DE3614654A1 - Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen

Info

Publication number
DE3614654A1
DE3614654A1 DE19863614654 DE3614654A DE3614654A1 DE 3614654 A1 DE3614654 A1 DE 3614654A1 DE 19863614654 DE19863614654 DE 19863614654 DE 3614654 A DE3614654 A DE 3614654A DE 3614654 A1 DE3614654 A1 DE 3614654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
container
cans
containers
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614654
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Meinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KELTRONIC GmbH
PROLOGISTIK GES fur INFORMATI
Original Assignee
KELTRONIC GmbH
PROLOGISTIK GES fur INFORMATI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KELTRONIC GmbH, PROLOGISTIK GES fur INFORMATI filed Critical KELTRONIC GmbH
Priority to DE19863614654 priority Critical patent/DE3614654A1/de
Publication of DE3614654A1 publication Critical patent/DE3614654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/185Transporting cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung zur Überwa­ chung und Beschickung von Spinnmaschinen mit einer Mehr­ zahl von die zur Verarbeitung anstehenden Garne enthalten­ den Kannen.
Bei Spinnmaschinen wird das Rohmaterial, d. h. die weiterzu­ verarbeitenden Garne, in sogenannten Kannen zur Verfügung gestellt. Diese Kannen stehen neben den entsprechenden Spinnmaschinen. Bei Bedarf müssen die Kannen einem Anspinn­ wagen zugeführt werden, der dann das Anspinnen an der je­ weiligen Spinnmaschine vornimmt. Sind die Behälter, in de­ nen sich die Kannen befinden, leer, müssen diese möglichst kurzfristig ausgetauscht werden, um einen möglichst ein­ wandfreien Lauf der Spinnmaschinen ohne Unterbrechung zu gewährleisten. Das Überwachen und Manipulieren der Behäl­ ter mit den Kannen geschieht in der Regel von dem die Spinnmaschinen bedienenden Personal.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zu schaffen, mit der gerade die Überwachung und Manipulation der Vorratsbe­ hälter durch eine Automatisierung möglich gemacht wird.
Mit einer Einrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Mehrzahl von Maschinen zur Überwachung und Beschickung zu­ sammengefaßt und die Einrichtung als umlaufendes oder pe­ riodisch abtastendes Überprüfgerät ausgebildet ist, die den jeweiligen Vorratsbehälterfüllstand und/oder Vorratsbe­ hälterposition überprüft, die ermittelten Werte einem Leit­ rechner übermittelt und die durch diese Informationen vom Leitrechner gebildeten Signale zur Füllung und/oder Aus­ wechselung der Behälter bzw. Kannen den dafür zuständigen Maschinenteilen übermittelt.
Die erfindungsgemäße Überwachungs- und Beschickungseinrich­ tung macht es möglich, Spinnmaschinen im wesentlichen voll­ automatisch zu betreiben. Neigt sich beispielsweise ein Be­ hälter mit den Kannen seinem Entleerungszustande zu, so vermag dies die Einrichtung zu erkennen und diese Informa­ tion einem zentralen Leitrechner zu übermitteln. Dieser Leitrechner kann dann mit dieser Information z. B. Be­ schickungsfahrzeuge steuern, die den entleerten Behälter gegen einen gefüllten Behälter austauschen.
Die Erfindung sieht auch vor, daß sie an dem die Spinnma­ schinen umlaufenden Anspinnwagen angeordnet ist.
Diese Gestaltung ist besonders zweckmäßig, da es bekannt ist, einer Spinnmaschine einen Anspinnwagen zuzuordnen, der an der Maschine umlaufend auf Schienen verfahrbar ange­ ordnet ist und daher in einfacher Weise die erfindungsge­ mäße Einrichtung mit aufnehmen kann, da die räumliche Posi­ tion die der Einrichtung zuzuordnende Überwachungsfunktion besonders einfach macht.
Des weiteren sieht die Erfindung vor, daß der Anspinnwagen ein lokales Netzwerk zur Übertragung der Meßdaten beauf­ schlagt, wobei das lokale Meßwerk mit dem Leitrechneer und mit jeder einzelnen Maschine verbunden ist. Es versteht sich von selbst, daß zwischen lokalem Netzwerk, Leitrech­ ner und einzelner Maschine jeweils Koppelelemente vorgese­ hen sind.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Einrichtung mit einer Sensorik zur Bestimmung der Position der Vorratsbehälter, mit einer Sensorik zur Bestimmung des Belegungszustandes der diskreten Positionen sowie mit einer Sensorik zur Er­ mittlung des Füllstandes des entsprechenden Behälters, wo­ bei die Sensoren die von ihnen ermittelten Werte einer Aus­ wertelektronik zuführen, die ihrerseits mit einem Kommuni­ kationssystem zur Übermittlung der Werte an den zentralen Rechner ausgerüstet ist.
Sinn dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es, dafür Sorge zu tragen, daß nicht nur beispielsweise der Füllzu­ stand eines Behälters erkannt wird, sondern auch die räum­ liche Zuordnung, d. h. die Lage des Behälters, relativ zur jeweiligen Maschine und damit relativ zum Anspinnwagen in dessen Arbeitsposition. Die Sensorik muß auch in der Lage sein zu erkennen, ob überhaupt ein Behälter an einem dafür vorbestimmten Platz angeordnet ist. Hier können mechani­ sche, optische, akustische, auf Infrarot-Basis arbeitende Sensoren angeordnet sein u. dgl. mehr.
Schließlich sieht die Erfindung auch vor, daß vom zentra­ len Leitrechner aufgrund der ihm zugeführten Werte Fahrzeu­ ge zum Füllen und/oder Auswechseln der entleerten oder teilentleerten Behälter über eine drahtlose Kommunikations­ strecke steuerbar sind. Hier können beispielsweise Flurför­ derzeuge vorgesehen sein, die über einen Infrarot-Empfän­ ger alle vom Leitrechner ermittelten Daten empfangen kön­ nen, die über einen entsprechenden Sender, z. B. am lokalen Netzwerk, abgegeben werden. Der Sender kann ortsgebunden oder auch seinerseits am Anspinnwagen oder an anderer Stel­ le angeordnet sein. Als Übertragungsmittel können dabei solche gemäß DE-GM 85 10 644 und/oder 85 32 797 der Anmel­ derin vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Prinzipdarstellung der Er­ findung an einer Reihe von Spinnmaschinen,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der Datenübertragung inner­ halb des Systems sowie in
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung der Datenflüsse nach der Erfindung.
Eine Mehrzahl von Maschinen 1, die entweder, wie in Fig. 1 angedeutet, hintereinander oder, wie in Fig. 3 angedeutet, nebeneinander angeordnet sein können, weisen eine diese um­ gebende Führungsschiene 2 für einen Anspinnwagen 3 auf. An dem Anspinnwagen 3 befindet sich eine Überwachungseinrich­ tung 4 zum Überwachen von Behältern 5 in den unterschiedli­ chen Behälterpositionen, die in Fig. 1 mit 6 bezeichnet sind.
Die Vorratsbehälter (Kannen) 5 sind mit Rohmaterial ge­ füllt, die vom Anspinnwagen 3 aufgenommen werden können und dann den Spinnmaschinen 1 entsprechend zuführbar sind.
Neben den Führungsschienen 2, die den Anspinnwagen 3 mit der Einrichtung 4 tragen, ist noch ein lokales Netzwerk 8 vorgesehen, das andeutungsweise als sich auf den Maschinen befindliche umlaufende Schiene dargestellt ist, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Der Kopplungspunkt zwischen der Einrichtung 4 und dem lokalen Netzwerk 8 ist in Fig. 1 als Punkt 9 dargestellt. Der den Anspinnwagen 3 umgebende Kreis soll lediglich die umfassende Übertragung versinnbildlichen.
In Fig. 3 sind prinzipiell eine Reihe von Maschinen 1 dar­ gestellt, die mit einer Erkennungseinrichtung gemäß der Er­ findung ausgerüstet sind. Die von dieser Erkennungseinrich­ tung gesammelten Daten werden über das Kopplungselement 9 dem lokalen Netzwerk 8 zugeführt, das diese Daten wiederum über ein Kopplungselement 11 zur Anbindung dieses Netzes an einen lokalen Leitrechner 10 ausgerüstet ist. Die empfange­ nen und ausgewerteten Daten werden vom Leitrechner 10 in Informationsdaten umgesetzt, die über das lokale Netzwerk 8, ein weiteres Kopplungselement 12 und einen Datensender 13 einem Datenempfänger 14 zugeführt werden, der an einem Versorgungsfahrzeug 15 angebracht ist. Bei diesem Flurför­ derzeug kann es sich um einen Vollautomaten insofern han­ deln, als dieser für sich gesehen geeignet ist, leere oder volle Behälter 5 aufzunehmen und an den entsprechenden Be­ hälterpositionen 6 abzusetzen.
Die Wirkungsweise ist im wesentlichen die folgende:
Die in der Beschreibung mit 4 bezeichnete Einrichtung zur Überwachung und Beschickung der Spinnmaschinen 1 ist mit einer ersten Sensorik 16 zur Ermittlung der Behälterposi­ tion ausgerüstet, mit einer zweiten Sensorik 17, mit der erkannt werden kann, ob eine der Behälterpositionen, die in Fig. 1 mit 6 bezeichnet sind, belegt sind oder nicht, und mit einer weiteren Sensorik 18, mit der der Behälter­ füllzustand ermittelbar ist. Diese Datenaufnahme ist in Fig. 2 mit einem Pfeil 19 bezeichnet. Die so aufgenommenen Werte können entweder sofort dem lokalen Netzwerk 8 zuge­ führt werden, was in Fig. 2 mit dem abgeknickten Pfeil 20 angedeutet ist, sie können aber auch in einer Vorstufe in­ nerhalb der Einrichtung 4 vorverarbeitet werden und dieses vorverarbeitete Signal wird dann über das lokale Netzwerk 8 dem Leitrechner 10 zugeführt. Diese Vorverarbeitung ist in Fig. 4 als Auswertelektronik 21 dargestellt.
Der Leitrechner 10 dient als Verwalter der Maschinendaten, der Disposition der Behälter, der Verwaltung der Behälter, der Disposition der Fahrzeuge 15, der Verwaltung der Fahr­ zeuge und der Steuerung des Gesamtsystems.
Wird dabei von der Sensorik 18 festgestellt, daß ein Behäl­ ter 5 vollständig entleert ist, wird diese Information der Auswertelektronik 21 zugeführt und ggf. über das Kommunika­ tionssystem 8 dem Leitrechner 10 übermittelt. Dieser gibt nunmehr ein entsprechendes Auswechselsignal an das Flurför­ derzeug 15, welches sich beispielsweise zunächst mit einem entsprechend gefüllten Behälter aus einem Lager versorgt, diesen gefüllten Behälter an eine Position bringt, die dem Leitrechner über die Sensorik 16 übermittelt wurde, dort den entleerten Behälter gegen den gefüllten austauscht und den leeren Behälter an die dafür vorgesehenen Stellen ab­ legt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfin­ dung zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf Art und Weise der Datenaufnahme und der Datenweiterver­ mittlung in der beschriebenen Weise beschränkt, hier kön­ nen auch andere Systeme vorgesehen sein.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Überwachung und Beschickung von Spinnma­ schinen mit einer Mehrzahl von die zur Verarbeitung anste­ henden Garne enthaltenden Vorratsbehältern (Kannen), dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Maschinen (1) zur Überwachung und Be­ schickung zusammengefaßt und die Einrichtung (4) als umlau­ fendes oder periodisch abtastendes Überprüfgerät ausgebil­ det ist, die den jeweiligen Vorratsbehälterfüllstand (5) und/oder Vorratsbehälterposition überprüft, die ermittel­ ten Werte einem Leitrechner übermittelt und die durch die­ se Informationen vom Leitrechner (10) gebildeten Signale zur Füllung und/oder Auswechselung der Behälter (5) bzw. Kannen den dafür zuständigen Maschinenteilen übermittelt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie an dem die Spinnmaschinen (1) umlaufenden Anspinn­ wagen (3) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anspinnwagen (3) ein lokales Netzwerk (8) zur Über­ tragung der Meßdaten beaufschlagt, wobei das lokale Meß­ werk (8) mit dem Leitrechner (10) und mit jeder einzelnen Maschine (1) verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Sensorik (16) zur Bestimmung der Posi­ tion, der Vorratsbehälter (5), mit einer Sensorik (17) zur Bestimmung des Belegungsstandes der diskreten Positionen (6) sowie mit einer Sensorik (18) zur Ermittlung des Füll­ standes des entsprechenden Behälters (5), wobei die Senso­ ren (16-18) die von ihnen ermittelten Werte einer Auswert­ elektronik (21) zuführen, die ihrerseits mit einem Kommuni­ kationssystem (8) zur Übermittlung der Werte an den zentra­ len Rechner (10) ausgerüstet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom zentralen Leitrechner (10) aufgrund der ihm zuge­ führten Werte Fahrzeuge (15) zum Füllen und/oder Auswech­ seln der entleerten oder teilentleerten Behälter (5) über eine drahtlose Kommunikationsstrecke (13-14) steuerbar sind.
DE19863614654 1986-04-30 1986-04-30 Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen Withdrawn DE3614654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614654 DE3614654A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614654 DE3614654A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614654A1 true DE3614654A1 (de) 1987-11-05

Family

ID=6299875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614654 Withdrawn DE3614654A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614654A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717803A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines bedienlaeufers in mindestens einer von mehreren arbeitspositionen an einer spinnereimaschine
DE3742252A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wechseln von kannen an textilmaschinen
DE3831639A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur versorgung der spinnstellen eines spinnautomaten mit faserband
DE3831640A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem spinnautomaten und einer vorrichtung zum wechseln leerer gegen volle kannen
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
DE3840095A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum uebermitteln unterschiedlicher arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer spinnereimaschine verfahrbaren bedienlaeufer
DE3903771A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum steuern von transportvorgaengen in einer spinnerei und ringspinnmaschine
WO1990011956A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie
DE3929408A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wechseln von gebinden an einer spinnmaschine
US4998406A (en) * 1988-09-17 1991-03-12 W. Schlafhorst & Co. Silver can transport carriage
EP0459553A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-04 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung für die Spulenversorgung von Webmaschinen in einer Weberei
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
DE4231532A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-08 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern von fadenverbindevorgaengen in einer spinnmaschine
US5402355A (en) * 1989-04-07 1995-03-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to convey bobbins or bobbin-like goods of the textile industry
DE19512592A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19728202A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Kontrolle des Füllstands von Faserbandkannen

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717803A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren eines bedienlaeufers in mindestens einer von mehreren arbeitspositionen an einer spinnereimaschine
DE3742252A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wechseln von kannen an textilmaschinen
US4939895A (en) * 1988-09-17 1990-07-10 W. Schlafhorst & Co. Spinning machine with can replacement apparatus
DE3831640A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem spinnautomaten und einer vorrichtung zum wechseln leerer gegen volle kannen
DE3831637A1 (de) * 1988-09-17 1990-04-05 Schlafhorst & Co W Aggregat aus einem oe-spinnautomaten und einer kannenwechselvorrichtung
US4998406A (en) * 1988-09-17 1991-03-12 W. Schlafhorst & Co. Silver can transport carriage
US4956969A (en) * 1988-09-17 1990-09-18 W. Schlafhorst & Co. Method and apparatus for controlling the supply of sliver to the spinning stations of a spinning machine
US4972669A (en) * 1988-09-17 1990-11-27 W. Schlafhorst & Co. Automatic spinning machine with silver can replacing apparatus
DE3831639A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur versorgung der spinnstellen eines spinnautomaten mit faserband
DE3840095A1 (de) * 1988-11-28 1990-05-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum uebermitteln unterschiedlicher arbeitsbefehle an mindestens einen entlang einer spinnereimaschine verfahrbaren bedienlaeufer
DE3903771A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum steuern von transportvorgaengen in einer spinnerei und ringspinnmaschine
EP0382027A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren zum Steuern von Transportvorgängen in einer Spinnerei und Ringspinnmaschine
EP0382027A3 (de) * 1989-02-09 1992-10-21 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren zum Steuern von Transportvorgängen in einer Spinnerei und Ringspinnmaschine
WO1990011956A3 (de) * 1989-04-07 1991-02-07 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie
WO1990011956A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transport von spulen oder spulenähnlichen gütern der textilindustrie
US5402355A (en) * 1989-04-07 1995-03-28 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag Process and device to convey bobbins or bobbin-like goods of the textile industry
DE3929408A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Schlafhorst & Co W Verfahren zum wechseln von gebinden an einer spinnmaschine
DE3929408C2 (de) * 1989-09-05 2000-05-31 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Wechseln von Gebinden an einer Spinnmaschine
EP0459553A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-04 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung für die Spulenversorgung von Webmaschinen in einer Weberei
BE1004346A3 (nl) * 1990-05-28 1992-11-03 Picanol Nv Werkwijze en inrichting voor het bevoorraden van weefmachines met voorraadspoelen in een weverij.
DE4029303A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
DE4231532A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-08 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern von fadenverbindevorgaengen in einer spinnmaschine
DE19512592A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-10 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19512592B4 (de) * 1995-04-04 2007-10-31 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19728202A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Schlafhorst & Co W Verfahren zur Kontrolle des Füllstands von Faserbandkannen
US5966780A (en) * 1997-07-02 1999-10-19 W. Schlafhorst Ag & Co. Method for monitoring the fill state of sliver cans

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614654A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
EP0939679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
WO2003019425A1 (de) Zwischenlager für identifizierte waren und verfahren zur weitergabe von bestellten waren
DE102012013247B4 (de) Vorrichtung zur Gepäckannahme und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE202013012530U1 (de) Produktionssystem
EP1443100B1 (de) Klimaschrank sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Überwachung
DE19632798C2 (de) Transponder-Lesevorrichtung sowie Steuersystem für die Steuerung des Transportes von Transponder tragenden Objekten mittels Transponder-Lesevorrichtung
EP0015531A1 (de) Einrichtung zur Registrierung der Daten bestimmter Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
DE4418339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19732597C2 (de) Rollwagen mit einem Transponder
EP1196898A1 (de) Rücknahmevorrichtung
EP4071104B1 (de) Abfüllen eines mediums
EP0063354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Vorratsmenge von Gütern in einem Lager
DE10205656C9 (de) Textilmaschine mit zumindest einer Wartungseinrichtung
EP3159858B1 (de) Aufnahmesystem zum aufnehmen von objekten
DE4340394C2 (de) Verfahren zur Optimierung von Betriebsparametern und/oder Steuerprogrammen wenigstens zweier Produktionsmaschinen
DE3440254A1 (de) Verfahren und anordnung zur datenvorgabe und datenerfassung bei der milchuebernahme aus behaeltern verschiedener lieferanten in einen sammelbehaelter
EP3763449A1 (de) Sortiersystem und verfahren zur ausgabe eines informationsträgers
DE2149215C3 (de) System zur Überwachung mobiler Funkstellen
WO1993001710A1 (de) Eiersammelanlage mit eierzählwerk
WO2018140994A1 (de) Lagersystem mit einer dem lagerplatz zugeordneten detektionsanordnung
DE202021101898U1 (de) Abfüllen eines Mediums
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage
DE102022203338A1 (de) System zur automatischen Be- und Entladung von Paketzustellfahrzeugen und ein geeignetes Paketzustellfahrzeug hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee