DE3639427A1 - Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel

Info

Publication number
DE3639427A1
DE3639427A1 DE19863639427 DE3639427A DE3639427A1 DE 3639427 A1 DE3639427 A1 DE 3639427A1 DE 19863639427 DE19863639427 DE 19863639427 DE 3639427 A DE3639427 A DE 3639427A DE 3639427 A1 DE3639427 A1 DE 3639427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing material
lid
interior
transfer head
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863639427
Other languages
English (en)
Other versions
DE3639427C2 (de
Inventor
Guenter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasselstein AG
Original Assignee
Rasselstein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasselstein AG filed Critical Rasselstein AG
Priority to DE19863639427 priority Critical patent/DE3639427A1/de
Priority to AT0283687A priority patent/AT396656B/de
Priority to CH4234/87A priority patent/CH675377A5/de
Priority to GR871687A priority patent/GR871687B/el
Priority to GB8726686A priority patent/GB2199517B/en
Priority to BE8701289A priority patent/BE1003754A3/fr
Priority to ZA878572A priority patent/ZA878572B/xx
Priority to US07/121,639 priority patent/US4842469A/en
Priority to IT22664/87A priority patent/IT1223140B/it
Priority to AU81376/87A priority patent/AU600534B2/en
Priority to FR8715870A priority patent/FR2606674B1/fr
Priority to JP62290433A priority patent/JP2515351B2/ja
Priority to CA000552044A priority patent/CA1281516C/en
Priority to NZ222580A priority patent/NZ222580A/xx
Priority to IE309387A priority patent/IE62706B1/en
Priority to DK603387A priority patent/DK160917C/da
Priority to ES8703272A priority patent/ES2005453A6/es
Priority to NL8702754A priority patent/NL192781C/nl
Priority to IL84524A priority patent/IL84524A/xx
Publication of DE3639427A1 publication Critical patent/DE3639427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3639427C2 publication Critical patent/DE3639427C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/36Feeding the material on to the mould, core or other substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/041Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using filling or dispensing heads placed in closed moulds or in contact with mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • B29C70/80Moulding sealing material into closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/12Spreading-out the material on a substrate, e.g. on the surface of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen eines zähflüssigen Dichtungsmaterials in Ringform auf eine im wesentlichen ebene Oberfläche, insbesondere einen Dosen­ deckel, mit einer etwa waagerechten, ringförmigen Übertra­ gungsfläche, die am freien, oberen Ende eines Materialüber­ tragungskopfes vorgesehen ist, einen im Materialübertra­ gungskopf vorgesehenen, sich zur Übertragungsfläche hin öffnenden Durchlaß, der von einer kontinuierlich arbeitenden Pumpeinrichtung mit Dichtungsmaterial gespeist wird, einem im Materialübertragungskopf vorgesehenen, von der Übertra­ gungsfläche umgebenen, oben offenen Innenraum, der an eine Rückströmleitung für überschüssiges Dichtungsmaterial ange­ schlossen ist, und mit einer Transfereinrichtung, mittels welcher der Dosendeckel gegenüber der Übertragungsfläche vertikal bewegbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 24 21 315 bekannt. Der Dosendeckel, auf den das Dichtungsmaterial aufgetragen werden soll, weist mindestens einen aus dem Deckel unter Belassung eines Gelenkbereiches teilweise ausgestanzten, hutförmigen Öffnunglappen und eine zuge­ hörige, durch das teilweise Ausstanzen gebildete Öffnung auf. Der Öffnungslappen und/oder der die Öffnung umgebende Bereich des Deckels sind derart kalt verformt, daß der Randbereich der Öffnung den Randbereich des Öffnungslappens an der Deckelaußenseite überdeckt. Damit der Öffnungslappen gegenüber dem Deckel abgedichtet ist, und damit der Öff­ nungslappen nicht bereits bei geringen, auf ihn von außen einwirkenden Kräften, ungewollt geöffnet wird, muß Dich­ tungsmaterial, in der Regel Plastisol, ringförmig auf die Randbereiche des Öffnungslappens und der Öffnung auf der Deckelinnenseite aufgetragen werden. Dieses Dichtungsma­ terial wird anschließend unter Wärme ausgeliert.
Die bekannte Vorrichtung arbeitet so, daß das Dichtungs­ material kontinuierlich von unten her zu der Übertragungs­ fläche gepumpt wird und zwar in einer Menge, die größer ist als die tatsächlich zur Herstellung des Dichtungsringes erforderliche Menge. Die überflüssige Materialmenge fließt teils nach innen in den Innenraum und von diesem über die Rückströmleitung in einen Sammelbehälter und teils fließt sie auch an der Außenseite des Materialübertragungskopfes nach unten in eine den Übertragungskopf umgebende Sammel­ rinne und von dort in den Sammelbehälter. Um das Dichtungs­ material in Ringform auf die Randbereiche des Lappens und der Öffnung zu übertragen, wird der Dosendeckel in waage­ rechter Lage mit seiner Deckelinnenseite nach unten zeigend der Übertragungsfläche mittels der Transfereinrichtung genähert und anschließend wieder von der Übertragungsfläche abgehoben. Durch diesen Vorgang wird eine größere Menge Dichtungsmaterial in Ringform auf die Deckelinnenseite sozusagen aufgestempelt. Beim Abheben des Dosendeckels von der Übertragungsfläche bleibt zunächst das an der Deckelinnenseite haftende Dichtungsmaterial mit dem an der Übertragungsfläche vorhandenen Dichtungsmaterial verbunden. Es bildet sich beim Abheben des Dosendeckels ein Schlauch aus Dichtungsmaterial, der mit zunehmender Entfernung des Dosendeckels von dem Materialübertragungskopf immer dünner wird und nach einer gewissen Abhebestrecke, die von der Zusammensetzung des Dichtungsmaterials abhängig ist, ab­ reißt. Es wurde nun festgestellt, daß sich beim Abriß des Schlauches der von dem aufgetragenen Dichtungsring herunter­ hängende Schlauchrest zunächst zu einer vom Dichtungsring nach unten hängenden Halbblase schließt, an deren tiefstem Teil sich ein Tropfen bildet. Die Halbblase platzt schließ­ lich und beim Platzen verspritzt das Material der Halbblase. Dieses verspritzte Dichtungsmaterial setzt sich nicht nur in Form von Spritzern an der Deckelinnenseite fest, sondern es kann auch den Materialübertragungskopf, dessen Umgebung und nachfolgende Stationen verunreinigen. Diese Verunreini­ gungen können, da sie sich bei einer Auftragsgeschwindig­ keit von 300 Auftragungen pro Minute und mehr stark summie­ ren, zu Betriebsstörungen und Betriebsunterbrechungen führen. Desweiteren kann auch das außen am Materialübertragungskopf abfließende Dichtungsmaterial Anlaß zu Betriebsstörungen geben. Dieses Dichtungsmaterial wird nämlich durch eine den Materialübertragungskopf ringförmig umgebende Sammelrinne aufgefangen, die aus Platzgründen nur sehr flach und mit geringem Gefälle ausgebildet ist. Das Dichtungsmaterial kann sich deshalb, insbesondere wenn es in größeren Mengen an der Außenseite des Materialübertragungskopfes abfließt, zu Stauungen in der Sammelrinne und zu einem Überlauf des­ selben führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Aufbringen eines zähflüssigen Dichtungsmate­ rials in Ringform auf eine im wesentlichen ebene Ober­ fläche, insbesondere einen Dosendeckel, der eingangs er­ wähnten Art zu schaffen, die ein spritzerfreies Auftragen von Dichtungsmaterial ermöglicht und bei der Stauungen von Dichtungsmaterial im Bereich der Sammelrinne sowie Verun­ reinigungen von an dem Materialübertragungskopf angrenzen­ den Maschinenteilen vermieden werden.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Innenraum des Materialübertragungskopfes ständig an eine Vakuumquelle angeschlossen ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch diese verhält­ nismäßig einfache Maßnahme die Bildung einer Halbblase an der Deckelinnenseite und damit Spritzer von Dichtungsmate­ rial wirksam vermieden werden. Das im Innenraum herrschende Vakuum erstreckt sich beim Abheben des Dosendeckels von der Übertragungsfläche auch in das Innere des Dichtungsmaterial- Schlauches. Hierdurch zerreißt der Schlauch nach einer rela­ tiv kurzen Abhebestrecke, ohne daß es zu der oben beschrie­ benen Bildung einer Halbblase kommt. Sollten beim Zerreißen des Schlauches Dichtungsmaterialtröpfchen entstehen, so werden diese von dem Vakuum in den Innenraum eingesaugt und eine Verunreinigung der den Materialübertragungskopf umge­ benden und angrenzenden Maschinenteile wird dadurch vermie­ den. Außerdem wird durch das ständig herrschende Vakuum das an der Übertragungsfläche kontinuierlich austretende überschüssige Dichtungsmaterial gezielt in den Innenraum eingesaugt. Ein Abfließen von überschüssigem Material an der Außenseite des Materialübertragungskopfes und mögliche Stauungen von Dichtungsmaterial in der Sammelrinne werden damit ebenfalls ausgeschlossen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispieles, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt des Materialübertragungskopfes mit Dosendeckel und Transfereinrichtung in Ausgangs­ stellung,
Fig. 2 den Materialübertragungskopf und den Dosendeckel in Übertragungsstellung,
Fig. 3 den Materialübertragungskopf und den Dosendeckel in einer Zwischenstellung nach der Materialüber­ tragung,
Fig. 4 den Materialübertragungskopf und den Dosendeckel in Endstellung.
Der Materialübertragungskopf 1 besteht im wesentlichen aus einem Außenmantel 2 mit einem ringförmigen Querschnitt, der sich nach unten etwas erweitert, und einem Innenrohr 3, welches konzentrisch zum Außenmantel 2 und mit Abstand hiervon angeordnet ist. Zwischen beiden Teilen 2, 3 ist ein ringförmiger Materialdurchlaß 4 gebildet. Die oberen Mündungen 2 a und 3 a des Außenmantels 2 und des Innenrohres 3 bilden zusammen eine Übertragungsfläche. Der Material­ durchlaß 4 ist zu der Übertragungsfläche 2 a, 3 a hin offen und steht nach unten mit Durchlaßbohrungen 5 in Verbindung. Die Durchlaßbohrungen 5 werden, wie es schematisch in Fig. 1 angedeutet ist, durch eine Pumpe P 1, die Dichtungs­ material, beispielsweise Plastisol, aus einem Vorratsbe­ hälter 6 entnimmt, über eine Zuleitung 7 mit Dichtungs­ material versorgt. Die Pumpe P 1 arbeitet kontinuierlich und drückt ständig Dichtungsmaterial durch den ringförmigen Durchlaß 4 zu der ebenfalls ringförmigen Übertragungs­ fläche 2 a, 3 a.
Das Innenrohr 3 umschließt einen nach oben offen Innenraum 8. Das Innenrohr 3 steht ferner über eine Rückströmleitung 9 mit einem Sammelbehälter 10 in Verbindung. An den Sammel­ behälter ist eine mit einer Vakuumpumpe P 2 verbundene Vakuumleitung 11 angeschlossen, die oberhalb des in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien eingezeichneten höchstmöglichen Materialspiegels 19 in den Sammelbehälter 10 mündet.
Um sicherzustellen, daß sich das in dem Sammelbehälter 10 erzeugte Vakuum über die Rückströmleitung 9 bis zu dem oberen Ende des Innenrohres 3, d.h. bis zum Innenraum 8 fortpflanzt, ist zweckmäßig der Querschnitt des Innenrau­ mes und der Rückströmleitung 9 wesentlich größer als der Querschnitt des durch den Innenraum 8 und die Rückleitung 9 zurückströmenden Dichtungsmaterials.
Der Materialübertragungskopf 1 ist ferner von einer Sammel­ rinne 12 umgeben, die zum Auffangen von eventuell an der Außenseite des Außenmantels 2 ablaufenden Dichtungsmaterials dient. Die Sammelrinne 12 ist über eine Rückflußleitung 13 mit dem Vorratsbehälter 6 bzw. einem weiteren, nicht darge­ stellten Sammelbehälter oder gegebenenfalls auch dem Sam­ melbehälter 10 verbunden.
In Fig. 1 ist ferner ein Dosendeckel 14 gezeigt, der min­ destens einen - in der Regel sind es zwei - hutförmigen Öffnungslappen 15 aufweist. Dieser Öffnungslappen 15 ist aus dem Dosendeckel 14 unter Belassung eines Gelenkberei­ ches ausgestanzt, wodurch eine Öffnung 16 gebildet wird. Der Öffnungslappen 15 und/oder der die Öffnung umgebende Bereich des Deckels sind derart kaltverformt, daß der Rand­ bereich 17 der Öffnung 16 den Randbereich 15 a des Öffnungs­ lappens an der Deckelaußenseite überdeckt. Zur Abdichtung des Öffnungslappens 15 gegenüber dem Deckel 14 soll auf die Randbereiche 15 a, 17 von der Deckelinnenseite 14 a her, d.h. von unten, Dichtungsmaterial ringförmig aufgetragen werden. Um dies zu erreichen, ist eine Transfereinrichtung 18 vorgesehen, welche den Deckel aufnimmt, dem Übertragungs­ kopf 1 nähert und nach Übertragung des Dichtungsmaterial- Ringes wieder vom Übertragungskopf 1 entfernt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Durch die Pumpe P 1 wird kontinuierlich Dichtungsmaterial D von unten her durch den Durchlaß 4 des Materialübertragungs­ kopfes 1 zu dessen Übertragungsfläche 2 a, 3 a gepumpt. Die Menge des hierbei geförderten Dichtungsmaterials ist größer als die tatsächlich zur Herstellung des Dichtungsringes er­ forderliche Menge. Durch die Pumpe P 2 wird in dem Sammelbe­ hälter 10 ständig ein Vakuum erzeugt, welches sich über die Rückströmleitung 9 bis in den Innenraum 8 fortpflanzt. Das Vakuum im Sammelbehälter 10 sollte erfahrungsgemäß etwa -0,1 bar betragen, gemessen bei geschlossenem Innenraum 8. Normalerweise ist jedoch der Innenraum 8 offen und es wird durch das Vakuum im Innenraum, wie mit den Pfeilen angedeu­ tet, eine nach unten gerichtete Luftströmung erzeugt. Durch diese Luftströmung wird das aus dem Materialdurchlaß oben an der Übertragungsfläche 2 a, 3 a ausströmende Dichtungsmate­ rial gezielt in den Innenraum 8 eingesaugt und über die Rückströmleitung 9 in den Sammelbehälter 10 zurückgeleitet. Infolgedessen fließt an dem Außenmantel 2 kein Dichtungs­ material mehr herunter oder nur in unwesentlichen Mengen.
Während nun ständig Dichtungsmaterial an der Übertragungs­ fläche 2 a, 3 a austritt und dort einen Ringwulst W von Dich­ tungsmaterial bildet, wird der Deckel 14 mittels der Transfereinrichtung 18 in Richtung A abgesenkt. Die Abwärts­ bewegung der Transfereinrichtung 18 wird durch einen nicht dargestellten Anschlag gestoppt, so daß der Dosendeckel, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, in geringem Abstand über der Übertragungsfläche 2 a, 3 a zu liegen kommt. Hierdurch wird ein größerer Teil des ringförmigen Dichtungsmaterial­ wulstes W auf die Randbereiche 15 a, 17 des Dosendeckels 14 übertragen. Anschließend bewegt sich die Transfereinrich­ tung 18 in Richtung B wieder nach oben, wobei der Dosen­ deckel 14 von dem Materialübertragungskopf 1 entfernt wird. Beim Abheben des Dosendeckels 14 von der Übertragungsfläche 2 a, 3 a bleibt zunächst das an der Deckelinnenseite in Ring­ form haftende Dichtungsmaterial R mit dem an der Übertra­ gungsfläche 2 a, 2 b vorhandenen Dichtungsmaterialwulst W verbunden. Es bildet sich beim Abheben des Dosendeckels 14 ein Schlauch S aus Dichtungsmaterial. Das im Sammelbehälter 10 und auch im Innenraum 8 herrschende Vakuum pflanzt sich in dem Innenraum des Schlauches S fort, wodurch die Wandun­ gen des Schlauches S nach innen gezogen werden und zerreis­ sen. Dieses Zerreißen des Dichtungsmaterialschlauches S erfolgt bereits nach einer sehr kurzen Abhebestrecke in Richtung B. Schlauchreste, die Dichtungsmaterialtröpfchen bilden, werden durch das Vakuum sofort in den Innenraum 8 abgesaugt. Sie können infolgedessen nicht an die Deckel­ unterseite 14 a gelangen und sich an dieser festsetzen. Ebenso wird verhindert, daß Dichtungsmaterialtröpfchen außerhalb des Materialübertragungskopfes 1 darunterfallen. Der Materialübertragungskopf 1 und weitere angrenzende Maschinenteile bleiben infolgedessen sauber. Ohne die An­ wendung von Vakuum würde der Schlauch S erst nach einer größeren Abhebestrecke zerreißen. Die an der Deckelunter­ seite verbliebenen Schlauchsreste würden dann, wie es in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist, ausgehend von dem Dichtungsmaterialring R eine Halbblase H bilden, an deren tiefsten Stelle sich ein Tropfen T aus Dichtungsma­ terial ansammelt. Beim anschließenden Platzen der Halb­ blase H kommt es zur Bildung von Tröpfchen aus Dichtungs­ material, die teils herunterfallen und dann den Material­ übertragungskopf oder bei Weiterbewegung des Dosendeckels 14 auch angrenzende Maschinenteile verunreinigen würden. Außerdem würde sich auch ein Teil der Tropfen an der Deckelinnenseite 14 a festsetzen. Durch die Anwendung von Vakuum hingegen wird der Dichtungsmaterialschlauch S, wie oben näher erläutert wird, bereits sehr frühzeitig zum Abriß gebracht und die Bildung der beschriebenen Halb­ blase H wird damit vermieden.
Um das Überströmen von Dichtungsmaterial an die Außenseite des Außenmantels 2 mit Sicherheit zu verhindern, kann der Materialübertragungskopf 1 zweckmäßig so ausgebildet sein, daß die obere Mündung 2 a des Außenmantels 2 gegenüber der Mündung 3 a des Innenrohres um einige hundertstel Millimeter, vorzugsweise etwa 0,05 mm, nach oben vorsteht. Diese Maß­ nahme, unterstützt durch das ständig im Innenraum 8 wirk­ same Vakuum, verhindert mit Sicherheit ein Überströmen von Dichtungsmaterial an der Außenseite des Außenmantels 2.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein Ring aus Dichtungsmaterial abgetragen, der an seinem gesam­ ten Umfang im wesentlichen gleiche Breite und Dicke auf­ weist. Bei sprödem Dichtungsmaterial kann es jedoch zur Er­ höhung der Nachgiebigkeit des Ringes zweckmäßig sein, daß der Ring aus Dichtungsmaterial an der dem Gelenkbereich gegenüberliegenden Teil des Öffnungslappens eine größere Breite und/oder Dicke aufweist, da an dieser Stelle durch den Innendruck in der Dose, der insbesondere beim Pasteu­ risieren verhältnismäßig hoch ist, die größten Belastungen des Dichtungsringes auftreten.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Aufbringen eines zähflüssigen Dichtungs­ materials in Ringform auf eine im wesentlichen ebene Oberfläche, insbesondere einen Dosendeckel, mit einer etwa waagerechten, ringförmigen Übertragungsfläche, die am freien, oberen Ende eines Materialübertragungskopfes vorgesehen ist, einem im Materialübertragungskopf vorge­ sehenen, sich zur Übertragungsfläche hin öffnenden Durch­ laß, der von einer kontinuierlich arbeitenden Pumpein­ richtung mit Dichtungsmaterial gespeist wird, einem im Materialübertragungskopf vorgesehenen, von der Übertra­ gungsfläche umgebenen, oben offenen Innenraum, der an eine Rückströmleitung für überschüssiges Dichtungsmate­ rial angeschlossen ist, und mit einer Transfereinrich­ tung, mittels welcher der Dosendeckel gegenüber der Übertragungsfläche vertikal bewegbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenraum (8) des Materialüber­ tragungskopfes (1) ständig an eine Vakuumquelle (P 2) an­ geschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (8) über die Rückströmleitung (9) mit der Vakuumquelle (P 2) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querschnitt des Innenraumes (8) und der an einen Sammelbehälter (10) angeschlossenen Rückströmlei­ tung (9) wesentlich größer ist als der Querschnitt des zurückströmenden Dichtungsmaterials, und daß an den Sammelbehälter (10) eine mit der Vakuumquelle (P 2) ver­ bundene Vakuumleitung (11) angeschlossen ist, die ober­ halb des höchstmöglichen Materialspiegels (19) in den Sammelbehälter (10) mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuum im Sammelbehälter (10) bei geschlosse­ nem Innenraum (8) etwa - 0,1 bar beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialübertragungskopf (1) ein Innenrohr (3) und einen mit Abstand konzentrisch hierzu angeordneten Außenmantel (2) aufweist, so daß zwischen beiden Teilen ein ringförmiger Materialdurchlaß (4) gebildet ist, und daß der Innenraum (8) des Innenrohres (3) an die Vakuum­ quelle (P 2) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Mündung (2 a) des Außenmantels (2) gegen­ über der Mündung (3 a) des Innenrohres (3) um einige hundertstel mm nach oben vorsteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (2 a) des Außenmantels (2) gegenüber der Mündung (3 a) des Innenrohres (3) um etwa 0,05 mm nach oben vorsteht.
DE19863639427 1986-11-17 1986-11-18 Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel Granted DE3639427A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639427 DE3639427A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel
AT0283687A AT396656B (de) 1986-11-18 1987-10-28 Vorrichtung zum aufbringen eines zähflüssigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberfläche, insbesondere einen dosendeckel
CH4234/87A CH675377A5 (de) 1986-11-18 1987-10-28
GR871687A GR871687B (en) 1986-11-18 1987-11-03 Apparatus for the coating of viscid tight material in a digital formon a plane surface specially for tins lid
GB8726686A GB2199517B (en) 1986-11-18 1987-11-13 Device for applying a viscous sealant in annular form on to a substantially flat surface
BE8701289A BE1003754A3 (fr) 1986-11-18 1987-11-13 Dispositif pour l'application d'une matiere d'etanchement tres visqueuse sous une forme annulaire sur une surface essentiellement plane, en particulier, un couvercle de boite.
US07/121,639 US4842469A (en) 1986-11-18 1987-11-16 Device for applying a viscous sealant in annular form onto a substantially flat surface, specifically to a can end
ZA878572A ZA878572B (de) 1986-11-18 1987-11-16
DK603387A DK160917C (da) 1986-11-18 1987-11-17 Apparat til paafoersel af et sejtflydende taetningsmateriale i ringform paa en i det vaesentlige plan overflade, fortrinsvis paa et daaselaag
FR8715870A FR2606674B1 (fr) 1986-11-18 1987-11-17 Dispositif pour l'application d'une matiere d'etanchement tres visqueuse sous une forme annulaire sur une surface essentiellement plane, en particulier, un couvercle de boite
IT22664/87A IT1223140B (it) 1986-11-18 1987-11-17 Apparecchio per applicare un materiale di tenuta viscoso in forma di anello su una superficie essenzialmente piana inparticolare un coperchio di barattolo
CA000552044A CA1281516C (en) 1986-11-17 1987-11-17 Device for applying a viscous sealant in annular form on to a substantially flat surface, specifically to a can end
NZ222580A NZ222580A (en) 1986-11-18 1987-11-17 Device for applying viscous sealant to a can end
IE309387A IE62706B1 (en) 1986-11-18 1987-11-17 Device for applying a viscous sealant in annular form on to a substantially flat surface, specifically to a can end
AU81376/87A AU600534B2 (en) 1986-11-17 1987-11-17 Device for applying a viscous sealant in annular form onto a substantially flat surface, specifically to a can end
ES8703272A ES2005453A6 (es) 1986-11-18 1987-11-17 Dispositivo para la aplicacion de un material de junta viscosamente liquido, en forma anular sobre una superficie esencialmente plana, especialmente sobre una tapa de bote.
JP62290433A JP2515351B2 (ja) 1986-11-18 1987-11-17 罐端部に粘着性の密閉剤を付着させる装置
NL8702754A NL192781C (nl) 1986-11-18 1987-11-18 Inrichting voor het aanbrengen van een taai vloeibaar afdichtmateriaal in ringvorm op een in wezen plat oppervlak, in het bijzonder een blikeindwand.
IL84524A IL84524A (en) 1986-11-18 1987-11-18 Device for applying a viscous sealant onto a surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639427 DE3639427A1 (de) 1986-11-18 1986-11-18 Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639427A1 true DE3639427A1 (de) 1988-05-26
DE3639427C2 DE3639427C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=6314227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639427 Granted DE3639427A1 (de) 1986-11-17 1986-11-18 Vorrichtung zum aufbringen eines zaehfluessigen dichtungsmaterials in ringform auf eine im wesentlichen ebene oberflaeche, insbesondere einen dosendeckel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4842469A (de)
JP (1) JP2515351B2 (de)
AT (1) AT396656B (de)
AU (1) AU600534B2 (de)
BE (1) BE1003754A3 (de)
CA (1) CA1281516C (de)
CH (1) CH675377A5 (de)
DE (1) DE3639427A1 (de)
DK (1) DK160917C (de)
ES (1) ES2005453A6 (de)
FR (1) FR2606674B1 (de)
GB (1) GB2199517B (de)
GR (1) GR871687B (de)
IE (1) IE62706B1 (de)
IL (1) IL84524A (de)
IT (1) IT1223140B (de)
NL (1) NL192781C (de)
NZ (1) NZ222580A (de)
ZA (1) ZA878572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209780A (en) * 1989-06-15 1993-05-11 Georg Partel Apparatus for treating the underside travel faces of skis

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965099A (en) * 1989-10-27 1990-10-23 Valco Cincinnati, Inc. Apparatus and method for selectively coating the inner surface of a hollow body
JPH04363040A (ja) * 1990-10-02 1992-12-15 Seiko Epson Corp 半導体装置のはんだ被覆方法及びその装置
IT1241807B (it) 1990-10-17 1994-02-01 Perini Navi Spa Apparecchiatura per incollare il lembo finale di rotoli di materiale nastriforme
DE4100781C1 (de) * 1991-01-12 1992-02-13 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3300 Braunschweig, De
AUPM419494A0 (en) * 1994-03-02 1994-03-24 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Improved full-open end
EP1047507B1 (de) * 1998-01-19 2003-07-16 STEAG HamaTech, Inc. Vorrichtung und verfahren zum beschichten von scheiben
WO2000016910A1 (de) * 1998-09-21 2000-03-30 Robi-Systemtechnik Ag Vorrichtung zum beschichten von scheibenartigen substraten
WO2007038731A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 The Timken Company Applicator and a method of applying a corrosion preventative to a surface
US9266140B2 (en) * 2012-11-21 2016-02-23 Lockheed Martin Corporation Annular adhesive bead application
US10479029B2 (en) * 2015-01-16 2019-11-19 The Boeing Company Composite forming apparatus
US20160223103A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Michael E. Osborne Pipe Dope Applicator Apparatus
GB2579229A (en) * 2018-11-26 2020-06-17 Airbus Operations Ltd Spark containment cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545901A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Inventing Ab Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn
DE2421315C3 (de) * 1973-05-01 1979-06-28 The Broken Hill Proprietary Co. Ltd., Melbourne, Victoria (Australien) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
US4204641A (en) * 1978-02-15 1980-05-27 American Can Company Dispensing nozzle for sealing plastics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2766484A (en) * 1951-10-24 1956-10-16 Mccorquodale Colour Display Apparatus for use in depositing fluid or viscous materials on surfaces
DE2521943A1 (de) * 1974-05-21 1975-11-27 Toyo Seikan Kaisha Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dosendeckeln
JPS5126179A (en) * 1974-08-23 1976-03-03 Toyo Seikan Kaisha Ltd Kanfutano kaikoseikeioyobi gaikaikonaimennikonpaundootochakusuru hoho oyobisono sochi
US3981652A (en) * 1974-08-05 1976-09-21 Usm Corporation Machine for partly coating articles
US4340621A (en) * 1979-03-06 1982-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for preventing formation of a heavy liquid layer on a web at a coating start position

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421315C3 (de) * 1973-05-01 1979-06-28 The Broken Hill Proprietary Co. Ltd., Melbourne, Victoria (Australien) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
DE2545901A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Inventing Ab Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn
US4204641A (en) * 1978-02-15 1980-05-27 American Can Company Dispensing nozzle for sealing plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209780A (en) * 1989-06-15 1993-05-11 Georg Partel Apparatus for treating the underside travel faces of skis

Also Published As

Publication number Publication date
IL84524A0 (en) 1988-04-29
DE3639427C2 (de) 1989-06-01
ZA878572B (de) 1988-05-05
CH675377A5 (de) 1990-09-28
ES2005453A6 (es) 1989-03-01
FR2606674A1 (fr) 1988-05-20
GB2199517A (en) 1988-07-13
NZ222580A (en) 1989-06-28
DK160917B (da) 1991-05-06
US4842469A (en) 1989-06-27
AU600534B2 (en) 1990-08-16
BE1003754A3 (fr) 1992-06-09
CA1281516C (en) 1991-03-19
FR2606674B1 (fr) 1991-05-17
IT8722664A0 (it) 1987-11-17
AU8137687A (en) 1988-05-19
NL8702754A (nl) 1988-06-16
DK603387D0 (da) 1987-11-17
AT396656B (de) 1993-11-25
DK603387A (da) 1988-05-19
GR871687B (en) 1988-02-12
IL84524A (en) 1991-09-16
DK160917C (da) 1991-10-28
ATA283687A (de) 1993-03-15
IE873093L (en) 1988-05-18
GB2199517B (en) 1990-08-01
IT1223140B (it) 1990-09-12
IE62706B1 (en) 1995-02-22
JPS6485169A (en) 1989-03-30
NL192781C (nl) 1998-02-03
NL192781B (nl) 1997-10-01
GB8726686D0 (en) 1987-12-16
JP2515351B2 (ja) 1996-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639427C2 (de)
EP2308768B1 (de) Einwegventil zur Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
DE2421315C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dichtungs- o.a. Materials auf Dichtflächen oder Schwächungslinienbereiche von Behältern
DE3942292C2 (de) Verschluß für Dosendeckel
WO2007051328A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
AT392209B (de) Aerztliches, insbesondere zahnaerztliches handstueck
DE2532194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines aufreissdeckels aus metall
EP0312760A2 (de) Verschliessvorrichtung für zweiteilige Kapseln
DE2202236B2 (de) Waschvorrichtung
DE2130426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Bechern aus Blech
CH674717A5 (en) Mixing device for at least two cartridges - has mixing head, semi-outer welded shells, supplies, strips or screw conveyor
DE19705006A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen
DE3229246C2 (de)
DE2534728C3 (de) Vorrichtung zum partiellen Beschichten von Werkstücken
DE3201217A1 (de) Ventil zum be- und entlueften eines getriebegehaeuses, insbesondere eines motorrad-kardangehaeuses
DE2944443C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren einer in einem offenen, zylindrischen Behälter enthaltenen fließ- oder schüttfähigen Masse
DE1296782C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Profilstuecken beim Herstellen von rohrfoermigen Profilen aus Kunststoff
EP0160309B1 (de) Ausgiesstülle
EP0320578A2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Ösen oder dgl. in Textil- oder Kunststoffplanen
DE2050259A1 (de) Aufstreich und Dosiervorrichtung fur Klebstoffe
EP1652566B1 (de) Filtervorrichtung sowie Vorratstank für Hydrauliköl mit einer derartigen Filtervorrichtung
DE102017119032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf den Boden und die Innenseite einer ringförmigen Wand eines Deckels für Behälter
DE2708586A1 (de) Verfahren zum indirekten strangpressen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE946283C (de) Verfahren zum Herstellen von duennwandigen Bechern durch Kaltfliesspressen
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee