EP1196898A1 - Rücknahmevorrichtung - Google Patents

Rücknahmevorrichtung

Info

Publication number
EP1196898A1
EP1196898A1 EP00956212A EP00956212A EP1196898A1 EP 1196898 A1 EP1196898 A1 EP 1196898A1 EP 00956212 A EP00956212 A EP 00956212A EP 00956212 A EP00956212 A EP 00956212A EP 1196898 A1 EP1196898 A1 EP 1196898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
take
container
opening
back device
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00956212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1196898B1 (de
Inventor
Luciano Salda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CMS SpA
Original Assignee
CMS SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMS SpA filed Critical CMS SpA
Publication of EP1196898A1 publication Critical patent/EP1196898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1196898B1 publication Critical patent/EP1196898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/919Rotary feed conveyor

Definitions

  • the invention relates to a take-back device for containers, such as bottles, cups, cans or the like, with an insertion opening for receiving the container and at least one distribution device for forwarding the container from the insertion opening to a selectable further processing device of the take-back device
  • take-back devices are described, for example, in EP 0 774 330 and US-A-4784251.
  • Used containers can be entered into the take-back device via the insertion opening.
  • the containers can be bottles made of glass or plastic, plastic cups, plastic cans, aluminum cans or the like Take-back device and arranged in this, corresponding further processing devices for recycling, collected, stacked, crushed, compressed, washed or also fed to a garbage collector
  • the user of the take-back device receives a credit or a direct payment for the returned container in order to make the return more attractive for the user.
  • the known take-back devices can be used for different containers, such as differently colored glass bottles, different types of plastic or the like, depending on the glass color or plastic type, the container is distributed to a corresponding further processing device.
  • a device can be, for example, a cup stacking device, a collecting station, a crushing and / or compacting station or the like
  • the invention is based on the object of improving a return device of the type mentioned at the outset in such a way that the containers can be sorted more quickly and in a simplified manner in a compact manner
  • the distribution device has at least one intermediate floor and a receptacle which is movable relative to the receptacle and which carries the container away from the setting opening and is provided with a bottom opening, the intermediate bottom being movably mounted in the return device and having at least one sorting opening which can be positioned below the bottom opening to let the container through to the selected further processing device is
  • the assignment to the selected further processing device can be made directly by the receiving device and after arranging the sorting opening below the bottom opening of the receiving device, the container is moved to the selected processing device or falls independently through the openings arranged one above the other in the direction of further processing device.
  • the assignment to the further processing device is therefore simple Adjustment of the receiving device and intermediate shelf
  • the receiving device can be movable along this straight line within the take-back device. If the container is arranged on the intermediate floor above the selected reprocessing device, then the one that extends, for example, along the direction of movement of the receiving device can be moved The sorting opening arranged in the intermediate floor is arranged between the bottom opening of the receiving device and the further processing device. Then the container falls through the openings arranged one above the other in the direction of the further processing device
  • a support plate can be arranged within the take-back device, which has a number of passage bores each associated with at least one processing device and relative to which the intermediate floor can be moved between the floor opening and the selected passage hole in order to arrange the sorting opening
  • the further processing devices can be connected to the corresponding passage bores in a manner known per se
  • the receiving device can have a half-shell that can be assigned with its open side of the setting opening the half-shell can be inserted after manually or automatically closing the setting opening, the half-shell with the container is then positioned above the corresponding further processing device or above the passage hole assigned to it, and after the sorting opening has been moved to below the bottom opening, the container falls in the direction of the selected further processing device
  • the intermediate floor is circular and rotatable about its central axis.
  • the sorting opening can be arranged at a corresponding point within the circular intermediate floor
  • a simple design of the sorting opening is provided if it is designed as an edge recess of the intermediate base that is open radially outwards
  • the half-shell can be rotatably mounted coaxially to the central axis of the intermediate floor. In this way, the half-shell is first rotated into the corresponding position and after subsequent rotation of the intermediate floor and arrangements of the sorting opening below the bottom opening of the half-shell, this falls Container through the corresponding through hole of the platen in the direction of further processing
  • the bearing axis can be designed as a rod-shaped axis or as a hollow axis
  • a simple arrangement of the passage bores is conceivable, in which they are arranged concentrically to the intermediate floor along a circle.This enables each passage bore to be approached by correspondingly rotating the intermediate floor or the half-shell, the half-shell, passage bore and sorting opening being arranged with a corresponding radial distance from the central or bearing axis are
  • the container can freely fall into a collecting container from a through-hole. It is also possible to selectively feed the container to the further processing device, for example via guides.
  • a guide can favorably extend from each through-hole to the corresponding further-processing device Wise design
  • the container is transported through the guide, see for example EP 0 718 811, in which containers are transported along a circular path from a receiving point to a washing device and then to a delivery point
  • At least one identification device can be assigned to the insertion opening and / or the receiving device and / or the support plate and / or the intermediate floor for identifying at least one characteristic of the container.
  • a characteristic is, for example, material, color, size , Weight or the like.
  • Such an identification device can be formed by a camera, a barcode reader, see EP 0 766 188, a light barrier, light guide fibers or the like. Based on the result of the identification, glass containers, for example, can be sorted according to their color and processed further the type of plastic is determined by means of a barcode printed on the container and the container is transported to the corresponding further processing device
  • the characteristic character recognized by the identification device can be the geometric shape of the container
  • a storage and / or evaluation device can be assigned to the identification device, in particular for storing different geometric shapes of the containers and for comparing a container to be recognized with a stored shape. In this case, for example, a profile that has already been stored is compared with the container to be recognized and the geometric shape of the entered container is recognized using a corresponding algorithm.
  • the identification device can be designed as a scanning device and be movable relative to the container to be scanned. This means that the identification device also serves to store a corresponding profile or a corresponding geometric shape and later to actually check an input container and to transmit the corresponding profile or shape data to the storage and / or evaluation device.
  • Examples of such an identification device are ultrasound or laser beam sensors which move against a fixed container, a fixed sensor relative to which the container moves or the like. It is also possible for the sensor and container to move simultaneously for identification.
  • a comparison of the recorded profile or shape or the stored profile or shape is then carried out using a suitable algorithm.
  • a simple storage for the intermediate floor can consist in that it has a central rotating sleeve which is rotatably fitted onto the bearing axis of the support plate.
  • the half-shell can be held by means of a radial arm of a bearing sleeve which is rotatably attached to the rotating sleeve.
  • the bearing axis of the support plate is formed by a hollow axis, it is conceivable that the rotary sleeve of the intermediate block is rotatably supported in the hollow axis of the support plate and that a bearing axis of the receiving device is rotatably supported in the rotary sleeve
  • a simple and precise automatic control for the return device can result from the fact that the half-shell of the receiving device and the intermediate floor can be rotated in accordance with signals from the identification device.
  • the return device can have appropriate devices for signal processing and control of the movements, such as a microprocessor or the like also the possibility of entering the type of container from the outside on the return device, so that the control takes place within the return device in accordance with these input signals
  • the intermediate floor can also be sector-shaped
  • FIG. 1 shows a perspective diagram of a take-back device
  • FIG. 2 shows a side view of a distribution device within the take-back device according to FIG. 1 according to the first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to FIG. 2 for a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of a receiving device as part of the distribution device
  • FIG. 5 shows a top view of an intermediate floor as part of the distribution device
  • Figure 6 is a plan view of a platen as part of the distribution device.
  • Figure 7 is a plan view of a variant of the invention with a sector-shaped
  • FIG. 1 shows a front perspective view of a take-back device 1. This has an adjustment opening 3 on its front side for setting containers 2, see FIG. 2. A half-shell 12 with a bottom opening 6 is arranged inside the adjustment opening 3, into which a corresponding container can be adjusted
  • a cash dispenser 25, indicator lights or adjusting device 26 and a receipt dispenser 27 are arranged to the side of the setting opening 3, for example.
  • the cash dispenser 25 is used to dispense a certain amount of money per container inserted 25, a receipt can also be obtained from receipt output 27
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a distribution device 4 which is arranged within the take-back device 1 according to FIG. 1.
  • the same reference numerals designate the same parts in this figure and in the following figures and are only mentioned with reference to one figure, if necessary
  • the distribution device 4 has a flat support plate 9 which is fixedly arranged within the take-back device 1.
  • the support plate 9 essentially stands vertically a bearing axis 15 from around a receiving device 7 and an intermediate floor 5 are rotatably mounted
  • a number of guides 18 are arranged which extend to further processing devices (not shown).
  • Such further processing devices are known per se and can for example be a washing station, a compression station, a comminution station, a stacking station, a collecting station, a multi-purpose sack or the like
  • a circular intermediate floor is rotatably mounted about its central axis 13 is rotatably mounted at the upper end, the rotary sleeve 21 is connected via a drive train 28, for example in the form of gear wheels or the like, to a drive device (not shown)
  • the receiving device 7 is arranged above the intermediate base 5. This has a half-shell 12 which is open on one side. In FIG. 1, the half-shell 12 is assigned to the insertion opening 3 and a corresponding container 2 can be inserted into the half-shell
  • the half-shell 12 has a bottom opening 6, through which the container 2, see FIGS. 2 or 3, is placed on the top of the intermediate bottom 5.
  • the half-shell 12 is connected to a via a radial arm 22 Bearing sleeve 23 connected This is mounted concentrically on the rotating sleeve 21 and rotatable relative to the latter by means of a rotary bearing 33.
  • the bearing sleeve 23 is connected, for example, via a drive train 29 Form of gears or the like connected to a drive device, not shown
  • an essentially L-shaped bearing arm 30 protrudes from the upper side of the support plate 9 and has a vertical and a horizontal leg. The free end of the horizontal leg holds the upper end 31 of the bearing axis 15
  • Identification devices 19, 20 are arranged on the support plate 9 or on the vertical leg of the bearing arm 30, by means of which certain characteristics of the containers 2 can be determined. Such characteristics are, for example, size, weight, color, material properties or the like. Furthermore, such an identification device 19, 20, a barcode is read on a container 2 and the corresponding information is evaluated.
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of the distribution device 4 in a view analogous to FIG. 2.
  • the second exemplary embodiment essentially differs from the previous one in that the intermediate plate 5 and receiving device 7 are driven by the support plate 9 from the underside thereof
  • the half-shell 12 is connected to its bottom opening 6 via the radial arm 22 with a bearing axis 24 which is rotatably supported at its upper and lower ends by rotary bearings 33 in the rotating sleeve 21 of the intermediate floor 5.
  • the rotating sleeve 21 extends from the rotating floor 5 downwards in the direction of the support plate 9 and concentrically in a hollow axis 16 as the bearing axis 15 of the support plate 9, see also FIG. 2.
  • the hollow axis 16, rotary sleeve 21 and bearing axis 24 extend concentrically to the central axis 13, so that the half-shell 12 moves along a circular path around the central axis 13
  • FIG. 4 shows a top view of the receiving device 7 according to FIG. 3.
  • the half-shell 12 moves essentially along a circular path 36 when rotated about the central axis 13.
  • the half-shell 12 is essentially U-shaped with an open side 11 pointing radially outwards According to FIG. 1, the setting opening 3 in the outside of the take-back device 1 can be assigned
  • FIG. 5 shows a top view of the intermediate floor 5 without rotary sleeves 21, see FIG. 2 or 3.
  • the intermediate floor 5 is designed as a circular turntable, in particular made of plastic, and has a sorting opening 8 along its circumference as an edge recess 14 that is open radially to the outside Movable about central axis 13 along a circular path 34, circular path 34 and circular path 36, see FIG. 4, have the same radius, so that sorting opening 8 can be assigned to bottom opening 6
  • FIGS. 5 and 4 show a top view of the support plate 9 without corresponding drive devices or bearing devices for the remaining parts of the distribution device 4.
  • a series of passage bores 10 are arranged along a circle 17.
  • the circle 17 extends around the central axis 13 as the center point and points in the essentially the same radius as the circular paths 34 and 36, see FIGS. 5 and 4
  • the passage bores 10 are numbered from “1” to "8", the various passage bores being connected to corresponding guides 18, see FIGS. 2 and 3 on the underside of the support plate 9. These guides lead to various further processing devices, not shown, such as a stacking station, Collection station, compression station, washing station, comminution station or the like.
  • the position marked “0" on the circle 17 corresponds to the position of the half-shell 12 in which it is assigned to the setting opening 3 according to FIG
  • the mode of operation of the take-back device 1 according to the invention is briefly described below with reference to the figures
  • a user can set a container 2 in the half-shell 12 of the receiving device 7 in the "0" position according to FIG. 6.
  • a container can be a plastic bottle, a plastic cup, a glass bottle, a plastic can, an aluminum can or the like
  • Identification devices within the take-back device 1, see FIGS. 2 and 3, characterize the container and decide on the basis of the corresponding signals which further processing device the container is to be fed to. In accordance with this decision, the receiving device 7 is rotated until the half-shell 12 above the Corresponding further processing device associated passage bore 10 is arranged.
  • the intermediate section 5 is rotated such that the sorting opening 8 is arranged between the bottom opening 6 of the half-shell 12 and the selected passage bore 10 the container arranged through the half-shell 12 through the sorting opening 8 and through bore 10 in the direction of the selected further processing device
  • the intermediate floor In contrast to the other exemplary embodiments, in which the intermediate floor consists of a circular disk, it is sector-shaped in the embodiment of FIG. 7. It encompasses an angle of less than 50 °. For imaginary ten positions or through holes along a full circle, it extends for example over 36 °
  • the receptacle 7 and the sector-shaped intermediate body 5 simultaneously rotate until the opening of the intermediate floor is positioned above the corresponding passage hole. Thereafter, the receptacle 7 rotates by 36 °, so that the half-shell 12 is above the sorting opening 8 the other exemplary embodiments It should only be mentioned in passing that the sorting opening can be a circular hole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Eine Rücknahmevorrichtung für Behältnisse, wie Flaschen, Becher, Dosen oder dergleichen, weist eine Einstellöffnung zur Aufnahme des Behältnisses und zumindest eine Verteileinrichtung zur Weiterleitung des Behältnisses von der Einstellöffnung zu einer auswählbaren Weiterverarbeitungseinrichtung der Rücknahmevorrichtung auf. Um ein Sortieren der Behältnisse schneller und vereinfacht in kompakter Weise durchführen zu können, weist die Verteileinrichtung wenigstens einen Zwischenboden und eine relativ zu diesem bewegbare, das Behältnis von der Einstellöffnung wegtransportierende und mit einer Bodenöffnung versehene Aufnahmeeinrichtung auf, wobei der Zwischenboden in der Rücknahmevorrichtung bewegbar gelagert ist und wenigstens eine Sortieröffnung aufweist, die unterhalb der Bodenöffnung zum Durchlassen des Behältnisses zur ausgewählten Weiterverarbeitungseinrichtung positionierbar ist.

Description

Rücknahmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rucknahmevorrichtung für Behaltnisse, wie Flaschen, Becher, Dosen oder dergleichen, mit einer Einstellöffnung zur Aufnahme des Behältnisses und zumindest einer Verteileinrichtung zur Weiterleituπg des Behältnisses von der Einstellöffnung zu einer auswahlbaren Weiterverarbeitungseinrichtung der Rucknahmevorrichtung
Solche Rucknahmevorrichtungen sind beispielsweise in der EP 0 774 330 und US-A- 4784251 beschrieben Gebrauchte Behaltnisse können in die Rucknahmevorrichtung über die Einstellöffnung eingegeben werden Die Behaltnisse können Flaschen aus Glas oder Kunststoff, Kunststoffbecher, Kunststoffdosen, Aluminiumdosen oder dergleichen sein Die Behaltnisse können mittels der Rucknahmevorrichtung und in dieser angeordneter, entsprechender Weiterverarbeitungseinrichtungen zur Wiederverwertung aufbereitet, gesammelt, gestapelt, zerkleinert, verdichtet, gewaschen oder auch einem Mullsammelbehalter zugeführt werden
In der Regel erhalt der Benutzer der Rucknahmevorrichtung für das zurückgegebene Behältnis eine Gutschrift oder eine direkte Auszahlung, um die Ruckgabe für den Benutzer attraktiver zu gestalten Die bekannten Rucknahmevorrichtungen sind für unterschiedliche Behaltnisse einsetzbar, wie beispielsweise unterschiedlich gefärbte Glasflaschen, unterschiedliche Kunststoffarten oder dergleichen Je nach Glasfarbe oder Kunststoffart erfolgt eine Verteilung des Behältnisses auf eine entsprechende Weiterverarbeitungseinrichtung Eine solche kann beispielsweise eine Becherstapelungseinπch- tung, eine Sammelstatioπ, eine Zerklemerungs- und/oder Verdichtungsstatioπ oder dergleichen sein
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Rucknahmevorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein Sortieren der Behaltnisse schneller und vereinfacht in kompakter Weise erfolgen kann
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelost, dass die Verteileinrichtung wenigstens einen Zwischenboden und eine relativ zu diesem bewegbare, das Behältnis von der Einstellöffnung wegtraπs- portierende und mit einer Bodenoffnung versehene Aufnahmeeinrichtung aufweist, wobei der Zwischenbodeπ in der Rucknahmevorrichtung bewegbar gelagert ist und wenigstens eine Sortieroffnung aufweist, die unterhalb der Bodenoffnung zum Durchlassen des Behältnisses zur ausgewählten Weiterverarbeitungseinrichtung positionierbar ist
Auf diese Weise kann direkt durch die Aufnahmeeinrichtung die Zuordnung zur ausgewählten Weiterverarbeitungseinrichtung erfolgen und nach Anordnung der Sortieroffnung unterhalb der Bodenoffnung der Aufnahmeeinrichtung wird das Behältnis zur ausgewählten Verarbeitungseinrichtung bewegt oder fallt selbständig durch die übereinander angeordneten Öffnungen in Richtung Weiterverarbeitungseinrichtung Die Zuordnung zur Weiterverarbeitungseinrichtung erfolgt daher durch einfaches Verstellen von Aufnahmeeinrichtung und Zwischenboden
Sind die Weiterverarbeitungseinrichtungen beziehungsweise entsprechende Zuleitungen zu diesen entlang einer Geraden angeordnet, so kann die Aufnahmeeinrichtung entlang dieser Geraden innerhalb der Rucknahmevorrichtung bewegbar sein Ist das Behältnis auf dem Zwischenboden oberhalb der ausgewählten Wiederverarbeitungseinrichtung angeordnet, kann durch anschließendes Verschieben des beispielsweise sich entlang der Bewegungsrichtung der Aufnahmeeinrichtung erstreckenden Zwischenbodens die in diesem angeordnete Sortieroffnung zwischen Bodenoffnung der Aufnahmeeiπnchtung und Weiterverarbeitungseinrichtung angeordnet werden Dann fallt das Behältnis durch die übereinander angeordneten Offnungen in Richtung Weiterverarbeitungseinrichtung
Um die Zuordnungen der Behältnisse zu den entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtungen zu vereinfachen, kann innerhalb der Rucknahmevorπchtung eine Auflageplatte angeordnet sein, welche eine Anzahl von jeweils zumindest einer Verarbeituπgs- einπchtung zugeordneten Durchlassbohrungen aufweist und relativ zu welcher der Zwischenboden zur Anordnung der Sortieroffnung zwischen Bodenoffnung und ausgewählter Durchlassbohrung bewegbar ist An die entsprechenden Durchlassbohrungen können die Weiterverarbeitungseinrichtungen in an sich bekannter Weise angeschlossen sein Um ein Einstellen des Behältnisses durch die Einstellöffnung direkt in die Aufnahmeeinnchtung in einfacher weise zu ermöglichen, kann die Aufnahmeeinrichtung eine mit ihrer offenen Seite der Einstellöffnung zuordbare Halbschale aufweisen Die Halbschale liegt der Einstellöffnung bei entsprechender Zuordnung gegenüber, so dass direkt das Behältnis von einem Benutzer in die Halbschale hineingesteckt werden kann Nach manuellem oder automatischem Verschließen der Einstellöffnung wird dann die Halbschale mit Behältnis oberhalb der entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtung beziehungsweise oberhalb der dieser zugeordneten Durchlassbohrung positioniert und nach Verschieben der Sortieroffnung bis unterhalb der Bodenoffnung fallt das Behältnis in Richtung der ausgewählten Weiterverarbeitungseinrichtung
Um eine kompakte und besonders einfach aufgebaute Rucknahmevorrichtung zu erhalten, ist es denkbar, dass der Zwischenboden kreisförmig und um seine Mittelachse drehbar ist Dabei kann die Sortieroffnung an entsprechender Stelle innerhalb des kreisförmigen Zwischenbodens angeordnet sein
Eine einfache Ausbildung der Sortieroffnung ist gegeben, wenn diese als radial nach außen offene Randausnehmung des Zwischenbodens ausgebildet ist
Um auch die Aufnahmeeinrichtung einfach und kostengünstig zu gestalten, kann die Halbschale koaxial zur Mittelachse des Zwischenbodens drehbar gelagert sein Auf diese Weise wird zuerst die Halbschale in die entsprechende Position verdreht und nach anschließender Verdrehung des Zwischenbodens und Anordnungen der Sortieroffnung unterhalb der Bodenoffnung der Halbschale fallt das Behältnis durch die entsprechende Durchlassbohrung der Auflageplatte in Richtung Weiterverarbeitungseinrichtung
Eine vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung ist denkbar, bei der von der Auflageplatte eine Lagerachse im wesentlichen senkrecht absteht, an der Halbschale und/oder Zwischenboden drehbar gelagert sind Auf diese Weise kann auf eine separate Lagerung von Halbschale und Zwischenboden innerhalb der Rucknahmevorrichtung verzichtet werden, da diese direkt an der Auflageplatte gelagert sind
Die Lagerachse kann als stabformige Achse oder als Hohlachse ausgebildet sein Eine einfache Anordnung der Durchlassbohrungen ist denkbar, bei der diese entlang eines Kreises konzentrisch zum Zwischenboden angeordnet sind Dadurch kann jede Durchlassbohrung durch entsprechendes Verdrehen des Zwischenbodens beziehungsweise der Halbschale angefahren werden, wobei Halbschale, Durchlassbohrung und Sortieroffnung mit entsprechendem radialen Abstand zur Mittel- beziehungsweise Lagerachse angeordnet sind
Von einer Durchlassbohrung kann das Behältnis beispielsweise frei in einen Sammelbehalter hineinfallen Ebenso ist es möglich, das Behältnis gezielt der Weiterverarbeitungseinrichtung beispielsweise über Fuhrungen zuzuführen Gunstigerweise kann sich von jeder Durchlassbohrung eine Fuhrung zur entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtung erstrecken Die Fuhrungen können rutschenartig oder rohrartig oder in anderer an sich bekannter weise ausgebildet sein Ebenso besteht die Möglichkeit, dass das Behältnis durch die Fuhrung transportiert wird, siehe beispielsweise EP 0 718 811 , bei der Behaltnisse entlang eines Kreisweges von einer Aufnahmestelle zu einer Wascheinrichtung und anschließend zu einer Abgabestelle transportiert werden
Um die Behältnisse möglichst weitgehend zu sortieren, kann wenigstens eine Identifikationseinrichtung der Einstellöffnung und/oder der Aufnahmeeinrichtung und/oder der Auflageplatte und/oder dem Zwischenboden zur Identifizierung zumindest eines Cha- rakteπstikums des Behältnisses zugeordnet sein Ein solches Charaktenstikum ist beispielsweise Material, Farbe, Große, Gewicht oder dergleichen Eine solche Identifikati- onseiππchtung kann durch eine Kamera, einen Barcodeleser, siehe EP 0 766 188, eine Lichtschranke, Lichtleiterfasern oder dergleichen gebildet sein Aufgrund des Ergebnisses der Identifizierung können beispielsweise Glasbehaltnisse entsprechend zu ihrer Farbe sortiert und weiterverarbeitet werden Ebenso kann beispielsweise mittels eines auf dem Behältnis aufgedruckten Barcodes die Art des Kunststoffes festgestellt und das Behältnis zur entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtung transportiert werden
Um insbesondere die Behaltnisse nach ihrer Form sortieren zu können, kann das von der Identifikationseinrichtung erkannte Charaktenstikum die geometrische Form des Behältnisses sein Um die Behältnisse in einfacher Weise hinsichtlich unterschiedlicher Profile bzw. geometrischer Formen einteilen zu können, kann eine Speicher- und/oder Auswerteeinrichtung der Identifikationseinrichtung, insbesondere zur Speicherung unterschiedlicher geometrischer Form der Behältnisse und zum Vergleich eines zu erkennenden Behältnisses mit einer gespeicherten Form zugeordnet sein. Dabei wird beispielsweise ein bereits eingespeichertes Profil mit dem zu erkennenden Behältnis verglichen und über einen entsprechenden Algorithmus die geometrische Form des eingegebenen Behältnisses erkannt.
Um in einfacher weise mit der Identifikationseinrichtung sowohl das eingegebene Behältnis untersuchen als auch verschiedene geometrische Formen zur Abspeicherung in der Speichereinrichtung eingeben zu können, kann die Identifikationseinrichtung als Abtasteinrichtung ausgebildet und relativ zum abzutastenden Behältnis bewegbar sein. D.h., die Identifikationseinrichtung dient auch zum Einspeichern eines entsprechenden Profils bzw. einer entsprechenden geometrischen Form sowie später zur tatsächlichen Überprüfung eines eingebenden Behältnisses und zur Übermittlung der entsprechenden Profil- oder Formdaten an die Speicher- und/oder Auswerteeinrichtung. Beispiele für eine solche Identifikationseinrichtung sind Ultraschall- oder Laserstrahlsensoren, die sich gegen ein fixiertes Behältnis bewegen, ein fixierter Sensor, relativ zu welchem sich das Behältnis bewegt oder dgl. Es ist ebenfalls möglich, dass eine gleichzeitige Bewegung von Sensor und Behältnis zur Identifizierung stattfindet.
Insbesondere in der Auswerteeinheit erfolgt dann ein Vergleich von aufgenommenem Profil oder Form oder abgespeichertem Profil oder Form über einen passenden Algorithmus.
Eine einfache Lagerung für den Zwischenboden kann darin bestehen, dass dieser eine mittlere Drehhülse aufweist, die auf die Lagerachse der Auflageplatte drehbar aufgesteckt ist.
In analoger Weise kann die Halbschale mittels eines Radialarms von einer Lagerhülse gehalten sein, welche auf der Drehhülse drehbar aufgesteckt ist. Ist die Lagerachse der Auflageplatte durch eine Hohlachse gebildet, ist es denkbar, dass die Drehhulse des Zwischenbodeπs in der Hohlachse der Auflageplatte drehbar gelagert und in der Drehhulse eine Lagerachse der Aufnahmeeinrichtung drehbar gelagert ist Von dieser Lagerachse kann wiederum mittels eines Radialarms die Halbschale gehal¬
Eine einfache und genaue automatische Steuerung für die Rucknahmevorrichtung kann sich dadurch ergeben, dass die Halbschale der Aufnahmeeinrichtung und der Zwischenboden entsprechend zu Signalen der Identifikationseinrichtung drehbar sind Die Rucknahmevorrichtung kann über entsprechende Einrichtungen zur Signalverarbeitung und Steuerung der Bewegungen verfugen wie beispielsweise einen Mikroprozessor oder dergleichen Außerdem besteht auch die Möglichkeit, von außen an der Rucknahmevorrichtung die Art des Behältnisses einzugeben, so dass entsprechend zu diesen Eingabe- signalen die Steuerung innerhalb der Rucknahmevorrichtung erfolgt
Aus Kosten- und Mateπalerspamisgrunden kann der Zwischenboden auch sektorformig
Im folgenden werden vorteilhafte Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefugten Figuren naher erläutert
Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Pπnzipdarstellung einer Rucknahmevorrichtung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer Verteileinrichtung innerhalb der Rucknahmevorrichtung nach Figur 1 gemäß erstem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 eine Seitenansicht entsprechend zu Figur 2 für ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, Figur 4 eine Draufsicht auf eine Aufnahmeeinrichtung als Teil der Verteil- emrichtung,
Figur 5 eine Draufsicht auf einen Zwischenboden als Teil der Verteileinrichtung,
Figur 6 eine Draufsicht auf eine Auflageplatte als Teil der Verteil- einπchtuπg, und
Figur 7 eine Draufsicht auf eine Variante der Erfindung mit einem sektorformigen
Zwischenboden
Figur 1 zeigt in perspektivischer Vorderansicht einer Rucknahmevorrichtung 1 Diese weist auf ihrer Vorderseite eine Einstellöffnung 3 zum Einstellen von Behaltnissen 2 auf, siehe Figur 2 Innerhalb der Einstellöffnung 3 ist eine Halbschale 12 mit einer Bodenoffnung 6 angeordnet, in die ein entsprechendes Behältnis einstellbar ist
Seitlich neben der Einstellöffnung 3 sind beispielsweise eine Geldausgabe 25, Kontrollleuchten oder EinStelleinrichtung 26 und eine Quittungsausgabe 27 angeordnet Die Geldausgabe 25 dient zur Ausgabe eines bestimmten Geldbetrages pro eingestelltem Behältnis Die Kontrollleuchten beziehungsweise Emstelleiπrichtungeπ 26 dienen zur Funktionsanzeige beziehungsweise Funktionsauswahl der Rucknahmevorrichtung 1 Statt eines Geldbetrages über Geldausgabe 25 kann auch eine Quittung über Quittungsausgabe 27 entnommen werden
In Figur 2 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Verteileinπchtuπg 4 dargestellt, die innerhalb der Rucknahmevorrichtung 1 nach Figur 1 angeordnet ist Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur sowie in den folgenden Figuren gleiche Teile und werden gegebenenfalls nur im Hinblick auf eine Figur erwähnt
Die Verteileinrichtung 4 weist eine ebene Auflageplatte 9 auf, die innerhalb der Rucknahmevorrichtung 1 fest angeordnet ist Von der Auflageplatte 9 steht im wesentlichen senkrecht eine Lagerachse 15 ab Um diese sind eine Aufnahmeeinnchtung 7 und ein Zwischenboden 5 drehbar gelagert
Auf einer Unterseite 35 der Auflageplatte 9 sind eine Anzahl von Fuhrungen 18 angeordnet, die sich zu Weiterverarbeitungseinrichtungen (nicht dargestellt) erstrecken Solche Weiterverarbeitungseinrichtungen sind an sich bekannt und können beispielsweise eine Waschstation, eine Verdichtungsstation, eine Zerkleinerungsstation, eine Stapelstation, eine Sammelstation, ein Mulisammeisack oder dergleichen sein
Auf einer der Unterseite 35 gegenüberliegenden Oberseite der Auflageplatte 9 ist ein kreisförmiger Zwischenboden drehbar um seine Mittelachse 13 gelagert Zur Lagerung weist der Zwischenboden 5 konzentrisch zur Mittelachse 13 eine Drehhulse 21 auf, die am oberen und unteren Ende mittels Drehlager 32 an einer Außenseite der Lagerachse 15 drehbar gelagert ist Am oberen Ende ist die Drehhulse 21 über einen Antriebsstrang 28 beispielsweise in Form von Zahnradern oder dergleichen mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden
Auf dem Zwischenbodeπ 5 sind verschiedene Behaltnisse 2 aufgestellt, wie eine Kunststoffflasche, ein Kunststoffbecher und eine Aluminiumdose Diese sind über die Einstellöffnung 3 der Rucknahmevorrichtung 1 , siehe Figur 1 , auf dem Zwischenboden 5 abstellbar
Oberhalb des Zwischenbodens 5 ist die Aufnahmeeinnchtung 7 angeordnet Diese weist eine einseitig offene Halbschale 12 auf In Figur 1 ist die Halbschale 12 der Einstellöffnung 3 zugeordnet und ein entsprechendes Behältnis 2 kann in die Halbschale eingestellt werden
An ihrem unteren Ende weist die Halbschale 12 eine Bodenoffnung 6 auf, durch die das Behältnis 2, siehe Figuren 2 oder 3, auf der Oberseite des Zwischenbodens 5 aufgestellt ist An ihrem der Bodenoffnung 6 gegenüberliegenden Ende ist die Halbschale 12 über einen Radialarm 22 mit einer Lagerhulse 23 verbunden Diese ist konzentrisch zur Drehhulse 21 auf diese aufgesteckt und mittels Drehlager 33 relativ zu dieser verdrehbar An ihrem oberen Ende ist die Lagerhulse 23 über einen Antriebsstrang 29 beispielsweise in Form von Zahnrädern oder dergleichen mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden
Zur Halterung der Lagerachse 15 an ihrem oberen Ende 31 steht von der Oberseite der Auflageplatte 9 ein im wesentlichen L-formigen Lagerarm 30 ab, der einen vertikalen und einen horizontalen Schenkel aufweist Am freien Ende des horizontalen Schenkels ist das obere Ende 31 der Lagerachse 15 gehalten
Auf der Aufiageplatte 9 beziehungsweise am vertikalen Schenkel des Lagerarms 30 sind Identifikationseinrichtungen 19, 20 angeordnet, durch die bestimmte Charaktenstika der Behaltnisse 2 feststellbar sind Solche Charaktenstika sind beispielsweise Große, Gewicht, Farbe, Matenalbeschaffenheit oder dergleichen Außerdem kann durch eine solche Identifikationseinrichtung 19, 20, ein Barcode auf einem Behältnis 2 gelesen und die entsprechende Information ausgewertet werden
In Figur 3 ist ein zweites Ausfuhrungsbeispiel der Verteileinπchtuπg 4 in einer Ansicht analog zu Figur 2 dargestellt Im wesentlichen unterscheidet sich das zweite Ausfuhrungsbeispiel vom vorangehenden dadurch, dass der Antrieb von Zwischenboden 5 und Aufnahmeeinnchtung 7 durch die Auflageplatte 9 von deren Unterseite her erfolgt
Die Halbschale 12 ist benachbart zu ihrer Bodenoffnung 6 über den Radialarm 22 mit einer Lagerachse 24 verbunden, die an ihren oberen und unteren Enden durch Drehlager 33 in der Drehhulse 21 des Zwischenbodens 5 drehbar gelagert ist Die Drehhulse 21 erstreckt sich von dem Drehboden 5 nach unten in Richtung Auflageplatte 9 und konzentrisch in eine Hohlachse 16 als Lagerachse 15 der Auflageplatte 9, siehe auch Figur 2 Hohlachse 16, Drehhulse 21 und Lagerachse 24 erstrecken sich konzentrisch zur Mittelachse 13, so dass die Halbschale 12 sich entlang eines Kreisweges um die Mittelachse 13 bewegt
Entsprechende Identifikationseinrichtungen 19 und 20 sind auf einer Oberseite der Auflageplatte 9 angeordnet In Figur 4 ist eine Draufsicht auf die Aufnahmeeinnchtung 7 nach Figur 3 dargestellt Die Halbschale 12 bewegt sich im wesentlichen entlang einer Kreisbahn 36 bei Drehung um Mittelachse 13 Die Halbschale 12 ist im wesentlichen U-formig mit einer radial nach außen weisenden offenen Seite 11 , die gemäß Figur 1 der Einstellöffnung 3 in der Außenseite der Rucknahmevorrichtung 1 zuordbar ist
In Figur 4 sind stπchpunktformig verschiedene andere Stellungen der Halbschale 12 dargestellt, in denen diese Durchlassbohrungen 10, siehe Figur 6, in der Auflageplatte 9 zugeordnet ist
In Figur 5 ist eine Draufsicht auf den Zwischenboden 5 ohne Drehhulse 21 , siehe Figuren 2 oder 3, dargestellt Der Zwischenboden 5 ist als kreisförmige Drehscheibe insbesondere aus Kunststoff ausgebildet und weist entlang seines Umfangs eine Sortieroffnung 8 als radial nach außen offene Randausnehmung 14 auf Diese ist um Mittelachse 13 entlang einer Kreisbahn 34 bewegbar Kreisbahn 34 und Kreisbahn 36, siehe Figur 4, weisen den gleichen Radius auf, so dass die Sortieroffnung 8 der Bodenoffnung 6 zuordbar ist
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf die Auflageplatte 9 ohne entsprechende Antriebseinrichtungen oder Lagerungseinrichtungen für die übrigen Teile der Verteileinrichtung 4 dargestellt In der Auflageplatte 9 sind entlang eines Kreises 17 eine Reihe von Durchlassbohrungen 10 angeordnet Der Kreis 17 verlauft um Mittelachse 13 als Mittelpunkt und weist im wesentlichen den gleichen Radius wie die Kreisbahnen 34 und 36 auf, siehe Figuren 5 und 4
Die Durchlassbohrungen 10 sind von "1" bis "8" durchnumeriert, wobei die verschiedenen Durchlassbohrungen mit entsprechenden Fuhrungen 18, siehe Figuren 2 und 3 auf der Unterseite der Auflageplatte 9 in Verbindung sind Diese Fuhrungen fuhren zu verschiedenen, nicht dargestellten Weiterverarbeitungseinrichtungen, wie Stapelstation, Sammelstation, Verdichtungsstation, Waschstation, Zerkleinerungsstation oder dergleichen Die auf dem Kreis 17 mit "0" gekennzeichnete Position entspricht der Position der Halbschale 12, in der sie nach Figur 1 der Einstellöffnung 3 zugeordnet ist Im folgenden wird kurz die Funktionsweise der erfindungsgemaßen Rucknahmevorrichtung 1 anhand der Figuren beschrieben
Durch die Einstellöffnung 3 kann ein Benutzer ein Behältnis 2 in die Halbschale 12 der Aufnahmeeinnchtung 7 in "0"-Posιtιon nach Figur 6 einstellen Ein solches Behältnis kann eine Kunststoffflasche, ein Kunststoffbecher, eine Glasflasche, eine Kunststoffdose, eine Aluminiumdose oder dergleichen sein Durch entsprechende Ideπtifikationsein- richtungen innerhalb der Rucknahmevorrichtung 1 , siehe Figuren 2 und 3, wird das Behältnis charakterisiert und aufgrund der entsprechenden Signale entschieden, welcher Weiterverarbeitungseinπchtuπg das Behältnis zugeführt werden soll Entsprechend zu dieser Entscheidung wird die Aufnahmeeinnchtung 7 so lange verdreht, bis die Halbschale 12 oberhalb der entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtung zugeordneten Durchlassbohruπg 10 angeordnet ist Anschließend wird der Zwischenbodeπ 5 so verdreht, dass die Sortieroffnung 8 z wischen Bodenoffnung 6 der Halbschale 12 und ausgewählter Durchlassbohrung 10 angeordnet ist Daraufhin fallt das in der Halbschale 12 angeordnete Behältnis durch Sortieroffnung 8 und Durchlassbohrung 10 in Richtung ausgewählter Weiterverarbeitungseinrichtung
Das Ausfuhrungsbeispiel von Figur 7 verwendet für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen
Im Gegensatz zu den anderen Ausfuhrungsbeispielen, bei denen der Zwischenboden aus einer Kreisscheibe besteht, ist er bei der Ausfuhrungsform von Figur 7 sektorformig gestaltet Er umfasst einen Winkel von weniger als 50° Bei gedachten zehn Positionen oder Durchlassbohrungen entlang eines Vollkreises erstreckt er sich beispielsweise über 36° Die Aufnahmeeinnchtung 7 und der sektorformige Zwischenbodeπ 5 verdrehen sich solange gleichzeitig, bis die Öffnung des Zwischeπbodens oberhalb der entsprechenden Durchlassbohrung positioniert ist Danach dreht die Aufnahmeeinnchtung 7 um 36°, so dass die Halbschale 12 sich oberhalb der Sortieroffnung 8 befindet Der Rest verlauft wie bei den anderen Ausfuhrungsbeispielen Nur am Rande sei noch bemerkt, dass die Sortieroffnung eine kreisförmige Bohrung sein kann

Claims

Patentansprüche
1 Rucknahmevorrichtung (1 ) für Behaltnisse (2), wie Flaschen, Becher, Dosen oder dergleichen, mit einer Einstellöffnung (3) zur Aufnahme des Behältnisses und zumjndest einer Verteileinπchtung (4) zur Weiterleitung des Behältnisses (2) von der Einstellöffnung (3) zu einer auswahlbaren Weiterverarbeitungseinrichtung der Rucknahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinπchtuπg (4) wenigstens einen Zwischenbodeπ (5) und eine relativ zu diesem bewegbare, das Behältnis (2) von der Einstellöffnung (3) wegtransportierende und mit einer Bodenoffnung (6) versehene Aufnahmeeinnchtung (7) aufweist, wobei der Zwischenbodeπ (5) in der Rucknahmevorrichtung (1) bewegbar gelagert ist und wenigstens eine Sortieroffnung (8) aufweist, die unterhalb der Bodenoffnung (6) zum Durchlassen des Behältnisses (2) zur ausgewählten Weiterverarbeitungseinrichtung positionierbar ist
2 Rucknahmevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Rucknahmevorrichtung (1 ) eine Auflageplatte (9) angeordnet ist, welche eine Anzahl von jeweils zumindest einer Weiterverarbeitungseinrichtung zugeordneten Durchlassbohrungen (10) aufweist und relativ zu welcher der Zwischenboden (5) zur Anordnung der Sortieroffnung (8) zwischen Bodenoffnung (6) und ausgewählter Durchlassbohrung (10) bewegbar ist
3 Rucknahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinnchtung (7) eine mit ihrer offenen Seite (11) der Einstellöffnung (3) zuordbare Halbschale (12) aufweist
4 Rucknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) kreisförmig und um seine Mittelachse (13) drehbar ist
5 Rucknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortieroffnung (8) als radial nach außen offene Randausnehmung (14) ausgebildet ist.
6. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (12) koaxial zur Mittelachse (13) drehbar gelagert ist.
7. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auflageplatte (9) eine Lagerachse (15) im wesentlichen senkrecht absteht, an welcher Halbschale (12) und/oder Zwischenboden (5) drehbar gelagert sind.
8. Rückπahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (15) eine Hohlachse (16) ist.
9. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassbohrungen (10) entlang eines Kreises (17) konzentrisch zum Zwischenboden (5) angeordnet sind.
10. Rückπahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von jeder Durchlassbohrung (10) eine Führung (18) zu einer entsprechenden Weiterverarbeitungseinrichtung erstreckt.
11. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Identifikationseinrichtung (19) der Einstellöffnung (3) und/oder der Aufnahmeeinrichtung (7) und/oder der Auflageplatte (9) und/oder dem Zwischenboden (5) zur Identifikation zumindest eines Charakteristikums des Behältnisses zugeordnet ist.
12. Rücknahmevorrichtuπg nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Charaktenstikum des Behältnisses (2) dessen geometrische Form ist.
13. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speicher- und/oder Auswerteeinrichtung der Identifikationseinrichtung (19), insbesondere zur Speicherung unterschiedlicher geometrischer Formen der Behältnisse (2) und zum Vergleich eines zu erkennenden Behältnisses mit einer abgespeicherten Form zugeordnet ist.
14. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationseinrichtung (19) als Abtasteinrichtung ausgebildet und relativ zum abzutastenden Behältnis (2) bewegbar ist.
15. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) eine Drehhülse (21) aufweist, die auf die Lagerachse (15) der Auflageplatte (9) drehbar aufgesteckt ist.
16. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (12) mittels eines Radialarms (22) von einer Lagerhülse (23) gehalten ist, welche auf der Drehhülse (21) drehbar aufgesteckt ist.
17. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehhülse (21) des Zwischenbodens (5) in der Hohlachse (16) der Auflageplatte (9) drehbar gelagert und in der Drehhülse (21) eine Lagerachse (24) der Aufnahmeeinrichtung (7) drehbar gelagert ist.
18. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschale (12) der Aufnahmeeinrichtung (7) und der Zwischenbodeπ (5) entsprechend zu Signalen der Ideπtifikationseinrichtung (19, 20) drehbar sind.
19. Rücknahmevorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) sektorförmig ist.
EP00956212A 1999-07-19 2000-07-19 Rücknahmevorrichtung Expired - Lifetime EP1196898B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912568U 1999-07-19
DE29912568U DE29912568U1 (de) 1999-07-19 1999-07-19 Rücknahmevorrichtung
PCT/EP2000/006903 WO2001006465A1 (de) 1999-07-19 2000-07-19 Rücknahmevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1196898A1 true EP1196898A1 (de) 2002-04-17
EP1196898B1 EP1196898B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=8076331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00956212A Expired - Lifetime EP1196898B1 (de) 1999-07-19 2000-07-19 Rücknahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6817462B1 (de)
EP (1) EP1196898B1 (de)
DE (2) DE29912568U1 (de)
ES (1) ES2195927T3 (de)
WO (1) WO2001006465A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004002288D2 (de) * 2003-09-17 2006-08-10 Gerhard Streib Selbstbedienungsautomat zur Rückgabe von Verpackungsleergut
US7416142B2 (en) * 2005-01-25 2008-08-26 Count & Crush Llc Methods and apparatus for processing recyclable containers
US8109378B2 (en) * 2005-07-14 2012-02-07 Primo Water Corporation Bottled water distribution method and bottle return apparatus
US7921979B2 (en) * 2005-07-14 2011-04-12 Primo Water Corporation Bottled water distribution method and bottle return apparatus
DE102005058199A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bruno Kiesel Vorrichtung zum Erzeugen von Lichteffekten
US8240319B2 (en) * 2007-03-23 2012-08-14 Aldous Montagu Hicks Apparatus to process used materials
US20100301148A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Arnone James L Bottle crusher
DE102009026160A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters
US20110108645A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Edward John Domanico Compact Fluorescent Lamp (CFL) Recycling Machine
US8899398B2 (en) 2010-09-17 2014-12-02 Zephyr Fluid Solutions, Llc Apparatus and method for water bottle return
FR2982600B1 (fr) * 2011-11-10 2014-02-21 Green Creative Poubelle comportant des moyens pour comprimer des recipients tout en collectant separement le liquide pouvant etre contenu dans ces recipients
EP3835235B8 (de) * 2019-12-09 2024-04-17 1less GmbH Trennvorrichtung und wiederverwertungssystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285426A (en) * 1979-01-25 1981-08-25 Pepsico Inc. Container redemption apparatus and process
EP0099453A3 (en) * 1980-02-12 1984-08-22 Supermarket Systems Machine for the deconsignment of articles, such as bottles
US4454028A (en) * 1982-07-30 1984-06-12 Point Of Purchase Recycling, Inc. Can sorting method and apparatus
US4597487A (en) * 1983-07-28 1986-07-01 Creative Technology, Inc. Method and apparatus for selective scrap metal collections
US4519307A (en) 1983-12-08 1985-05-28 Aluminum Company Of America Container recycling apparatus using scanning means to read code markings on containers
FR2557332A1 (fr) * 1983-12-26 1985-06-28 Lesage Gaston Procede et appareil pour la deconsignation de bouteilles
GB8519701D0 (en) * 1985-08-06 1985-09-11 Videomat Automation Ltd Dispensing apparatus
US4653627A (en) * 1985-08-26 1987-03-31 Can And Bottle Systems, Inc. Reverse vending machine
US4784251A (en) 1987-01-16 1988-11-15 Environmental Products Corporation Reverse vending machine
DE3803852A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Hugo Schindel Vorrichtung zum aufrichten und aufreihen von formteilen
US5152387A (en) * 1991-04-02 1992-10-06 Hammond Nathan J Reverse vending apparatus having improved article crushing mechanism
US5423492A (en) * 1991-08-08 1995-06-13 Willis; W. Coy Apparatus for recycling glass containers
US5248102A (en) 1992-06-15 1993-09-28 Tomra Systems A/S Device for handling empty beverage containers
US5435445A (en) * 1993-12-30 1995-07-25 Environmental Products Corporation Method of operating a reverse vending machine
DE4418174A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-30 Klaus Rudolph Vorrichtung zum Sammeln von Materialien
ATE164247T1 (de) 1994-12-23 1998-04-15 Cms Spa Vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE19508388A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Rietscher Hans Joachim Mehrwegsystem mit Mehrweggefäßen, insbesondere Mehrwegbechern und einem Rücknahmeautomat
FI96455C (fi) * 1995-03-21 1996-06-25 Halton System Oy Pakkausten palautusautomaatti
DE19512579A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-24 Hecht Siegmar Dr Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
FI102595B (fi) * 1996-06-05 1999-01-15 Tomra Systems Oy Laite ja menetelmä palautuspakkausten käsittelyssä
EP0766188A1 (de) 1995-09-28 1997-04-02 C.M.S. S.p.A. Streifenkode, Kunststoffbecher mit diesem Streifenkode und Vorrichtung zum Erkennen von Kunststoffbechern
IT1289531B1 (it) 1995-11-15 1998-10-15 Stella Spa Processo per il recupero di pali o altri manufatti in legno impregnato e dei relativi sali di impregnazione in forma di
NO316962B1 (no) * 1996-07-12 2004-07-12 Tomra Systems Asa Anordning for handtering av beholdere
NO303431B1 (no) * 1996-07-12 1998-07-13 Tomra Systems Asa Anordning ved en transport°rinnretning
US6186308B1 (en) * 1999-04-21 2001-02-13 Can & Bottle Systems, Inc. Reverse vending machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0106465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6817462B1 (en) 2004-11-16
WO2001006465A1 (de) 2001-01-25
EP1196898B1 (de) 2003-05-07
DE29912568U1 (de) 2000-12-14
ES2195927T3 (es) 2003-12-16
DE50002096D1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019511B3 (de) Lager-und Kommissioniersystem und Verfahren zum Betreiben desselben im Batch-Betrieb
DE69734792T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten, Festhalten und weiter Befördern einer Flasche
EP1540604B1 (de) Rücknahmestation für pfandbelegte oder ausgeliehene objekte
DE69220933T2 (de) System und verfahren zum versenden und einsammeln von postartikeln
EP1196898A1 (de) Rücknahmevorrichtung
EP2401116A1 (de) Modularer werkzeugautomat
EP2278562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von charakteristischen Merkmalen eines Leergutbehälters.
EP0769458B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP3378575A2 (de) Transportanordnung und leergutannahmeanordnung
DE102018132059A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
DE4104341A1 (de) Sortiervorrichtung
DE102008062002A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Poststückannahme
DE69110852T2 (de) Erzeugung einer Liste von Gegenständen für die Beladung von Behältern.
WO1993003460A1 (de) Becherrücknahmeautomat
DE4341899A1 (de) Müllerfassungsstation für aufwandsgerechte Erfassung der vom Verursacher angelieferten Müllmengen
DE3911971A1 (de) Sammeleinrichtung fuer sondermuell
DE19732597C2 (de) Rollwagen mit einem Transponder
DE19931871A1 (de) Abfallsammeleinrichtung sowie Verfahren zur mengenkontrollierten Abfallabgabe in eine Abfallsammeleinrichtung
DE102013012763B4 (de) Warenautomat
EP0982241B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Artikeln im Versandhandel
DE3605921A1 (de) Getraenkeautomat
DE19820926C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Annahme von Verpackungen
DE3505496A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen austauschen leerer kannen gegen mit faserband gefuellte kannen
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE10296706T5 (de) Rückkaufmaschine für Mehrwegverpackung und Verfahren zum Rückführen einer Verpackung, wie zum Beispiel Flaschen und Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030512

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2195927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040706

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050720