EP0344477A1 - Blindstichnähmaschine - Google Patents

Blindstichnähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0344477A1
EP0344477A1 EP89107890A EP89107890A EP0344477A1 EP 0344477 A1 EP0344477 A1 EP 0344477A1 EP 89107890 A EP89107890 A EP 89107890A EP 89107890 A EP89107890 A EP 89107890A EP 0344477 A1 EP0344477 A1 EP 0344477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
control circuit
machine according
sewing machine
flexor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89107890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0344477B1 (de
Inventor
Georg Hauser
Rolf Höggenstaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Strobel & Sohne & Co GmbH
J Strobel and Sohne GmbH and Co
Original Assignee
J Strobel & Sohne & Co GmbH
J Strobel and Sohne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Strobel & Sohne & Co GmbH, J Strobel and Sohne GmbH and Co filed Critical J Strobel & Sohne & Co GmbH
Priority to AT89107890T priority Critical patent/ATE82599T1/de
Publication of EP0344477A1 publication Critical patent/EP0344477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0344477B1 publication Critical patent/EP0344477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles

Definitions

  • the invention relates to a blind stitch sewing machine with an oscillating driven fabric flexor for arching the sewing material into the circular path of movement of the arch needle, the smallest distance from the path of movement of the arch needle can be adjusted in accordance with the material thickness determined by means of a sewing material scanner.
  • Such blind stitch sewing machines are known (DEC 25 11 568).
  • the sewing material scanner arranged in the area of the sewing point is connected via a linkage to the fabric flexor, which is driven by an oscillating shaft, in order to adjust the minimum fabric flexor distance according to the thickness of the sewing material located between the needle plate and the sewing material scanner, that is to say the distance up to which the one sewing can oscillate fabric flexors in synchronism with the bow needle to approach the path of the bow needle.
  • the invention has for its object to provide a blind stitch sewing machine of the type specified, in which the minimum required fabric distance for perfect blind stitches can be set even more precisely, namely taking into account both all essential sewing material properties and all essential needle properties, practically without Any influence on the sewing material by the sewing material scanner.
  • warning device in blind stitch sewing machines with an oscillating driven fabric flexor and manual adjustment of its smallest distance from the path of movement of the curved needle, which then emits an acoustic and / or visual alarm signal if the minimum fabric flexor distance is set too low.
  • the warning device has an electrical switch which is closed in this case (GB-A 998 628).
  • spring-loaded hold-down devices are known in blind stitch sewing machines, which press the material to be sewn against the oscillating fabric flexor in order to prevent it from being displaced transversely to the sewing direction when the bow needle is inserted (DE-A 30 15 433).
  • transmitted light barriers for sewing machines are known in different configurations, also those for the detection of sewing material edges running transversely to the sewing direction (DE-C 33 23 214 and DE-A 35 19 729).
  • the blind stitch sewing machine shown has a bow needle 2 that swings back and forth above a stitch plate 1 in the drawing plane of FIG. 1 along a circular arc-shaped movement path and below the stitch plate 1 has a fabric flexor 3 that can be moved up and down during sewing in synchronism with the bow needle 2 and which holds the material to be sewn 4 bulges into the path of movement of the bow needle 2, so that the sewing thread on the lower side of the material 4 is not visible.
  • the plate-shaped flexor 3 is axially displaceable in a guide sleeve 5 and is loaded by a leaf spring 6 on the needle plate 1, which is clamped at the end facing away from the flexor 3 in the machine housing 7 and cooperates with an eccentric 8 which adjusts the spring load of the flexor 3 can be rotated in the machine housing 7.
  • a shaft 9 which has a cam 10 at the same adjacent end, against which a wheel 11 is pressed by the leaf spring 6, which is rotatably mounted on the fabric flexor 3.
  • the drive shaft 9 of the fabric flexor 3 is rotatably mounted in the eccentric bore 12 of an eccentric bushing 13, which in turn is rotatably mounted in the machine housing 7, at the end adjacent to the fabric flexor 3 with the aid of a needle bearing 14, the outer race of which has a conical outer surface and by means of a clamping ring 15 with a correspondingly conical bore in the machine housing 7 is clamped in order to achieve a bearing of the eccentric bushing 13 that is as free of play as possible and thus rigid.
  • This can be rotated by means of an electric stepping motor 16, on the output shaft of which a toothed wheel 17 is seated, which is surrounded by a toothed belt 18, as well as a toothed wheel 19 provided on the eccentric bushing 13.
  • the drive shaft 9 is connected via an offset compensation coupling 20, preferably an Oldham Coupling, connected to a further drive shaft 21 which is rotatably mounted in the machine housing 7 and has a gear 22 which is connected via a toothed belt 23 to a gear 24 on the main shaft 25 of the blind stitch sewing machine.
  • an offset compensation coupling 20 preferably an Oldham Coupling
  • a transmitter 26 On the main shaft 25, which is rotatably mounted in the machine housing 7, a transmitter 26 is provided, which provides a measurement window signal A per revolution of the main shaft 25, which begins shortly before the tip 27 of the curved needle 2 reaches the movement plane 28 of the fabric flexor 3, and which begins the back vibration of the fabric flexor 3 away from the path of movement of the bow needle 2, that is to say downwards in FIG. 1, ends. Furthermore, a curved needle / flexor contact detector 29 is provided, which is formed by the flexor 3 itself, which opposes is electrically insulated above the machine housing 7 and a low but high-frequency alternating voltage is applied in order to obtain a capacitive coupling with the curved needle 2.
  • an insulating plate 30 is arranged between the guide sleeve 5 of the fabric flexor 3 and the machine housing 7, an insulating plug 31 between the fabric flexor 3 and the leaf spring 6, and an insulating sleeve 32 between the drive shaft 9 of the fabric flexor 3 and its cams 10.
  • a sewing material scanner 33 is used, which according to FIG. 3 is arranged below the throat plate 1 and has a swivel arm 34 which is rotatably mounted on the machine housing 7 at one end about an axis 35 and at the other end with a Measuring roller 36 is provided for contact with the sewing material 4, is equipped with a permanent magnet 37 between the two ends and is spring-loaded on the needle plate 1. Furthermore, the sewing material scanner 33 has a magnetic field sensor 38 which is fastened to the machine housing 7 and interacts with the permanent magnet 37.
  • a transmitted light barrier 39 is further provided in front of the curved needle 2, which consists of a light transmitter 40 and a light receiver 41, which are fastened to the machine housing 7 or to the throat plate 1.
  • a guide plate 42 for the sewing material 4 is provided in the area of the light barrier 39 below the needle plate 1, which can be moved with a foot 43 in the machine housing 7 guided and is loaded by a spring 44 on the needle plate 1.
  • the electric stepper motor 16 is provided with a fork light barrier 45 which interacts with an arm 46 on the output shaft of the stepper motor 16 in order to then emit a signal when the arm 46 interrupts the light beam from the fork light barrier 45.
  • the measuring window signal transmitter 26, the bow needle / flexor contact mel 29, the magnetic field sensor 38 of the sewing material scanner 33, the light receiver 41 of the transmitted light barrier 39 and the fork light barrier 45 are each connected to the electrical control circuit 52 according to FIG. 4 via an electrical line 47 or 48 or 49 or 50 or 51, which consists of commercially available components, for example at least one microprocessor, memories etc., as required to fulfill their various functions, and which is connected via an electrical cable 53 to an operating and display panel 54 or its various components.
  • electrical lines 55 to 60 each lead from the control circuit 52 to the stepping motor 16 or to the light transmitter 40 of the transmitted light barrier 39 or to an actuating element (not shown) for a fabric hold-down device likewise not shown and assigned to the fabric flexor 3 or to the drive motor of the main shaft 25 not shown or to a thread cutter drive, not shown, or to an actuator, not shown, for a thread tensioner, also not shown.
  • the control circuit 52 can be acted upon with a signal which indicates that the fabric flexor 3 has been moved from the position for inserting the material into the blind stitch sewing machine into the position in which sewing can take place. The movement between these two positions is usually carried out by the operating personnel using a pedal.
  • the drive shaft 9 of the fabric flexor 3 is continuously driven by the main shaft 25 via the toothed belt drive 22, 23, 24, the further drive shaft 21 and the offset compensation coupling 20 in order to counter the action of the leaf spring 6 in FIG. 1 to move down so that the fabric flexor 3 thus oscillates in the rhythm of the bow needle vibrations. It can only approach the path of movement of the curved needle 2 as far as specified by the respective rotational position of the eccentric bushing 13 in the machine housing 7. This can be changed by the stepper motor 16 via the toothed belt drive 17, 18, 19, which thus serves to set this minimum material flexion distance and is controlled by the electrical control circuit 52 via the line 55.
  • the control circuit 52 allows the stepper motor 16 to run into the reference position b according to FIG. 6, in which the minimum distance of the fabric differs from the adjusted zero distance and the fork light barrier 45 emits the aforementioned signal which is sent to the control circuit 52 via the line 51.
  • the stepping motor 16 runs in the opposite direction by a certain number of steps into the starting position c according to FIG. 6, so that the minimum distance of the flexor increases correspondingly and the curved needle 2 cannot touch the flexor 3. If the blind stitch sewing machine is now started by actuating the above-mentioned pedal, then the stepping motor 16 runs one step per measurement window signal A, which is sent to the control circuit 52 via the line 47, with a corresponding reduction in the minimum fabric flexor distance, until the detector 29 is a curved needle / Stoffbeuger contact signal C delivers during a measurement window signal A, as shown in Fig. 6.
  • a certain number of steps are then added to the then existing rotational position d of the stepping motor 16 in accordance with such an enlargement of the minimum material flexion distance, as is necessary to take machine and bow needle tolerances into account, and the starting position a thus obtained is stored.
  • FIG. 7 The processes involved in the actual setting of the minimum material bend distance in accordance with the respective sewing material 4 are shown in FIG. 7.
  • the control circuit 52 is acted upon by the cable 53 with the start signal B 'according to FIG. 7.
  • the stepper motor 16 first runs in the reference position b and then in the start position a and during the subsequent sewing by one step per stitch, with a corresponding reduction in the minimum distance from the fabric flexor, until the detector 29 supplies an arc needle / fabric flexor contact signal C during a measurement window signal A.
  • the stepper motor 16 then runs in the opposite direction by a number of steps dependent on the output signal of the sewing material scanner 33, so that the minimum material flexion distance increases accordingly. If, during further sewing, an arc needle / fabric flexor contact signal C occurs during a measurement window signal A, then the stepping motor 16 continues to run by a smaller number of steps, which is also dependent on the output signal of the fabric scanner 33, so that the fabric flexor minimum distance also increases accordingly.
  • the control circuit 52 is designed in such a way that the stepping motor 16 is no longer actuated if, during further sewing, during a certain number of stitches no bow needle / fabric flexor contact signal C occurs during a measurement window signal A.
  • control circuit 52 emits a signal via the line 57 during the adjustment of the fabric bend minimum distance in order to place a greater load on the fabric hold-down device, so that it exerts an increased contact pressure on the fabric 4 between it and the fabric bender 3, which increases the sensitivity of the curved needle / fabric flexor contact detector 29.
  • the minimum distance of the fabric bend thus set or the corresponding rotational position d 'of the stepping motor 16 remains stored in the control circuit 52, so that when successively sewing the same material 4, the processes according to FIG. 7 do not need to be repeated each time, but rather this setting of the minimum fabric bend distance with the help the control circuit 52 and the stepping motor 16 can be switched off by actuating the key 62 mentioned.
  • Key 64 or a key 65 of the control and display panel 54 can be actuated in order to increase or decrease the respective minimum flexion distance by means of the stepping motor 16.
  • the actual minimum distance from the fabric is shown digitally by means of a three-digit LCD display 66 which shows the corresponding number of steps by which the stepper motor 16 has rotated from the reference position b.
  • the two-digit LCD display 67 of the operating and display field 54 according to FIG. 4 shows the number of punctures which the curved needle / flexor contact detector 29 detects and which are counted in the control circuit 52.
  • the output signal of the magnetic field sensor 38 of the sewing material scanner 33 is only detected in the area of the measurement window signal A appearing for the first time during sewing and is stored in the control circuit 52 in order to use it to calculate the above-mentioned data for setting the minimum fabric flexion distance according to FIG. 7 and the determined sewing material thickness with digits, for example, from 0 to 9 in a single-digit LCD display 68.
  • the blind stitch sewing machine can be switched to interval operation, namely by pressing once on a 1: 2 interval and when pressing twice on a 1: 3 interval.
  • the third press of the button 69 has the result that the interval operation is switched off again.
  • the control circuit 52 which is acted upon appropriately via the cable 53, causes the stepping motor 16 to be adjusted for each interval stitch by a number of steps dependent on the output signal of the sewing material scanner 33, with a corresponding increase in the minimum material flexion distance.
  • the control circuit 52 is switched back to normal operation.
  • the blind stitch sewing machine can be switched to seam locking mode by pressing a button 70.
  • the control circuit 52 acted upon via the cable 53 causes the step motor 16 is adjusted for a certain number of stitches by a number of steps depending on the output signal of the sewing material scanner 33, with a corresponding increase in the minimum distance between the fabric.
  • operation of the blind stitch sewing machine with cross seam detection can also be effected by actuating a pushbutton 71, for which purpose the control circuit 52 is acted upon via the cable 53 and switched to a corresponding state.
  • the control circuit 52 is acted upon via the cable 53 and switched to a corresponding state.
  • the transmitted light barrier 39 emits a cross seam signal
  • the drive motor of the main shaft 25 is first activated to reduce the speed, and then the stepper motor 16, so that it is a number of steps dependent on the output signal of the material scanner 33 with a corresponding increase in the Minimum distance of fabric flexion adjusted.
  • the control circuit 52 causes the stepping motor 16 to reset itself with a corresponding reduction in the minimum material deflection distance, and then the drive motor of the main shaft 25 starts up again to the original speed.
  • the transmitted light barrier 39 is adapted or adjusted to the respective sewing material 4 in that a certain number of stitches is sewn and periodically several "light flashes" for each stitch after a certain period of time from the end A 'of the associated measuring window signal A during the sewing material transport phase from the light transmitter 40 "are transmitted in order to calculate an average value from the corresponding output signals of the light receiver 41 in the control circuit 52. From these average values of all the sewn stitches, a final average value is then determined in the control circuit 52, on the basis of which it can be seen whether or not a transverse seam passes the transmitted light barrier 39 when sewing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Blindstichnähmaschine mit einem oszillierend angetriebenen Stoffbeuger (3) zur Auswölbung des Nähgutes (4) in die kreisbogenförmige Bewegungsbahn der Bogennadel (2), dessen geringster Abstand von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) entsprechend der mittels eines Nähgutabtasters (33) festgestellten Nähgutdicke einstellbar ist. Es sind Schrittmotor (16) zur Einstellung dieses Stoffbeugermindestabstandes und eine an den Nähgutabtaster (33) sowie einen Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktmelder (29) und einen Meßfenstersignalgeber (26) angeschlossene Steuerschaltung (52) für den Schrittmotor (16) vorgesehen, welche denselben so ansteuert, daß er auf ein Startsignal (B') für die Steuerschaltung (52) hin in eine bestimmte Startstellung (a) läuft und beim anschließenden Nähen um einen Schritt je Stich unter weiterer Verringerung des Stoffbeugermindestabstandes weiterläuft, bis der Melder (29) ein Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktsignal (C) während eines Meßfenstersignales (A) liefert. Am Ende desselben läuft der Schrittmotor (16) um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters (33) abhängige Anzahl von Schritten in entgegengesetzter Richtung, so daß der Stoffbeugermindestabstand sich entsprechend vergrößert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blindstichnähmaschine mit einem oszillierend angetriebenen Stoffbeuger zur Auswölbung des Nähgutes in die kreisbogenförmige Bewegungsbahn der Bogennadel, dessen gering­ster Abstand von der Bewegungsbahn der Bogennadel entsprechend der mittels eines Nähgutabtasters festgestellten Nähgutdicke einstellbar ist.
  • Derartige Blindstichnähmaschinen sind bekannt (DEC 25 11 568). Dabei ist der im Bereich der Nähstelle angeordnete Nähgutabtaster über ein Gestänge mit dem mittels einer oszillierenden Welle angetrieben Stoffbeuger verbunden, um den Stoffbeugermindestabstand entsprechend der Dicke des zwischen der Stichplatte und dem Nähgutabtaster befind­lichen Nähgutes einzustellen, also denjenigen Abstand, bis zu welchem sich der beim Nähen synchron mit der Bogennadel oszillierende Stoffbeu­ger der Bewegungsbahn der Bogennadel nähern kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blindstichnähmaschine der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, bei welcher der für einwandfreie Blindstiche jeweils erforderliche Stoffbeugermindestab­stand noch genauer eingestellt werden kann, nämlich unter Berücksichti­gung sowohl aller dafür wesentlichen Nähguteigenschaften als auch aller dafür wesentlichen Nadeleigenschaften, und zwar praktisch ohne jede Beeinflussung des Nähgutes durch den Nähgutabtaster.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Blindstichnähmaschine sind in den restlichen Patent­ansprüchen angegeben.
  • Bei Blindstichnähmaschinen zum punktweisen Vernähen des Nähgutes mittels einer vorgegebenen Anzahl von Stichen bei stillstehendem Stoff­beuger ist es bekannt, dessen Abstand von der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn der Bogennadel mittels einer als Anschlag wirkenden Nockenscheibe festzulegen, welche mittels eines elektrischen Schrittmo­tors gedreht werden kann. Dieser ist an eine elektrische Steuerschaltung mit einem Speicher für mehrere unterschiedliche Stoffbeugerabstände von der Bogennadelbewegungsbahn beim Nähen angeschlossen, die einzeln mittels eines mit der Steuerschaltung verbundenen und von Hand betätig­baren Wählers abrufbar sind, so daß der Schrittmotor die Nockenscheibe entsprechend dreht (DE-C 35 19 849).
  • Zum Stand der Technik gehört es ferner, bei Blindstichnähmaschinen mit oszillierend angetriebenem Stoffbeuger und Handeinstellung seines geringsten Abstandes von der Bewegungsbahn der Bogennadel eine Warneinrichtung vorzusehen, welche dann ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal abgibt, wenn ein zu geringer Stoffbeugermindestab­stand eingestellt wird. Die Warneinrichtung weist einen elektrischen Schalter auf, der in diesem Fall geschlossen wird (GB-A 998 628). Desgleichen sind bei Blindstichnähmaschinen federbelastete Niederhalter bekannt, welche das Nähgut beim Nähen gegen den oszillierend angetrie­benen Stoffbeuger drücken, um zu verhindern, daß es beim Einstich der Bogennadel quer zur Nährichtung verschoben wird (DE- A 30 15 433). Ferner sind Durchlichtschranken für Nähmaschinen in unterschied­lichen Ausgestaltungen bekannt, auch solche zum Erkennen von quer zur Nährichtung verlaufenden Nähgutkanten (DE-C 33 23 214 und DE-A 35 19 729). Schließlich ist es bei Blindstichnähmaschinen bekannt, die oszillierende Antriebswelle des Stoffbeugers hohl auszubilden und auf einer inneren Tragwelle drehbar zu lagern, welche ihrerseits im Maschinengehäuse exzentrisch gelagert ist und oszillierend angetrieben werden kann, um einen Intervallbetrieb zu gewährleisten und den gering­sten Abstand des Stoffbeugers von der kreisbogenförmigen Bewegungsbahn der Bogennadel entsprechend periodisch zu ändern (DE-C 930 058).
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blindstich­nähmaschine anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
    • Fig. 1 die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Kompo­nenten;
    • Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
    • Fig. 4 schematisch die elektrische Steuerschaltung und das Bedienungs- sowie Anzeigenfeld der Blindstichnähmaschine nach Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 5 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Nähgutdicken­messung bei der Blindstichnähmaschine nach Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Ermittlung der Startstellung des Schrittmotors der Blindstichnähmaschine nach Fig. 1 bis 3; und
    • Fig. 7 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Einstellung des Stoffbeugermindestabstandes bei der Blindstichnähma­schine nach Fig. 1 bis 3.
  • Die dargestellte Blindstichnähmaschine weist eine oberhalb einer Stich­platte 1 in der Zeichnungsebene von Fig. 1 entlang einer kreisbogenförmi­gen Bewegungsbahn hin- und herschwingende Bogennadel 2 und unterhalb der Stichplatte 1 einen beim Nähen synchron mit der Bogennadel 2 auf- und abbewegbaren Stoffbeuger 3 auf, welcher das Nähgut 4 in die Bewegungsbahn der Bogennadel 2 auswölbt, so daß der Nähfaden auf der unteren Seite des Nähgutes 4 nicht sichtbar ist.
  • Der plattenförmige Stoffbeuger 3 ist in einer Führungshülse 5 axial verschiebbar und durch eine Blattfeder 6 auf die Stichplatte 1 zu be­lastet, welche an dem dem Stoffbeuger 3 abgewandten Ende im Maschi­nengehäuse 7 eingespannt ist und mit einem Exzenter 8 zusammenwirkt, der zur Einstellung der Federbelastung des Stoffbeugers 3 im Maschinen­gehäuse 7 gedreht werden kann. Zum Antrieb des Stoffbeugers 3 dient eine Welle 9, welche an dem demselben benachbarten Ende einen Nocken 10 aufweist, gegen welchen ein Rad 11 durch die Blattfeder 6 gedrückt wird, das am Stoffbeuger 3 drehbar gelagert ist.
  • Die Antriebswelle 9 des Stoffbeugers 3 ist in der exzentrischen Bohrung 12 einer Exzenterbüchse 13 drehbar gelagert, welche ihrerseits im Maschinengehäuse 7 drehbar gelagert ist, und zwar an dem dem Stoffbeu­ger 3 benachbarten Ende mit Hilfe eines Nadellagers 14, dessen Außen­laufring eine konische Mantelfläche aufweist und mittels eines Spannrin­ges 15 mit entsprechend konischer Bohrung im Maschinengehäuse 7 verspannt ist, um eine möglichst spielfreie und somit starre Lagerung der Exzenterbüchse 13 zu erzielen. Diese kann mittels eines elektrischen Schrittmotors 16 gedreht werden, auf dessen Ausgangswelle ein Zahnrad 17 sitzt, welches von einem Zahnriemen 18 umschlungen ist, ebenso wie ein an der Exzenterbüchse 13 vorgesehenes Zahnrad 19. Die Antriebs­welle 9 ist über eine Versatzausgleichskupplung 20, vorzugsweise eine Oldham-Kupplung, mit einer weiteren Antriebswelle 21 verbunden, welche im Maschinengehäuse 7 drehbar gelagert ist und ein Zahnrad 22 aufweist, welches über einen Zahnriemen 23 mit einem Zahnrad 24 auf der Hauptwelle 25 der Blindstichnähmaschine verbunden ist.
  • An der im Maschinengehäuse 7 drehbar gelagerten Hauptwelle 25 ist ein Geber 26 vorgesehen, welcher je Umdrehung der Hauptwelle 25 ein Meßfenstersignal A liefert, welches beginnt, kurz bevor die Spitze 27 der Bogennadel 2 die Bewegungsebene 28 des Stoffbeugers 3 erreicht, und welches mit dem Beginn der Rückschwingung des Stoffbeugers 3 von der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 weg, also in Fig. 1 nach unten, endet. Weiterhin ist ein Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktmelder 29 vorgesehen, welcher vom Stoffbeuger 3 selbst gebildet ist, der gegen­ über dem Maschinengehäuse 7 elektrisch isoliert ist und mit einer geringen, aber hochfrequenten Wechselspannung beaufschlagt wird, um eine kapazitive Kopplung mit der Bogennadel 2 zu erhalten. Zur elektrischen Isolierung sind zwischen der Führungshülse 5 des Stoffbeu­gers 3 und dem Maschinengehäuse 7 eine Isolierplatte 30, zwischen dem Stoffbeuger 3 und der Blattfeder 6 ein Isolierstöpsel 31 und zwischen der Antriebswelle 9 des Stoffbeugers 3 und deren Nocken 10 eine Isolier­hülse 32 angeordnet.
  • Zur Feststellung der Dicke des jeweils vernähten Nähgutes 4 dient ein Nähgutab­taster 33, welcher gemäß Fig. 3 unterhalb der Stichplatte 1 angeordnet ist und einen Schwenkarm 34 aufweist, der am einen Ende um eine Achse 35 drehbar am Maschinengehäuse 7 gelagert, am anderen Ende mit einer Meßrolle 36 zur Anlage am Nähgut 4 versehen, zwischen den beiden Enden mit einem Permanentmagneten 37 ausgestattet und auf die Stichplatte 1 zu federbelastet ist. Weiterhin weist der Nähgutab­taster 33 einen Magnetfeldsensor 38 auf, welcher am Maschinengehäuse 7 befestigt ist und mit dem Permanentmagneten 37 zusammenwirkt. Im Bereich der Stichplatte 1 ist in Nähgutvorschubrichtung gesehen vor der Bogennadel 2 ferner eine Durchlichtschranke 39 vorgesehen, welche aus einem Lichtsender 40 und einem Lichtempfänger 41 besteht, die am Maschinengehäuse 7 bzw. an der Stichplatte 1 befestigt sind. Um das Nähgut 4 in gleicher Höhe, ohne Faltenbildung und ohne Dehnung zwischen dem Lichtsender 40 und Lichtempfänger 4l hindurchzuführen, ist im Bereich der Durchlichtschranke 39 ein Führungsblech 42 für das Nähgut 4 unterhalb der Stichplatte 1 vorgesehen, welches mit einem Fuß 43 im Maschinengehäuse 7 beweglich geführt und durch eine Feder 44 auf die Stichplatte 1 zu belastet ist.
  • Der elektrische Schrittmotor 16 ist mit einer Gabellichtschranke 45 versehen, welche mit einem Arm 46 auf der Ausgangswelle des Schritt­motors 16 zusammenwirkt, um dann ein Signal abzugeben, wenn der Arm 46 den Lichtstrahl der Gabellichtschranke 45 unterbricht.
  • Der Meßfenstersignalgeber 26, der Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktmel­ der 29, der Magnetfeldsensor 38 des Nähgutabtasters 33, der Licht­empfänger 41 der Durchlichtschranke 39 und die Gabellichtschranke 45 sind über je eine elektrische Leitung 47 bzw. 48 bzw. 49 bzw. 50 bzw. 51 mit der elektrischen Steuerschaltung 52 gemäß Fig. 4 verbunden, welche aus handelsüblichen Komponenten besteht, beispielsweise min­destens einem Mikroprozessor, Speichern usw., wie zur Erfüllung ihrer verschiedenen Funktionen erforderlich, und welche über ein elektrisches Kabel 53 mit einem Bedienungs- und Anzeigenfeld 54 bzw. dessen verschie­denen Komponenten verbunden ist. Weiterhin führen von der Steuerschal­tung 52 elektrische Leitungen 55 bis 60 jeweils zum Schrittmotor 16 bzw. zum Lichtsender 40 der Durchlichtschranke 39 bzw. zu einem nicht dargestellten Betätigungsorgan für einen gleichfalls nicht gezeigten und dem Stoffbeuger 3 zugeordneten Nähgutniederhalter bzw. zum nicht wiedergegebenen Antriebsmotor der Hauptwelle 25 bzw. zu einem nicht gezeigten Fadenabschneiderantrieb bzw. zu einem nicht gezeigten Betätigungsorgan für einen ebenfalls nicht dargestellten Fadenspanner. Über eine elektrische Leitung 61 ist die Steuerschaltung 52 mit einem Signal beaufschlagbar, welches anzeigt, daß der Stoffbeuger 3 aus der Stellung zum Nähguteinlegen in die Blindstichnähmaschine in diejeni­ge Stellung bewegt worden ist, in welcher genäht werden kann. Die Bewegung zwischen diesen beiden Stellungen erfolgt üblicherweise mittels eines Pedals durch das Bedienungspersonal.
  • Beim Nähen wird die Antriebswelle 9 des Stoffbeugers 3 von der Haupt­welle 25 über den Zahnriementrieb 22, 23, 24, die weitere Antriebswelle 21 und die Versatzausgleichskupplung 20 kontinuierlich angetrieben, um den Stoffbeuger 3 mittels des Nockens 10 entgegen der Wirkung der Blattfeder 6 in Fig. 1 nach unten zu bewegen, so daß der Stoffbeuger 3 also im Rhythmus der Bogennadelschwingungen oszilliert. Dabei kann er sich nur so weit der Bewegungsbahn der Bogennadel 2 nähern, wie durch die jeweilige Drehstellung der Exzenterbüchse 13 im Maschi­nengehäuse 7 vorgegeben. Diese kann durch den Schrittmotor 16 über den Zahnriementrieb 17, 18, 19 verändert werden, welcher also zur Einstellung dieses Stoffbeugermindestabstandes dient und dazu von der elektrischen Steuerschaltung 52 über die Leitung 55 angesteuert wird.
  • Zur Einstellung des Stoffbeugermindestabstandes entsprechend der Dicke des jeweiligen Nähguts 4 ist es günstig, von einer bestimmten Startstellung a des Schrittmotors 16 auszugehen, welche von der jeweili­gen Bogennadel 2 abhängt. Diese Startstellung a wird bei jedem Nadel­wechsel ohne Faden und Nähgut bei geringster Drehzahl der Blindstich­nähmaschine ermittelt, indem eine Taste 62 des Bedienungs- und Anzei­genfeldes 54 gedruckt wird, um die Steuerschaltung 52 über das Kabel 53 mit dem Auslösesignal B gemäß Fig. 6 zu beaufschlagen. Dieses hat zur Folge, daß die Steuerschaltung 52 den Schrittmotor 16 in die Bezugsstellung b gemäß Fig. 6 laufen läßt, in welcher der Stoffbeuger­mindestabstand dem einjustierten Nullabstand entspricht und die Gabel­lichtschranke 45 das erwähnte Signal abgibt, welches der Steuerschaltung 52 über die Leitung 51 zugeht. Danach läuft der Schrittmotor 16 in entgegengesetzter Richtung um eine bestimmte Anzahl von Schritten in die Ausgangsstellung c gemäß Fig. 6, so daß der Stoffbeugermindest­abstand sich entsprechend vergrößert und die Bogennadel 2 den Stoffbeu­ger 3 nicht berühren kann. Wenn nunmehr die Blindstichnähmaschine durch Betatigung des erwähnten Pedals in Gang gesetzt wird, dann läuft der Schrittmotor 16 um einen Schritt je Meßfenstersignal A, welches der Steuerschaltung 52 über die Leitung 47 zugeht, unter ent­sprechender Verringerung der Stoffbeugermindestabstandes so weit, bis der Melder 29 ein Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktsignal C während eines Meßfenstersignals A liefert, wie aus Fig. 6 ersichtlich. Zu der dann vorliegenden Drehstellung d des Schrittmotors 16 wird dann eine bestimmte Anzahl von Schritten entsprechend einer solchen Vergrößerung des Stoffbeugermindestabstandes, wie zur Berücksichtigung von Maschi­nen- und Bogennadeltoleranzen erforderlich, addiert und die so erhaltene Startstellung a gespeichert.
  • Die Vorgänge bei der eigentlichen Einstellung des Stoffbeugermindestab­standes entsprechend dem jeweiligen Nähgut 4 ergeben sich aus Fig. 7. Zunächst wird durch nochmalige Betatigung der erwähnten Taste 62 die Steuerschaltung 52 über das Kabel 53 mit dem Startsignal B′ gemäß Fig. 7 beaufschlagt. Dieses hat zur Folge, daß der Schrittmotor 16 zunächst in die Bezugsstellung b und dann in die Startstellung a läuft und beim anschließenden Nähen um einen Schritt je Stich unter entspre­chender Verringerung des Stoffbeugermindestabstandes so weit läuft, bis der Melder 29 ein Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktsignal C während eines Meßfenstersignals A liefert. Am Ende des Meßfenstersignals A läuft der Schrittmotor 16 dann um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters 33 abhängige Anzahl von Schritten in entgegengesetzter Richtung, so daß der Stoffbeugermindestabstand sich entsprechend vergrößert. Wenn beim weiteren Nähen ein Bogennadel/Stoffbeuger-­Kontaktsignal C während eines Meßfenstersignals A auftritt, dann läuft der Schrittmotor 16 jeweils um eine ebenfalls vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters 33 abhängige, jedoch geringere Anzahl von Schritten weiter, so daß der Stoffbeugermindestabstand sich zusätzlich entspre­chend vergrößert. Die Steuerschaltung 52 ist so ausgebildet, daß der Schrittmotor 16 dann nicht mehr betätigt wird, wenn beim weiteren Nähen während einer bestimmten Anzahl von Stichen kein Bogennadel/ Stoffbeuger-Kontaktsignal C während eines Meßfenstersignals A auftritt.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich, gibt die Steuerschaltung 52 während der Einstellung des Stoffbeugermindestabstandes über die Leitung 57 ein Signal ab, um den Nähgutniederhalter stärker zu belasten, so daß er einen erhöhten Anpreßdruck auf das zwischen demselben und dem Stoff­beuger 3 befindliche Nähgut 4 ausübt, was die Empfindlichkeit des Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktmelders 29 erhöht.
  • Der so eingestelle Stoffbeugermindestabstand bzw. die entsprechende Drehstellung d′ des Schrittmotors 16 bleibt in der Steuerschaltung 52 gespeichert, so daß beim aufeinanderfolgenden Nähen gleichen Nähgutes 4 die Vorgänge gemäß Fig. 7 nicht jedesmal wiederholt zu werden brauchen, sondern vielmehr diese Einstellung des Stoffbeugermindestab­standes mit Hilfe der Steuerschaltung 52 und des Schrittmotors 16 durch Betätigung der erwähnten Taste 62 abgeschaltet werden kann. Auch ist die Möglichkeit gegeben, den Stoffbeugermindestabstand willkürlich einstellen zu können, wozu lediglich eine Taste 63 des Bedie­nungs- und Anzeigenfeldes 54 gedrückt werden muß, um die Steuerschal­tung 52 über das Kabel 53 entsprechend voreinzustellen, wonach eine
  • Taste 64 oder eine Taste 65 des Bedienungs- und Anzeigenfeldes 54 betätigt werden kann, um den jeweiligen Stoffbeugermindestabstand mittels des Schrittmotors 16 zu vergrößern bzw. zu verringern. Der tatsächliche Stoffbeugermindestabstand wird mittels einer dreistelligen LCD-Anzeige 66 digital sichtbar gemacht, welche die entsprechende Anzahl von Schritten zeigt, um welche sich der Schrittmotor 16 aus der Bezugsstellung b gedreht hat. Die zweistellige LCD-Anzeige 67 des Bedienungs- und Anzeigenfeldes 54 gemäß Fig. 4 gibt die Anzahl von Durchstichen wieder, welche der Bogennadel/Stoffbeuger-Kontakt­melder 29 feststellt und die gezählt werden in der Steuerschaltung 52.
  • Gemäß Fig. 5 wird das Ausgangssignal des Magnetfeldsensors 38 des Nähgutabtasters 33 nur im Bereich des beim Nähen erstmalig erscheinen­den Meßfenstersignals A erfaßt und in der Steuerschaltung 52 gespeichert um daraus die obenerwähnten Daten für die Einstellung des Stoffbeuger­mindestabstandes gemäß Fig. 7 zu berechnen und die ermittelte Nähgut­dicke mit Ziffern beispielsweise von 0 bis 9 in einer einstelligen LCD-­Anzeige 68 wiederzugeben.
  • Durch Drücken einer Taste 69 des Bedienungs- und Anzeigenfeldes 54 kann die Blindstichnähmaschine auf Intervallbetrieb umgeschaltet werden, und zwar bei einmaligem Drücken auf ein 1 : 2 - Intervall und bei zweimaligem Drücken auf ein 1 : 3 - Intervall. Das dritte Drücken der Taste 69 hat zur Folge, daß der Intervallbetrieb wieder abgeschaltet wird. Beim Intervallbetrieb bewirkt die über das Kabel 53 entsprechend beaufschlagte Steuerschaltung 52, daß der Schrittmotor 16 sich für jeden Intervallstich um eine vom Ausgangssignal des Nähgut­abtasters 33 abhängige Anzahl von Schritten unter entsprechender Vergrößerung des Stoffbeugermindestabstandes verstellt. Beim Lüften des Stoffbeugers 3 mit Hilfe des erwähnten Pedals wird die Steuerschal­tung 52 wieder auf Normalbetrieb umgeschaltet.
  • Desgleichen kann die Blindstichnähmschine durch Drücken einer Taste 70 auf Nahtverriegelungsbetrieb geschaltet werden. Dabei bewirkt die über das Kabel 53 beaufschlagte Steuerschaltung 52, daß der Schritt­ motor 16 sich für eine bestimmte Anzahl von Stichen um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters 33 abhangige Anzahl von Schritten unter entsprechender Vergrößerung des Stoffbeugermindestabstandes verstellt.
  • Schließlich kann noch durch Betätigung einer Drucktaste 71 ein Betrieb der Blindstichnähmaschine mit Quernahterkennung bewirkt werden, wozu die Steuerschaltung 52 über das Kabel 53 beaufschlagt und in einen entsprechenden Zustand umgeschaltet wird. Wenn dann die Durch­lichtschranke 39 ein Quernahtsignal abgibt, dann wird zunächst der Antriebsmotor der Hauptwelle 25 angesteuert, um die Drehzahl zu verringern, und danach der Schrittmotor 16, so daß er sich um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters 33 abhangige Anzahl von Schritten unter entsprechender Vergrößerung des Stoffbeugermindestab­standes verstellt. Am Ende des Quernahtsignals der Durchlichtschranke 39 bewirkt die Steuerschaltung 52, daß sich der Schrittmotor 16 wieder unter entsprechender Verringerung des Stoffbeugermindestabstandes zurückstellt und anschließend der Antriebsmotor der Hauptwelle 25 wieder auf die ursprüngliche Drehzahl hochläuft.
  • Die Durchlichtschranke 39 wird dadurch an das jeweilige Nähgut 4 angepaßt bzw. abgeglichen, daß eine bestimmte Anzahl von Stichen genäht wird und bei jedem Stich nach einer bestimmten Zeitspanne ab dem Ende A′ des zugehörigen Meßfenstersignals A während der Nähguttransportphase vom Lichtsender 40 periodisch mehrere "Licht­blitze" ausgesendet werden, um aus den entsprechenden Ausgangssignalen des Lichtempfängers 41 in der Steuerschaltung 52 einen Durchschnitts­wert zu berechnen. Aus diesen Durchschnittswerten aller genähten Stiche wird dann in der Steuerschaltung 52 ein entgültiger Durchschnitts­wert ermittelt, anhand dessen zu erkennen ist, ob beim Nahen eine Quernaht die Durchlichtschranke 39 passiert oder nicht.

Claims (24)

1. Blindstichnähmaschine mit einem oszillierend angetriebenen Stoffbeuger (3) zur Auswölbung des Nähgutes (4) in die kreisbogenförmige Bewegungs­bahn der Bogennadel (2), dessen geringster Abstand von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) entsprechend der mittels eines Nähgutabtasters (33) fest­gestellten Nähgutdicke einstellbar ist, gekennzeichnet durch einen Schrittmotor (16) zur Einstellung dieses Stoffbeugermindestabstandes und eine Steuerschaltung (52) für den Schrittmotor (16), welche
a) an den Nähgutabtaster (33), einen Bogennadel/Stoffbeuger-Kontaktmelder (29) und einen Geber (26) angeschlossen ist, der je Stich ein Meßfenster­signal (A) liefert, das beginnt, kurz bevor die Bogennadelspitze (27) die Bewegungsebene (28) des Stoffbeugers (3) erreicht, und mit dem Beginn der Rückschwingung des Stoffbeugers (3) von der Bewegungsbahn der Bogennadel (2) weg endet, und
b) den Schrittmotor (16) derart ansteuert, daß der Schrittmotor (16) auf ein Startsignal (B′) für die Steuerschaltung (52) hin in eine bestimmte Startstellung (a) läuft und beim anschließenden Nähen um einen Schritt je Stich unter weiterer Verringerung des Stoffbeugermindestabstandes weiterläuft, bis der Melder (29) ein Bogennadel/Stoffbeuger-Kontakt­signal (C) während eines Meßfenstersignals (A) liefert, und daß der Schrittmotor (16) am Ende des Meßfenstersignals (A) um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters (33) abhängige Anzahl von Schritten in entgegengesetzter Richtung läuft, so daß der Stoffbeugermindest­abstand sich entsprechend vergrößert.
2. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steuerschaltung (52) zur ohne Faden und Nähgut (4) erfolgenden Ermittlung der Startstellung (a) des Schrittmotors (16) für die jeweilige Bogennadel (2) so ausgebildet ist, daß der Schritt­ motor (16) auf ein Auslösesignal (B) für die Steuerschaltung (52) hin in eine bestimmte Ausgangsstellung (c) läuft und beim anschließenden Maschinenlauf mit geringster Drehzahl um einen Schritt je Meßfenster­signal (A) unter entsprechender Verringerung des Stoffbeugermindestab­standes weiterläuft, bis der Melder (29) ein Bogennadel/Stoffbeuger-­Kontaktsignal (C) während eines Meßfenstersignals (A) liefert, und daß zu der dann vorliegenden Drehstellung (d) des Schrittmotors (16) eine bestimmte Anzahl von Schritten entsprechend einer solchen Ver­größerung des Stoffbeugermindestabstandes, wie zur Berücksichtigung von Maschinen- und Bogennadeltoleranzen erforderlich, addiert und die so erhaltene Startstellung (a) gespeichert wird.
3. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­zeichnet durch eine solche Ausbildung der Steuerschaltung (52), daß der Schrittmotor (16) in die Start- bzw. Ausgangsstellung (a bzw. c) über eine bestimmte Bezugsstelung (b) läuft, in welcher der Stoffbeugermindestabstand dem einjustierten Nullabstand entspricht und aus welcher der Schrittmotor (16) um eine bestimmte Anzahl von Schritten in die Start- bzw. Ausgangsstellung (a bzw. c) läuft, so daß der Stoffbeugermindestabstand sich entsprechend vergrößert und die Bogennadel (2) den Stoffbeuger (3) nicht berühren kann.
4. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schrittmotor (16) mit einer Gabellichtschranke (45) versehen ist, welche an die Steuerschaltung (52) angeschlossen ist und in der Bezugsstellung (b) des Schrittmotors (16) ein Signal abgibt.
5. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekenn­zeichnet durch eine solche Ausbildung der Steuerschaltung (52), daß der Schrittmotor (16) immer dann, wenn beim weiteren Nähen während der Einstellung des Stoffbeugermindestabstandes ein Bogennadel/­Stoffbeuger-Kontaktsignal (C) während eines Meßfenstersignals (A) auftritt, um eine ebenfalls vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters (33) abhängige, jedoch geringere Anzahl von Schritten weiterläuft, so daß der Stoffbeugermindestabstand sich zusätzlich entsprechend vergrößert.
6. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 5, gekennzeich­net durch eine solche Ausbildung der Steuerschaltung (52), daß der Schrittmotor (16) dann nicht mehr betätigt wird, wenn beim weiteren Nähen während einer bestimmten Anzahl von Stichen kein Bogennadel/­Stoffbeuger-Kontaktsignal (C) während eines Meßfenstersignals (A) auftritt.
7. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (52) an ein Betätigungsorgan für einen dem Stoffbeuger (3) zugeordneten Nähgutniederhalter angeschlossen und zur Ansteuerung des Betätigungs­organs so ausgebildet ist, daß der Nähgutniederhalter während der Einstellung des Stoffbeugermindestabstandes einen erhöhten Anpreßdruck ausübt.
8. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Steuer­schaltung (52), daß die dem eingestellten Stoffbeugermindestabstand entsprechende Drehstellung (d′) des Schrittmotors (16) in der Steuer­schaltung (52) gespeichert bleibt.
9. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (52) zur willkürlichen Einstellung des Stoffbeugermindestabstandes mittels des Schrittmotors (16) betätigbar ist.
10. Blindstichmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (52) auf Intervallbetrieb umschaltbar und so ausgebildet ist, daß der Schritt­motor (16) sich für jeden Intervallstich um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters (33) abhängige Anzahl von Schritten unter entspre­chender Vergrößerung des Stoffbeugermindestabstandes verstellt und die Steuerschaltung (52) beim Lüften des Stoffbeugers (3) wieder auf Normalbetrieb umschaltet.
11. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (52) auf Nahtverriegelungsbetrieb umschaltbar und so ausgebildet ist, daß der Schrittmotor (16) sich für eine bestimmte Anzahl von Stichen um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters (33) abhängige Anzahl von Schritten unter entsprechender Vergrößerung des Stoffbeugermindest­abstandes verstellt.
12. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (52) in einen Zustand zur Quernahterkennung umschaltbar, an eine Durchlicht­schranke (39) angeschlossen und so ausgebildet ist, daß dann, wenn die Durchlichtschranke (39) im Quernahterkennungszustand der Steuer­schaltung (52) ein Quernahtsignal abgibt, zunächst der Maschinenantrieb zur Verringerung der Drehzahl angesteuert wird und danach der Schritt­motor (16) sich um eine vom Ausgangssignal des Nähgutabtasters (33) abhängige Anzahl von Schritten unter entsprechender Vergrößerung des Stoffbeugermindestabstandes verstellt, und daß am Ende des Quer­nahtsignals der Schrittmotor (16) sich wieder unter entsprechender Verringerung des Stoffbeugermindestabstandes zurückstellt und anschlie­ßend der Maschinenantrieb zur Erhöhung der Drehzahl auf den ursprüng­lichen Wert angesteuert wird.
13. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steuerschaltung (52) zum Abgleichen der Durchlichtschranke (39) entsprechend dem jeweiligen Nähgut (4) so ausgebildet ist, daß beim Nahen einer bestimmten Anzahl von Stichen jeweils nach einer bestimmten Zeitspanne ab dem Ende (A′) des zugehö­rigen Meßfenstersignals (A) während der Nähguttransportphase der Lichtsender (40) der Durchlichtschranke (39) periodisch eingeschaltet und aus den entsprechenden Ausgangssignalen des Lichtempfängers (41) der Durchlichtschranke (39) ein Mittelwert errechnet wird und schließlich aus den so erhaltenen Mittelwerten ein endgültiger Mittelwert berechnet wird, welcher als Bezug für die Quernahterkennung dient.
14. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein bewegliches und auf die Stichplatte (1) zu federbelastetes Führungsblech (42) für das Nähgut (4) im Bereich der Durchlichtschranke (39) auf der der Bogennadel (2) abgewandten Seite der Stichplatte (1) vorgesehen ist.
15. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähgutabtaster (33) einen auf die Stichplatte (1) zu federbelasteten Schwenkarm (34) mit einer am freien Ende desselben angeordneten Meßrolle (36) zur Anlage am Nähgut (4) sowie mit einem Permanentmagneten (37) und einen mit letzterem zusammenwirkenden Magnetfeldsensor (38) aufweist.
16. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 15, gekennzeich­net durch eine solche Ausbildung der Steuerschaltung (52), daß das Ausgangssignal des Magnetfeldsensors (38) nur im Bereich des beim Nähen erstmalig erscheinenden Meßfenstersignals (A) erfaßt und gespei­chert wird.
17. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogennadel/Stoffbeuger-­Kontaktmelder (29) vom Stoffbeuger (3) selbst gebildet ist, welcher gegenüber dem Maschinengehäuse (7) elektrisch isoliert und mit einer geringen, aber hochfrequenten Wechselspannung beaufschlagbar ist, so daß sich eine kapazitive Kopplung mit der Bogennadel (2) ergibt.
18. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßfenstersignalgeber (26)an der Maschinenhauptwelle (25) vorgesehen ist.
19. Blindstichnähmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmotor (16) mit einer im Maschinengehäuse (7) drehbar gelagerten Exzenterbüchse (13) zusammenwirkt, in deren exzentrischer Bohrung (12) die Antriebs­welle (9) für den Stoffbeuger (3) drehbar gelagert ist.
20. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Exzenterbüchse (13) zumindest an dem dem Stoffbeuger (3) benachbarten Ende in einem verspannbaren Lager (14) spielfrei aufgenommen ist.
21. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Antriebswelle (9) für den Stoffbeuger 3) an dem demselben abgewandten Ende über eine Versatzausgleichs­kupplung (20) mit einer im Maschinengehäuse (7) drehbar gelagerten weiteren Antriebswelle (21) verbunden ist.
22. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Antriebswelle (9) für den axial verschiebbaren und auf die Bewegungsbahn der Bogennadel (2) zu federbelasteten Stoffbeuger (3) an dem demselben benachbarten Ende einen Nocken (10) zur Bewegung des Stoffbeugers (3) entgegen der Wirkung seiner Federbelastung aufweist.
23. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Federbelastung des Stoffbeugers (3) einstellbar ist.
24. Blindstichnähmaschine nach Anspruch 22 oder 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Stoffbeuger (3) durch eine Blattfeder (6) belastet ist.
EP89107890A 1988-06-03 1989-05-03 Blindstichnähmaschine Expired - Lifetime EP0344477B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89107890T ATE82599T1 (de) 1988-06-03 1989-05-03 Blindstichnaehmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819017A DE3819017C1 (de) 1988-06-03 1988-06-03
DE3819017 1988-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0344477A1 true EP0344477A1 (de) 1989-12-06
EP0344477B1 EP0344477B1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6355837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89107890A Expired - Lifetime EP0344477B1 (de) 1988-06-03 1989-05-03 Blindstichnähmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4896617A (de)
EP (1) EP0344477B1 (de)
JP (1) JPH0226589A (de)
CN (1) CN1015012B (de)
AT (1) ATE82599T1 (de)
DD (1) DD287545C4 (de)
DE (1) DE3819017C1 (de)
ES (1) ES2037319T3 (de)
GR (1) GR3007019T3 (de)
HU (1) HUT64117A (de)
PL (1) PL163634B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015465C1 (de) * 1990-05-14 1991-06-27 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
CN1042049C (zh) * 1993-08-04 1999-02-10 波特缝纫机械公司 一种面上带有枕头的床垫罩子的制备方法及其装置
US5572940A (en) * 1994-05-27 1996-11-12 Burton & Noonan Folding and sewing apparatus
US5704304A (en) * 1994-05-27 1998-01-06 Burton & Noonan Level lining apparatus and method
US5893204A (en) 1996-11-12 1999-04-13 Dresser Industries, Inc. Production process for casting steel-bodied bits
EP1591576A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 J. Strobel & Söhne GmbH & Co. Blindstichnähmaschine
CN103897021B (zh) * 2013-02-04 2016-06-29 中国科学院上海有机化学研究所 丝肽、制备方法和应用
JP6998698B2 (ja) * 2017-08-03 2022-02-10 Juki株式会社 ミシン

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511568B2 (de) * 1975-03-17 1977-06-23 J. Strobel & Söhne GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE2937733A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 J. Strobel & Söhne - GmbH Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
GB2143549A (en) * 1983-06-16 1985-02-13 Spencer Wright Ind Inc Tufting machine
DE8516202U1 (de) * 1985-06-03 1986-07-31 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Anordnung zur Anzeige des Stoffbeuger/Bogennadel-Abstandes bei Blindstichnähmaschinen
DE3519849C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE3519851C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnähmaschine
US4784073A (en) * 1985-08-09 1988-11-15 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Device of a sewing machine for forming blind stitches

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930058C (de) * 1952-12-19 1955-07-07 Singer Mfg Co Blindstichnaehmaschine
GB988628A (en) * 1960-11-02 1965-04-07 Hoechst Ag Stuffing of leather
GB998628A (en) * 1963-03-30 1965-07-14 Abraham Bellow Needle indicator and regulator in blind-stitch sewing machines
DE2736780C2 (de) * 1977-08-16 1981-11-12 Maier-Unitas GmbH, 7316 Köngen Blindstichnähmaschine
DE3015433A1 (de) * 1980-04-22 1981-11-12 J. Strobel & Söhne - GmbH Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE3323214C1 (de) * 1983-06-28 1984-10-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Optoelektronische Abtastvorrichtung an einer Naehmaschine
US4633794A (en) * 1985-02-25 1987-01-06 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Device for detecting fabric thickness of a sewing machine
DE3519729A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511568B2 (de) * 1975-03-17 1977-06-23 J. Strobel & Söhne GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE2937733A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 J. Strobel & Söhne - GmbH Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
GB2143549A (en) * 1983-06-16 1985-02-13 Spencer Wright Ind Inc Tufting machine
DE8516202U1 (de) * 1985-06-03 1986-07-31 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Anordnung zur Anzeige des Stoffbeuger/Bogennadel-Abstandes bei Blindstichnähmaschinen
DE3519849C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnaehmaschine
DE3519851C1 (de) * 1985-06-03 1986-10-30 J. Strobel & Söhne - GmbH & Co, 8000 München Blindstichnähmaschine
US4784073A (en) * 1985-08-09 1988-11-15 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Device of a sewing machine for forming blind stitches

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82599T1 (de) 1992-12-15
CN1038472A (zh) 1990-01-03
HUT64117A (en) 1993-11-29
DD287545A5 (de) 1991-02-28
EP0344477B1 (de) 1992-11-19
ES2037319T3 (es) 1993-06-16
GR3007019T3 (de) 1993-07-30
DE3819017C1 (de) 1989-04-13
CN1015012B (zh) 1991-12-04
PL163634B1 (pl) 1994-04-29
US4896617A (en) 1990-01-30
JPH0226589A (ja) 1990-01-29
DD287545C4 (de) 1992-03-26
PL279752A1 (en) 1990-01-22
JPH0572840B2 (de) 1993-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150141C1 (de) Naehmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Eckennaehten
EP0344477B1 (de) Blindstichnähmaschine
DE3516715A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung
DE69232637T2 (de) Transformatorwickelvorrichtung zum Aufwickeln von drahtförmigem Material auf Spulenkörpern mit korrektem Zählen der Anzahl von Umwicklungen und mit Ermöglichung von Hochgeschindigkeitswickeln
DE2718607B1 (de) Naehmaschine mit einer angetriebenen Vorschubrolle
EP0357948A1 (de) Papierfalzmaschine
DE3342391C1 (de) Naehmaschine mit Nadel und Untertransport und einer Einrichtung zum Ansteuern eines vorbestimmten Endpunktes einer Naht
WO1988008893A1 (en) Process for smooth feed of elastic thread and circular knitting machine
DE3836472C2 (de) Oberfaden-Zufuhrmechanismus für Nähmaschinen
EP0776845A1 (de) Einstellbare Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl
DE2854322C2 (de) Stoff-Transportvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3402224C2 (de)
DE19712876A1 (de) Heftvorrichtung
DE2843105C2 (de) Positionsgeber zum Erzeugen von Impulsen für die Antriebseinrichtungen einer elektronisch gesteuerten Musternähmaschine
EP0204219B1 (de) Blindstichnähmaschine
DE2921349C2 (de) Musterauswahlvorrichtung einer Zickzack-Nähmaschine
WO1999005025A1 (de) Umreifungsgerät
DE3728672A1 (de) Farbkastenvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3546541C2 (de)
EP0029464B1 (de) Einzugapparat an Umformpressen für langgestrecktes Material in Stangen- oder Drehform
DE2925253C2 (de) Automatische Nähmaschine
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine
DE2341285C3 (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer bedruckten Werkstoffbahn für die Herstellung von Zuschnitten
DE2517107B2 (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE2945774C2 (de) Nähmaschine für Musternähbetrieb und Geradstichbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82599

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037319

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89107890.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950405

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960515

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961231

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89107890.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: J. STROBEL & SOHNE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980506

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503