EP0428690A1 - Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern. - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern.

Info

Publication number
EP0428690A1
EP0428690A1 EP90909138A EP90909138A EP0428690A1 EP 0428690 A1 EP0428690 A1 EP 0428690A1 EP 90909138 A EP90909138 A EP 90909138A EP 90909138 A EP90909138 A EP 90909138A EP 0428690 A1 EP0428690 A1 EP 0428690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skis
wax
rollers
ski
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90909138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0428690B1 (de
Inventor
Georg Partel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT146789A external-priority patent/AT396750B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0428690A1 publication Critical patent/EP0428690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0428690B1 publication Critical patent/EP0428690B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards
    • A63C11/08Apparatus for waxing or dewaxing

Definitions

  • the invention relates to a device for treating the running surface of skis with the features according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device has a housing which can be entered by skiers with strapped skis, in which an upper working opening is formed, in which both skis have space next to one another. Support members protrude into the opening from both sides of the housing in the form of pivoting plates arranged at longitudinal intervals, on which the skis are each supported.
  • a working slide is guided longitudinally and is motor-driven, which has the treatment devices for the running surfaces.
  • the support members are pivoted out of the slide track and swing back into their support position after the slide has passed. The skier maintains his position relative to the device during the entire treatment process (DE-OS 32 27 922, US Pat. No. 4,457,255).
  • the carriage contains a container divided into several compartments. In the compartments, rollers rotatably mounted about transverse axes, for example a cleaning roller immersed in a liquid bath, and a wax applicator roller immersed in a wax supply, both of which can be heated.
  • the carriage contains the further tread treatment devices, such as heating device, blower, polishing roller, drying device, scraping device, possibly edge grinding device, etc.
  • This construction is extremely complex.
  • the large number of swivel plates must not only be swiveled, but also be additionally raised and lowered, which requires a large number of joints, which makes the construction complex and expensive and, moreover, prone to failure, is too keep in mind that such devices are usually operated outdoors, even if under covers.
  • Application devices of this type are also provided in such devices for waxing skis, in which the container for the wax storage and the application roller immersed therein are mounted in a stationary manner with respect to the housing in a housing and the skier with his skis by means of a transport roller over these rags beautifully is pulled away or led away.
  • the wax is brought to the underside of the ski by rotating the roller and applied there by means of an application roller immersed in a wax bath.
  • this form of application is not unproblematic since the wax thickness is often very different and even the application is partially suspended.
  • devices for waxing skis in which there is a stationary wax container in a housing, in which a rotatably mounted applicator roller projects.
  • Backing rollers are provided on both sides of this stationary container for the liquid wax, the axes of which are also mounted in a stationary manner with respect to the housing, but are driven as transport rollers. The skier who enters the rotating transport rollers with the strapped skis is pushed over the applicator roller.
  • this type of device for waxing skis is structurally much simpler in terms of construction, but experience has shown that the wax application is unsatisfactory in these previously known devices.
  • a walk-in ski waxing device is also known from DE-OS 3249449, which has an elongated, box-shaped housing with a cover plate having two guide tracks for the skis. Fixed brushes are rotatably mounted in the housing. Furthermore, a sliding device for the skis is provided with a conveyor belt which is endless around two deflection rollers in a vertical plane and to which a support arm is attached. This is through that
  • FIRST revolving conveyor belt can be moved in a longitudinal slot provided between the guideways and carries a driver which lies against the rear of the ski and then pushes the skis together with the skier over the guideways.
  • the wax application device is arranged in a fixed manner in the housing mentioned.
  • the guide tracks for the skis are predetermined by side plates. This device is not expedient, and for several reasons: the skier who enters the sideways-limited guideways with the strapped-on skis is pushed by a driver engaging the ends of the skis. Since the conveyor belt or the conveyor chain which moves this driver must necessarily have a constant rotational speed, this rotational speed can only be very low, since the driver must accelerate the skier stepping onto the guideways to the rotational speed of the conveyor .
  • the pushing force acts on the end of the ski, ie extremely eccentrically related to the focus of the skier.
  • the skis are thus pushed away from the skier's feet, so to speak, and this is also jerky because of the evenly rotating driver. As a rule, this will necessarily result in falls, especially for inexperienced skiers. Since experience has shown that a pushed skier makes transverse movements with the skis in order to keep the balance, i.e. moves the skis about their longitudinal axis and this, of course, also while driving over the wax application device, the wax or
  • Lubricant is forcibly applied unevenly to the outsole of the skis. All of these considerations and facts also apply to the device according to DE-OS 3237 753.
  • the ski waxing device shown and described here differs from the first one only in slight details.
  • CH-PS 570 182 also shows and describes a detail of a ski waxing device.
  • a plurality of driven rollers arranged parallel to one another are stored in pairs, which apart from one pair of rollers are stationary in this housing
  • REPLACEMENT LEAF are.
  • One pair of rollers is supported in the vertical direction by springs.
  • the skier pushed over the ski waxing device by the rotating rollers pushes this pair of rollers somewhat downwards while overcoming the force of the springs mentioned, which triggers a switching process by means of which wax is sprayed via nozzles directed upwards against the underside of the ski.
  • ski waxing device is to be named according to US Pat. No. 2,537,511.
  • two conveyor belts are stored in an elongated housing, which, in relation to their direction of conveyance, lie one behind the other. Between these two conveyor belts, a wax applicator that is stationary within the housing is accommodated.
  • ski wax application devices discussed have in common that the skier is moved with the strapped-on skis in relation to a fixed wax application device, be it by a driver engaging the ski end, be it by rotating conveyor rollers or conveyor belts.
  • a fixed wax application device be it by a driver engaging the ski end, be it by rotating conveyor rollers or conveyor belts.
  • the disadvantages pointed out in connection with the device discussed above are common to these known devices: the towed or pushed skier moves in order to keep the balance, inevitably the skis about their longitudinal axis, as a result of which the wax on the outsole of the ski becomes applied unevenly.
  • the movement imposed on the skier by the means of transport causes the skier to fall too easily, especially if the skier is inexperienced and inexperienced and if the pushing force causing the movement acts extremely eccentrically with respect to the skier's center of gravity, ie directly on the skis themselves.
  • the invention is based on this prior art, which aims to improve the application device, the skis being able to be supported in a simple manner during the treatment.
  • the present invention shows a new way that eliminates these disadvantages of the known devices. It is based on the consideration that the skier stands still during the wax application, that is to say that no conveying or pushing forces are to act on him, which would make him fall too easily, and consequently precisely because of this "static behavior" of the skiläu ⁇ his skis are standing or lying still, so that the wax applicator now leading along the ski finds clearly defined conditions for the exercise of its intended function, so that the wax is applied evenly over the entire length and width of the ski can. With regard to these aspects, the subject invention is based on the same considerations as the ski wax application device according to DE-PS 3227 922.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through the device
  • FIG. 2 shows a cross section - section line II-II in FIG. 1 - on an enlarged scale compared to FIG. 1
  • 3 shows the frame with the treatment devices on an enlarged scale compared to FIG. 1
  • FIG. 4 shows the heatable plate in an oblique plan view
  • 5 shows another embodiment of the heatable plate
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through it.
  • drive wheels 4 and deflection wheels 5, 6 and 7 are provided in pairs in the area of the narrow end faces 2 and 3, via which endless transport elements 8, here in the form of chains, are guided.
  • These wheels 4, 5, 6 and 7 have horizontal
  • the axes and the endless transport elements 8 provided in pairs lie in vertical planes (FIG. 2).
  • Guides 9 extend along the upper longitudinal sides of the housing 1, in which support rollers 10 run, which are arranged at the ends on the axes 11 of freely rotatable rollers 12.
  • Such rollers 12 are provided in large numbers and at a distance from one another and are connected to one another by the endless transport elements 8.
  • Also attached to these two transport elements 8 and guided on the rails 9 is a frame frame 13, in which the devices provided for the treatment of the skiing surfaces or soles are accommodated, for example a cleaning brush 14, a polishing brush 15, a hot air blower 16, a cold air blower 17, a heatable wax container 18 with a wax application device 19 and wipers 20.
  • the endless transport element 8, which is designed here as a chain, is equipped with rollers 12 only over part of its length, as can be seen in FIG. 1, with respect to the treatment device or the frame 13 being arranged both in front of and behind these rollers 12.
  • tension abutments 21 are arranged, the side edges 23 of which cooperate with the skis 22 are chamfered downwards in a wedge shape. These oblique side edges 23 converge downwards.
  • these clamping abutments 21 are arranged in a stationary manner and interact with clamping jaws 24, which can be actuated pneumatically, for example.
  • the housing 1 is approximately twice as long as the greatest length of the largest ski to be treated.
  • the device described above is installed outdoors, but preferably covered with a roof, and is equipped with a drive and control device, which is not shown here, however.
  • a motor is provided for driving the drive wheels 4, which is expediently in operative connection with a coin operated machine.
  • the frame 13 In the initial and rest position, the frame 13 is located at the left end of the housing 1 (FIG. 1), so that the upper opening of the housing 1 is covered and spanned by rollers 12 over its entire length.
  • the skier coming from the right in FIG. 1, enters these rollers and is then guided into the central region of the device by optical and / or mechanical instruction aids (FIG. 1).
  • By inserting a coin he now puts the device into operation, the frame frame 13, which is initially on the left (FIG.
  • the device could also be designed in such a way that the endless transport element 8 only moves in one direction and exclusively. However, this would presuppose that the housing 1 is made higher, so that there is sufficient space below for the frame 13 at the respective return.
  • a transport element with ends can also be provided, in which case winding rollers would then have to be arranged on the two narrow end faces 2 and 3 of the housing 1.
  • the device is equipped with a program control, which ensures that after switching on the drive motor for the drive wheel 4, the individual actuating devices run in the correct chronological order as soon as the skis are tightened and the drive motor has started to operate.
  • the freely rotatable rollers 12 serving as support members are formed in one piece over the width of the housing 1.
  • the guides 9 are designed as U-shaped rails which are open at the top.
  • the upper edges of the housing are drawn over these guide rails, as shown in FIG. 2.
  • laterally open C-shaped guide rails instead of upwardly open U-rails.
  • REPLACEMENT LEAF are, it is within the scope of the invention to kinematically reverse this arrangement, ie to provide the movable clamping jaws on the inside and the fixed abutments on the outside.
  • pneumatically actuating these movable clamping jaws other actuating devices (spindle drive; hydraulic drive; lever linkage) can also be provided.
  • FIG. 3 shows the frame 13 on a larger scale than in FIG. 1.
  • the container 18 is divided here by a partition 25 into two chambers 26 and 27, both chambers are heated.
  • Each of these chambers is assigned a pump 28 and 29, from which pipe or hose lines 30, 31 lead to a heated metal plate 19 which has flat trough-like depressions 33, 34 on its upper side, into which the hoses mentioned come from below or pipelines open.
  • these trough-like depressions 33 and 34 lie in the front section of the heated plate 19.
  • springs 32 By means of springs 32, during operation, this heated plate 19 lies against the outsole of the ski 22 to be treated.
  • nozzle bores which are represented by dots in FIG. 4 and through which the hot, low-viscosity wax is sprayed onto the ski sole.
  • the pumps 28 and 29 are designed as submersible pumps and are in the liquid wax mass.
  • FIG. 5 An expedient embodiment of the heated plate 19 is shown in FIG. 5 in plan view and in FIG. 6 in longitudinal section.
  • the plate 19 has two groups A and B of nozzle-like wax outlet openings 35 which, as seen in the direction of movement of the plate 19, lie one behind the other.
  • the axes of these wax outlet openings 35 are somewhat inclined (FIG. 6) and form an acute angle with the relative direction of movement of the ski.
  • Each of the two groups A and B is connected to a pipeline 30 and 31, respectively, via which the liquid wax from the chambers 26 and 27 is closed these wax outlet openings is directed.
  • transverse strips 36 and 37 are arranged on their upper side, between which the two groups A and B of the nozzle-like wax outlet openings 35 mentioned lie.
  • These cross bars are made of a low-friction material and serve as a support for skis.
  • the upper edge of these transverse strips 36 and 37 lie a small amount above the upper side of the plate 19.
  • the lateral boundary surface 38 of the one transverse strip 37 is expediently slightly beveled, which forms a wedge space with the ski surface overlying it, which promotes the wax application. 6, which represents a longitudinal section through the heatable plate 19, the heating element 39 is also indicated.
  • cleaning brush 14 polishing brush 15, hot air blower 16, cold air blower 17 and stripper 20
  • cleaning brush 14 polishing brush 15, hot air blower 16, cold air blower 17 and stripper 20
  • the system is put into operation by a skier in the manner described above, he can choose between two types of wax at the push of a button, depending on the snow and / or weather conditions.
  • the desired wax is sprayed under high pressure by means of the pump via the nozzles mentioned and is evenly distributed over the outsole, the heated plate 19 performing a type of ironing function in which it distributes the sprayed wax with its hot surface evenly on the outsole and in this "ironed".
  • the containers for the wax can be designed to be exchangeable so that the wax can be changed quickly.
  • a container is expediently arranged below the strippers 20, which holds the excess, stripped wax. Such a container is indicated in the present drawing.

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung zum Behandeln von Laufflächen von Skiern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Behandeln der Lauffläche von Skiern mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Einrichtungen dieser Art sind bekannt. Eine solche Vorrichtung weist ein von Skifahrern mit angeschnallten Skiern betretbares Gehäuse auf, in dem eine obere Arbeitsöffnung gebildet ist, in der beide Skier nebeneinander Platz haben. In die Öffnung ragen von beiden Seiten des Gehäuses aus Stützorgane in Form von in Längsabständen angeordneten Schwenkplatten hinein, auf denen die Skier jeweils abgestützt sind. Im Gehäuse selbst ist ein Arbeits¬ schlitten längsbeωeglich geführt und motorisch angetrieben, der die Behandlungseinrichtungen für die Laufflächen aufweist. Beim Passieren des Schlittens werden die Stützorgane aus der Schlit¬ tenbahn herausgeschwenkt und schwingen nach dem Vorbeigang des Schlittens wieder in ihre Stützstellung zurück. Der Skifahrer be¬ hält während des gesamten Behandlungsvorganges seine Position gegenüber der Vorrichtung bei (DE-OS 32 27 922, US-PS 4457 255). Der Schlitten enthält einen in mehrere Abteile geteilten Behälter. In den Abteilen sind um Querachsen drehbar gelagerte Walzen, z.B. eine in ein Flüssigkeitsbad eintauchende Reinigungswalze, sowie eine in einen Wachsvorrat eintauchende Wachsauftragwalze gelagert, die beide beheizbar sind. Der Schlitten enthält die weiteren Lauf¬ flächenbehandlungseinrichtungen, wie Anwärmeeinrichtung, Gebläse, Polierwalze, Trocknungseinrichtung, Abschabeeinrichtung, ggf. Kantenschleifeinrichtung usw. Diese Konstruktion ist außerordent¬ lich aufwendig. Die in großer Zahl vorhandenen Schwenkplatten müssen ja nicht nur schwenkbar, sondern auch noch zusätzlich heb- und senkbar gelagert sein, was eine Vielzahl von Gelenken erfor¬ dert, was die Konstruktion aufwendig und teuer macht und darüber- hinaus auch noch störanfällig, ist doch zu bedenken, daß solche Vorrichtungen in der Regel im Freien, wenn auch unter Abdeckungen betrieben werden. Auftragseinrichtungen dieser Art sind auch bei solchen Vorrich¬ tungen zum Wachsen von Skiern vorgesehen, bei welchen in einem Gehäuse der Behälter für die Wachsbevorratung und die darin ein¬ tauchende Auftragswalze ortsfest bezüglich des Gehäuses gelagert sind und der Skiläufer mit seinen Skiern mittels Transportwalzeπ über diese Auf ragseinrichtung hiπweggezogen bzw. hinweggeleitet wird. Bei diesen vorbekannten Einrichtungen wird über eine in ein Wachsbad eintauchende Auftragswalze das Wachs durch Drehen der Walze an die Unterseite des Skis gebracht und dort aufgetragen. Wie die Praxis zeigt, ist diese Form der Auftragung nicht unpro¬ blematisch, da die Wachsstärke oft sehr unterschiedlich ist und sogar zum Teil der Auftrag aussetzt.
Ferner sind auch solche Vorrichtungen zum Wachsen von Skiern zu erwähnen, bei welchen in einem Gehäuse ein ortsfester Wachsbehäl- ter ist, in welchen eine drehbar gelagerte Auftragswalze ragt. Zu beiden Seiten dieses ortsfesten Behälters für das flüssige Wachs sind Stützwalzen vorgesehen, deren Achsen bezüglich des Ge¬ häuses ebenfalls ortsfest gelagert sind, die aber als Transport¬ walzen angetrieben sind. Der Skiläufer, der mit den angeschnall- ten Skiern diese sich drehenden Transportwalzen betritt, wird über die Auftragswalze geschoben. Gegenüber der eingangs erwähn¬ ten vorbekannten Konstruktion ist diese Art der Vorrichtung zum Wachsen von Skiern zwar konstruktiv gesehen viel einfacher aufge¬ baut, erfahrungsgemäß ist bei diesen vorbekannten Einrichtungen der Wachsauftrag jedoch unbefriedigend.
Auch aus der DE-OS 3249449 ist ein begehbares Skiwachsgerät be¬ kannt, das ein längliches, kastenförmiges Gehäuse besitzt mit einer zwei Führungsbahnen für die Skier aufweisenden Deckplatte. In dem Gehäuse sind ortsfest Bürsten drehbar gelagert. Ferner ist eine Schiebeeinrichtung für die Skier vorgesehen mit einem um zwei Umlenkrollen in einer Vertikalebene endlos umlaufenden För¬ derband, an dem ein Stützarm befestigt ist. Dieser ist durch das
ERS T umlaufende Förderband in einem zwischen den Führungsbahnen vorge¬ sehenen Längsschlitz bewegbar und trägt einen Mitnehmer, der sich an den Skihinterenden anlegt und die Skier dann zusammen mit dem Skiläufer über die Führungsbahnen schiebt. Die Wachsauftragein- richtung ist in dem genannten Gehäuse ortsfest angeordnet. Die Führungsbahneπ für die Skier sind durch seitliche Bleche vorge¬ geben. Diese Einrichtung ist nicht zweckmäßig, und zwar aus meh¬ reren Gründen: Der Skiläufer, der mit den angeschnallten Skiern in seitlich begrenzte Führungsbahnen tritt, wird von einem an den Enden der Skier angreifenden Mitnehmer angeschoben. Da das Förder¬ band oder die Förderkette, die diesen Mitnehmer bewegt, notwendi¬ gerweise eine gleichmäßige Umlaufgeschwindigkeit besitzen muß, kann diese Umlaufgeschwindigkeit nur sehr gering sein, da der Mit¬ nehmer ja den auf die Führungsbahnen tretenden Skifahrer auf die Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung beschleunigen muß.
Darüberhinaus greift die Schubkraft am Skiende an, auf den Schwer¬ punkt des Skifahrers bezogen also extrem exzentrisch. Dem Skifah¬ rer werden also die Skier sozusagen unter den Füßen weggeschoben, und dies wegen des gleichmäßig umlaufenden Mitnehmers darüber- hinaus noch ruckartig. Dies wird in der Regel insbesondere bei ungeübten Skiläufern notwendigerweise Stürze zur Folge haben. Da ein geschobener Skiläufer erfahrungsgemäß, um das Gleichgewicht zu halten, mit den Skiern Querbewegungen macht, die Skier also um ihre Längsachse bewegt und dies natürlich auch während des Überfahrens der Wachsauftrageinrichtung, wird das Wachs oder
Gleitmittel zwangsweise ungleichmäßig auf die Laufsohle der Skier aufgetragen. Alle diese Überlegungen und Fakten gelten auch für die Einrichtung nach der DE-OS 3237 753. Die hier gezeigte und beschriebene Skiwachseinrichtung unterscheidet sich von der erst- besprochenen nur in geringfügigen Details.
Auch die CH-PS 570 182 zeigt und beschreibt ein Detail einer Ski¬ wachseinrichtung. In einem kastenartigen Gehäuse sind paarweise mehrere parallel zueinander angeordnete, angetriebene Walzen ge¬ lagert, welche bis auf ein Walzenpaar in diesem Gehäuse ortsfest
ERSATZBLATT sind. Das eine Walzenpaar ist in vertikaler Richtung durch Federn abgestützt. Der über die Skiwachseinrichtung von den sich drehen¬ den Walzen geschobene Skiläufer drückt unter Überwindung der Kraft der genannten Federn dieses Walzenpaar etwas nach unten, wodurch ein Schaltvorgaπg ausgelöst wird, durch welchen in der Folge über nach oben gegen die Skiunterseite gerichtete Düsen Wachs versprüht wird.
Schlußendlich ist noch die Skiwachseinrichtung nach der US-PS 2537 511 zu benennen. Hier sind in einem langgestreckten Gehäuse zwei Förderbänder gelagert, die, bezogen auf ihre Förderrichtung, hintereinander liegen. Zwischen diesen beiden Förderbändern ist eine innerhalb des Gehäuses ortsfeste Wachsauftrageinrichtung untergebracht.
Allen besprochenen Skiwachsauftrageinrichtungen ist gemeinsam, daß gegenüber einer feststehenden Wachsauftrageinrichtung der Ski¬ läufer mit den angeschnallten Skiern bewegt wird, sei es durch einen am Skiende angreifenden Mitnehmer, sei es durch sich dre¬ hende Förderwalzen oder aber Förderbänder. Die im Zusammenhang mit der oben besprochenen Einrichtung aufgezeigten Nachteile sind diesen bekannten Einrichtungen gemeinsam: Der gezogene bzw. ge¬ schobene Skiläufer bewegt, um das Gleichgewicht zu halten, zwangs¬ weise die Skier um ihre Längsachse, dadurch wird das Wachs auf der Laufsohle des Skis ungleichmäßig aufgetragen. Abgesehen davon läßt die dem Skifahrer aufgezwungene Bewegung durch die Transport- mittel diesen allzu leicht stürzen, vor allem, wenn es sich um ungeübte und wenig erfahrene Skiläufer handelt und wenn die die Bewegung bewirkende Schubkraft gegenüber dem Schwerpunkt des Ski¬ läufers extrem exzentrisch angreift, also unmittelbar an den Skiern selbst.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus, die darauf abzielt, die Auftragsvorrichtung zu verbessern, wobei die Skier während der Behandlung in einfacher Weise abgestützt werden kön-
ERSATZBLATT nen, ohne daß dadurch die Behandlung, insbesondere der Wachsauf¬ trag, in Mitleidenschaft gezogen wird, was gemäß des erfindungs¬ gemäßen Vorschlages durch jene Maßnahmen gelingt, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Die gegenständliche Erfindung zeigt hier einen neuen Weg auf, der diese Nachteile der bekannten Einrichtungen beseitigt. Sie geht von der Überlegung aus, daß der Skifahrer während des Wachsauf¬ tragens ruhig steht, auf ihn also keine Förder- oder Schubkräfte einwirken sollen, die ihn allzu leicht stürzen lassen, und daß in der Folge eben wegen dieses "statischen Verhaltens" des Skiläu¬ fers dessen Skier ruhig stehen oder liegen, so daß die nunmehr am Ski entlang führende Wachsauftrageinrichtung für die Ausübung der ihr zugedachten Funktion eindeutig definierte Verhältnisse vor¬ findet, so daß dadurch das Wachs über die gesamte Länge und Brei- te des Skis gleichmäßig aufgetragen werden kann. Der gegenständ¬ lichen Erfindung liegen bezüglich dieser Aspekte dieselben Über¬ legungen zugrunde wie der Skiwachsauftrageinrichtung nach der DE-PS 3227 922.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfin- düng. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 2 einen Querschnitt - Schnittlinie II - II in Fig. 1 - in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab; Fig. 3 den Gestellrahmen mit den Behandlungseinrichtungen in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab und Fig. 4 die be- heizbare Platte in schräger Draufsicht; Fig. 5 eine andere Aus¬ führungsform der beheizbaren Platte und Fig. 6 einen Längsschnitt durch diese.
In einem langgestreckten, schmalen und oben offenen Gehäuse 1 sind im Bereich der schmalen Stirnseiten 2 und 3 Antriebsräder 4 und Umlenkräder 5, 6 und 7 jeweils paarweise vorgesehen, über welche endlose Transportelemente 8, hier in Form von Ketten, ge¬ führt sind. Diese Räder 4, 5, 6 und 7 besitzen horizontal liegen-
ERSATZBLATT de Achsen und die paarweise vorgesehenen, endlosen Transportele¬ mente 8 liegen in vertikalen Ebenen (Fig. 2). Entlang den oberen Längsseiten des Gehäuses 1 erstrecken sich Führungen 9, in wel¬ chen Stützrollen 10 laufen, die endseitig an den Achsen 11 von frei drehbaren Walzen 12 angeordnet sind. Solche Walzen 12 sind in größerer Zahl und mit Abstand voneinander vorgesehen und ste¬ hen untereinander durch die endlosen Transportelemente 8 mitein¬ ander in Verbindung. Ebenfalls an diesen beiden Transportelemen¬ ten 8 befestigt und an den Schienen 9 geführt ist ein Gestell- rahmen 13, in welchem die für die Behandlung der Skilaufflächen oder Skilaufsohlen vorgesehenen Einrichtungen untergebracht sind, beispielsweise eine Reinigungsbürste 14, eine Polierbürste 15, ein Heißluftgebläse 16, ein Kaltluftgebläse 17, ein beheizbarer Wachsbehälter 18 mit einer Wachsauftragvorrichtung 19 und Ab- streifer 20. Das endlose Transportelement 8, das hier als Kette ausgebildet ist, ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nur über einen Teil seiner Länge mit Walzen 12 bestückt, wobei bezogen auf die Behandlungseinrichtung bzw. den Gestellrahmen 13 sowohl vor wie auch hinter diesen Walzen 12 angeordnet sind.
Oberhalb der Walzen 12 (siehe Fig. 2), und zwar im Mittelbereich, sind Spannwiderlager 21 angeordnet, deren mit den Skiern 22 zu¬ sammenwirkenden Seitenkanten 23 keilförmig nach unten verlaufend abgeschrägt sind. Diese schrägen Seitenkanten 23 konvergieren nach unten. Bezüglich des Gehäuses 1 sind diese Spannwiderlager 21 ortsfest angeordnet und wirken mit Spannbacken 24 zusammen, die beispielsweise pneumatisch betätigbar sind. Das Gehäuse 1 ist ungefähr doppelt so lang wie die größte Länge des größten zu be¬ handelnden Ski.
Anstelle von Ketten, die als Transportelemente 8 eingesetzt wer¬ den, können auch Stahlseile oder Bänder verwendet werden. Anstel¬ le von endlosen Transportelementen 8 (siehe Fig. 1) können auch solche Transportelemente 8 verwendet werden, die endlich ausge¬ bildet sind, wobei dann an den schmalen Stirnseiten des Gehäuses
ERSATZBLATT 1 keine Umlenkräder sondern Aufwickelwalzen vorgesehen werden.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung wird im Freien, vorzugs¬ weise jedoch mit einem Dach überdeckt, aufgestellt und ist mit einer Antriebs- und Steuervorrichtung ausgestattet, die hier je¬ doch nicht dargestellt ist. Zum Antrieb der Antriebsräder 4 ist ein Motor vorgesehen, der zweckmäßigerweise mit einem Münzauto¬ maten in Wirkverbindung steht. In der Ausgangs- und Ruhelage be¬ findet sich der Gestellrahmen 13 am linken Ende des Gehäuses 1 (Fig. 1), so daß die obere Öffnung des Gehäuses 1 über ihre ganze Länge von Walzen 12 überdeckt und überspannt ist. Der Skiläufer, in Fig. 1 von rechts kommend, betritt diese Walzen und wird dann durch optische und/oder mechanische Weisungshilfen in den Mittel¬ bereich der Einrichtung geleitet (Fig. 1). Durch den Einwurf einer Münze setzt er nun die Einrichtung in Betrieb, wobei der vorerst links (Fig. 1) liegende Gestellrahmen 13 über das endlose Transportelement 8 nach rechts gezogen wird, wobei die randseitig unterstützten und geführten Walzen 12 unterhalb des Ski durch¬ laufen und diesen tragen, wobei gleichzeitig über die im Gestell¬ rahmen 13 befindlichen Behandlungseinrichtungen die Skilaufsohle bearbeitet und gewachst wird. Während des Betriebs der Einrich¬ tung sind die Skier festgehalten, und zwar durch jene Einrich¬ tung, die aus Fig. 2 ersichtlich ist. Im Mittelbereich der Walzen 12 ist ein Spannwiderlager 21 vorgesehen, dessen Seitenkanten 23 keilförmig geschrägt sind, wobei diese Seitenkanten nach unten konvergieren. Von der Außenseite her wirken - vorzugsweise pneu¬ matisch betätigt - Spannbacken 24 ein und drücken die von den Walzen 12 getragenen Skier 22 gegen die Seitenkanten 23, wobei deren Schräge für die ordnungsgemäße Positionierung der Skier sorgt. Ist der Gestellrahmen 13 über die gesamte Länge der Skier gefahren und befindet er sich nunmehr in seiner rechten (Fig. 1) Endlage innerhalb des Gehäuses 1, so kehrt er dann in seine Ur¬ sprungslage zurück, sobald der Skiläufer die Einrichtung verlas¬ sen hat, da das Transportelement 8 trotz seiner endlosen Gestal¬ tung hier nur eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Die
ERSATZBLATT Einrichtung könnte auch so gestaltet sein, daß sich das endlose Transportelement 8 nur und ausschließlich in einer Richtung be¬ wegt. Dies würde jedoch voraussetzen, daß das Gehäuse 1 höher ausgebildet wird, damit für den Gestellrahmen 13 beim jeweiligen Rücklauf ausreichend Platz unten zur Verfügung steht. Anstelle eines endlosen Transportelementes 8 kann auch ein Transportelele- ent mit Enden vorgesehen werden, wobei dann an den beiden schma¬ len Stirnseiten 2 und 3 des Gehäuses 1 Aufwickelwalzen anzuordnen wären.
Die Vorrichtung ist mit einer Programmsteuerung ausgestattet, die dafür sorgt, daß nach dem Einschalten des Antriebsmotors für das Antriebsrad 4 die einzelnen Betätigungseinrichtungen in zeitlich richtiger Folge ablaufen, sobald die Skier festgespannt sind und der Antriebsmotor seine Tätigkeit aufgenommen hat.
Aus der vorstehenden Beschreibung und auch aus Fig. 2 ist ersicht¬ lich, daß die als Stützorgane dienenden frei drehbaren Walzen 12 einstückig über die Breite des Gehäuses 1 ausgebildet sind. Grund¬ sätzlich ist es natürlich möglich, über die Achslänge diese Walzen sozusagen zu unterteilen, so daß das Stützorgan über die Breite ß des Gehäuses 1 und einer Vielzahl einzelner Rollen besteht. Das würde jedoch den Aufwand erwartungsgemäß vergrößern.
Die Führungen 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als nach oben offene U-förmige Schienen ausgebildet. Um das Eindringen von Fremdkörpern und Fremdmaterialien in diese Führungsschienen 9 zu verhindern oder zumindest zu erschweren, sind die oberen Ränder des Gehäuses über diese Führungsschienen gezogen, wie Fig. 2 ver¬ anschaulicht. Darüberhinaus wäre es auch möglich, anstelle von nach oben offenen U-Schienen seitlich offene C-förmige Führungs¬ schienen zu verwenden.
Wurde vorstehend erläutert, daß das Spannwiderlager 21 ortsfest angeordnet ist und die äußeren Spannbacken 24 beweglich gelagert
ERSATZBLATT sind, so liegt es im Rahmen der Erfindung, diese Anordnung kinema¬ tisch umzukehren, d. h., die beweglichen Spannbacken innen und die festen Widerlager außen vorzusehen. Anstelle einer pneumati¬ schen Betätigung dieser beweglichen Spannbacken können auch ande¬ re Betätigungseinrichtungen (Spindelantrieb; Hydraulikantrieb; Hebelgestänge) vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt den Gestellrahmen 13 in einem gegenüber Fig. 1 ver¬ größerten Maßstab. Der Behälter 18 ist hier durch eine Scheide¬ wand 25 in zwei Kammern 26 und 27 unterteilt, beide Kammern sind beheizt. Jeder dieser Kammern ist eine Pumpe 28 und 29 zugeordnet, von welchen aus Rohr- oder Schlauchleitungen 30, 31 zu einer be¬ heizten Metallplatte 19 führen, die an ihrer Oberseite flache muldenartige Vertiefungen 33, 34 aufweist, in welche von unten her die erwähnten Schläuche oder Rohrleitungen münden. Bezogen auf die relative Bewegungsrichtung zwischen Ski und Platte 19 liegen diese muldenartigen Vertiefungen 33 und 34 im vorderen Ab¬ schnitt der beheizten Platte 19. Mittels Federn 32 liegt beim betriebsmäßigen Einsatz diese beheizte Platte 19 an der Laufsohle des zu behandelnden Ski 22 an. Im Boden der muldenartigen Vertie- fungen 33 und 34 sind eine Vielzahl von Düsenbohrungen, die in Fig. 4 durch Punkte dargestellt sind und durch welche das heiße, dünnflüssige Wachs auf die Skisohle aufgesprüht wird. Die Pumpen 28 und 29 sind als Tauchpumpen ausgebildet und liegen in der flüssigen Wachsmasse.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der beheizten Platte 19 zeigen die Fig. 5 in Draufsicht und die Fig. 6 im Längsschnitt. Die Platte 19 besitzt zwei Gruppen A und B von düsenartigen Wachsaustritts¬ öffnungen 35, die in Bewegungsrichtung der Platte 19 gesehen hintereinander liegen. Die Achsen dieser Wachsaustrittsöffnungen 35 sind etwas geneigt (Fig. 6) und schließen mit der relativen Bewegungsrichtung des Ski einen spitzen Winkel ein. Jede der bei¬ den Gruppen A und B ist mit einer Rohrleitung 30 bzw. 31 verbun¬ den, über welche das flüssige Wachs aus den Kammern 26 und 27 zu diesen Wachsaustrittsöffnungen geleitet wird. An den beiden End¬ abschnitten der Platte 19 sind auf ihrer Oberseite Querleisten 36 und 37 angeordnet, zwischen welchen die beiden erwähnten Gruppen A und B der düsenartigen Wachsaustrittsöffnungen 35 liegen. Diese Querleisten sind aus einem reibungsarmen Material und dienen als Auflager für Skier. Die Oberkante dieser-Querleisten 36 und 37 liegen um ein geringes Maß oberhalb der Oberseite der Platte 19. Zweckmäßigerweise ist die seitliche Begrenzungsfläche 38 der einen Querleiste 37 etwas abgeschrägt, die mit der darüberstrei- chenden Skifläche einen Keilraum bildet, der den Wachsauftrag begünstigt. In Fig. 6, die einen Längsschnitt durch die beheiz¬ bare Platte 19 darstellt, ist noch das Heizelement 39 angedeutet.
Die weiteren hier innerhalb des Gestellrahmens vorgesehenen Aggregate wie Reinigungsbürste 14, Polierbürste 15, Heißlufge- blase 16, Kaltluftgebläse 17 und Abstreifer 20 entsprechen im wesentlichen jenen Koπstruktionsteilen, wie sie auch bei anderen Wachsauftrageinrichtungen vorbekannt sind.
Wird die Anlage von einem Skiläufer in der oben beschriebenen Art in Betrieb genommen, so kann er mittels Knopfdruck unter zwei Wachsarten wählen, je nach Schnee- und/oder Witterungsverhältnis¬ sen. Das gewünschte Wachs wird unter hohem Druck mittels der Pumpe über die erwähnten Düsen versprüht und dabei gleichmäßig auf die Laufsohle verteilt, wobei die beheizte Platte 19 eine Art Bügelfunktion übernimmt, in dem sie das aufgesprühte Wachs mit ihrer heißen Fläche gleichmäßig auf der Laufsohle verteilt und in diese "einbügelt". Die Behälter für das Wachs können auswech¬ selbar ausgebildet sein, um so das Wachs rasch wechseln zu können. Zweckmäßigerweise ist unterhalb der Abstreifer 20 ein Behälter angeordnet, der das überschüssige, abgestreifte Wachs aufnimmt. in der vorliegenden Zeichnung ist ein solcher Behälter angedeutet.
ERSATZBLAT Legende zu den Hinweisziffern
1 Gehäuse 21 Spannwiederlager
2 Stirnseite 22 Ski
3 Stirnseite 23 Seitenkante
4 Antriebsrad 24 Spannbacken
5 Umlenkrad 25 Scheidewand
6 Umlenkrad 26 Kammer
7 Umlenkrad 27 Kammer
8 Transportelement 28 Pumpe
9 Führungsschiene 29 Pumpe
10 Stützrolle 30 Rohrleitung
11 Achse 31 Rohrleitung
12 Walze 32 Feder
13 Gestellrahmen 33 Vertiefung
14 Reinigungsbürste 34 Vertiefung
15 Polierbürste 35 Wachsaustritts¬
16 Heißluftgebläse öffnung
17 Kal luftgebläse 36 Querleiste
18 Wachsbehälter 37 Querleiste
19 Wachsauftragvorrichtung 38 Seitliche Begren¬
20 Abstreifer zungsfläche
39 Heizelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Behandeln der Lauffläche von Skiern mit einem vom Skifahrer mit angeschnallten Skiern betretbaren Gehäuse (1) mit mindestens einer Behandlungseinrichtung zum Reinigen, Trocknen, Wachsauftragen, Anwärmen der Lauffläche und mit Stützeinrichtungen, welche die Skier während der Behandlung der Lauffläche unterstützen, wobei eine Antriebseinrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den Laufflächen der Skier in Längsrichtung und der Behandlungseinrichtung vorgesehen ist und die Behandlungseinrichtung mindestens einen beheizbaren Behälter zur Wachsbevorratung aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, daß zum Wachsauftrag eine an die Lauf- sohle des Ski (22) anlegbare, beheizte Platte (19) vorgesehen ist, an deren Oberseite mindestens eine Wachsaustrittsöffnung angeordnet ist, welche über eine Rohr- bzw. Schlauchleitung (30, 31) und eine Pumpe (29, 28) mit dem Behälter (18) zur Wachsbevorratung verbunden ist und die Stützorgane durch mehrere parallel zueinander angeordnete, drehbare Walzen ge¬ bildet sind, wobei sowohl vor wie auch hinter der Behandlungs¬ einrichtung Walzen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachsaustrittsöffnung als flache, sich über die Breite eines Skis erstreckende Vertiefung (33, 34) in der Platte (19) aus¬ gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite der Platte (19) eine Vielzahl von düsenartigen
Wachsaustrittsöffnungen (35) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (19) mindestens zwei Vertiefungen (33, 34) bzw. mindestens zwei Gruppen von düsenartigen Wachsaustrittsöff-
ERSATZBLA nungen (35) vorgesehen sind und die Vertiefungen bzw. die Wachsaustrittsöffnungen, bezogen auf die Richtung der Rela¬ tivbewegung zwischen Ski und Behandlungseinrichtung, hinter¬ einander liegen und der beheizbare Behälter (18) zur Wachs- Vorbereitung mindestens zwei voneinander getrennte Kammern (26, 27) aufweist und aus jeder Kammer zur Platte (19) je eine Schlauch- oder Rohrleitung (30, 31) mit je einer Pumpe (28, 29) führt, wobei jede der Vertiefungen (33, 34) bzw. jede Gruppe der Wachsaustrittsöffnungen (35) je einer der Schlauch- oder Rohrleitungen (30, 31) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Platte (19) unter der Wirkung der Kraft einer Feder (32) an der Skisohle anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der die Wachsaustrittsöffnung bildenden Vertiefung
(33, 34) eine Vielzahl von Sprühdüsen angeordnet ist, die mit der Schlauch- oder Rohrleitung (30, 31) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Pumpen (28, 29) als Tauchpumpen ausge- bildet sind und in der flüssigen Wachsmasse liegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (33, 34) bzw. die Wachsaustrittsöffnun¬ gen (35) der Platte (19), bezogen auf die relative Bewegungs¬ richtung zwischen Ski und Behandlungseinrichtung, im vorderen Bereich der Platte (19) liegen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß im vorderen bzw. rückseitigen Bereich der Platte (19) auf deren Oberfläche Querleisten (36, 37) aus einem reibungsarmen Material vorgesehen sind, deren Ober- flächen um ein geringes Maß oberhalb der Oberfläche der Plat-
ERSATZBLATT te ( 19 ) liegen .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bewegungsrichtuπg zwischen Ski und Behandlungseinrich¬ tung gesehen vordere Querleiste (37) an der den Wachsaus- trittsöffnungen (35) bzw. den Vertiefungen (33, 34) zugewand¬ ten Seite eine schräggeneigte Begrenzungsfläche (38) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (12) frei drehbar gelagert und deren Drehachsen (11) endseitig in einer im wesentlichen horizontalen Führung (9) gehalten und mit seil-, band- oder kettenartigen Transport¬ elementen (8) verbunden sind und die Behandlungseinrichtung bzw. der diese tragende Rahmen (13) ebenfalls mit den seil-, band-oder kettenartigen Transportelemeπten (8) verbunden ist und durch die Transportelemente (8) die Walzen (12) und die Behaπdlungseinrichtung bzw. der diese tragende Rahmen (13) entlang der Führung (9) verschiebbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente (8) endlos ausgebildet und paarweise neben¬ einander angeordnet sind, wobei diese in vertikalen Ebenen umlaufenden Transportelemente (8) über Antriebs- und Umlenk¬ räder (4, 5, 6, 7) geführt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportelemente (8) nur über einen Teil ihrer Länge mit frei drehbaren Walzen (12) verbunden sind und beim be- triebsmäßigen Einsatz die Transportelemente (8) eine hin- und hergehende Bewegung ausführen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Führung (9) für die frei drehbaren, als Stütz¬ organe dienenden Walzen (12) in etwa doppelt so lang ist wie die Länge der längsten zu behandelnden Skier (22).
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Drehachsen (11) der frei drehbaren Walzen (12) Stützrollen (10) tragen, die von der horizontalen Führung (9) aufgenommen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der frei drehbaren Wal¬ zen (12), und zwar in deren Längsmittelbereich, zum Festhal¬ ten der Skier während der Behandlung der Laufflächen Spann¬ widerlager (21) vorgesehen sind, deren Anlageflächen (23) für die Skier keilförmig abgeschrägt sind und welche mit - be¬ züglich des Gehäuses (1) - ortsfesten Spannbacken (24) zu¬ sammenwirken, die vorzugsweise pneumatisch betätigbar sind. .
EP90909138A 1989-06-15 1990-06-11 Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern Expired - Lifetime EP0428690B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146789A AT396750B (de) 1989-06-15 1989-06-15 Vorrichtung zum behandeln der lauffläche von skiern
AT1467/89 1989-06-15
AT163189 1989-07-04
AT1631/89 1989-07-04
PCT/EP1990/000911 WO1990015646A1 (de) 1989-06-15 1990-06-11 Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0428690A1 true EP0428690A1 (de) 1991-05-29
EP0428690B1 EP0428690B1 (de) 1994-05-25

Family

ID=25595917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909138A Expired - Lifetime EP0428690B1 (de) 1989-06-15 1990-06-11 Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5209780A (de)
EP (1) EP0428690B1 (de)
JP (1) JPH04501374A (de)
WO (1) WO1990015646A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717092B1 (fr) * 1994-03-11 1996-04-19 Skid Sa Machine pour traiter les semelles de ski, notamment par ponçage.
DE19830251C1 (de) * 1998-07-07 1999-11-18 Products 4 U Sondermaschinenba Vorrichtung zur Bearbeitung eines Skis oder eines Snowboards
FI117691B (fi) * 2003-09-15 2007-01-31 Compomec Oy Urheiluvälineen liukupinnan käsittelylaite
AT502280B1 (de) * 2005-02-01 2007-07-15 Wintersteiger Ag Bearbeitungsvorrichtung für eine bindung aufweisende skier
US8038753B2 (en) * 2007-09-28 2011-10-18 Carrabre James E Systems for removing toxic airborne contaminants in waxing environments
CH705976A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-15 Spuehl Ag Anlage zur Bearbeitung von Laufflächen und den Kanten an Skiern und Snowboards.
US9724592B2 (en) * 2015-04-01 2017-08-08 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
US10589165B2 (en) 2015-04-01 2020-03-17 Skiquicky, Inc. Snow sport equipment waxing device and method
IT202100004229A1 (it) 2021-02-23 2022-08-23 Promech Mc S R L S Apparato di pulizia di sci
AT524941B1 (de) * 2021-06-23 2022-11-15 Thaler Hermann Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Laufflächenbelages eines Wintersportgerätes

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537511A (en) * 1948-05-22 1951-01-09 Coulombe Maurice Ski waxing machine
US3045639A (en) * 1959-10-06 1962-07-24 Ski Waxer Inc Ski waxing device
US3136659A (en) * 1960-09-06 1964-06-09 Ski Waxer Corp Ski waxer
CH425577A (fr) * 1964-10-12 1966-11-30 Rey Henri Dispositif pour farter des skis
DE1578879B1 (de) * 1966-09-28 1971-10-28 Henri Rey Vorrichtung zum Wachsen von Skiern
CH570180A5 (en) * 1975-08-21 1975-12-15 Mezger Edgard Ski safety line attached to skier - prevents loss of ski if separated from foot release bindings, does not cause injuries to skier
DE2607063C2 (de) * 1976-02-21 1984-09-27 Dietmar Kasubke Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
DE8101204U1 (de) * 1981-01-20 1981-07-16 Haaf, Hans Johann, 7305 Altbach Skiwachsmaschine
DE3143443A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Andrade, Samuel Rebelo de, 6831 Brühl Elektro-luftbefeuchter
DE3234964A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co KG, 7290 Freudenstadt Giesskopf
DE3234963A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Georg Oest Mineralölwerk GmbH & Co KG, 7290 Freudenstadt Giesskopf
DE3249449A1 (de) * 1982-10-12 1984-07-12 Peter Mario 8960 Kempten Amann Skiwachsgeraet
DE3237753A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Peter Mario 8960 Kempten Amann Skiwachsgeraet
SU1209312A1 (ru) * 1984-09-27 1986-02-07 Предприятие П/Я М-5671 Устройство дл нанесени в зких материалов
FR2577816A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Skid Sa Procede et dispositif pour le fartage de skis par pulverisation
CH670770A5 (en) * 1986-09-03 1989-07-14 Waxboy S A Automatic ski waxing appliance - consists of elongated housing for parallel conveyor rollers for skier to stand on, with fan, wax trough and wax roller
DE3639427A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Rasselstein Ag Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel
EP0318628A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-07 Waxboy SA Skiwachsgerät
DE3741074C2 (de) * 1987-12-04 1995-07-20 Macon Klebetechnik Gmbh Auftragskopf zum Auftragen von Leimspuren
FI890105A (fi) * 1988-03-01 1989-09-02 Tobler & Co Ag Anordning och foerfarande foer behandling av glidytan i vintersportartiklar.
ATE68715T1 (de) * 1988-12-21 1991-11-15 Peter Mario Amann Vorrichtung zur behandlung von gleitflaechen von skiern.
DE8816113U1 (de) * 1988-12-28 1989-04-06 Goedecke-Longere, Brigitte, 5650 Solingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9015646A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428690B1 (de) 1994-05-25
WO1990015646A1 (de) 1990-12-27
US5209780A (en) 1993-05-11
JPH04501374A (ja) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Textilfaserballen
EP0428690A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern.
DE2913803C2 (de)
DE19720377A1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH637717A5 (de) Vorrichtung zum reinigen eines in einem wasserkanal, z.b. abwasserkanal, angeordneten rechens.
CH672345A5 (de)
EP1621257A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE2710137A1 (de) Vorrichtung zum bereiten zusammenhaengender produkte aus einem verformbaren naehrstoff
CH423535A (de) Banschleifmaschine
AT414202B (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für backbleche
AT396750B (de) Vorrichtung zum behandeln der lauffläche von skiern
DE3309636A1 (de) Reinigungsautomat
DE3227922C2 (de)
DE93712C (de)
DE3532278A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer schlichte oder dergleichen
DE3127916A1 (de) "vorrichtung zur nassbehandlung von geweben"
DE486986C (de) Einrichtung zur Herstellung konservierender UEberzuege auf Fruechten
DE2030118C3 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der gekrümmten Oberfläche eines hohlen Glasgegenstandes, insbesondere des Bildschirmes einer Fernsehröhre
DE534914C (de) Vorrichtung zur Herstellung von stickstoffhaltigen Duengemitteln
DE477652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Saeubern verschlossener Dosen
DE3050916C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE443941C (de) Vorrichtung zum Schmieren von Spurlatten
DE7135880U (de) Wischende Reinigungs und Pflege maschine
DE482045C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Masse auf die auf dem Transportbande einer Biskuitmaschine ankommenden Biskuite
DE223631C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611