DE19512592A1 - Kreuzspulen herstellende Textilmaschine - Google Patents

Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Info

Publication number
DE19512592A1
DE19512592A1 DE1995112592 DE19512592A DE19512592A1 DE 19512592 A1 DE19512592 A1 DE 19512592A1 DE 1995112592 DE1995112592 DE 1995112592 DE 19512592 A DE19512592 A DE 19512592A DE 19512592 A1 DE19512592 A1 DE 19512592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
cross
wound
operating device
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995112592
Other languages
English (en)
Other versions
DE19512592B4 (de
Inventor
Paul Straaten
Ulrich Fechter
Juergen Enger
Hans-Jakob Reuters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE1995112592 priority Critical patent/DE19512592B4/de
Publication of DE19512592A1 publication Critical patent/DE19512592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19512592B4 publication Critical patent/DE19512592B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/412Identification of user, e.g. user code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/11Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission wireless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/50Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves
    • B65H2557/512Use of particular electromagnetic waves, e.g. light, radiowaves or microwaves infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Kommunikationseinrichtung aufweisen, sowie einer entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren, selbsttätig arbeitenden, mit einer entsprechenden Kommunikationseinrichtung ausgerüsteten Bedienvorrichtung.
Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen mit selbsttätig arbeitenden Bedienvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Von Offenend-Rotorspinnmaschinen sind beispielsweise Bedienvorrichtungen bekannt, die die Spinneinrichtungen reinigen, Fadenbrüche beheben und fertiggestellte Kreuzspulen gegen Leerhülsen auswechseln.
Ähnliche Bedienvorrichtungen sind auch im Zusammenhang mit Spulmaschinen, die Ringspinnkopse zu Kreuzspulen umwickeln, nicht neu. Diese als Kreuzspulenwechsler bezeichneten Einrichtungen sorgen dafür, daß eine Kreuzspule, die einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, aus der Spulstelle ausgestoßen und eine neue Leerhülse in den Spulenrahmen eingelegt wird. Die Arbeitsweise derartiger Kreuzspulenwechsler ist seit langem bekannt und beispielsweise im Handbuch "AUTOCONER 238" der Fa. Schlafhorst beschrieben.
Wie in dieser Literaturstelle dargelegt, fahren diese Bedienvorrichtungen auf dem Oberbau der Spulmaschine über den Spulstellen hin und her und wechseln automatisch jede Kreuzspule, die ihre vorgegebene Länge beziehungsweise ihren Durchmesser erreicht hat, gegen eine Hülse aus, die der Kreuzspulenwechsler aus einem spulstelleneigenen Magazin entnimmt. Bezüglich des Fahrbetriebes solcher Kreuzspulenwechsler sind zwei verschiedene Verfahren in der Praxis eingeführt.
In einer ersten Variante patrouilliert der Kreuzspulenwechsler ständig in dem ihm zugeteilten Fahrbereich hin und her und erkennt beim Überfahren selbsttätig die bedienbedürftigen Spulstellen. Nach Beendigung des Bedienvorganges setzt der Kreuzspulenwechsler jeweils seine Patrouillenfahrt fort.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist vor allem der relativ hohe Energieverbrauch, da die Bedienvorrichtung ständig in Bewegung ist. Außerdem ist die Reihenfolge in der die Spulstellen bedient werden oft wenig sinnvoll, so daß die Bedienvorrichtung mit einem Maschinenwirkungsgrad arbeitet, der nicht befriedigen kann.
Ein zweites, zum Beispiel in der DE 12 22 828 B beschriebenes Verfahren sieht vor, daß der Kreuzspulenwechsler nach Beendigung eines Bedienvorganges jeweils an der zuletzt versorgten Spulstelle geparkt bleibt und erst dann weiterfährt, wenn eine neue Bedienanforderung einer Spulstelle eingeht.
Durch dieses Verfahren kann zwar der Energieverbrauch der Einrichtung gesenkt werden; der Maschinenwirkungsgrad ist jedoch auch bei diesem Verfahren wenig befriedigend. Da die Bedienvorrichtung bei einer Bedienanforderung in der Regel in ihrer ursprünglichen Fahrtrichtung weiterläuft, besteht die Gefahr, daß bei einer Spulmaschine mit, zum Beispiel, 30 Spulstellen eine Bedienvorrichtung, die beispielsweise an der Spulstelle 7 geparkt ist, wenn sie eine Bedienanforderung von der Spulstelle 5 erhält, zunächst in ihrer ursprüngliche Fahrtrichtung bis zur Spulstelle 30 weiterläuft, dort auf Rückwärtsgang umschaltet und erst dann die Spulstelle 5 anfährt.
Es ist durch die DE 42 21 504 A1 oder die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung P 44 18 339.9 weiter bekannt, an den Spulstellen derartiger Textilmaschinen optische Sende- und Empfangseinrichtungen anzuordnen, die mit einer entsprechenden Sende- und Empfangseinheit an der Bedienvorrichtung berührungslos kommunizieren können. Bei der durch die DE 42 21 504 A1 bekannten Einrichtung erfolgt die Datenübertragung zwischen den Spulstellen und der Bedieneinrichtung über eine Busverbindung, die gleichzeitig sämtliche Arbeitsstellen mit der Bedienvorrichtung verbindet.
Bevor die Bedienvorrichtung mit einer angelaufenen Arbeitsstelle kommunizieren kann, muß diese über eine optische Sende- und Empfangseinrichtung "scharf" gemacht werden und steht dann für einen Datenaustausch über die Busverbindung bereit.
Ausgehend von Kreuzspulen herstellenden Textilmaschinen der vorbeschriebenen Gattung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Einrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die im Bereich der einzelnen Arbeitsstellen der Textilmaschine angeordneten, permanent eine individuelle Arbeitsstellenkennung abstrahlenden Sendeeinrichtungen sowie die entsprechende Empfangs- und Signalverarbeitungseinrichtung an der Bedienvorrichtung bieten den Vorteil, daß die Bedienvorrichtung jederzeit und an jeder Stelle ihres Fahrweges darüber informiert ist, wo sie sich im Augenblick befindet und in welche Richtung sie gerade läuft. Auf diese Weise wird es möglich, bedienbedürftige Spulstellen direkt, das heißt, auf dem kürzesten Wege anzulaufen, was sich insgesamt sehr positiv auf den Wirkungsgrad der Einrichtung auswirkt.
In bevorzugter Ausführungsform sind die Sendeeinrichtungen als Infrarot-Sender ausgebildet, die beispielsweise in die Vorderwandung des Spulapparates der Arbeitsstellen eingelassen und vorzugsweise mit dem Spulstellenrechner verbunden sind. Die Infrarot-Sender strahlen permanent eine individuelle Arbeitstellenkennung ab, die jede einzelne Arbeitsstelle identifizierbar macht. Die einzelnen Arbeitsstellenkennungen werden bei der Vorbeifahrt der Bedienvorrichtung von einem an der Bedienvorrichtung angeordneten Infrarot-Empfänger detektiert und in der angeschlossenen Steuereinrichtung des Kreuzspulenwechslers zu einer Standort- beziehungsweise einer Fahrtrichtungsinformation verarbeitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Infrarot-Sender an die Spulstellenrechner ihrer Arbeitsstelle angeschlossen sind und bei Bedarf arbeitsstellenspezifische Daten abstrahlen, die die Bedienvorrichtung mittels ihres Infrarot-Empfängers aufnehmen und verarbeiten kann. Vorzugsweise erfolgt das Abstrahlen derartiger Daten dann, wenn die Bedienvorrichtung an der betreffenden Arbeitsstelle verrastet ist.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Bedienvorrichtung über einen Maschinenbus mit den einzelnen Arbeitsstellen verbunden. Die üblicherweise als Spulstellenrechner bezeichneten Steuereinrichtungen der Arbeitsstellen stehen über diesen Maschinenbus mit der zentralen Steuereinheit der Textilmaschine in ständigem Kontakt. Die Anbindung der Bedienvorrichtung an den Maschinenbus hat insbesondere den Vorteil, daß die Bedienanforderung der zahlreichen Arbeitsstellen direkt an die Bedienvorrichtung gegeben werden kann, ohne über die Zentralsteuereinheit zu laufen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Bedienvorrichtung, wenn keine Bedienanforderung vorliegt, in einer Warteposition geparkt ist. Diese Warteposition ist beispielsweise, strategisch günstig, etwa in der Mitte der zu versorgenden Textilmaschine angeordnet. In alternativer Ausführung bleibt die Bedienvorrichtung zunächst, wie aus dem Stand der Technik an sich bekannt, an der zuletzt versorgten Arbeitsstelle geparkt und läuft bei einer Bedienanforderung von dort aus direkt, das heißt, auf kürzestem Wege die bedienbedürftige Arbeitsstelle an.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Zentralsteuereinheit der Textilmaschine über den Maschinenbus von den Spulstellenrechnern laufend mit allen arbeitsstellenspezifischen Daten versorgt. Das bedeutet, die Steuereinheit ist ständig zum Beispiel über den augenblicklichen Füllzustand der einzelnen Kreuzspulen informiert. Die Zentralsteuereinheit ermittelt anhand dieser Daten, wann an den einzelnen Arbeitsstellen ein Bedienbedürfnis besteht und setzt den Kreuzspulenwechsler entsprechend fahrwegoptimiert ein. Das heißt, die Bedienvorrichtung läuft bereits frühzeitig die Arbeitsstelle an, an der der nächste Kreuzspulenwechselvorgang durchgeführt werden muß. Auf diese Weise wird vermieden, daß eine Spulstelle unnötigerweise stillsteht und auf den Kreuzspulenwechsler wartet.
In bevorzugter Ausbildung sind die Kriterien, nach denen die Steuereinheit der Textilmaschine die Bedienvorrichtung einsetzt, einstellbar. Die Einstellung kann dabei entweder über eine Tastatur an der Zentralsteuereinheit der Textilmaschine oder an einem Tableau im Bereich des Kreuzspulenwechslers erfolgen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind einem nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entnehmbar. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf den Endbereich einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine, wobei die Arbeitsstellen mit Infrarot-Sendern ausgestattet sind sowie eine Bedienvorrichtung mit einer entsprechenden Infrarot- Empfangseinrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab eine Infrarot-Sendeeinrichtung an einer Arbeitsstelle beziehungsweise eine Infrarot- Empfangseinrichtung an einem Kreuzspulenwechsler.
In Fig. 1 ist in Vorderansicht schematisch eine insgesamt mit der Bezugszahl 1 gekennzeichnete Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, im Ausführungsbeispiel eine Spulmaschine, dargestellt. Derartige Spulmaschinen weisen üblicherweise zwischen ihnen Endgestellen, es ist nur ein Endgestell 3 dargestellt, eine Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, in diesem Fall Spulstellen 4, auf. Auf diesen Spulstellen 4 werden, wie bekannt und daher nicht näher erläutert, die auf einer (nicht dargestellten) Ringspinnmaschine produzierten Spinnkopse zu großvolumigen Kreuzspulen 5 umgespult.
Die fertiggestellten Kreuzspulen 5 werden mittels einer selbsttätig arbeitenden Bedienvorrichtung, zum Beispiel mittels eines Kreuzspulenwechslers 6, auf ein Kreuzspulentransportband 7 ausgeschoben und zu einer maschinenendseitig angeordneten (nicht dargestellten) Spulenverladestation oder dergleichen transportiert.
Der mit seinen Fahrwerken 25, 26 auf maschinenlangen Laufbahnen 32, 33 oberhalb der Spulstellen 4 verfahrbar angeordnete Kreuzspulenwechsler 6 sorgt dabei nicht nur dafür, daß die auf den Spulstellen 4 fertiggestellten Kreuzspulen 5 auf das Kreuzspulentransportband 7 ausgeschoben werden, sondern er wechselt auch jeweils selbsttätig eine Hülse 8 in den Spulenrahmen der betreffenden Spulstelle 4 ein. Die entsprechende Hülse 8 entnimmt er dabei einem spulstelleneigenen Zwischenspeicher 9, der über eine maschinenlange Transportvorrichtung 10 mit einem am Maschinenende der Spulmaschine angeordneten Leerhülsenmagazin 11 verbunden ist.
Das in den Fig. 1 angedeutete, insgesamt mit 11 bezeichnete Leerhülsenmagazin weist mehrere nebeneinander angeordnete Speicherketten A, B, C, D usw. mit Hülsenaufnahmedornen 27 für die Hülsen 8 auf. Die Speicherketten können entweder jeweils über eigene separate Antriebe oder einen gemeinsamen Antriebe und zwischengeschaltete Kupplungselemente definiert angesteuert sein. Die gezielte Übergabe einer angeforderten Hülse 8 erfolgt mittels einer am Hülsenmagazin 11 angeordneten Hülsenausstoßvorrichtung 29, die quer zu den Speicherketten verfahrbar ist. Die Hülsenausstoßvorrichtung 29 läuft die betreffende Speicherkette A, B, C oder D an und übergibt die angeforderte Hülse auf einen Zwischenförderer 30. Der Zwischenförderer 30, der beispielsweise taschenähnliche Aufnahmen aufweisen kann, fördert die Hülse zur maschinenlangen Transportvorrichtung 10.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß das Hülsenmagazin 11 eine eigene Steuereinrichtung 35 aufweisen kann, die über eine Leitung 31 mit der Zentralsteuereinheit 21 des Spulautomaten 1 verbunden ist.
Wie in Fig. 2 angedeutet, ist im Bereich jeder Spulstelle 4 eine Handhabungseinrichtung 12 angeordnet, deren Hülsengreifer 13 definiert zwischen einer Hülsenaufnahmeposition 1 im Bereich der Transportvorrichtung 10 und einer Hülsenabgabeposition 11 im Bereich des Zwischenspeichers 9 verschwenkbar ist. Der Füllzustand des spulstelleneigenen Zwischenspeichers 9 wird durch eine an der Bedienvorrichtung 6 angeordnete, mit dieser entlang der Spulstellen 4 verfahrbaren Senoreinrichtung 19 überwacht. Die Senoreinrichtung 19, die vorzugsweise als Lichttaster ausgebildet ist, ist über eine Leitung 15 an die Steuereinrichtung 39 des Kreuzspulenwechslers 6 angeschlossen.
Des weiteren weist jede Spulstelle 4 einen Infrarot-Sender 23 auf, der vorzugsweise in die Vorderwandung des Spulapparates 2 eingebaut ist. Jeder Infrarot-Sender 23 sendet permanent eine individuelle Spulstellenkennung, die von einem am Kreuzspulenwechsler 6 angeordneten Infrarot-Empfänger während der Vorbeifahrt der Bedienvorrichtung 6 an den Spulstellen 4 erfaßt wird.
Die individuellen Spulstellenkennungen werden über eine Signalleitung 24 an die Steuereinrichtung 39 des Kreuzspulenwechslers 6 übermittelt und dort in eine Standort- sowie Fahrtrichtungsinformation verarbeitet.
Die im Bereich der Spulstellen 4 angeordneten Infrarot-Sender 23 sind über eine Anschlußleitung 17 an den betreffenden Spulstellenrechner 22 angeschlossen, so daß bei Bedarf eine Übertragung spulstellenspezifischer Daten auf die Infrarot- Empfangseinrichtung 18 eines an der betreffenden Spulstelle 4 verrasteten Kreuzspulenwechslers 6 möglich ist.
Der Kreuzspulenwechsler 6 beziehungsweise seine Steuereinrichtung 39 ist über eine Datenleitung 14 an den zentralen Maschinenbus 20 der Spulmaschine 1 angeschlossen. Wie in Fig. 1 angedeutet, sind über diesen Maschinenbus 20 die Spulstellenrechner 22 der einzelnen Spulstellen 4 mit der zentralen Steuereinheit 21 der Spulmaschine 1 verbunden.
Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung:
Der oberhalb der Spulstellen 4 der Textilmaschine 1 verfahrbar angeordnete Kreuzspulenwechsler 6 bleibt nach Abschluß eines Bedienvorganges in einer Warteposition W geparkt. Vorzugsweise befindet sich diese Warteposition W im Bereich der zuletzt versorgten Spulstelle.
Sobald an einer weiteren Spulstelle 4 eine Kreuzspule 5 ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, stellt eine Längen- oder Durchmesserabstellung, wie üblich, die betreffende Spulstelle ab. Der abgeschaltete Zustand der Spulstelle wird durch das Aufleuchten einer gelben Lampe dem Bedienpersonal signalisiert. Außerdem wird vom Spulstellenrechner 22 über den Maschinenbus 20 sowie die Datenleitung 14 dem selbsttätig arbeitenden Kreuzspulenwechsler 6 gemeldet, daß an der betreffenden Spulstelle ein Bedienungsbedarf besteht.
In alternativer Ausgestaltung kann die Meldung über den Bedienbedarf einer Spulstelle auch über den Maschinenbus 20 an die Zentralsteuereinrichtung 21 der Spulmaschine erfolgen. Die Zentralsteuereinrichtung 21 informiert dann ihrerseits den Kreuzspulenwechsler 6.
Die Steuereinrichtung 39 des Kreuzspulenwechslers 6 hat aus der Reihenfolge der erfaßten, individuellen Spulstellenkennungen den Standort sowie die zuletzt eingeschlagene Laufrichtung des Kreuzspulenwechslers ermittelt, so daß der Kreuzspulenwechsler bei Eingang einer Bedienaufforderung die bedienbedürftige Arbeitsstelle direkt anlaufen kann.
Da die Spulstellenrechner 22 der Spulstellen 4 über den Maschinenbus 20 an die Zentralsteuereinheit 21 angeschlossen sind und diese ständig über alle spulstellenspezifischen Daten informieren, ist jeder anstehende Kreuzspulenwechsel sowohl hinsichtlich des Zeitpunkts als auch hinsichtlich der Lage der betreffenden Spulstelle frühzeitig bekannt. Die Zentralsteuereinheit 21 kann daher den Kreuzspulenwechsler 6 bereits so frühzeitig zu der betreffenden Spulstelle 6 dirigieren, daß der Kreuzspulenwechsler bereits an der Spulstelle wartet, um den Kreuzspulenwechsel ohne Wartezeit sofort durchzuführen.
Die Kriterien, nach denen die anstehenden Kreuzspulenwechsel durchgeführt werden, können einstellbar sein. Es ist beispielsweise denkbar, daß die Bedienanforderungen strikt in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet werden oder daß zunächst nebeneinanderliegende, bedienbedürftige Spulstellen versorgt werden und die Bedienvorrichtung 6 erst dann zu einer entfernt liegenden Spulstelle 6 läuft, deren Bedienanforderung früher einging. Die Auswahl der Kriterien kann über ein entsprechendes Tableau 34 am Kreuzspulenwechsler 6 oder über eine Eingabetastatur 36 an der zentralen Steuereinheit 21 erfolgen.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Infrarot-Sender 23 an den einzelnen Spulstellen 4 der Spulmaschine 1 sowie die entsprechende Infrarot-Empfangseinrichtung 18 an der Bedienvorrichtung 6 wird erstmalig eine Koordination der Fahrwege der Bedienvorrichtung möglich, was zu einem deutlich verbesserten Maschinenwirkungsgrad führt.

Claims (19)

1. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, die jeweils eine Kommunikationseinrichtung aufweisen sowie eine entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren, selbsttätig arbeitenden, mit einer entsprechenden Kommunikationseinrichtung ausgerüsteten Bedienvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß im Bereich der einzelnen Arbeitsstellen (4) der Textilmaschine (1) Sendeeinrichtungen (23) angeordnet sind, die permanent individuelle Arbeitsstellenkennungen abstrahlen und
  • - daß die Bedienvorrichtung (6) eine Einrichtung (18) zum Empfangen der unterschiedlichen Arbeitsstellenkennungen aufweist, die in einer entsprechend ausgebildeten Steuerungseinrichtung in eine Standort- und Fahrtrichtungsinformation umsetzbar sind.
2. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellenkennungen in der Steuereinrichtung (39) des Kreuzspulenwechslers (6) in eine Standort- und Fahrtrichtungsinformation umsetzbar sind.
3. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellenkennungen in der Zentralsteuereinheit (21) der Textilmaschine (1) in eine Standort- und Fahrtrichtungsinformation umsetzbar sind.
4. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtungen (23) mit den arbeitsstelleneigenen Steuereinrichtungen (22) in Verbindung stehen.
5. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtungen (23) als optische Sender, vorzugsweise als Infrarot-Sender ausgebildet sind.
6. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Sender (23) in die Vorderwandung der Spulapparate (2) der Arbeitsstellen (4) eingelassen sind.
7. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Bedienvorrichtung (6) angeordnete Empfangseinrichtung als optische Empfänger, vorzugsweise als Infrarot-Empfänger (18), ausgebildet ist, der an die Steuereinrichtung (39) der Bedienvorrichtung (6) angeschlossen ist.
8. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Bedienvorrichtung (6) angeordnete Infrarot- Empfänger (18) derart ausgebildet ist, daß beim Vorbeilauf der Bedienvorrichtung 6 an den Arbeitsstellen (4) deren jeweilige Arbeitsstellenkennung detektierbar und die erfaßten Arbeitsstellenkennungen in der Steuereinrichtung (39) der Bedienvorrichtung (6) oder der Zentralsteuereinheit (21) der Textilmaschine in eine Standort- und Fahrtrichtungsinformation umsetzbar sind.
9. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarot-Sender (23) an den Arbeitsstellenrechner (22) angeschlossen und derart ausgelegt ist, daß eine Übertragung arbeitsstellenspezifischer Daten auf den Infrarot-Empfänger (18) der an der betreffenden Arbeitsstelle (4) verrasteten Bedienvorrichtung (6) durchführbar ist.
10. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (6) über einen Maschinenbus (20) mit den Rechnern (22) der Arbeitsstellen (4) der Textilmaschine (1) in Verbindung steht.
11. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (6) in einer Warteposition (W) geparkt ist und von der Steuereinrichtung (22) einer bedienbedürftigen Arbeitsstelle (4) direkt anforderbar ist.
12. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Warteposition (W) etwa in der Mitte der Textilmaschine (1) angeordnet ist.
13. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Warteposition (W) der Bedienvorrichtung (6) jeweils im Bereich der zuletzt versorgten Arbeitsstelle (4) angeordnet ist.
14. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralsteuereinheit (21) der Textilmaschine (1) über den Maschinenbus (20) mit den Steuereinrichtungen (22) der Arbeitsstellen (4) verbunden ist, so daß arbeitsstellenspezifischen Daten übertragbar sind, die in einen nutzeffektoptimierten Betrieb der Bedienvorrichtung (6) umsetzbar sind.
15. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienvorrichtung (6) über den Maschinenbus (20) von der anstehenden Beendigung eines Spulvorganges unterrichtbar und daraufhin prophylaktisch an der Arbeitsstelle (6) positionierbar ist, an der der nächste Kreuzspulenwechsel ansteht.
16. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriterien, nach denen der Betrieb der Bedienvorrichtung (6) durchgeführt wird, einstellbar sind.
17. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriterien für den Betrieb der Bedienvorrichtung (6) an einem Tableau (34) der Bedienvorrichtung (6) einstellbar sind.
18. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kriterien zum Betrieb der Bedienvorrichtung (6) an einer Tastatur (36) der zentralen Steuereinheit (21) der Spulmaschine (1) einstellbar sind.
19. Kreuzspulen herstellende Textilmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Kriterium für den Betrieb der Bedienvorrichtung (6) zum Beispiel ein optimaler Maschinennutzeffekt oder eine maximale Energieeinsparung einstellbar sind.
DE1995112592 1995-04-04 1995-04-04 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine Expired - Fee Related DE19512592B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112592 DE19512592B4 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995112592 DE19512592B4 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19512592A1 true DE19512592A1 (de) 1996-10-10
DE19512592B4 DE19512592B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7758750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995112592 Expired - Fee Related DE19512592B4 (de) 1995-04-04 1995-04-04 Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19512592B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048721A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat
WO2009152933A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einem verfahrbaren serviceaggregat
CN101792946A (zh) * 2009-02-04 2010-08-04 日本Tmt机械株式会社 纤维机械
EP3115487A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Rieter Ingolstadt GmbH Spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135333A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern einer bedienperson oder einer mobilen wartungsvorrichtung in einer spinnereianlage
EP0090911A2 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
DE4221504A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Murata Machinery Ltd Selbstfahrendes servicefahrzeug
DE4340394A1 (de) * 1993-11-26 1994-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Übertragung, Sicherung und Archivierung von Betriebsparametern von Produktionsmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221564A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen Chips und flächigen Kupferteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135333A1 (de) * 1981-09-07 1983-03-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern einer bedienperson oder einer mobilen wartungsvorrichtung in einer spinnereianlage
EP0090911A2 (de) * 1982-04-05 1983-10-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
US4532759A (en) * 1982-04-05 1985-08-06 Rieter Machine Works Ltd. Method and apparatus for time-optimizing occurrence of work at individual operating positions of textile machines
DE3614654A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Prologistik Ges Fuer Informati Einrichtung zur ueberwachung und beschickung von spinnmaschinen
DE4221504A1 (de) * 1991-07-01 1993-01-07 Murata Machinery Ltd Selbstfahrendes servicefahrzeug
DE4340394A1 (de) * 1993-11-26 1994-10-06 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Übertragung, Sicherung und Archivierung von Betriebsparametern von Produktionsmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048721A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat
WO2009152933A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einem verfahrbaren serviceaggregat
CN102066629B (zh) * 2008-06-21 2013-03-13 欧瑞康纺织有限及两合公司 带有可移动服务组件的纺织机
CN101792946A (zh) * 2009-02-04 2010-08-04 日本Tmt机械株式会社 纤维机械
CN101792946B (zh) * 2009-02-04 2014-04-16 日本Tmt机械株式会社 纤维机械
EP3115487A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-11 Rieter Ingolstadt GmbH Spinnmaschine sowie verfahren zum betreiben einer spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
CN106337219A (zh) * 2015-07-08 2017-01-18 立达英格尔施塔特有限公司 纺纱机以及用于运行具有多个纺纱位的纺纱机的方法
US10351976B2 (en) 2015-07-08 2019-07-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinning machine and method for operating a spinning machine with a multiple number of spinning stations
CN106337219B (zh) * 2015-07-08 2021-02-12 立达英格尔施塔特有限公司 纺纱机以及用于运行具有多个纺纱位的纺纱机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19512592B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
EP1991485B1 (de) Vorrichtung zur spulenabnahme
EP0846640B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0531754A1 (de) Kannenverteilvorrichtung
DE19512891A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE4418339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1953648B1 (de) Kontrolverfahren an einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit über einem Maschinenbus verbundenen Komponenten
DE19646564B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0392249B1 (de) Informationssystem innerhalb eines Verbundes zwischen je einer oder mehreren Spinn- und Spulmaschinen
DE4221504C2 (de) Selbstfahrendes Servicefahrzeug
DE102010025895A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine und Verfahren zum Betreiben der Textilmaschine
EP3885298B1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine bzw. verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE19512592A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP4296207A1 (de) Vorlagefädenverbindungssystem
DE102017006137A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE19905856A1 (de) Hülsenliefereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10148330B4 (de) Fahrbewegungssteuerung zumindest einer Wartungseinrichtung an einer Textilmaschine
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE4328033A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
EP0970910B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
DE102018132459A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEI, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee