DE2757182A1 - Stauchfalzmaschine - Google Patents

Stauchfalzmaschine

Info

Publication number
DE2757182A1
DE2757182A1 DE19772757182 DE2757182A DE2757182A1 DE 2757182 A1 DE2757182 A1 DE 2757182A1 DE 19772757182 DE19772757182 DE 19772757182 DE 2757182 A DE2757182 A DE 2757182A DE 2757182 A1 DE2757182 A1 DE 2757182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folded
folding
rollers
machine according
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757182
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757182C2 (de
Inventor
Werner Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauerle Mathias GmbH
Original Assignee
Bauerle Mathias GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauerle Mathias GmbH filed Critical Bauerle Mathias GmbH
Priority to DE19772757182 priority Critical patent/DE2757182C2/de
Publication of DE2757182A1 publication Critical patent/DE2757182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757182C2 publication Critical patent/DE2757182C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/148Pocket-type folders diverters therefor

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Stauchfalzmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Stauchfalzmaschine mit einem oder mehreren Falzwalzenpaaren, bei der in Transportrichtung des Falzgutes gesehen, jeweils vor bzw. hinter einem Falzwalzenpaar eine Falzgutführung angeordnet ist, die eine auf verschiedene Frlzlängen einstellbare Begrenzungsvorrichtung für den abschnittweisen Falzgutvorlauf aufweist.
  • Bei allen bekannten Stauchfalzmaschinen bestehen die Felzgutführungen aus sog. Falztaschen, in denen verstellbare Anschläge für die jeweils vorlaufende Falzgutkante angeordnet sind. Die Falzgutanschläge sind meistens mittels manuell antreibbaren Gewindespindeln positionierbar und mit einem Lineal mit Millimeterskala versehen, an der die Jeweilige Position der Anschlagfläche abgelesen werden kann. Abgesehen davon, daß diese Millimeterskalen durch den unweigerlich auftretenden Papierstaub schnell verschmutzen und vor Jeder Neueinstellung des betreffenden Falzgutanschlages gereinigt werden müssen, bereitet das Ablesen der Jeweiligen Position des Falzgutanschlages und somit auch das Neueinstellen auf eine gewünschte andere Position, insbesondere für nichtgeschultes Personal häufig Schwierigkeiten, so daß der gesamte Einstellvorgang des oder der Falzgutansehläge sehr zeitraubend sein kann. Außerdem treten bei den bekannten Stauchtalzmaschinen durch das an den Faizgutanschlägen aufschlagende Falzgut sehr starke Knallgeräusche auf, die nur mit aufwendigen Schalldämpfungsmaßnahmen auf ein für die Umgebung erträgliches Lautstärkemaß reduziert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stauchfalzmaschine der eingangs genannten Art zu schaften, die wesentlich leiser arbeitet und die wesentlich einfacher auf die Jeweils gewünschte Falzart und das gewünschte Falzformat einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur falzlängengerechten Unterbrechung des Falzgutvorlaufes und zur falzbildenden Umlenkung des Falzgutes reibungsschlüssig auf das Falzgut einwirkende, mechanisch und/oder elektronagnetgsch betätigbare, den jeweils vorlaufenden Falzgutabschnitt zeitweise arretierende und/oder in Gegenrichtung antreibende Vorlaufbegrenzer vorgesehen sind, die von einer programmierbaren elektronischen oder echanischen Steuereinrichtung gesteuert werden.
  • Dadurch werden zugleich zwei grundlegende Vorteile erreicht: durch die reibungsschlüssig auf das Falzgut einwirkenden Vorlautbegrenzer werden einerseits nicht nur die bei feststehenden Falzgutanschlägen auftretenden Knallgeräusche vermieden, sondern cs kann erreicht werden, dal3 ds fnlzlängengcrechte Arretieren des vorlaufenden Falzgutes nahezu geräuschlos erfolgt und es ist andererseits möglich, die Falzgutbegrenzer bezüglich des Zeitpunktes ihres Wirksamwerdens mit halb-oder vollautomatisch arbeitenden Steuereinrichtungen zu programmieren und zwar bezüglich des gewünschten Falzformates als auch bezüglich der gewünschten Falzform, so daß grundsätzlich bessere Voraussetzungen ftir eine einfache und zugleich gegen fehlerhafte E.instellunfJen weitgehend gesicherte Bedienung und flandhabung ewähr1 ei stet sind.
  • Dadurch, daß in weiterer Ausbildun der Irfindung der oder die Vorlaufbegrenzer jeweils in unmittelbarer Nähe des Falzraumes angeordnet sind, ergibt sich nicht nur eine exaktere Falzgutführung, sondern auch eine Erhöhung der Funktionssicherheit und Arbeitsgenauigkeit der Falzmaschine.
  • Die Vorlaufbegrenzer können dabei jeweils aus einem oder mehreren, auf eine feststehende Führungsfläche absenkbaren, Klappe, Walzen-, Finger-, Platten- oder Wellen-förmigen Bremselementen bestehen, die über Stößel oder Hebel entweder von synchron mit in den Falzwalzen angetriebenen Steuerkurven oder von elektrisch gesteuerten Elektromagneten betätigt werden.
  • Für eine einwandfreie Funktionsweise derartiger Vorlaufbegrenzer ist Voraussetzung, daß die jeweilige Deuer ihrer Wirksamkeit möglichst genau auf die Zeit abgestimmt ist, die zwischen dem Beginn der Falzgutarretierung und der jeweili-~ gen Stauchfalzbildung liegt. Drs bedeutet, daß insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten diese Zeitdauer sehr kurz sein muß und daß dementsprechend hohe Genauigkeitsanforderungen an die Steuerung der Vorlaufbegrenzer gestellt werden müssen. Außerdem können bei derartigen Vorlaufbegrenzern durch die wechselweise auf das Falzgut ausgeübten Schub- und Zugkräfte stark störende Geräusche auftreten.
  • Sowohl die eben genannten hohen Genauigkeitsanforderungen an die Steuereinrichtung alsauch die eben genannten Geräuschursachen können dadurch vermieden werden, daß der oder die Vorlaufbegrenzer jeweils aus einer oder mehreren gegenläufig zur Vorlaufrichtung drehend angetriebenen oder drehend antreibbaren Andrückrollen oder -scheiben bestehen, die aus einer, die Vorlaufbahn des Falzgutes freigebenden Stellung in eine Andrucklage bringbar sind, in welcher sie jeweils den Vorlaufabschnitt des Falzgutes auf die jeweils zur Vorlaufrichtung gegenläufig drehende Falzwalze pressen.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Vorlaufbegrenzer und deren Wirkungsweise als in Gegenrichtung zum Vorlauf wirkende Antriebsmittel können diese jeweils solange in Arv beitsposition bleiben, bis das jeweils nächstfolgende Falzgutblatt in die Maschine eingegeben wird bzw. bis dessen vorlaufende Kante ankommt, zumindest aber solange, bis der Vorlaufabschnitt des Falzgutes die jeweilige Vorlaufstrecke wieder verlassen hat. Dadurch wird die Steuerung der Vorlaufbegrenzer wesentlich vereinfacht, weil der Zeitpunkt des Unwirksamwerdens des betreffenden Vorlaufbegrenzers in einem wesentlich größeren Zeitbereich variieren kann. Durch den gleichzeitig mit der Arretierung des jeweils vorlaufeitlen Falzgutabschnittes einsetzenden Antrieb in Gegenrichtung wird dabei das Falzgut von beiden Seiten des zu bildenden Falzes auf die Falzstelle' d.h.auf die Berührungslinie des nachfolgenden Frlzwalzenpaares, zubewegt, so daß auch nach Erfassen des Falzgutes durch das Falzwalzenpaar infolge der Gleichheit der Zug- und Schubgeschwindigkeiten eine geräuscbverursachende Streckung des Falzgutes nicht statt in det.
  • Voraussetzung dafür ist, daß die Andruckrollen oder -scheiben mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind wie die Falzwalzen.
  • Um über die ganze Breite des Falzgutes einen gleichmäßigen Arretierungs- und Antriebseffekt zu gewährleisten, ist in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Jeweils derselben Falzwalze zugeordneten Andruckrollen oder -scheiben auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind, die ihrerseits parallel zu den Falzwalzenachsen verlaufend in Schwenkhebeln gelagert und mittels an den Schwenkhebeln angreifenden Elektromagneten redial gegen die Falzwalze bewegbar ist.
  • Dadurch, daß die Andruckrollen oder -scheiben denselben Aussendurchmesser wie die Falzwalzen aufweisen und um die Achse einer Transportwalze gleichen Durchmessers bzw. einer Falzwalze, mit der sie dauernd in reibungsschlüssiger Verbindung stehen, schwenkbar sind, ka'nnder zwischen der betreffenden Falzwalze und dem Frlzgut möglicherweise auftretende Schlupf auf ein Minimum reduziert und dadurch die Arbeitsgenauigkeit der Maschine insbesondere bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten wesentlich erhöht werden.
  • Daß zur Steuerung des oder der Vorlaufbegrenzer in der oder den Einlauf- oder Vorlaufbahnen elektrische oder optoelektrische Falzgutsensoren angeordnet sind, hat den Vorteil, daß die die Betätigung der Vorlaufbegrenzer steuernden Befehle zeitlich genau erfolgen und daß diese auch bestens geeignet sind sowohl in sehr einfachen elektrischen Steuereinrichtungen als auch in umfangreicheren elektronischen Steuerungseinrichtungen zur Funktionssteuerung benutzt zu werden.
  • Wenn man beispielsweise in einer möglichst billigen Ausfhrungsform der ertindungsgemäßen Stauchfalzmaschine vorwiegend die Vorteile der geräuscharmen Arbeitsweise nutzen will, genugt'es, wenn die in den Vorlaufbahnen angeordneten Frlzgutsensoren in Falzguttransportrichtung einstellbar sind, so daß durch ihre jeweilige Position die Falzlänge bestimmt wird. Eine solche Ausführungsiorm hat aber noch den Vorteil, daß sich die Falzgutsensoren aufgrund ihrer Kleinheit wesentlich leichter verstellbar anordnen lassen, als die bei den bekannten Stauchtalzmaschinen vorgesehenen Falzgutanschläge.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß in der Vorlaufbahn in Vorlaufrichtung hintereinander mehrere, wahlweise einscheltEnre Jeweils einer bestimmten Falzlänge zugeordnete Falzgutscnsoren angeordnet sind. In einem solchen Falle kann unter Ausnutzung der bisher erwähnten Vorteile der erfindungsgemässen Stauchfalzmaschine das Einstellen der gewünschten Falzlänge auf einfache Weise dadurch geschehen, daß jeweils der der gewünschten Falzlänge zugeordnete Falzgutsensor eingeschaltet und zur Steuerung der Vorlaufbegrenzer benutzt wird, während die übrigen, in derselben Vorlaufbahn angeordneten Falzgutsensoren unwirksam bleiben.
  • Beim Vorhandensein nur eines Falzgutsensors in einer Vorlaufbahn ist es vorteilhaft, wenn zur Bestimmung der Länge der Vorlaufstrecke bzw. der Falzlänge ein mit den Falzwalzen synchronisierter elektrischer Impulsgeber vorgesehen ist, dessen Impulse in Abhängigkeit von dem oder den elektrischen Schaltzuständen an dem oder den Falzgutsensoren als Zählimpulse einer voreinstellbaren Koinzidenzschaltung zugeführt werden, welche bei Koinzidenz die Betätigung der Vorlaufbegrenzer bewirkt.
  • Der zusätzliche Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die gewünschte Falzlänge durch Vorgabe einer bestimmten, z.B. Millimetern entsprechenden Impulszahl mittels einer voreinstellbaren Zähl- oder Prograrn.iliereinrichtun6 in die Maschine eingegeben «erden kann, wobei z.B. als Vorgabeeinrichtung ein elektronischer Binärzähler mit Digitalanzeige verwendet werden kann.
  • Eine andere Austührungstorm der Erfindung, die eine noch weitergehende Bedienungserleichterung gewährleistet, ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Vorlaufbegrenzer sowie von ggf. vor den einzelnen Falzwalzenpaaren angeordneten, elektromagnetisch betätigbaren Falzgutabweisern ein programmierbarer Microrechner (Microprozessor) vorgesehen ist, in den mittels einer Eingabetastatur oder mittels eines Datenträgers das Grundformat des Falzgutes und/ oder die gewünschte Faizform und/oder das gewünschte Falzendformat eingebbar sind, an den sowohl der Impulsgeber als auch die Felzgutsensoren angeschlossen sind und der die programmgemäß errechneten, den jeweiligen Falzlängen entsprechenden Impulszahlen in eine Koinzidenzschaltung eingibt und bei Koinzidenz die Elektromagnete der Vorlaufbegrenzer bzw. der Falzgutabweiser einschaltet.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine vollautomatische Programmierung der gesamten Stauchfalzmaschine und zwar bezglich der gewünschten Falzform und des gewünschten bzw. möglichen Falzendformats unter Berücksichtigung des Grundformats des Falzgutes.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der programmierbare Microrechner mit einer Kontrollanzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung der manuell eingegebenen Daten und/oder mit einer Fehleranzeigevorrichtung versehen ist, welch letztere dem Bediener anzeigt, wenn er eine falsche Falzart oder ein falsches Falzendformat eingegeben hat.
  • Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erlautert. Es zeigt: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Stauchfalzmaschine mit zwei Falzwalzenpaaren, Fig.ia elektromagnetisch betätigbare Falzgutabweiserm wie und 1b sie in der Stauchfalzmaschine der Fig.1 und 2 angeordnet sind, Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform der Stauchfalzmaschine gem. Fig.1, Fig. 3 eine Ansicht A der Fig.1, Fig. 4 eine Ansicht B der Fig.2, Fig. 5 einen Vorlaufbegrenzer in perspektivischer Darstellung, Fig. 6, drei verschiedene Ausführungsformen von Vorlautbegren-7, 8 zern im Schnitt, Fig. 9 das Schema einer elektronischen Steuereinrichtung für einen Vorlaufbegrenzer, Fig.10 in Blockdarstellung einen Microprozessor, eine Eingabetastatur, eine Anzeigevorrichtung zur Steuerung zweier Vorlaufbegrenzer, Fig.1l in Blockdarstellung den Microprozessor mit einer Datenträger-Eingabevorrichtung und F1g.12 verschiedene Falzformen.
  • Die in Fig.1 schematisch dargestellte Stauchfalzmaschine besitzt vier gleiche Walzen W 1, W 2, W 3 und W 4, die jeweils paarweise so angeordnet sind, daß sie insgesamt eine Berührungsstelle I und zwei Falzstellen II und III bilden.
  • Während die Walze t 1 lediglich als Transportwalze fungiert, stellen die Walzen B 2, W 3 und W Zt die eigentlichen Falzwalzen dar, die an ihren Berührungsstellen II und III das Folzgut falten. Die Walzen W 1, W 2, W 3 und W 4 sind alle gleich ausgebildet und bestehen Jeweils aus einem Metallkern 1 und einem Mantel 2 aus einem elastischen Material bestimmter Härte. Das Falzgut durchlXuft die Berührungs-und Falzstellen I, II und III jeweils in den durch Pfeile 3, 4 und 5 angedeuteten Richtungen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Walzen W 1, W 2, W 3 und W 4 drehbar in Gestellplatinen 6 und 7 gelagert. Außerdem stehen sie durch Zahnräder 8 und 9 untereinander in getrieblicher Verbindung, eo daß alle immer mit der gleichen Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit laufen. Angetrieben werden die Walzen W 1 bis W 4 durch einen nicht dargestellten Elektromotor, dem ein verstellbares Untersetzungsgetriebe nachgeordnet sein kann, so daß die Arbeitsgeschwindigkeiten der Walzen wählbar sind.
  • In der horizontalen Ebene der Berührungsstelle I der beiden Walzen,W 1 und W 2 ist eine aus zwei dünnen in geringem Abstand parallel zueinander verlaufenden Führungsblechen 9 und 10 bestehende Falzgutftthrung angeordnet, welche die Vorlauibahn 11 des ersten Falzwalzenpaares W 2 und W 3 definiert. Die Führungsbleche 9 und 10 sind im oberen Bereich der Umfangsform der Walze W 3 angepaßt, wobei der gekrümmte Teil des unteren Führungsbleches 10 vom Umfang der Walze W 3 nur einen sehr geringen Abstand hat. Im Bereich des Stauchraumes 12 bilden die beiden FUhrungsbleche 9 und 10 eine trichterartige Fangöiinung 13 zur sicheren Aufnahme des aus der Berührungsstelle I in Itifhturlg des Pfeiles III voriaufenden Falzgutabschnittes. Vor der Fang- oder Einlauföffnung 13 der Vorlaufbahn 11 ist ein opto-elektrischer Falzgutsensor 14 aneordnet, der in beìzannter Weise aus einer Lichtquelle und einem Fotowiderstand oder einer Fotozelle besteht und der seinen elektrischen Schaltzustand ändert, sobald sein Tastteld von der Führungskante des vorlaufenden Falzgutabschnittes in der Richtung des Pfeiles 5 gekreuzt wird.
  • Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, sind die beiden Führungsbleche 9 und 10 im Bereich der Oberseite der Walze 7 3 mit in Umfangsrichtung der Walze 1 3 verlaufenden schlitzförmigen Ausnehmungen 15, 16, 17 bzw. 18, 19, 20 versehen, durch welche Andruckrollen 21, 22 und 23 mit ihrer ttmfangsfläche auf den Umfang der Walze i 3 bewegt werden können. Die Andruckrollen 21, 22 und 23 sind auf einer gemeinsamen Welle 24 drehbar gelagert und haben den gleichen Durchmesser wie die Walzen W 1, W 2, W 3 und W4. Die Welle 24 ist in zwei Schvenkhebeln 25 und 26 gelagert, die ihrerseits gelenkig auf den Wellenenden 27 bzw. 28 der Walze W 1 angelenkt sind. Der Achs-Abstand zwischen der Walze W 1 und der Welle 24 entspricht genau dem Durchmesser der Andruckrollen 21, so daß diese ständig in reibschlüssiger Verbindung stehen mit der Walze W 1. Durch Zugfedern 29 werden die Schwenkhebel 25 und 26, die in Fig.l aus Darstellungsgründen in gestrichelten Linien in anderer Form dargestellt sind, gegen ortsfest in den Gestellplatinen 6 bzw. 7 befestigte Anschlagstifte 30 gezogen derart, daß die Andruckwalzen 21, 22 und 23 nicht in die schlitzförmigen Ausnehmungen 25, 16 und 17 des oberen Führungsbleches 9 hineinrar,en. An den Schwenkhebel 25 und 26 greifen jeweils elektlischc Tauchankermagnete 31 bzw. 32 an, die bei Erregung die Andruckrollen 21, 22, 23 auf die Walze W 3 ziehen.
  • In analoger Weise sind für die Falzstelle III eine aus zwei Führungsblechen 9' und 10' gebildete Vorlaufbahn 11' sowie drei Andruckrollen 21', 22' und 23' vorhanden, deren Anordnung in Bezug auf die Vertikalebene der Falzstelle II dieselbe Anordnung besitzen wie die Führungsbleche 9 und 10 bzw.
  • die Andruckrollen 21, 22 und 23 in Bezug auf die horizontale Einlaufebene der Berührungsstelle I. Auch die Führungsbleche 9' und 10' sind mit schlitzförmigen Ausnehmungen versehen, die in Form und Anordnung den Ausnehmungen 15 bis 20 der Führungsbleche 9 und 10 entsprechen. Die Schwenkhebel 25' und 26', in denen die gemeinsame Welle 2s+' der Andruckrollen 21', 22' und 23' gelagert ist, sind derart auf den Wellenenden 28' der Walze W 2 gelagert, daß die Andruckrollen 21', 22' und 23' einerseits ständig mit der Walze W 2 in reibschlüssiger Verbindung stehen und durch elektrische Tauchankermagnete 31t bzw. 32' durch die schlitzförmigen Ausnehmungen in den Führungsblechen 9' und 10' auf die salze lt 4 gezogen ler(len können. Durch die Zugfeder 29' werden die verlängert dargestellten Schaenkhebel 25' und 2o' gegen Ånschlagstifte 30' gezogen, so daß die Andruckrollen 21', 22' und 23' bei nicht erregten Magneten 71' und 32' dicht in die Vorlaufbahn 11' ragen, die von den Führungsblechen 9' und 10' gebildet ist.
  • Auch vor den Fang- oder Einlauföffnungen 13' der Vorlaufbahn 11' ist ein Falzgutsensor 14' angeordnet, der in Aufbau und Wirkungsweise dem Falzgutsensor 1 entspricht. Die in den Stauchraum 12' ragende trichterförmige Mündungsöffnung 13' der beiden Führungsbleche 9' und 10' ist so angeordnet, daß das die Falzstell II in Richtung des Pfeiles 4 durchlaufenue Falzgut mit Sicherheit in die Vorlaufbahn 11' gelangt. In den beiden Stauchräumen 12 und 12' sind jeweils Falzgutabweiser 33 und 34 angeordnet, die jeweils mittels eines Elektromagneten 35 bzw. 36 (Fig.la und Fig.ib) in die in strichpunktierten Linien dargestellte Abweiserstellung gebracht werden können, so daß das von der Berührungsstelle 1 ankommende Falzgut direkt in die Falzstelle II geleitet bzw.
  • das von der Falzstelle II ankommende Falzgut direkt in die Frlzstelle III geleitet erden kann. Die Falzgutabweiser 33 und 34 sind jeweils auf Lagerzapfen 37 bzw. 38 der Gestcllplatinen 6 und 7 drehbar gelagert und jeweils durch einen iiebelarm 39 bzk. 40 mit dem Tauchanker 41 bzw. 42 der Elektromagnete 35 bzw. 36 gelenkig verbunden.
  • Im Bereich der Falzgutsensoren 14 bzw. 14' sind die Falzgutabweiser 33 und 34 jeweils mit Aussparungen versehen. Auf der Außenseite der Gestellplatine 7 ist ein mit den Walzen W 1 bis W 4 synchronisierter Impulsgeber 43 angeordnet, der aus einer Schlitzscheibe 44 und einer opto-elektrischen Lichtschranke 45 besteht. I)ie Lichtschranke 45 ist in einem Gehäuse 46 untergebracht und erzeugt bei Drehung der Walzen W 1 bis W 4 durch die Abtastung der am Umfang der Schlitzscheibe 44 in regelmäßigen inkelahständen angeordneten Schlitze elektrische Impulse, deren zeitliche Abstände unabgängig von der jeweiligen Drehgeseh' bindigkeit der lialzenl: 1 bis W 4 genau definierten Förderstrocken des Falzgutes entsprechen.
  • Bei der Ausführungsform gem. Fig.2 und 4 ist die Anordnung der Walzen W 1, W 2, W 3 und W 4 die gleiche wie bei der Ausführungsform gem. Fig.l. Auch die Durchlaufrichtungen des Falzgutes, die durch die Pfeile 3, 4 und 5 angedeutet ist, stimmen mit denjenigen der Fig.1 überein. Ebenso sind die gleichen Falzgutabweiser 33 und 34 in den Stauräumen 12 bzw. 12' angeordnet, die ebenfalls von Magneten 35 bzw. 36 aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Ruhelage, in der sie auf das durchlaufende Falzgut keinen Einfluß nehmen, in die gestrichelten Abweisstellungen gebracht werden können.
  • Statt der bei der Ausführungsform der Fig.1 vorhandenen, mit dem gleichen Durchmesser wie die Walzen l; 1 bis W 4 verschenen Andruckrollen 21, 22, 23 bzw. 21', 22', 23' sind bei der Ausführungsform der Fi6.2 kleinere Andruckrollen 121, 122, 123 bzw. 121', 122' und 123' vorgesehen, die jeweils auf einer gemeinsamen Welle 124 bzw. 124' drehbar gelagert sind. Die Wellen 124 und 124' sind Jeweils in zwei doppelarmigen Schwenkhebeln 125 und 126 bzw. 125' und 126' gelagert, die in koaxial zueinander an den Gestellplatinen 6 bzw. 7 befestigten Lagerzapfen 118 und 119 bzw. 118' und 119' schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkhebel 125 und 126 bzw.
  • 125' und 126' sind jeweils gelenkig mit den Tauchankern von Elektromagneten 131 und 132 bzw. 131' und 132' verbunden, die, wenn sie erregt werden, die Andruckrollen 121, 122, 123 bzw. 121', 122' und 123' aus der in ausgezogenen Linien dargestellten Ruhelage auf den Umfang der Walze W 3 bzw. B 4 ziehen. Durch zwei analog zu den Führungsblechen 9 und 10 bzw. 9' und 10' der Fig.1 angeordnete Führungsbleche 109 und 110 bza. 109' und 110' sind dic beiden Vora.ufbRhncn 111 und 111 definiert, in denen die jeweils vorlaufenden Walzgutabschnitte geführt werden. Die trichterartig ausgebildeten Fangöffnungen 113 und 113' der Vorlaufbahnen 111 und 111' liegen in Vorlaufrichtung gesehen (Pfeil 3 und Pfeil 4) jeweils hinter den Andruckrollen 121, 122, 123 bzw.
  • 121', 122' und 123', so daß in diesem Falle nur die unteren Führungsbleche 110 und 110' mit schlitzförmigen Ausnehmungen 115, 116 und 117 versehen sind, durch welche die Andruckrollen 121, 122, 123 bzw. 121' 122' und 123' auf die Walzen W 3 bzw. W 4 bewegt werden können. Es ist aus Fig.2 ersichtlich, daß die Andruckrollen 121, 122 und 123 bzw.
  • 121', 122' und 123' in ihrer Ruhelage die Fangöffnungen 113 bzw. 113' freigeben. Um die Andruckrollen bei nicht erregten Elektromagneten 131, 132 bzw. 131' und 132' in dieser Ruhelage zu halten, sind Zugfedern 129 bz. 129' vorgesehen, die an den Schwenkhebeln 125 und 126 bze. 125' und 126' angreifen und diese gegen feststehende Anschlagbolzen 130 bzw.
  • 130' ziehen. In Fig.4 sind die Zugfedern 129 und die Anschlagbplzen 130 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht eingezeichnet. Die Elektromagnete 131 und 132 bzw. 131' und 132' sind jeweils an feststehenden Zapfen 135, 136 bzw. 135' und 136' gelenkig aufgehängt.
  • Auch hier sind die gleichen Falzgutsensoren 14 und 14' wie in Fig. 1 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gem. Fig.1 und 3 dienen die Andruckrollen 21, 22 und 23 bzw. 21', 22' und 23' jeweils gemeinsam als Vorlaufbegrenzer für den jeweils in die Vorlaufbahn 11 bzw. 11' vorlaufenden Frlzgutabschnitt, während diese Funktion bei der Ausführungsform der Fig.2 und 4 von den Andruckrollen 121, 22 und 123 bzw. 121', 122' und 123' für den jeweils in die Vorlaufbahn 111 bzw. 111' einlaufenden Vorlaufabschnitt des Falzgutes ausgeübt wird. Wie bereits erwähnt, werden diese Andruckrollen 21, 22, 23 bzw. 21', 22', 23' sowie die Andruckrollen 121, 122, 123 bzw. 121', 122' und 123' von den Elektromagneten 31/32 bzw. 31'/32' bzw.
  • 131/132 bzw. 131'/132' jeweils aus den in ausgezogenen Linien dargestellten Ruhestellungen, in welchen sie von den ihnen gegenüberstehenden Falzwalzen W 3 bzw. W4 abgehoben sind, betätigt, d.h. in die in strichpunktierten Linien angedeutete Andruckstellung gebracht.
  • In den Fig. 5, 6, 7 und 8 sind weitere verschiedene Ausführungsformen von reibungsschlüssig auf das Falzgut einwirkende Vorlaufbegrenzern ohne die jeweils zugeordneten Falzwalzen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.5 bilden zwei parallel zueinander angeordnete Führungsbleche 137 und 138 eine Vorlaufbahn 139, die eine keilförmige Einlauföffnung 140 besitzt, in welche das von der Berührungsstelle I oder von der Falzstelle II ankommende Falzgut in Richtung des Pfeiles 141 einläuft.
  • In der Nähe der Einlauföffnung 140 ist ein opto-elektrischer Falzgutsensor 142 angeordnet, für den koaxial zu seiner optischen Achse in den Fünrungsblechen 137 und 138 Bohrungen 143 vorgesehen sind. Auf einer über dem oberen Führungsblech 147 feststehend angeordneten horizontalen Welle 144 ist eine rahmenförmige Wippe 1225 schwenkbar gelagert, die durch einen Hebelarm 146 mit dem Tauchanker 147 eines Elektromagneten 148 verbunden ist. An dem dem Ilebelarm 146 gegenüberliegenden, parallel zur Welle 1 verlaufenden Itahmenschenkel 149 sind zwei mit Bremsbelägen 150 bzw. 151 versehene, auf das untcre Führungsblech 138 gerichtete Bremsschuhe 152 und 153 befestigt, die durch den Elektromagneten 148 bei dessen Erregung durch eine entsprechende Ausnehmung 154 des oberen Führungsbleches 137 hindurch auf die obere Fläche des unteren Führungsbleches 138 abgesenkt werden können, um das in die Vorlaufbahn 139 eingelaufene bzw, einlaufende Falzgut im geeigneten Augenblick zu stoppen. Durch eine Zugfeder 155, die am Itahmenschenkel 149 der Wippe 145 eingehängt ist, wird die Wippe bei nicht erregtem Elektromagneten 148 gegen einen Anschlagzapfen 156 gezogen, so daß die Bremsschuhe das in die Vorlaufbahn 139 einlaufende Falzgut bei nicht erregtem Magneten 148 nicht behindern.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig.6, 7 und 8 ist zur Bildung der Vorlaufbahn jeweils eine feststehende ebene Fünrungsplatte 157 vorgesehen, die einlaufseitig schräg nach unten abgebogen ist. An der Unterseite dieser Führungsplatten 157 sind jeweils Magnetspulen 158 mit einem Eisenkern 159 angeordnet, die, wenn sie erregt sind, ein über der Führungsplatte 157 angeordnetes Bremselement anziehen.
  • Bei der Ausführungsform gern. Fig.6 besteht das Bremselement aus einer dünnen federelastischen Platte t60, die mit ihrem hinteren Ende sn einem feststehenden Querbalken 161 und mit ihrem vorderen, schräg nach oben verlaufenden Ende an einem Querbalken 162 starr befestigt ist, derart, daß zwischen der unteren Führungsplatte 157 und der Platte 160 eine freie Vorlaufbahn 163 für das Falzgut entsteht. Koaxial zum Eisenkern 159 der Magnetspule 158 ist auf der Oberseite der Platte 160 ein ferromagnetisches Blättchen 164 befestigt, das als Magnetanker dient und bei Erregung der Magnetspule 158 derart angezogen wird, daß ein sich ggf. in der Vorlaufbahn 163 befindendes Falzgut augenblicklich festgehalten wird.
  • Die Einlaufrichtung des Falzgutes ist durch den Pfeil 165 gekennzeichnet. Im Bereich der konischen Einlaufmündung 166 ist auch hierbei ein Falzgutsensor 167 vorgesehen, der brigens auch bei den anderen beiden Ausführungsformen der Fig.7 und 8 vorhanden ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.7 besteht das Bremselement aus einer ferromagnetischen Klappe 168, die beiderseits schwenkbar auf Zapfen 169 gelagert ist und von einer Zugfeder 170 gegen einen Anschlag 171 gezogen wird. Das einlaufseitige Ende der Klappe 168 ist schräg nach oben verlaufend angewin kelt, so daß wiederum eine trichterförmige Einlauföffnung 166 entsteht, wie bei der Ausführungsform der Fif.7. Bei Erregung der Magnetspule 178 wird die Klappe 168 nach unten gezogen, so daß der in Richtung des Pfeiles 165 in die Vorlaufbahn 172 eingelaufene Vorlaufabschnitt des Falzgutes augenblicklich arretiert wird.
  • Bei der Ausführungsform gern. Fig.8 besteht das Bremselement aus einer ferromagnetischen Führungsplatte 173, die an ihrem hinteren Ende an beidseitigen Lagerzapfen 174 schwenkbar gelagert ist und durch eine Zugfeder 1741 gegen einen feststehenden Anschlag 175 gezogen wird. Zwischen der Platte 157 und der Führungsplatte 173 befindet sich die Vorlaufbahn 176.
  • Auch die Führungsplatte 173 ist an ihrem einlaufseitigen Ende schräg nach oben verlaufend angewinkelt, so daß auch hier eine trichterförmige Einlauföffnung 166 gebildet ist.
  • Bei Erregung der Magnetspule 158 wird die Führungsplatte 173 auf das in die Vorlaufbahn 176 eingelaufene Falzgut heruntergezogen und das Falzgut augenblicklich arretiert. Die Falzgutsensoren 142 und 167 der Ausführungsformen gem. Fig. 5 bis 8 dienen dem gleichen Zeck wie die Falzgutsensoren 14 und 14' der Fig. 1 und 2. Die kreisförmig gebogene Form der Führungsbleche 9 und 10 bzw. 9' und 10' bzw. 109 und 110 bzw.
  • 109' und 110' ist nur aus Raumersparnisgründen vorgesehen.
  • Eine ähnliche Form könnten auch die Führungsbleche 137 und 138 besitzen.
  • Die Funktionsweise der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Stauchfalzmaschine ist folgende: Das in Richtung des Pfeiles 3 in die Maschine einlaufende und dabei die Berührungsstelle I passierende Flzgut gelangt zunächst in die Vorlaufbahn 11. Voraussetzung dafür ist natürlich, daß der Papierabveiser 33 aus der Einlaufbahn des Falzgutes geschwenkt ist und die in Fig.1 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage einnimmt. Zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt, d.h. enn das einlaufende Falzgut um eine bestimmte Länge in die Vorlaufbahn 11 eingelaufen ist, werden die Elektromagnete 31 und 32 erregt und die gegenläufig zur Vorlaufrichtung angetriebenen Andruckrollen 21, 22, 23 unter Aufwendung eines gewissen Anpreßdruckes auf die Walze W 3 gedrückt, so daß das Falzgut nicht nur augenblicklich zum Stillstand kot, sondern zugleich sowohl von den Andruckrollen 21, 22, 23 als auch von der Walze W 3 in entgegengesetzter Richtung angetrieben wird. Antriebsgeschwindigkeit ist dabei die gleiche wie dieJenige, die von den Walzen W 1 und W 2 in Vorlaufrichtung auf das Falzgut ausgeübt wird. Dadurch entsteht eine Stauchschlaufe, die in Richtung des Pfeiles 4 die Falzstelle II gelangt, so daß dort der erste Falz gebildet wird. Durch den gleichmäßigen Antrieb sowohl des Vorlaufabschnittes als auch des nachlaufenden Abschnittes des Falzgutes wird das Felzgut an der Falzstelle II in dem Maße gezogen als es an der Reriihrungsstelle I und an den Berührungsstellen zwischen den Andruckwalzen 21, 22 und 23 und der Walze W 3 geschoben wird.
  • Es wird dadurch ein Spannen des Fnlzgutes und die damit verbundenenKnall- oder Raschelgeräusche vermieden.
  • Von des Falzstelle II läuft nun die gefalzte Kante des Falzgutes zunächst in die Vorlaufbahn 11', bis durch die brregung der Magneten 31 und 32' die Andruckrollen 21', 22' und 23' auf die Walze W 4 gezogen werden und dann die oben beschriebene Falzbildung in analoger Weise durchgeführt wird.
  • Durch Erregung des Magneten 35 oder des Magneten 36 kann in an sich bekannter Weise statt einer Doppelfalzung eine einfache Falzung entweder an der Falzstelle II oder an der Falzstelle III bewirkt werden.
  • In analoger Weise arbeitet auch die mit den Andruckrollen 121, 122, 123 sowie 121', 122' und 123' ausgerüstete Stauchfalzmaschine der Fig.2. Der einzige Unterschied besteht darin, daß dabei die Andruckrollen 121 bis 123' selbst nicht direkt angetrieben werden, wie das bei den Andruckrollen 21 bis 23' der Fig.1 der Frll ist. Die ständig angetriebenen Andruckrollen 21, 22, 23 sowie 21' 22' und 23' haben den Vorteil, daß die Gefahr des Entstehens eines mehr oder weniger großen Schlupfes zwischen dem Falzgut und der Falzwalze W 3 bzw. W 4 wesentlich geringer ist als bei den nur indirekt angetriebenen Andruckrollen 121, 122, 123 bzw. 121', 122' und 123'.
  • Bei den Vorlaufbegrenzern der Fig.5, 6, 7 und 8 findet durch die Erregung der Elektromagnete 1168 bzw. 158/159 Jeweils nur ein Anhalten der jeweils vorlaufenden Falzgutabschnitte statt, so daß die Stauchschlaufe des Falzgutes ausschlieB-lich vgn dem in Richtung des Pfeiles 3 bzw. in Richtung des Pfeiles 4 nachgeschobenen Falzgutabschnittes gebildet wird.
  • Dabei kann es vorkommen, daß kurz nach dem Erfassen des Falzgutes an den Falzstellen III und II ein mit einen kleinen Knallgeräusch verbundenes Spannen des zwischen der Stoppstelle und den Falzstellen II bzw. III liegenden Falzgutabschnitte stattfindet. Wichtig dabei ist in jedem Falle, daß der arretierte Vorlaufabschnitt des Falzgutes in den Augenblick wieder freigegeben wird, in dem die Stauchschlaute des Falzgutes von den Falzwalzen W 2/ W 3 bzw. W 3/ W 4 in den Falzstellen II bzw. III erfaßt wird. Dns bedeutet, dan die Jeweilige Erregungsdauer der Elektromagnete 148 bzw. 158/159 bei gleicher Arbeitsgeschwindigkeit einerseits kürzer sein nuß als bei den Ausführungsformen der Fig.1 und 2 und daß das elertrische Ausschalten der Elektromagnete 148 bzw. 158/ 159 bei den Ausführungsfornen der Fig.5 bis 8 jeweils exakt an einen bestimmten Zeitpunkt erfolgen muß.
  • Die Steuerung der Elektromagnete 31/32 bzw. 31'/32' bzw.
  • 131/132 bzw. 131'/132' bzw. 148 bzw. 158/159 kann mit Hilfe des Impulsgebers 43 und der Falzgutsensoren 14, 14' bzw. 142 bzw. 167 nit verschiedenen Steuervorrichtungen erfolgen. Eine sehr einfache Steuervorrichtung ist in Fig.9 schematisch dargestellt. Diese besitzt einen elektronischen, mit einer dreistelligen Digitalanzeige versehenen Vorgabezähler 180, der auf eine elektronische Koinzidenzschaltung 181 geschaltet ist. Auf dieselbe Koinzidenzschaltung 181 ist auch ein Binärzähler 182 geschaltet, dem über einen Impulsformer 183 die von Impulsgeber 43 erzeugten Impulse zugeführt werden. Der Impulstormer 183 wird vom Falzgutsensor 14, der hier stellvertretend für alle anderen Felzgutsensoren 14' sowie 142 und 167 steht, derart gesteuert, daß der Binärzähler 182 iler dann nit den Zählen der von Impulsgeber 43 gelieferten Zählinpulse beginnt, wenn die jeweils vorlaufende Kante des Falzgutes den Falzgutsensor 14 passiert. Sobald der Binärzähler den im Vorwahlzähler 180 vorgegebenen Zahlenwert erreicht hat, gibt die Koinzidenzschitung 181 ein Ausgangssignal auf einen Operationsverstärker 184, der den magneten 31 erregt. Der Elektromagnet 31 besteht hier stellvertretend für alle übrigen Elektromagnete 32, 31', 32', 131, 132 bzw.
  • 131' und 132' bzw. 148 und 158/159. Mit dem Ausgangssignal der Koinzidenzschaltung 181 wird auch zugleich der Binärzähler 182 wieder Null gesetzt, bis vom Falzgutsensor 14 wieder das Befehlssignal "Zählen" geliefert wird.
  • Es ist klar, daß eine solche Steuereinrichtung, wie sie die Fig.9 vorsieht, bei einer Doppelstauchfalzmaschine doppelt vorhanden sein muß, so daß die jeweiligen Falzlängen für beide Falzstellen II und III separat eingegeben werden können.
  • Bei einem solchen Anwendungsfall sollte die Möglichkeit gegeben sein, die Falzgutabweiser 33 und 34 jeweils manuell verstellen zu können.
  • Durch die in den Fig.1O und 11 dargestellten Steuereinrichtungen ist die Möglichkeit gegeben, eine vollautomatische Einstellung sowohl der einzelnen Falzlängen als auch des Falzendformates und der gewünschten Felzform zu erreichen, d.h. die die Vorlaufbegrenzer betätigenden Elektromagnete 31/32 bzw. 31'/32' bzw. 131/132 bzw. 131'/132' bzw. 148 bzw. 158/159 sowie die die Falzgutabweiser betätigenden Elektromagnete 35 und 36 automatisch zu steuern. Dazu ist ein programmierbarer Microrechner 185 -im folgenden Microprozessor 185 genannt- vorgesehen, an den eine Eingabetastatur 186, eine Anzeigeeinheit 187, die Falzgutsensoren 14 und 14', der Impulsgeber 43 sowie die die einzelnen Vorlaufbegrenzer und die Falzgutabweiser betätigenden Elektromagnete 31/32, 31'/32' bzw. 131/132, 131'/132' bzw. 35 und 36 angeschlossen sind. Im Ausführungsbeispiel ge. Fig.1O besitzt die Eingabetastatur in einen Tastenfeld 188 eine, die Zifferntasten null bis neun sowie eine Korrekturtaste C t:mpassende Zitterntastatur (Zehnertastatur) und daneben vier übereinander angeordnete Zusatztasten 190, die mit den Bezeichnungen 1/4, 1/3, 1/2 bzw. 2/3 bezeichnet sind. Daneben befinden sich noch zwei mit GF bzw. EF bezeichnete Tasten.
  • Während mit den Zitrerntasten null bis neun sowohl die Werte der Grundformatlänge als auch die Werte der Endformatlänge eingegeben werden können, besteht die Möglichkeit, mittels der unmittelbar daneben angeordneten Tasten 190 das auf die Grundformatlänge bezogene Endformat von 1/4, 1/3, der Hälfte oder von 2/3 zu wählen. Die beiden mit GF und EF bezeichneten Tasten sind Funktionstasten und dienen dazu, die mit ein-und derselben Tastatur eingegebenen Werte der Grundfornatlänge und denjenigen der Endformatlänge zu unterscheiden. GF bedeutet Grundf ornat, EF bedeutet Endformat.
  • Soll z.B. die Grundiormatlänge eingegeben werden, so ist zuerst die Taste GF zu drücken, wenn danach die Endformatlänge ebenfalls mit der Tastatur 189 eingegeben werden soll, ist davor die Taste EF zu drücken. Über dem Tastenfeld 188 ist eine dreistellige Leuchtzitternanzeige 191 für das Grundformat und eine dreistellige Leuchtziffernanzeige 192 für das Endiormat angeordnet, in der dann die eingegebenen Werte erscheinen. Unterhalb des Tastenieldes 188 befinden sich in einen Tastenfeld 193 sechs mit P, Z, D, P, W, A und I bezeichnete Falzformtasten. Dabei bedeutet P - einiacher Parallelfalz Z - z-iörmige Falzform D, P - Doppelparallelfalz W - Wickelfalz A - Oberseite des Felzgutes liegt außen I - Oberseite des Felzgutes liegt innen.
  • Die hiermit einstellbaren Falzformen sind in der Fig.12 schematisch dargestellt.
  • Die Anzeigeeinheit 187 besitzt eine dreistellige Leuchtziffernanzeige 194 soie sechs Kontrolleuchten mit den Bezeichnungen P, Z, DP, W, H, I sowie zwei zusätzliche Kontrollleuchten 195 und 196, die jeweils die Bezeichnung F tragen.
  • Während die Leuchtziffernanzeige 19 zur Kontrolle der im Vorwahlzähler eingegebenen Werte der Länge des Endfornats des gefalzten Falzgutes anzeigt, bestätigen die Kontrollleuchten P, Z, DP, W, A und I jeweils die in der Eingabetastatur 38 eingegebene Falzform. Die Kontrolleuchten 195 und 196 leuchten jeweils dann auf, wenn entweder das eingegebene Endformat oder aber die gewünschte Falzform nicht ndglich ist, wobei der Bediener dann zugleich erkennen kann, ob er gas Endformat oder aber die Falzform neu eingeben muß.
  • Der Microprozessor 185 ist in der Loge, die eingegebenen Sollwerte mittels eines gespeicherten Arbeitsprogrammes und aus dem eingegebenen Endformat-Wert und der Flzform sowohl die die Vorlaufbegrenzer betätigenden Elektromagnete 31/32, 31'/32' bzw. 131/132 bzw. 131'/132' in Abhängigkeit von den von Impuksgeber 43 gelieferten Zählimpulsen und den von den Falzgutsensoren t4 und 14' gelieferten Steuerimpulsen so zu steuern, daß die Maschine automatisch das gewünschte Falzprogramm ausführt. Selbstverständlich können auf diese Weise auch Stauchfalzmaschinen gesteuert werden, die mit Vorlaufbegrenzern in einer der Ausführungsformen der Fig.5 bis 8 ausgerüstet sind.
  • Bei der Ausführungsform der Fig.11 ist als Dateneingabevorrichtung für den Microprozessor 185 ein Datenträgerlesegerät 197 vorgesehen, das außer einem "EIN"- und einem "AUS"-Schalter drei Reihen Ziffernanzeigeröhren 198, 199 und 200 besitzt, die die auf einem kartenförmigen Datenträger 201 gespeicherten Soll-Werte, die wiederum die Grundformatlänge (GF), die Endforeatlänge (EF) und die Falzform (FF) enthalten können. Bei dieser Ausführungsform braucht die Bedienungsperson lediglich die mit der Grundformatlänge und den gewünschten Solldaten, nämlich der gewünschten Endformatlänge und der gewünschten Falzform versehene Karte 201 in das Datenträgerlesegerät 197 einzustecken und den EIN"-Schalter zu betätigen, um dem Microprozessor 185 die erforderlichen Daten für das gewünschte Falzprogramm einzugeben.
  • Auch in diesem Falle wird der Microprozessor im übrigen vom Impulsgeber 43 und den Falzgutsensoren 14 und 14' gesteuert, damit er programmgemäß die Elektromagnete 31/32 bzw. 31'/32' Jeweils zeitgerecht ein- und ausschaltet und auch der gegewünschten Falzform entsprechend die Elektromagnete 35 und 36 der Falzgutabweiser 33 und 34 richtig schaltet.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Stauchialzmaschine mit einem oder mehreren Falzwalzenpaaren, bei der in Transportrichtung des Falzgutes gesehen, Jeweils vor bzw. hinter einem Falzwalzenpaar eine Falzgutführung angeordnet ist, die eine auf verschiedene Falzlängen einstellbare Begrenzungsvorrichtung für den abschnittweisen Falzgutvorlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur falzlängengerechten Unterbrechung des Falzgutvorlaufes und falzbildenden Umlenkung des Falzgutes reibungsschlüssig auf das Falzgut einwirkende mechanisch und/oder elektromagnetisch betätigbare, den jeweils vorlauienden Falzgutabschnitt zeitweise arretierende und/oder in Gegenrichtung antreibende Vorlaufbegrenzer (21/22/23, 21'/22'/23', 121/122/123, 121'/122'/123', 150/ 152/151/153, 160, 168, 173) vorgesehen sind, die von einer programmierbaren elektronischen oder mechanischen Steuereinrichtung (180 bis 18Zß, bzw. 185, 186 bzw. 185, 197, 201) gesteuert werden.
  2. 2. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorlaufbegrenzer (21/22/23, 21'/22'/23', 1211122/123, 121'/122'/123', 150/152/153, 160, 168, 173) Jeweils in unmittelbarer Nähe des Falzraumes (12 bzw. 12') angeordnet sind.
  3. 3. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorlaufbegrenzer aus einem oder mehreren auf eine feststehende Führungsfläche (138, 157) absenkbaren, klappen-, walzen-, finger-, platten-oder wellenförmigen Bremselementen (150 bis 153, 160, 168, 173) bestehen.
  4. 4. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorlaufbegrenzer jeweils aus einer oder mehreren gegenläufig zur Vorlaufrichtung (Pfeil 3 und 4) angetriebenen oder drehend antreibbaren Andruckrollen (21/22/23, 21'/22'/23' bzw. 121/122/123, 121'/122' 123') bestehen, die aus einer, die Vorlaufbahn (11, 11', 111, lot') des Falzgutes freigebenden Stellung in eine Andrucklage bringbar sind, in welcher sie jeweils den Vorlaufabschnitt des Falzgutes auf die jeweils zur Vorlaufrichtung gegenläufig drehende Falzwalze(W 3 bzw. W 4) pressen.
  5. 5. Stauchfalzmaschine nac Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen (22/23/21, 21'/22'/23') mit derselben Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sind wie die Falzwalzen (W 2, W 3 und W 4).
  6. 6. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Jeweils derselben Falzwalze (W 3 bzw. W 4> zugeordneten Andruckrolien (21/22/23, 21 /221/231, 121/122/ 122/123, 121'/122'/123'> auf einer gemeinsamen Welle (24, bzw. 24', 124, 124') gelagert sind, die ihrerseits parallel zu den Falzwalzenachsen verlaufend in Schwenkhebeln (25/26 bzw. 25'/26' bzw. 125/126 bziJ. 125'/126') gelagert und mittels an den Schwenkhebeln angreifenden Elektromagneten (31/32 bzw. 31'/32' bzw. 171/132 bzw. 131'/ 132') radial gegen die Falzwalze (W 3 bzw. W 4) bewegbar ist.
  7. 7. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrollen (21/22/23 bzw. 21'/ 22t/23') denselben Aunendurchmesser wie die Falzwalzen (W 2, W 3, w 4) aufweisen und um die Achse einer Transportwalze (W 1) gleichen Durchmessers bzw. einer Falzwalze (W 2), mit der sie dauernd in reibschlüssiger Verbindung stechen, schwenkbar sind.
  8. 8. Stauchfalzmaschine nacn Anspruch 1 bis 3 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des oder der Vorlaufbegrenzer (21/22/23 btw. 21'/22'/23' bzw. 122, 121, 123 bzw., 121', 122', 123' bzw. 152/153 bzw. 160 bzw. 168 bzw.
    173) in oder vor den Vorlaufbahnen (11, t1', lli, will', 139, 163, 172, 176) elektrische oder opto-elektrische Falzgutsensoren (14, 14' bzw. 142, 167) angeordnet sind.
  9. 9. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Vorlaufbahnen angeordneten Felzgutsensoren in Falzguttransportrichtung einstellbar sind.
  10. 10. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorlaufbahn in Vorlaufrichtung hintereinander mehrere wahlweise einschaltbaren, jeweils einer bestiimten Falzlänge zugeordnete Falzgutsensoren angeordnet sind.
  11. 11. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Länge der Vorlaufstrecke bzw. der Falzlänge ein mit den Falzwalzen (W 1, W 2, W 3 und W 4) synchronisierter elektrischer Impulsgeber (43) vorgesehen ist, dessen Impulse in Abhängigkeit von dem oder den elektrischen Schaltzuständen an den Falzgutsensoren (14, 14', 142, 167) als Zählimpulse einer voreinstellbaren Koinzidenzschaltung (181) zugeführt werden, welche bei Koinzidenz die Betätigung der Vorlaufbegrenzer bewirkt.
  12. 12. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Vorlaufbegrenzer (21/22/23 bzw. 21'/22'/23' bzw. 121/122/123 bzw. 121'/ 122'/123' bzw. 150/151/152/153 bzw. 160 bzw. 168 bzw. 173) sowie von ggf. vor den einzelnen Falzwalzenpaaren (W 2/ W 3 bzw. W 3 /W 4) angeordneten elektrisch betätigbaren Falzgutabweisern (33/34) ein programmierbarer Microrechner (Microprozessor 185) vorgesehen ist, in den mittels einer Eingabetastatur (186) oder mittels eines Datenträgers (201) das Grundformat des Falzgutes und/oder die gewünschte Falzform und/oder das gewünschte Falzendformat eingebbar sind, an den sowohl der Impulsgeber (43) als auch die Falzgutsensoren (14, 14', 142, 167) angeschlossen sind und der die programmgemäß errechneten, den jcweiligen Falzlängen entsprechenden Impulszahlen in eine Koinzidenzschaltung (1S1) eingibt und bei Koinzidenz die Elektromagnete (31/32 bzw. 31'/32' bzw. 131/132 bzw. 131'/ 132' bzw. 148 bzw. 158/19) der Vorlaufbegrenzer (21/22/ 23 bzw. 21'/22'/23' bzw. 121/122/123 bzw. 121'/122'/123' bzw. 150/151/152/153 bzw. 160 bzw. 168 bzw. 173) bzw. der FAlzgutabweiser (33, 34) einschaltet.
  13. 13. Stauchfalzmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierbare Microrechner (185) mit einer Kontrollanzeigevorrichtung 187, 191/192) zur Sichtbarmachung der manuell eingegebenen Daten und/oder in einer Fehleranzeigevorrichtung (195, 196) versehen ist.
DE19772757182 1977-12-22 1977-12-22 Stauchfalzmaschine Expired DE2757182C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757182 DE2757182C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Stauchfalzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757182 DE2757182C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Stauchfalzmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757182A1 true DE2757182A1 (de) 1979-06-28
DE2757182C2 DE2757182C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6026815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757182 Expired DE2757182C2 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Stauchfalzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757182C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154210A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-11 Mathias Bäuerle GmbH Stauchfalzmaschine
DE3830656C1 (de) * 1988-09-09 1989-11-23 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
EP0421547A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Hadewe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Papierbögen
US5242364A (en) * 1991-03-26 1993-09-07 Mathias Bauerle Gmbh Paper-folding machine with adjustable folding rollers
WO1994008882A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-28 Karl Zechner Stauchfalzmaschine
EP0623543A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Secap Faltvorrichtung für Dokumente mit einer schwenkbaren Führung
EP2088107A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falztaschenvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9405167U1 (de) * 1994-03-26 1994-05-26 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine mit Papierabweiser
DE19515749C2 (de) * 1995-04-28 1999-05-06 Binder & Co Masch Oppenweiler Verfahren zum Steuern der Bewegung eines einer Fensterfalztasche eines Taschenfalzwerkes zugeordneten Umlenkelementes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673176C (de) * 1937-05-01 1939-03-16 Max Paul Kunze Vorrichtung zum zwanglaeufigen Foerdern der vorderen, in die Falztasche eingelaufenenBogenhaelfte eines Bogens in Stauchfalzmaschinen
DE1930807A1 (de) * 1968-06-18 1970-09-10 Funk & Co Inc Geraet zum Falten flexibler blattfoermiger Boegen
DE1934292A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-14 Polygraph Leipzig Einschlagvorrichtung in Taschenfalzmaschinen
DE2454997A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Zentronik Veb K Steuervorrichtung fuer den formularvorschub an druckwerken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE673176C (de) * 1937-05-01 1939-03-16 Max Paul Kunze Vorrichtung zum zwanglaeufigen Foerdern der vorderen, in die Falztasche eingelaufenenBogenhaelfte eines Bogens in Stauchfalzmaschinen
DE1930807A1 (de) * 1968-06-18 1970-09-10 Funk & Co Inc Geraet zum Falten flexibler blattfoermiger Boegen
DE1934292A1 (de) * 1969-06-16 1971-01-14 Polygraph Leipzig Einschlagvorrichtung in Taschenfalzmaschinen
DE2454997A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Zentronik Veb K Steuervorrichtung fuer den formularvorschub an druckwerken

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0154210A2 (de) * 1984-02-17 1985-09-11 Mathias Bäuerle GmbH Stauchfalzmaschine
EP0154210A3 (en) * 1984-02-17 1987-04-29 Mathias Baeuerle Gmbh Buckling folder
DE3830656C1 (de) * 1988-09-09 1989-11-23 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
EP0421547A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-10 Hadewe B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Papierbögen
US5242364A (en) * 1991-03-26 1993-09-07 Mathias Bauerle Gmbh Paper-folding machine with adjustable folding rollers
AU676215B2 (en) * 1992-10-19 1997-03-06 Karl Zechner Buckle folding machine
WO1994008882A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-28 Karl Zechner Stauchfalzmaschine
US5803890A (en) * 1992-10-19 1998-09-08 Zechner; Karl Buckle folding machine
EP0623543A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-09 Secap Faltvorrichtung für Dokumente mit einer schwenkbaren Führung
FR2704846A1 (fr) * 1993-05-03 1994-11-10 Secap Plieuse de documents à volet.
US5490829A (en) * 1993-05-03 1996-02-13 Secap Document folding machine employing a flap
EP2088107A1 (de) 2008-02-07 2009-08-12 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Falztaschenvorrichtung
US8192340B2 (en) 2008-02-07 2012-06-05 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Buckle plate device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757182C2 (de) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE4114105C2 (de) Stauchfalzmaschine
EP0094647A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Endlosformularsätzen o. dgl.
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE3830656C1 (de)
DE2210322A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe von Datentra gern
EP0576390A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Einzelblättern zu einem Bund
DE1910157B2 (de)
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE2757182A1 (de) Stauchfalzmaschine
EP0038942A1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE2742346B2 (de) Bildbetrachtungsgerät
DE2850820C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines Blattstapels zu einer Verarbeitungsstelle
EP0776845A1 (de) Einstellbare Vereinzelungsspalt für Papierbogen od.dgl
EP0354176B1 (de) Maschine zum Falten von Papierbogen
DE2715428C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Formularen, insbesondere von Tickets
DE19824092A1 (de) Postprozessor
EP0167982A2 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
DE3107807C2 (de) Bogenbeschleunigungsvorrichtung
DE3934880C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von nicht akzeptablen Münzen in einer Münzenbearbeitungsmaschine
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
EP1454863B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines bogenförmigen Elements
DE2130535A1 (de) Zufuehr- und Ausrichtvorrichtung fuer Lochkartengeraete
DE1214247B (de) Vorrichtung fuer ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
DE2133662A1 (de) Karten-Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee