkeiten bedingen. Für sehr verschiedene Sammelvolumina werden vorteilhafterweise verschiedene Taschen verwendet, was ein Umrüsten der Vorrichtung bedeutet.
  • Die Erfindung macht es sich nun zur Aufgabe, ein verbessertes Verfahren aufzuzeigen und eine entsprechend verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe in einen kontinuierlichen Strom von gefalteten Hauptprodukten Einsteckprodukte in diese eingesteckt werden können. Dabei soll das Volumen der einsteckbaren Druckprodukte bedeutend unabhängiger sein von der Vorrichtung als dies bei bekannten solchen Vorrichtungen der Fall ist. Auch bei sehr hohen Produktionsgeschwindigkeiten sollen grosse Volumina von Einsteckprodukten eingesteckt werden können. Die Vorrichtung soll einfach realisierbar und ohne spezielle Interfaces in bekannte Transportsysteme für Druckprodukte integrierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss den kennzeichnenden Teilen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren beruht darauf, die gefalteten Hauptprodukte sozusagen als Sammeltaschen zu benutzen. Dazu werden sie mit dem Falz gegen unten und quer zur Transportrichtung beispielsweise von einer Anzahl von Greifern an einem Zugorgan derart gefördert, dass jeder Greifer von oben den in Transportrichtung hinteren Faltteil eines Hauptproduktes und den vorderen Faltteil des Folgeproduktes festhält. Das heisst mit anderen Worten, dass die beiden Faltteile eines Hauptproduktes oben von je einem Greifer festgehalten werden und dass das Hauptprodukt zwischen den beiden Greifern hängend eine gegen oben geöffnete Einstecktasche bildet. Zwischen den Greifern werden von oben an einer Anzahl von Einsteckstellen Einsteckprodukte oder Gruppen von Einsteckprodukten zugeführt. Das Volumen von Produkten, die gesamt eingesteckt werden können, ist in diesem Fall primär bestimmt durch den Abstand der Greifer. Das Volumen von Produkten, die in einem einzelnen Einsteckvorgang eingesteckt werden können, ist bestimmt durch den zugänglichen Platz zwischen den Greifern. Da der Abstand der Greifer und damit auch der zwischen ihnen zugängliche Platz mindestens über beschränkte Transportstrecken nach bekannten Methoden variabel gestaltet werden kann, ist das mögliche Volumen der Einsteckprodukte im wesentlichen unabhängig von der Vorrichtung und nur abhängig von der Grösse und der Form des Hauptproduktes.
  • Die Hauptprodukte werden in diesem erfindungsgemässen Verfahren oben gehalten und transportiert, während ebenfalls von oben eingesteckt wird. Dies bedingt, dass das Zugorgan der Einsteckstrecke nicht über den transportierten Produkten, sondern seitlich davon angeordnet ist.
  • Die einzige Anforderung, die das erfindungsgemässe Verfahren an das Hauptprodukt stellt, ist die, dass es gefaltet oder faltbar ist. Es kann sich dabei beispielsweise um einen Ein- oder Zweifalt handeln, um ein einzelnes gefaltetes Blatt oder mehrere ineinanderliegende gefaltete Blätter.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Schema für eine beispielhafte Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
    Figur 2
    eine Detaildarstellung der Übernahme der Hauptprodukte, als Ansicht senkrecht zur Förderrichtung;
    Figur 3
    eine Detaildarstellung des Einsteckens, als Ansicht senkrecht zur Förderrichtung;
    Figur 4
    eine Detaildarstellung wie Figur 2 der Übernahme der Hauptprodukte für eine weitere Verfahrensvariante;
    Figur 5
    eine beispielhafte Ausführungsform eines Greifers, als Ansicht senkrecht zur Förderrichtung;
    Figur 6
    der Greifer gemäss Figur 5, in einer Ansicht parallel zur Förderrichtung;
    Figur 7
    eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Greifers, als Ansicht senkrecht zur Förderrichtung;
    Figur 8
    der Greifer gemäss Figur 7, in einer Ansicht parallel zur Förderrichtung;
    Figur 9
    eine weitere Variante zur Übernahme der Hauptprodukte von den Transportmitteln der Einsteckstrecke.
  • Figur 1 zeigt ein Schema einer beispielhaften Variante des erfindungsgemässen Verfahrens zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt. Die Hauptprodukte H werden der Einsteckstrecke 1 mit dem Falz gegen unten in geöffnetem Zustand kontinuierlich zugeführt. Dies wird beispielsweise mit einer Einstecktrommel 2 realisiert, wie sie zum Beispiel aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 584153 oder der europäischen Patentschrift 0241634 derselben Anmelderin bekannt ist, die hier als bekannt vorausgesetzt sind. In diese Einstecktrommel 2 werden die Hauptprodukte als Schuppenstrom eingeführt, immer ein Hauptprodukt pro Zelle (in der Figur nicht dargestellt). Die Hauptprodukte werden, währenddem sie in der Trommel einen Umgang machen, geöffnet und in Richtung der Trommelachse um mindestens ihre Breite quer zur Transportrichtung und parallel zur Trommelachse verschoben. Nach diesem einen Umgang in der Einstecktrommel werden die Hauptprodukte aus der Einstecktrommel übernommen (Übernahmestelle U) von einer Anzahl durch ein Zugorgan 3 (schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt) im wesentlichen tangential zur Einstecktrommel 2 bewegten Greifern 4. Jeder Greifer 4 fasst den in Förderrichtung F hinteren Faltteil eines Hauptproduktes und den vorderen Faltteil des Folgeproduktes. Diese beiden Faltteile stehen mit ihren vom Falz abgewandten Kanten einander unmittelbar benachbart aus benachbarten Zellen der Einstecktrommel vor und können leicht erfasst werden von einem Greifer, der mit der Einstecktrommel synchronisiert und auf die Zelltrennwand ausgerichtet bewegt wird. Die Hauptprodukte H und die Greifer 4 werden versetzt an die Übernahmestelle gefördert, das heisst mit im wesentlichen gleichen Abständen aber um einen halben Abstand phasenverschoben (bezogen auf die Mitte der Hauptprodukte).
  • Das Zugorgan 3 fördert die Greifer 4 und die Hauptprodukte H, die zusammen quasi ein kontinuierliches Faltband bilden, auf der Einsteckstrecke 1 unterhalb einer beliebigen Anzahl von Einsteckstationen 5 derart vorbei, dass aus diesen von oben einzelne Einsteckprodukte E oder Gruppen von Einsteckprodukten zwischen den Greifern hindurch in die Hauptprodukte eingesteckt werden können. Die Zuführung der Einsteckprodukte von oben wird beispielsweise durch einen Zuführungstransporteur 5.1 mit steuerbaren Klammern 5.2 realisiert, wobei die Klammern 5.2 die Einsteckprodukte E frei hängend transportieren und der Zuführungstransporteur 5.1 im wesentlichen dieselbe Förderrichtung aufweist wie die Einsteckstrecke 1 und sich dieser in einem spitzen Winkel von oben nähert.
  • Die Endprodukte HE, also Hauptprodukte H, in denen alle Einsteckprodukte E eingesteckt sind, werden in einer Abgabestelle A beispielsweise an ein Weitertransportsystem 6 übergeben. Dabei kann es sich um einen weiteren Transporteur 6.1 mit steuerbaren Klammern 6.2 handeln, wobei die Klammern 6.2 die Endprodukte HE von unten, also am Falz des Hauptproduktes erfassen. Das Weitertransportsystem 6 ist derart mit der Einsteckstrecke 1 synchronisiert, dass die zeitlichen Klammerabstände dieselben sind und dass die Klammern des Weitertransportsystems 6 die Endprodukte HE sicher führen, bevor die Greifer 4 der Einsteckstrecke 1 sich öffnen und die Hauptprodukte loslassen.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemässen Einsteckverfahrens besteht darin, dass die Hauptprodukte H auf derselben Seite von den Greifern 4 gehalten werden, auf der auch eingesteckt wird, und nicht wie bei den bekannten Systemen auf der Falzseite. Jedes Hauptprodukt H hängt mit dem Falz nach unten frei zwischen zwei Greifern 4. Da der Falzbereich nicht mechanisch festgehalten wird, richtet sich seine Form vor allem nach den bereits eingesteckten Einsteckprodukten. Die Einsteckprodukte E werden von der Schwerkraft und von der durch die Förderung erzeugten leichten Bewegung des Hauptproduktes H tiefstmöglich in den Falz bewegt.
  • Damit Einsteckprodukte E, die sich bereits im Hauptprodukt H befinden, relativ zu diesem eine definierte Stellung einnehmen, wenn weitere Einsteckprodukte E eingesteckt werden, ist es vorteilhaft, das Hauptprodukt nicht in genau senkrechter Richtung hängend zu fördern, sondern den Falz jedes Hauptproduktes gegenüber der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Greifern, die das Produkt halten, in Förderrichtung gegen vorne zu verschieben. Damit bildet der in Förderrichtung hintere Faltteil Hh des Hauptproduktes eine Ablagefläche für die Einsteckprodukte. Dies kann auf verschiedene Arten, insbesondere durch eine entsprechende Stellung der Greifer an den Einsteckstellen, bewirkt werden, was noch im Zusammnehang mit den Figuren 3, 4, 5 und 6 detailliert beschrieben werden soll.
  • Auch bei der Übernahme der Hauptprodukte H durch die Greifer 4 der Einsteckstrecke 1 und bei der Abgabe der Endprodukte HE an das Weitertransportsystem 6 ist es vorteilhaft, die Hängelage der Hauptprodukte H in einem beschränkten Masse steuern zu können, damit diese reibungslos übernommen bzw. abgegeben werden können. So ist, wie in der Figur 1 dargestellt, für die Übernahme aus einer Einstecktrommel eine Stellung mit nachschleppender Falzkante, für die Abgabe eine Stellung mit vorauseilender Falzkante vorteilhaft.
  • Verfahrensvarianten des in der Figur 1 dargestellten Verfahrens bestehen darin, dass die Zuführung des Hauptproduktes H in die Einsteckstrecke 1 nicht durch eine Einstecktrommel 2, sondern durch ein anderes Transportmittel realisiert wird. An dieses Transportmittel ist die Anforderung gestellt, dass die Hauptprodukte H mit der Falzkante quer zur Förderrichtung (gegen unten oder gegen oben), in geöffnetem Zustand derart an die Übernahmestelle (U) geführt werden, dass beide Faltteile (Hv, Hh) jedes Hauptproduktes einzeln an der der Falzkante gegenüberliegenden Kante erfassbar sind.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass die Zuführung von Einsteckprodukten E nicht durch Zuführungstransporteure 5.1 mit Klammern 5.2 sondern mit einem anderen Transportsystem realisiert wird. Dabei muss das Transportsystem die Bedingung erfüllen, dass die Einsteckprodukte oder Gruppen von Einsteckprodukten in einer im wesentlichen senkrechten Lage und mit freier oder geführter Unterkante an die Einsteckstelle transportiert werden.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass die Endprodukte HE nicht an einen Transporteur 6.1 mit Klammern 6.2 übergeben werden, sondern an ein anderes Transportsystem. Dieses Transportsystem muss derart ausgestaltet sein, dass es die Endprodukte HE in im wesentlichen senkrechter Lage mit nach unten gerichteter Falzkante des Hauptproduktes H empfangen kann und dass es die Endprodukte von der Falzseite her stützen und führen kann, bevor die Greifer 4 der Einsteckstrecke 1 sich öffnen und die Hauptprodukte loslassen.
  • Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, dass die Einsteckstrecke nicht eine Förderstrecke mit konstanten Greiferabständen ist, sondern eine Förderstrecke, auf der die Greiferabstände variieren. Vorrichtungen für derartige Förderstrecken sind beispielsweise beschrieben in der europäischen Patentschrift Nr. 309702 derselben Anmelderin, die hier als bekannt vorausgesetzt wird. Eine solche Förderstrecke kann beispielsweise derart ausgelegt und gesteuert sein, dass der Greiferabstand an der Einsteckstelle vergrössert und dadurch die durch die Hauptprodukte gebildeten Taschen für das Einstecken voluminöser Einsteckprodukte weiter offen sind.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass jeder Faltteil jedes Hauptproduktes von einem separaten Greifer erfasst und über die Einsteckstrecke gefördert wird, wobei die Abstände zwischen Greifern, die die Faltteile eines Hauptproduktes greifen, grösser sein kann als der Abstand zwischen Greifern, die die Faltteile benachbarter Hauptprodukte greifen.
  • Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin, die relativ zur Mittelsenkrechten zwischen den beiden Greifern, die die beiden Faltteile des Hauptproduktes halten, asymmetrische Hängelage dieses Hauptproduktes zu erstellen, indem die erfassten, vom Falz abgewandten Kanten der beiden Faltteile nicht gleich weit entfernt vom Falz erfasst werden. Dies heisst mit anderen Worten, dass der in Förderrichtung vordere Faltteil Hv eines Hauptproduktes eine kürzere, der in Förderrichtung hintere Faltteil Hh eine längere hängende Wand der durch das Hauptprodukt gebildeten Einstecktasche bilden, sodass diese auch ohne entsprechende Stellung der Greifer eine für das Einstecken günstige Hängeposition einnimmt. Eine entsprechende Übergabe aus einer Einstecktrommel wird im Detail im Zusammenhang mit der Figur 4 beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt die Einsteckstrecke als im wesentlichen geradlinige Förderstrecke. Eine derartige Führung des Zugorganes 3 der Einsteckstrecke ist in keiner Weise zwingend. Die Einsteckstrecke kann Gefälle aufweisen und/oder Kurven, ohne dass sich das auf das erfindungsgemässe Verfahren auswirkt.
  • Figur 2 zeigt mehr im Detail als Figur 1 das Verfahren zur Übernahme der gefalteten Hauptprodukte aus der Einstecktrommel 2 durch die Greifer 4 der Einsteckstrecke 1. Die Einstecktrommel 2 weist Zellen auf, die durch radiale Zelltrennwände 21.1 bis 21.4 voneinander getrennt sind. Die Zelltrennwände sind geschnitten dargestellt und zwar mit Schnittebenen, die von 21.1 bis 21.4 schrittweise in Richtung der Trommelachse verschoben sind vom Bereiche der Trommelachse, in dem die Hauptprodukte eingeführt werden (Eingangsbereich, 21.1 und 21.2) bis zum Bereich der Trommel, in dem die Hauptprodukte von den Greifern der Einsteckstrecke übernommen werden (Übernahmebereich, 21.3 und 21.4). Die Hauptprodukte H.1 bis H.3 sind dadurch, ebenfalls geschnitten, in verschiedenen Übernahmestadien sichtbar.
  • Die Zellen der Einstecktrommel sind durch Zelltrennwände 21.1 bis 21.4 im wesentlichen radial voneinander abgeteilt und erstrecken sich in Richtung der Trommelachse mindestens um die doppelte Breite der zu verarbeitenden Hauptprodukte. Auf dem Grunde jeder Zelle ist ein Förderschlitten 22 angeordnet, der ein in der Zelle stehendes Druckprodukt in Richtung der Trommelachse vom Eingangsbereich in den Übernahmebereich fördert, während es von einem Presshebel 23 gegen die eine Förderschlittenseite gepresst und so festgehalten wird. Auf den Zelltrennwänden sind im Bereiche der Zellenöffnung in Richtung Trommelachse verschiebbare Stützbleche 24 angeordnet, die sich in zwei benachbarte Zellen erstrecken. Das Zugorgan 3 der Einsteckstrecke 1 (schematisch als strichpunktierte Linie dargestellt) ist derart an die Einstecktrommel geführt, dass die Greifer 4 im obersten Bereich der Trommel den Trommelumfang erreichen und auf die Zelltrennwände ausgerichtet sind.
  • Die gefalteten Hauptprodukte werden in die Zellen der Einstecktrommel 2 eingeführt und geöffnet (in der Figur nicht sichtbar), derart, dass sie mit dem Falz im Förderschlitten 22 aufliegen, festgehalten durch den Presshebel 23. Die Faltteile werden beim Öffnen voneinander getrennt und liegen im wesentlichen an den beiden, die Zelle begrenzenden Zelltrennwänden an. Sie werden im Bereiche ihrer vom Falz abgewandten Kanten durch das darübergleitende Stützblech 24 in dieser Lage gehalten. Förderschlitten 22, Presshebel 23 und Stützblech 24 bewegen sich nun in der Richtung der Trommelachse (senkrecht zur Papierebene der Figur) und verschieben auch das Hauptprodukt in den Übernahmebereich der Trommel, über dem die Greifer 4 der Einsteckstrecke 1 sich bewegen. Die Zelltrennwände (21.3 und 21.4) sind in diesem Bereiche als dünne Bleche ausgebildet, mindestens im Bereiche der Zellöffnung. Die Hauptprodukte werden von den Stützblechen 24 gestützt, bis sie in den Bereich der Greifer 4 der Einsteckstrecke 1 gefördert sind. Dort übernehmen die Greifer 4 die Stützfunktion und die Stützbleche 24 bewegen sich zurück in den Eingangsbereich der Trommel, wo sie erneut einlaufende Produkte stützen. Sobald die Hauptprodukte im Bereiche der Greifer 4 sind, wird der Presshebel 23 gelöst, dann schliesst der Greifer 4 und klemmt damit den in Förderrichtung F hinteren Faltteil (bspw. H.3h) eines Hauptproduktes zusammen mit dem vorderen Faltteil (bspw. H.2v) des Folgeproduktes fest. Die nicht mehr in den Förderschlitten 22 festgehaltenen Hauptprodukte werden in der Form eines quasi endlosen Faltbandes aus der Einstecktrommel in die Einsteckstrecke gefördert.
  • Figur 3 zeigt die von den Greifern 4 in Förderrichtung F durch einen Ausschnitt der Einsteckstrecke geförderten Hauptprodukte. Dabei sind die Greifer 4 wie bereits erwähnt derart gesteuert, dass die Falzkanten der Hauptprodukte vor der Mittelsenkrechten zwischen zwei Greifern bewegt wird. Der Ausschnitt zeigt, wie in die Hauptprodukte H, die bereits drei Einsteckprodukte E.1/2/3 enthalten, ein weiteres Einsteckprodukt E.4 eingesteckt wird. Dieses wird von einem beliebigen Transportsystem (in der Figur nicht dargestellt) mit frei hängender Unterkante von oben in den Bereich der Einsteckstrecke bewegt. Das Einsteckprodukt E.4 wird durch ein Leitelement 31 zwischen zwei Greifer 4 geführt, vorteilhafterweise in einer Lage, in der die Unterkante des Produktes seiner Oberkante in Förderrichtung voraus ist. Sobald die Unterkante des Einsteckproduktes E.4 zwischen den Greifern 4 genügend geführt ist, kann es vom Zuführungsmittel losgelassen werden und fällt in die vom Hauptprodukt H gebildete Tasche. Wird das Hauptprodukt mindestens an der Einsteckstelle derart gefördert, dass der Falz in Förderrichtung vor der Mittelsenkrechten zwischen den zwei Greifern liegt, liegen die bereits im Hauptprodukt eingesteckten Produkte E.1/2/3 am hinteren Faltteil Hh an und das ebenfalls mit voraneilender Unterkante eingesteckte Produkt E.4 wird sich in Förderrichtung vor die bereits eingesteckten Produkte legen. Durch eine derartig "schiefe" Hängelage der Hauptprodukte kann eine definierte Lage der Einsteckprodukte und eine immer freie Einstecköffnung für einen weiteren Einsteckvorgang erreicht werden.
  • Figur 4 zeigt für eine weitere Verfahrensvariante eine Übernahme U' von Hauptprodukten H durch Greifer 4 einer Einsteckstrecke in einer gleichen Darstellung wie Figur 2. Es handelt sich wiederum um die Übernahme aus einer Einstecktrommel, bei der die Hauptprodukte aber derart übergeben werden, dass der in Förderrichtung F vorlaufende Faltteil (bspw. H.4v) jedes Hauptproduktes tiefer, das heisst näher am Falz, erfasst wird als der in Förderrichtung nachlaufende Faltteil (bspw. H.5h). Wie bereits erwähnt, kann dadurch eine für das Einstecken günstige, relativ zur Mittelsenkrechten zwischen den beiden Greifern derart asymetrische Hängelage der Hauptprodukte erreicht werden, dass der Falz des Hauptproduktes in Förderrichtung vor dieser Mittelsenkrechten liegt. Teile, die in der Figur 2 mit gleicher Funktion bereits beschrieben wurden, sind in dieser Figur mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der Hauptunterschied zu der in der Figur 2 dargestellten Übergabe besteht darin, dass die Hauptprodukte nicht im oberen Bereich der Einstecktrommel durch die Greifer ergriffen und aus den Zellen der Trommel gezogen werden, sondern in dem Sektor der Trommel, in dem sich die Produkte gegen oben bewegen und die Zelltrennwände eine etwa waagrechte Lage haben. In diesem Bereich der Einstecktrommel wird noch jedes Produkt durch einen Presshebel 23 in der Zelle gehalten.
  • Von der Einstecktrommel sind in der Figur 4 vier mit Hauptprodukten H.4 bis H.7 belegte Zellen teilweise sichtbar. Sie sind durch Zelltrennwände 21.5, 21.6, 21.7 voneinander getrennt. Die Zelltrennwände sind senkrecht zur Trommelachse geschnitten dargestellt. Die Hauptprodukte H.4, H.5, H.6 und H.7 sind ebenfalls geschnitten dargestellt und in verschiedenen Übernahmestadien. Die Bewegung der Hauptprodukte in achsialer Richtung der Einstecktrommel und die Öffnung der Hauptprodukte ist in diesem Bereich der Trommel bereits abgeschlossen. Jedes Hauptprodukt wird durch den Presshebel 23 im Bereiche seines Falzes gegen die vordere Zellentrennwand (eigentlich gegen den vorderen Teil des Transportschlittens 22) gepresst. Der in Förderrichtung vordere Faltteil (bspw. H.4v) jedes Hauptproduktes wird von einem Führungselement, beispielsweise einem Führungsstab 25 derart gehalten, dass er im wesentlichen an der vorderen Zelltrennwand anliegt. Der in Förderrichtung hintere Faltteil (bspw. H.5h) hängt hingegen von da, wo er vom Presshebel 23 zusammen mit dem vorderen Faltteil gehalten wird, frei in der Zelle, in der er an der Übernahmestelle U' durch die Schwerkraft gegen die andere, hintere Zellentrennwand gedrückt wird. Dadurch liegt der vordere Faltteil im wesentlichen an der vorderen Zellentrennwand der Zelle an, während der hintere von der vorderen zur hinteren Zellentrennwand verläuft und deshalb weniger weit an der Zellwand nach aussen reicht. Derart sind die beiden Produktekanten, die von einem Greifer erfasst werden, gegeneinander versetzt, sodass der Greifer den vorderen Faltteil (bspw. H.4v) eines Hauptproduktes näher am Falz greift als den hinteren Faltteil (bspw. H.5h) des vorangehenden Hauptproduktes.
  • Die Greifer 4 haben dieselbe Funktion wie die Greifer der Figur 2. Sie sind derart mit der Einstecktrommel synchronisiert, dass sie sich auf die Zelltrennwände ausgerichtet gegen die Einstecktrommel bewegen.
  • Figuren 5 und 6 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines Greifers mit dem das erfindungsgemässe Einsteckverfahren durchgeführt werden kann, als Ansicht quer zur Förderrichtung (Figur 5) und als Ansicht parallel zur Förderrichtung, von hinten (Figur 6). Es handelt sich bei dem Greifer um eine Weiterentwicklung des Greifers gemäss der schweizerischen Patentschrift Nr. 644816 derselben Anmelderin, die hier als bekannt vorausgesetzt wird. Selbstverständlich können auch andere Greifer zum Einsatz kommen.
  • Der Greifer besteht im wesentlichen aus einer quasi stationären Klemmzunge 41, die mit einem Greifergehäuse 42 einstückig ausgebildet sein kann, und einer beweglichen Klemmzunge 43, die mit einer Spiralfeder (in den Figuren nicht dargestellt) einstückig ausgebildet ist. Der Greifer ist mit einer Welle 44 mit dem Zugorgan 3 verbunden. Die Welle 44 ist dabei in einem Lager 45 des Zugorganes und im Gehäuse 42 drehbar gelagert. Das Gehäuse 42 ist mittels einer ersten Steuerrolle 46, die drehbar auf einer fest am Gehäuse 42 befestigten Steuerwelle 46.1 angeordnet und entlang der Einsteckstrecke auf Steuerkulissen 47 abrollen kann, um die Achse der Welle 44 schwenkbar.
  • Eine zweite Steuerrolle 48 ist drehbar an einem mit der Welle 44 fest verbundenen Verbindungsstück 49 angeordnet und bestimmt, wenn sie an einer entsprechenden Kulisse 50 abrollt, die Drehlage der Welle 44. Die an der beweglichen Klemmzunge 43 angeformte Spiralfeder ist fest mit der Welle 44 verbunden, sodass die Drehlage der Welle 44 und die Schwenklage des Gehäuses die Stellung der beweglichen Klemmzunge 43 und die Spannung der Spiralfeder bestimmen.
  • Die bewegliche Klemmzunge 43 wird gegenüber der stationären Klemmzunge in einer offenen Stellung (strichpunktiert dargestellt) gehalten, wenn die zweite Steuerrolle 48 auf einer entsprechenden Kulisse 50 läuft. Wird die zweite Steuerrolle 48 und mit ihr die Welle 44 durch eine entsprechende Steuerkulisse 50 in der Richtung des Pfeiles C (bei gleichbleibender Schwenklage des Gehäuses 42) gedreht, bewegt sich die bewegliche Klemmzunge 43 gegen die stationäre Klemmzunge 41, das heisst, der Greifer schliesst sich. Wenn die bewegliche Zunge an der stationären ansteht, spannt sich dabei die Feder.
  • Der Greifer weist eine Verklinkung auf, die die beiden Zungen in dieser geschlossenen Lage fixiert. Diese besteht beispielsweise aus einem an der Welle 44 befestigten Rastzahn 51 und einer entsprechenden, am Gehäuse schwenkbar angeordneten Rastklinke 52. Die Rastklinke wird durch eine Feder in ihre Rastposition gedrückt (wie dargestellt) und durch eine Steuerkulisse 53 geöffnet. Wenn die Verklinkung eingerastet ist, ist die bewegliche Klemmzunge 43 mit der stationären Klemmzunge 41 fest verbunden und damit die Schwenkbarkeit des Gehäuses 42 relativ zur Welle 44 blockiert.
  • Sowohl in offenem als auch in geschlossenem Zustand kann die Schwenklage des Greifers verändert werden, indem die erste Steuerrolle 46 durch entsprechende Steuerkulissen 47 verschwenkt wird, wobei beide Klemmzungen mit verschwenkt werden, wenn der Verschwenkung der beweglichen Klemmzunge nicht durch entsprechende Kulissen 50 entgegengewirkt wird. Die Figur 5 zeigt den Greifer in einer mittleren Lage, in der ein Druckprodukt im wesentlichen senkrecht ergriffen wird, das heisst ein gefaltetes, von zwei benachbarten Greifern ergriffenes Druckprodukt symmetrisch nach unten hängt. Eine Schwenkung der ersten Steuerrolle 46 und damit des Greifers in Richtung des Pfeiles B bringt diesen in eine Einsteckposition, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist. Eine Schwenkung in entgegengesetzter Richtung erzeugt eine Übernahmeposition, wie diese im Übernahmebereich (siehe Figuren 2 und 4) vorteilhaft ist.
  • Ebenfalls fest mit der Welle 44 verbunden können beabstandet vom Greifer beidseitig Stützelemente 54.1 und 54.2 angeordnet sein. Diese bewegen sich beim Schliessen des Greifers (Übernahme) mit der beweglichen Klemmzunge und führen die zu erfassenden Produktekanten entsprechend. Auf der Einsteckstrecke werden sie mit dem Greifer in eine Einsteckposition gebracht, derart, dass ihr unterer Teil dem oberen Teil vorausbewegt wird. Derartige Stützelemente sind besonders vorteilhaft, wenn die zu fördernden Hauptprodukte wenig steif sind und für einen einwandfreien Einsteckvorgang eine Stutzung durch den Greifer in ihrem mittleren Bereich nicht ausreicht.
  • Das Zugorgan 3 kann beispielsweise als angetriebene Kette 54 in einem Kanal 55 ausgebildet sein. Da der Raum über den Greifern 4 für das Einstecken frei sein muss, ist es notwendig, die Greifer 4 seitlich vom Zugorgan 3 anzuordnen. Dabei kann je nach Gewicht der Produkte und Ausführungsform der Vorrichtung nur auf der einen Seite ein Zugorgan oder beidseitig je ein Zugorgan angeordnet sein. Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Ausführungsform zeigt auf der einen Seite ein Zugorgan, auf der anderen Seite eine auf einer Schiene 56 abrollende Stützrolle 57.
  • Figuren 7 und 8 zeigen eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines Greifers (4'), der sich für des erfindungsgemässe Verfahren eignet, wiederum als Ansicht quer zur Förderrichtung (Figur 7) und als Ansicht parallel zur Förderrichtung (Figur 8). Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung des Greifers gemäss Figuren 5 und 6. Der Greifer 4' ist im wesentlichen unterhalb eines entsprechenden Zugorganes 3' angeordnet, aber die an das Greifergehäuse 81 angeformte, quasi stationäre Klemmzunge 82 ist derart seitlich verbreitert, dass sie sich um mindestens die Breite der zu verarbeitenden Hauptprodukte H seitlich vom Greifergehäuse 81 erstreckt. Auch die den Greifer tragende Welle 83 erstreckt sich über dieselbe Breite und an ihr sind zwei bewegliche Klemmzungen 84.1 und 84.2 im Bereiche der verbreiterten, quasi stationären Klemmzunge 82 angebracht. Die Funktion des Greifers 4' ist dieselbe wie für den Greifer der Figuren 5 und 6 beschrieben.
  • Über der einseitig vom Greifergehäuse 81 ausladenden Welle 83 ist dachförmig eine Einsteckschablone 85 angeordnet, die sich mit dem Greifer durch die ganze Einsteckstrecke bewegt und als Führungsmittel für die einzusteckenden Produkte dient.
  • Figur 9 zeigt eine weitere Variante zur Übernahme von gefalteten Hauptprodukten H durch die Greifer 4 der Einsteckstrecke 1. In dieser Variante wird zum Zuführen und Öffnen der Hauptprodukte nicht eine Einstecktrommel verwendet, sondern ein Zuführungstransportmittel 90, das die Hauptprodukte hängend und am Falz ergriffen transportiert, ein Öffnungsmittel 91, mit dem die frei hängenden Faltteile der Hauptprodukte getrennt, das heisst die Hauptprodukte geöffnet werden, und ein Offenhaltungsmittel 92, mit dem die Hauptprodukte offen gehalten werden. Als Zuführungstransportmittel kann ebenfalls ein Klammertransporteur zum Einsatz kommen, der die Hauptprodukte beispielsweise an einer Übergabestelle aus einem Schuppenstrom oder von einer Sammeltrommel übernimmt. Öffnungsmittel und Offenhaltemittel sind an sich bekannt, beispielsweise aus den beiden schweizerischen Patentanmeldungen Nr. 02074/91-9 (angemeldet 11.Juli 1991, F315) und Nr. 01116/92-1 (angemeldet 6.April 1992, F332) derselben Anmelderin.
  • Werden, wie in der Figur 9 dargestellt, für die Offenhaltung der Hauptprodukte beispielsweise seitlich in die durch das Öffnungsmittel 91 geöffneten Produkte eingeführte Führungsmittel 93 eingesetzt, die sich ebenfalls in Förderrichtung F bewegen, können die Hauptprodukte auch asymmetrisch geöffnet werden. Dies wird realisiert, indem die Führungsmittel 93 im wesentlichen senkrecht unter dem durch das Zuführungstransportmittel 90 fetgehaltenen Falz in das nur leicht geöffnete Hauptprodukt eingeführt werden und sich dann etwas langsamer als das Zuführungstransportmittel 90 in Förderrichtung bewegen. Dadurch bleibt der in Förderrichtung vorlaufende Faltteil Hv im wesentlichen senkrecht hängen während der in Förderrichtung hintere Faltteil Hh nach hinten ausgelenkt wird. Wenn der hintere Faltteil derart stark nach hinten ausgelenkt ist, dass seine vom Falz abgewandte Kante sich dem vorderen Faltteil des Folgeproduktes nähert, können die beiden Faltteile von einem Greifer der Einsteckstrecke ergriffen werden. Die durch derart ergriffene Hauptprodukte gebildeten Einstecktaschen, haben, wie diejenigen gemäss der Figur 4, einen in Förderrichtung voraneilenden Falz, dadurch dass der vordere Faltteil Hv näher am Falz ergriffen wird als der hintere Faltteil Hh.
  • Die von den Greifern 4 der Einsteckstrecke 1 vom Zuführungstransportmittel ergriffenen Hauptprodukte werden in einer Umlenkung 94 in die für das Einstecken notwendige Position mit nach unten hängendem Falz gedreht. Der Einsteckvorgang läuft wie bereits beschrieben ab.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten (Einsteckprodukte, E) in gefaltete Druckprodukte (Hauptprodukte, H), wobei die in zwei Faltteile gefalteten Hauptprodukte (H) in eine Übernahmestelle (U) und von dieser über eine Einsteckstrecke (1) an eine Abgabestelle (A) transportiert werden und auf der Einsteckstrecke (1) die Einsteckprodukte (E) eingesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Hauptprodukte (H) mit quer zur Förderrichtung (F) gerichtetem Falz in die Übernahmestelle (U) transportiert werden, dass an der Übernahmestelle (U, U') die beiden Faltteile jedes Hauptproduktes (H) im Bereiche der dem Falz gegenüberliegenden Kanten von zwei in Förderrichtung (F) voneinander beabstandeten Transportmitteln ergriffen werden und dass die Hauptprodukte (H) mit frei nach unten hängendem Falz von diesen Transportmitteln über die Einsteckstrecke transportiert werden, wobei die Einsteckprodukte (E) von oben zwischen den Transportmitteln hindurch in die Hauptprodukte (H) eingesteckt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Förderrichtung (F) hintere Faltteil (Hh) eines Hauptproduktes (H) vom gleichen Transportmittel ergriffen und transportiert wird wie der in Förderrichtung vordere Faltteil (Hv) des nächst folgenden Hauptproduktes.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängelage der Hauptprodukte (H) während ihrem Transport von der Übernahmestelle (U) durch die Einsteckstrecke (1) zur Abgabestelle (A) verändert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hängelage der Hauptprodukte (H) an den Einsteckstellen derart ist, dass der Falz in Förderrichtung (F) vor der Mittelsenkrechten zwischen den beiden Transportmitteln, die die beiden Faltteile des Produktes halten, liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Übernahmestelle (U') der in Förderrichtung (F) vordere Faltteil (Hv) jedes Hauptproduktes (H) näher beim Falz ergriffen wird als der hintere Faltteil (Hh), derart, dass der hängende Teil des vorderen Faltteiles kürzer ist als der hängende Teil des hinteren Faltteiles
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckprodukte (E) frei hängend zur Einsteckstrecke (1) geführt werden und dass die Unterkante jedes Einsteckproduktes (E) für das Einstecken von einer stationären Führung (31) geführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckprodukte weiter durch eine mit dem Transportmittel mitgeführte Einsteckschablone (85) geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Transport über die Einsteckstrecke (1) durch Veränderung des Abstandes der zwei Transportmittel, die die beiden Faltteile eines Hauptproduktes (H) halten, das Hauptprodukt (H) mehr oder weniger geöffnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Hauptprodukte (H) als Schuppenstrom in eine Einstecktrommel (2) geführt werden, in dieser geöffnet werden und aus der Einstecktrommel (2) von den Transportmitteln der Einsteckstreke (1) übernommen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gefalteten Hauptprodukte (H) durch ein Zuführungstransportmittel (90) frei hängend und mit im wesentlichen nach oben gerichtetem Falz zugeführt werden, dass die hängenden Faltteile jedes Hauptproduktes durch ein Öffnungsmittel (91) voneinander getrennt werden, dass die geöffneten Hauptprodukte durch ein Offenhaltungsmittel (92) offengehalten werden, während die Faltteile von den Greifern (4, 4') der Einsteckstreke (1) ergriffen werden und dass die Hauptprodukte (H) durch Umlenkung in die für das Einstecken notwendige Lage mit nach unten gerichtetem Falz gebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenhaltungsmittel nur auf den hinteren Faltteil (Hh) der Hauptprodukte wirkt, während der vordere Faltteil (Hv) im wesentlichen frei hängt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Of fenhaltungsmittel (92) Führungsmittel (93) sind, die seitlich im wesenlichen unterhalb des Falzes in die geöffneten Hauptprodukte (H) eingeführt werden und mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als die Geschwindigkeit des Zuführungstransportmittels (90), im wesentlichen parallel zu diesem bewegt werden, derart, dass der hintere Faltteil (Hh) jedes Hauptproduktes in Förderrichtung gegen hinten ausgelenkt wird, währen der vordere Faltteil (Hv) im wesentlichen frei hängt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Hauptprodukt (H) und mindestens einem eingesteckten Einsteckprodukt (E) bestehende Endprodukt (HE) nach der Einsteckstrecke (1) einem Weitertransportsystem (6) übergeben wird.
  14. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
       dass sie ein Zuführungsmittel (2, 90/91/92) für gefaltete Hauptprodukte (H) aufweist, das die gefalteten Hauptprodukte geöffnet zu einer Übernahmestelle (U, U') führt,
       dass sie eine von der Übernahmestelle (U, U') wegführende Einsteckstreke (1) mit mindestens einem Zugorgan (3, 3') und Greifern (4, 4') und von oben gegen die Einsteckstreke (1) gerichteten, weiteren Zuführungsmitteln (5) für Einsteckprodukte (E) aufweist
       und dass das Zuführungsmittel (2) für die Hauptprodukte (H) und die Greifer (4, 4') der Einsteckstrecke (1) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Greifer (4) und die Mitten der Hauptprodukte (H) an der Übernahmestelle (U) gegeneinander versetzt sind.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungsmittel (2) für die Hauptprodukte (H) eine Einstecktrommel ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (3, 3') der Einsteckstrecke derart angeordnet ist, dass die Übernahmestelle (U) im oberen Bereiche der Einstecktrommel liegt.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (3, 3') der Einsteckstrecke derart angeordnet ist, dass die Übernahmestelle (U') in demjenigen Bereiche, in dem die Zellentrennwände der Einstecktrommel sich ansteigend durch eine etwa waagrechte Lage bewegen, liegt.
  18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführungsmittel ein Zuführungstransportmittel (90) zur mit dem Falz nach oben gerichteten und frei hängenden Zuführung der Hauptprodukte, ein Öffnungsmittel (91) zum Trennen der hängenden Faltteile der hängend zugeführten Hauptprodukte und ein Offenhaltungsmittel (93) zum Offenhalten der geöffneten Hauptprodukte für die Übernahme durch die Transportmittel (4, 4') der Einsteckstrecke (1) aufweisen und dass das Zugorgan (3, 3') der Einsteckstrecke zwischen der Übernahmestelle und der ersten Einsteckstelle eine Umlenkung aufweist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhaltungsmittel (91) seitlich in die geöffneten Hauptprodukte eingeführbare und in Förderrichtung parallel zum Zuführungstransportmittel (90) bewegbare Führungsmittel (93) aufweist.
  20. Transportvorrichtung für die Einsteckstrecke der Einrichtung gemäss einem der Ansprüche 14 bis 19, bestehend aus mindestens einem Zugorgan (3, 3') und Greifern, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4, 4') am Zugorgan (3, 3') um eine waagrechte Achse (44, 83) schwenkbar angeordnet sind.
  21. Transportvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (4, 4') seitlich oder unterhalb des Zugorganes angeordnet ist.
  22. Transportvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (4, 4') auf einer Welle (44, 83) angeordnet ist, die auf ihrer einen Seite mit dem Zugorgan (3, 3') verbunden ist, auf der anderen Seite eine Stützrolle (57) trägt, die auf einer Schiene (56) läuft.
  23. Transportvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (4, 4') zwischen zwei Zugorganen angeordnet sind.
  24. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (4, 4') mit einer Welle (44, 83) am Zugorgan (3) befestigt ist und eine quasi stationäre Klemmzunge (41, 82) und mindestens eine bewegliche Klemmzunge (43, 84.1, 84.2) aufweist, wobei die Welle (44) schwenkbar in einem Lager (45) des Zugorganes gelagert ist, die stationäre Klemmzunge (41, 82) drehbar auf der Welle angeordnet ist und die bewegliche Klemmzunge (43) oder die beweglichen Klemmzungen (84.1, 84.2) über eine Feder mit der Welle (44, 83) verbunden sind.
  25. Greifer mit Welle für die Transportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer Steuermittel aufweist, mit denen die Schwenkstellung der quasi stationären Klemmzunge (41) und die Stellung der beweglichen Klemmzunge (43) relativ zur stationären Klemmzunge (41) steuerbar sind.
  26. Greifer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuermittel eine erste und eine zweite Steuerrolle (46 und 48) vorgesehen sind.
  27. Greifer nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer Verriegelungsmittel (50 und 51) aufweist, mit denen die beiden Klemmzungen (41 und 43) in geschlossener Position fixierbar sind und gleichzeitig die Drehbarkeit der stationären Klemmzunge (41) relativ zur Welle (44) blockierbar ist.
  28. Greifer nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer mittig auf der Welle (44) angeordnet ist und dass auf der Welle (44) beidseitig des Greifers (4) fest mit der Welle (44) verbundene Stützelemente (54.1 und 54.2) angeordnet sind.
  29. Greifer mit Welle für die Transportvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (4') einseitig auf der Welle angeornet ist und dass er eine einseitig über das Greifergehäuse (81) ragende, quasi stationäre Klemmzunge (82) und seitlich vom Greifergehäuse mindenstens zwei bewegliche Klemmzungen (84.1, 84.2) aufweist.
  30. Greifer nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass über der Welle (83) seitlich vom Greifergehäuse (81) dachförmig eine Einsteckschablone (85) angeordnet ist.
EP92114261A 1991-10-07 1992-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt Expired - Lifetime EP0536514B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2971/91 1991-10-07
CH297191 1991-10-07
CH1730/92 1992-05-29
CH173092 1992-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536514A1 true EP0536514A1 (de) 1993-04-14
EP0536514B1 EP0536514B1 (de) 1996-10-30

Family

ID=25688509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114261A Expired - Lifetime EP0536514B1 (de) 1991-10-07 1992-08-21 Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5188349A (de)
EP (1) EP0536514B1 (de)
JP (1) JPH0774058B2 (de)
AT (1) ATE144752T1 (de)
AU (1) AU656801B2 (de)
CA (1) CA2077244C (de)
DE (1) DE59207459D1 (de)
DK (1) DK0536514T3 (de)
ES (1) ES2093748T3 (de)
FI (1) FI924493A (de)
NO (1) NO923881L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045208A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einstecken von flachen gegenständen in druckprodukte

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59201323D1 (de) * 1991-07-11 1995-03-16 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen.
EP0557680B1 (de) * 1992-02-19 1996-05-22 Ferag AG Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
ES2101187T3 (es) * 1992-12-02 1997-07-01 Ferag Ag Pinza para un dispositivo de transporte para el transporte de productos de imprenta de una o de varias hojas.
DE59302441D1 (de) * 1992-12-04 1996-06-05 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0633212B1 (de) * 1993-07-07 1997-03-26 Ferag AG Endlos umlaufende Stückgut-Transportvorrichtung mit individuellen Transportorganen
US5418855A (en) * 1993-09-27 1995-05-23 Angstrom Technologies, Inc. Authentication system and method
ES2115831T3 (es) * 1993-10-08 1998-07-01 Ferag Ag Dispositivo para abrir y transportar productos de imprenta.
ES2119953T3 (es) * 1994-02-04 1998-10-16 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para preparar unidades multiples de productos impresos.
DE59502092D1 (de) * 1994-10-28 1998-06-10 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
WO1996032351A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Grapha-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern eines stroms von druckereierzeugnissen
EP0806392B1 (de) * 1996-05-09 2002-08-07 Grapha-Holding Ag Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
CH696637A5 (de) * 1997-01-31 2007-08-31 Ferag Ag Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
DE50012672D1 (de) * 1999-02-15 2006-06-08 Ferag Ag Verfahren zum Zusammenstellen von Druckereiprodukten
US6386816B1 (en) 1999-08-30 2002-05-14 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Printed matter transport device
EP1281650B1 (de) * 2001-07-30 2005-08-17 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen und gemeinsamen Weitertransportieren von flächigen Gegenständen
CH697984B1 (de) * 2002-08-02 2009-04-15 Ferag Ag Fördertechnische Vorrichtung.
DE50303806D1 (de) * 2002-11-29 2006-07-27 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DK1547950T3 (da) * 2003-12-22 2008-08-25 Ferag Ag Fremgangsmåde og anordning til stabilisering af flade genstande
DE502005005104D1 (de) * 2005-04-29 2008-10-02 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
US7588236B2 (en) * 2006-02-23 2009-09-15 Goss International Americas, Inc. Device for gathering printed products
ES2337297T3 (es) * 2006-04-19 2010-04-22 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para agregar en cada caso un encarte a productos de imprenta plegados o encuadernados.
CH700151A1 (de) * 2008-12-24 2010-06-30 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von flexiblen flachen Gegenständen.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346578A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634971A (en) * 1949-08-06 1953-04-14 Tw & Cb Sheridan Co Machine for stuffing newspapers or similar sheet material assemblages
CH669944A5 (de) * 1986-04-04 1989-04-28 Ferag Ag
DE3644423A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Roland Man Druckmasch Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE3915228A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-15 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur entnahme von falzprodukten aus einer traegerstruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346578A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045208A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum einstecken von flachen gegenständen in druckprodukte
US7802780B2 (en) 2004-10-25 2010-09-28 Ferag Ag Method and device for inserting flat articles into printed products

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207459D1 (de) 1996-12-05
FI924493A (fi) 1993-04-08
JPH0774058B2 (ja) 1995-08-09
CA2077244C (en) 1998-09-15
CA2077244A1 (en) 1993-04-08
DK0536514T3 (da) 1996-11-25
FI924493A0 (fi) 1992-10-06
NO923881D0 (no) 1992-10-06
NO923881L (no) 1993-04-13
JPH05246569A (ja) 1993-09-24
AU2353892A (en) 1993-04-08
ES2093748T3 (es) 1997-01-01
EP0536514B1 (de) 1996-10-30
ATE144752T1 (de) 1996-11-15
AU656801B2 (en) 1995-02-16
US5188349A (en) 1993-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP2346765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen
DE1265763B (de) Verfahren zum Ineinanderstecken und bzw. oder Aufeinandersammeln von Druckbogen, Falzprodukten u. dgl. sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3135930C2 (de)
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP1751002B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE19839312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP1991484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von stapeln flächiger erzeugnisse
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
WO2008089586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen
EP0407763A1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
DE19833851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
DE3427570C2 (de)
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19510901B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1222132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern
EP1431222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Zuführungsstroms von insbesondere einander überlappend geförderten, flachen Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19930701

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940609

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961030

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093748

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110817

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL