EP1072544A1 - Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels - Google Patents

Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels Download PDF

Info

Publication number
EP1072544A1
EP1072544A1 EP99810670A EP99810670A EP1072544A1 EP 1072544 A1 EP1072544 A1 EP 1072544A1 EP 99810670 A EP99810670 A EP 99810670A EP 99810670 A EP99810670 A EP 99810670A EP 1072544 A1 EP1072544 A1 EP 1072544A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
stack
drive
transport device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Glanzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP99810670A priority Critical patent/EP1072544A1/de
Priority to JP2000223354A priority patent/JP2001063835A/ja
Publication of EP1072544A1 publication Critical patent/EP1072544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement

Definitions

  • the invention relates to a device for desquamation Stack of essentially standing against each other Printed products, with a first transport device, with which the stack is fed to a second transport device which peels off the printed products from the stack and in the subsequent shingled stream in an increasing direction further promotes.
  • Devices of this type are known and in particular are used in a feeder of a saddle book to form a lying stack.
  • the investor withdraws from the bottom of each stack opens this by means of opening drums and places this on a running collection chain.
  • the standing one Stack must match the flow rate of the shingled stream horizontally to the fume cupboard using conveyor belts be advanced. With such devices it is possible To feed the feeder automatically.
  • the pressure on the devices is critical in such devices Print products in the take-off area, i.e. where the shingled stream is formed. If the pressure is too high, there is Danger of too many, e.g. a partial stack or none Print products removed or the print products damaged become. Carelessly formed stacks can also be used Gaps lead to disruptions. Create gaps in the standing stack Pressure changes between the stack face and the peeling tapes, leading to disorders in the formation of flakes leads. So far, there have been high demands on the Quality of the stack.
  • the invention has for its object a device of the type mentioned to create the less demanding requirements to the quality of the stack and which is easier in manufacturing and monitoring.
  • the device is said to still work reliably.
  • the invention is in a generic device solved in that the drive of the first transport device is controlled by means of a probe that the created when pulling off the foremost printed product Gap scans.
  • the stack can therefore be fed exactly designed for the gaps that arise when pulling off become. Large gaps result in a large stroke and small gaps corresponding to a smaller stroke. So that is self-regulating feed of the stack possible. To lead Irregularities in the stack to larger or smaller Gaps - in the trigger area, this becomes automatic when feeding considered.
  • the quality requirements of the stack are thus in the device according to the invention much smaller than before. Because the feed is self-regulating can be trained is none or one much smaller surveillance work required. It has also been shown that in the device according to the invention strong compaction and block formation largely can be avoided.
  • the tactile means has a sensing element that in the trigger area of the Stack engages and that when pulling the foremost Traces the printed product gap.
  • a touch organ can be used as a mechanical button very easily and inexpensively getting produced.
  • the width of the gap will preferably by means of a pivoting movement of the sensing element felt.
  • this can be done be designed particularly easily if the button is one horizontal axis is pivotable, the pivoting range corresponds essentially to the width of the gap.
  • the button is spring-loaded, so that it is against the front of the front one not yet removed Print product is excited.
  • a particularly simple drive for the first transport device arises when this is a drive shaft has and on this a pivot lever is mounted, the is connected to the drive shaft by means of a freewheel and in the freewheeling direction corresponding to a pivoting movement the button is pivoted.
  • the movement of the button or the feeler can be very easily in a corresponding Feed movement or a stroke of the transport device being transformed.
  • the pivot lever is preferably eccentric stored roller pivoted to the zero position. At this A corresponding stroke is exerted in the pivotal movement.
  • the device 1 shown in FIG. 1 has a frame 2 on which a first transport device A and a second transport device B are arranged.
  • the first Transport device A has two endless transport chains 3 on a drive shaft 8 and a deflection shaft 6 are led.
  • On the links of this transport chain 3 are Tab 22 latched according to Figures 3 and 4.
  • This Riders 22 have spikes 24 on the top, which in the direction of transport, i.e. are directed to the right in FIG.
  • For attaching the riders 22 to the links in the transport chain 3 have these cylindrical openings 23, into which the bolts of the chains 3 engage.
  • the riders 22 can for example be made of a suitable plastic his.
  • With the transport chains 3, according to FIG 2 shows a stack 20 of printed products 21 for the second transport device B promoted.
  • the printed products 21 are like indicated in Figure 2 parallel and somewhat obliquely upwards directed, the Back 21a is below each.
  • the teeth 24 are at the top Run of the chains 3 upwards and in Figure 2 after directed to the front and thus give the printed products 21 a Stop, in such a way that each one against her back 21a the direction of transport cannot slide.
  • the printed products 21 are thus through the transport chains 3 in the conveyed with the arrow 10 indicated transport direction.
  • the transport chains 3 can also by other suitable Transport organs, for example replaced by toothed belts become.
  • the second transport device B has several peeling belts 4, which are guided over a sheet 29. Like the figure 2 shows, the effective run 4a runs essentially parallel to the printed products 21 and is driven that it moves upwards in the direction of arrow 33 in FIG emotional. As shown in FIG. 1, the peeling belts 4 work with other tapes 5 together with the peeling tapes 4 the peeled printed products 21 and diagonally upwards in the stream of shingles and, for example, to one Transport the feeder not shown here. With this Scale flow is a lying stack in a known manner formed, which is processed by the investor. Peeling tapes 4 and the other tapes 5 are known per se and will be therefore not explained further here.
  • the drive chains 3 are according to Figure 2 and 5 to 7 each guided around a sprocket 27, each firmly with the Drive axis 8 are connected. Between the two sprockets 27 is a one-way bearing 9 is arranged on the Lever 14 is mounted.
  • This lever 14 is according to FIG. 2 counterclockwise freewheeling and clockwise driving. 5 shows with arrow 34 the drive direction of the lever 14.
  • a probe 18 arranged by a comparative thin plate or tongue is formed.
  • the feeler 18 is firmly connected to the lever 14 and approximately according to Figure 2 aligned parallel to the printed products 21.
  • the touch organ 18 thus extends obliquely upwards and reaches from below in the front into the stack 20.
  • the drive shaft 8 is attached to the frame 2 with two roller bearings 25.
  • a fastening part 16 is attached to the a frame-fixed tension spring 15 attacks and the lever 14 in Tension counterclockwise.
  • the sensing element 18 according to FIG. 8 becomes the foremost not yet removed print product 21 'on the end face pressed.
  • the tension spring 15 can also be replaced by a magnet or a pneumatic cylinder his.
  • an arcuate surface 12 arranged, which cooperates with an eccentric roller 11.
  • the roller 11 is with a not shown here Drive between those in FIG. Dashed line positions shown horizontal moved back and forth.
  • the lever 14 can the axis 35 of the drive shaft 8 clockwise against the retroactive force of the tension spring 15 can be pivoted.
  • the lever 14 clockwise is driving it and thus rotates the drive shaft 8 via the freewheel 9 clockwise.
  • the sprockets 27 are made accordingly rotated and thus the transport chains 3 driven.
  • a stack 20 located on the transport chains 3 becomes thus in Figure 2 in the direction of arrow 10 to the right the second transport device B moves.
  • FIG. 8 shows a foremost printed product 21 ′′, which is produced by the peeling strips 4 is detected and in the direction of the arrow 31 is promoted diagonally upwards.
  • the printed product 21 '' is carried along by the friction on the peeling belts 4.
  • the feeler 18 the drive device 7 is by the tensile force of the spring 15 pressed against the front F of the printed product 21 '.
  • the lower end 14a of the lever 14 is in the Area of action of the roller 11 and the first movement of the Roll 11 in Figure 8 to the left, the lever 14 on his applied to the lower end 14a in the direction of arrow 36 and thereby the lever 14 is pivoted clockwise.
  • This pivoting movement turns the shaft 8 clockwise and the transport chains 3 are turned accordingly driven.
  • the movement of the transport chains 3 the stack 20 and thus the printed product 21 'in FIG. 8 accordingly moved to the right.
  • the feeler 18 becomes accordingly pivoted and goes into the dashed line in Figure 8 position shown above. In this position it is Probe 18 'on the sheet 29 and defines one Zero position.
  • the corresponding position of the lever 14 is indicated by dashed lines in FIG. In this Position is the lever 14 outside the effective range the roller 11.
  • the printed product 21 '' withdrawn upwards and thus from Pile 20 desquamated.
  • the printed product 21 ' now advances and, as before, the printed product 21 '' from the peeling tapes 4 detected and upwards in the direction of arrow 31 deducted.
  • the 36 in FIG designated pivot angle of the feeler 18 exactly the thickness 30 of the printed product 32 corresponds.
  • This angle is 36 large, the lever 14 is correspondingly through the roller 11th pivoted by a correspondingly large angle and accordingly
  • the stroke of the two transport chains 3 is large.
  • a small angle 16 accordingly has a small stroke of the transport chains.
  • the feed of the transport chains 3 is thus automatically to the size of the gaps 32 customized.
  • the thickness 30 of a printed product 21 is for example 3mm or less.
  • the feeler 18 is one in the example shown Plate or tongue and overall the device 7 is clean mechanically.
  • the probe 18 by other tactile means for example is replaced by a sensor or an encoder, which the gap 32 detected and a corresponding signal on delivers a drive motor.
  • the mechanical version has however, the advantage of being simple and robust Parts can be manufactured and are therefore very reliable and also is inexpensive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine erste Transportvorrichtung (A) auf, mit welcher ein Stapel (20) einer zweiten Transportvorrichtung (B) zugeführt wird. Mit dieser zweiten Transportvorrichtung (B) werden die Druckprodukte (21) vom Stapel (20) abgeschuppt und im anschliessenden Schuppenstrom in ansteigender Richtung weitergefördert. Der Antrieb (7) der ersten Transportvorrichtung (B) wird mittels eines Tastmittels (18) gesteuert, das die jeweils beim Abziehen des vordersten Druckproduktes (21'') entstandene Lücke (32) abtastet. Der Vorschub der ersten Transportvorrichtung (A) ist damit genau auf die entstehenden Lücken ausgelegt. Das Tastmittel kann in einfacher Weise durch ein mechanisches Tastorgan (18) realisiert werden. Der Vorschub ist selbstregulierend und ist auch bei einem unsorgfältig gebildeten Stapel (20) funktionssicher.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels aus im wesentlichen stehend aneinanderliegenden Druckprodukten, mit einer ersten Transportvorrichtung, mit welcher der Stapel einer zweiten Transportvorrichtung zugeführt wird, welche die Druckprodukte vom Stapel abschuppt und im anschliessenden Schuppenstrom in ansteigender Richtung weiter fördert.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt und werden insbesondere dazu verwendet, in einem Anleger eines Sammelheftes einen liegenden Stapel zu bilden. Der Anleger entnimmt von diesem Stapel jeweils das unterste Druckprodukt, öffnet dieses mittels Öffnungstrommeln und legt dieses auf eine laufende Sammelkette ab. Um den liegenden Stapel des Anlegers zu bilden, werden von einem stehenden und in der Regel vergleichsweise langem Stapel die Druckprodukte stirnseitig des Stapels abgeschuppt und mittels Abschälbändern im Schuppenstrom schräg nach oben transportiert. Der stehende Stapel muss entsprechend der Förderleistung des Schuppenstroms mittels Transportbändern horizontal zur Abzugsstelle vorgeschoben werden. Mit solchen Vorrichtungen ist es möglich, Anleger automatisch zu beschicken.
Kritisch bei solchen Vorrichtungen ist der Druck auf die Druckprodukte im Abzugsbereich, also dort wo der Schuppenstrom gebildet wird. Bei einem zu grossen Druck besteht die Gefahr, dass zu viele, bspw. ein Teilstapel oder keine Druckprodukte abgezogen oder die Druckprodukte beschädigt werden. Ebenfalls können unsorgfältig gebildete Stapel mit Lücken zu Störungen führen. Lücken im stehenden Stapel erzeugen Druckänderungen zwischen den Stapelstirnseite und den Abschälbändern, was zu Störungen in der Schuppenbildung führt. Bisher bestanden somit hohe Anforderungen an die Qualität des Stapels.
Bei einer bekannten Vorrichtung des Anmelders wird zur Vermeidung dieser Nachteile der Vorschub des stehenden Stapels elektrisch geregelt. Eine solche Regelung ist vergleichsweise aufwendig und erfordert eine Überwachung. Es hat sich auch gezeigt, dass mit einer solchen Regelung eine Blockbildung und starke Verdichtung nicht immer vermieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die weniger hohe Anforderungen an die Qualität des Stapels stellt und die einfacher in der Herstellung und Überwachung ist. Die Vorrichtung soll trotzdem funktionssicher arbeiten.
Die Erfindung ist bei einer gattungsgemässen Vorrichtung dadurch gelöst, dass der Antrieb der ersten Transportvorrichtung mittels eines Tastmittels gesteuert wird, das die beim Abziehen des vordersten Druckproduktes entstandene Lücke abtastet. Der Vorschub des Stapels kann damit genau auf die beim Abziehen jeweils entstehenden Lücken ausgelegt werden. Grosse Lücken bewirken damit einen grossen Hub und kleine Lücken entsprechend einen kleineren Hub. Damit ist ein selbstregulierender Vorschub des Stapels möglich. Führen Unregelmässigkeiten im Stapel zu grösseren oder kleineren Lücken -im Abzugsbereich, so wird dies beim Vorschub automatisch berücksichtigt. Die Anforderungen an die Qualität des Stapels sind bei der erfindungsgemässen Vorrichtung damit wesentlich kleiner als bisher. Da der Vorschub selbstregulierend ausgebildet werden kann, ist keine oder eine wesentlich kleinere Überwachungstätigkeit erforderlich. Es hat sich auch gezeigt, dass bei der erfindungsgemässen Vorrichtung starke Verdichtungen und Blockbildungen weitgehend vermieden werden können.
Eine besonders kostengünstige Vorrichtung ergibt sich dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Tastmittel ein Tastorgan aufweist, das in den Abzugsbereich des Stapels eingreift und die beim Abziehen des vordersten Druckproduktes entstandene Lücke abtastet. Ein solches Tastorgan kann als mechanischer Taster sehr einfach und kostengünstig hergestellt werden. Die Breite der Lücke wird vorzugsweise mittels einer Schwenkbewegung des Tastorgans ertastet. Dies kann nach einer Weiterbildung der Erfindung besonders einfach gestaltet werden, wenn der Taster um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, wobei der Schwenkbereich im wesentlichen der Breite der Lücke entspricht. Vorzugsweise ist der Taster federbelastet, derart, dass er gegen die Frontseite des vordersten noch nicht abgezogenen Druckproduktes gespannt ist.
Ein besonders einfacher Antrieb der ersten Transportvorrichtung ergibt sich dann, wenn dieser eine Antriebswelle aufweist und auf dieser ein Schwenkhebel gelagert ist, der mittels eines Freilaufs mit der Antriebswelle verbunden ist und der im Freilaufrichtung entsprechend einer Schwenkbewegung des Tasters verschwenkt wird. Die Bewegung des Tasters bzw. des Tastorganes kann damit sehr einfach in eine entsprechende Vorschubbewegung bzw. einen Hub der Transportvorrichtung umgewandelt werden. Der in Freilaufrichtung entsprechend einer Schwenkbewegung des Tasters verschwenkte Schwenkhebel wird vorzugsweise mittels einer exzentrisch gelagerten Rolle in die Nullstellung verschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung wird ein entsprechender Hub ausgeübt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2
ein Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung entlang der Linie II-II der Figur 7,
Fig. 3
eine Seitenansicht eines Teils, einer Transportkette der ersten Transportvorrichtung,
Fig. 4
eine Draufsicht auf das Teil gemäss Figur 3,
Fig. 5
schematisch eine räumliche Ansicht der Antriebswelle der ersten Transportvorrichtung,
Fig. 6
schematisch eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles VI der Figur 5,
Fig. 7
ein Schnitt entlang der Linie VII-VII der Figur 5 und
Fig. 8
schematisch das Abtasten einer Lücke mittels eines Tastorgans.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 weist ein Gestell 2 auf, auf dem eine erste Transportvorrichtung A sowie eine zweite Transportvorrichtung B angeordnet sind. Die erste Transportvorrichtung A weist zwei endlose Transportketten 3 auf, die um eine Antriebswelle 8 sowie eine Umlenkwelle 6 geführt sind. Auf die Glieder dieser Transportkette 3 sind Reiter 22 gemäss den Figuren 3 und 4 aufgerastet. Diese Reiter 22 weisen oberseitig Zacken 24 auf, die in Transportrichtung, d.h. in Figur 3 nach rechts gerichtet sind. Zur Befestigung der Reiter 22 auf den Gliedern der Transportkette 3 weisen diese zylindrische Durchbrüche 23 auf, in welche die Bolzen der Ketten 3 eingreifen. Die Reiter 22 können beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein. Mit den Transportketten 3 wird gemäss Figur 2 ein Stapel 20 aus Druckprodukten 21 zur zweiten Transportvorrichtung B gefördert. Die Druckprodukte 21 sind wie in Figur 2 angedeutet parallel und etwas schräg nach oben gerichtet, wobei der Rücken 21a jeweils unten ist. Die Zähne 24 sind beim oberen Trum der Ketten 3 jeweils nach oben und in Figur 2 nach vorne gerichtet und geben damit den Druckprodukten 21 einen Halt, derart, dass diese jeweils an ihrem Rücken 21a gegen die Transportrichtung nicht gleiten können. Die Druckprodukte 21 werden damit durch die Transportketten 3 in die mit dem Pfeil 10 angedeutete Transportrichtung gefördert. Die Transportketten 3 können auch durch andere geeignete Transportorgane, beispielsweise durch Zahnbänder ersetzt werden.
Die zweite Transportvorrichtung B weist mehrere Abschälbänder 4 auf, die über ein Blech 29 geführt sind. Wie die Figur 2 zeigt, verläuft der wirksame Trum 4a im wesentlichen parallel zu den Druckprodukten 21 und ist so angetrieben, dass er in Figur 2 sich in Richtung des Pfeils 33 nach oben bewegt. Wie die Figur 1 zeigt, arbeiten die Abschälbänder 4 mit weiteren Bändern 5 zusammen, die zusammen mit den Abschälbändern 4 die abgeschälten Druckprodukte 21 fassen und im Schuppenstrom schräg nach oben und beispielsweise zu einem hier nicht gezeigten Anleger transportieren. Mit diesem Schuppenstrom wird in bekannter Weise ein liegender Stapel gebildet, der vom Anleger abgearbeitet wird. Abschälbänder 4 und die weiteren Bänder 5 sind an sich bekannt und werden hier deshalb nicht weiter erläutert.
Die Antriebsketten 3 sind gemäss Figur 2 sowie 5 bis 7 jeweils um ein Kettenrad 27 geführt, die jeweils fest mit der Antriebsachse 8 verbunden sind. Zwischen den beiden Kettenrädern 27 ist ein Freilauflager 9 angeordnet, auf dem ein Hebel 14 gelagert ist. Dieser Hebel 14 ist gemäss Figur 2 im Gegenuhrzeigersinn freilaufend und im Uhrzeigersinn antreibend. Die Figur 5 zeigt mit dem Pfeil 34 die Antriebsrichtung des Hebels 14. Am oberen Ende des Hebels 14 ist ein Tastorgan 18 angeordnet, das durch eine Vergleichsweise dünne Platte oder Zunge gebildet ist. Das Tastorgan 18 ist fest mit dem Hebel 14 verbunden und gemäss Figur 2 etwa parallel zu den Druckprodukten 21 ausgerichtet. Das Tastorgan 18 erstreckt sich somit schräg nach oben und greift von unten frontseitig in den Stapel 20 ein. Die Antriebswelle 8 ist mit zwei Wälzlagern 25 am Gestell 2 befestigt.
Am Hebel 14 ist ein Befestigungsteil 16 angebracht, an dem eine gestellfeste Zugfeder 15 angreift und den Hebel 14 im Gegenuhrzeigersinn spannt. Durch die Spannung der Zugfeder 15 wird das Tastorgan 18 gemäss Figur 8 an das jeweils vorderste noch nicht abgezogene Druckprodukt 21' stirnseitig angedrückt. Die Zugfeder 15 kann auch durch ein Gewicht, durch ein Magnet oder einen pneumatischen Zylinder ersetzt sein.
Am unteren Ende des Hebels 14 ist eine bogenförmige Fläche 12 angeordnet, die mit einer exzentrischen Rolle 11 zusammenarbeitet. Die Rolle 11 wird mit einem hier nicht gezeigten Antrieb zwischen den in Figur 2 mit ausgezogener bzw. strichpunktierter Linie gezeigten Stellungen horizontal hin- und herbewegt. Mit der Rolle 11 kann der Hebel 14 um die Achse 35 der Antriebswelle 8 im Uhrzeigersinn gegen die rückwirkende Kraft der Zugfeder 15 verschwenkt werden. Beim Verschwenken des Hebels 14 in Uhrzeigersinn ist dieser antreibend und dreht somit die Antriebswelle 8 über den Freilauf 9 im Uhrzeigersinn. Die Kettenräder 27 werden entsprechend gedreht und damit die Transportketten 3 angetrieben. Ein auf den Transportketten 3 befindlicher Stapel 20 wird damit in Figur 2 in Richtung des Pfeiles 10 nach rechts gegen die zweite Transportvorrichtung B bewegt. Ist die Rolle 11 in der mit strichpunktierter Linie gezeigten Stellung, so kann der Hebel 14 in Folge der Spannung der Feder 15 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden. Die Rolle 11, der Hebel 14, der Freilauf 9 und die Antriebswelle 8 bilden damit eine Antriebsvorrichtung 7 für die beiden Transportketten 3.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur 8 zeigt ein vorderstes Druckprodukt 21'', das von den Abschälbändern 4 erfasst ist und in Richtung des Pfeils 31 schräg nach oben gefördert wird. Das Druckprodukt 21'' wird durch die Reibung an den Abschälbändern 4 mitgenommen. Durch den Abzug des Druckproduktes 21'' bildet sich unterhalb des Rückens 21''a eine Lücke 32, die etwa so breit ist wie die Dicke 30 des Druckproduktes 21''. Das Tastorgan 18 der Antriebsvorrichtung 7 wird durch die Zugkraft der Feder 15 gegen die Vorderseite F des Druckproduktes 21' angedrückt. Das untere Ende 14a des Hebels 14 ist hierbei im Wirkbereich der Rolle 11 und bei der ersten Bewegung der Rolle 11 in Figur 8 nach links wird der Hebel 14 an seinem unteren Ende 14a in Richtung des Pfeiles 36 beaufschlagt und dadurch wird der Hebel 14 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Durch diese Schwenkbewegung wird die Welle 8 im Uhrzeigersinn gedreht und entsprechend werden die Transportketten 3 angetrieben. Durch die Bewegung der Transportketten 3 wird der Stapel 20 und damit das Druckprodukt 21' in Figur 8 entsprechend nach rechts bewegt. Das Tastorgan 18 wird entsprechend verschwenkt und geht in die in Figur 8 gestrichelt gezeigte Stellung über. In dieser Stellung liegt das Tastorgan 18' am Blech 29 an und definiert hierbei eine Nullstellung. Die entsprechende Stellung des Hebels 14 ist in Figur 8 mit gestrichelten Linien angedeutet. In dieser Position ist der Hebel 14 ausserhalb des Wirkungsbereiches der Rolle 11. Gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung wird das Druckprodukt 21'' nach oben abgezogen und damit vom Stapel 20 abgeschuppt. Das Druckprodukt 21' rückt nun vor und wird wie vorher das Druckprodukt 21'' von den Abschälbändern 4 erfasst und nach oben in Richtung des Pfeils 31 abgezogen. Wesentlich ist nun, dass der in Figur 8 mit 36 bezeichnete Schwenkwinkel des Tastorgans 18 genau der Dicke 30 des Druckproduktes 32 entspricht. Ist dieser Winkel 36 gross, so wird entsprechend der Hebel 14 durch die Rolle 11 um einen entsprechend grossen Winkel verschwenkt und entsprechend gross ist der Hub der beiden Transportketten 3. Ein kleiner Winkel 16 hat entsprechend einen kleinen Hub der Transportketten zur Folge. Der Vorschub der Transportketten 3 ist damit automatisch an die Grösse der Lücken 32 angepasst. Die Dicke 30 eines Druckproduktes 21 beträgt beispielsweise 3mm oder weniger.
Das Tastorgan 18 ist beim gezeigten Ausführungsbespiel eine Platte oder Zunge und insgesamt ist die Vorrichtung 7 rein mechanisch. Denkbar ist aber eine Ausführung, bei welcher das Tastorgan 18 durch andere Tastmittel, beispielsweise durch einen Sensor oder einen Drehgeber ersetzt ist, welcher die Lücke 32 erfasst und ein entsprechendes Signal an einen Antriebsmotor abgibt. Die mechanische Ausführung hat jedoch den Vorteil, dass sie aus einfachen und robusten Teilen herstellbar und damit sehr funktionssicher und zudem kostengünstig ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels (20) aus im wesentlichen stehend aneinanderliegenden Druckprodukten (21) mit einer ersten Transportvorrichtung (A) mit welcher der Stapel (20) einer zweiten Transportvorrichtung (B) zugeführt wird, welche die Druckprodukte (21) vom Stapel (20) abschuppt und im anschliessenden Schuppenstrom in ansteigender Richtung weiter fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) der ersten Transportvorrichtung (B) mittels eines Tastmittels (18) gesteuert wird, das die jeweils beim Abziehen des vordersten Druckproduktes (21'') entstandene Lücke (32) abtastet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastmittel (18) in den Abzugsbereich des Stapels (20) eingreift.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastmittel (18) ein mechanisches Tastorgan (18) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastmittel (18) ein platten- oder zungenförmiges Element (18) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (18) um eine horizontale Achse (35) schwenkbar ist, wobei der Schwenkbereich im wesentlichen der Spaltbreite der Lücke (32) entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastorgan (18) federbelastet ist, derart, dass es gegen die Vorderseite (F) des vordersten noch nicht abgezogenen Druckproduktes (21') gespannt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) der ersten Transportvorrichtung (A) eine Antriebswelle (8) aufweist und auf dieser ein Schwenkhebel (14) gelagert ist, der mittels eines Freilauflagers (9) mit der Antriebswelle (8) verbunden ist und der in Freilaufrichtung entsprechend einer Schwenkbewegung des Tastorgans (18) verschwenkt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (14) nach jeder Schwenkbewegung in Freilaufrichtung mittels eines Antriebsorgans (11) gegen diese Richtung verschwenkt wird und hierbei Transportorgane (3) der ersten Transportvorrichtung (A) einen Transport-hub ausführen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (11) eine Rolle (11) aufweist, die mit dem Schwenkhebel (14) mittels einer Vor- und Rückwärtsbewegung zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportvorrichtung (A) wenigstens eine Antriebskette (3) aufweist, die eine Gliederkette ist und auf die Reiter (22) mit in Transportrichtung geneigten Zähnen (24) aufgesetzt ist.
EP99810670A 1999-07-26 1999-07-26 Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels Withdrawn EP1072544A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810670A EP1072544A1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels
JP2000223354A JP2001063835A (ja) 1999-07-26 2000-07-25 堆積紙の鱗状分離装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810670A EP1072544A1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1072544A1 true EP1072544A1 (de) 2001-01-31

Family

ID=8242941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810670A Withdrawn EP1072544A1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1072544A1 (de)
JP (1) JP2001063835A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135666A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
DE102018212248A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-20 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung für flächige Verpackungsmittel, Handhabungsanlage mit Transporteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Transporteinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584642A5 (de) * 1975-07-15 1977-02-15 Grapha Holding Ag
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
EP0844201A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-27 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
EP0854103A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-22 Grapha-Holding Ag Einrichtung zur Vereinzelung von stapelweise stehend zugeführten flachen Gegenständen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH584642A5 (de) * 1975-07-15 1977-02-15 Grapha Holding Ag
DE9110473U1 (de) * 1991-08-23 1991-12-05 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
EP0844201A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-27 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
EP0854103A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-22 Grapha-Holding Ag Einrichtung zur Vereinzelung von stapelweise stehend zugeführten flachen Gegenständen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135666A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
US6619647B2 (en) 2001-07-21 2003-09-16 Kolbus Gmbh & Co. Kg Device for loading a feeder rack
DE10135666B4 (de) * 2001-07-21 2009-01-29 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beschicken eines Anlegermagazins
DE102018212248A1 (de) * 2018-07-24 2020-02-20 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung für flächige Verpackungsmittel, Handhabungsanlage mit Transporteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001063835A (ja) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621295C2 (de)
EP0057810B1 (de) Zuführeinrichtung für einzelne flache Materialstücke
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
DE2922450A1 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2354691A1 (de) Geber fuer wertscheine, z.b. geldscheine, und dergl
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP1991483A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
CH687245A5 (de) Einrichtung zum Foerdern und Trennen von gefalteten Druckprodukten.
EP0844201B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP1072544A1 (de) Vorrichtung zum Abschuppen eines Stapels
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE2127757C3 (de) Mehrbogenabtast- und Steuervorrichtung
EP1462401A1 (de) Zuführeinrichtung für Stapel aus Papier, Kunststoff und dergleichen
DE4241795A1 (de) Vorrichtung zum paßgerechten Anlegen
CH672773A5 (de)
CH690715A5 (de) Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse.
DE2624170A1 (de) Seitenausrichtvorrichtung
CH637900A5 (en) Device for rotating products occurring in an lubricated stream
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
EP0000366A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566