EP0360023A1 - Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung - Google Patents

Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0360023A1
EP0360023A1 EP89115612A EP89115612A EP0360023A1 EP 0360023 A1 EP0360023 A1 EP 0360023A1 EP 89115612 A EP89115612 A EP 89115612A EP 89115612 A EP89115612 A EP 89115612A EP 0360023 A1 EP0360023 A1 EP 0360023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
guide
unit according
request signal
spinning station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89115612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0360023B1 (de
Inventor
Hans Raasch
Paul Straaten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0360023A1 publication Critical patent/EP0360023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0360023B1 publication Critical patent/EP0360023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans

Definitions

  • the invention relates to an assembly comprising an OE spinning machine and a mobile can changing device which cooperates with the OE spinning machine and a device for automatically changing empty to filled sliver cans.
  • the invention has for its object to make the automatic replacement of the sliver cans more effective.
  • the transmitter for a can change request signal which cooperates with a belt monitoring device, acts on the receiver of the mobile can change device in order to cause it to carry out the can change at the requesting spinning station as effectively as possible, that is to say quickly and safely. This also includes creating the conditions for the spinning station to be able to go back into operation immediately after the can has been changed.
  • the can changing device which is parked in front of the spinning station on request, opens and closes the guide eyelet according to the program, places the fiber sliver in the guide eyelet and connects the two fiber sliver ends with one another. She carries out these activities in addition to her main activity, changing the cans.
  • the can changing device advantageously carries at least one filled can with it. It advantageously takes the replaced empty jug back with you. As soon as they no longer have filled cans available, they can drive to an unloading point for empty cans and a loading point for filled cans, for example to receive several filled cans there.
  • FIG. 1 shows a spinning station 2 of an OE automatic spinning machine 1.
  • a mobile can changing device 3 is parked in front of the spinning station 2.
  • the spinning station 2 processes the fiber sliver 7 drawn upwards from the can 4 and into the sliver entry point 5 of a dissolving unit 6 into a thread 8 which is wound on a cheese 9.
  • the resolving unit 6 is located together with a rotor 10 in a spin box 11.
  • the fibers of the sliver 7 which are broken up by the opening unit 6 pass through a fiber channel 15 into the rotor 10, where they form a fiber ring from which the thread 8 is finally formed.
  • the thread 8 is continuously drawn out of the draw-off tube 14 by a draw-off roller 16 in cooperation with a pivotably mounted contact roller 17, is guided over a thread guide wire 18 and through a reciprocating thread guide 19 and from there the cross-wound bobbin rotating in the direction of arrow 20 9 fed.
  • the cheese 9 is driven by a drive roller 22 rotating in the direction of the arrow 21 by friction.
  • the cheese 9 is mounted in a pivotable bobbin frame 23 on the machine frame 24 of the spinning station 2 in such a way that it always bears against the drive roller 22 from above.
  • the opening unit 6 can be driven on its shaft 12, the rotor 10 on its shaft 13, for example by tangential belts 47, 48.
  • the fiber sliver 7 runs through at a distance from the sliver entry point 5 through a guide eyelet 25, which is shown in FIGS. 4 and 5 in natural size.
  • the guide eye 25 is formed by the combination of a fixed guide piece 26 with a movable guide piece 27.
  • a groove 28 guiding the sliver 7 is incorporated into the fixed guide piece 26, into which the movable guide piece 27 is located the influence of gravity, because it is arranged at the lower end of a pivoted lever 29.
  • the fixed guide piece 26 sits at the lower end of a tab 31 which is connected to the machine frame of the OE spinning machine 1 and which carries a bracket 33 above the guide piece 26, which has a pivot joint 35 for the lever 29.
  • the lever 29 is provided with a handle 37 which serves to pivot the lever 29 back and thus to pull back the guide piece 27, whereby the guide eyelet 25 is opened from the side for inserting the sliver 7.
  • the spinning station 2 is also provided with a belt monitoring device 39, which is designed as a sliver monitor.
  • the sliver monitor 39 has an electrical operative connection 42 to a shutdown device 43 of the spinning station 2, so that the spinning station can be stopped as quickly as possible in the absence of a sliver presence signal.
  • the shut-off device 43 which is designed as an electromagnetic drive, advances a switching rod 45 in the direction of arrow 44, which is articulated to the spinning box 11.
  • the spin box 11 pivots forward about a swivel 46 so that the shafts 12 and 13 lose their contact with the tangential belts 47 and 48 driving them.
  • the sliver monitoring device 39 which is designed as a sliver monitor, has a sliver thickness measuring device 49 which is arranged in the fixed guide piece 26 and is shown in particular in FIG. 5. It is designed as an optoelectric measuring device, the beam path 50 of which extends across the sliver 7 leading groove 28.
  • a light transmitter 55 is supplied with electrical energy from the band monitoring device 39 via electrical lines 51, 52.
  • a lens 56 parallelizes the light beams emitted by the light transmitter 55.
  • the parallel Beams of light are deflected 90 degrees by a first mirror 58 and passed through a first window 60 across the groove 28.
  • the light rays pass through a second window 61 and are then deflected again by 90 degrees by a second mirror 59, so that they hit a second lens 57, designed as a converging lens, in the focal point of which there is a light receiver 62 which receives the luminous flux received corresponding electrical current via electrical lines 53, 54 to the tape monitoring device 39.
  • the beam path 50 is shaded, so that the band monitoring device 39 receives a smaller electrical current than when the groove 28 is empty.
  • the shutdown signal going to the shutdown device 43 takes place via the electrical active connection 42. This is the case, for example, when a sliver can runs empty and the sliver end 63 (FIG. 4) leaves the groove 28. Since the spinning station 2 or its sliver feed is switched off very quickly, the sliver end 63 hanging out of the sliver entry point 5 remains in the position shown in FIG. 4.
  • Fig. 1 shows that the can changing device 3 parked just in front of the spinning station 2 has a chassis 64 which is provided with two grooved castors 65 and two smooth casters 66.
  • the castors rest on rails 67, 68, which are fastened to floor 69 parallel to the OE automatic spinning machine.
  • a controllable undercarriage motor 70 drives one of the driving rollers 66.
  • Filled or empty cans can be transported on a platform 71 of the can changing device 3. 1 shows that an empty jug 72 is currently on the platform 71 located. The jug 72 was previously removed from the spinning station 2 and replaced with the filled jug 4 transported by the jug changing device 3
  • the can changing device 3 has a manipulator 74 which can be moved on rollers 75, 75 'in a horizontal rail 76 transversely to the direction of travel of the can changing device 3 in the direction of the spinning station 2 and away from the spinning station 2. It can be moved back and forth along the rail 76 by a belt drive 80.
  • the rail 76 carries brackets 90 and 91.
  • the bracket 90 carries two rollers 77 and the console 91 two rollers 77 '.
  • the rollers 77 are in a rail 78.
  • the rails 78 and 78 ' are arranged on the can changing device 3 in the direction of travel, so that the manipulator 74 can also be moved along the rails 78 and 78' for a limited distance in the direction of travel.
  • An adjusting spindle 79 is used for this purpose, which is rotatably mounted on the machine frame of the can changing device 3 and engages in a spindle nut 73 connected to the bracket 91.
  • the manipulator 14 is used to bring can grippers 81 connected to it over a can to be transported.
  • Fig. 1 shows that the can grippers 81 of the manipulator 14 grip just under the bead 88 of the can 72.
  • the can grippers 81 can be pivoted against the can and away from the can and can also be lifted up.
  • the can grippers 81 have a special, controllable drive device 92.
  • the manipulator 74 of the can changing device 3 is also provided with a device designated overall by 93, which serves to connect the sliver 7 inserted in the guide eyelet 25 of the new can 4 to the end 63 of the old sliver protruding from the sliver entry point (FIG. 4).
  • the predetermined path is composed of a semicircular movement path 96 and a feed in the direction of arrow 97.
  • the combination 94, 95 can assume three preferred positions, which are shown in particular in FIG. 8 in a view from the rear.
  • the tape take-up position which is designated A
  • the tape gripper 94 is located vertically below the splicer 95. If the crank 98, at the end of which the combination 94, 95 is attached, is pivoted out of the tape take-up position A by 90 degrees from this position , the combination reaches an intermediate position labeled B, also called the transport position. If the can changing device 3 is to be moved further on the rails 67 and 68, the combination 94, 95 must be in the intermediate position or transport position B in order not to knock against machine parts of the OE spinning machine.
  • crank 98 If the crank 98 is pivoted upwards by a further 90 degrees in the direction of the arrow 89 and at the same time advanced in the direction of the arrow 97, that is to say in the axial direction of the crank 98, the splicer 95 reaches the splice position in which the belt gripper 94 stands vertically above the splicer 95.
  • the splice position is denoted by C.
  • the rotary movement of the crank 98 arises from the rotary movement of a gear wheel 82 (FIG. 1) connected to the crank 98, which meshes with a further gear wheel 83 which can be rotated either to the left or to the right by means of a servomotor 84.
  • the feed of the crank 98 in and against the direction of the arrow 97 is ensured by a telescope arrangement 85 which can be acted upon pneumatically, for example.
  • the manipulator 74 As soon as the manipulator 74 is pushed out of the position shown in FIG. 1 to the left, for example in order to transfer a can to the spinning station 2, it pushes a linkage 86 forward, which serves as a device for opening and closing the guide eye 25, a control rod 87 owns.
  • the control rod 87 takes the handle 37 of the lever 29 with it, so that the lever 29 pivots counterclockwise and thereby pulls the movable guide piece 27 out of the groove 28, whereby the guide eye 25 is opened.
  • the beginning of the sliver hangs down over the bead 88 'of the jug, as is indicated by dash-dotted lines in Fig. 1 on the jug 4.
  • the crank 98 is now pivoted out of the position B according to FIG. 8 against the direction of the arrow 89 into the position A and then moved a little way in the direction of the arrow 97 (FIG. 7)
  • the combination 94, 95 is for Recording of the sliver on the new can 4 ready.
  • the sliver end 7 is now in a groove-like splice chamber 100 of the splicer 95, which has laid against the can 4.
  • the lower end of the sliver 7 now lies in front of a suction channel 101 of the belt gripper 94.
  • a program control device 99 provided on the can changing device now ensures that the suction channel 101 is connected via a suction air line 102 (FIG. 7) to a suction air source which the can changing device 3 for example.
  • the program control device 99 takes care of pivoting the combination 94, 95 by 180 degrees in the direction of the arrow 89.
  • the program control device 99 has the telescopic arrangement 85 acted upon by compressed air in order to move the crank 98 in the direction of the To advance arrow 97 as far as is shown, for example, in FIG. 7.
  • the sliver 7 gets into the opened guide eyelet 25, as indicated in FIG. 7.
  • the splicer 94 now touches the tab 31, and its channel-shaped splicing chamber 100 has now additionally taken in the sliver end 63 of the old sliver section hanging from the sliver entry point 5, which now overlaps with the beginning of the new sliver 7, as shown in FIG. 7.
  • the program control device 99 causes the splice chamber 100 to be supplied with splice air via a compressed air line 105 and a duct 106 in the direction of the arrows 104 and 107.
  • the splicing creates an oblique splice connection 110, which is indicated in FIG. 4.
  • the program control device 99 ensures that suction air and compressed air are switched off and that the crank 98 is brought into the transport position in which the combination 94, 95 is in its intermediate position B.
  • the program control device 99 ensures that the manipulator 74 is moved back into its basic position shown in FIG. 1.
  • the control rod 87 releases the handle 37 of the lever 29 again, so that the guide piece 27 engages again in the groove 28 of the guide eye 25 and the guide eye 25 thereby closes. It is now capable of guiding the sliver 7 properly, with the sliver thickness measuring device 49 continuously monitoring the sliver 7.
  • Fig. 1 shows that the spinning station 2 is equipped with a transmitter 111, which cooperates with the belt monitoring device 25 and is intended to output a can change request signal.
  • the transmitter 111 is designed as an optoelectric transmitter. It is connected to the belt monitoring device 39 (FIG. 5) by an active connection 112. As soon as the belt monitoring device 39 responds, that is to say as soon as the sliver is no longer present in the guide eyelet 25, the transmitter 111 emits a light beam which is received by a receiver 113 provided on the chassis 64 of the can changing device 3 and identified as a request signal.
  • the receiver 113 is designed as an optoelectric receiver. It has active electrical connections 114 and 115 to the program control device 99. After receiving a can change request signal, the program control device 99 first causes the positioning and then the parking of the can changing device 3 in front of the requesting spinning station 2.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of a strip thickness measuring device 49 '. It has an electrical plate capacitor, the capacitor plates 116, 117 to both Sides of the sliver leading groove 28 'are arranged opposite one another.
  • the capacitance of the electrical capacitor formed from the capacitor plates 116 and 117 differs depending on whether there is only air or additionally fiber sliver between the two plates. The presence or absence of the fiber sliver is inferred from the change in capacitance, which can be determined, for example, in a sensitive electrical measuring bridge.
  • Such a capacitive measuring device replaces the optoelectric monitoring device 49 in the belt monitoring device 39.
  • the guide eye 118 for the sliver 7 is formed by a pair of rollers 119, 120.
  • a bracket 32 connected to the machine frame of the OE spinning machine carries a bracket 121 to which an axis 122 is attached.
  • the first roller 119 of the pair of rollers, which is made of plastic, is rotatably mounted on the axis 122 and secured against being pulled off the axis 122 by an adjusting screw 123.
  • the tip of the adjusting screw 123 engages in a groove 124 provided on the axis 122.
  • the tab 32 carries a further bracket 34 above the bracket 121, on which the pivot joint 36 of a lever 30 is located.
  • the lower end of the lever 30 carries the second roller 120 of the pair of rollers in approximately the same way as the first roller 119 is rotatably mounted.
  • the upper, second lever end of the lever 30 is designed as a handle 38 for actuation by the control rod 87 of the can changing device 3.
  • a switching extension 125 is located on the lever 30.
  • a band monitoring device 40 in the form of a microswitch is attached to the console 34 opposite it.
  • the electrical switch 126, 127 connects the microswitch 40, for example, directly to the shutdown device 43 and the transmitter 111 in order to immediately actuate the shutdown device 43 when it responds and to close the transmitter 112 cause a can change request signal to be sent. This happens as soon as the switching extension 125 switches on the microswitch 40, which is always the case when the roller 120, which engages in a groove 128 machined in the roller 119, no longer finds sliver 7 there, but instead scans to the bottom of the groove.
  • a belt monitoring device 41 can be arranged in the form of a counter Z, which responds to the revolutions of the roll 129 and relates the number of revolutions to the length of sliver that has passed. It can be an electrical counter 41, for example, which generates a pulse each time a switching extension 129 present on the roller 119 passes and adds the pulses.
  • the transmitter 111 can have a second active connection 130 to the counter 41, which is activated as soon as the counter has counted the predetermined number of pulses.
  • the transmitter 111 then sends out a first request signal, which the program control device 99 of the can changing device 3 identifies as a first request signal, with the result that it first positions and parks the optional changing device 3 in front of the requesting spinning station 2 by switching the chassis motor 70 accordingly. It then waits for a second request signal on the part of the transmitter 111, which is emitted, for example, by the microswitch 40 at the moment in which the sliver end 63 is just leaving the pair of rolls 119, 120.
  • the can change can now begin practically at the same time as the spinning station 2 is switched off by the switch-off device 43. There is no need to wait until the can changing device 3 passes the requesting spinning station 2 because it is already ready.
  • lever 29 according to FIG. 4 is equipped with a switching extension 125 according to FIG. 2, it is possible to alternatively arrange a tape monitoring device in the manner of the microswitch 40 instead of the tape thickness measuring devices 49 or 49 ', the fiber tape monitor 39, that is to say a special one Central device, could be omitted, as explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

An einem OE-Spinnautomaten (1) ist an jeder Spinnstelle (2) ein mit einem Bandüberwachungsgerät (39) zusammenarbeitender Sender (111) für ein Kannenwechsel-Anforderungssignal angeordnet. An jeder Spinnstelle (2) ist mit Abstand zur Bandeinlaufstelle (5) eine Führungsöse (25) angeordnet, die ebenfalls mit einem Bandüberwachungsgerät (39) zusammenarbeitet. Die fahrbare Kannenwechselvorrichtung (3) hat einen Empfänger (113) für das Anforderungssignal der Spinnstelle (2). Sie besitzt eine Einrichtung (86, 87) zum Öffnen und Schließen der Führungsöse (25), eine Einrichtung (98) zum Einlegen des Faserbandes (7) in die Führungsöse (25) und eine Einrichtung (93) zum Ergreifen des neuen Faserbandes (7), zu seinem Einlegen in die Führungsöse (25) und seinem Verbinden mit dem Ende des alten Faserbandes. Eine Programmsteuereinrichtung (99) steuert alle mit dem Kannenwechsel und mit dem Verbinden der Bandenden zusammenhängenden Tätigkeiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer mit dem OE-Spinnautomaten zusammenarbeitenden fahrbaren Kannenwechselvorrichtung und einer Einrichtung zum automatischen Auswechseln leerer gegen gefüllte Faserbandkannen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das automatische Auswechseln der Faserbandkannen effektiver zu gestalten.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Aggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der mit einem Bandüberwachungsgerät zusammenarbeitende Sender für ein Kannenwechsel-Anforderungssignal wirkt auf den Empfänger der fahrbaren Kannenwechselvorrichtung ein, um sie zu veranlassen, an der anfordernden Spinnstelle den Kannenwechsel möglichst effektiv, das heißt rasch und sicher, auszuführen. Hierzu gehört es auch, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, daß die Spinnstelle unmittelbar nach dem Kannenwechsel automatisch wieder - in Betrieb gehen kann.
  • Die auf Anforderung vor der Spinnstelle parkende Kannenwechselvorrichtung öffnet und schließt nach Programm die Führungsöse, legt das Faserband in die Führungsöse ein und verbindet die beiden Faserbandenden miteinander. Diese Tätigkeiten verrichtet sie neben ihrer Haupttätigkeit, dem Auswechseln der Kannen.
  • Vorteilhaft führt die Kannenwechselvorrichtung mindestens eine gefüllte Kanne mit sich. Sie nimmt vorteilhaft die ausgetauschte leere Kanne wieder mit. Sobald sie keine gefüllten Kannen mehr zur Verfügung hat, kann sie zu einer Entladestelle für leere Kannen und einer Ladestelle für gefüllte Kannen fahren, um dort beispielsweise mehrere gefüllte Kannen in Empfang zu nehmen.
  • Anhand zeichnersich dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher beschrieben und erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine vor einer Spinnstelle parkende Kannenwechselvorrichtung.
    • Fig. 2 zeigt Einzelheiten eines Bandüberwachungsgerätes.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine in Fig. 2 dargestellte Rolle längs der dort angegebenen Linie III/III.
    • Fig. 4 zeigt Einzelheiten einer in Fig. 1 dargestellten Führungsöse für das Faserband.
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 4 dargestellte Führungsöse längs der dort gezeichneten Linie V/V.
    • Fig. 6 zeigt die Alternativausbildung einer Führungsöse.
    • Die Fig. 7 und 8 zeigen Einzelheiten.
  • Fig. 1 zeigt eine Spinnstelle 2 eines OE-Spinnautomaten 1. Vor der Spinnstelle 2 parkt eine fahrbare Kannenwechselvorrichtung 3.
  • Die Spinnstelle 2 verarbeitet das aus der Kanne 4 nach oben abgezogene und in die Bandeinlaufstelle 5 eines Auflöseaggregates 6 einlaufende Faserband 7 zu einem Faden 8, der auf eine Kreuzspule 9 aufgewickelt wird. Das Auflöseaggregat 6 befindet sich gemeinsam mit einem Rotor 10 in einer Spinnbox 11.
  • Außer der Bandeinlaufstelle 5 ragt aus der Spinnbox 11 die Welle 12 des Auflöseaggregats 6, die Welle 13 des Rotors 10 und ein Abzugsrohr 14 heraus, das den Faden 8 führt.
  • Die durch das Auflöseaggregat 6 aufgelösten Fasern des Faserbandes 7 gelangen durch einen Faserkanal 15 in den Rotor 10, wo sie sich zu einem Faserring formieren, aus dem schließlich der Faden 8 gebildet wird.
  • Der Faden 8 wird fortlaufend durch eine Abzugswalze 16 in Zusammenwirken mit einer schwenkbar gelagerten Anlegewalze 17 aus dem Abzugsrohr 14 heraus abgezogen, über einen Fadenleitdraht 18 und durch einen hin- und hergehenden Fadenführer 19 geführt und von dort aus der in Richtung des Pfeils 20 rotierenden Kreuzspule 9 zugeführt.
  • Die Kreuzspule 9 wird durch eine in Richtung des Pfeils 21 rotierende Antriebswalze 22 durch Friktion angetrieben. Die Kreuzspule 9 ist in einem schwenkbaren Spulenrahmen 23 am Maschinengestell 24 der Spinnstelle 2 derartig gelagert, daß sie stets von oben her an der Antriebswalze 22 anliegt. Das Auflöseaggregat 6 kann an seiner Welle 12, der Rotor 10 an seiner Welle 13 angetrieben werden, beispielsweise durch Tangentialriemen 47, 48.
  • Das Faserband 7 durchläuft mit Abstand zur Bandeinlaufstelle 5 eine insgesamt mit 25 bezeichnete Führungsöse, die in den Fig. 4 und 5 in natürlicher Größe dargestellt ist. Die Führungsöse 25 ist durch die Kombination eines feststehenden Führungsstückes 26 mit einem bewegbaren Führungsstück 27 gebildet. In das feststehende Führungsstück 26 ist eine das Faserband 7 führende Nut 28 eingearbeitet, in die das bewegbare Führungsstück 27 unter dem Einfluß der Schwerkraft eintastet, weil es am unteren Ende eines schwenkbar gelagerten Hebels 29 angeordnet ist.
  • Das feststehende Führungsstück 26 sitzt am unteren Ende einer Lasche 31, die mit dem Maschinengestell des OE-Spinnautomaten 1 verbunden ist und die oberhalb des Führungsstückes 26 eine Konsole 33 trägt, die ein Drehgelenk 35 für den Hebel 29 aufweist. Der Hebel 29 ist mit einem Griffstück 37 versehen, das zum Zurückschwenken des Hebels 29 und damit zum Zurückziehen des Führungsstücks 27 dient, wodurch die Führungsöse 25 zum Einlegen des Faserbands 7 von der Seite her geöffnet wird.
  • Die Spinnstelle 2 ist außerdem mit einem Bandüberwachungsgerät 39 versehen, das als Faserbandwächter ausgebildet ist. Der Faserbandwächter 39 besitzt eine elektrische Wirkverbindung 42 zu einer Abstelleinrichtung 43 der Spinnstelle 2, damit im Fall des Ausbleibens eines Faserbandanwesenheitssignals die Spinnstelle schnellstmöglich stillgesetzt werden kann. Dies geschieht dadurch, daß die als Elektromagnetantrieb ausgebildete Abstelleinrichtung 43 in Richtung des Pfeils 44 eine Schaltstange 45 vorschiebt, die gelenkig an der Spinnbox 11 befestigt ist. Dabei schwenkt die Spinnbox 11 um ein Drehgelenk 46 nach vorn, so daß die Wellen 12 und 13 ihren Kontakt mit den sie antreibenden Tangentialriemen 47 und 48 verlieren.
  • Das als Faserbandwächter ausgebildete Bandüberwachungsgerät 39 besitzt eine im feststehenden Führungsstück 26 angeordnete Banddickenmeßeinrichtung 49, die insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist. Sie ist als optoelektrische Meßeinrichtung ausgebildet, deren Strahlengang 50 quer durch die Faserband 7 führende Nut 28 geht. Vom Bandüberwachungsgerät 39 her wird über elektrische Leitungen 51, 52 ein Lichtsender 55 mit elektrischer Engergie versorgt. Eine Linse 56 parallelisiert die vom Lichtsender 55 ausgesendeten Lichtstrahlen. Die parallelen Lichtstrahlen werden durch einen ersten Spiegel 58 um 90 Grad abgelenkt und durch ein erstes Fenster 60 hindurch quer durch die Nut 28 geleitet.
  • Die Lichtstrahlen gehen durch ein zweites Fenster 61 und werden dann durch einen zweiten Spiegel 59 wieder um 90 Grad abgelenkt, so daß sie auf eine zweite, als Sammellinse ausgebildete Linse 57 treffen, in deren Brennpunkt sich ein Lichtempfänger 62 befindet, der einen dem empfangenden Lichtstrom entsprechenden elektrischen Strom über elektrische Leitungen 53, 54 an das Bandüberwachungsgerät 39 sendet.
  • Befindet sich Faserband 7 in der Nut 28 beziehungsweise in der Führungsöse 25, so wird der Strahlengang 50 abgeschattet, so daß das Bandüberwachungsgerät 39 einen kleineren elektrischen Strom empfängt als dann, wenn die Nut 28 leer ist. Sobald der Maximalstrom fast erreicht ist, erfolgt über die elektrische Wirkverbindung 42 das an die Abstelleinrichtung 43 ergehende Abstellsignal. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine Faserbandkanne leerläuft und das Faserbandende 63 (Fig. 4) die Nut 28 verläßt. Da das Abschalten der Spinnstelle 2 beziehungsweise ihres Faserbandeinzugs sehr rasch erfolgt, bleibt das aus der Bandeinlaufstelle 5 heraushängende Faserbandende 63 in der in Fig. 4 dargestellten Lage.
  • Fig. 1 zeigt, daß die gerade vor der Spinnstelle 2 parkende Kannenwechselvorrichtung 3 ein Fahrgestell 64 besitzt, das mit zwei genuteten Fahrrollen 65 und zwei glatten Fahrrollen 66 versehen ist. Die Fahrrollen liegen auf Schienen 67, 68 auf, die parallel zum OE-Spinnautomaten am Boden 69 befestigt sind. Ein steuerbarer Fahrwerksmotor 70 treibt eine der Fahrrollen 66 an.
  • Auf einer Plattform 71 der Kannenwechselvorrichtung 3 können gefüllte oder leere Kannen transportiert werden. Fig. 1 zeigt, daß sich gerade eine leere Kanne 72 auf der Plattform 71 befindet. Die Kanne 72 wurde zuvor aus der Spinnstelle 2 entnommen und gegen die von der Kannenwechselvorrichtung 3 herantransportierte gefüllte Kanne 4 ausgetauscht
  • Zum Kannentransport besitzt die Kannenwechselvorrichtung 3 einen Manipulator 74, der auf Rollen 75, 75′ in einer waagerechten Schiene 76 quer zur Fahrtrichtung der Kannenwechselvorrichtung 3 in Richtung auf die Spinnstelle 2 und von der Spinnstelle 2 weg verfahrbar ist. Er kann durch einen Riementrieb 80 längs der Schiene 76 hin- und hergefahren werden. Die Schiene 76 trägt Konsolen 90 und 91. Die Konsole 90 trägt zwei Rollen 77 und die Konsole 91 zwei Rollen 77′. Die Rollen 77 sind in einer Schiene 78. Die Rollen 77′ in einer Schiene 78′ geführt. Die Schienen 78 und 78′ sind an der Kannenwechselvorrichtung 3 in Fahrtrichtung angeordnet, so daß der Manipulator 74 auch eine begrenzte Strecke in Fahrtrichtung auf den Schienen 78 und 78′ entlangbewegt werden kann. Hierzu dient eine Verstellspindel 79, die am Maschinengestell der Kannenwechselvorrichtung 3 drehbar gelagert ist und in eine mit der Konsole 91 verbundene Spindelmutter 73 eingreift.
  • Der Manipulator 14 dient dazu, mit ihm verbundene Kannengreifer 81 über eine zu transportierende Kanne zu bringen.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Kannengreifer 81 des Manipulators 14 gerade unter den Wulst 88 der Kanne 72 greifen. Die Kannengreifer 81 können gegen die Kanne und von der Kanne weg geschwenkt und außerdem hochgehoben werden. Hierzu besitzen die Kannengreifer 81 eine besondere, steuerbare Antriebsvorrichtung 92.
  • Der Manipulator 74 der Kannenwechselvorrichtung 3 ist außerdem mit einer insgesamt mit 93 bezeichneten Einrichtung versehen, die zum Verbinden des in die Führungsöse 25 eingelegten Faserbandes 7 der neuen Kanne 4 mit dem aus der Bandeinlaufstelle herausragenden Ende 63 des alten Faserbandes (Fig. 4) dient.
  • Insbesondere die Fig. 7 und 8 zeigen, daß als Einrichtung 93 zum Verbinden der Faserbandenden 7, 63 eine längs eines vorgegebenen Weges relativ zur Spinnstelle 2 verfahrbare Kombination von Bandgreifer 94 und Spleißer 95 dient. Der vorgegebene Weg setzt sich aus einer halbkreisförmigen Bewegungsbahn 96 und aus einem Vorschub in Richtung des Pfeils 97 zusammen.
  • Die Kombination 94, 95 kann drei Vorzugsstellungen annehmen, die insbesondere in Fig. 8 in einer Ansicht von hinten dargestellt sind. In der Bandaufnahmestellung, die mit A bezeichnet ist, befindet sich der Bandgreifer 94 senkrecht unterhalb des Spleißers 95. Wird aus dieser Stellung heraus die Kurbel 98, an deren Ende die Kombination 94, 95 angebracht ist, aus der Bandaufnahmestellung A heraus um 90 Grad geschwenkt, so erreicht die Kombination eine mit B bezeichnete Zwischenstellung, auch Transportstellung genannt. Soll die Kannenwechselvorrichtung 3 auf den Schienen 67 und 68 weitergefahren werden, so muß die Kombination 94, 95 in der Zwischenstellung oder Transportstellung B stehen, um nicht an Maschinenteilen des OE-Spinnautomaten anzustoßen. Wird aus der Zwischenstellung B heraus die Kurbel 98 in Richtung des Pfeils 89 um weitere 90 Grad hochgeschwenkt und zugleich in Richtung des Pfeils 97, das heißt in Achsrichtung der Kurbel 98, vorgeschoben, so erreicht der Spleißer 95 die Spleißstellung, in der der Bandgreifer 94 senkrecht über dem Spleißer 95 steht. In Fig. 8 ist die Spleißstellung mit C bezeichnet.
  • Die Drehbewegung der Kurbel 98 entsteht durch die Drehbewegung eines mit der Kurbel 98 verbundenen Zahnrades 82 (Fig. 1), das in ein weiteres Zahnrad 83 eingreift, welches durch einen Stellmotor 84 wahlweise linksherum oder rechtsherum gedreht werden kann. Den Vorschub der Kurbel 98 in und gegen die Richtung des Pfeils 97 besorgt eine Teleskopanordnung 85, die beispielsweise pneumatisch beaufschlagt werden kann.
  • Sobald der Manipulator 74 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung heraus nach links vorgeschoben wird, um beispielsweise eine Kanne an die Spinnstelle 2 zu übergeben, schiebt er dabei ein Gestänge 86 mit vorwärts, das als Einrichtung zum Öffnen und Schließen der Führungsöse 25 eine Steuerstange 87 besitzt. Bei ihrer Bewegung nach links nimmt die Steuerstange 87 das Griffstück 37 des Hebels 29 mit, so daß der Hebel 29 gegen den Uhrzeigersinn schwenkt und dabei das bewegbare Führungsstück 27 aus der Nut 28 herauszieht, wodurch die Führungsöse 25 geöffnet wird.
  • An der gefüllten Kanne 4 hängt der Faserbandanfang über den Wulst 88′ der Kanne nach unten herab, wie es in Fig. 1 an der Kanne 4 strichpunktiert angedeutet ist. Wenn nun die Kurbel 98 aus der Stellung B nach Fig. 8 heraus gegen die Richtung des Pfeils 89 in die Stellung A geschwenkt und dann in Richtung des Pfeils 97 (Fig. 7) ein kleines Stück vorwärtsbewegt wird, ist die Kombination 94, 95 zur Aufnahme des Faserbandes an der neuen Kanne 4 bereit. Gemäß Fig. 8 befindet sich nun das Faserbandende 7 in einer nutartigen Spleißkammer 100 des Spleißers 95, der sich gegen die Kanne 4 angelegt hat. Das untere Ende des Faserbands 7 liegt nun vor einem Ansaugkanal 101 des Bandgreifers 94. Eine an der Kannenwechselvorrichtung vorhandene Programmsteuereinrichtung 99 sorgt nun dafür, daß der Ansaugkanal 101 über eine Saugluftleitung 102 (Fig. 7) an eine Saugluftquelle angeschlossen wird, die die Kannenwechselvorrichtung 3 beispielsweise mit sich führt. Sobald durch die Saugluftleitung 102 in Richtung des Pfeils 103 Saugluft strömt, wird das Faserband 7 in den Ansaugkanal 101 hinein angesaugt und dort festgehalten. Danach besorgt die Programmsteuereinrichtung 99 das Schwenken der Kombination 94, 95 um 180 Grad in Richtung des Pfeils 89. Zugleich läßt die Programmsteuereinrichtung 99 die Teleskopanordnung 85 mit Druckluft beaufschlagen, um die Kurbel 98 in Richtung des Pfeils 97 so weit vorzuschieben, wie es beispielsweise Fig. 7 zeigt.
  • Während der Kurbelbewegung von Stellung A nach Stellung C gerät das Faserband 7 in die geöffnete Führungsöse 25, wie es Fig. 7 andeutet. Der Spleißer 94 berührt nun die Lasche 31, und seine kanalförmige Spleißkammer 100 hat jetzt zusätzlich das aus der Bandeinlaufstelle 5 herabhängende Faserbandende 63 der alten Faserbandpartie mit aufgenommen, das sich nun mit dem Anfang des neuen Faserbandes 7 überlappt, wie es Fig. 7 zeigt. Sobald dies geschehen ist, veranlaßt die Programmsteuereinrichtung 99, daß der Spleißkammer 100 über eine Druckluftleitung 105 und einen Kanal 106 in Richtung der Pfeile 104 und 107 Spleißluft zugeführt wird. Beim Spleißen tritt eine innige Verbindung des Faserbands 7 mit dem Faserbandende 63 ein, wobei überschüssige Fasern und Luft in Richtung der Pfeile 108 und 109 ins Freie entweichen.
  • Durch das Spleißen entsteht eine schräg verlaufende Spleißverbindung 110, die in Fig. 4 angedeutet ist. Vor der Wiederaufnahme des Spinnvorgangs sorgt die Programmsteuereinrichtung 99 dafür, daß Saugluft und Druckluft abgestellt werden und daß die Kurbel 98 in die Transportstellung gebracht wird, in der die Kombination 94, 95 in ihrer Zwischenstellung B steht. Außerdem sorgt die Programmsteuereinrichtung 99 dafür, daß der Manipulator 74 in seine in Fig. 1 dargestellte Grundstellung zurückgefahren wird. Dabei gibt die Steuerstange 87 das Griffstück 37 des Hebels 29 wieder frei, so daß das Führungsstück 27 wieder in die Nut 28 der Führungsöse 25 eintastet und die Führungsöse 25 sich dadurch schließt. Sie ist jetzt in der Lage, das Faserband 7 einwandfrei zu führen, wobei durch die Banddickenmeßeinrichtung 49 eine fortlaufende Überwachung des Faserbandes 7 stattfindet.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß die Spinnstelle 2 mit einem Sender 111 ausgerüstet ist, der mit dem Bandüberwachungsgerät 25 zusammenarbeitet und zum Ausgeben eines Kannenwechsel-­Anforderungssignals bestimmt ist.
  • Der Sender 111 ist als ein optoelektrischer Sender ausgebildet. Er ist durch eine Wirkverbindung 112 mit dem Bandüberwachungsgerät 39 (Fig. 5) verbunden. Sobald das Bandüberwachungsgerät 39 anspricht, das heißt sobald das Faserband in der Führungsöse 25 nicht mehr vorhanden ist, sendet der Sender 111 einen Lichtstrahl aus, der durch einen am Fahrgestell 64 der Kannenwechselvorrichtung 3 vorhandenen Empfänger 113 aufgefangen und als Anforderungssignal identifiziert wird. Der Empfänger 113 ist als optoelektrischer Empfänger ausgebildet. Er besitzt elektrische Wirkverbindungen 114 und 115 zur Programmsteuereinrichtung 99. Nach Empfang eines Kannenwechsel-Anforderungssignals veranlaßt die Programmsteuereinrichtung 99 zunächst das Positionieren und dann das Parken der Kannenwechselvorrichtung 3 vor der anfordernden Spinnstelle 2. Danach veranlaßt sie das Tätigwerden des Riementriebs 80 und der Verstellspindel 79 zum Steuern des Manipulators 74 sowie die Betätigung der Antriebsvorrichtung 92 für die Kannengreifer 81. Hierdurch wird ein automatischer Kannenwechsel vorgenommen, und danach wird auf die schon geschilderte Art und Weise der Anfang des neuen Faserbandes mit dem Ende des alten Faserbandes verbunden.
  • Die Wiederinbetriebnahme der Spinnstelle 2 nach erfolgtem Kannenwechsel geschieht entweder von Hand oder mit Hilfe einer an sich bekannten automatischen Anspinneinrichtung, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
  • Fig. 6 zeigt eine Alternativausbildung einer Banddickenmeßeinrichtung 49′. Sie besitzt einen elektrischen Plattenkondensator, dessen Kondensatorplatten 116, 117 zu beiden Seiten der das Faserband führenden Nut 28′ einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Kapazität des aus den Kondensatorplatten 116 und 117 gebildeten elektrischen Kondensators ist unterschiedlich, je nachdem, ob zwischen den beiden Platten nur Luft oder zusätzlich auch Faserband vorhanden ist. Aus der Kapazitätsänderung, die beispielsweise in einer empfindlichen elektrischen Meßbrücke festgestellt werden kann, wird auf die Anwesenheit beziehungsweise Abwesenheit des Faserbandes geschlossen. Eine derartige kapazitive Meßeinrichtung tritt bei dem Bandüberwachungsgerät 39 an die Stelle der optoelektrischen Überwachungseinrichtung 49.
  • Nach den Fig. 2 und 3 ist die Führungsöse 118 für das Faserband 7 durch ein Rollenpaar 119, 120 gebildet. Eine mit dem Maschinengestell des OE-Spinnautomaten verbundene Lasche 32 trägt eine Konsole 121, an der eine Achse 122 befestigt ist. Die aus Kunststoff bestehende erste Rolle 119 des Rollenpaares ist auf der Achse 122 rotierbar gelagert und durch eine Stellschraube 123 gegen Abziehen von der Achse 122 gesichert. Die Spitze der Stellschraube 123 greift in eine auf der Achse 122 vorhandene Rille 124 ein. Die Lasche 32 trägt oberhalb der Konsole 121 eine weitere Konsole 34, an der sich das Drehgelenk 36 eines Hebels 30 befindet. Das untere Ende des Hebels 30 trägt die zweite Rolle 120 des Rollenpaars auf etwa die gleiche Art und Weise, wie die erste Rolle 119 rotierbar gelagert ist. Das obere, zweite Hebelende des Hebels 30 ist als Griffstück 38 zur Betätigung durch die Steuerstange 87 der Kannenwechselvorrichtung 3 ausgebildet. An dem Hebel 30 befindet sich ein Schaltfortsatz 125. Ihm gegenüber ist an der Konsole 34 ein Bandüberwachungsgerät 40 in Form eines Mikroschalters angebracht.
  • Durch elektrische Leitungen 126, 127 ist der Mikroschalter 40 beispielsweise mit der Abstelleinrichtung 43 und dem Sender 111 direkt verbunden, um beim Ansprechen sofort die Abstelleinrichtung 43 zu betätigen und den Sender 112 zu veranlassen, ein Kannenwechsel-Anforderungssignal zu senden. Dies geschieht, sobald der Schaltfortsatz 125 den Mikroschalter 40 einschaltet, was immer dann der Fall ist, wenn die Rolle 120, welche in eine in der Rolle 119 eingearbeitete Nut 128 eintastet, Dort kein Faserband 7 mehr vorfindet, sondern bis zum Nutgrund durchtastet.
  • Die Fig. 2 und 3 lassen noch eine weitere Alternativausbildung erkennen:
  • Es kann ein Bandüberwachungsgerät 41 in Form eines Zählers Z angeordnet sein, der auf die Umdrehungen der Rolle 129 anspricht und die Anzahl der Umdrehungen mit der durchgelaufenen Faserbandlänge in Beziehung setzt. Es kann sich beispielsweise um einen elektrischen Zähler 41 handeln, ,der bei jedem Vorbeigang eines an der Rolle 119 vorhandenen Schaltfortsatzes 129 einen Impuls erzeugt und die Impulse aufaddiert. Der Sender 111 kann eine zweite Wirkverbindung 130 zum Zähler 41 aufweisen, die aktiviert wird, sobald der Zähler die vorgegebene Anzahl Impulse gezählt hat. Daraufhin sendet der Sender 111 ein erstes Anforderungssignal aus, das die Programmsteuereinrichtung 99 der Kannenwechselvorrichtung 3 als ein erstes Anforderungssignal identifiziert mit der Folge, daß sie zunächst die Kannwechselvorrichtung 3 durch entsprechendes Schalten des Fahrwerksmotors 70 vor der anfordernden Spinnstelle 2 positioniert und parkt. Sie wartet dann auf ein zweites Anforderungssignal seitens des Senders 111, das beispielsweise durch den Mikroschalter 40 in dem Augenblick ergeht, in dem gerade das Faserbandende 63 das Rollenpaar 119, 120 verläßt.
  • Praktisch gleichzeitig mit dem Abstellen der Spinnstelle 2 durch die Abstelleinrichtung 43 kann nun der Kannenwechsel beginnen. Es braucht hiermit nicht erst abgewartet zu werden, bis die Kannenwechselvorrichtung 3 an der anfordernden Spinnstelle 2 vorbeikommt, denn sie steht schon bereit.
  • Sofern der Hebel 29 nach Fig. 4 mit einem Schaltfortsatz 125 nach Fig. 2 ausgerüstet wird, besteht die Möglichkeit, alternativ ein Bandüberwachungsgerät nach Art des Mikroschalters 40 anstelle der Banddickenmeßeinrichtungen 49 beziehungsweise 49′ anzuordnen, wobei auch der Faserbandwächter 39, das heißt ein besonderes Zentralgerät, entfallen könnte, wie oben dargelegt wurde.

Claims (15)

1. Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer mit dem OE-Spinnautomaten zusammenarbeitenden fahrbaren Kannenwechselvorrichtung und einer Einrichtung zum automatischen Auswechseln leerer gegen gefüllte Faserbandkannen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Auswechseln leerer (72) gegen gefüllte Faserbandkannen (4) aus am OE-Spinnautomaten (1) angeordneten Teilen und aus mit diesen zusammenarbeitenden, an der Kannenwechselvorrichtung (3) angeordneten Teilen besteht, daß an jeder Spinnstelle (2) ein mit einem Bandüberwachungsgerät (39, 39′, 40, 41, 49, 49′) zusammenarbeitender Sender (111) für ein Kannenwechsel-Anforderungssignal angeordnet ist, daß an jeder Spinnstelle (2) mit Abstand zur Bandeinlaufstelle (5) des Auflöseaggregates (6) eine mit dem Bandüberwachungsgerät (39, 39′, 40, 41, 49, 49′) zusammenarbeitende Führungsöse (25, 118) für das Faserband (7) vorgesehen ist, daß die Führungsöse (25, 118) einen Öffnungsmechanismus (29, 37; 30, 38) besitzt, daß die Kannenwechselvorrichtung (3) einen Empfänger (113) für das Anforderungssignal der Spinnstelle (2) und eine auf das Anforderungssignal ansprechende Programmsteuereinrichtung(99) besitzt, daß die Kannenwechselvorrichtung (3) eine Einrichtung (86, 87) zum Öffnen und Schließen der Führungsösen (25, 118), eine Einrichtung (98) zum Einlegen des Faserbandes (7) in die Führungsöse (25, 118) und eine Einrichtung (93) zum Verbinden des in die Führungsöse (25, 118) eingelegten Faserbandes (7) der neuen Kanne (4) mit dem aus der Bandeinlaufstelle (5) herausragenden Ende (63) des alten Faserbandes aufweist und daß die Programmsteuereinrichtung (99) zum Steuern des Kannenwechsels und zum Steuern der Einrichtungen (86, 87; 98; 93, 95) zum Öffnen und Schließen der Führungsöse (25, 118), zum Einlegen des Faserbandes (7) in die Führungsöse (25, 118) und zum Verbinden der Faserbandenden (7, 63) eingerichtet ist.
2. Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Kannenwechselvorrichtung (3) als Einrichtung (93) zum Verbinden der Faserbandenden (7, 63) eine längs eines vorgegebenen Weges (96, 97) relativ zur Spinnstelle (2) verfahrbare Kombination von Bandgreifer (94) und Spleißer (95) besitzt, deren Weg von der an die Spinnstelle (2) abgegebenen gefüllten Kanne (4), wo die Kombination (94, 95) den Bandanfang aufnimmt, zu einer zwischen der Führungsöse (25, 118) und der Bandeinlaufstelle (5) der Spinnstelle (2) gelegenen Arbeitsstelle führt, wo beide Bandenden (7, 63) mit Überlappung im Spleißer (95) nebeneinander zu liegen kommen und wo anschließend das Spleißen der Bandenden (7, 63) stattfindet, daß ferner der Weg des Faserbandes (7) die temporär geöffnete Führungsöse (25, 118) kreuzt und daß das Öffnen und Schließen der Führungsöse (25, 118), das Arbeiten des Bandgreifers (94) und die Tätigkeit des Spleißers (95) mit der Bewegung beziehungsweise Ortsveränderung der Kombination (94, 95) koordiniert sind.
3. Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöse (25, 118) mit einem Griffstück (37,38) verbunden ist, an das ein Steuerelement (87) der fahrbaren Kannenwechselvorrichtung (3) anläßlich des Kannenwechsels ankuppelbar ist, um ein Segment (27, 120) der Führungsöse (25, 118) herauszunehmen und nach dem Einlegen des Faserbandes (7) wieder einzusetzen.
4. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöse (25, 118) einen Faserbandwächter besitzt, der mit einer Abstelleinrichtung (43) der Spinnstelle (2) verbunden ist und im Fall des Ausbleibens eines Faserbandanwesenheitssignals den schnellstmöglichen Stillstand des Faserbandeinzugs in die Spinnstelle (2) veranlaßt.
5. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (111) für das Kannenwechsel-­Anforderungssignal mit einem Zähler (41) verbunden ist, der die aus der Faserbandkanne (4) während des Spinnbetriebs abgezogene Faserbandlänge in Längeneinheiten mißt und zählt und das Anforderungssignal nach dem Erreichen einer vorgegebenen Faserbandlänge startet.
6. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (111) für das Kannenwechsel­Anforderungssignal mit dem Faserbandwächter (39, 39′, 40, 49, 49′) verbunden ist, der das Anforderungssignal auslöst, sobald das Faserbandanwesenheitssignal ausbleibt.
7. Aggregat nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (111) für das Kannenwechsel-Anforderungssignal sowohl mit dem Zähler (41) verbunden ist, um ein Anforderungssignal zu geben, das die fahrbare Kannenwechselvorrichtung (3) zunächst nur zur Stationierung vor der Spinnstelle (2) veranlaßt, als auch mit dem Faserbandwächter (39, 40, 49, 49′) verbunden ist, um ein zweites Anforderungssignal zu geben, das das Tätigwerden der Kannenwechselvorrichtung (3) an der Spinnstelle (2) veranlaßt, und daß der Empfänger (113) der Kannenwechselvorrichtung (3) beziehungsweise ihre Programmsteuereinrichtung (99) für die Unterscheidung und sukzessive Befolgung beider Anforderungssignale eingerichtet ist.
8. Aggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination von Bandgreifer (94) und Spleißer (95) am äußeren Ende einer zugleich als Einrichtung zum Einlegen des Faserbandes (7) in die Führungsöse (25, 118) dienenden Kurbel (98) angeordnet ist, die nach Bewegungs- und Steuerprogramm in Achsrichtung (97) verschiebbar und um ihre Längsachse um etwa 180 Grad schwenkbar ist.
9. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöse (118) durch ein Rollenpaar (119, 120) gebildet ist, in dessen eine Rolle (119) eine ringförmige, das Faserband (7) führende Nut (128) eingearbeitet ist und dessen andere Rolle (120) in die Nut (128) eintastet und auf dem Faserband (7) aufliegt, und daß die eintastende Rolle (120) mit einem Faserbandwächter (40) zusammenarbeitet, der ein Signal "Faserband fehlt" ausgibt, sobald die eintastende Rolle (120) bis auf den Nutgrund oder bis fast auf den Nutgrund durchtastet, ohne durch Faserband (7) an einem so weiten Durchtasten gehindert zu sein.
10. Aggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöse (25) durch die Kombination eines feststehenden (26, 26′) mit einem bewegbaren Führungsstück (27) gebildet ist, wobei in das feststehende Führungsstück (26, 26′) eine das Faserband (7) führende Nut (28, 28′) eingearbeitet ist, in die das bewegbare Führungsstück (27) eintastet.
11. Aggregat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die eintastende Rolle (120) oder das eintastende Führungsstück (27) an einem schwenkbar gelagerten Hebel (29, 30) angeordnet ist, der ein Griffstück (37, 38) zum Zurückziehen der Rolle (120) oder des Führungsstücks (27) und damit zum Öffnen der Führungsöse (25, 118) besitzt.
12. Aggregat nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandüberwachungsgerät (40) einen auf die Lage der eintastenden Rolle (120) oder des eintastenden Führungsstücks (27) anspechbaren Mikroschalter (40) besitzt, der mit dem Sender (111) für das Kannenwechsel-­Anforderungssignal verbunden ist.
13. Aggregat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bandüberwachungsgerät (39) einen Faserbandwächter mit einer im feststehenden Führungsstück (26, 26′) angeordneten Banddickenmeßeinrichtung (49, 49′) besitzt.
14. Aggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Banddickenmeßeinrichtung (49′) einen elektrischen Plattenkondensator besitzt, dessen Kondensatorplatten (116, 117) zu beiden Seiten der das Faserband (7) führenden Nut (28) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
15. Aggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Banddickenmeßeinrichtung (49) als optoelektrische Meßeinrichtung ausgebildet ist, deren Strahlengang (50) quer durch die das Faserband (7) führende Nut (28) geht.
EP89115612A 1988-09-17 1989-08-24 Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung Expired - Lifetime EP0360023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831637A DE3831637A1 (de) 1988-09-17 1988-09-17 Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
DE3831637 1988-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0360023A1 true EP0360023A1 (de) 1990-03-28
EP0360023B1 EP0360023B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=6363142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89115612A Expired - Lifetime EP0360023B1 (de) 1988-09-17 1989-08-24 Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4939895A (de)
EP (1) EP0360023B1 (de)
JP (1) JPH02200821A (de)
DE (2) DE3831637A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427005A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
WO1991018134A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP0525451A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP0604728A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes
US5390484A (en) * 1991-07-31 1995-02-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver can transport carriage and method for automatic sliver can exchange operations

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263228A (en) * 1989-03-23 1993-11-23 Howa Machinery Ltd. Apparatus for continuously supplying and piecing slivers to a roving frame
CH679774A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
CH679773A5 (de) * 1989-11-07 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
IT1240888B (it) * 1990-05-18 1993-12-17 Loredana Brovelli Sistema integrato per operazioni di stiro e di filatura
DE4020292A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von faserbaendern zu einem spinnaggregat
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
DE4038214A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Schlafhorst & Co W Bandzufuehrung an textilmaschinen mit faserbandverarbeitung
ATE114744T1 (de) * 1991-01-04 1994-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur rückführung eines fadenendes und ummantelung für mindestens eine spinndüse zum andocken einer solchen vorrichtung.
JPH0585772U (ja) * 1991-05-20 1993-11-19 村田機械株式会社 スライバー継ぎロボット
DE4121980A1 (de) * 1991-07-03 1993-01-07 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines faserbandes
DE4125382A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Schlafhorst & Co W Kannentransportwagen zum automatischen kannenwechsel
DE59209258D1 (de) * 1991-08-10 1998-05-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine Spinnereimaschine
JPH0586515A (ja) * 1991-09-20 1993-04-06 Murata Mach Ltd 紡績機における糸継ぎ制御方法
DE4131455A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Kannenhandhabungsvorrichtung zum automatischen kannenwechsel
CZ280383B6 (cs) * 1991-09-23 1996-01-17 Rieter Elitex A.S. Zařízení pro zavedení zpevněné zaváděcí špice vlákenného pramene do spřádací jednotky rotorové ho dopřádacího stroje
DE4217981C2 (de) * 1992-05-30 2002-09-12 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen von Spinnmaschinen mit Faserband
US5465565A (en) * 1992-08-21 1995-11-14 Tns Mills Apparatus and method for delivery of sliver to ringless spinning machine
US5598692A (en) * 1992-08-21 1997-02-04 Tns Mills Inc. Apparatus and method for delivery of sliver to ring spinning machines
KR960016471B1 (ko) * 1992-08-21 1996-12-12 티엔에스 밀스, 인코포레이티드 자동 방적 장치
US5428884A (en) * 1992-11-10 1995-07-04 Tns Mills, Inc. Yarn conditioning process
US5269052A (en) * 1992-11-10 1993-12-14 Tns Mills, Inc. Yarn conditioning process
US5410788A (en) * 1992-11-10 1995-05-02 Tns Mills, Inc. Yarn conditioning process & apparatus
US5524427A (en) * 1992-11-10 1996-06-11 Howa Machinery, Ltd. Method and apparatus for piecing slivers in a spinning machine by throttling in a nozzle
US5535581A (en) * 1993-04-22 1996-07-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver cans exchanging system and sliver piecing system
US5459990A (en) * 1993-10-14 1995-10-24 Tns Mills, Inc. Facility and method for producing yarn
DE4428580A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung des Faserbandes bei der Reinigung einer Offenend-Spinnstelle
DE19654375A1 (de) * 1996-12-24 1997-06-05 Hans W Schwalm Verfahren und Einrichtungen zum Wechsel von Spinnkannen an Spinnmaschinen
DE19728202A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Kontrolle des Füllstands von Faserbandkannen
DE19739186A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verbinden und Zuführen von Faserbändern, insbesondere Karden- oder Streckenbändern
US6081972A (en) * 1997-09-27 2000-07-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Fiber band feed apparatus with guide and monitor for breakage
DE19749831A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Rieter Ingolstadt Spinnerei Faserbandverarbeitende Textilmaschine mit einer Zuführvorrichtung von Faserband
DE10003861A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefaser, insbesondere an einer Srecke
DE102018118652A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnkanne mit einem Anzeigeelement zum Anzeigen von Eigenschaften des Fasermaterials

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536435A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines faserbandbehaelters
DE2646313A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3505494A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-04 Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614430A (en) * 1946-03-11 1948-12-15 Karl Watson Webb A device for detecting the unevenness or the variations of the thickness of thread, cord, yarn or like filamentary material
US3028637A (en) * 1960-05-12 1962-04-10 Warner Swasey Co Can doffers
DE2518224C2 (de) * 1975-04-24 1986-01-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zur Überwachung der Faserbandzufuhr an einer OE-Spinnmaschine
DE2536479C2 (de) * 1975-08-16 1985-05-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Auswechseln der Faserbandbehälter an einer Rotor-Spinnmaschine
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2620805C2 (de) * 1976-05-11 1986-02-13 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens
DE3440598A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE3505496A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3660586D1 (en) * 1985-04-30 1988-09-29 Buero Patent Ag Installation and method for the automatic feeding of filled cans and the automatic evacuation of empty cans in a spinning machine
DE3524922C2 (de) * 1985-07-12 1995-11-30 Manfred Langen Vorrichtung zum Austauschen leerer Kannen gegen gefüllte Kannen an einer Kannenstellplätze aufweisenden Spinnmaschine
DE3532172A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Truetzschler & Co Vorrichtung zum automatischen transport mindestens einer kanne zwischen einer faserbandabliefernden spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten spinnereimaschine
DE8525743U1 (de) * 1985-09-10 1987-02-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
DE3710345A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Sipra Patent Beteiligung Knotenwaechter fuer garne und faeden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536435A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum auswechseln eines faserbandbehaelters
DE2646313A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von faserbandkannen
DE3505495A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
DE3505494A1 (de) * 1985-02-16 1986-09-04 Langen, Manfred, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum austauschen leerer kannen gegen gefuellte kannen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427005A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Faserbandbehältern an Textilmaschinen
WO1991018134A1 (de) * 1990-05-18 1991-11-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP0770717A3 (de) * 1990-05-18 1997-08-13 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung
US5390484A (en) * 1991-07-31 1995-02-21 W. Schlafhorst Ag & Co. Sliver can transport carriage and method for automatic sliver can exchange operations
EP0525451A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-03 W. SCHLAFHORST AG & CO. Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
EP0604728A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Faserbandes

Also Published As

Publication number Publication date
US4939895A (en) 1990-07-10
DE58907446D1 (de) 1994-05-19
DE3831637A1 (de) 1990-04-05
JPH02200821A (ja) 1990-08-09
EP0360023B1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360023B1 (de) Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung
EP1283288B1 (de) Anspinnvorrichtung in einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2506362C2 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP0921087B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE3637172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhoehen der spulgeschwindigkeit eines spulautomaten
DE3141188C2 (de) Ringlose Spinnmaschine mit einem Wartungswagen
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE3202428A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung"
DE2501735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine
DE3602574C2 (de) Kreuzspulen herstellende Maschine mit Vorrichtung zur Bildung einer Fadenendreserve auf einer fertig gewickelten Spule
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2711554C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Rotor-Spinnmaschine
DE19641060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine
DE3244378C2 (de)
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3543572C2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln und anschließendem Wiederaufwickeln eines Fadens anläßlich der Behebung eines Fadenbruches
DE3209814A1 (de) Fadenbruchanlegevorrichtung
DE3022149C2 (de)
EP0066058B1 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
DE4428249C2 (de) Wickelmaschine
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE3536910C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine
DE19952438A1 (de) Verfahren zur Übergabe eines angesponnenen Fadens
DE2455913A1 (de) Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln
DE4005547A1 (de) Kreuzspulenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920721

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990908

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050824