DE274215C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274215C
DE274215C DENDAT274215D DE274215DA DE274215C DE 274215 C DE274215 C DE 274215C DE NDAT274215 D DENDAT274215 D DE NDAT274215D DE 274215D A DE274215D A DE 274215DA DE 274215 C DE274215 C DE 274215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern roller
worm wheel
sleeve
pattern
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274215D
Other languages
English (en)
Publication of DE274215C publication Critical patent/DE274215C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 2742.15-KLASSE 8 c. GRUPPE
und Stellschnecke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung hat die Verbesserung der bisher gebräuchlichen Einstellvorrichtung der Musterwalzen an Mehrfarbendruckmaschinen zum Gegenstand.
. Das Einstellen der Musterwalzen geschieht durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen der Musterwalze bzw. der zugehörigen Spindel, und zwar während des Ganges der Maschine. Zu diesem Zweck war seither die Musterwalzenspindel mit einem Schneckenrade fest verbunden, das mittels einer von Hand zu drehenden Schnecke verstellt wurde.
Eine derartige Vorrichtung während des Ganges zu bedienen birgt große Unbequemlichkeit und vor allem große Gefahren in sich, so daß sehr häufig schwere Verletzungen beim Bedienen der sich in Umdrehung befindlichen Einstellvorrichtung vorkämen.
Konstruktionen, die diese Mängel durch
ao Vorgelege und Verwendung von Handrädern abstellen sollten, hatten andere Nachteile im Gefolge, indem sie meist zwei Handräder, das eine für die Vorwärtsbewegung und das andere für die Rückwärtsbewegung, benötigen und außerdem sehr kompliziert sind, so daß es bei Walzen mit stärkerem Druck kaum möglich ist, die zahlreichen Teile unterzubringen bzw. ihnen die nötige Festigkeit zu geben.
Die vorliegende neue Einstellvorrichtung ermöglicht es im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, die Vorwärtsbewegung wie auch die Rückwärtsbewegung der Musterwalze während des Ganges der Maschine durch einfaches Festhalten eines Handrades o. dgl. und kurzes achsiales Verschieben desselben, je nachdem eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Musterwalze erzielt werden soll, zu bewirken.
Hierbei ist die Verstellung der Musterwalze durch einfaches Festhalten eines Handrades dadurch ermöglicht, daß man die die Verstellung der Musterwalze zunächst bewirkenden und, weil fest damit verbunden, sich in kreisender Bewegung befindlichen Organe auf diesem festzuhaltenden Handrad bzw. der fest damit verbundenen Hülse zwangläufig abwälzen läßt.
Die mit dem Handrade fest verbundene Hülse o. dgl. ist mit je einer Antriebsvorrichtung, z. B. je einer Schnecke, für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Musterwalze versehen, so daß je nach Bedarf durch Verschieben des Handrades mit Hülse in seiner Achsenrichtung die eine oder andere Verstellung der Musterwalze erzielt werden kann.
Außerdem gestattet die Konstruktion, die Betätigung von Hand durch eine elektromagnetische Einrichtung zum Verschieben und Festhalten des Handrades bzw. der Hülse zu ersetzen. Damit ist die Bedienung der gesamten Musterwalzeneinstellvorrichtung von einem Standort aus ermöglicht.
In der Zeichnung ist die neue Einstellvorrichtung an einem Beispiel wiedergegeben. Fig. ι zeigt die Einrichtung im Längsschnitt und Fig. 2 in einer Seitenansicht. Mit der Musterwalzenspindel α ist die Musterwalze b
selbst fest verbunden und in dem Lager d, das an dem Druckmaschinengestell c in bekannter Weise nach allen Richtungen verstellbar angebracht ist, gelagert. Auf dem über das Lager d hinausragenden Ende der Musterspindel α sitzt die Einstellvorrichtung; diese besteht zunächst aus einem ausbalancierten Stück e, das lose auf der Spindel α sitzt und auf der dem Lager d zugekehrten Seite fest
ίο verbunden das Zahnrad f trägt, das zum Antrieb der Musterwalze b dient; auf der anderen Seite des Stückes e ist in einem kleinen Lagerbock eine Stellschnecke g gelagert, die in ein auf der Musterwalzenspindel etwa mit Hilfe einer Schraube befestigtes Schneckenrad h eingreift. Auf der Verlängerung des Schneckenrades k ist lose aufgebracht und in achsialer Richtung verschiebbar eine Hülse i, die mit zwei Gewindegängen k1 und k2 und auf der anderen Seite mit einem Handrad I versehen ist. Von den beiden Schraubengewinden k1 und k2 ist das eine linksgängig, während das andere rechtsgängig ist. Durch seitliches Verschieben der Hülse i kann der eine oder der andere der beiden Gewindegänge mit einem in dem Lagerbock des Stückes e gelagerten Schneckenrad m in Eingriff gebracht werden. Die Bewegung des Schneckenrades m wird mit Hilfe von Übertragungszahnrädern n1, n2, n3 auf die Stellschnecke g und von da auf das Schneckenrad h übertragen.
Schiebt man nun die Hülse i mit Hilfe des Handrades I so weit nach der einen Seite, daß einer der beiden Gewindegänge k1 oder k2 (je nachdem Vorwärts- oder Rückwärtsstellen der Musterwalze erzielt werden soll) in Eingriff kommt und hält dann das Handrad fest, so daß es sich nicht mit der Spindel dreht, dann wird sich das Schneckenrad m im Eingriff mit dem Gewindegang k1 oder k2 auf diesem abwälzen und so eine drehende Bewegung erhalten, die dann mit Hilfe der Übertragungszahnräder n1, n2, n3 und der Stellschnecke g auf das fest auf der Musterwalzenspindel sitzende Schneckenrad h übertragen wird. Dadurch erhält die Musterwalzenspindel gegenüber der durch das Zahnrad f eingeleiteten Drehbewegung je nach dem Drehsinn des Schneckenrades h eine beschleunigte oder verzögerte Umlaufgeschwindigkeit.
An Stelle der Gewindegänge k1 und k2 und
des Schneckenrades m könnten andere äqui-
. valente Organe treten, z. B. eine Reibscheibe oder Kegelräder, die auf Reibrädchen oder Kegelrädchen arbeiten. Es kommt nur darauf an, daß das eine sich in Umdrehung befindliche Organ auf dem anderen feststehenden abwälzt und dadurch in Umdrehung versetzt wird.
Diese neue Einstellvorrichtung kann infolge ihrer besonderen Wirkungsweise auf einfache Weise so eingerichtet werden, daß sie anstatt von Hand auf elektrischem Wege betätigt wird.
Zu diesem Zweck trägt ein Arm 0, der an dem verstellbaren Lager der Musterwalzenspindel angebracht ist, einen Elektromagneten mit zwei verschiedenen Wicklungen p1 und p2. Dieser Elektromagnet wirkt auf einen Eisenkern r, der an seinem äußeren Ende eine Magnetspule φζ besitzt. Der Eisenkern r ist durch ein Vierkant s gegen Verdrehung gesichert, so daß die Magnetspule p3, sobald sie erregt wird, das Handrad I festhält und so die eine zum Verstellen der Musterwalze nötige Tätigkeit verrichtet. Die außerdem noch erforderliche Verschiebung der Hülse i besorgt die eine oder die andere der Magnetspulen p1 bzw. p2; je nachdem die eine oder die andere Spule erregt wird, wird der Eisenkern r und damit die Hülse i in der einen oder anderen Richtung verschoben, um dadurch das Schraubengewinde k1 bzw. k2 in Eingriff zu bringen. Beide Arbeitsgänge, sowohl das Festhalten als auch das Verschieben, geschehen zu gleicher Zeit, und zwar durch Betätigung eines elektrischen Druckknopfes.
Auf einem Schaltbrett vor dem Stand des Druckers sind für jede Musterwalze einer Druckmaschine zwei Druckknöpfe nebeneinander angeordnet. Der linke Druckknopf ζ. Β. ist mit der Magnetspule p1 und der Magnetspule j>3 leitend verbunden, so daß beim Herunterdrücken des Knopfes die Spulen p1 und p3 erregt und dadurch eine Verschiebung der Hülse nach links und gleichzeitig das Festhalten des Handrades bewirkt wird. Der rechte Druckknopf dagegen ist mit den Spulen p2 und p3 leitend verbunden, so daß beim Betätigen des rechten Druckknopfes ein Ver- ioo schieben der Hülse i nach rechts und gleichzeitig das Festhalten des Handrades erfolgt. Beim Loslassen des Druckknopfes bleibt das betreffende Schraubengewinde k1 bzw. k2 der Hülse mit dem Schneckenrad m gekuppelt, dagegen wird die Kupplung des Handrades frei und die Verstellung ist dadurch unterbrochen, denn die Hülse rotiert wieder mit der Musterwalzenspindel.
Die eine der Magnetspulen fi1 bzw. p2 no könnte auch durch eine Feder, welche immer das Bestreben hat, den einen der Gewindegänge k1 bzw. k2 mit dem Schneckenrad m im Eingriff zu halten, ersetzt werden. Es wäre dann zur Einleitung der dem letzteren Gewindegang entsprechenden Verstellung nur ein elektromagnetisches Kuppeln des Handrades durch Erregen der Spule pz erforderlich.
Der Arm 0, der den elektromagnetischen Apparat trägt, ist an dem Lager d der Musterwalzenspindel zu montieren, damit der elek-
tromagnetische Apparat beim Einstellen der Musterwalzenspindel in die richtige Lage stets die Bewegungen derselben und damit auch die Bewegung des an ihr sitzenden Einstellapparates mitmacht und so der elektromagnetische Apparat und die Einstellvorrichtung der Musterwalze ihre gegenseitige Lage nicht ändern.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Einstellen der Musterwalzen an Druckmaschinen mittels Schneckenrades und Stellschnecke, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Musterwalze kreisendes Rad (m) sich auf einem an der drehenden Bewegung verhinderten Organ, mit dem es zum Zwecke der Verstellung einer Musterwalze in Eingriff gebracht wird, abwälzt und die dadurch er-• langte Umdrehung die Verstellung der Musterwalze veranlaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisende Rad (m), je nachdem eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Musterwalze erforderlich wird, durch achsiale Verschiebung des sich nicht drehenden Organes (i) mit diesem in Eingriff gebracht wird, so daß eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsdrehung des kreisenden Rades veranlaßt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Musterwalzenspindel (a) bzw. auf dem Schneckenrad (h) eine mit zwei Gewindegängen versehene Hülse (i) achsial verschiebbar angeordnet ist, die je nachdem der linksgängige oder rechtsgängige Schraubengang durch seitliches Verschieben und Festhalten mit dem Schneckenrad (m) gekuppelt wird, durch das Abwälzen des Schneckenrades auf dem einen oder anderen Gewindegang eine entsprechende Drehung des Schneckenrades (m) und dadurch auch der Musterwalze veranlaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet mit zwei verschieden gewickelten Spulen zum achsialen Verschieben der Hülse (i) in der einen oder der anderen Richtung bzw. zum Kuppeln des einen oder des anderen Gewindeganges (k\ k2) mit dem Schneckenrad (m) angeordnet ist, und daß die Erregung der einen oder der anderen Magnetspule durch Betätigung je eines Druckknopfes, die leitend mit den entsprechenden Spulen verbunden sind, von einer für jede Druckmaschine vorhandenen Schalttafel aus erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden zu einer Musterwalze gehörigen elektrischen Druckknöpfe zur seitlichen Verschiebung der Hülse außerdem noch mit einer am Ende des Eisenkerns (r) sitzenden Magnetspule (ft3) leitend verbunden ist, so daß mit dem Erregen einer
' der Spulen (ft1 oder ft2) gleichzeitig die Erregung der Spule (ftz) und dadurch das Festhalten des Handrades (I) bzw. der Hülse (i) gegen Verdrehung erfolgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Vorrichtung zur Betätigung der Einstellvorrichtung auf einem Arm (0) befestigt ist, der an dem Musterwalzen- · spindellager (d) montiert ist, so daß auch beim Verschieben der Musterwalze die Magnetvorrichtung zur Einstellvorrichtung für die Musterwalze die gleiche Lage behält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274215D Active DE274215C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274215C true DE274215C (de)

Family

ID=530603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274215D Active DE274215C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971107C (de) * 1952-05-19 1958-12-11 Alsacienne Constr Meca Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971107C (de) * 1952-05-19 1958-12-11 Alsacienne Constr Meca Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE905915C (de) Steuerungsgetriebe
EP0776845B1 (de) Einstellbarer Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl
DE2027050C2 (de) Optische Anordnung mit einem längs der optischen Achse bewegbaren ersten Träger für ein Hauptlinsensystem und mit mindestens einem zweiten Träger für mindestens ein Zusatzlinsensystem
DE4326927A1 (de) Vorrichtung für Luftsteuerung bei Bogenanlegern von Druckmaschinen
DE274215C (de)
DE1477779C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE2757182A1 (de) Stauchfalzmaschine
DE2609513B2 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckmaschine wirkenden Presseurs
EP0017753A2 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung
DE2364858C3 (de) Mechanisches Steuerelement mit Speichermöglichkeit ausgewählter Einstellpositionen
DE2518868C3 (de) Schalttisch-Vorschubeinrichtung
DE3218549A1 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2918026A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer typenscheibe, z.b. einer schreibmaschine
DE2731607C3 (de) Antriebsvorrichtung zum bedarfsweisen Transport bzw. Umkehren der Transportrichtung eines Farbbandes und zum Abschwenken des Druckkopfes in Druckeinrichtungen
DE1091842B (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE867794C (de) Reibkraftregler
DE902073C (de) Schalteinrichtung fuer selbsttaetige Verstellungen an Handstrickmaschinen
DE2546633B2 (de) Einrichtung zur steuerung der richtung und der amplitude der stoffschieberbewegung einer naehmaschine
DE1227977B (de) Anordnung zum Betaetigen elektrischer Schalter
DE943291C (de) Buerstenkoerper-Bohr- und/oder Stopfmaschine
AT77959B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen von Schleifscheiben.
DE2301781C3 (de) Drehbare Abstimmeinrichtung
DE256405C (de)
AT91800B (de) Fräserschleifmaschine.
AT203833B (de) Näh- und Stickmaschine