CH670441A5 - Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point - Google Patents

Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point Download PDF

Info

Publication number
CH670441A5
CH670441A5 CH355486A CH355486A CH670441A5 CH 670441 A5 CH670441 A5 CH 670441A5 CH 355486 A CH355486 A CH 355486A CH 355486 A CH355486 A CH 355486A CH 670441 A5 CH670441 A5 CH 670441A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
belt
sheet
rotating
Prior art date
Application number
CH355486A
Other languages
German (de)
Inventor
Masatoshi Yamada
Shigenori Watanabe
Yoshiaki Minowa
Original Assignee
Yamada Kikai Kogyo Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP20223685A external-priority patent/JPH0617182B2/en
Priority claimed from JP20460085U external-priority patent/JPH038659Y2/ja
Priority claimed from JP20460185U external-priority patent/JPS62113146U/ja
Application filed by Yamada Kikai Kogyo Company filed Critical Yamada Kikai Kogyo Company
Publication of CH670441A5 publication Critical patent/CH670441A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Flat sheets, signatures or cardboard blanks are deposited on edge on a horizontal belt conveyor (1) to rest against a steeply sloping intermediate belt conveyor (10) shorter than the height of the flat items. This transfers the items to the bottom part of a conveyor (3) which slopes at the same angle, and which is perforated, with a suction box (4) behind it. Each item then passes upwards between this belt and the bottom part of an upper conveyor belt (5), to reach a horizontal part of both belts (3,5) for discharge at an upper level to fall into a collector vessel (2) underneath. Transfer at the junction zone between the intermediates and perforated belts is assisted by flexible strip guides (11) and air jets (12). ADVANTAGE - Good sheet separation.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für blattförmige Teile gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1. In diesem Zusammenhang werden unter  blattförmigen Teilen  beispielsweise gefaltete Bögen, das heisst Signaturen als Bestandteile für Bücher, ungefaltete Karton-Zuschnitte, oder gewöhnliche Papierblätter oder dünne Platten, welche einzeln gehandhabt werden, verstanden.



   In der Buchbinderei werden die gedruckten Signaturen in einer Reihe von entsprechenden Fächern gestapelt und eingelagert, wobei die Signaturen am Grund der einzelnen Fächer eine nach der andern entnommen werden können. Die einen Buchblock bildenden Signaturen werden zusammengetragen und anschliessend gebunden. Zu diesem Zweck muss jederzeit eine ausreichende Zahl von Signaturen in jedem Fach lose eingelagert sein. Beim Zuführen der Signaturen zu den entsprechenden Fächern werden sie deshalb in der Regel voneinander separiert. Auch für andere blattförmige Teile ist es häufig notwendig, sie während ihres Transports zu separieren bzw. voneinander zu lösen.



   Es sind Fördereinrichtungen für blattförmige Teile gemäss Fig. 15 und 16 bereits bekannt. Die Fördereinrichtung nach Fig. 15 weist einen Beschickungsförderer 1 auf, auf welchem ein Stapel von aufrecht stehenden blattförmigen Teilen A herangebracht wird. Ein erstes endloses, umlaufendes Förderband 3 führt vom Abgabeende des Beschickungsförderers 1 schräg nach oben und weiter zu einer zum Beispiel durch ein Fach 2 gebildeten Zielposition. Eine mit Unterdruck betriebene Saugeinrichtung 4 ist etwas über dem Beschickungsförderer 1 angeordnet und dient zum Ansaugen von blattförmigen Teilen von der Stapelfront durch das Förderband 3 hindurch. Ein zweites umlaufendes, endloses Förderband 5 ist oberhalb dem ersten Förderband 3 angeordnet, um zusammen mit dem letzteren blattförmige Teile, welche zwischen beiden Förderbändern gehalten sind, zu transportieren.

  Im Betrieb werden die vordersten, auf dem Beschikkungsförderer 1 herangeführten blattförmigen Teile fortlaufend von der Saugeinrichtung 4 gegen das Förderband 3 gesaugt. Die so gegen das umlaufende Förderband 3 gehaltenen Teile werden dann durch Reibung vom Förderband nach oben geführt. Auf einer gewissen Höhe wird jedes Teil zwischen beiden Förderbändern 3 und 5 gehalten und auf diese Weise bis zum Fach 2 weitertransportiert.



   Bei der ebenfalls bekannten Fördereinrichtung nach Fig.



   16 ist anstelle der Verwendung einer Saugeinrichtung die unterste Umlenkrolle 3' des Förderbandes 3 etwas oberhalb des vorderen Endes des Beschickungsförderers 1 angeordnet.



  Das jeweils vorderste Teil A wird deshalb durch die Rolle 3' bzw. infolge der durch diese Rolle ausgeübten Reibung nach oben gehoben. Anschliessend werden die blattförmigen Teile  wieder zwischen beiden Förderbändern 3 und 5 weitertransportiert.



   Bei beiden bekannten Einrichtungen können die Blätter A eines nach dem andern vom Förderband 3 angehoben und dabei separiert werden, vorausgesetzt, dass die vom nachfolgenden Stapel auf dem Beschickungsförderer 1 ausgeübte Andrückkraft einen geeigneten Wert hat. Jedoch besteht bei den bekannten Einrichtungen die Schwierigkeit, dass wenn diese Andrückkraft zu gross ist, zwei oder mehrere Blätter gleichzeitig angehoben und dann zwischen den beiden Förderbändern zusammengehalten bleiben und also auf ihrem Transport nicht vollständig separiert werden.



   Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeit zu beseitigen und eine Fördereinrichtung für blattförmige Teile zu schaffen, welche die Teile zuverlässig eines nach dem andern zur Zielposition fördert, also auf dem Transport zwangsläufig  vereinzelt .



   Bei einer Fördereinrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäss gelöst durch ein Hebewerk zum Anheben blattförmiger Teile von der Front des auf dem Beschickungsförderer befindlichen Stapels auf eine bestimmte Höhe und zum Zuführen dieser angehobenen Teile zum ersten umlaufenden Förderband, sowie durch Haltemittel für die vom Hebewerk angehobenen Teile, um ein Ablösen derselben vom ersten umlaufenden Förderband zu verhindern.



   Bei einer bevorzugten Aushührungsform ist der horizontal verlaufende Beschickungsförderer in vertikaler Richtung verstellbar, um blattförmige Teile verschiedenster Abmessungen aufnehmen zu können. Im Bereich des Abgabeendes des Beschickungsförderers können auf beiden Seiten rotierende Scheiben angebracht werden, mit welchen die beiden Seitenkanten der herangeführten Teile in Berührung kommen.



   Es ist möglich, dass vom Hebewerk jeweils gleichzeitig zwei oder mehrere Teile angehoben werden infolge einer ungeeigneten Andrückkraft des auf dem Beschickungsförderer angeführten Stapels. Somit können auf der vom Hebewerk bestimmten Höhe jeweils vorübergehend mehrere Teile vorhanden sein. Da diese jedoch von den Haltemitteln mit der richtigen Kraft gegen das erste umlaufende Förderband gedrückt werden, werden die Blätter zuverlässig eines nach dem andern durch die Reibung des Teiles an dem Förderband oder durch eine Saugeinrichtung zwischen die beiden
Förderbänder eingebracht und zur Zielposition geführt.



   Verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Fördereinrichtung werden nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung näher beschrieben.



   Fig. 1 ist die Seitenansicht einer Fördereinrichtung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 ist die Stirnansicht der gleichen Einrichtung,
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 5 ist eine teilweise Seitenansicht einer Fördereinrichtung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 ist die teilweise Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Beschickungsförderers in Seitenansicht,
Fig. 8 ist die Draufsicht und
Fig. 9 eine teilweise Draufsicht ohne Förderbänder des selben Beschickungsförderers,
Fig. 10 ist die Seitenansicht eines Teils des Beschickungs förderers nach Fig. 7 in einem grösseren Massstab,
Fig. 11 ist die Seitenansicht einer weiteren Ausführungs form eines Beschickungsförderers,
Fig.

   12 ist die Draufsicht unter Weglassung gewisser Tei1c und
Fig. 13 ist eine Stirnansicht des Beschickungsförderers nach Fig. 11,
Fig. 14 veranschaulicht die Wirkungsweise des Beschikkungsförderers, und
Fig. 15 und 16 sind die schematischen Darstellungen von zwei bekannten Fördereinrichtungen.



   Die Fig. 1 bis 3 stellen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Fördereinrichtung in ihrer Gesamtheit dar. Wie ersichtlich, erstrecken sich ein erstes umlaufendes Förderband 3 und ein mit diesem zusammenwirkendes, zweites umlaufendes Förderband 5 von einer Stelle oberhalb einem Beschikkungsförderer 1 bis zu einer höher gelegenen Zielposition 2, beispielsweise ein Ablegefach für Buchsignaturen. Eines der endlosen Förderbänder, nämlich das Band 3, ist perforiert, und eine Saugeinrichtung 4 ist hinter dem Band an einer Stelle etwas oberhalb einem Hebewerk 10 angeordnet, welches weiter unten beschrieben wird.



   Das Förderband 3 läuft um eine Anzahl Rollen 3a bis 3e und wird von einem Motor 6 angetrieben. Das zweite Förderband 5 befindet sich über dem ersten Förderband 3 und läuft über Rollen 5a bis 5d. Mit 7 ist eine Höheneinstellvorrichtung für die Rollen 3a und 5a in der Nähe der Zielposition 2 bezeichnet. Aus Fig. 2 sind zwei Führungsplatten 8 ersichtlich, die zu beiden Seiten der Förderbänder 3 und 5 angeordnet sind. Der Beschickungsförderer 1 besteht aus einem Paar umlaufender Förderbänder (oder Ketten) la, welche sich relativ langsam vorwärts bewegen und einen Stapel blattförmiger Teile A aufnehmen, wobei der Stapel durch zwei seitliche Platten 1b geführt ist; der Beschickungsförderer 1 ist vom Motor lc angetrieben.



   Das Hebewerk 10 der Fördereinrichtung befindet sich am Abgabeende des Beschickungsförderers 1, das heisst bei der jeweiligen Front des Stapels blattförmiger Teile A. Mit dem Hebewerk 10 wirken Haltemittel für die jeweils angehobenen blattförmigen Teile zusammen, vorzugsweise in Form der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Blattfedern 11. Ebenso sind Blasdüsen 12 vorgesehen, um die über dem Hebewerk 10 ankommenden Teile voneinander zu lösen und zu separieren. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Blasdüsen 12 zu beiden Seiten der Förderbänder 3 und 5 angeordnet, welche sich etwa auf der Mittelachse der Fördereinrichtung befinden. Vorzugsweise sind die Blattfedern 11 ebenfalls symmetrisch zur erwähnten Mittelachse oder Mittelebene angeordnet und an einem Haltestab 13 befestigt.



   Im vorliegenden Beispiel ist das Hebewerk 10 durch ein weiteres, relativ kurzes umlaufendes Förderband 10a gebildet, angetrieben vom Motor 14 (Fig. 1). Ein solches Förderband hat den Vorteil, dass es eine relativ grosse Berührungsfläche mit den ankommenden blattförmigen Teilen bildet, welche dadurch zuverlässig infolge Reibung angehoben werden.

 

   Beim Betrieb der Fördereinrichtung kommt jeweils das vorderste der auf dem Beschickungsförderer 1 herangeführten, aufrecht stehenden blattförmigen Teile A mit dem Förderband des Hebewerks 10 in Berührung. Infolge Reibung zwischen dem Förderband und dem jeweils vordersten Blatt wird dieses um eine bestimmte Höhe angeboben, die beispielsweise gleich oder etwas weniger als die Länge der Seitenkanten der blattförmigen Teile ist. Oben über dem Hebewerk 10 angekommen, wird das Blatt von den Haltemitteln 11 behalten und mit geeignetem Druck gegen die Oberfläche des ersten umlaufenden Förderbandes 3 gedrückt. Es kommt vor, dass nicht nur ein einzelnes Blatt, sondern mehrere Blätter gleichzeitig von der Stapelfront durch das Hebewerk 10 angehoben werden; in den Figuren sind drei solcher Blätter oberhalb des Hebewerks dargestellt.

  Es ist zweckmässig, ei  nen Luftstrahl (mittels Blasdüse 12) gegen diese Blätter zu blasen oder Vibrationen auf diese auszuüben, beispielsweise über die Blattfedern 11. Die mit geeigneter Kraft gegen das erste umlaufende Förderband 3 gedrückten Blätter werden zwangsläufig eines nach dem andern durch die Saug einrichtung 4 angesaugt. Nachdem ein solches Blatt jeweils etwas angehoben worden ist, gelangt es zwischen die beiden Förderbänder 3 und 5 und wird so bis zum Fach 2 geführt.



   Anstelle eines kurzen Förderbandes 10a, welches beim ersten Beispiel das Hebewerk bildet, können hierfür auch andere Mittel vorgesehen sein. Als Beispiel sind in Fig. 5 zwei Reibrollen 10b als Hebewerk dargestellt. In diesem Fall werden blattförmige Teile von der Front des Stapels ebenfalls auf eine bestimmte Höhe angehoben und dann oben gegen das erste umlaufenden Förderband 3 gesaugt. Es ist nicht unbedingt notwendig, die Haltemittel in Form von Blattfedern 11 auszuführen. Als Variante kann ein geneigt angeordneter, um sein unteres Ende auf- und abschwenkbar gelagerter Stab vorgesehen sein (die Lagerung kann zum Beispiel am Haltestab 13 erfolgen). Als Haltemittel ist ferner auch ein Luftstrom denkbar, welcher gegen die Rückseite der jeweils angehobenen blattförmigen Teile gerichtet ist.



   Das erste endlose Förderband 3 kann sodann als gewöhnliches Reibungsband gemäss Fig. 6 ausgeführt sein. In die diesem Fall entfällt die Saugeinrichtung 4 in Verbindung mit diesem Förderband. Anderseits kann das kurze Förderband 10a perforiert sein und mit einer entsprechenden Saugeinrichtung 4 zusanunenwirken.



   Die Fig. 7 bis 10 veranschaulichen ein geeignetes Ausführungsbeispiel eines Beschickungsförderers. Dieser weist eine Grundplatte 15 auf, auf welchem ein umlaufendes Förderband la abgestützt ist, hier bestehend aus zwei parallelen Teilbändern. Es sind Tragorgane 16 vorgesehen, um die Grundplatte 15 zu heben und zu senken. Die Förderbänder la sind an der Grundplatte 15 mit Hilfe von zwei Rollenpaaren 17 abgestützt. Ein am Förderer 1 befestigter Stellbolzen 18 ist im Eingriff mit einem Schlitz 19, welcher in der Grundplatte in Längsrichtung, das heisst parallel zur Förderrichtung verläuft.



   Für die vertikale Verstellung der Grundplatte 15 sind zwei Paare von Gewindestangen 20 vorgesehen, die an der Unterseite der Grundplatte in senkrechter Lage befestigt sind. Auf jeder der Gewindestangen sitzt eine Mutter 21, fest verbunden mit einem Kettenrad 22. Um die vier Kettenräder 22 herum ist eine endlose Kette 23 geführt, welche ferner mit einem Antriebs-Kettenrad 24 im Eingriff steht. Das Kettenrad 24 lässt sich von einem Handrad 28 über die Welle 27 und zwei Kegelräder 25, 26 antreiben (Fig. 9). Mit 29 sind Führungsrollen für die Förderbänder la bezeichnet.



   Es sind ferner Führungsmittel vorgesehen, um das Förderband des Beschickungsförderers 1 in seiner Neigung in Abhängigkeit von Vertikalverstellungen der Grundplatte 15 einzustellen. Diese Mittel werden gebildet durch in seitlichen Platten 30 vorhandene Führungsschlitze 31, in welche je ein Stift 32 eingreift, welcher mit dem Förderband verbunden ist. Die Konstruktion dieser Führungsmittel ist sehr einfach und dennoch zuverlässig. Die Neigung der Führungsschlitze 31 ist im wesentlichen dieselbe wie diejenige des Hebewerks 10.



   Wenn die Welle 27 mit Hilfe des Handrades 28 gedreht wird, so rotieren entsprechend die Muttern 21 über die Kette 23 und Kettenräder 22, so dass mit Hilfe dieses Schraubmechanismus die Gewindestangen 20 und damit die Grundplatte 15 samt Förderband gehoben oder gesenkt werden. Dank dem Eingriff der Stifte 32 in den Führungsschlitzen 31 führt gleichzeitig das Förderband eine Bewegung in Förderrichtung aus, so dass in Kombination mit der Senkrechtverstellung eine Schrägbewegung des Förderbandes resultiert. Wird also beispielsweise das Förderband angehoben, bewegt es sich gleichzeitig nach links, wie in Fig. 10 gestrichelt ange deutet. Die beschriebene Höheneinstellung des Beschik kungsförderers 1 ermöglicht seine Anpassung an verschiede ne Breiten der blattförmigen Teile über einen erheblichen
Breitenbereich (beispielsweise die Breiten 11, 12 in Fig. 10).



   In den Fig. 11 bis 14 ist eine weitere vorteilhafte Modifi kation der Fördereinrichtung dargestellt. Hierbei sind an ei nem Rahmen 33 des Beschickungsförderers 1 links und rechts je eine Seitenplatte 34 angeordnet, welche Platten den
Stapel blattförmiger Teile A in Förderrichtung führen. Ausserdem sind scheibenförmige, rotierende Organe, vorzugsweise in Form von scheibenförmigen Bürsten 35 im Bereich des Abgabeendes des Beschickungsförderers 1 vorgesehen und in einer geeigneten Höhe beidseits des Förderbandes angebracht, so dass die Seitenkanten der Teile A beim Vorschub mit diesen Organen 35 in Berührung kommen. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, berührt jede Bürste 35 die auf dem Förderer herangebrachten Blätter A in ihrem oberen Bereich. Beide Bürsten 35 befinden sich auf gleicher Höhe.



   Die Bürsten 35 sind gegenläufig angetrieben, hier von je einem Motor 36 über eine Antriebskette 37. Wenn die Distanz zwischen den Seitenplatten 34 einstellbar ist, wie nachstehend beschrieben, so ist es zweckmässig, wenn die Bürsten 35 samt ihrem Antrieb je mit einer der Seitenplatten 34 verbunden sind.



   Wie ersichtlich, sind die beiden Seitenplatten 14 auf zwei Stangen 38 seitlich verschiebbar abgestützt. Ausserdem ist am Rahmen 33 eine Gewindestange 39 drehbar gelagert. Auf der mit Links und Rechtsgewinde versehenen Gewindestange sitzen zwei Muttern 40, die je mit einer der Seitenplatten 34 verbunden sind. Durch Drehen der Gewindestange 39 mittels Handrad 41 ist dadurch der seitliche Abstand zwischen den Seitenplatten 34 einstellbar.

 

   Die auf dem Beschickungsförderer 1 senkrecht oder leicht geneigt stehenden blattförmigen Teile A werden nach und nach gegen das Hebewerk 10 geschoben. Am Abgabeende des Beschickungsförderers angelangt, kommen die Seitenkanten der Blätter mit den rotierenden Bürsten 35 in Berührung, wodurch die Blätter an ihren Kanten voneinander gelöst werden. Anstelle von rotierenden Bürsten können auch andere scheibenförmige, rotierende Organe vorgesehen sein, beispielsweise gezahnte Räder, Scheiben mit gewelltem oder gerändeltem Umfang, Reibscheiben oder dgl.



   Dank der beschriebenen Anordnung werden die Blätter auf dem Beschickungsförderer bereits vor ihrem Anheben durch das Hebewerk separiert, und ausserdem werden sie gegen das Hebewerk gepresst, so dass sie auch dann noch zuverlässig angehoben werden, wenn der Stapel kürzer wird und nur noch einen kleinen Blattvorrat aufweist. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a conveyor for sheet-shaped parts according to the preamble of claim 1. In this context, sheet-shaped parts, for example, folded sheets, that is, signatures as components for books, unfolded cardboard blanks, or ordinary paper sheets or thin plates, which are handled individually , Roger that.



   In the bookbindery, the printed signatures are stacked and stored in a number of corresponding compartments, the signatures at the bottom of the individual compartments being removed one by one. The signatures forming a book block are collected and then bound. For this purpose, a sufficient number of signatures must be stored loosely in each compartment at all times. When the signatures are fed to the relevant subjects, they are therefore usually separated from one another. For other sheet-shaped parts, too, it is often necessary to separate them or separate them from one another during their transport.



   Conveyors for sheet-like parts according to FIGS. 15 and 16 are already known. 15 has a loading conveyor 1, on which a stack of upright sheet-shaped parts A is brought up. A first endless, revolving conveyor belt 3 leads from the discharge end of the loading conveyor 1 obliquely upwards and further to a target position formed, for example, by a compartment 2. A suction device 4 operated with negative pressure is arranged somewhat above the feed conveyor 1 and serves to suck sheet-shaped parts from the stack front through the conveyor belt 3. A second circulating, endless conveyor belt 5 is arranged above the first conveyor belt 3 in order to transport, together with the latter, sheet-shaped parts which are held between the two conveyor belts.

  In operation, the foremost sheet-shaped parts which are brought up to the feed conveyor 1 are continuously sucked against the conveyor belt 3 by the suction device 4. The parts thus held against the rotating conveyor belt 3 are then guided upwards by friction from the conveyor belt. At a certain height, each part is held between the two conveyor belts 3 and 5 and in this way transported to compartment 2.



   In the also known conveyor device according to Fig.



   16, instead of using a suction device, the lowermost deflection roller 3 'of the conveyor belt 3 is arranged somewhat above the front end of the feed conveyor 1.



  The foremost part A is therefore lifted up by the roller 3 'or as a result of the friction exerted by this roller. The sheet-like parts are then transported further between the two conveyor belts 3 and 5.



   In both known devices, the sheets A can be lifted one by one from the conveyor belt 3 and thereby separated, provided that the pressing force exerted by the subsequent stack on the feed conveyor 1 has a suitable value. However, the known devices have the difficulty that if this pressing force is too great, two or more sheets are lifted at the same time and then remain held together between the two conveyor belts and are therefore not completely separated during their transport.



   The object of the invention is to eliminate this difficulty and to provide a conveyor for sheet-shaped parts, which reliably conveys the parts one after the other to the target position, that is to say inevitably during transport.



   In a conveyor of the type mentioned, this object is achieved according to the invention by a elevator for lifting sheet-shaped parts from the front of the stack located on the loading conveyor to a certain height and feeding these lifted parts to the first rotating conveyor belt, and by means of holding means for those from the elevator lifted parts to prevent them from detaching from the first rotating conveyor belt.



   In a preferred embodiment, the horizontally extending feed conveyor is adjustable in the vertical direction in order to be able to accommodate sheet-like parts of various dimensions. In the area of the discharge end of the feed conveyor, rotating disks can be attached on both sides, with which the two side edges of the parts brought into contact.



   It is possible that two or more parts are lifted from the elevator at the same time as a result of an unsuitable pressing force of the stack indicated on the loading conveyor. This means that several parts can be temporarily available at the height determined by the elevator. However, since these are pressed by the holding means with the correct force against the first rotating conveyor belt, the sheets become reliable one by one by the friction of the part on the conveyor belt or by a suction device between the two
Conveyor belts brought in and guided to the target position.



   Various exemplary embodiments of the conveyor device according to the invention are described in more detail below in connection with the drawing.



   1 is a side view of a conveyor according to a first embodiment,
Fig. 2 is a top view of the device of Fig. 1,
3 is an end view of the same device,
Fig. 4 is a partial perspective view of the device of Fig. 1,
5 is a partial side view of a conveyor device according to a further exemplary embodiment,
6 is a partial side view of another embodiment,
7 shows a preferred embodiment of a feed conveyor in side view,
8 is the top view and
9 is a partial top view without conveyor belts of the same feed conveyor,
10 is a side view of part of the feed conveyor of FIG. 7 on a larger scale,
11 is a side view of another embodiment of a feed conveyor,
Fig.

   Fig. 12 is the top view with certain parts and Figs
13 is an end view of the feed conveyor of FIG. 11;
14 illustrates the operation of the feed conveyor, and
15 and 16 are the schematic representations of two known conveyors.



   1 to 3 show a first embodiment of a conveyor device in its entirety. As can be seen, a first rotating conveyor belt 3 and a second rotating conveyor belt 5 cooperating with it extend from a position above a loading conveyor 1 to a higher target position 2, for example a storage compartment for book signatures. One of the endless conveyor belts, namely the belt 3, is perforated, and a suction device 4 is arranged behind the belt at a location slightly above a lifting mechanism 10, which will be described below.



   The conveyor belt 3 runs around a number of rollers 3a to 3e and is driven by a motor 6. The second conveyor belt 5 is located above the first conveyor belt 3 and runs over rollers 5a to 5d. 7 with a height adjustment device for the rollers 3a and 5a in the vicinity of the target position 2 is designated. From Fig. 2 two guide plates 8 can be seen, which are arranged on both sides of the conveyor belts 3 and 5. The feed conveyor 1 consists of a pair of revolving conveyor belts (or chains) la, which move forward relatively slowly and receive a stack of sheet-like parts A, the stack being passed through two side plates 1b; the feed conveyor 1 is driven by the motor lc.



   The elevator 10 of the conveying device is located at the discharge end of the loading conveyor 1, that is to say at the respective front of the stack of sheet-like parts A. The elevator 10 interacts with holding means for the respectively raised sheet-like parts, preferably in the form of the one in FIGS. 1 to 3 Leaf springs 11 shown. Blower nozzles 12 are also provided in order to detach and separate the parts arriving above the elevator 10 from one another. 4, the blowing nozzles 12 are arranged on both sides of the conveyor belts 3 and 5, which are located approximately on the central axis of the conveyor. The leaf springs 11 are preferably also arranged symmetrically to the center axis or center plane mentioned and are fastened to a holding rod 13.



   In the present example, the elevator 10 is formed by a further, relatively short rotating conveyor belt 10a, driven by the motor 14 (FIG. 1). Such a conveyor belt has the advantage that it forms a relatively large contact surface with the incoming leaf-shaped parts, which are thereby reliably raised due to friction.

 

   During operation of the conveyor device, the foremost one of the upright, sheet-shaped parts A brought up to the loading conveyor 1 comes into contact with the conveyor belt of the elevator 10. As a result of friction between the conveyor belt and the foremost sheet in each case, the latter is raised by a certain height which is, for example, the same as or somewhat less than the length of the side edges of the sheet-shaped parts. Once at the top of the elevator 10, the sheet is held by the holding means 11 and pressed against the surface of the first rotating conveyor belt 3 with suitable pressure. It happens that not only a single sheet, but several sheets are lifted simultaneously from the stack front by the elevator 10; in the figures three such sheets are shown above the elevator.

  It is expedient to blow a jet of air (by means of a blowing nozzle 12) against these sheets or to exert vibrations on them, for example via the leaf springs 11. The sheets pressed with a suitable force against the first rotating conveyor belt 3 become inevitably one by one through the suction device 4 sucked. After such a sheet has been raised somewhat, it passes between the two conveyor belts 3 and 5 and is thus guided to compartment 2.



   Instead of a short conveyor belt 10a, which forms the elevator in the first example, other means can also be provided for this. As an example, two friction rollers 10b are shown in FIG. 5 as the elevator. In this case, sheet-like parts are also raised from the front of the stack to a certain height and then sucked up against the first rotating conveyor belt 3. It is not absolutely necessary to design the holding means in the form of leaf springs 11. As a variant, an inclined rod can be provided, which is mounted so that it can be swiveled up and down about its lower end (for example, it can be mounted on holding rod 13). An air flow is also conceivable as a holding means, which is directed against the rear of the respectively raised sheet-shaped parts.



   The first endless conveyor belt 3 can then be designed as an ordinary friction belt according to FIG. 6. In this case, the suction device 4 is omitted in connection with this conveyor belt. On the other hand, the short conveyor belt 10a can be perforated and work together with a corresponding suction device 4.



   7 to 10 illustrate a suitable embodiment of a feed conveyor. This has a base plate 15 on which a revolving conveyor belt 1 a is supported, here consisting of two parallel sub-belts. Support members 16 are provided in order to raise and lower the base plate 15. The conveyor belts la are supported on the base plate 15 with the aid of two pairs of rollers 17. An adjusting bolt 18 fastened to the conveyor 1 is in engagement with a slot 19 which runs in the base plate in the longitudinal direction, that is to say parallel to the conveying direction.



   For the vertical adjustment of the base plate 15, two pairs of threaded rods 20 are provided, which are fastened to the underside of the base plate in a vertical position. On each of the threaded rods there is a nut 21, firmly connected to a sprocket 22. An endless chain 23 is guided around the four sprockets 22 and is further engaged with a drive sprocket 24. The sprocket 24 can be driven by a handwheel 28 via the shaft 27 and two bevel gears 25, 26 (FIG. 9). With 29 guide rollers for the conveyor belts la are designated.



   Guide means are also provided to adjust the inclination of the conveyor belt of the feed conveyor 1 as a function of vertical adjustments of the base plate 15. These means are formed by guide slots 31 present in side plates 30, in each of which a pin 32 engages, which is connected to the conveyor belt. The construction of these guide means is very simple and yet reliable. The inclination of the guide slots 31 is essentially the same as that of the elevator 10.



   If the shaft 27 is rotated with the aid of the handwheel 28, the nuts 21 accordingly rotate via the chain 23 and sprockets 22, so that the threaded rods 20 and thus the base plate 15 together with the conveyor belt can be raised or lowered using this screw mechanism. Thanks to the engagement of the pins 32 in the guide slots 31, the conveyor belt simultaneously executes a movement in the conveying direction, so that in combination with the vertical adjustment, an oblique movement of the conveyor belt results. So if, for example, the conveyor belt is raised, it simultaneously moves to the left, as indicated by dashed lines in Fig. 10. The described height adjustment of the loading conveyor 1 enables its adaptation to various widths of the sheet-shaped parts over a considerable extent
Width range (e.g. widths 11, 12 in Fig. 10).



   11 to 14 a further advantageous Modifi cation of the conveyor is shown. Here, one side plate 34 is arranged on a frame 33 of the feed conveyor 1 on the left and right, which plates the
Guide stack of sheet-shaped parts A in the conveying direction. In addition, disc-shaped, rotating organs, preferably in the form of disc-shaped brushes 35, are provided in the region of the discharge end of the feed conveyor 1 and are attached at a suitable height on both sides of the conveyor belt, so that the side edges of parts A come into contact with these organs 35 during feed. As shown in Fig. 11, each brush 35 contacts the sheets A brought up on the conveyor in the upper portion thereof. Both brushes 35 are at the same height.



   The brushes 35 are driven in opposite directions, here each by a motor 36 via a drive chain 37. If the distance between the side plates 34 can be adjusted, as described below, it is expedient if the brushes 35 and their drive each have one of the side plates 34 are connected.



   As can be seen, the two side plates 14 are supported laterally displaceably on two rods 38. In addition, a threaded rod 39 is rotatably mounted on the frame 33. On the threaded rod provided with left and right hand threads there are two nuts 40, each of which is connected to one of the side plates 34. By turning the threaded rod 39 by means of the handwheel 41, the lateral distance between the side plates 34 can thereby be adjusted.

 

   The sheet-shaped parts A standing vertically or slightly inclined on the feed conveyor 1 are gradually pushed against the elevator 10. Arrived at the discharge end of the feed conveyor, the side edges of the sheets come into contact with the rotating brushes 35, whereby the sheets are detached from one another at their edges. Instead of rotating brushes, other disk-shaped, rotating members can also be provided, for example toothed wheels, disks with a corrugated or knurled circumference, friction disks or the like.



   Thanks to the arrangement described, the sheets on the feed conveyor are separated before they are lifted by the elevator, and they are also pressed against the elevator, so that they can be reliably lifted even if the stack becomes shorter and only has a small sheet supply .


    

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE 1. Fördereinrichtung für blattförmige Teile (A), mit ei nem Beschickungsförderer (1) zur Aufnahme eines Stapels von blattförmigen Teilen, einem ersten umlaufenden Förder band (3), welches sich von einer Position oberhalb des Abga beendes des Beschickungsförderers (1) bis zu einer Zielposi tion (2) erstreckt, und einem zweiten umlaufenden Förderband (5), welches sich oberhalb dem ersten umlaufenden Förderband (3) befindet und zusammen mit diesem zum Transport von zwischen beiden Förderbändern gehaltenen blattförmigen Teilen bestimmt ist, gekennzeichnet durch ein Hebewerk (10) zum Anheben blattförmiger Teile von der Front des auf dem Beschickungsförderer (1) befindlichen Stapels auf eine bestimmte Höhe und zum Zuführen dieser angehobenen Teile zum ersten umlaufenden Förderband (3),  PATENT CLAIMS 1. conveyor for sheet-shaped parts (A), with egg nem feed conveyor (1) for receiving a stack of sheet-shaped parts, a first circulating conveyor belt (3), which ends from a position above the discharge of the feed conveyor (1) up to a target position (2) extends, and a second rotating conveyor belt (5), which is located above the first rotating conveyor belt (3) and together with this is intended for the transport of sheet-like parts held between the two conveyor belts, characterized by a lifting mechanism (10 ) for lifting sheet-shaped parts from the front of the stack on the loading conveyor (1) to a certain height and for feeding these lifted parts to the first rotating conveyor belt (3), sowie durch Haltemittel für die vom Hebewerk (10) angehobenen Teile, um ein Ablösen derselben vom ersten umlaufenden Förderband (3) zu verhindern.  and by holding means for the parts raised by the lifting unit (10) in order to prevent them from detaching from the first rotating conveyor belt (3). 2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste umlaufende Förderband (3) perforiert ist und ferner eine Saugeinrichtung (4) aufweist, um die blattförmigen Teile durch das Förderband hindurch anzusaugen.  2. Conveyor device according to claim 1, characterized in that the first rotating conveyor belt (3) is perforated and further comprises a suction device (4) to suck the sheet-shaped parts through the conveyor belt. 3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebewerk durch ein weiteres endloses Förderband (10a) gebildet ist.  3. Conveyor device according to claim 1, characterized in that the elevator is formed by a further endless conveyor belt (10a). 4. Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere, das Hebewerk bildende Förderband (10a) perforiert ist und eine Saugeinrichtung aufweist, um die anzuhebenden blattförmigen Teile durch das Förderband hindurch anzusaugen.  4. Conveyor device according to claim 3, characterized in that the further conveyor belt (10a) forming the elevator is perforated and has a suction device in order to suck the sheet-shaped parts to be lifted through the conveyor belt. 5. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel mindestens eine Blattfeder (11) aufweisen.  5. Conveying device according to claim 1, characterized in that the holding means have at least one leaf spring (11). 6. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einen geneigt angeordneten, um sein unteres Ende auf und ab schwenkbar gelagerten Stab aufweisen.  6. Conveying device according to claim 1, characterized in that the holding means have an inclined bar pivotably mounted about its lower end up and down. 7. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blasdüse (12) vorgesehen ist, um vom Hebewerk (10) angehobene blattförmige Teile zu separieren.  7. Conveyor device according to claim 1, characterized in that a blowing nozzle (12) is provided in order to separate sheet-shaped parts raised from the lifting unit (10). 8. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungsförderer ein Förderband (1 a) aufweist, welches auf einer Grundplatte (15) abgestützt und in Förderrichtung verschiebbar ist, ferner Tragorgane (16) zum Verstellen der Grundplatte in vertikaler Richtung unter Beibehaltung ihrer Horizontallage, sowie Führungsmittel für das Förderband, welche bei Vertikalverstellung der Grundplatte eine Schräg- und Vertikalbewegung des Förderbandes zulassen.  8. Conveyor device according to claim 1, characterized in that the loading conveyor has a conveyor belt (1 a) which is supported on a base plate (15) and is displaceable in the conveying direction, further supporting members (16) for adjusting the base plate in the vertical direction while maintaining it Horizontal position, as well as guide means for the conveyor belt, which allow inclined and vertical movement of the conveyor belt when the base plate is adjusted vertically. 9. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragorgane (16) durch einen Schraubmechanismus mit zwei Paaren von gleichlaufenden Gewindestangen (20) gebildet sind.  9. Conveying device according to claim 8, characterized in that the support members (16) are formed by a screw mechanism with two pairs of synchronous threaded rods (20). 10. Fördereinrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband des Beschickungsförderers mittels Rollen (29) an der Grundplatte abgestützt und mittels eines in der Grundplatte vorhandenen, in Förderrichtung verlaufenden Schlitzes (19) und eines durch den Schlitz hindurchragenden Stellbolzens (18) in Schlitzrichtung ein stellbar ist.  10. Conveyor device according to claim 8, characterized in that the conveyor belt of the feed conveyor is supported on the base plate by means of rollers (29) and by means of an existing slot in the base plate, which extends in the conveying direction, and a positioning bolt (18) projecting through the slot Slot direction is adjustable. 11. Fördereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Führungsmittel durch in seitlichen Platten (30) vorhandene Führungsschlitze (31) sowie in diese eingreifende, mit dem Förderband verbundene Stifte (32) ge bildet sind.  11. Conveyor device according to claim 8, characterized in that the guide means through in lateral Plates (30) existing guide slots (31) and engaging in these, connected to the conveyor belt pins (32) are ge.   12. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubmechanismus mittels Handgriff (28) betätigbar ist.  12. Conveyor device according to claim 9, characterized in that the screw mechanism can be actuated by means of a handle (28). 13. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch scheibenförmige, rotierende Organe, welche beidseits des Beschickungsförderers im Bereich seines Abgabeendes in solcher Lage angeordnet sind, dass die Seitenkanten der blattförmigen Teile je mit einem der rotierenden Organe in Berührung kommen.  13. Conveying device according to claim 1, characterized by disc-shaped, rotating members, which are arranged on both sides of the feed conveyor in the region of its discharge end in such a position that the side edges of the sheet-shaped parts come into contact with one of the rotating members. 14. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen, rotierenden Organe je an Seitenplatten (34), deren Distanz einstellbar ist, gelagert und von einem Motor (36) angetrieben sind.  14. Conveying device according to claim 13, characterized in that the disc-shaped, rotating members are each mounted on side plates (34), the distance of which is adjustable, and are driven by a motor (36). 15. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen, rotierenden Organe durch Bürsten (35) gebildet sind.  15. Conveying device according to claim 13, characterized in that the disc-shaped, rotating members are formed by brushes (35).
CH355486A 1985-09-12 1986-09-05 Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point CH670441A5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20223685A JPH0617182B2 (en) 1985-09-12 1985-09-12 Sheet feeding device
JP20460085U JPH038659Y2 (en) 1985-12-28 1985-12-28
JP20460185U JPS62113146U (en) 1985-12-28 1985-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH670441A5 true CH670441A5 (en) 1989-06-15

Family

ID=27328065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355486A CH670441A5 (en) 1985-09-12 1986-09-05 Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH670441A5 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110473U1 (en) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Sheet stack pre-feeder
FR2692874A1 (en) * 1992-06-25 1993-12-31 Bertin & Cie Feeding mechanism for rapid unstacking device - has motorised roller holding thin objects which raises conveyor onto support element
US6619647B2 (en) * 2001-07-21 2003-09-16 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for loading a feeder rack
US6702281B2 (en) * 2001-07-21 2004-03-09 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for loading a feeder rack
US7121201B2 (en) * 2002-05-28 2006-10-17 Quad/Tech, Inc. Printing press folder with air knife

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110473U1 (en) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Sheet stack pre-feeder
EP0529490A1 (en) * 1991-08-23 1993-03-03 Mathias Bäuerle GmbH Sheet feeder
US5249788A (en) * 1991-08-23 1993-10-05 Mathias Bauerle Gmbh Sheet stack pre-feeder
FR2692874A1 (en) * 1992-06-25 1993-12-31 Bertin & Cie Feeding mechanism for rapid unstacking device - has motorised roller holding thin objects which raises conveyor onto support element
US6619647B2 (en) * 2001-07-21 2003-09-16 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for loading a feeder rack
US6702281B2 (en) * 2001-07-21 2004-03-09 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for loading a feeder rack
US7121201B2 (en) * 2002-05-28 2006-10-17 Quad/Tech, Inc. Printing press folder with air knife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636544C2 (en) Reversing collation machine
DE2539405C2 (en) Device for separating the top or bottom sheet of a stack of sheets, in particular for use in copying machines
DE2029276C3 (en) Device for conveying a stack of flat objects on edge
CH627711A5 (en) DEVICE FOR ROOF TILE ARRANGEMENT OF LEAVES.
DE69200686T2 (en) SHEET FEEDER.
DE2403410C3 (en) Printing device
DE3425397A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING STACKS FROM BENDABLE, FLAT PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS
DE2544139C3 (en) Device for stacking several from a cardboard sheet or the like. punched cardboard blanks
DE2724617C2 (en) Round pile sheet feeder
DE2628809A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR INDIVIDUAL FEEDING OF STACKED OBJECTS
DE2242993B2 (en) Conveyor belt drive
CH670441A5 (en) Sheet material sorting conveyor - uses intermediate belt to transfer sloping sheets to perforated suction belt and parallel belt to upper discharge point
DE4035351A1 (en) Device presenting piles to sheet separating location
DE1131979B (en) Stacking device for sheet material
CH623493A5 (en)
DE2109468C2 (en) Folding machine for folding the flaps of folding boxes
DE9301072U1 (en) Sheet collecting device for forming sheet stacks
EP0806391A1 (en) Device for feeding printed articles to a further work station
EP0350749A2 (en) Device for separating sheets from a pile
CH646114A5 (en) DEVICE FOR SEPARATING A STACK OF FOLDED OR BINDED, MULTI-LEAF PRINTED PRODUCTS.
CH629449A5 (en) Apparatus for transporting recording carriers in sheet form
DE685436C (en) Device for separating cardboard-like workpieces or the like on a conveyor
DE19541278A1 (en) Stacking device for card-shaped goods
DE197C (en) Automatic sheet depositor for printing presses and similar devices
DE3141458A1 (en) Transporting device for recording media in printing units

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased