EP4097037A1 - Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen

Info

Publication number
EP4097037A1
EP4097037A1 EP21720245.6A EP21720245A EP4097037A1 EP 4097037 A1 EP4097037 A1 EP 4097037A1 EP 21720245 A EP21720245 A EP 21720245A EP 4097037 A1 EP4097037 A1 EP 4097037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
compressed air
conveyor
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21720245.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Summerer
Alexander Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP4097037A1 publication Critical patent/EP4097037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/015Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/64Article switches or diverters directing the components of composite articles into separate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/31Suction box; Suction chambers
    • B65H2406/312Suction box; Suction chambers incorporating means for transporting the handled material against suction force
    • B65H2406/3124Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/35Other elements with suction surface, e.g. plate or wall
    • B65H2406/351Other elements with suction surface, e.g. plate or wall facing the surface of the handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/364Means for producing, distributing or controlling suction simultaneously blowing and sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/111Plane geometry, contour
    • B65H2701/1113Plane geometry, contour irregular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/12Surface aspects
    • B65H2701/124Patterns, marks, printed information
    • B65H2701/1242Patterns, marks, printed information printed information
    • B65H2701/12422Patterns, marks, printed information printed information codes or the like which can be used for further processing, e.g. relative to consumed or still available material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/173Metal

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating Plati NEN.
  • a sheet metal strip is continuously transported in one transport direction to a laser cutting station.
  • the sheet metal strip is cut while running by means of at least one cutting laser.
  • a cut sheet metal strip is formed which comprises the blanks and the remaining blanks adjoining the blanks.
  • the cut sheet metal strip is transported downstream of the laser cutting station on a first conveyor belt in the transport direction. Then the blanks are lifted off the first conveyor belt by means of a robot and fed to a collecting station, for example a forklift.
  • the sheet metal strip is usually transported through the laser cutting station so quickly that several robots are required to lift the blanks. This further increases the wall and the space required by the known device.
  • WO 2009/105608 A1 discloses a method for cutting blanks.
  • a continuously conveyed sheet metal strip is cut in one transport direction using two laser cutting stations.
  • a first laser cutting station is located at the entrance of a first conveyor, a second laser cutting station is located at the output of a second conveyor.
  • the sheet metal strip is cut into blanks using the laser cutting stations.
  • the boards are then transported away in the transport direction.
  • DE 1 282 556 describes a device for the selective conveying and stacking of blanks fed one after the other at a distance. The blanks are fed to different stacking positions depending on a measured thickness.
  • the known device is only suitable for the selective conveying and stacking of blanks with a uniform predetermined geometry.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a method and a device are to be specified who can be used to separate the circuit boards and the remaining circuit boards adjoining them from one another and separate the circuit boards with reduced effort.
  • Another object of the invention is to increase the production rate for producing the circuit boards.
  • the sheet metal strip is repeatedly cut into sections with a predetermined length extending in the transport direction.
  • the predetermined length is also referred to as the "pitch length”.
  • Each section has the same cutting geometry. I. E. In each of the sections, a pattern is formed by the cutting geometry, which is repeated in the following section in an identical or almost identical manner.
  • At least one cutout is used to produce at least one board and a remainder board adjoining it.
  • the at least one board and the at least one remaining board usually have one of the other different geometry.
  • the at least one blank formed in each of the sections forms a so-called "good part", whereas the remaining blank is discarded as scrap.
  • the blanks and at least some of the remaining blanks or the cut sheet metal strip are taken over from the first conveyor belt by means of a suction conveyor and transported while hanging in the transport direction.
  • a suction conveyor During the hanging transport of the blanks, only the remaining blanks are ejected from the suction conveyor.
  • the blanks are initially transported hanging in overlap with a second conveyor belt and then dropped from the suction conveyor by a second interruption of the negative pressure on the second conveyor belt.
  • the proposed suction conveyor enables residual blanks of any geometry to be discarded without having to change its structure.
  • the suction conveyor can advantageously be operated at the same transport speed as the first transport belt. If, for example, the transport speed of the first conveyor belt is increased to increase the production rate for geometrically simply designed blanks, the transport speed of the suction conveyor can easily be adjusted accordingly.
  • a suitable suction conveyor is known, for example, from EP 1 355838 B1.
  • a vacuum channel is provided between two parallel trans port belts.
  • a venturi principle forms in the vacuum duct dynamic negative pressure, whereby the sheet metal parts are drawn to the conveyor belts.
  • suction conveyors arranged next to one another in a y-direction running perpendicular to the transport direction are advantageously used.
  • a distance between the suction conveyors can be changed in the y-direction, so that the suction conveyor can be adapted to the geometry of the blanks and / or remaining blanks.
  • the suction conveyor has a plurality of compressed air blast devices to interrupt the negative pressure, which are arranged one after the other in the transport direction and in the y-direction extending transversely to the transport direction, each compressed air blast device optionally via a separately controllable valve can be connected to a compressed air source to generate a compressed air blast.
  • the suction conveyor thus has a two-dimensional array of compressed air blast devices, which can be controlled optionally and separately depending on a predetermined geometry of the at least one remaining blank in order to eject the same.
  • the negative pressure is advantageously interrupted by generating a compressed air blast generated by means of a compressed air blast device.
  • a device for generating the negative pressure can advantageously be operated continuously and used to supply the remaining areas of the suction conveyor.
  • certain compressed air blast devices are selected and transferred to a controller.
  • the at least one remaining board and / or the at least one board can be marked in the CAM system.
  • the compressed air blast devices corresponding to a drop of the respective remaining circuit boards are then set up selected.
  • the information from the selected compressed air blast devices is transferred to a control or machine control. - This enables quick and easy programming to separate the blanks.
  • the selected compressed air blast devices for throwing off the at least one remaining blank are controlled by means of the controller as a function of the transport path of the sheet metal strip to generate a compressed air blast.
  • the controller controls the selected compressed air blast devices to generate a compressed air blast when the sheet metal strip has covered a certain transport path in the transport direction.
  • the transport path is advantageously dimensioned in such a way that the remaining board to be discarded is then located exactly opposite the selected compressed air blast devices of the suction conveyor.
  • the remainder of the blanks are expediently dropped into a remainder of the blanks removal device which is arranged between the first and the second conveyor belt.
  • the remainder of the blanks removal device the remainder of the blanks are expediently comminuted by means of a comminuting device.
  • the shredded remaining blanks can then be fed to a scrap container by means of a conveyor belt.
  • a first transport speed of the first transport belt and the suction conveyor is smaller than a second transport speed of the second transport belt.
  • the blanks taken from the second conveyor belt are accelerated.
  • a distance between the successive blanks placed on the second conveyor belt is greater than in the cut sheet metal strip.
  • a device for separating blanks comprising: a conveyor device for continuously conveying a sheet metal strip in a transport direction to a laser cutting station, a laser cutting station with at least one cutting laser for cutting the sheet metal strip along with it, so that a cut sheet metal strip from one after the other Sections of the same cutting geometry are formed, each of the sections comprising at least one blank and at least one remaining blank adjoining the blank, a first conveyor belt for transporting the cut sheet metal strip downstream of the laser cutting station in the transport direction, a suction conveyor operated by means of negative pressure to take over the cut sheet metal strip from the first conveyor belt and for the hanging trans porting of the cut sheet metal strip in the transport direction, a device for the separate dropping of the at least one remaining blank of each Section by a first interruption of the negative pressure in predetermined areas of the suction conveyor, a second transport belt arranged in partial overlap with the suction conveyor for receiving the at least one board dropped by the suction conveyor by a second interruption of the negative pressure and for
  • the conveying device can be, for example, a roller straightening machine and / or a pair of opposing transport rollers.
  • a laser cutting station with at least one cutting laser for the concurrent cutting of a sheet metal strip is generally known according to the prior art. Reference is made, for example, to DE 102010 042 067 A1 and WO 2009/105608 A1.
  • Fig. 1 is a block diagram of a device
  • Fig. 2 is a perspective view of a suction conveyor, 3 shows a sectional view according to FIG. 2,
  • FIG. 4 is a top view according to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a detailed view according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a detailed view according to FIG. 5,
  • FIG. 8 shows a sectional view along the section line A - A in FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a sheet metal strip with a second cutting contour.
  • Fig. 1 shows a block diagram of a device for separating Plati NEN.
  • the reference numeral 1 denotes a conveying device which can be, for example, a roll straightening machine.
  • the reference numeral 2 denotes a sheet metal strip which is fed to a laser cutting station 3. In the laser cutting station 3, the sheet metal strip is cut into blanks P and adjacent remaining blanks RP. The cut sheet metal strip 2 is transported in the transport direction T with a first transport belt 4 provided downstream of the laser cutting station 3.
  • the reference number 5 denotes a suction conveyor which is arranged downstream of the first conveyor belt 4. By means of the suction conveyor 5, the blanks P and the remaining blanks RP are taken over and transported in the transport direction T while hanging.
  • the reference number 6 denotes a second conveyor belt which is arranged downstream of the suction conveyor 5. With the second conveyor belt 6 the individual blanks P are fed to a collecting station 7 arranged downstream. The remaining blanks RP are shredded in a shredding device (not visible here) and discharged as scrap S.
  • the suction conveyor 5 is formed from a plurality of suction conveyor devices 7a arranged next to one another in the y-direction. 3 and 5 each show sectional views through one of the suction conveying devices.
  • Each of the suction conveying devices 7a has two circumferential conveyor belts 8 which are arranged parallel to one another and between which a vacuum channel 9 is located.
  • the suction lines 10 open opposite the un vacuum duct 9 in an intake duct 11 (see FIGS. 7 and 8).
  • the suction conveyor 5 is arranged in such a way that a first section A1 is located essentially between the first 4 and the second conveyor belt 6.
  • a second section A2 of the suction conveyor 5 extends downstream of the first section A1 and covers the second conveyor belt 6 in sections.
  • first section A1 a larger number of suction lines 10 per unit length are provided in the transport direction T than in the second section A2.
  • a compressed air line 11a which is connected to a compressed air source (not shown here) opens into each of the suction lines 10.
  • a valve (not shown here) is switched into the compressed air line 11a, so that each of the suction lines 10 can be acted upon with compressed air optionally and separately.
  • the reference numeral 12 designates a comminuting device which is provided at the end of a sliding surface 13. The sliding surface 13 extends from the downstream end of the first conveyor belt 4 downwards in the direction of the shredding device 12.
  • FIG. 9 shows a top view of a first cutting contour of a sheet metal strip 2 in a CAM system. Small remnant boards RP are provided within the boards P here.
  • FIG. 10 shows a second cutting contour of a sheet metal strip 2.
  • relatively large residual blanks RP are provided within the blanks P.
  • the function of the device is as follows:
  • the remaining boards RP are small (see FIG. 9), there is no marking. In this case, the remaining blanks RP do not adhere to the suction conveyor, but are instead fed directly from the first conveyor belt 4 to the sliding surface 13 and the subsequent shredding device 12.
  • the markings M1, M2 are processed by the CAM system. In particular, the system calculates which compressed air blast devices are to be controlled in order to drop the respective residual boards RP. This information is passed on to a machine control system.
  • the sheet metal strip 2 runs through the laser cutting station 3. It is cut there so that it has successive sections AT with essentially identical cutting geometry at the outlet of the laser cutting station. From each of the sections AT has a predetermined length L or pitch length in the transport direction. Each of the sections AT comprises at least one board P and at least one remainder board RP adjoining the board P (see FIG. 9).
  • the ge cut sheet metal strip 2 is transported device T by means of the first conveyor belt 4 in the transport direction.
  • the cut sheet metal strip 2 is then taken over by the suction conveyor 5 and transported further in the transport direction T. Small residual blanks RP immediately fall onto the sliding surface 13 when the cut sheet metal strip is taken over.
  • the suction conveyor 5 has an array of compressed air blast devices extending in the transport direction T and in the y direction.
  • Each of the compressed air blast devices comprises a suction line 10 and a compressed air line 11a which is connected to it and which can optionally be opened and closed by means of a valve (not shown here).
  • a valve not shown here.
  • the blanks P are transported hanging from the first section A1 of the suction conveyor 5 into the second section A2.
  • the compressed air blast devices in the second section A2 are controlled by means of the controller, so that the blanks P are dropped onto the second conveyor belt 6.
  • the first conveyor belt 4 and the conveyor belts 8 of the suction conveyor 5 who operated at the same speed.
  • the second conveyor belt 6 is advantageously operated at a rotational speed which is greater than the rotational speed of the first conveyor belt 4.
  • the blanks P dropped from the suction conveyor 5 onto the second conveyor belt 6 are accelerated. They are transported away on the second conveyor belt 6 at a greater distance than they are fed to the suction conveyor 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von Platinen mit folgenden Schritten: Kontinuierliches Fördern eines Blechbands (2) in einer Transportrichtung (T) zu einer Laserschneidstation (3), mitlaufendes Schneiden des Blechbands (2) mittels zumindest eines Schneidlasers, wobei ein geschnittenes Blechband (2) aus aufeinanderfolgenden Abschnitten (AT) gleicher Schneidgeometrie gebildet wird, wobei jeder der Abschnitte (AT) zumindest eine Platine (P) und zumindest eine an die Platine (P) angrenzende Restplatine (RP) umfasst, Transportieren des geschnittenen Blechbands (2) auf einem ersten Transportband (4) in die Transportrichtung (T), Übernehmen des geschnittenen Blechbands (2) vom ersten Transportband (4) mittels eines mit Unterdruck betriebenen Saugförderers (5), hängendes Transportieren des geschnittenen Blechbands (2) mittels des Saugförderers (5) in die Transportrichtung (T), separates Abwerfen der zumindest einen Restplatine (RP) eines jeden Abschnitts (AT) durch ein erstes Unterbrechen des Unterdrucks in vorgegebenen Bereichen des Saugförderers (5), Transportieren der zumindest einen Platine (P) eines jeden Abschnitts (AT) in Überdeckung mit einem zweiten Transportband (6) und Abwerfen der zumindest einen Platine (P) vom Saugförderer (5) durch ein zweites Unterbrechen des Unterdrucks, und liegendes Transportieren der vom Saugförderer nacheinander abgeworfenen Platinen (P) in der Transportrichtung (T) zu einer Sammelstation (7).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Platinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Plati nen.
Aus der US 2016/0318126 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ver einzeln von Platinen bekannt. Dabei wird ein Blechband kontinuierlich in einer Transportrichtung zu einer Laserschneidstation transportiert. In der Laserschneid station wird das Blechband mittels zumindest eines Schneidlasers mitlaufend ge schnitten. Es wird ein geschnittenes Blechband gebildet, welches die Platinen und an die Platinen angrenzende Restplatinen umfasst. Das geschnittene Blechband wird stromabwärts der Laserschneidstation auf einem ersten Transportband in die Transportrichtung transportiert. Anschließend werden die Platinen mittels eines Roboters vom ersten Transportband abgehoben und einer Sammelstation, bei spielsweise einem Stapler, zugeführt.
Zum Abheben der Platinen mittels des Roboters ist es erforderlich, am Ende des Roboterarms ein an die Geometrie der jeweiligen Platine angepasstes spezifi sches Saugwerkzeug anzubringen. Bei einer Änderung der Geometrie der Platine muss entweder das Saugwerkzeug entsprechend angepasst oder es muss ein an deres Saugwerkzeug am Ende des Roboterarms angebracht werden. Das ist zeit- und kostenaufwändig.
Zur Erzielung einer möglichst hohen Herstellungsrate an Platinen wird das Blech band meist so schnell durch die Laserschneidstation transportiert, dass zum Abhe ben der Platinen mehrere Roboter erforderlich sind. Das erhöht weiter den Auf wand sowie den Platzbedarf der bekannten Vorrichtung.
Die WO 2009/105608 A1 offenbart ein Verfahren zum Schneiden von Platinen. Dabei wird ein kontinuierlich gefördertes Blechband in einer Transportrichtung mit tels zweier Laserschneidstationen geschnitten. Eine erste Laserschneidstation befindet sich am Eingang einer ersten Fördervorrichtung, eine zweite Laser schneidstation befindet sich am Ausgang einer zweiten Fördervorrichtung. Das Blechband wird mittels der Laserschneidstationen in Platinen geschnitten. Die Pla tinen werden nachfolgend in die Transportrichtung abtransportiert.
Die DE 1 282 556 beschreibt eine Vorrichtung zum selektiven Fördern und Sta peln von mit einem Abstand nacheinander zugeführten Platinen. Die Platinen wer den in Abhängigkeit einer gemessenen Dicke unterschiedlichen Stapelpositionen zugeführt. Die bekannte Vorrichtung eignet sich nur zum selektiven Fördern und Stapeln von Platinen mit einer einheitlichen vorgegebenen Geometrie.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu besei tigen. Es sollen insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung angegeben wer den, mit denen bei vermindertem Aufwand Platinen und daran angrenzende Rest platinen voneinander getrennt sowie die Platinen vereinzelt werden können. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Herstellungsrate zur Herstellung der Platinen erhöht werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst. Zweckmä ßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhän gigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Vereinzeln von Platinen mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
Kontinuierliches Fördern eines Blechbands in einer Transportrichtung zu einer La serschneidstation, mitlaufendes Schneiden des Blechbands mittels zumindest eines Schneidlasers, wobei ein geschnittenes Blechband aus aufeinanderfolgenden Abschnitten glei cher Schneidgeometrie gebildet wird, wobei jeder der Abschnitte zumindest eine Platine und zumindest eine an die Platine angrenzende Restplatine umfasst, Transportieren des geschnittenen Blechbands auf einem ersten Transportband in die Transportrichtung,
Übernehmen des geschnittenen Blechbands vom ersten Transportband mittels ei nes mit Unterdrück betriebenen Saugförderers, hängendes Transportieren des geschnittenen Blechbands mittels des Saugförde rers in die Transportrichtung, separates Abwerfen der zumindest einen Restplatine eines jeden Abschnitts durch ein erstes Unterbrechen des Unterdrucks in vorgegebenen Bereichen des Saug förderers,
Transportieren der zumindest einen Platine eines jeden Abschnitts in Überde ckung mit einem zweiten Transportband und Abwerfen der Platinen vom Saugför derer durch ein zweites Unterbrechen des Unterdrucks, und liegendes Transportieren der vom Saugförderer nacheinander abgeworfenen Plati nen in der Transportrichtung zu einer Sammelstation.
Durch das mitlaufende Schneiden wird das Blechband wiederholend in Abschnitte mit einer sich in Transportrichtung erstreckenden vorgegebenen Länge geschnit ten. Die vorgegebene Länge wird auch als "Teilungslänge" bezeichnet.
Jeder Abschnitt weist die gleiche Schneidgeometrie auf. D. h. in jedem der Ab schnitte wird durch die Schneidgeometrie ein Muster gebildet, welches sich im da rauffolgenden Abschnitt in identischer oder nahezu identischer Weise wiederholt.
Innerhalb eines Abschnitts wird durch zumindest einen Schnitt zumindest eine Pla tine und eine daran angrenzende Restplatine hergestellt. Die zumindest eine Pla tine und die zumindest eine Restplatine haben üblicherweise eine voneinander verschiedene Geometrie. Die in jedem der Abschnitte gebildete zumindest eine Platine bildet ein sogenanntes "Gutteil", wohingegen die Restplatine als Schrott verworfen wird.
Mit der vorgegebenen Erfindung gelingt es vorteilhafterweise ohne großen techni schen Aufwand, innerhalb eines Abschnitts die eine Platine von der zumindest ei nen Restplatine zu separieren.
In Abkehr vom Stand der Technik werden die Platinen und zumindest ein Teil der Restplatinen bzw. das geschnittene Blechband mittels eines Saugförderers vom ersten Transportband übernommen und hängend in Transportrichtung transpor tiert. Während des hängenden Transports der Platinen werden ausschließlich die Restplatinen vom Saugförderer abgeworfen. Die Platinen werden zunächst weiter in Überdeckung mit einem zweiten Transportband hängend transportiert und an schließend vom Saugförderer durch ein zweites Unterbrechen des Unterdrucks auf das zweite Transportband abgeworfen.
Es ist nicht mehr erforderlich, zum Vereinzeln der Platinen Roboter mit spezifisch an die Geometrie der Platinen angepassten Saugwerkzeugen vorzusehen. Der vorgeschlagene Saugförderer ermöglicht ein Abwerfen von Restplatinen jeglicher Geometrie, ohne dass dessen Aufbau geändert werden muss. Der Saugförderer kann vorteilhafterweise mit derselben Transportgeschwindigkeit betrieben werden, wie das erste Transportband. Wenn beispielsweise zur Erhöhung der Herstel lungsrate bei geometrisch einfach gestalteten Platinen die Transportgeschwindig keit des ersten Transportband erhöht wird, kann ohne weiteres die Transportge schwindigkeit des Saugförderers entsprechend angepasst werden.
Ein geeigneter Saugförderer ist beispielsweise aus der EP 1 355838 B1 bekannt. Bei dem bekannten Saugförderer ist zwischen zwei parallel angeordneten Trans portbändern ein Unterdruckkanal vorgesehen. Bei an den Transportbändern lie genden Blechteilen bildet sich im Unterdruckkanal nach dem Venturi-Prinzip ein dynamischer Unterdrück aus, wodurch die Blechteile an die Transportbänder ge zogen werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorteilhafterweise mehrere in einer senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden y-Richtung neben einander angeordnete Saugförderer verwendet. Ein Abstand der Saugförderer ist in der y-Richtung veränderbar, so dass der Saugförderer an die Geometrie der Platinen und/oder Restplatinen angepasst werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Saugförderer zum Unterbrechen des Unterdrucks eine Vielzahl von Druckluftstoß-Einrichtungen auf, welche aufei nanderfolgend in Transportrichtung und in der quer zur Transportrichtung sich er streckenden y-Richtung angeordnet sind, wobei jede Druckluftstoß-Einrichtung wahlweise über ein separat steuerbares Ventil zur Erzeugung eines Druckluftsto ßes mit einer Druckluftquelle verbindbar ist. Der Saugförderer weist also ein zwei dimensionales Array aus Druckluftstoß-Einrichtungen auf, welche wahlweise und separat in Abhängigkeit einer vorbestimmten Geometrie der zumindest einen Restplatine zum Abwurf derselben ansteuerbar sind.
Der Unterdrück wird vorteilhafterweise durch Erzeugen eines mittels einer Druck- luftstoß-Einrichtung erzeugten Druckluftstoßes unterbrochen. Infolgedessen kann vorteilhafterweise eine Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks kontinuierlich betrieben und zur Versorgung der übrigen Bereiche des Saugförderers verwendet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden in Abhängigkeit einer Ge ometrie der zumindest einen Restplatine in einem zur Herstellung der Platinen hergerichteten CAM-System bestimmte Druckluftstoß-Einrichtungen ausgewählt und an eine Steuerung übergeben. Im CAM-System können beispielsweise die zu mindest eine Restplatine und/oder die zumindest eine Platine markiert werden. Mittels eines geeigneten Computerprogramms werden sodann die zu einem Ab wurf der jeweiligen Restplatinen korrespondierenden Druckluftstoß-Einrichtungen ausgewählt. Die Information der ausgewählten Druckluftstoß-Einrichtungen wird an eine Steuerung bzw. Maschinensteuerung übergeben. - Das ermöglicht schnell und einfach eine Programmierung zum Vereinzeln der Platinen.
Vorteilhafterweise werden die ausgewählten Druckluftstoß-Einrichtungen zum Ab wurf der zumindest einen Restplatine mittels der Steuerung in Abhängigkeit des Transportwegs des Blechbands zur Erzeugung eines Druckluftstoßes angesteuert. D. h. die Steuerung steuert die ausgewählten Druckluftstoß-Einrichtungen zur Er zeugung eines Druckluftstoßes genau dann an, wenn das Blechband in Transport richtung einen bestimmten Transportweg zurückgelegt hat. Der Transportweg ist dabei vorteilhafterweise so bemessen, dass sich dann die abzuwerfende Restpla tine genau gegenüber den ausgewählten Druckluftstoß-Einrichtungen des Saug förderers befindet. Durch eine Ansteuerung der Druckluftstoß-Einrichtungen wird der Unterdrück unterbrochen und die Restplatine vom Saugförderer abgeworfen.
Zweckmäßigerweise werden die Restplatinen in eine Restplatinen-Abführvorrich- tung abgeworfen, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Transportband angeordnet ist. In der Restplatinen-Abführvorrichtung werden die Restplatinen zweckmäßigerweise mittels einer Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert. Die zer kleinerten Restplatinen können sodann mittels eines Förderbands einem Schrott behälter zugeführt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste Transportgeschwindigkeit des ersten Transportbands und des Saugförderers klei ner als eine zweite Transportgeschwindigkeit des zweiten Transportbands. D. h. die vom zweiten Transportband übernommenen Platinen werden beschleunigt. In folgedessen ist ein Abstand der auf dem zweiten Transportband abgelegten aufei nander folgenden Platinen größer als im geschnittenen Blechband. Das verein facht ein Handling der Platinen, beispielsweise ein Sammeln, Stapeln u. dgl. Zweckmäßigerweise werden die Platinen in einer stromabwärts des zweiten Transportbands vorgesehenen Sammelstation gestapelt. Die Sammelstation kann auch mehrere Stapler umfassen, welche wechselweise Platinen aufnehmen.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Platinen vorgeschlagen, umfassend: eine Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Fördern eines Blechbands in einer Transportrichtung zu einer Laserschneidstation, eine Laserschneidstation mit zumindest einem Schneidlaser zum mitlaufenden Schneiden des Blechbands, so dass ein geschnittenes Blechband aus aufeinan derfolgenden Abschnitten gleicher Schneidgeometrie gebildet wird, wobei jeder der Abschnitte zumindest eine Platine und zumindest eine an die Platine angren zende Restplatine umfasst, ein erstes Transportband zum Transportieren des geschnittenen Blechbands stromabwärts der Laserschneidstation in die Transportrichtung, einen mittels Unterdrück betriebenen Saugförderer zum Übernehmen des ge schnittenen Blechbands vom ersten Transportband und zum hängenden Trans portieren des geschnittenen Blechbands in die Transportrichtung, eine Einrichtung zum separaten Abwerfen der zumindest einen Restplatine eines jeden Abschnitts durch ein erstes Unterbrechen des Unterdrucks in vorgegebenen Bereichen des Saugförderers, ein in teilweiser Überdeckung mit dem Saugförderer angeordnetes zweites Trans portband zur Aufnahme der vom Saugförderer durch ein zweites Unterbrechen des Unterdrucks abgeworfenen zumindest einen Platine und zum liegenden Transportieren der nacheinander abgeworfenen Platinen in der Transportrichtung zu einer Sammelstation. Bei der Fördereinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Walzenrichtma schine und/oder ein Paar einander gegenüberliegende Transportwalzen handeln. Eine Laserschneidstation mit zumindest einem Schneidlaser zum mitlaufenden Schneiden eines Blechbands ist nach dem Stand der Technik allgemein bekannt. Es wird beispielhaft verwiesen auf die DE 102010 042 067 A1 sowie die WO 2009/105608 A1.
Wegen der Ausgestaltung des Saugförderers wird auf die vorangegangenen Aus führungen verwiesen. Es können in y-Richtung mehrere nebeneinander angeord nete Transportvorrichtungen verwendet werden, wie sie beispielsweise aus der EP 1 335 838 B1 bekannt sind. Erfindungsgemäß sind die bekannten Transport vorrichtungen so modifiziert, dass sie in Transportrichtung hintereinander eine Vielzahl von Druckluftstoß-Einrichtungen aufweisen. Indem mehrere Transportvor richtungen in y-Richtung nebeneinander angeordnet sind, ergibt sich ein Array von Druckluftstoß-Einrichtungen, welches sich in Transportrichtung und in y-Richtung erstreckt. Die Druckluftstoß-Einrichtungen bilden also ein zweidimensionales Feld. Zum Abwurf von Restplatinen können Teilabschnitte des Felds, welche sich in Überdeckung mit der jeweiligen Restplatine befinden, zur Erzeugung von Druck luftstößen angesteuert werden.
Wegen der weiteren Ausgestaltungen der Vorrichtung wird auf die vorangegange nen Erläuterungen zu den Merkmalen des Verfahrens verwiesen, welche sinnge mäß auch Merkmale der Vorrichtung bilden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Saugförderers, Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Detailansicht gemäß Fig. 3,
Fig. 6 eine Detailansicht gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine erste Schnittansicht durch eine Druckluftstoß-Einrichtung,
Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A - A in Fig. 7,
Fig. 9 ein Blechband mit einer ersten Schneidkontur und
Fig. 10 ein Blechband mit einer zweiten Schneidkontur.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Plati nen. Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Fördervorrichtung bezeichnet, bei der es sich beispielsweise um eine Walzenrichtmaschine handeln kann. Das Bezugszei chen 2 bezeichnet ein Blechband, welches einer Laserschneidstation 3 zugeführt wird. In der Laserschneidstation 3 wird das Blechband in Platinen P und angren zende Restplatinen RP geschnitten. Das geschnittene Blechband 2 wird mit einem stromabwärts der Laserschneidstation 3 vorgesehenen ersten Transportband 4 in Transportrichtung T transportiert.
Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein Saugförderer bezeichnet, welcher stromabwärts des ersten Transportbands 4 angeordnet ist. Mittels des Saugförderers 5 werden die Platinen P sowie die Restplatinen RP übernommen und hängend in Transport richtung T transportiert.
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet ein zweites Transportband, welches stromab wärts des Saugförderers 5 angeordnet ist. Mit dem zweiten Transportband 6 werden die vereinzelten Platinen P einer stromabwärts nachgeordneten Sammel station 7 zugeführt. - Die Restplatinen RP werden in einer (hier nicht sichtbaren) Zerkleinerungseinrichtung zerkleinert und als Schrott S abgeführt.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen im Detail die Anordnung aus erstem Transportband 4, Saugförderer 5 und zweitem Transportband 6. Der Saugförderer 5 ist aus einer Mehrzahl von in y-Richtung nebeneinander angeordneter Saugfördereinrichtungen 7a gebildet. Die Fig. 3 und 5 zeigen jeweils Schnittansichten durch eine der Saug fördereinrichtungen.
Jede der Saugfördereinrichtungen 7a weist zwei parallel zueinander angeordnete, umlaufende Transportbänder 8 auf, zwischen denen sich ein Unterdruckkanal 9 befindet. Vom Unterdruckkanal 9 erstrecken sich in Transportrichtung T hinterei nander eine Vielzahl von Saugleitungen 10, welche - wie in den Figuren gezeigt ist - verzweigt sein können. Die Saugleitungen 10 münden gegenüberliegend des Un terdruckkanals 9 in einem Ansaugkanal 11 (siehe Fig. 7 und 8).
Wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Saugförderer 5 so angeordnet, dass ein erster Abschnitt A1 sich im Wesentlichen zwischen dem ersten 4 und dem zweiten Transportband 6 befindet. Ein zweiter Abschnitt A2 des Saugförde rers 5 erstreckt sich stromabwärts des ersten Abschnitts A1 und überdeckt ab schnittsweise das zweite Transportband 6.
Im ersten Abschnitt A1 sind in Transportrichtung T eine größere Anzahl von Saug leitungen 10 pro Längeneinheit vorgesehen, als im zweiten Abschnitt A2.
Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, mündet in jede der Saug leitungen 10 eine Druckluftleitung 11a, welche mit einer (hier nicht gezeigten) Druckluftquelle verbunden ist. In die Druckluftleitung 11a ist jeweils ein Ventil (hier nicht gezeigt) eingeschaltet, so dass jede der Saugleitungen 10 wahlweise und se parat mit Druckluft beaufschlagt werden kann. In den Fig. 2 und 3 ist mit dem Bezugszeichen 12 eine Zerkleinerungseinrichtung bezeichnet, welche am Ende einer Gleitfläche 13 vorgesehen ist. Die Gleitfläche 13 erstreckt sich vom stromabwärtigen Ende des ersten Transportbands 4 abwärts in Richtung zur Zerkleinerungseinrichtung 12.
Die Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Schneidkontur eines Blechbands 2 in einem CAM-System. Innerhalb der Platinen P sind hier kleine Restplatinen RP vorgesehen.
Fig. 10 zeigt eine zweite Schneidkontur eines Blechbands 2. Hier sind innerhalb der Platinen P relativ große Restplatinen RP vorgesehen.
Die Funktion der Vorrichtung ist Folgende:
Zunächst wird in einem CAM-System durch manuelles Setzen von Markierungen M1 , M2 (siehe Fig. 10) bestimmt, welche Abschnitte des geschnittenen Blech bands 2 abzuwerfende Restplatinen RP sind. Dazu werden innerhalb der Restpla tinen RP als erste Markierungen M1 z. B. Kreuze gesetzt. Die Platinen P werden dagegen mit zweiten Markierungen M2 gekennzeichnet, welche in Fig. 10 z. B. Kreise sind.
Sofern die Restplatinen RP klein sind (siehe Fig. 9) erfolgt keine Markierung. In diesem Fall haften die Restplatinen RP nicht am Saugförderer, sondern werden vom ersten Transportband 4 unmittelbar der Gleitfläche 13 und der nachfolgenden Zerkleinerungseinrichtung 12 zugeführt.
Die Markierungen M1 , M2 werden vom CAM-System verarbeitet. Das System be rechnet insbesondere, welche Druckluftstoß-Einrichtungen zum Abwurf der jeweili gen Restplatinen RP anzusteuern sind. Diese Informationen werden an eine Ma schinensteuerung übergeben. Das Blechband 2 durchläuft die Laserschneidstation 3. Es wird dort geschnitten, so dass es am Auslauf der Laserschneidstation aufeinanderfolgende Abschnitte AT mit im Wesentlichen identischer Schneidgeometrie aufweist. Jeder der Ab schnitte AT weist in Transportrichtung eine vorgegebene Länge L bzw. Teilungs länge auf. Jeder der Abschnitte AT umfasst zumindest eine Platine P und zumin dest eine an die Platine P angrenzende Restplatine RP (siehe Fig. 9). Das ge schnittene Blechband 2 wird mittels des ersten Transportbands 4 in Transportrich tung T transportiert. Das geschnittene Blechband 2 wird anschließend vom Saug förderer 5 übernommen und weiter in Transportrichtung T transportiert. Kleine Restplatinen RP fallen bei der Übernahme des geschnittenen Blechbands sogleich auf die Gleitfläche 13.
Der Saugförderer 5 weist im ersten Abschnitt A1 ein in Transportrichtung T sowie in y-Richtung sich erstreckendes Array aus Druckluftstoß-Einrichtungen auf. Jede der Druckluftstoß-Einrichtungen umfasst eine Saugleitung 10 sowie eine daran an geschlossene Druckluftleitung 11a, welche wahlweise mittels eines Ventils (hier nicht gezeigt) geöffnet und geschlossen werden kann. Sobald sich eine Restpla tine RP vollständig in Überdeckung mit dem ersten Abschnitt A1 befindet, werden mittels der Steuerung diejenigen Druckluftstoß-Einrichtungen angesteuert, welche sich in Überdeckung mit der Restplatine RP befinden. Mit den Druckluftstoß-Ein- richtungen wird ein Druckluftstoß erzeugt. Infolgedessen bricht der Unterdrück in diesem Bereich zusammen und die Restplatine RP fällt auf die Gleitfläche 13. Sie gleitet der Schwerkraft folgend zur Zerkleinerungseinrichtung 12 und wird dort zer kleinert. Der sich bildende Schrott S wird abgeführt.
Die Platinen P werden hingegen vom ersten Abschnitt A1 des Saugförderers 5 in den zweiten Abschnitt A2 hängend transportiert. Sobald sich die Platinen P in voll ständiger Überdeckung mit dem zweiten Transportband 6 befinden, werden die Druckluftstoß-Einrichtungen im zweiten Abschnitt A2 mittels der Steuerung ange steuert, so dass die Platinen P auf das zweite Transportband 6 abgeworfen wer den. Das erste Transportband 4 und die Transportbänder 8 des Saugförderers 5 wer den mit derselben Umlaufgeschwindigkeit betrieben. Das zweite Transportband 6 wird vorteilhafterweise mit einer Umlaufgeschwindigkeit betrieben, welche größer als die Umlaufgeschwindigkeit des ersten Transportbands 4 ist. Infolgedessen werden die vom Saugförderer 5 auf das zweite Transportband 6 abgeworfenen Platinen P beschleunigt. Sie werden mit einem größeren Abstand auf dem zweiten Transportband 6 abtransportiert als sie dem Saugförderer 5 zugeführt werden.
Das erleichtert das Handling der Platinen P, insbesondere deren Übergabe an ei nen Stapler 7 oder dgl.
Bezugszeichenliste
1 Fördervorrichtung
2 Blechband
3 Laserschneidstation
4 erstes Transportband
5 Saugförderer
6 zweites Transportband
7 Sammelstation
7a Saugfördereinrichtung
8 Transportband
9 Unterdruckkanal
10 Saugleitung
11 Ansaugkanal
11a Druckluftleitung
12 Zerkleinerungseinrichtung
13 Gleitfläche
A1 erster Abschnitt
A2 zweiter Abschnitt
AT Abschnitt
L Länge
M1 erste Markierung
M2 zweite Markierung
P Platine
RP Restplatine
S Schrott
T Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Vereinzeln von Platinen mit folgenden Schritten:
Kontinuierliches Fördern eines Blechbands (2) in einer Transportrichtung (T) zu ei ner Laserschneidstation (3), mitlaufendes Schneiden des Blechbands (2) mittels zumindest eines Schneidla sers, wobei ein geschnittenes Blechband (2) aus aufeinanderfolgenden Abschnit ten (AT) gleicher Schneidgeometrie gebildet wird, wobei jeder der Abschnitte (AT) zumindest eine Platine (P) und zumindest eine an die Platine (P) angrenzende Restplatine (RP) umfasst,
Transportieren des geschnittenen Blechbands (2) auf einem ersten Transportband (4) in die Transportrichtung (T),
Übernehmen des geschnittenen Blechbands (2) vom ersten Transportband (4) mittels eines mit Unterdrück betriebenen Saugförderers (5), hängendes Transportieren des geschnittenen Blechbands (2) mittels des Saugför derers (5) in die Transportrichtung (T), separates Abwerfen der zumindest einen Restplatine (RP) eines jeden Abschnitts (AT) durch ein erstes Unterbrechen des Unterdrucks in vorgegebenen Bereichen des Saugförderers (5),
Transportieren der zumindest einen Platine (P) eines jeden Abschnitts (AT) in Überdeckung mit einem zweiten Transportband (6) und Abwerfen der zumindest einen Platine (P) vom Saugförderer (5) durch ein zweites Unterbrechen des Unter drucks, und liegendes Transportieren der vom Saugförderer nacheinander abgeworfenen Plati nen (P) in der Transportrichtung (T) zu einer Sammelstation (7).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Saugförderer (5) zum Unterbrechen des Unterdrucks eine Vielzahl von Druckluftstoß-Einrichtungen (11 , 11a) aufweist, welche aufeinanderfolgend in Transportrichtung (T) und in einer sich quer zur Transportrichtung (T) erstreckenden y-Richtung angeordnet sind, wobei jede Druckluftstoß-Einrichtungen (11 , 11a) wahlweise über ein separat steuerbares Ventil zur Erzeugung eines Druckluftstoßes mit einer Druckluftquelle verbindbar ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Unter drück durch Erzeugen zumindest eines mittels einer Druckluftstoß-Einrichtung (11 , 11a) erzeugten Druckluftstoßes unterbrochen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängig keit einer Geometrie der zumindest einen Restplatine (RP) in einem zur Herstel lung der Platinen (P) hergerichteten CAM-System bestimmte Druckluftstoß-Ein- richtungen (11 , 11a) ausgewählt und an eine Steuerung übergeben werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ausge wählten Druckluftstoß-Einrichtungen (11 , 11a) zum Abwurf der zumindest einen Restplatine (RP) mittels der Steuerung in Abhängigkeit des Transportwegs des Blechbands (2) zur Erzeugung eines Druckluftstoßes angesteuert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Restplati nen (RP) in eine Restplatinen-Abführvorrichtung (12, 13) abgeworfen werden, wel che zwischen dem ersten (4) und dem zweiten Transportband (6) angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Restpla tine (RP) in der Restplatinen-Abführvorrichtung (12, 13) zerkleinert werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Transportgeschwindigkeit des ersten Transportbands (4) und des Saugförderers
(5) kleiner als eine zweite Transportgeschwindigkeit des zweiten Transportbands
(6) ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Platinen (P) in der Sammelstation (7) gestapelt werden.
10. Vorrichtung zum Vereinzeln von Platinen (P), umfassend: eine Fördereinrichtung (1 ) zum kontinuierlichen Fördern eines Blechbands (2) in einer Transportrichtung (T) zu einer Laserschneidstation (3), eine Laserschneidstation (3) mit zumindest einem Schneidlaser zum mitlaufenden Schneiden des Blechbands (2), so dass ein geschnittenes Blechband (2) aus auf einanderfolgenden Abschnitten (AT) gleicher Schneidgeometrie gebildet wird, wo bei jeder der Abschnitte (AT) zumindest eine Platine (P) und zumindest eine an die Platine (P) angrenzende Restplatine (RP) umfasst, ein erstes Transportband (4) zum Transportieren des geschnittenen Blechbands (2) stromabwärts der Laserschneidstation (3) in die Transportrichtung (T), einen mittels Unterdrück betriebenen Saugförderer (5) zum Übernehmen des ge schnittenen Blechbans (2) vom ersten Transportband (4) und zum hängenden Transportieren des geschnittenen Blechbands (2) in die Transportrichtung (T), eine Einrichtung (11 , 11a) zum separaten Abwerfen der zumindest einen Restpla tine (RP) eines jeden Abschnitts (AT) durch ein erstes Unterbrechen des Unter drucks in vorgegebenen Bereichen des Saugförderers (5), ein in teilweiser Überdeckung mit dem Saugförderer (5) angeordnetes zweites Transportband (6) zur Aufnahme der vom Saugförderer (5) durch ein zweites Unterbrechen des Unterdrucks abgeworfenen zumindest einen Platine (P) und zum liegenden Transportieren der nacheinander abgeworfenen Platinen (P) in der Transportrichtung (T) zu einer Sammelstation (7).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Saugförderer (5) eine Vielzahl von Druckluftstoß-Einrichtungen (11, 11a) aufweist, welche aufeinanderfolgend in Transportrichtung (T) und in einer sich quer zur Transportrichtung (T) erstrecken den y-Richtung angeordnet sind, wobei jede der Druckluftstoß-Einrichtungen (11 , 11a) wahlweise über ein separat steuerbares Ventil zur Erzeugung eines Druck luftstoßes mit einer Druckluftquelle verbindbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , wobei ein CAM-System zur Herstel lung der Platinen (P) so hergerichtet ist, dass in Abhängigkeit einer Geometrie der zumindest einen Restplatine (RP) bestimmte Druckluftstoß-Einrichtungen (11,
11a) ausgewählt und an eine Steuerung übergeben werden können.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Steuerung so hergerichtet ist, dass die ausgewählten Druckluftstoß-Einrichtungen (11, 11a) zum Abwurf der zumindest einen Restplatine (RP) in Abhängigkeit des Transportwegs (T) des Blechbands (2) zur Erzeugung eines Druckluftstoßes angesteuert werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei zwischen dem ers ten (4) und dem zweiten Transportband (6) eine Restplatinen-Abführvorrichtung (12, 13) zur Aufnahme abgeworfener Restplatinen (RP) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Restplatinen- Abführvorrichtung (13) eine Einrichtung (12) zum Zerkleinern der Restplatinen (RP) umfasst.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei eine erste Trans portgeschwindigkeit (T) des ersten Transportbands (4) und des Saugförderers (5) kleiner als eine zweite Transportgeschwindigkeit des zweiten Transportbands (6) ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei stromabwärts des zweiten Transportbands (6) zumindest eine Stapeleinrichtung zum Sammeln der Platinen (P) vorgesehen ist.
EP21720245.6A 2020-04-24 2021-04-19 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen Pending EP4097037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111238.6A DE102020111238A1 (de) 2020-04-24 2020-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Platinen
PCT/EP2021/060113 WO2021213990A1 (de) 2020-04-24 2021-04-19 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4097037A1 true EP4097037A1 (de) 2022-12-07

Family

ID=75588236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21720245.6A Pending EP4097037A1 (de) 2020-04-24 2021-04-19 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11919734B2 (de)
EP (1) EP4097037A1 (de)
JP (1) JP2023522044A (de)
KR (1) KR20230017161A (de)
CN (1) CN115413268A (de)
DE (1) DE102020111238A1 (de)
WO (1) WO2021213990A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114769841B (zh) * 2022-04-29 2023-08-04 深圳市韵腾激光科技有限公司 一种半自动大幅面激光切割装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282556B (de) 1966-12-01 1968-11-07 Ungerer Irma Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
IT1259683B (it) 1992-09-28 1996-03-25 Perini Fabio Spa Congegno eliminatore di rifili, associato ad una macchina troncatrice per la formazione di rotolini di carta igienica o simili
DE10064888B4 (de) 2000-10-18 2016-10-20 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Blechplatinen
FR2816549A1 (fr) 2000-11-13 2002-05-17 Michelin Soc Tech Insert de securite avec antenne de transmission incorporee
DE10104510B4 (de) 2001-01-31 2005-06-23 Neuhäuser GmbH Vorrichtung zum Transport von Werkstücken
DE10245371B4 (de) 2002-09-28 2006-06-01 Trumpf Sachsen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden von Blechzuschnitten
WO2009105608A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Automatic Feed Company Progressive laser blanking device for high speed cutting
SI2398621T1 (sl) 2009-01-20 2019-08-30 Lasercoil Technologies, Llc Lasersko rezanje iz transportnega sistema navitega tračnega profila
DE102010042067A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Konturschnitts in einem Blechband
ITFI20110102A1 (it) 2011-05-17 2012-11-18 Perini Fabio Spa "dispositivo e metodo per rimuovere rifili da una serie di prodotti ottenuti dal taglio di semilavorati allungati"
DE102013210878A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechformteils
JP6046065B2 (ja) 2014-02-07 2016-12-14 株式会社エイチアンドエフ 分離回収装置及びそれを用いた部品の取出方法
ES2960974T3 (es) 2016-06-10 2024-03-07 Heinrich Georg Gmbh Maschf Dispositivo de transporte para el transporte suspendido de productos de transporte mediante depresión

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021213990A1 (de) 2021-10-28
DE102020111238A1 (de) 2021-10-28
KR20230017161A (ko) 2023-02-03
US11919734B2 (en) 2024-03-05
JP2023522044A (ja) 2023-05-26
CN115413268A (zh) 2022-11-29
US20230146251A1 (en) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075121B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1477445A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Broschüren in eine Dreimesserschneidemaschine
WO2008135201A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
EP2832507B1 (de) Verfahren und Plattenaufteilanlage zum Zersägen von Werkstücken
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
DE4330427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stapelbildung flacher Warenstücke, insbesondere zum Verpacken von Keksen
EP4097037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von platinen
DE102020124433B4 (de) Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Unterstützung der Bogenvereinzelung in einem Anleger einer Bogen be- oder verarbeitende Maschine
DE69816717T2 (de) Weichenvorrichtung in einem Förderer für plattenförmige Gegenstände
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0765247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
DE102004008469A1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Stapeln flächiger Werkstücke
WO2007062534A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP1431011A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
WO2020193319A1 (de) Verfahren zum betrieb einer zuführvorrichtung und zuführvorrichtung
DE19811166C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
EP2086292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
DE19861058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln flächiger Güter
DE102019215675A1 (de) Sacktransport- und Sackstapeleinrichtung sowie Verfahren zum Transportieren von Säcken oder Sackstapeln
DE10331411B3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Stapeln von Zuschnitten aus einer Presse
DE102017006665A1 (de) Nutzenabnahmesystem sowie Vorrichtung zum Veredeln von Substraten
DE2428322B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hemdchenbeuteltragetaschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)