DE102017006137A1 - Schmelzspinnvorrichtung - Google Patents

Schmelzspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017006137A1
DE102017006137A1 DE102017006137.8A DE102017006137A DE102017006137A1 DE 102017006137 A1 DE102017006137 A1 DE 102017006137A1 DE 102017006137 A DE102017006137 A DE 102017006137A DE 102017006137 A1 DE102017006137 A1 DE 102017006137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt spinning
sensor
control panel
spinning
sensor column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017006137.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Faulstich
Abdelati Hamid
Marc-Andrè Herrndorf
Rainald Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority to DE102017006137.8A priority Critical patent/DE102017006137A1/de
Priority to CN201880043887.9A priority patent/CN111148863B/zh
Priority to EP18731072.7A priority patent/EP3645772A1/de
Priority to PCT/EP2018/065489 priority patent/WO2019001948A1/de
Priority to JP2019572591A priority patent/JP7143348B2/ja
Publication of DE102017006137A1 publication Critical patent/DE102017006137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit einer Vielzahl von Spinnpositionen. Jede der Spinnpositionen weist eine Spinndüseneinrichtung, eine Kühleinrichtung, eine Galetteneinrichtung und eine Aufwickeleinrichtung auf. Zum Anlegen der Fäden in en Spinnpositionen ist ein Bedienungsautomat vorgesehen, der zum Anlegen der Fäden jeder Spinnpositionen zuführbar ist. Der Bedienungsautomat ist oberhalb eines Bedienungsganges durch eine Führungseinrichtung geführt und weist zumindest einen Kollisionssensor zum Erkennen eines Hindernisses auf. Um alle Bedienvorgänge innerhalb einer Spinnposition mit hoher Sicherheit ausführen zu können, weist der Bedienungsautomat erfindungsgemäß zur Aufnahme des Kollisionssensors einen Sensorsäule auf, die mit einem Abstand zu einem Hallenboden in den Bedienungsgang hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Herstellung von synthetischen Fäden erfolgt durch Schmelzspinnvorrichtungen, die eine Vielzahl von Spinnpositionen aufweisen. Die Spinnpositionen sind hierbei nebeneinander zu einer Maschinenlängsfront in einer Maschinenhalle aufgestellt. Jede der Spinnpositionen verfügt über eine Spinndüseneinrichtung mit mehreren Spinndüsen zum Extrudieren mehrerer Fäden. Die Fäden einer Spinnposition werden als eine Fadenschar gemeinsam von den Spinndüsen abgezogen und am Ende des Prozesses in mehreren Wickelstellen einer Aufwickeleinrichtung parallel zu Spulen aufgewickelt. Die Aufwickeleinrichtungen der Spinnpositionen sind jeweils mit zwei an einem Spulrevolver gehaltenen Spulspindeln ausgestattet, so dass die Fäden in den Spinnpositionen kontinuierlich hergestellt werden können. Nur bei einem Prozessbeginn oder bei einer Prozessunterbrechung ist es erforderlich, dass die Fadenschar der Spinnposition durch Hilfseinrichtungen geführt und beispielsweise an der Galetteneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung angelegt wird. Derartige Hilfseinrichtungen werden bevorzugt durch Bedienungsautomaten gebildet, die entlang der Maschinenlängsfront beweglich geführt sind und wahlweise einem der Spinnpositionen zum Anlegen der Fäden zuführbar sind. Eine derartige Schmelzspinnvorrichtung ist beispielsweise in der EP 3 162 748 A1 offenbart.
  • Bei der bekannten Schmelzspinnvorrichtung ist der Bedienungsautomat verfahrbar ausgebildet und an einer Hängebahn oberhalb eines Bedienungsganges geführt. Das Anlegen einer Fadenschar an einer Galetteneinrichtung und einer Aufwickeleinrichtung erfolgt dabei durch einen Roboterarm des Bedienungsautomaten. Zur Vermeidung von unerwünschten Kollisionen zwischen dem Bedienungsautomaten und einer Spulenabräumeinrichtung oder einem Operator weist der Bedienungsautomat mehrere Kollisionssensoren auf, die mögliche Hindernisse erkennen und somit eine Kollision vermeiden sollen.
  • Bei der bekannten Schmelzspinnvorrichtung sind die Kollisiönssensoren in einer Höhe oberhalb von 2.000 mm angeordnet. Insoweit werden hochsensible Kollisionssensoren benötigt, um beispielsweise eine Kollision zwischen dem Roboterarm und einem Operator im Bedienungsgang zu vermeiden. Im Hinblick auf die sehr stark durch flüchtige Bestandteile belastete Umgebung in einer Schmelzspinneinrichtung bestehen große Probleme, derartige optische Sensorempfindlichkeiten über einen größeren Betriebszeitraum zu gewährleisten.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, bei welcher ein Bedienungsautomat zum Anlegen von Fäden mit hoher Sicherheit automatisiert betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bedienungsautomat zur Aufnahme des Kollisionssensors eine Sensorsäule aufweist und dass die Sensorsäule mit einem kurzen Abstand zu einem Hallenboden in dem Bedienungsgang hineinragt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass das Umfeld des Bedienungsautomaten unmittelbar in dem Bereich beobachtet wird, in welchem sich möglicherweise Operator oder eine Spulabräumeinrichtung aufhält. So werden zum Abräumen der Vollspulen bevorzugt fahrbare Doffer eingesetzt, die entlang des Bedienungsganges geführt sind. Zudem wird der Bedienungsgang von den Operatorn genutzt, die beispielsweise einzelne Aufwickeleinrichtungen der Spinnpositionen zur Wartung austauschen. Die bodennahe Überwachung der unmittelbaren Umgebung des Bedienungsautomaten im Bereich des Bedienungsganges vermeidet jegliche Kollision mit einem Hindernis. Die einzelnen Anlegevorgänge in den Spinnpositionen nach Prozessunterbrechungen oder einem Neustart können daher mit hoher Sicherheit durch den Bedienungsautomaten ausgeführt werden.
  • Zur Aufnahme des Kollisionssensors weist die Sensorsäule bevorzugt an einem freien unteren Ende einen Detektierkopf auf, so dass der Überwachungsbereich relativ geringe räumliche Ausmaße einnimmt. Hierbei wird der Kollisionssensor bevorzugt durch einen Laserscanner gebildet, der eine zweidimensionale Umgebungserfassung mit einer Abdeckung von bis zu 360° durch Rotation eines Sender-Empfänger-Systems ermöglicht.
  • Bevorzugt werden jedoch zwei auf einer Umfangslinie des Detektierkopfes verteilt angeordnete Laserscanner gehalten, die jeweils einen Überwachungsbereich von 270° aufweisen. So ist gewährleistet, dass das gesamte Umfeld des Bedienautomatens im Bereich des Bedienungsganges erfasst wird.
  • Insbesondere bei beweglichen Hindernissen wie beispielsweise ein Operator ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung bevorzugt ausgeführt, bei welcher dem Kollisionssensor ein inneres Nahfeld und ein äußeres Nahfeld zugeordnet ist, wobei eine Signalisierung des Hindernisses im inneren Nahfeld oder im äußeren Nahfeld in einer Automatensteuerung unterschiedliche Steuerbefehle auslöst. So wird beispielsweise ein Arbeitsgang des Bedienungsautomaten erst abgebrochen, wenn ein Hindernis im inneren Nahfeld erkannt wird. Wohin gegen bei einem Hindernis in dem äußeren Nahfeld zunächst eine verlangsamte Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienautomaten ausgeführt wird. Dadurch können bei beweglichen Hindernissen abrupte Unterbrechungen des Bedienungsautomaten vermieden werden.
  • Um trotz einer Automatisierung einen manuellen Eingriff in die Steuerung des Bedienautomaten zu ermöglichen, besteht desweiteren die Möglichkeit, ein Bedientableau und / oder ein Schaltelement beispielsweise ein Not-Aus-Schalter an der Sensorsäule anzuordnen, wobei das Bedienungstableau bzw. das Schaltelement direkt mit der Automatensteuerung verbunden ist. So lässt sich das Bedienungstableau und / oder das Schaltelement in Arbeitshöhe eines Operators anbringen.
  • Um in den einzelnen Spinnpositionen die jeweiligen Arbeitsfolgen zum Anlegen der Fäden durch den Bedienungsautomaten ausführen zu können, wird dieser jeweils in die vorbestimmte Spinnposition positioniert. Hierbei lässt sich die Fixierung und Positionierung des Bedienungsautomaten noch dadurch verbessern, indem die Sensorsäule am freien Ende eine bewegliche Spannstütze aufweist, die wahlweise die Sensorsäule mit dem Hallenboden verspannt. So kann zu jeder Spinnposition eine zusätzliche Fixierung über die Sensorsäule erreicht werden.
  • Darüberhinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Führung des Bedienungsautomaten dadurch zu stabilisieren, indem die Sensorsäule am freien Ende einen Führungsschuh aufweist, der in einer Bodenschiene im Hallenboden führbar ist. Insbesondere zur Positionierung und Justierung des Bedienungsautomaten ist eine möglichst toleranzarme Führung von Vorteil.
  • Zum Anlegen einer Fadenschar in eine der Spinnpositionen ist es erforderlich, dass die Fadenschar durch den Bedienungsautomaten kurzzeitig aufgenommen und zu einem Garnabfallbehälter abgeführt wird. Um die dafür benötigten Hilfseinrichtungen an dem Bedienungsautomaten zu betreiben, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher jeder der Spinnpositionen eine von mehreren Anschlussstationen mit jeweils einem Druckluftanschluss zur Druckluftübertragung zugeordnet ist, welche mit einem an dem Bedienungsautomaten angeordneten Anschlussadapter zusammenwirken. Damit kann der Bedienungsautomat sich vorteilhaft in jeder der Spinnpositionen selbsttätig an eine Druckluftversorgung anschließen.
  • Damit der Bedienungsautomat jede der Spinnpositionen möglichst schnell erreicht, ist die Führungseinrichtung durch eine Hängebahn gebildet, an welchem er Bedienungsautomat durch ein Fördermittel fahrbar gehalten ist.
  • Durch die vorteilhafte Weiterbildung der Schmelzspinnvorrichtung, bei welcher der Bedienungsautomat einen steuerbaren Roboterarm aufweist, der gemeinsam mit der Sensorsäule an einem an der Hängebahn gehaltenen Träger angeordnet ist, lässt sich das Anlegen und Einfädeln der Fäden an den Galetten der Galetteneinrichtung und den Wickelstellen der Aufwickeleinrichtung mit hoher Flexibilität ausführen. Durch die freie Beweglichkeit des Roboterarmes werden sehr hohe Freiheitsgrade zur Führung der Fadenschar beim Anlegen erreicht.
  • Die Führung der Fadenschar erfolgt dabei bevorzugt durch einen beweglichen Sauginjektor, welcher durch den Roboterarm zum Anlegen einer Fadenschar in der Galetteneinrichtung und der Aufwickeleinrichtung einer der Spinnpositionen führbar ist. Die über den Sauginjektor eingezogene Fadenschar kann dabei unmittelbar in einen Vorratsbehälter des Bedienungsautomaten aufgenommen oder direkt über eine Abfallleitung einem zentralen Gamabfallbehälter zugeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung ist da besonders geeignet, um eine vollautomatisierte Herstellung von synthetischen Fäden mit hoher Sicherheit auszuführen. Der Bedienungsaufwand für einen Operator wird erheblich reduziert und im wesentlichen durch Kontrollfunktionen bestimmt, die der Operator ohne Gefahr einer Kollision ausführen kann.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzspinnvorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
    • 1 schematisch eine Vorderansicht einer Mehrzahl von Spinnpositionen der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung
    • 2 schematisch eine Vorderansicht eines Bedienungsautomaten der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung nach 1
    • 3 schematisch eine Seitenansicht einer der Spinnpositionen der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung nach 1
    • 4 schematisch eine Seitenansicht des Bedienungsautomaten der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung aus 1
    • 5 schematisch eine Seitenansicht einer der Spinnpositionen beim Anlegen der Fäden
    • 6 schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung beim Anlegen der Fäden in eine der Spinnpositionen
    • 7 schematisch eine weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung beim Anlegen der Fäden in einer der Spinnpositionen
  • In den 1 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung mit mehreren Spinnpositionen in einer Vorderansicht und in einer Seitenansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung weist eine Mehrzahl von Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 auf, die in einer reihenförmigen Anordnung nebeneinander aufgestellt sind und eine Maschinenlängsseite bilden. Die Anzahl der in 1 dargestellten Spinnpositionen ist nur beispielhaft. Grundsätzlich enthalten derartige Schmelzspinnvorrichtungen eine Vielzahl von gleichartigen Spinnpositionen.
  • Die in den 1 und 3 dargestellten Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 sind in ihrem Aufbau identisch ausgeführt. Am Beispiel der in 3 in einer Seitenansicht dargestellten Spinnposition 1.1 werden die Einrichtungen nachfolgend näher beschrieben.
  • Jede der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 weist eine Spinndüseneinrichtung 2 auf. Die Spinndüseneinrichtung 2 umfasst einen Spinnbalken 2.2, der an seiner Unterseite mehrere Spinndüsen 2.1 trägt. Die Spinndüsen 2.1 sind mit einer Spinnpumpe 2.3 gekoppelt, die vorzugsweise als Mehrfachpumpe ausgebildet ist und für jede Spinndüse 2.1 einen separaten Schmelzestrom erzeugt. Die Spinnpumpe 2.3 ist über einen Schmelzezulauf 2.4 mit einer hier nicht näher dargestellten Schmelzequelle beispielsweise einem Extruder verbunden.
  • Unterhalb der Spinndüseneinrichtung 2 ist eine Kühleinrichtung 3 angeordnet, die in diesem Ausführungsbeispiel einen Kühlschacht 3.1 mit gasdurchlässiger Wandung innerhalb einer Blaskammer 3.3 aufweist. Zu jeder der Spinndüsen 2.1 ist ein Kühlschacht 3.1 zur Aufnahme und Kühlung der Filamente vorgesehen. Dem Kühlschacht 3.1 folgt jeweils in Fadenlaufrichtung ein Fallschacht 3.2.
  • Unterhalb des Fallschachtes 3.2 ist eine Sammeleinrichtung 4 angeordnet, die mehrere Fadenführer 4.1 aufweist, um die pro Spinndüse 2.1 extrudierten Filamente zu einem Faden zusammenzuführen. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt die Spinndüseneinrichtung 2 vier Fäden. Die Anzahl der Fäden ist beispielhaft. So können derartige Spinndüseneinrichtungen 2 pro Spinnposition 1.1 bis 1.6 bis zu 32 Fäden gleichzeitig erzeugen.
  • Der Sammeleinrichtung 4 ist eine Präparationseinrichtung 5 zugeordnet, durch welche die einzelnen Fäden einer Fadenschar 8 benetzt werden. Die Fäden werden als eine Fadenschar 8 durch eine Galetteneinrichtung 6 abgezogen und einer Aufwickeleinrichtung 7 zugeführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Galetteneinrichtung 6 durch zwei angetriebene Galetten 6.1 gebildet. Zwischen den Galetten 6.1 ist eine Verwirbelungseinrichtung 6.2 angeordnet, um die Fäden der Fadenschar 8 separat zu verwirbeln.
  • Die Aufwickeleinrichtung 7 weist pro Faden der Fadenschar 8 jeweils eine Wickelstelle 7.5 auf. Die insgesamt vier Wickelstellen 7.5 erstrecken sich entlang einer Spulspindel 7.1, die auskragend an einem Spulrevolver 7.2 gehalten ist. Der Spulrevolver 7.2 trägt zwei Spulspindeln 7.1, die abwechselnd in einen Wickelbereich und einen Wechselbereich geführt werden. Jeder der Wickelstellen 7.5 ist zur Aufteilung und Separierung der Fadenschar 8 jeweils eine von mehreren Umlenkröllchen 7.6 zugeordnet, die der Galetteneinrichtung 6 unmittelbar nachgeordnet sind. Zum Wickeln und Verlegen der Fäden zu Spulen weist jede der Wickelstellen 7.5 eine Changiereinheit 7.3 auf. Die Changiereinheiten 7.3 wirken mit einer Andrückwalze 7.4 zusammen, die parallel zu den Spulspindeln 7.1 angeordnet ist und am Wickeln der Fäden an der Oberfläche mehrere Spulen 22 anliegt.
  • In den 1 und 3 sind die Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 in ihrer normalen Betriebssituation dargestellt, in welcher in jeder Spinnposition 1.1 bis 1.6 eine aus mehreren Fäden bestehende Fadenschar 8 extrudiert, abgezogen und kontinuierlich zu Spulen 22 gewickelt wird.
  • Die in den Aufwickeleinrichtungen 7 fertig gewickelten Spulen 22 werden vorzugsweise automatisiert durch Doffeinrichtungen aufgenommen und abtransportiert. Derartige fahrbare Doffeinrichtungen bewegen sich dabei innerhalb eines Bedienungsganges 21, der sich parallel entlang der Maschinenlängsseite der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 erstreckt. Die zum Abräumen verwendeten Doffeinrichtungen sind hinlänglich bekannt und daher hier nicht dargestellt und nicht beschrieben.
  • Um die Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 bei einem Prozessstart oder einer Prozessunterbrechung bedienen zu können, ist den Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 ein Bedienungsautomat 9 zugeordnet. In den 1 und 3 ist der Bedienungsautomat 9 in einer Warteposition dargestellt. Der Bedienungsautomat 9 ist an einer Führungseinrichtung 10 oberhalb des Bedienungsganges 21 gehalten. Die Führungseinrichtung 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Hängebahn 10.1 gebildet, die sich parallel zu den Maschinenlängsseiten der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 oberhalb des Bedienungsganges 21 erstreckt. So dass der Bedienungsautomat 9 jeder der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 zuführbar ist.
  • Zur Erläuterung des Bedienungsautomaten 9 wird nachfolgend zusätzlich zu den 2 und 4 Bezug genommen. In 2 ist eine Vorderansicht des Bedienungsautomaten, wie in der Spinneinrichtung gemäß 1 dargestellt, vergrößert gezeigt und in 4 eine Seitenansicht des Bedienungsautomaten wie in 3 dargestellt, ebenfalls vergrößert gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Der Bedienungsautomat 9 weist ein Trägergestell 9.1 auf, das an der Hängebahn 10.1 gehalten ist. Das Traggestell 9.1 ist mit einem Fahrgestell 9.5 verbunden, das in der Hängebahn 10.1 geführt ist. Dem Fahrgestell 9.5 ist ein Fördermittel 9.4 zugeordnet, durch welches der Bedienungsautomat 9 in der Hängebahn 10.1 verfahrbar ist. Die Hängebahn 10.1 weist hierzu zwei Führungsschienen 10.2 und 10.3 auf. Das Fördermittel 9.4 ist hierzu mit einer Automatensteuerung 9.6 gekoppelt. Die schematisch an einer Oberseite des Trägergestells 9.1 dargestellte Automatensteuerung 9.6 ist mit einer hier nicht näher dargestellten Maschinensteuerung verbunden.
  • An dem gegenüberliegenden Ende des Traggestells 9.1 ist eine Sensorsäule 9.2 gehalten, die mit einem kurzen Abstand bis zu einem Hallenboden 20 des Bedienungsganges 21 ragt. In 2 ist der Abstand zwischen der Sensorsäule 9.2 und dem Hallenboden 20 mit dem Kennbuchstaben A gekennzeichnet. Der Abstand A liegt in einem Bereich von 10 mm bis 1.000 mm. In dem unteren Bereich der Sensorsäule 9.2 ist ein Detektierkopf 11 zur Aufnahme eines Kollisionssensors 11.1 ausgebildet. Der Detektierkopf 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einem runden Querschnitt ausgeführt, wobei der Kollisionssensor 11.1 durch zwei auf einer Umfangslinie verteilt angeordnete Laserscanner 11.2 und 11.3 gebildet ist. Die Sensorsäule 9.2 ist an dem Trägerstell 9.1 befestigt und wird somit innerhalb des Bedienungsganges 21 je nach Position des Bedienungsautomaten hin- und hergeführt.
  • Die Laserscanner 11.2 und 11.3 am freien Ende der Sensorsäule 9.2 sind mit der Automatensteuerung 9.6 verbunden. Jeder der Laserscanner 11.2 und 11.3 weist einen Überwachungsbereich von mind. 200° vorzugsweise mindestens 250° auf, so dass das gesamte Umfeld um die Sensorsäule 9.2 herum überwacht wird. Hierbei wird durch ein vorzugsweise kontinuierliches Lasersignal die Umgebung zweidimensional erfasst. So können Hindernisse wie beispielsweise ein Operator oder eine Doffeinrichtung im Bedienungsgang 21 frühzeitig erkannt und bei der Steuerung des Bedienungsautomaten 9 entsprechend berücksichtigt werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Unterteilung zwischen einem inneren Nahfeld und einem äußeren Nahfeld, um den Detektierkopf 11 herum. So können die auftretenden Hindernisse im Bereich des äußeren Nahfeldes und die auftretenden Hindernisse im inneren Nahfeld jeweils zu unterschiedlichen Steuerbefehlen des Bedienungsautomaten 9 genutzt werden. Bei bewegten Hindernissen, die sich dem Bedienungsautomaten 9 nähern, kann damit beispielsweise ein abpruptes Abbremsen der Arbeitsvorgänge des Bedienungsautomaten 9 vermieden werden. So ließe sich zunächst bei dem Erkennen eines Hindernisses im äußeren Nahfeld die Arbeitsgeschwindigkeit des Bedienungsautomaten verlangsamen. Gleichzeitig könnte ein Warnsignal erzeugt werden, um einen Operator die bevorstehende Kollision anzuzeigen. Erst bei Eintritt des Hindernisses in das innere Nahfeld bewirkt eine Unterbrechung des Arbeitsganges des Bedienungsautomaten 9. Somit können alle innerhalb einer Spinnposition anfallenden Arbeiten wie beispielsweise Spulen abräumen, Faden anlegen, Spinndüsenwartungen und ein Austausch von Aufwickeleinrichtungen ohne Gefahr einer möglichen Kollision sicher ausgeführt werden. Hierbei ist besonders vorteilhaft, dass die Sensorik in einem Bereich der Spinnposition angeordnet ist, in welchem die Umgebungsbelastung durch flüchtige Bestandteile der Fadenführung am geringsten ist.
  • Neben der Sensorsäule 9.2 ist an dem Träggestell 9.1 ein Roboterarm 9.3 gehalten. Der Roboterarm 9.3 weist ein frei auskragendes Führungsende auf, an dem ein Sauginjektor 9.8 geführt ist. Der auskragende mehrgliedrige Roboterarm 9.3 ist durch hier nicht näher dargestellte Aktoren und Sensoren frei beweglich, wobei der Bewegungsablauf des Roboterarmes 9.3 durch die Automatensteuerung 9.6 gesteuert wird. Die Energieversorgung des Bedienungsautomaten 9 erfolgt vorzugsweise durch eine Stromschiene oder eine Energiekette.
  • Zum Betreiben des Sauginjektors 9.8 wirkt der Bedienungsautomat 9 in jeder der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 mit einer Anschlussstation 12 zusammen. In der 4 ist die Anschlussstation 12 der Spinnposition 1.1 dargestellt. Zur Erläuterung der Anschlussstation 12 wird zusätzlich zu der 5 Bezug genommen, in welcher ein Zustand dargestellt ist, in welchem der Bedienungsautomat 9 über einen Anschlussadapter 12.3 mit der Anschlussstation 12 verbunden ist.
  • Wie aus den 4 und 5 hervorgeht, ist der Anschlussadapter 12.3 an dem Traggestell 9.1 des Bedienungsautomaten 9 angeordnet. Der Anschlussadapter 12.3 ist mit einem Aktor 12.4 gekoppelt, welcher den Anschlussadapter 12.3 zum Ankuppeln an eine der Anschlussstationen 12 hin- und herführt. In der 4 ist die Situation dargestellt, in welcher der Bedienungsautomat 9 in der Warteposition gehalten ist und somit keine Verbindung zu einer der Anschlussstationen 12 besteht.
  • In der 5 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Anschlussadapter 12.3 mit der Anschlussstation 12 gekoppelt ist. Hierzu weist die Anschlussstation 12 einen Druckluftanschluss 12.1 auf, der übe eine zentrale Druckluftleitung 15 mit einer hier nicht dargestellten zentralen Druckluftquelle verbunden ist. Der Anschlussadapter 12.3 wird mit der Anschlussstation 12 derart verkuppelt, dass eine an dem Bedienungsautomaten angeordnete Druckluftleitung 13 mit dem Druckluftanschluss 12.1 beispielsweise durch eine Steckkupplung verbunden ist. Die Druckluftleitung 13 ist mit dem Sauginjektor 9.8 gekoppelt, so dass dieser zur Aufnahme einer Fadenschar bereit ist.
  • Ein an dem Sauginjektor 9.8 angeschlossene Abfallleitung 14 mündet dabei in einen Abfallbehälter 9.7, der an dem Traggestell 9.1 ausgebildet ist. Die über den Sauginjektor 9.8 während eines Anlegevorganges aufgenommene Fadenschar wird somit in den Abfallbehälter 9.7 des Bedienautomatens 9 aufgenommen.
  • Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Anschlussstation 12 derart zu erweitern, dass die Abfallleitung 14 über einen Abfallanschluss mit einer zentralen Abfallleitung verbunden wird.
  • Wie aus der Darstellung in 1 hervorgeht, weist jede der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 jeweils eine von mehreren Anschlussstationen 12 auf. Damit besteht die Möglichkeit, dass der Bedienungsautomat 9 sich in jeder der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 selbsttätig über den Anschlussadapter 12.3 mit jeweils einem der Anschlussstationen 12 verbindet.
  • Für den Fall, dass in einer der Spinnpositionen 1.1 bis 1.6 eine Bedienung zum Anlegen der Fäden erforderlich wird, lässt sich der Bedienungsautomat 9 aus der Warteposition in eine Halteposition der jeweiligen Spinnposition führen. Hierzu erhält die Automatensteuerung 9.6 des Bedienungsautomaten 9 entsprechende Steuerbefehle. Nach einer Positionierung mit Hilfe von hier nicht näher dargestellten Sensoren wird der Aktor 12.4 aktiviert, so dass der Anschlussadapter 12.3 mit der betreffenden Anschlussstation 12 der betreffenden Spinnposition gekoppelt wird. Nun ist der Bedienungsautomat 9 zur Übernahme der Fadenschar 8 in der Spinnposition bereit.
  • In der 5 ist die Situation dargestellt, bei welcher die Fadenschar 8 in der Spinnposition 1.1 durch den Bedienungsautomaten 9 geführt ist. Dabei wird die Fadenschar 8 über den Sauginjektor 9.2 aufgenommen und über die Abfallleitung 14 zu dem Abfallbehälter 9.7 abgeführt. Der Sauginjektor 9.8 wird durch den Roboterarm 9.3 zum Anlegen und Einfädeln der Fäden der Fadenschar in die Galetteneinrichtung 6 und die Aufwickeleinrichtung 7 geführt. Während dieser Zeit wird die Umgebung zu dem Bedienungsautomaten durch die in dem Bedienungsgang hineinragenden Sensorsäule 9.2 überwacht. Hierzu wird das Umfeld durch die Laserscanner 11.2 und 11.3 an dem Detektierkopf 11 gescannt. Sobald in dem Bedienungsgang 21 ein Hindernis auftritt, werden entsprechende Änderungen an dem Bedienungsautomaten 9 vorgenommen.
  • Die Ausführung des Kollisionssensors 11.1 durch mehrerer Laserscanner ist beispielhaft. Grundsätzlich sind auch alternative Sensorsystem wie beispielsweise Infrarot-Abstandssensoren, Laser-Abstandssensoren oder auch 3D-Karmerasysteme möglich, um eine Kollision zu vermeiden.
  • In der 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung schematisch einer Seitenansicht bei einem Einsatz des Bedienungsautomaten 9 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach 1 und 3, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am freien Ende der Sensorsäule 9.2 des Bedienungsautomaten 9 eine Spannstütze 17 ausgebildet. Die Spannstütze 17 weist einen beweglichen Stempel 17.1 und einen Spannaktor 17.2 auf. Der Stempel 17.1 ist am Ende der Sensorsäule 9.2 angeordnet und lässt sich durch den Spannaktor 17.2 ausfahren und gegen den Hallenboden 20 verspannen. Somit besteht die Möglichkeit, dem Bedienungsautomaten 9 zusätzlich durch die Sensorsäule 9.2 in der Spinnposition 1.1 zu fixieren. Die Sensorsäule 9.2 wird durch die Spannstütze 17 zwischen dem Trägergestell 9.1 und dem Hallenboden 20 verspannt.
  • In Arbeitshöhe eines Operators weist die Sensorsäule 9.2 ein Bedienungstableau 16 auf. Das Bedienungstableau 16 ist mit der Automatensteuerung 9.6 des Bedienungsautomaten 9 verbunden. Das Bedienungstableau 16 enthält ein oder mehrere Steuertasten, so dass ein Operator in die Arbeitsfolge des Bedienungsautomaten eingreifen kann.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, an der Sensorsäule 9.2 nur einen Not-Aus-Schalter zu installieren. Der Not-Aus-Schalter, der mit der Automatensteuerung 9.6 verbunden ist, würde somit nur bei anstehenden Problemen beispielsweise bei Verlust der Fäden aus dem Sauginjektor betätigt.
  • In 7 ist eine weitere alternative Ausführung der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung dargestellt, die sich ebenfalls nur durch die Gestaltung Sensorsäule 9.2 des Bedienungsautomaten 9 unterscheidet. Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Sensorsäule 9.2 des Bedienungsautomaten 9 am freien Ende einen Führungsschuh 18 auf. Der Führungsschuh 18 ist unterhalb des Detektierkopfes 11 ausgebildet und ragt in eine im Hallenboden 20 eingelassene Bodenschiene 19 hinein. Die Bodenschiene 19 erstreckt sich parallel zu der Hängebahn 10, so dass der Bedienungsautomat 9 eine zusätzliche Führung über die Sensorsäule 9.2 erhält. Damit sind möglichst exakte Positionierungen und Justierungen des Bedienungsautomaten innerhalb einer Spinnposition möglich.
  • Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel ist ansonsten identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass an dieser Stelle keine weitere Erläuterung erfolgt.
  • Das in den vorgenannten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schmelzspinnvorrichtung ist in der Ausbildung des Bedienungsautomaten 9 und in der Ausbildung der Einrichtungen der Schmelzspinnvorrichtung beispielhaft. So können zur Behandlung der Fäden innerhalb der Spinnpositionen weitere Einrichtungen benötigt werden. Ebenso kann die Galetteneinrichtung eine Mehrzahl von Galetten zum Verstrecken der Fäden aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3162748 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Schmelzspinnvorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden mit einer Mehrzahl von Spinnpositionen (1.1 - 1.6), die jeweils eine Spinndüseneinrichtung (2), eine Kühleinrichtung (3), eine Galetteneinrichtung (6) und eine Aufwickeleinrichtung (7) aufweisen, und mit einem Bedienungsautomaten (9), der durch eine Führungseinrichtung (10) oberhalb eines Bedienungsganges (21) parallel zu den in einer Reihe angeordneten Spinnpositionen (1.1 - 1.6) geführt ist und jedem der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) zum Anlegen der Fäden zuführbar ist, wobei der Bedienungsautomat (9) zumindest einen Kollisionssensor (11.1) zum Erkennen eines Hindernisses aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) zur Aufnahme des Kollisionssensors (11.1) eine Sensorsäule (9.2) aufweist und dass die Sensorsäule (9.2) mit einem kurzen Abstand zu einem Hallenboden (20) in den Bedienungsgang (21) hineinragt.
  2. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Sensorsäule (9.2) an einem freien unteren Ende einen Detektierkopf (11) zur Aufnahme des Kollisionssensors (11.1) aufweist und dass der Kollisionssensor (11.1) durch einen Laserscanner (11.2) gebildet wird.
  3. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Detektierkopf (11) zwei auf einer Umfangslinie verteilt angeordnete Laserscanner (11.2, 11.3) gehalten sind, die jeweils einen Überwachungsbereich von mindestens 200° aufweisen.
  4. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kollisionssensor (11.1) an der Sensorsäule (9.2) mit einer Automatensteuerung (9.6) verbunden ist, dass dem Kollisionssensor (11.1) ein inneres Nahfeld und ein äußeres Nahfeld zugeordnet ist und dass eine Signalisierung des Hindernisses im inneren Nahfeld oder im äußeren Nahfeld in der Automatensteuerung (9.6) unterschiedliche Steuerbefehle auslöst.
  5. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsäule (9.2) ein Bedienungstableau (16) und/oder ein Schaltelement trägt, das mit der Automatensteuerung (9.6) verbunden ist.
  6. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsäule (9.2) am freien Ende einen bewegliche Spannstütze (17) aufweist, die wahlweise die Sensorsäule (9.2) mit dem Hallenboden (20) verspannt.
  7. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsäule (9.2) am freien Ende einen Führungsschuh (18) aufweist, der in einer Bodenschiene (19) im Hallenboden (20) führbar ist.
  8. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Spinnpositionen (1.1 - 1.6) eine von mehreren Anschlussstationen (12) mit jeweils einem Druckluftanschluss (12.1) zur Druckluftübertragung zugeordnet ist, welche mit einem am Bedienungsautomaten (9) angeordneten Anschlussadapter (12.3) zusammenwirken.
  9. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (10) durch eine Hängebahn (10.1) gebildet ist, an welcher der Bedienungsautomaten (9) geführt ist, und dass der Bedienungsautomat (9) ein Fördermittel (9.4) aufweist, durch welches der Bedienungsautomat (9) an der Hängebahn (10.1) fahrbar ist.
  10. Schmelzspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) einen steuerbaren Roboterarm (9.3) aufweist, der gemeinsam mit der Sensorsäule (9.2) an einem an der Hängebahn (10.1) gehaltenen Trägergestell (9.1) angeordnet ist.
  11. Schmelzspinnvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungsautomat (9) einen beweglichen Sauginjektor (9.8) aufweist, welcher durch den Roboterarm (9.3) zum Anlegen einer Fadenschar in der Galetteneinrichtung (6) und der Aufwickeleinrichtung (7) einer der Spinnpositionen (1.1 -1.6) führbar ist.
DE102017006137.8A 2017-06-29 2017-06-29 Schmelzspinnvorrichtung Pending DE102017006137A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006137.8A DE102017006137A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Schmelzspinnvorrichtung
CN201880043887.9A CN111148863B (zh) 2017-06-29 2018-06-12 熔纺设备
EP18731072.7A EP3645772A1 (de) 2017-06-29 2018-06-12 Schmelzspinnvorrichtung
PCT/EP2018/065489 WO2019001948A1 (de) 2017-06-29 2018-06-12 Schmelzspinnvorrichtung
JP2019572591A JP7143348B2 (ja) 2017-06-29 2018-06-12 溶融紡糸装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006137.8A DE102017006137A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Schmelzspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017006137A1 true DE102017006137A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62599616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006137.8A Pending DE102017006137A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Schmelzspinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3645772A1 (de)
JP (1) JP7143348B2 (de)
CN (1) CN111148863B (de)
DE (1) DE102017006137A1 (de)
WO (1) WO2019001948A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7253431B2 (ja) * 2019-04-16 2023-04-06 Tmtマシナリー株式会社 紡糸引取設備
DE102021002456A1 (de) 2021-05-08 2022-11-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162748A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 TMT Machinery, Inc. Wicklungssystem für gesponnenes garn

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5869662A (ja) * 1981-10-22 1983-04-25 Murata Mach Ltd 作業機能を有する走行体
JPH11106144A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Murata Mach Ltd 巻取機の玉揚装置
DE10250442A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeiten synthetischer Fäden sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
US6916752B2 (en) * 2002-05-20 2005-07-12 3M Innovative Properties Company Bondable, oriented, nonwoven fibrous webs and methods for making them
DE502006003037D1 (de) * 2005-11-24 2009-04-16 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen eines multifilen fadens mit kühllufttemperaturmessung innerhalb des filamentbündels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3162748A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 TMT Machinery, Inc. Wicklungssystem für gesponnenes garn

Also Published As

Publication number Publication date
CN111148863B (zh) 2022-03-22
CN111148863A (zh) 2020-05-12
JP2020525664A (ja) 2020-08-27
WO2019001948A1 (de) 2019-01-03
EP3645772A1 (de) 2020-05-06
JP7143348B2 (ja) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP2016212B1 (de) Spinn-treck-texturiermaschine
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
DE102017006432A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2019011548A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102017004193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen mehrerer gesponnener Fäden
DE102017006137A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102007003949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ablage eines Spinnkabels
DE10165111B4 (de) Fahrbewegungssteuerung von zumindest zwei Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
DE102020004857A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
DE102017001090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Spinnpositionen einer Schmelzspinnanlage
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE10009335A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Spulen in einer Spinnanlage
WO2019096625A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2556237C2 (de) Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät
DE102017010143A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
EP0916753B1 (de) Spinnanlage mit Vorspinnmaschinen und mit Ringspinnmaschinen
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102019004354A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
WO2020074321A1 (de) Verfahren zum bedienen einer schmelzspinnvorrichtung sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE102018007428A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102020000867A1 (de) Verfahren zum Separieren und Führen einer Fadenschar in mehreren Wickelstellen einer Aufspulmaschine sowie eine Aufspulmaschine