DE1027211B - Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert - Google Patents

Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert

Info

Publication number
DE1027211B
DE1027211B DEB25130A DEB0025130A DE1027211B DE 1027211 B DE1027211 B DE 1027211B DE B25130 A DEB25130 A DE B25130A DE B0025130 A DEB0025130 A DE B0025130A DE 1027211 B DE1027211 B DE 1027211B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
machine according
stack
separator
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB25130A
Other languages
English (en)
Inventor
George William Tebbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Headley Townsend Backhouse
Original Assignee
Headley Townsend Backhouse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Headley Townsend Backhouse filed Critical Headley Townsend Backhouse
Publication of DE1027211B publication Critical patent/DE1027211B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z. B. zu einer Druckerpresse oder einer Faltmaschine weiterbefördert Die Erfindung betrifft eine Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und weiterbefördert.
  • Derartige Maschinen werden einer einzelne Bogen verarbeitenden Maschine vorgeschaltet. z. B. einer Drukkerpresse oder einer Faltmaschine.
  • Es ist schon eine Maschine zum Abheben und Weiterbefördern einzelner Bogen bekannt, bei der eine Kante des obersten Bogens eines Stapels von einer Saugvorrichtung angehoben und Greifern zugeführt wird, die mit Ketten umlaufen und den Bogen zunächst aufwärts und dann zu einem Ablegeplatz führen. Da bei dieser Maschine die Saugvorrichtung in einer stets gleichbleibenden Höhe arbeitet, muß jeder Stapel, während er verbraucht wird, angehoben werden. Hierzu sind besondereVorrichtungen erforderlich, die die Maschine ganz erheblich verteuern, insbesondere sofern große Bogen und damit schwere Stapel bearbeitet werden.
  • Ferner sind Maschinen bekannt, bei denen die den obersten Bogen anhebende Saugvorrichtung mit abnehmendem Stapel gesenkt wird. Bei diesen Maschinen ist zwar ein Anheben des Stapels nicht erforderlich, die Maschinen sind aber nur für Stapel geringer Höhe brauchbar. ueberdies werden die Bogen bei diesen Maschinen in einer sich mit abnehmendem Stapel ändernden Höhe abgegeben.
  • Die erwähnten Nachteile werden bei einer Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und weiterbefördert, erfindungsgemäß vermieden durch eine sich mit dem Oberende eines festliegenden Stapels senkende Trennvorrichtung, welche den Rand des jeweils obersten Bogens vom Stapel abhebt und zur Weiterbeförderung durch längs einer geschlossenen Bahn umlaufende Greifer bereithält, welche die Bogen aufwärts befördern und an einer Stelle gleichbleibender Höhe abliefern, wobei eine Einrichtung dafür sorgt, daß die Trennvorrichtung zur Anpassung an die Greiferbewegung um so früher arbeitet, je weiter sie entsprechend der Stapelhöhe abgesenkt ist, und eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche das Öffnen bzw. Schließen der Greifer in einer der Lage der Trennvorrichtung entsprechenden Höhe bewirkt.
  • Während bei den bekannten Maschinen entweder die Bogen von abnehmenden Stapeln auf eine sich ändernde Höhe befördert oder die Bogen auf eine konstante Höhe befördert werden, wobei jedoch in diesem Falle der Stapel nach Maßgabe seiner Höhenabuahme so angehoben wird, daß die Bogen von ihm in gleichbleibender Höhe abgenommen werden, wird es durch die Erfindung ermöglicht. Bogen von einem abnehmenden ruhenden Stapel auf eine konstante Höhe zu befördern, so daß die Bogen trotz sich verkleinernder Stapelhöhe an einer Stelle von konstanter Höhe abgeliefert werden, ohne daß der sich verkleinernde Stapel angehoben zu werden braucht.
  • Zweckmäßig wird die Maschine gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung ausgestattet, welche die Greifer veranlaßt, die Bogen an einer von der Trennvorrichtung entfernt liegenden Abgabestelle ihrer Bahn loszulassen. Die Trennvorrichtung kann unterhalb des Bogens arbeiten, der vor dem von ihr bearbeiteten Bogen abgehoben wurde und von den Greifern weiterbefördert wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Maschine in der Weise ausgebildet, daß jeder Greifer zwei Greifbacken aufweist, und daß die Steuervorrichtung zur Betätigung der Greifer eine Schiene oder einen anderen Anschlag enthält, die/der sich mit der Trennvorrichtung bewegt und bewirkt, daß sich die Greiferbacken an der der Höhenlage der Trennvorrichtung entsprechenden Stelle schließen.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Trennvorrichtung durch, eine Kette oder einen anderen sich in Längsrichtung erstreckenden Antrieb getrieben wird, der sich entgegen der Bewegungsrichtung der Trennvorrichtung bewegt und in ein Kettenrad oder einen entsprechenden, getriebenen, von der Trennvorrichtung getragenen Teil eingreift und sich mit der Trennvor- richtung bewegt, und daß während der Bewegung der Trennvorrichtung das Kettenrad oder der entsprechende Teil am Antrieb abrollt und so den Zeitpunkt verändert, zu dem die Trennvorrichtung arbeitet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt Fig. 1 eine zum Teil schematische Ansicht der Maschine, die größerer Klarheit wegen einige Teile nicht enthält, Fig. 2 eine Seitenansicht-des oberen Teils der Maschine, von rechts in Fig. 1 gesehen, Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung, die die Senkgeschwindigkeit des Trenners regelt, von links in Fig. 1. gesehen, Fig. 4 einen Grundriß der gleichen Vorrichtung, Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung am Oberende der Maschine, durch die der Trenner von Hand gehoben und gesenkt werden kann, von links in Fig. 1 gesehen, Fig. 6 eine der Trennereinheiten, gesehen von der Vorderseite der Maschine her, Fig. 7 einen teilweise geschnittenen Grundriß der Trennereinheit, Fig. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 in Fig. 7, Fig. 10 skizzenhaft die Bahn, die von einem Satz Bogengreifer zurückgelegt wird, und die Tätigkeit der Greifer an verschiedenen Punkten ihrer Bahn, Fig. 11 und 12 vergrößerte Ansichten der Greifer beim Öffnungsvorgang, Fig. 13 einen der Greifer in einer seiner Stellungen als Einzelansicht, Fig. 14 den Greifer in einer anderen seiner Stellungen ebenfalls als Einzelansicht, Fig. 15 den unteren Teil der Bahn mit einigen Greifern, von links in Fig. 1 gesehen, Fig. 16 einen Schnitt nach Linie 16-16 in Fig. 15, Fig. 17 entsprechend Fig. 15 das Oberende der Greiferbahn, Fig. 18 einen Schnitt nach Linie 18-18 in Fig. 17, Fig. 19 die Bogenführung zum Förderband am Oberende der Maschine, in Seitenansicht von rechts in Fig. 1 gesehen, Fig. 20 in schematischer Seitenansicht das Verfahren, nach dem die Bogen vom Stapel getrennt und sich überlappend entfernt werden, Fig. 21 eine andere Antriebsvorrichtung für den Trenner, Fig. 22 einen unterbrochenen Antrieb, von der Seite der Maschine her gesehen, der zum Antrieb des Trenners verwendet werden kann, und Fig. 23 einen Schnitt nach Linie A-A in Fig. 22.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Maschine, die den Gegenstand dieses Beispiels bildet, dient dazu, Papierbogen von einem Stapel20 einem Förderband 21 zuzuführen, das sie in Form eines Stromes sich überlappender Bogen zu einer Druck- oder anderen Maschine, die einzelne Bogen bearbeitet, bringt.
  • Die Maschine besitzt einen Rahmen aus vier Pfosten 22, 23, 24 und 25, die mit zwei oberen und zwei unteren Jochstücken 26, 27 versehen sind, welche durch Querstangen 29, 30 und 31 miteinander verbunden sind. An den Pfosten 22 bis 25 wird ein Trenner auf-und abwärts geführt, der Gleitblöcke35, 36 besitzt, die durch röhrenförmige Querstangen 37, 38 miteinander verbunden sind. Längs dieser Querstangen verschiebbar sitzen zwei Trennereinheiten 39 (von denen in Fig. 1 nur eine abgebildet ist) und zwei Führungsblöcke 40, 41.
  • Die Querstangen 29 und 31 tragen zwei Kettenführungen45, 46. Diese sind gegeneinander verstellbar durch Zahnräder 47, 48, die in an den Querstangen 29 und 31 sitzende Zahnstangen eingreifen und durch ein Handrad 49 bedient werden können. Die Führungsblöcke 40, 41 bewegen sich während dieser Einstellung mit der Kettenffihrung gemeinsam.
  • Antrieb Der Antrieb für die Maschine wird einer Kraftquelle entnommen und dem Hauptantriebsrad 50 zugeführt (s. Fig. 1 und 2). Dieses treibt das Zahnrad 51 über ein Zwischenrad 52. Mit dem Rad 51 dreht sich ein Kettenrad 53, über das eine endlose Rollenkette 57 läuft. Die Kette läuft vom Kettenrad nach unten über ein leer laufendes Kettenrad 54, um ein in Fig. 1 bei 55 schematisch angedeutetes Kettenrad herum, nach oben zu einem Kettenrad 56 am Oberende der Maschine und dann zum treibenden Kettenrad 53 zurück.
  • Zahnrad 51 und Kettenrad 53 sitzen beide auf der Welle 60, die, wie später besbhrieben, die Kettenführungen antreibt.
  • Die Kette 57 läuft bei ihrer Aufwärtsbewegung um ein Kettenrad 65 herum. Dieses sitzt auf einer drehbaren Welle 66, die den Antrieb für den Trenner darstellt und sich mit diesem auf- und abwärts bewegt.
  • Die Kette wird durch leer laufende Kettenräder 67, die sich ebenfalls mit dem Trenner auf- und abwärts bewegen, mit dem Kettenrad 65 im Eingriff gehalten.
  • Aus dieser Anordnung folgt ein wesentliches Merkmal der Maschine: Da das Kettenrad 65 an der Kette 57 nach unten rollt, wenn der Trenner gesenkt wird, tritt der Trenner gegenüber den Greiferbewegungen um eine bestimmte Zeit früher in Tätigkeit, so daß beide Tätigkeiten immer in gleicher Weise ineinandergreifen. Damit beide Arbeitsgänge richtig ineinandergreifen, muß die Zähnezahl des Kettenrades 65 so groß sein, daß die Tätigkeit des Trenners um einen Arbeitsgang verfrüht eintritt, wenn der Trenner sich um den Abstand zwischen zwei Greifern gesenkt hat, oder anders ausgedrückt: Der wirksame Umfang des Kettenrades ist gleich dem Abstand zwischen zwei Greifern.
  • Regelung der Trennerabwärtsbewegung Der Trenner senkt sich, während der Bogenstapel verbraucht wird, und bleibt so auf gleicher Höhe gegenüber dem Stapeloberende. Die Senkgeschwindigkeit des Trenners wird durch einen Fühler 70 (Fig. 1) geregelt, der an einer Pendelwelle 71 sitzt (Fig. 1 und 3). Die Pendelwelle 71 wird hin- und hergedreht durch eine Nockenscheibe 72, die auf einer sich mit konstanter Geschwindigkeit drehenden Welle 66 sitzt und mit einem Arm 73 am Ende der Welle 71 zusammenwirkt. Die Welle 71 wird so geschwenkt, daß sie den Fühler 70 vom Oberende des Stapels immer abhebt, wenn ein Bogen getrennt wird, und ihn dann wieder auf den Stapel senkt. An der Welle 71 ist ein Arm 75 mit einer Stellschraube 76 befestigt, die auf den einen Arm 77 eines auf der Welle 71 gelagerten Hebels wirkt, dessen anderer Arm 78 eine Greifplatte 79 trägt. Während die Welle 71 so geschwenkt wird, daß sie den Fühler auf den Stapel senkt, wird die Stellschraube 76 auf den Hebelarm 77 gesenkt. Steht der Trenner in der richtigen Höhe gegenüber dem Stapel, so berührt der Fühler den Stapel und hält die Pendelwelle an, ehe die Stellschraube 76 den Arm 77 berührt und weit genug geschwenkt hat, um die Greifplatte 79 aus der Bahn der Anschlagplatte 80 am Schieber 81 zu heben. Hat sich jedoch die Stapelhöhe so weit verringert, daß der Trenner gesenkt werden muß, so senkt sich der Fühler so weit, daß die Stellschraube die Greifplatte79 aus der Bahn der Anschlagplatte 80 hebt.
  • Der Schieber 81 trägt eine Rolle 83, die auf einer auf der Welle 66 sitzenden Nockenscheibe 84 abläuft.
  • Der Schieber ist bei 85 an einen Arm 86 angelenkt, der sich auf der senkrechten Welle 87 drehen kann (Fig. 4). Der Arm 86 trägt eine Klinke 89, die durch eine Feder in Eingriff mit einem Sperrad 90 gedrückt wird. das auf der Welle 87 verkeilt ist. Eine Feder 91 sucht den Arm 86 in Uhrzeigerrichtung (gesehen in Fig. 4) zu drehen und drückt dadurch den Schieber 81 gegen die Nockenscheibe 84. Ebenfalls verkeilt auf der Welle 87 sitzt eine Schnecke 93, die in ein Schneckenrad 94 eingreift. Diese sitzt auf einer Querwelle95, die durch ein Querrohr 38 läuft (Fig. 1). Die Welle 95 trägt die Zahnräder 96. 97, die in Zahnstangen 99 an den Pfosten 23, 25 eingreifen.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt: Hat der Trenner die richtige Höhe gegenüber der Oberkante des Stapels, so läßt der Fühler die Greifplatte 79 im Eingriff mit der Anschlagplatte 80, so daß der Schieber 81 verhindert wird, sich unter dem Einfluß der Feder 91 nach links in Fig. 3 zu bewegen. Infolgedessen bleibt die Senkvorrichtung für den Trenner unwirksam. Verringert sich die Höhe des Stapels so weit, daß die Greifplatte 79, regiert vom Fühler, aus der Bahn der Anschlagplatte 80 gehoben wird, so bewegt die Feder 91 den Schieber nach links, sobald die Nockenscheibe 84 ihr dies gestattet, und die Klinke 89 ergreift einen neuen Zahn am Sperrad 90. Unter dem Einfluß der Nockenscheibe 84 wird der Schieber dann nach rechts bewegt und das Sperrad 90 um einen Zahn gedreht und damit die Welle 87. Hierdurch dreht die Schnecke 93 das Schneckenrad 94 und die Welle 95 um einen geringen Betrag, und durch den Eingriff der Zahnräder 96, 97 in ihre Zahnstangen wird der ganze Trenner mit den von ihm getragenen Führungsblöcken 40, 41 gesenkt.
  • Handeinstellung der Höhe des Trenners Die Welle 87 trägt an ihrem oberen Ende ein Kegelzahnrad 100 (Fig. 1 und 5), das in das Kegelzahnrad 101 eingreift, das auf der im Maschinenrahmen gelagerten Welle 102 sitzt. Ein Handrad 103 paßt über die Welle 102 und kann durch eine Klauenkupplung mit dem Rad 101 gekuppelt werden. Wenn das Handrad eingekuppelt ist, drückt die Handradscheibe gegen eine Rolle 104 an einem Hebel 105, der am oberen Ende einer Vierkantwelle 106 sitzt. Diese trägt (s. Fig. 1, 3 und 4) einen Arm 107, der auf ihr gleitet, wenn der Trenner sich hebt oder senkt. Der Ann 107 wirkt auf das Ende 108 der Klinke 89 ein. Die Anordnung arbeitet wie folgt: Ist das Handrad mit dem Kegelrad 101 gekuppelt, so wird die Vierkantwelle 106 im Uhrzeigersinne (gesehen in Fig. 4) geschwenkt, klinkt die Klinke 89 aus dem Sperrad 90 aus und gibt dadurch die Welle 87 für eine Drehung in beiden Richtungen frei.
  • Arbeitsweise des Trenners Es sind zwei Trenner vorhanden, von denen Fig. 1 nur einen zeigt. Der andere Trenner sitzt an der entsprechenden Stelle außen an der Kettenführung 46.
  • Beide Trenner sind spiegelbildlich, aber sonst gleichartig konstruiert. Den linken Trenner zeigen Fig. 6 bis 9 in Einzelheiten. Der Trenner besitzt ein kasten- förmiges Guß stück 110 mit einer Führung 111 und einer Klemmplatte 112, durch die er verstellbar an den Querrohren 37, 38 befestigt werden kann. In Lagern im Kasten liegt eine kurze Welle 113 mit einem Kegelrad 114, das von einem auf der Antriebswelle 66 verkeilten Kegelrad 115 getrieben wird.
  • Die Welle 113 trägt ein Zahnrad 117 und zwei Nockenscheiben 118 und 119. Das Zahnrad 117 treibt ein Zahnrad 120 am einen Ende einer drehbar gelagerten Röhre, deren anderes Ende das Kettenrad 122 trägt, das über eine Kette 123 mit einem Kettenrad 124 verbunden ist. Das Kettenrad 124 sitzt am Ende des einen Armes 125 eines Winkelhebels, der eine Schwenkbewegung auf einer Pendelwelle 126 ausführt, welche außerdem das Zahnrad 120 und das Kettenrad 122 trägt. Das Kettenrad 124 ist an einem Schieberad 127 befestigt. Der andere Arm 128 des Winkelhebels trägt eine Rolle 129, die auf der Nockenscheibe 118 läuft. Infolgedessen dreht sich beim Arbeiten der Maschine das Schieberad dauernd (und zwar so, daß sich sein unterer Teil nach innen auf das andere Schieberad hinzubewegt) und wird außerdem zwischen den in Fig. 8 angedeuteten Lagen gehoben und gesenkt. Eine Gegenzugfeder 143 sorgt dafür, daß das Schieberad infolge seines Eigengewichtes und des Gewichtes des Armes 125 nicht übermäßig stark auf den Stapel drückt. Die Druckfeder 149 und die Vorrichtung einschließlich der Mutter 147, durch die die Belastung der Feder eingestellt werden kann, gestatten eine Veränderung des Schiebedruckes.
  • Auf der Welle 126 sitzt ein Arm 130, der eine mit der Nockenscheibe 119 zusammenarbeitende Rolle 131 trägt. Auf der Welle sitzt ebenfalls ein Arm 133.
  • Dieser trägt eine in ihm in Längsrichtung gleitbare Stange 134, die jedoch gegen Drehung durch einen rechteckigen Klotz 135 und eine Führungsfläche 136 gesichert ist. Der Klotz trägt eine Rolle 137, die auf einer einstellbaren Kurvenschiene 138 läuft. Am freien Ende des Armes sitzt ein Sauger 140 bekannter Art, der, sobald sein Mundstück von einem Bogen verschlossen ist. durch Sog ein wenig gehoben wird.
  • Der Trenner arbeitet wie folgt: Die beiden Schieberäder werden auf das Oberende des Stapels dicht an seinen vorderen Ecken gesenkt und schieben durch ihre Drehung die Ecken der obersten Bogen nach innen aufeinander zu. Zur Begrenzung dieser Bewegung der Bogen werden zwei Druckstäbe 142 und 143 auf das Oberende des Stapels dicht neben die Schieberäder gesenkt, so daß die Bogen zwischen den Schieberädern und den Druckstäben Buckel bilden. Diese Druckstäbe sitzen auf der l'endelwelle 71 und werden von ihr gleichzeitig mit dem Fühler 70 gesenkt. Damit die Druckstäbe die Tätigkeit des Fühlers nicht stören und beide tatsächlich auf den Stapel drücken, selbst dann, wenn seine Oberkante nicht waagerecht liegt, sind beide federnd an der Welle angebracht. Nachdem in den oberen Bogen auf die oben beschriebene Weise Buckel gebildet sind, werden die Wellen 126 geschwenkt und senken die Saugerl40 in Berührung mit den Buckeln. Sog wird auf die Sauger angewandt, so daß sie die Buckel des obersten Bogens erfassen. Die Schieheräder und Sauger werden vom Stapel al,gehozell, wobei sich die Schieberäder in die in Fig. 8 bezeichnete Stellung drehen und den Stapel freigeben.
  • Während sich die Sauger heben, bewegen sie sich, auch unter der Wirkung der Kurvenscheiben 138 auf die Rollen 137, nach außen, d. h. auseinander und straffen dabei den zwischen iihnen hängendlen Teil des Bogens und halten ihn bereit, damit ihn die weiter unten heschriebenen Greifer erfassen können. Wenn der Bogen von den mechanischen Greifern erfaßt ist, wird der Sog abgestellt, und die Sauger bewegen sich weiter nach oben und außen in die in Fig. 6 gezeichnete Lage, so daß der Bogen nach oben weggezogen werden kann (s. Fig. l und 20). Unter dem Bogen, der weggezogen wird, bewegen sich dann Schieberäder und Sauger nach unten und bearbeiten den nächsten Bogen.
  • Zur Begrenzung der Abwärtsbewegung der Sauger, so daß sie die Buckel der Bogen erfassen, sie aber nicht auf den Stapel 20 zurückdrücken, trägt jede Pendelwelle 126 einen einstellbaren Finger 195, der neben und hinter dem Hebel 133 liegt und mit ihr eine gemeinsame Schwenkbewegung ausführt (Fig. 6, 7 und 9). Dieser Finger 195 ragt von der Welle 126 nach innen, berührt das Oberende des Bogenstapels 20, wenn der Sauger den Buckel berührt, und hindert so den Sauger an einer weiteren Abwärtsbewegung.
  • Damit wirklich nur ein Bogen erfaßt wird, können, falls gewünscht. verschiedene Mittel angewendet werden, wie Lufströme und Anschlagbleche, gegen die der Bogen gekrümmt wird.
  • Arbeitsweise der mechanischen Greifer Die beiden Greiferführungen sind gleichartig konstruiert. Sie sind lediglich spiegelbildlich, und es wird nur einer im einzelnen beschrieben. Die Greiferführung enthält eine endlose Rollenkette 150, an der eine Anzahl mechanischer Greifer 151 sitzt. Diese besondere Maschine besitzt dreizehn derartige Greifer. Fig. 13 und 14 zeigen die Konstruktion der mechanischen Greifer. Jeder Greifer besitzt eine Tragplatte 153, die eines der Gelenkplättchen der Kette ersetzt und an ihrer Rückseite zwei Stifte 154 155 trägt, die benachbarte Gelenkstifte der Kette bilden. Der Greifbacken 156 ist auf der Platte um die Achse des Stiftes 154 drehbar angebracht und trägt um 157 drehbar den Gegengreifbacken 158. Eine Feder 159 drückt die Backen zusammen. Der Backen 156 trägt eine Rolle 160 und der Backen 158 eine Rolle 161. Eine weitere Rolle 163 sitzt auf der Achse des Stiftes 154 und dient als Führungsrolle, wie weiter unten beschrieben. Eine Kippfeder 165 drückt den Greifbacken 156 in die Grenzlagen der Drehung um den Stift 154 (Fig. 13 und 14). In der in Fig. 13 abgebildeten Stellung drückt eine Fläche 167 am Backen 156 gegen einen Stift 168, und in der Lage nach Fig. 14 drückt eine Fläche 169 am Backen 156 gegen den Stift 168.
  • Die Kette 150 wird durch die Führungsschienen 170, auf denen die Kettenrollen laufen, auf einer geschlossenen Bahn gehalten. Am oberen Ende ihrer Bahn läuft die Kette über ein antreibendes Kettenrad 171 (Fig. 17), das auf der Welle 60 verkeilt ist. Die Kette bewegt sich in der gleichen Richtung und mit der gleichen Geschwindigkeit wile die Antriebskette 87.
  • An den Führungsschienen für die Kette sind eine tSffnerschilenXe 172 und eine Um.klappschiene 173 befestigt (Fig. 10 und 15). Jeder der Fiihrungsblöcke 40 und 41 enthält noch eine Schiene 174 und eine Gegendruckfläche 175. Diese drei Schienen wirken mit den drei Rollen 160 und 1&1 zusammen, öffnen und schlie-Ben die Greiferbacken und klappen die Greifer um.
  • Die Arbeitsweise sol nun n in Anlehnung g an Fig. 10, 11 und 12 beschrieben werden. Während des Öffnens und Schließens der Backen durch die Schiene 174 läuft die Führungsrolle 163 an der Gegendruckfläche 175.
  • Fig. 10 zeigt aufeinanderfolgende Stellungen eines Greifers im Arbeitskreislauf. Für die Beschreibung sei angenommen, daß der Greifer bei 180 seinen Kreislauf beginne. Man sieht, daß der Greifer längs des Bogenstapels 20 nach oben läuft, ohne ihn zu berühren.
  • Wenn der Greifer das Oberende des Stapels erreicht, berührt die Rolle 160 die untere Fläche 181 der Schiene 174 (s. besonders Fig. 11), und während sie nach oben läuft, dreht die Schienenfläche den Backen 156 um den Stift 154. Der Stift wird in diesem Arbeitsgang dadurch festgelegt, daß die Rollen der Kette auf der Führungsschiene 170 laufen und daß die Führungsrolle 163 auf der Gegendruckfläche 175 läuft. Der Backen 158 dreht sich mit dem Backen 156 gemein sam, bis die Rolle 161 die Fläche 182 der Schiene berührt. Eine weitere Drehung des Backens 156 öffnet ihn gegenüber dem anderen, was in Fig. 12 zu sehen ist. Diese kombinierte Dreh- und Offnungsbewegung der Backen bringt den unteren Backen unter die Vorderkante eines Bogens (abgebildet bei 185), der vom Trenner getrennt, gehoben und gespannt ist, und bewegt den oberen Backen über den Bogen. Wenn die Rolle 161 das Oberende der Schiene 174 verläßt, schllließen sich die Backen um den Bogen. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Greifers trägt den Bogen dann nach oben, und während dieser fortlaufenden Bewegung zum Oberende des Greiferkreislaufes drehen sich die Backen langsam nach unten, wie es Fig. 10 zeigt, und bringen sich in gleiche Lage mit dem Bogen. Das Verfahren zur Erzielung dieses Resultates wird eingehender später beschrieben. Wenn die Greifer das Oberende der Bahn erreichen, nehmen die Backen eine Lage ein, in der sie im wesentlichen tangential zur Bewegungsrichtung liegen. Unmittelbar bevor die Kette ihre Bewegung um das Antriebskettenrad beginnt und nachdem der Bogen von den später zu beschreibenden Druckrollen erfaßt ist, drückt die Öffnerschiene 172 die Rolle 161 und den Backen 158, der sie trägt, vom Backen 156 fort und öffnet dadurch den Greifer, so daß der Bogen losgelassen wird. Der Greifer bewegt sich nun nach unten, und man sieht aus der Zeichnung, daß die Backen nach hinten zeigen. Wenn der Greifer das Unterende seiner Bahn erreicht, wird diese Lage durch Einwirkung der Schiene 173 auf die Rolle 160 geändert. Während die Rolle an der Oberfläche der Schiene abläuft, wird die Kippfeder 165 zusammengedrückt, bis sie umschnappt und der Greifer in die bei 188 gezeichnete Lage bewegt wird, bei der die Backen von der Kette nach außen zeigen. Der Greifer kann dann einen neuen Arbeitskreisllauf beginnen.
  • Nachdem der Greifer den Bogen erfaßt und ehe er das Oberende seiner Bahn erreicht hat, wird seine Lage durch eine Stange 190 geändert, die am Unterende der Führungsschienen für die Kette bei 191 drehbar gelagert ist. Auf dieser Stange läuft die Rolle 160 ab, nachdem der Greifer den Bogen erfaßt hat, wobei zu beachten ist, daß die Feder 165 nun den Greifer im Uhrzeigersinne zu drehen sucht. Wie man aus Fig. 10 sieht, ist die Stange unter einem kleinen Winkel geneigt und gestattet auf diese Weise dem Greifer, sich beim Steigen langsam zu drehen. Der Winkel, um den sich der Greifer drehen muß und der mit der Neigung der Stange übereinstimmen muß, ändert sich je nach dem Abstand zwischen dem Oberende des Stapels und dem Oberende der Greiferbahn, d. h. je nach der Höhe des Stapels. lim diese Veränderung zu erreichen, wird der Winkel der Stange 190 mit der Höhe des Führungsblocks 40 verändert. Das erreicht man dadurch, daß die Rückseite der Stange gegen eine verstellbare Kugel 192 drückt, die mit dem Führungsblock steigt und sinkt und gegen die die Stange durch die Greiferrollen 60 gedrückt wird.
  • Die Stange 193 an der Vorderseite der Kettenführungsschienen dient als vordere Marke für den Bogenstapel.
  • Überführung der Bogen zum Förderband An der Querstange29 sind bogenförmige Führungsflächen 200, 201 (Fig. 1 und 19) befestigt, die die Bogen unterstützen und führen, während die Greifer das Oberende ihrer Bahn umlaufen. Die Führungsflächen führen die Bogen auf die Förderbänder 202 und Druckrollen 203, 204. drücken die Bogen nach unten gegen die Führungsflächen und sorgen auf diese Weise dafür, daß die Bogen dem Förderband richtig zugeführt werden. Die Greifer ziehen die Bogen unter die Druckrollen, und diese drüclien sie gegen die Förderbänder.
  • Die Greifer öffnen sich sodann, ehe sie die Kettenräder zu umlaufen beginnen.
  • Zusammenfassung der Maschinentätigkeit Der oberste Bogen des Stapels wird angeschoben, so daß er Buckel bildet. Die Sauger werden gesenkt, erfassen die Buckel und werden dann gehoben, wobei sie die Vorderkante des Bogens heben und spannen.
  • Ein mechanischer Greifer an jeder der Greiferführungen 45, 46 ergreift dann die erhobene Vorderkante des Bogens und führt den Bogen nach oben über den Oberteil der Maschine und zum Förderband. Sobald die mechaniscben Greifer den Bogen erfaßt haben, bewegen sich die Schieberäder und die Sauger nach oben und geben dlen Weg für den Bogen frei, kehren dann zurück und bearbeiten den folgenden Bogen unter dem, der gerade hochgezogen wird. Dieser Arbeitsgang ist vollendet und der Bogen einem zweiten Paar mechanischer Greifer zugeführt, ehe der vorhergehende Bogen vollständig entfernt ist, so daß ein nach oben laufender Strom sich teilweise überlappender Bogen entsteht und auf das Förderband gebracht wird.
  • Während der Stapel kleiner wird, senkt sich der Trenner in der Weise, daß er immer auf gleicher Höhe gegenüber der Stapeloherkante bleibt. Da das Antriebsrad für den Trenner an der Antriebskette hinunterläuft, wird der Zeitpunkt, zu dem der Trenner arbeitet, selbsttätig so geregelt, daß der Trenner den mechanischen Greifern den Bogen immer in der gleichen Höhe gegenüber dem Stapel hinhält. Da ferner die Schiene zur Öffnung der mechanischen Greifer mit dem Trenner sinkt, werden die Greifer immer in der gleichen Höhe gegenüber dem Trenner geöffnet.
  • Die Maschine bringt, ohne daß der Stapel gehoben werden muß, einen Strom von Bogen auf ein konstante Höhe und übergibt sie einem Förderband.
  • Abwandlungen Es ist nicht nötig, daß die Welle 66 zum Antrieb des Trenners, wie oben beschrieben, durch eine Kette 57 angetrieben wird. Fig. 21 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Welle 66 über Kegelräder 220, 221 von einer senkrechten Antriebswelle 222 getrieben wird. Diese selbst wird durch ein Kegelrad 223 getrieben, das in ein entsprechendes Zahnrad auf der Antriebswelle 60 eingreift. Das Kegelrad 220 bewegt sich zwangläufig mit dem Gleitblock 36 auf- und abwärts, der, wie oben beschrieben, einen Teil des Trenners bildet. Das Kegelrad 220 ist auf der Welle 222 durch eine in die Nut 225 eingreifende Feder 224 gleitbar verkeilt. Die Nut 225 ist schraubförmig, und ihre Ganghöhe ist gleich dem Abstand zwischen zwei Greifern 151 an ihren Tragketten 150. Infolgedessen macht das Kegelrad220 eine Umdrehung gegenüber der Welle 222, während der Trenner um den Abstand zwischen zwei Greifern 151 steigt oder sinkt. Die Richtung der Relativdrehung ist so gewählt, daß die Tätigkeit des Trenners früher eintritt, je weiter er sinkt. Durch die Anordnung wird gewährleistet, daß die Trennertätigkeit um einen Arbeitsgang vorrückt, während der Trenner um den Abstand zwischen zwei Greifern 151 sinkt, und daß die Arbeitsgänge von Trenner und Greifern stets richtig ineinandergreifen.
  • Bei diesem Beispiel ist das Übersetzungsverhältnis zwischen den Kegelrädern 1:1, es können jedoch auch andere Übersetzungsverhältuisse verwendet werden, sofern die Ganghöhe der Schraubennut 225 entsprechend gewählt wird. Andere Formen von Antrieheu im rechten Winkel an Stelle der Kegelräder können verwendet werden.
  • Bei den oben beschriebenen Anordnungen wird die Welle 66 während der Maschinentätigkeit stetig angetrieben. In einigen Fällen (z. B. entsprechend den besonderen Trennern oder der Form der verwendeten Nockenscheiben) kann es günstiger oder zweckentsprechender sein. die Welle unterbrochen anzutreiben.
  • Fig. 22 und 23 zeigen einen unterbrochenen Antrieb für diesen Zweck, der für zeitlich richtiges Ineinandergreifen der Arbeitsgänge sorgt, während der Trenner siniit. Wie beim ersten Beispiel wird eine endlose Antriebskette57a von dem auf der Welle 60 sitzenden Kettenrad 53 angetrieben. Diese Kette erteilt der Welle 66 durch den unterbrochenen Antrieb eine Umdrehung für jeden Arbeitsgang der Maschine. Die Kette wird von einer Platte 250 um das auf der Welle 66 frei drehbare Zahnrad 251 geführt. Die Platte ist am Rahmen des Trenners befestigt. Wie man aus Fig. 22 sieht, wird die Kette durch glatte Kurven aus ihrer senkrechten Bahn heraus- und in diese hineingefiihrt. Die Teile dieser Kurven, deren Tangentialrichtung in Radialrichtung der Welle 66 liegen, haben einen gegenseitigen Winkelahstand von 900. Die Kette hat bei dieser Konstruktion Seitenrollen 252, deren gegenseitiger Abstand gleich dem zwischen zwei Greifern 151 ist. An jeder Seite des Rades 251 sitzt eine Scheibe 254. Beide Scheiben sind zu einem sich auf der Welle 66 frei drehenden Läufer vereinigt. Das Rad 250 dreht sich frei um den Läufer. Am Läufer fest verbunden mit den Scheiben 254 sitzt ein Rad 255, das ein Rad 256 treibt. Dieses greift in ein Rad 257 ein, das wiederum ein auf der Welle 66 befestigtes Rad 258 treibt. Infolgedessen treibt eine Drehung des Läufers die Welle 66 über die Räder 255, 256, 257 und 258, deren Gesamtübersetzungsverhältnis so ist, daß der Läufer bei jeder vollen Umdrehung der Welle drei Viertelumdrehungen macht.
  • Jede der Scheiben 254 hat vier radiale Schlitze 260 mit 900 Winkelabstand. In jeder von vier Winkelstellungen der Schlitze stimmen zweite Schlitze mit den obenerwähnten Tangentialrichtungen der Kettenbahnen überein. Die Rollen 252 können in die Schlitze eingreifen. Bei der Aufwärtsbewegung der Kette 57a (Fig. 22) greifen zwei gegenüberliegende Rollen 252 radial in ein paar Schlitze ein, ohne den Läufer zu drehen. Während jedoch die Kette auf der Kurve in Richtung auf das Rad 251 weiterläuft, erteilen die Rollen nach und nach durch Druck auf die Seiten der Schlitze dem Läufer eine Bewegung. Die Beschleunigung des Läufers steigt allmählich an. Während die Rollen das Rad 251 umlaufen, wird der Läufer mit gleichbleibender Geschwindigkeit gedreht, und während die Kette das Rad 251 verläßt und die Rollen sich aus den Schlitzen hinausbewegen, kommt der Läufer langsam zur Ruhe. Jedes Rollenpaar erteilt dem Läufer drei Viertelumdrehungen, und infolgedessen wird die Rolle 66 durch die oben beschriebenen Räder einmal ganz herumgedreht.
  • An der Welle 66 ist ein Arm 265 befestigt, der an seinem freien Ende einen Stift 266 trägt, der in den Zwischenraum zwischen den Enden zweier Sperrklinken 267. 268 einrückt und hierdurch die Welle 66 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bewegungen festlegt.
  • Damit die Welle im geeigneten Augenblick freigegeben werden kann. besitzt die Sperrklinke 267 einen Anschlag 269. gegen den die Rolle 252 während ihrer radialen Einwärtsbewegungen im Schlitz anläuft und die Klinke dadurch aus dem Weg des Stiftes 266 drängt. Die Klinke 268 hat eine Anschlagfläche 270, gegen die die Role 252 anläuft, unmittelbar ehe sie ihre Auswärtsbewegung beginnt, wodurch die Klinke seitwärts bewegt wird und den Weg für den Stift 266 freigibt. der sich der Sperrklinke267 nähert. Die Rolle gibt die Klinke 268 frei. so daß sie hinter dem Stift zuschnappen kann.

Claims (20)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z. B. zu einer Druckerpresse oder einer Faltmaschine weiterbefördert, gekennzeichnet durch eine sich mit dem Oberende eines festliegenden Stapels senkende Tremlvorrichtung (39 und Fig. 6 bis 9). welche den Rand des jeweils obersten Bogens vom Stapel abhebt und zur Weiterbeförderung durch längs einer geschlossenen Bahn umlaufende Greifer (151) bereithält, welche die Bogen aufwärts befördern und an einer Stelle gleichbleibeiider Höhe abliefen, wobei eine Einrichtung (57. 65 in Fig. 1. 221 bis 225 in Fig. 21) dafür sorgt. daß die Tremlvorrichtung zur Anpassung an die Greiferhewegung um so früher arbeitet, je weiter sie entsprechend der Stapelhöhe abgesenkt ist. und eine Steuervorrichtung (174. 175 in Fig. 10 bis 12 vorgesehen ist. welche das Öffneu bzw. Schließen der Greifer in einer der Lage der Trennvorrichtung entsprechenden Höhe bewirkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (172 in Fig. 10). die die Greifer veranlßt. die Bogen an einer von der Treunvorri dtnng entfernt liegenden Abgabestelle ihrer Bahn loszulassen.
  3. 3. Nilaschine nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennziechnet. daß die Trennovrrichtung (39 und Fig. 6 bis 9) unterhalb des Bogens arbeitet. der vor dem ron ihr bearbeiteten Bogen abgehoben wurde und von den Greifern (151) weiterbefördert wird.
  4. 4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Greifer zwei GreifbAcken (156. 158 in Fig. 13, 14) aufweist und daß die Steuervorridtung (174. 175 in Fig. 10) zur Betätigung der Greifer eine Schiene (182) oder einen anderen Anschlag enthält, die/der sich mit der Trennvorrichtung bewegt und liewirkt, daß sich die Greiferbacken an der der Höhenlage der Trennvorrichtung entsprechenden Stelle schließen.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Trennvorrichtunggemeinsam bewegliche Schiene (182) od. dgl. oder eine zusätzliche Schiene od. dgl. auch ein vorheriges Öffnen der den Bogen aufnehmenden Backen bewirkt.
  6. 6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer an einer endlosen Kette (150) oder einem endlosen Band sitzen, die/das obere (200 in Fig. 19) und untere Bogenführungen und/oder Kettenräder bzw.
    Riemenscheiben umläuft, sowie zur Erreichung der Abgabestelle mindestens einen Teil der oberen Führung des Kettenrades oder der Riemenscheibe umläuft, und daß eine Vorrichtung (190 in Fig. 10) vorgesehen ist, die die Greifbacken in eine im wesentlichen nach hinten weisende Lage gegenüber der verfolgten Bahn bringt, während die Greifer den genannten Teil der Führung des Kettenrades oder der Riemenscheibe umlaufen.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (173 in Fig. 10), die die Greiferhacken aus ihrer nach hinten weisenden Lage in eine von der Greiferbahn nach außen weisende Lage dreht, nachdem der Greifer den Ablieferplatz verlassen hat.
  8. 8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7. gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die dafür sorgt. daß die Greifer während ihrer Aufwärtsbewegung längs des Stapels diesen nicht berühren und die Greifer dann nach innen über den Stapel in eine zum Erfassen des abgehobenen Bogenteiles geeignete Lage schwenkt.
  9. 9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Förderband, dem die Bogen an der Abgabestelle zugeführt werden.
  10. 10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die die Trennvorrichtung in senkrechter Richtung liewegende Vorrichtung eine oder mehrere senkrechte Zahnstangen (99 in Fig. 1) enthält sowie ein oder mehrere an der Trennvorichtung angoerdnete Zahnräder (97). die in die Zahnstange oder Zahnstangen eingreifen, einen von der Trennvorrichtung tetra genen Fühler (70), der an die Oberkante des Stapels anschlägt, und eine vom Fühler geregelte Vorrichtung (Fig. 4), die das Zahnrad oder die Zahnräder schrittweise dreht und damit die Trennovrrichtung senkt, wenn der Fühler eine Abnahme der Stapelhöhe wahrnimmt.
  11. 11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung durch eine Kette (57 in Fig. 1) oder einen anderen sich in Längsrichtung erstreckenden Antrieb getrieben wird, der sich entgegen der Bewegungsrichtung der Tremlvorrichtung (Fig. 6 bis 9) bewegt und der in ein Kettenrad (65) oder in einen entsprechenden. getriebenen, von der Treenovrichtung getragenen Teil eingreift und sich mit der Trennvorrichtung bewegt, daß während der Bewegung der Trennvorrichtung das Kettenrad oder der entsprechende Teil am Antrieb abrollt und so den Zeitpunkt verändert, zu dem die Trennvorirchutng arbeitet.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet. daß das Kettenrad (65) von der Greiferkette (150) oder einer weiteren mit dieser synchron laufenden Kette angetrieben wird.
  13. 13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daß die Trennvorrichtung (Fig. 6 liis 9) über einen unterbrochenen Antrieb (Fig. 22, 230 von einer Kette (57a) oder einer anderen sich in Längsrichtung erstreckenden Antriebseinrichtung getriel>eii wird, die sich gleichmäßig fortlaufend in einer der Bewegung der Trennvorrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt und antreibende Anschlagstücke (252) trägt, die in gleichen Abständen wie die Greifer angeordnet sind, daß getriehene Teile (254) zur Betätigung der Trennvorrichtung vorgesehen sind, die mit der Trennvorrichtung beweglich sind und von aufeinanderfolgenden antreibenden Anschlagstücken erfaßt und gedreht werden, während sie mit der Antriebseinrichtung eine gemeinsame Bahn beschreiben, deren Länge geringer ist als der Abstand zweier Anschlagstücke.
  14. 14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Teil (254) aus einer Scheibe, einem Armkreuz oder einem ähnlichen Teil besteht, von der drehbaren Antriebswelle (66) der Trennvorrichtung getragen wird und zwei oder mehr radiale Schlitze (260) aufweist, in die die antreibenden Anschlagstücke (252) nacheinander eingreifen und die Scheibe oder den ihr entsprechende Teil mit Unterbrechungen drehen.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (25), die sich mit der Trennvorrichtung (Fig. 6 bis 9) gemeinsam bewegt, den antreibenden Teil (57a) aus seiner Bahn ablenkt und ihn in diese zurücklenkt und bei der die antreibenden Anschlagstücke (252) in den getriebenen Teil (254) eingreifen, während sie die Ablenkvorrichtung (250) umlaufen.
  16. 16. Maschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (267, 268), die von den antreibenden Anschlagstücken (252) belbsttätig ausgeklinkt werden kann und dell getriebenen Teil (254) in den Zeiten zwischen deni Eingreifen aufeinanderfolgender Anschlagstücke gegen Drehung festlegt.
  17. 17. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (Fig. 6 bis 9) von einer in Richtung der lAew. egullg der Trennvorrichtung verlaufenden drehbaren Welle (222 in Fig. 21) über ein Zahnrad (220) oder einen anderen treibenden Teil. der mit der Welle (222) verkeilt und vernutet ist und Längs der Welle mit de rTrennovrrichtung beweglich ist, angetrieben wird, daß die Welle (2220 eine schraubenförmige Keilnut (225) aufweist, wodurch die Winkelstellung des treibenden Teiles (220) gegenüber der Welle (222) während der Bewegung der Treunvorrichtung verändert wird, und daß die Neigung dler Keilnut (225) so groß ist, daß die Trenuvorrichtung durch Änderung des Arbeitszeitpunktes in konstanter Höhenbezi ehung gegenüber jedem Greifer arbeitet.
  18. 18. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung (Fig. 6 bis 9) zwei Sauger (140) besitzt, die den obersten Bogen des Stapels an Stellen mit gegenseitigem Abstand nahe der Vorderkante des Stapels bearbeiten und außerdem eine Vorrichtung (Fig. 6, 7) enthält, die die Sauger nach unten zur Berührung mit dem Bogen bewegt und danach aufwärts, auswärts und auseinander bewegt, so daß der Vorderteil des Bogens für den oder die Greifer (151) gehoben und gespannt bereit gehalten wird.
  19. 19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der getrennte Bogen von mindestens zwei Greifern (151) erfaßt wird, die längs der Breite des Stapels mit gegenseitigem Abstand zwischen den Saugern (140) angeordnet sind.
  20. 20. Maschine nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch Schiebeteile (127 in Fig. 7, 8), die ein erstes Abheben des Bogenteiles herbeiführen, der von den Saugern (140) ergriffen werden soll.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 214 259, 372 340.
    641 757 ; österreichische Patentschriften Nr. 1499, 71 925 ; schweizerische Patentschrift Nr. 27 174.
DEB25130A 1952-04-15 1953-04-10 Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert Pending DE1027211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1027211X 1952-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027211B true DE1027211B (de) 1958-04-03

Family

ID=10868928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25130A Pending DE1027211B (de) 1952-04-15 1953-04-10 Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529490A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Mathias Bäuerle GmbH Blattstapel-Voranleger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214259C (de) *
AT1499B (de) * 1899-03-14 1900-06-11 Franz Paul Bauer
CH27174A (de) * 1902-06-30 1903-12-15 Gustav Kleim Pneumatische Bogenabhebevorrichtung
AT71925B (de) * 1914-05-18 1916-06-10 Eduard Dr Reines Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen des Saugkopfes von Bogenabhebevorrichtungen.
DE372340C (de) * 1921-04-10 1923-03-26 Payne & Sons Otley Ltd Vorrichtung zum Abnehmen und Abfuehren eines Papierbogens mittels eines endlosen Traegers von einem Stapel, von dem der oberste Bogen durch einen Sauger getrennt wird
DE641757C (de) * 1935-09-26 1937-02-12 R & J Wenninger Mit einer Mehrzahl von Bogenanlegevorrichtungen ausgeruestete Druckmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214259C (de) *
AT1499B (de) * 1899-03-14 1900-06-11 Franz Paul Bauer
CH27174A (de) * 1902-06-30 1903-12-15 Gustav Kleim Pneumatische Bogenabhebevorrichtung
AT71925B (de) * 1914-05-18 1916-06-10 Eduard Dr Reines Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen des Saugkopfes von Bogenabhebevorrichtungen.
DE372340C (de) * 1921-04-10 1923-03-26 Payne & Sons Otley Ltd Vorrichtung zum Abnehmen und Abfuehren eines Papierbogens mittels eines endlosen Traegers von einem Stapel, von dem der oberste Bogen durch einen Sauger getrennt wird
DE641757C (de) * 1935-09-26 1937-02-12 R & J Wenninger Mit einer Mehrzahl von Bogenanlegevorrichtungen ausgeruestete Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529490A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-03 Mathias Bäuerle GmbH Blattstapel-Voranleger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842117C2 (de)
DE1436495C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
DE2559682B2 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE3220495A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zuschnitte
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2649959A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines teilstapels bedruckter boegen von einem gesamtstapel in eine ruettelstation
DE1436497B2 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
EP0309745A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
DE900815C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von gefalzten und ungefalzten Druckereiprodukten od. dgl. aus einem Stapel
DE1786046A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0175845A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von langen Drähten und Stangen
DE1027211B (de) Maschine, die einzelne Bogen von einem Stapel abhebt und z.B. zu einer Druckerpresseoder einer Faltmaschine weiterbefoerdert
DE1216195B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von hintereinander geschichtet, an seitlichen Lappen haengend ankommenden Platten, insbesondere Akkumulatorenplatten, auf einen horizontalen Foerderer
DE2018771B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von losen papierboegen
DE230682C (de)
DE509158C (de) Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
DE391610C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem den obersten Bogen eines Stapels aufbauschenden Finger und einer Abhebe- und Foerdervorrichtung
DE1159967B (de) Bogenfoerderer zum Zufuehren von sich unterlappenden Boegen von einem Bogenstapel
CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine