EP0776845A1 - Einstellbare Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl - Google Patents

Einstellbare Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl Download PDF

Info

Publication number
EP0776845A1
EP0776845A1 EP96118493A EP96118493A EP0776845A1 EP 0776845 A1 EP0776845 A1 EP 0776845A1 EP 96118493 A EP96118493 A EP 96118493A EP 96118493 A EP96118493 A EP 96118493A EP 0776845 A1 EP0776845 A1 EP 0776845A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage gap
eccentric shaft
roller
brake roller
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776845B1 (de
Inventor
Ralph Pittelkow
Werner King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Publication of EP0776845A1 publication Critical patent/EP0776845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776845B1 publication Critical patent/EP0776845B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5207Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article
    • B65H3/5215Non-driven retainers, e.g. movable retainers being moved by the motion of the article the retainers positioned under articles separated from the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention relates to a lock which can be set to different material thicknesses for paper sheets, paper webs, foils or the like. Materials which are each fed to a processing or processing device, the lock being between a friction roller which rotates continuously during working operation and a radial one with respect to the friction roller adjustable, axially parallel brake roller has a passage gap and an electrical switching element is present which emits a control signal for an electrical circuit when the passage gap is set to the thickness of a pattern in the passage gap.
  • a sheet feeder with a separating device is already known (DE-34 12 574 C1), which has a rotationally driven friction roller and a radially adjustable brake roller with a braking surface on its circumference.
  • the braking surface forms a wedge-shaped passage gap with the outer surface of the friction roller.
  • a frame which is radially movable with respect to the friction roller and relative to the brake roller and which has a tactile surface which can be placed on the outer surface of the friction roller in the region of the passage gap is arranged on a carrier which carries the brake roller.
  • the frame is provided with an electrical signal switch of a signal circuit which can be actuated by a feeler element sensing the position of the brake roller with respect to the sensing surface or the friction roller.
  • the signal circuit When the correct size of the passage gap is reached, the signal circuit generates an optical and / or acoustic signal controlled by the signal switch.
  • the brake roller is arranged eccentrically on an actuating shaft, the angular position of which can be fixed.
  • the invention has for its object to provide a lock of the type mentioned, the opening width set in the shortest possible time with ease of use with accuracy to a paper or other material thickness to be processed, the trouble-free operation of the lock, especially for sheet separation and removal from a stack, guaranteed.
  • the brake roller is rotatably mounted on the cylindrical eccentric of an eccentric shaft that can be driven by a first electromotive drive and can be adjusted in both directions of rotation, and when the friction roller is stationary, by a second electromotive drive with a rotational speed that is significantly higher than the adjustment speed of the brake roller can be driven via a gear part which is movable from its normal position and which actuates the switching element when the gap width to be set is reached, by whose switching signal the two electric motor drives are stopped.
  • the particular advantage that lies in the principle of operation of this solution according to the invention is that the adjustment of the passage gap of the lock to the thickness of a sheet of paper or the like does not have to be carried out by manually adjusting the friction roller or the brake roller, but that only the actuation an electrical or electronic switch or a push button is required after the paper sheet, the thickness of which the passage gap is to be adjusted, has been inserted into the passage gap.
  • a sufficiently high accuracy of the gap width can also be achieved with this solution according to the invention, so that trouble-free operation of the lock can be ensured.
  • the time required to set the width of the passage gap is also reduced to a minimum, because manual manipulations during setting are completely avoided.
  • the embodiment according to claim 2 has the advantage that it completely prevents incorrect actuation of the electrical control device because there is only a single manually operated switch.
  • the delay based on the functional principle, which exists between the gap width corresponding to the paper sheet thickness being reached and the switching signal being triggered by the switching element, can be compensated for very precisely.
  • This improvement in the setting accuracy is usually only necessary for very thin papers or foils and only if there is not a sufficiently high transmission ratio between the swiveling speed of the eccentric shaft and the rotation speed of the brake roller during the adjustment process, i.e. if the brake roller does not move much faster turns as the eccentric.
  • the device shown in the drawing is a lock which can be set to different material thicknesses for paper sheets, paper webs, foils or the like. Materials which are each fed individually to a processing or processing device with the aid of this device.
  • the lock is formed by a passage gap 1 which can be adjusted to different widths and which is between a friction roller 2 and there is a radially adjustable, axially parallel brake roller 3 with respect to the axis 56 of the friction roller 2.
  • the friction roller 2 is provided with a friction jacket 4, which, for example based on normal paper, has a significantly higher coefficient of friction than the friction jacket 5 with which the brake roller 3 is provided.
  • the friction roller 2 is seated on a shaft 6, which is driven continuously during normal working operation, that is to say separating operation, at a relatively high rotational speed, in particular peripheral speed, but which stops when the passage gap 1 has to be set to a new width.
  • the brake roller 3 is rotatably mounted on a cylindrical eccentric 7 of an eccentric shaft 8.
  • the eccentric shaft 8 is rotatably supported by means of two coaxial bearing journals 9 and 10 in stationary bearings 11 and 12, respectively.
  • the brake roller 3 is stationary. Your task is to prevent two sheets of paper from simultaneously passing the set passage gap 1.
  • the task of the rotating friction roller 2 is to transport the individual sheets of paper through the passage gap 1.
  • the brake roller 3 is provided with a hub 13, on which a worm wheel 14 is fastened, with which a worm 15 is in engagement.
  • the worm 15 is attached to a worm shaft 16, the axis 16 'of which is perpendicular to the rotational or bearing axis 17 of the eccentric shaft 8 and which is rotatable in bearings 19 and 20 and also axially movable in the direction of arrow 22 against the action of a return spring 21 is stored.
  • the two bearings 19 and 20 are mounted in a frame part which is not visible in the drawing and which in turn is mounted either on the hub 13 or on the eccentric 7 is.
  • a spur gear 23 is fixedly arranged on the worm shaft 16, on which the return spring 21 is supported, which concentrically surrounds the worm shaft 16 between this spur gear 23 and the lower bearing 20.
  • the spur gear 23 is in engagement with a pinion 24 which is fixed on the motor shaft 25 of an electric motor 26.
  • the spur gear 23 can be moved relative to the pinion 24 in the axial direction, since the axis 27 of the pinion extends axially parallel to the axis 28 of the worm shaft 16.
  • a second worm wheel 31 is mounted on a concentric section 8 ′ of the eccentric shaft 8 and is arranged concentrically to the rotational or bearing axis 17 of the eccentric shaft 8 in the axial direction with respect to the worm wheel 14.
  • This worm wheel 31 is engaged by a worm 32 which is fastened on a worm shaft 35 which is axially fixed in two bearings 33 and 34.
  • a further worm wheel 37 is fixed, which is in engagement with a worm 38, which on the motor shaft 39 is a reversible, i.e. Reversible electric motor 40 sits.
  • the brake roller 3 is on the cylindrical eccentric 7 during the pivoting movement of the eccentric shaft 8 in the closing direction driven at a much higher speed with a direction of rotation which is indicated by the arrows 42 in FIGS. 5a and 5b.
  • the opposite direction of the pivoting movement of the eccentric shaft 8 or the eccentric 7 with the brake roller 3 rotating thereon is indicated in FIGS. 4a to 4c by the arrows 43.
  • the journal 10 is not adjustable with a flat 48 but instead with one in the circumferential direction provided switching ring 52, which is fixed by means of a radial clamping screw 55 and which has a radial incision 53 ', in which the switching lever 49 of the microswitch 50 can fall when the eccentric shaft 10 is in its initial angular position shown in FIG. 4c or in FIG. 4a occupies in which the passage gap 1 has its largest, preferably set to about 1 mm width w .
  • the time required to adjust the passage gap 1 to the respectively desired width w corresponding to the thickness d of a sheet of paper or the like depends on the starting angular position from which the eccentric shaft 8 has to be pivoted in the closing direction of the arrow 43 and how is the setting angle ⁇ to be traversed. Therefore, the provision of the shift ring 52 which is adjustably fastened on the bearing pin 10 of the eccentric shaft 8 has the advantage that by changing its angular position with respect to the eccentricity plane 53, the starting angular position thereof can also be changed. At the same time, this also gives the possibility of changing the initial opening width w of the passage gap 1 and thus the setting angle ⁇ .
  • the eccentricity plane 53 is the plane in which both the axis of rotation 17 of the eccentric shaft 8 and the axis 54 of the cylindrical eccentric 7 lie.
  • the initial opening width w of the passage gap 1 is to be approximately 1 mm
  • an eccentricity e of approximately 1 to 2 mm is expediently selected and an initial angular position of the eccentricity plane 53, in which its angular distance ⁇ of the connecting plane 55 between the axis 56 of the friction roller 2 and the rotation or bearing axis 17 of the eccentric shaft 8 should not be greater than 120 °.
  • the setting angle ⁇ can be smaller than 90 °.
  • the radial movement component of the pivoting movement of the brake roller 3, which is related to the axis 56 of the friction roller 2, is smaller in the final phase of the actuating angle ⁇ than in the initial phase thereof, so that the desired width w1 can be set much more precisely.
  • this radial movement component goes towards zero according to the sine function.
  • This gap width w1 can be, for example, 0.1 mm and correspond to a sheet thickness d of 0.1 mm, which in turn corresponds to a paper weight of 80 g / m2.
  • this circuit arrangement is provided with mechanical contact switches or with two switching relays R and R ' , with which the two electromotive drives 26 and 40 are controlled.
  • the two electric motors 26 and 40 connected in parallel to both switching relay R and R 'in which the switching relay R contact switch r1, r2 and r3, which during the switching relay R' a total of four contact switches r'1, r'2, r '3 and r'4 .
  • the switching relay R In the circuit of the switching relay R are connected in series to each other, the switching element 51, a pushbutton switch T1, to be operated by hand, and a switching contact R'4 the switching relay R ', wherein designed as closing switch pushbutton switch T1 bridged by a self-holding contact r1 of the switching relay R is.
  • the switching element 45 In the circuit of the switching relay R 'are connected in series to each other, the switching element 45, a pushbutton switch T2, which is operated manually, and a switch contact r3 of, whereby the pushbutton switch T2 switching relay R through a self-holding switch contact r'1 of the switching relay R' can be bridged.
  • the switching contacts r2 of the switching relay R On the one hand and the switching contact r'2 des other switching relay R ' , the direction of rotation of the electromotive drive 40 and thus also the pivoting direction of the eccentric 7 or the eccentric shaft 8 can be reversed.
  • the electric motor drive 26 is switched on and off by the contact switch r'3 , which is located in its circuit.
  • the relay R In order to reset the lock or the passage gap 1 to a different paper thickness or width w1 , the relay R is initially excited by briefly actuating the pushbutton switch T1 , which closes the self-holding contact switch r1 , opens the contact switch r3 and switches the contact switch r2 , so that the electric motor drive 40 causes a pivoting movement of the eccentric in the opening direction, ie in the direction of arrow 42 (FIGS. 5a and 5b). This pivoting movement is ended by actuating the switching element 51, the switch of which is opened. The relay R thus drops out again. The initial state shown in FIG. 6 results again.
  • the passage gap 1 is now set to a maximum width W of 1 mm.
  • the brake roller 3 executes on the eccentric 8 a continuous rotary movement with an angular velocity which is approximately 30 to 40 times greater than the angular velocity of the eccentric 7 rotating in the closing direction of the arrow 43 about the rotary and bearing axis 17.
  • the friction roller 2 stands during this time silent.
  • the passage gap 1 of the lock can thus be adjusted very quickly and precisely to the thickness of the paper sheet B, a film or the like which has just been inserted.
  • a special skill of the operator is not required, since this setting is done automatically with the help of two self-controlled electric drives.
  • an electronic control device controlled by a microprocessor or the like can also be provided, which only requires one of the two pushbutton switches T1 or T2 and an automatic alternating switchover between the one described Opening process and the closing process of the passage gap also described. It is then only necessary to actuate the same key switch T1 or T2 once to open the passage gap 1 and to adjust it to a specific thickness d of an inserted sheet of paper or the like.
  • the expediently self-locking engagement between the worm wheel 14 and the worm 14, which is designed to be self-locking with little tooth flank play, also has the advantage that there is no need for further locking of the brake roller 3 during normal operation.

Abstract

Eine auf unterschiedliche Materialdicken einstellbare Schleuse für Papierbogen od. dgl., die jeweils einer Ver- oder Bearbeitungseinrichtung zugeführt werden, weist zwischen einer während des Arbeitsbetriebs kontinuierlich umlaufenden Reibwalze (2) und einer in bezug auf die Reibwalze (2) radial verstellbaren, achsparallelen Bremswalze (3) einen Durchlaßspalt (1) auf. Ein elektrisches Schaltelement (45) gibt beim Einstellen des Durchlaßspaltes (1) auf die Dicke (d) eines im Durchlaßspalt (1) befindlichen Musters ein Steuersignal für einen elektrischen Schaltkreis ab. Die Bremswalze (3) ist drehbar auf dem zylindrischen Exzenter (7) einer durch einen ersten elektromotorischen Antrieb (40) antreibbaren, wahlweise in beiden Drehrichtungen verstellbaren Exzenterwelle (8) gelagert und bei ortsfest stillstehender Reibwalze (2) durch einen zweiten elektromotorischen Antrieb (26) mit einer gegenüber der Verstellgeschwindigkeit der Bremswalze (3) wesentlich höheren Drehgeschwindigkeit, über ein aus seiner Normallage bewegliches Getriebeteil (15, 16) antreibbar. Bei Erreichen der einzustellenden Spaltweite (W) wird das Schaltelement betätigt, durch dessen Schaltsignal die beiden elektromotorischen Antriebe (26, 40) gestoppt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine auf unterschiedliche Materialdicken einstellbare Schleuse für Papierbogen, Papierbahnen, Folien od. dgl. Materialien, die jeweils einer Ver- oder Bearbeitungeinrichtung zugeführt werden, wobei die Schleuse zwischen einer während des Arbeitsbetriebs kontinuierlich umlaufenden Reibwalze und einer in bezug auf die Reibwalze radial verstellbaren, achsparallelen Bremswalze einen Durchlaßspalt aufweist und wobei ein elektrisches Schaltelement vorhanden ist, das beim Einstellen des Durchlaßspaltes auf die Dicke eines im Durchlaßspalt befindlichen Musters ein Steuersignal für einen elektrischen Schaltkreis abgibt.
  • Es ist bereits ein Bogenanleger mit einer Vereinzelungsvorrichtung bekannt (DE-34 12 574 C1), die eine drehend angetriebene Reibwalze und eine dazu radial verstellbare Bremswalze mit einer Bremsfläche auf deren Umfang aufweist. Die Bremsfläche bildet mit der Mantelfläche der Reibwalze einen keilförmigen Durchlaßspalt. Um diesen Durchlaßspalt auf eine bestimmte Bogendicke einstellen zu können, ist auf einem die Bremswalze tragenden Träger ein in bezug auf die Reibwalze und gegenüber der Bremswalze radial bewegliches Gestell angeordnet, welches eine im Bereich des Durchlaßspaltes auf die Mantelfläche der Reibwalze aufsetzbare Tastfläche aufweist. Außerdem ist das Gestell mit einem elektrischen Signalschalter eines Signalschaltkreises versehen, der von einem die Stellung der Bremswalze im bezug auf die Tastfläche bzw. die Reibwalze abtastenden Tastelement betätigbar ist. Bei Erreichen der richtigen Größe des Durchlaßspaltes erzeugt der Signalschaltkreis gesteuert vom Signalschalter ein optisches und/oder akustisches Signal. Die Bremswalze ist dabei exzentrisch auf einer Stellwelle angeordnet, deren Winkellage fixierbar ist.
  • Nach dem Einstellen des Durchlaßspaltes auf eine einer bestimmten Papierqualität bzw. bestimmten Bogen- oder Foliendicke entsprechende Weite ist es erforderlich, das Gestell wieder in eine vom Durchlaßspalt abgehobene Ausgangslage zu bringen und in dieser zu fixieren. Dazu sind zusätzliche Verriegelungsvorrichtungen erforderlich, welche die gesamte Einrichtung kompliziert und entsprechend teuer gestalten. Insgesamt ist die Einstellung des Durchlaßspaltes auf eine bestimmte Bogendicke mit dieser Vorrichtung umständlich und zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleuse der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Öffnungsweite in kürzester Zeit bei einfachster Handhabung mit einer Genauigkeit auf eine zu verarbeitende Papier- oder sonstige Materialdicke einzustellen, die ein störungsfreies Arbeiten der Schleuse, insbesondere zur Bogenvereinzelung und Entnahme von einem Stapel, gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Bremswalze drehbar auf dem zylindrischen Exzenter einer durch einen ersten elektromotorischen Antrieb antreibbaren, wahlweise in beiden Drehrichtungen verstellbaren Exzenterwelle gelagert und bei ortsfest stillstehender Reibwalze durch einen zweiten elektromotorischen Antrieb mit einer gegenüber der Verstellgeschwindigkeit der Bremswalze wesentlich höheren Drehgeschwindigkeit über ein aus seiner Normallage bewegliches Getriebeteil antreibbar ist, das bei Erreichen der einzustellenden Spaltweite das Schaltelement betätigt, durch dessen Schaltsignal die beiden elektromotorischen Antriebe gestoppt werden.
  • Der besondere Vorteil, der im Funktionsprinzip dieser erfindungsgemäßen Lösung liegt, besteht darin, daß die Einstellung des Durchlaßspaltes der Schleuse auf die Dicke eines Papierbogens od. dgl. nicht durch ein manuelles Verstellen der Reibwalze oder der Bremswalze erfolgen muß, sondern daß dazu lediglich die Betätigung eines elektrischen oder elektronischen Schalters bzw. einer Drucktaste erforderlich ist, nachdem der Papierbogen, auf dessen Dicke der Durchlaßspalt eingestellt werden soll, in den Durchlaßspalt eingelegt worden ist. Prinzipiell läßt sich mit dieser erfindungsgemäßen Lösung auch eine ausreichend hohe Genauigkeit der Spaltweite erzielen, so daß ein störungsfreies Arbeiten der Schleuse gewährleistet werden kann. Auch die Zeit, die für das Einstellen der Weite des Durchlaßspaltes benötigt wird, ist auf ein Minimum reduziert, weil manuelle Manipulationen beim Einstellen vollständig vermieden werden.
  • Während es prinzipiell möglich ist und im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel auch vorgesehen ist, für das Öffnen und Schließen des Durchlaßspaltes zwei separate elektrische oder elektronische Schalter vorzusehen, hat die Ausgestaltung nach Anspruch 2 den Vorteil, daß sie Fehlbetätigungen der elektrischen Steuereinrichtung vollständig vermeidet, weil nur ein einziger manuell zu betätigender Schalter vorhanden ist.
  • Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann die im Funktionsprinzip begründete Verzögerung, die zwischen dem Erreichen der der Papierbogendicke entsprechenden Spaltweite und dem Auslösen des Schaltsignals durch das Schaltelement besteht, sehr exakt kompensiert werden. Diese Verbesserung der Einstellgenauigkeit ist in der Regel aber nur bei sehr dünnen Papieren oder Folien erforderlich und auch nur dann, wenn zwischen der Schwenkgeschwindigkeit der Exzenterwelle und der Rotationsgeschwindigkeit der Bremswalze während des Einstellvorganges kein ausreichend großes Übersetzungsverhältnis besteht, d.h. wenn sich die Bremswalze nicht wesentlich schneller dreht als der Exzenter. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Betätigung des Schaltelements von der Drehgeschwindigkeit bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Bremswalze abhängt, mit der auch das bewegliche Getriebeteil zur Betätigung des Signalschalters aus seiner Normallage bewegt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 10. Diese Ausgestaltungen tragen zur Vereinfachung des Aufbaues, zur Erhöhung der Funktionssicherheit und teilweise auch zur Erhöhung der Einstellgenauigkeit bei.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    den prinzipiellen Aufbau einer Vorrichtung zum Einstellen einer Schleuse für Papierbogen, Papierbahnen, Folien od. dgl. auf deren Materialdicke in teilweise geschnittener Seitenansicht;
    Fig. 2
    die geöffnete Schleuse bei maximaler Weite des Durchlaßspaltes in einer Stirnansicht II der Reibwalze und der Bremswalze aus Fig. 1;
    Fig. 3
    die gleiche Ansicht wie Fig. 2 bei geschlossener Schleuse;
    Fig. 4a
    eine Ansicht IV aus Fig. 1 bei geöffnetem Durchlaßspalt;
    Fig. 4b
    die gleiche Ansicht wie Fig. 4a, jedoch mit einer anderen Winkellage der Exzenterwelle;
    Fig. 4c
    eine der Fig. 4a entsprechende Teilansicht mit einer anderen Anordnung des von der Exzenterwelle betätigten elektrischen Schalters und einem anderen Betätigungselement für diesen elektrischen Schalter;
    Fig. 5a
    einen Schnitt V-V aus Fig. 1 während des Einstellvorgangs auf eine bestimmte Weite des Durchlaßspaltes;
    Fig. 5b
    die gleiche Ansicht wie Fig. 5a, jedoch in anderer Funktionsstellung des beweglichen Getriebeteils und der Exzenterwelle;
    Fig. 5c
    eine Teilansicht VI aus Fig. 5b;
    Fig. 6
    ein schematisches Prinzipschaltbild zur Steuerung der beiden elektromotorischen Antriebe.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung handelt es sich um eine auf unterschiedliche Materialdicken einstellbare Schleuse für Papierbogen, Papierbahnen, Folien od. dgl. Materialien, die jeweils einzeln mit Hilfe dieser Vorrichtung einer Ver- oder Bearbeitungseinrichtung zugeführt werden. Dabei wird die Schleuse von einem auf unterschiedliche Weiten einstellbaren Durchlaßspalt 1 gebildet, der zwischen einer Reibwalze 2 und einer im bezug auf die Achse 56 der Reibwalze 2 radial verstellbaren, achsparallelen Bremswalze 3 besteht. Die Reibwalze 2 ist mit einem Reibmantel 4 versehen, der z.B. auf normales Papier bezogen, einen wesentlich höheren Reibwert aufweist als der Reibmantel 5, mit dem die Bremswalze 3 versehen ist. Die Reibwalze 2 sitzt auf einer Welle 6, die während des normalen Arbeitsbetriebes, d.h. Vereinzelungsbetriebes kontinuierlich mit einer relativ hohen Drehgeschwindigkeit, insbesondere Umfangsgeschwindigkeit, angetrieben wird, die aber stillsteht, wenn der Durchlaßspalt 1 auf eine neue Weite eingestellt werden muß.
  • Die Bremswalze 3 ist drehbar auf einem zylindrischen Exzenter 7 einer Exzenterwelle 8 gelagert. Die Exzenterwelle 8 ist mittels zweier koaxialer Lagerzapfen 9 und 10 in ortsfesten Lagern 11 bzw. 12 drehbar gelagert. Während des normalen Arbeitsbetriebes, wenn sich die Reibwalze 2 mit relativ hoher Geschwindigkeit dreht, steht die Bremswalze 3 still. Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, daß gleichzeitig zwei Papierbogen den eingestellten Durchlaßspalt 1 passieren. Die Aufgabe der rotierenden Reibwalze 2 ist es, die einzelnen Papierbogen durch den Durchlaßspalt 1 hindurch zu transportieren.
  • Die Bremswalze 3 ist mit einer Nabe 13 versehen, auf welcher ein Schneckenrad 14 befestigt ist, mit dem eine Schnecke 15 in Eingriff steht. Die Schnecke 15 ist auf einer Schneckenwelle 16 befestigt, deren Achse 16' rechtwinklig zur Dreh- bzw. Lagerachse 17 der Exzenterwelle 8 verläuft und die in Lagern 19 bzw. 20 drehbar und auch gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 21 in Richtung des Pfeiles 22 axial beweglich gelagert ist.
  • Damit sich der Eingriff zwischen Schnecke 15 und dem Schnekenrad 14 bei einer Verstellung des Exzenters 7 nicht ändert, sind die beiden Lager 19 und 20 in einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Gestellteil angeoednet, das seinerseits entweder auf der Nabe 13 oder auf dem Exzenter 7 gelagert ist.
  • Zwischen den beiden Lagern 19 und 20 ist auf der Schneckenwelle 16 festsitzend ein Stirnzahnrad 23 angeordnet, an dem sich die Rückstellfeder 21 abstützt, die zwischen diesem Stirnzahnrad 23 und dem unteren Lager 20 die Schneckenwelle 16 konzentrisch umschließt. Das Stirnzahnrad 23 steht in Eingriff mit einem Ritzel 24, das auf der Motorwelle 25 eines Elektromotors 26 befestigt ist. Durch die Stirnverzahnungen des Stirnzahnrades 23 und des Zahnritzels 24 läßt sich das Stirnzahnrad 23 relativ zum Zahnritzel 24 in Axialrichtung verschieben, da die Achse 27 des Zahnritzels achsparallel zur Achse 28 der Schneckenwelle 16 verläuft.
  • In axialer Richtung gegenüber dem Schneckenrad 14 versetzt ist auf einem konzentrischen Abschnitt 8' der Exzenterwelle 8 ein zweites Schneckenrad 31 befestigt, das konzentrisch zu der Dreh- bzw. Lagerachse 17 der Exzenterwelle 8 angeordnet ist. Mit diesem Schneckenrad 31 steht eine Schnecke 32 in Eingriff, die auf einer in zwei Lagern 33 und 34 axial fixiert gelagerten Schneckenwelle 35 befestigt ist. Auf dieser Schneckenwelle 35, deren Achse 35' ebenfalls rechtwinklig zur Lagerachse 17 der Exzenterwelle 8 verläuft, ist ein weiteres Schneckenrad 37 befestigt, das mit einer Schnecke 38 in Eingriff steht, die auf der Motorwelle 39 eines reversiblen, d.h. drehrichtungsumkehrbaren Elektromotors 40 sitzt.
  • Während die Exzenterwelle 8 durch den ihr zugeordneten ersten elektromotorischen Antrieb in Form des Elektromotors 40 um die Dreh- und Lagerachse 17 in beiden Richtungen wahlweise verschwenkbar ist, um den Durchlaßspalt 1 zu vergrößern oder zu verkleinern, wird die Bremswalze 3 auf dem zylindrischen Exzenter 7 während der in Schließrichtung verlaufenden Schwenkbewegung der Exzenterwelle 8 mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit mit einer Drehrichtung angetrieben die in den Fig. 5a und 5b durch die Pfeile 42 angegeben ist. Die entgegengesetzte Richtung der Schwenkbewegung der Exzenterwelle 8 bzw. des Exzenters 7 mit der darauf drehenden Bremswalze 3 ist in den Fig. 4a bis 4c durch die Pfeile 43 angedeutet.
  • Im axialen Verschiebebereich der Schneckenwelle 16, über welche die Bremswalze 3 mit hoher Drehgeschwindigkeit angetrieben wird, befindet sich ein elektrisches Schaltelement 45 in Form eines Mikroschalters 46, dessen Schalthebel 47 von der Schneckenwelle 16 betätigt werden kann. Auch im Schwenkbereich einer Abflachung 48 des Lagerzapfens 10 der Exzenterwelle 8 befindet sich der Schalthebel 49 eines Mikroschalters 50, der als weiteres elektrisches Schaltelement 51 zur Festlegung der Ausgangswinkellage der Exzenterwelle dient, in welcher die Schleuse, d.h. der Durchlaßspalt 1 zum losen Einlegen eines Papierbogens B offen ist, auf dessen Dicke d der Durchlaßspalt 1 eingestellt werden soll.
  • Bei der in Fig. 4c dargestellten Ausführungsform ist der Lagerzapfen 10 nicht mit einer Abflachung 48 sondern stattdessen mit einem in Umfangsrichtung verstellbar aufgesetzten Schaltring 52 versehen, der mittels einer radialen Klemmschraube 55 fixiert ist und der einen radialen Einschnitt 53' aufweist, in welchen der Schalthebel 49 des Mikroschalters 50 einfallen kann, wenn die Exzenterwelle 10 ihre in Fig. 4c bzw. in Fig. 4a dargestellte Ausgangswinkellage einnimmt, in welcher der Durchlaßspalt 1 seine größte, vorzugsweise auf etwa 1 mm festgelegte Weite w aufweist.
  • Die Zeit, die erforderlich ist, um den Durchlaßspalt 1 auf die jeweils gewünschte, der Dicke d eines Papierbogens od. dgl. entsprechende Weite w einzustellen, hängt davon ab, aus welcher Ausgangswinkellage die Exzenterwelle 8 in Schließrichtung des Pfeiles 43 verschwenkt werden muß und wie groß der dabei zu durchlaufende Stellwinkel β ist. Deshalb hat das Vorsehen des auf dem Lagerzapfen 10 der Exzenterwelle 8 verstellbar befestigten Schaltrings 52 den Vorteil, daß man durch Verändern seiner Winkellage im bezug auf die Exzentrizitätsebene 53 auch deren Ausgangswinkellage verändern kann. Zugleich ist dadurch auch die Möglichkeit gegeben, die anfängliche Öffnungsweite w des Durchlaßspaltes 1 und somit den Stellwinkel β zu verändern.
  • Die Exzentrizitätsebene 53 ist die Ebene, in der sowohl die Drehachse 17 der Exzenterwelle 8 als auch die Achse 54 des zylindrischen Exzenters 7 liegen.
  • Wenn, wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen, die anfängliche Öffnungsweite w des Durchlaßspaltes 1 etwa 1 mm betragen soll, wird zweckmäßigerweise eine Exzentrizität e von etwa 1 bis 2 mm gewählt und eine Ausgangswinkellage der Exzentrizitätsebene 53, in welcher ihr Winkelabstand α der Verbindungsebene 55 zwischen der Achse 56 der Reibwalze 2 und der Dreh- bzw. Lagerachse 17 der Exzenterwelle 8 nicht größer sein sollte, als 120°. Bei der angenommenen Exzentrizität e von etwa 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1,5 mm, wird zugleich erreicht, daß der Stellwinkel β kleiner sein kann als 90°. Außerdem ergibt sich der Vorteil, daß die auf die Achse 56 der Reibwalze 2 bezogene radiale Bewegungskomponente der Schwenkbewegung der Bremswalze 3 in der Endphase des Stellwinkels β kleiner ist als in dessen Anfangsphase, so daß sich eine wesentlich genauere Einstellung der gewünschten Weite w1 erreichen läßt. In der Endphase des Stellwinkels geht diese radiale Bewegungskomponente nach der Sinusfunktion gegen Null. Diese Spaltweite w1 kann beispielsweise 0,1 mm betragen und einer Bogendicke d von 0,1 mm entsprechen, die ihrerseits einem Papiergewicht von 80g/qm entspricht.
  • Die Funktionsweise der vorstehend in ihrem Aufbau beschriebenen Schleuse wird nachfolgend in Verbindung mit der in Fig. 6 dargestellten Schaltungsanordnung beschrieben. Diese Schaltungsanordnung ist der Einfachheit halber mit mechanischen Kontaktschaltern bzw. mit zwei Schaltrelais R und R' versehen, mit denen die beiden elektromotorischen Antriebe 26 und 40 gesteuert werden.
  • Wie ersichtlich, sind die beiden Elektromotoren 26 und 40 parallel geschaltet zu den beiden Schaltrelais R und R', wobei das Schaltrelais R Kontaktschalter r1, r2 und r3 aufweist, während das Schaltrelais R' insgesamt vier Kontaktschalter r'1, r'2, r'3 und r'4 aufweist. Im schaltkreis des Schaltrelais R liegen in Reihe zueinander das Schaltelement 51, ein Tastschalter T1, der von Hand zu betätigen ist, und ein Schaltkontakt r'4 des Schaltrelais R', wobei der als Schließschalter ausgebildete Tastschalter T1 durch einen Selbsthaltekontakt r1 des Schaltrelais R überbrückbar ist.
  • Im Schaltkreis des Schaltrelais R' liegen in Reihe zueinander das Schaltelement 45, ein Tastschalter T2, der manuell zu bedienen ist, und ein Schaltkontakt r3 des Schaltrelais R, wobei auch der Tastschalter T2 durch einen Selbsthalteschaltkontakt r'1 des Schaltrelais R' überbrückbar ist. Mit Hilfe der Schaltkontakte r2 des Schaltrelais R einerseits und des Schaltkontaktes r'2 des anderen Schaltrelais R' läßt sich die Drehrichtung des elektromotorischen Antriebs 40 und somit auch die Schwenkrichtung des Exzenters 7 bzw. der Exzenterwelle 8 umkehren.
  • Das Ein- und Ausschalten des elektromotorischen Antriebs 26 erfolgt durch den Kontaktschalter r'3, der in dessen Stromkreis liegt.
  • Um die Schleuse bzw. den Durchlaßspalt 1 neu auf eine andere Papierdicke bzw. Weite w1 einzustellen, wird zunächst durch kurzzeitige Betätigung des Tastschalters T1 das Relais R erregt, das den selbsthaltenden Kontaktschalter r1 schließt, den Kontaktschalter r3 öffnet und den Kontaktschalter r2 umschaltet, so daß der elektromotorische Antrieb 40 eine Schwenkbewegung des Exzenters in Öffnungsrichtung, d.h. in Pfeilrichtung 42 (Fig. 5a und 5b) bewirkt. Diese Schwenkbewegung wird beendet, durch die Betätigung des Schaltelements 51, dessen Schalter dabei geöffnet wird. Damit fällt das Relais R wieder ab. Es ergibt sich wieder der in Fig. 6 dargestellte Ausgangszustand.
  • Der Durchlaßspalt 1 ist nunmehr auf eine maximale Weite W von 1 mm eingestellt.
  • In diesem Zustand wird ein Papierbogen B, auf dessen Dicke d der Durchlaßspalt 1 eingestellt werden soll, in diesen Durchlaßspalt 1 hineingeschoben und entweder manuell oder mittels einer besonderen Haltevorrichtung festgehalten. Durch Betätigung des Tastschalters T2 wird nun das Relais R' erregt, das den Schaltkontakt r'1 schließt, den Schaltkontakt r'2 umschaltet, den Schaltkontakt r'3 schließt und damit den motorischen Antrieb 26 einschaltet und zugleich den Schaltkontakt r'4 öffnet, damit eine während dieser Zeit nicht gewollte Betätigung des Tastschalters T1 unwirksam bleibt.
  • Durch die kurzzeitige Betätigung des Tastschalters T2 werden somit die beiden elektromotorischen Antriebe 26 und 40 gemeinsam eingeschaltet. Die Bremswalze 3 führt dabei auf dem Exzenter 8 eine kontinuierliche Drehbewegung mit einer Winkelgeschwindigkeit aus, die etwa 30 bis 40mal größer ist, als die Winkelgeschwindigkeit des sich in Schließrichtung des Pfeiles 43 um die Dreh- und Lagerachse 17 drehenden Exzenters 7. Die Reibwalze 2 steht während dieser Zeit still.
  • Sobald nun die sich in entgegengesetzter Drehrichtung zur Schwenkbewegung des Exzenters 7 drehende Bremswalze 3 mit ihrer Mantelfläche den eingelegten Papierbogen B so stark gegen die Mantelfläche der stillstehenden Reibwalze 2 drückt, daß die Bremswalze 3 zum Stillstand kommt, wird die sich zunächst weiter drehende Schnecke 15 aufgrund des Schneckeneingriffs mit dem Schneckenrad 14 mit ihrer Schneckenwelle 16 und dem Stirnzahnrad 23 axial nach unten bewegt (bezogen auf Fig. 1, 5a, 5b und 5c),so daß die Schneckenwelle 16 über den Schalthebel 47 des Mikroschalters 46 das Schaltelement 45 öffnet und den Stromkreis des Schaltrelais R' unterbricht. Die Kontaktschalter r'1, r'2, r'3 und r'4 kehren dann alle augenblicklich in ihre in Fig. 6 dargestellte Ausgangslage zurück, in welcher die beiden motorischen Antriebe 26 und 40 abgeschaltet sind. Mit dem Öffnen des Schaltelements 45 bleiben somit die beiden elektrischen Antriebe 26 und 40 augenblicklich stehen. Durch den relativ hohen Unterschied zwischen der Drehgeschwindigkeit der Bremswalze 3 und der Schwenkgeschwindigkeit des Exzenters 7 macht sich die geringe zeitliche Verzögerung die zwischen dem Stillstand der Bremswalze 3 und dem Öffnen des Schaltelements 45 entsteht, auf die in dieser Zeit stattfindende Verkleinerung des Durchlaßspaltes 1 kaum bemerkbar, zumal dann, wenn in der Endphase des Stellwinkels β die auf den Schwenkwinkel bezogene Radialbewegung des Exzenters im bezug auf die Achse 56 der Reibwalze 2 wesentlich geringer ist als in der Anfangsphase des Stellwinkels β.
  • Mit der erfindungsgemäßen, vorstehend beschriebenen Vorrichtung läßt sich somit der Durchlaßspalt 1 der Schleuse sehr schnell und exakt auf die Dicke des gerade eingelegten Papierbogens B, einer Folie od. dgl. einstellen. Einer besonderen Geschicklichkeit der Bedienungsperson bedarf es dabei nicht, da dieses Einstellen automatisch mit Hilfe zweier selbstgesteuerter elektrischer Antriebe erfolgt.
  • Statt der in Fig. 6 dargestellten oder einer ähnlichen Schaltungsanordnung mit mechanischen Schaltelementen kann auch eine elektronische, von einem Mikroprozessor od. dgl. gesteuerte Steuereinrichtung vorgesehen werden, die nur einen der beiden Tastschalter T1 oder T2 benötigt und eine automatische abwechselnde Umschaltung zwischen, dem beschriebenen Öffnungsvorgang und dem ebenfalls beschriebenen Schließvorgang des Durchlaßspaltes vornimmt. Es bedarf dann lediglich der jeweils einmaligen Betätigung desselben Tastschalters T1 oder T2 zum Öffnen des Durchlaßspaltes 1 und zu dessen Einstellen auf eine bestimmte Dicke d eines eingelegten Papierbogens od. dgl.
  • Mit einer elektronischen Steuerschaltung ist es auch ohne Schwierigkeit möglich, den Antrieb 40 der Exzenterwelle 8 jeweils nach Vollendung einer in Schließrichtung des Durchlaßspaltes 1 verlaufenden Einstellbewegung durch eine kurzzeitige Umschaltung seiner Drehrichtung eine minimale entgegengesetzte Öffnungsbewegung ausführen zu lassen, durch welche der Durchlaßspalt wieder um 0,01 bis 0,04 mm erweitert wird. Die vorstehend beschriebene Zeitverzögerung bei Abschalten der elektromotorischen Antriebe kann dadurch kompensiert werden.
  • Der zweckmäßig mit geringem Zahnflankenspiel selbstsperrend ausgelegte Eingriff zwischen dem Schneckenrad 14 und der Schnecke 14 hat zudem den Vorteil, daß es einer weiteren Arretierung der Bremswalze 3 während des normalen Arbeitsbetriebs nicht bedarf.
  • Ein weiterer Vorteil in der Handhabung der beschriebenen Anordnung ist darin zu sehen, daß sich der mit dem Durchlauf einer gewissen Bogenzahl im Bereich des Durchlaßspaltes 1 verschleißende Reibmantel 5 nach jeder neuen Einstellung des Durchlaßspaltes 1 mit einem anderen Umfangsabschnitt auf den Spaltbereich einstellt. Außerdem ist leicht möglich, eine vor der nächsten Einstellung des Durchlaßspaltes 1 erforderlich werdende Nachstellung d.h. geringe Verdrehung der Bremswalze 3 auf dem ruhenden Exzenter 7, entweder durch ein kurzes Einschalten des Elektromotors 26 oder aber durch manuelles Drehen der Schneckenachse 16 zu bewerkstelligen.

Claims (10)

  1. Auf unterschiedliche Materialdicken einstellbare Schleuse für Papierbogen, Papierbahnen, Folien od. dgl. Materialien, die jeweils einer Ver- oder Bearbeitungeinrichtung zugeführt werden, wobei die Schleuse zwischen einer während des Arbeitsbetriebs kontinuierlich umlaufenden Reibwalze (2) und einer in bezug auf die Reibwalze (2) radial verstellbaren, achsparallelen Bremswalze (3) einen Durchlaßspalt (1) aufweist und wobei ein elektrisches Schaltelement (45) vorhanden ist, das beim Einstellen des Durchlaßspaltes (1) auf die Dicke (d) eines im Durchlaßspalt (1) befindlichen Musters ein Steuersignal für einen elektrischen Schaltkreis abgibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bremswalze (3) drehbar auf dem zylindrischen Exzenter (7) einer durch einen ersten elektromotorischen Antrieb (40) antreibbaren, wahlweise in beiden Drehrichtungen verstellbaren Exzenterwelle (8) gelagert und bei ortsfest stillstehender Reibwalze (2) durch einen zweiten elektromotorischen Antrieb (26) mit einer gegenüber der Verstellgeschwindigkeit der Bremswalze (3) wesentlich höheren Drehgeschwindigkeit, über ein aus seiner Normallage bewegliches Getriebeteil (15, 16) antreibbar ist, das bei Erreichen der einzustellenden Spaltweite (W) das Schaltelement betätigt, durch dessen Schaltsignal die beiden elektromotorischen Antriebe (26, 40) gestoppt werden.
  2. Schleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der beiden motorischen Antriebe (26, 40) ein Mikroprozessor vorgesehen ist, dem zum Öffnen und Einstellen des Durchlaßspaltes (1) nur ein manuell zu betätigender elektrischer oder elektronischer Schalter (T1, T2) zugeordnet ist, der bei mehrmaliger Betätigung abwechselnd den ersten Antrieb (40) der Exzenterwelle (8) zum Öffnen des Durchlaßspaltes (1) und beide Antriebe (26, 40) zum Einstellen des Durchlaßspaltes (1) auf die gewünschte Weite (W1) einschaltet.
  3. Schleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (40) der Exzenterwelle (8) jeweils nach Vollendung einer in Schließrichtung des Durchlaßspaltes (1) verlaufenden Einstellbewegung durch kurzzeitige Umschaltung seiner Drehrichtung eine minimale entgegengesetzte Öffnungsbewegung ausführt, durch welche der Durchlaßspalt wieder um 0,01 mm bis 0,04 mm erweitert wird.
  4. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schaltelements (45) eine axial bewegliche Getriebewelle (16) vorgesehen ist, die einerseits durch eine Getriebeschnecke (15) mit einem auf den Exzenter (7) der Exzenterwelle (8) gelagerten und mit der Bremswalze (3) in drehfester Verbindung stehenden Schneckenrad (14) und andererseits durch einen axial verschiebbaren Getriebeeingriff (23, 24) mit dem zweiten elektromotorischen Antrieb (26) verbunden ist.
  5. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebe jeweils Elektromotoren (26, 40) aufweisen, die separat steuerbar sind, wobei der Elektromotor (40) des ersten Antriebs reversibel ist.
  6. Schleuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektromotorischen Positionierung der Exzenterwelle (8) in ihrer jeweiligen Ausgangswinkellage ein elektrisches Schaltelement (51) vorgesehen ist, dessen Schaltzustand von der Winkelstellung der Exzenterwelle (8) bestimmt wird.
  7. Schleuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Schaltelements (58) auf der Exzenterwelle (8) ein in deren Umfangrichtung einstellbares Betätigungselement (52) angeordnet ist.
  8. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremswalze (3) beim Einstellen des Durchlaßspaltes (1) mit einer Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, die wenigstens 25 mal höher ist, als die Winkelgeschwindigkeit der Exzenterwelle (8).
  9. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche der Reibwalze (2) einen größeren Reibwert aufweist als die Mantelfläche der Bremswalze (3).
  10. Schleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangslage des Exzenters (7) die Weite (W) des Durchlaßspaltes (1) um wenigstens ein Zehntel kleiner ist als dessen Exzentrizität (e) und daß die Exzentrizitätsebene (53) mit der Verbindungsebene (55) zwischen der Drehachse (17) der Exzenterwelle (8) und der Drehachse (56) der Reibwalze (2) einen stumpfen Winkel (δ) bildet, der kleiner ist als 120°.
EP96118493A 1995-12-01 1996-11-19 Einstellbarer Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl Expired - Lifetime EP0776845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519061U DE29519061U1 (de) 1995-12-01 1995-12-01 Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
DE29519061U 1995-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776845A1 true EP0776845A1 (de) 1997-06-04
EP0776845B1 EP0776845B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=8016162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118493A Expired - Lifetime EP0776845B1 (de) 1995-12-01 1996-11-19 Einstellbarer Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5676365A (de)
EP (1) EP0776845B1 (de)
JP (1) JPH09175680A (de)
AT (1) ATE189663T1 (de)
DE (2) DE29519061U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001056A3 (en) * 2006-06-28 2008-04-24 Rue De Int Ltd Document handling apparatus
CN101511503B (zh) * 2006-06-28 2012-12-12 德拉鲁国际有限公司 文件处理设备
WO2017107021A1 (zh) * 2015-12-21 2017-06-29 魏艳玲 一种压辊间隙调整装置
EP2132117B1 (de) * 2007-04-05 2018-10-31 BÖWE SYSTEC GmbH Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738264A (en) * 1996-10-11 1998-04-14 Goss Graphic Systems, Inc. Automated folder nipping roller adjustment
EP1361547A3 (de) * 1998-01-23 2005-03-30 BEB Industrie-Elektronik AG Lagesensor
ATE257455T1 (de) * 2000-05-05 2004-01-15 Avery Dennison Corp Vorrichtung und verfahren zum spannen einer zu fördernden, flächigen materialbahn mittels drehzahlunterschied
ITTO20020304A1 (it) * 2002-04-08 2003-10-08 Olivetti Tecnost Dispositivo di tracinamento carta per stampanti a punti,ad esempio stampanti fotografiche a getto d'inchiostro.
DE10242573B3 (de) * 2002-09-13 2004-04-08 Giesecke & Devrient Gmbh Anordnung für die Vereinzelung von Blattgut
CN101580188B (zh) * 2009-03-30 2011-05-04 长沙奥托印刷机械有限公司 混合式折页机用折辊间隙调整装置
CN102674036A (zh) * 2011-03-16 2012-09-19 旭丽电子(广州)有限公司 应用于馈入不同厚度的媒体的馈入机构及其媒体处理装置
JP5450507B2 (ja) * 2011-05-12 2014-03-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 給紙機構およびそれを備えた画像形成装置
KR101975444B1 (ko) * 2012-11-30 2019-05-07 콩스베르그 오토모티브 아베 시프트-바이-와이어 트랜스미션을 위한 회전식 시프트 엑추에이터
ES2709024T3 (es) * 2015-05-19 2019-04-12 Aps Trading Ood Sistema de movimiento de rodillo de platina compacto para mecanismo de impresión térmica

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412574C1 (de) 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
EP0487326A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Pitney Bowes Inc. Dokumentenzuführvorrichtung mit einem direkt angetriebenen und umsetzbar montierbaren Motor für eine Sortiereinheit
EP0569965A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführapparat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0742003B2 (ja) * 1988-11-28 1995-05-10 三田工業株式会社 画像形成装置の重送防止給紙装置
US5163669A (en) * 1990-10-11 1992-11-17 Bryce Office Systems, Inc. Paper feed mechanism having an adjustable restrainer
NL9100891A (nl) * 1991-05-23 1992-12-16 Hadewe Bv Inrichting voor het afgeven van vlakke objecten die een of meer lagen omvatten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412574C1 (de) 1984-04-04 1985-10-10 Baeuerle Gmbh Mathias Bogenanleger fuer Papierverarbeitungsmaschinen mit einer auf unterschiedliche Bogendicken einstellbaren Vereinzelungsvorrichtung
EP0487326A1 (de) * 1990-11-21 1992-05-27 Pitney Bowes Inc. Dokumentenzuführvorrichtung mit einem direkt angetriebenen und umsetzbar montierbaren Motor für eine Sortiereinheit
EP0569965A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Bogenzuführapparat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001056A3 (en) * 2006-06-28 2008-04-24 Rue De Int Ltd Document handling apparatus
US8052145B2 (en) 2006-06-28 2011-11-08 De La Rue International Limited Document handling apparatus
CN101511503B (zh) * 2006-06-28 2012-12-12 德拉鲁国际有限公司 文件处理设备
EP2132117B1 (de) * 2007-04-05 2018-10-31 BÖWE SYSTEC GmbH Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
WO2017107021A1 (zh) * 2015-12-21 2017-06-29 魏艳玲 一种压辊间隙调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5676365A (en) 1997-10-14
DE59604411D1 (de) 2000-03-16
JPH09175680A (ja) 1997-07-08
EP0776845B1 (de) 2000-02-09
ATE189663T1 (de) 2000-02-15
DE29519061U1 (de) 1996-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776845B1 (de) Einstellbarer Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl
EP0416438B1 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE3320734C2 (de)
DE2430995A1 (de) Blattzaehlvorrichtung
EP0357948B1 (de) Papierfalzmaschine
DE2322194C2 (de) Einrichtung zum Anlegen eines Bogens
DE102008048659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bögen
DE2850820C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines Blattstapels zu einer Verarbeitungsstelle
EP1760022B1 (de) Zylinder für die Bearbeitung von Flachmaterial
DE69916596T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der zeitlichen Steuerung der Punkturnadeln in einem Falzzylinder
DE2757182C2 (de) Stauchfalzmaschine
DE2537919A1 (de) Umsteuerbarer falzzylinder
DE2938219C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schneidmessers für das Abschneiden eines Einwickelpapierstreifens in einer Münzeneinwickelmaschine
DE1210315B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Bogen aus Papier od. dgl. und zum Weiterleiten der Bogenpakete
DE4039146A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE2126162C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Verspleißen von bahnförmigem Material für Maschinen der tabakverarbeitenden Industrie
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE2518748C3 (de) Steuervorrichtung in Kopiergeräten zur Steuerung einer Vorschub- und Schneideinrichtung
DE2949367C2 (de) Blattaufspannvorrichtung für ein Faksimilegerät
DE2104520A1 (de) Zählvorrichtung für Arbeitstakte
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE274215C (de)
DE4026819C1 (en) Web feed for paper drier - has on-off switch actuated by alignment wheel coupled to chain drive wheel
DE2363144C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von unterschiedlichen Längen von Kopierpapier von einer Vorratsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990428

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 189663

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000209

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604411

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Free format text: M: THE FOLLOWING EUROPEAN PATENTS WERE ADVERTISED IN ERROR IN JOURNAL 5781 DATED 1 MARCH 2000 AS HAVING BEEN FILED UNDER SECTION 77(6)(A) ON 8 FEBRUARY 2000.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59604411

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119