DE3519729A1 - Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine

Info

Publication number
DE3519729A1
DE3519729A1 DE19853519729 DE3519729A DE3519729A1 DE 3519729 A1 DE3519729 A1 DE 3519729A1 DE 19853519729 DE19853519729 DE 19853519729 DE 3519729 A DE3519729 A DE 3519729A DE 3519729 A1 DE3519729 A1 DE 3519729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing
light source
sewing machine
edge
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853519729
Other languages
English (en)
Other versions
DE3519729C2 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Phys. 6909 Rauenberg Nohl
Gustav Dr.-Ing. 6900 Heidelberg Rohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Original Assignee
Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankl and Kirchner GmbH and Co KG filed Critical Frankl and Kirchner GmbH and Co KG
Priority to DE19853519729 priority Critical patent/DE3519729A1/de
Priority to US06/868,790 priority patent/US4696246A/en
Publication of DE3519729A1 publication Critical patent/DE3519729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3519729C2 publication Critical patent/DE3519729C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

RAU & SCHNECK
PATENTANWÄLTE 3 5 1 Ρ 7 7 Q
DlPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
VNR 1O6984 Nürnberg,31.o5.85
S/St
Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren
u. elektrische Apparate, Scheffelstraße 73,
683o Schwetzingen
Vorrichtung zur Erfassung von Nähgutkanten bei
mehrlagigem Nähgut zur Steuerung eines Nähvorgangs bei
einer Industrienähmaschine
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Industrienähmaschinen tritt häufig das Problem auf, daß auf eine erste, großflächigere Stafflage ein zweites, kleineres Stoffstück, z.B. ein Taschenzuschnitt, aufgenäht werden muß, so daß es erforderlich wird, den Antrieb der Nähmaschine vor Erreichen der Kante des aufzunähenden Stoffstücks zum Stillstand zu bringen.
Aus der DE-OS 26 52 261 ist eine Vorrichtung zur Steuerung von Industrienähmaschinen bekannt, bei der mittels eines auf dem Nähgut aufliegenden mechanischen Tasters Störungen, beispielsweise Falten od.dgl., im Nähgut abgetastet werden. Im Falle einer solchen
Störung wird entsprechend einem vorgegebenen Programm eine Reaktion auf der Antriebsseite ausgelöst. Eine einwandfreie Identifizierung von Kanten von aufzunähenden Stoffstücken ist hiermit nicht möglich.
Ebenfalls zur Steuerung von Nähmaschinen bekannte Vorrichtungen mit einer Emitter-Einrichtung und einer oberhalb des Nähguts in Reflexionsstellung angeordneten Detektoreinrichtung ermöglichen lediglich das Erkennen einer Stoffkante, welche sich auf einer Unterlage mit einem anderen Reflexionskoeffizienten befindet. Dies ist aber bei mehrlagigen Stoffzuschnitten gerade nicht der Fall.
Aus der DE-PS 33 23 214 ist eine gattungsgemäße Durchlicht-Schranke bekannt, wobei danach zwei in Nährichtung hintereinander angeordnete optoelektronische Sensoren vorgesehen sind, deren Abtastsignale jeweils einem Strahlungs-Frequenzwandler und einen. Gleichrichter und schließlich einem Fensterdiskriminator zugeführt werden. Auf diese Weise ist eine Auswertung der Intensitätsdifferenz möglich, welche sich dann ergibt, wenn der erste optoelektronische Sensor durch eine Stofflage und der zweite optoelektronische Sensor durch zwei Stofflagen hindurch von der Lichtquelle bestrahlt wird, wenn also eine Stoffkante in den Bereich zwischen den beiden optoelektronischen Sensoren gelangt.
Die vorbekannte Konstruktion ist von der Schaltungstechnik her aufwendig und macht die Anordnung von zwei Sensoren mit entsprechenden Zuleitungen im unmittelbaren Nähbereich erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie kostengünstig herstellbar ist, weitgehend unabhängig von der Grundkonstruktion der jeweiligen Nähmaschine eingesetzt werden kann und dementsprechend insbesondere wenig Einbauraum erfordert, und daß die Erfassung absoluter Intensitätswerte des durchgelassenen Lichtes möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Durch die danach vorgesehene Kombination eines Signalhöhendiskriminators, also einer Einrichtung zur Erfassung absoluter Intensitätswerte, mit einem Lichtwellenleiter ist es möglich, die eigentliche Intensitätsmessung außerhalb des engeren Nähbereichs vorzunehmen. Dementsprechend kann der Meßvorgang, was bei der Messung von Absolutwerten von besonderer Bedeutung ist, weitestgehend ungestört durch den Nähvorgang erfolgen, so daß es möglich ist, Absolutwerte zu erfassen und trotzdem bei geringem schaltungstechnischem Aufwand eine hohe Betriebssicherheit zu erzielen. Da bekannte Lichtwellenleiter von z.B. 1 mm Durchmesser mit einem Biegeradius von ca. 5 mm verlegt werden können, ermöglicht es die erfindungsgemäße Konstruktion zudem, auch bei beengten räumlichen Verhältnissen im Bereich unterhalb des Nähtisches problemlos an einer genau gewünschten Stelle eine Empfangseinrichtung zu installieren, wobei diese Empfangseinrichtung eben aus dem Lichtwellenleiter und dem nachgeordneten optoelektronischen Sensor bzw. der damit verbundenen Auswerteschaltung besteht.
Die Heranführung des Lichts der Lichtquelle über einen Lichtwellenleiter, welche fakultativ ebenfalls vorgesehen sein kann, ermöglicht es, auch unter räumlich beengten Verhältnissen die Lichtschranke sehr nahe an der Nadel anzuordnen.
Die Lichtwellenleiter können im Arbeitsbereich, z.B. am Nähmaschinentisch, form- oder kraftschlüssig befestigt sein.
Günstig ist in vielen Fällen eine Gewinde- oder Steckverbindung.Durch die dementsprechend vorgesehene Befestigung des Lichtwellenleiters durch eine einfache Gewindehülse ist es möglich, bei der Erstmontage oder im Servicefall den Lichtwellenleiter bequem zu demontieren. Selbstverständlich ist auf diese Weise auch eine sehr einfache Nachrüstung möglich. Anspruch 3 gibt eine vorteilhafte Betriebsweise des Signalhöhendiskriminators an.
Der gemäß Anspruch 4 vorgesehene pulsartige Betrieb synchronisiert durch den bei Industrienähmaschinen in der Regel ohnehin vorhandenen Impulsgeber an der Hauptwelle ermöglicht es, die grundsätzlichen Vorteile eines Impulsbetriebes, wie z.B. höhere Emissionsintensitäten und größere Störsicherheit, speziell auf den Einsatz an Nähmaschinen abzustimmen, da entsprechend diesem Vorgehen erreicht wird, daß innerhalb jeder Vorschubphase, d.h. innerhalb jeder Umdrehung der Hauptwelle der Nähmaschine, wenigstens ein Taktimpuls abgegeben wird.
Die gemäß Anspruch 5 vorgesehene Einrichtung zur Anpassung der Intensität der Lichtquelle an die Dicke der zu durchstrahlenden Stofflagen ermöglicht einen schonenden Betrieb der Lichtquelle, indem diese bei sehr dünnen Stoffen mit einer lebensdauerverlängernden niedrigeren Intensität betrieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 6. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Verwendung eines Lichtwellenleiters, der der Auswerteeinrichtung vorgeschaltet ist, vorgesehen sein. In jedem Fall ermöglicht es die Verwendung eines Lasers als Lichtquelle zuverlässig
mehrlagige, dicke Stoffschichten zu durchstrahlen, so daß eine Auswertung von Absolutwerten der Intensität auch in solchen Anwendungsfällen sehr gute Ergebnisse liefert, in welchen bei Verwendung herkömmlicher Lichtquellen, z.B. von IR-Dioden, die durchgelassene Intensität für eine zuverlässige Auswertung zu klein
Die Verwendung eines Lasers als Lichtquelle bringt zudem den Vorteil, daß das Laserlicht seiner Natur entsprechend ja streng monochromatisch ist, so daß durch das Vorsehen entsprechender Filter Fremdlichteinflüsse, welche bei Lichtschranken ja stets ein erhebliches Problem bilden, völlig ausgeschaltet werden können.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Industrie-Nähmaschine ,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Nähbereich der Industrie-Nähmaschine, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Industrie-Nähmaschine weist einen Nähkopf 1 auf, der über einem Nähmaschinentisch 2 angeordnet ist, dessen Oberseite 3 die Näh-
ebene definiert. Der Nähmaschinentisch umfaßt ein in der Zeichnung nur schematisch dargestelltes Gestell 4. An einem Handrad 5 ist ein als Positionsgeber dienender Impulsgeber 6 angeflanscht. Der Antrieb des Nähmaschinenkopfes 1 erfolgt von einem unterhalb des Nähmaschinentisches 2 an dessen Gestell 4 angebrachten Steuer- und Regelantrieb, welcher aus einem ständig umlaufenden Elektromotor 7, einer mit diesem zusammengefaßten Brems-Kupplungs-Einheit 8 und einem in einem Steuerkasten 9 untergebrachten Steuerteil besteht, wobei der Steuerkasten 9 am Gehäuse des Motors 7 befestigt ist. Die Betätigung des Antriebs erfolgt über ein Pedal Io, das über ein Gestänge 11 mit im Steuerkasten 9 angeordneten Schaltkontakten gekoppelt ist. Die Antriebsverbindung zwischen der Brems-Kupplungs-Einheit 8 und dem Nähmaschinenkopf 1 und damit dessen vertikal auf- und abbewegbarer Nadelstange 12 mit einer Nähnadel 13 erfolgt über einen Riementrieb 14.
Aufbau und Wirkungsweise des gesamten Antriebs sind aus der Zeitschrift "Bekleidung und Wäsche", Heft 7/ 197o, Seiten 466 bis 47o bekannt.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, verläuft die Nährichtung der Maschine gemäß dem dort dargestellten Pfeil nach links. In Fig. 1 verläuft die Nährichtung also vom Betrachter weg.
Am Nähmaschinenkopf 1 ist eine als Lichtquelle 17 dienende IR-Emittereinrichtung befestigt. Als Strahler 18 in der Lichtquelle 17 dient entweder eine IR-Leuchtdiode oder ein Laser. Die Leuchtdiode ist
z.B. zusammen mit einer Linse 19 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Das entstehende Strahlenbündel und die Mittellängsachse 21 des Strahlenbündels sind in Fig. 2 schematisch eingezeichnet.
Im Bereich des Strahlenbündels 2o, also unterhalb der Lichtquelle 17, mündet in einer Bohrung 22 des Nähmaschinentisches 2 ein Lichtwellenleiter 23 und wird dort durch eine Gewindehülse 24 lösbar festgelegt. Dementsprechend wird auf der Oberseite 3 des Nähtisches 2 in Nährichtung 15 entlanggeführtes Nähgut, welches z.B. eine erste Stofflage 25 und eine zweite Stofflage 26 umfaßt, durchstrahlt. Beim Passieren der Kante 27 der zweiten Stofflage 26 erhöht sich die Intensität des durchgehenden Lichtes entsprechend der Dickenverringerung des durchstrahlten Stoffes um eine Lage.
Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild zeigt schematisch den Strahler 18 der Lichtquelle 17, die durchstrahlten bzw. zu durchstrahlenden Stofflagen 25, 26, den jenseits der Stofflagen 25, 26 angeordneten Lichtwellenleiter 23 und einen dem Lichtwellenleiter nachgeordneten optoelektronischen Sensor 28 in Form einer Fotodiode.
Die Ansteuereinrichtung 29 für den Strahler 18 ist ebenso wie die' Auswerteeinrichtung 3o, welche dem Sensor 28 nachgeschaltet ist, in einem Block zusammengefaßt dargestellt.
Im einzelnen umfaßt die Einrichtung 29 einen Taktgenerator 31, mit Hilfe dessen der Strahler 18 pulsartig betrieben werden kann. Durch den Schalter 32 ist
veranschaulicht, daß alternativ hierzu der Impulsgeber 6 als mit der Umdrehung der Hauptwelle synchronisierte Impulse liefernder Taktgeber herangezogen werden kann. Dem Taktgenerator 31 bzw. dem Impulsgeber 6 nachgeschaltet ist ein Impulsformer 33 und ein Treiber 34. Über einen regelbaren Widerstand 35 kann eine Feineinstellung der Strahlungsintensität des Strahles 18 erfolgen, während die unterschiedlich abgestuften Widerstände 36, 37 und 38 zusammen mit dem Umschalter 39 eine Grobeinstellung ermöglichen.
Die Auswerteschaltung 3o umfaßt einen Vorverstärker und einen Verstärker 41. Dem Verstärker 41 ist ein Spitzenwertdetektor 42 nachgeschaltet, dessen Ausgang mit einer im einzelnen nicht dargestellten Justierhilfe zum Intenstitätsabgleich des Strahlers 18 verbunden ist.
Dem Verstärker 41 ist ein Komparator 43 nachgeschaltet, an dessen einen Eingang über einen regelbaren Widerstand 44 eine Referenzspannung angelegt werden kann. Der Ausgang des Komparators 43 und ein Ausgang des Pulsformers 33 der Einrichtung 29 sind mit den Eingängen einer Speicher- und Logikeinrichtung 45 verbunden, welche in Abhängigkeit vom'Vergleich der Signale an den Eingängen 46 und 47 am Ausgang 48 ein Signal zur Nähmaschinensteuerung abgibt.
Die erfindungsgemäße Konstruktion macht es also möglich, die gesamte Einrichtung 3o sowie den Sensor 28 völlig unabhängig vom eigentlichen Nähbereich an einer beliebigen, geschützten und platzbietenden Stelle anzuordnen, welche auch noch so gewählt werden kann, daß z.B.
eine leichte Zugänglichkeit gewährleistet ist und dementsprechend die Justierhilfe nicht getrennt von der Einrichtung 3o angeordnet werden muß.

Claims (6)

RAU & SCHNECK PATENTANWÄLTE DlPL-ING. DR. MANFRED RAU DIPL.-PHYS. DR. HERBERT SCHNECK ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT VNR 1O6984 Nürnberg, 31.o5.85 S/St Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u. elektrische Apparate, Scheffelstraße 73, 683o Schwetzingen Ansprüche
1. Vorrichtung zur Erfassung einer Kante bei mehrlagigen Stoffschichten an einer Industrie-Nähmaschine, umfassend eine oberhalb der Nähebene angeordnete Lichtquelle bzw. einen optoelektronischen Sensor und einen unterhalb der Nähebene angeordneten optoelektronischen Sensor bzw. eine Lichtquelle sowie eine dem Sensor nachgeschaltete Auswerteelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtwellenleiter (23) vom Arbeitsbereich zu genau einem optoelektronischen Sensor (28) führt, welchem ein Signalhöhendiskriminator (Ausv/erteeinrichtung 3o) nachgeordnet ist, und/oder daß ein Lichtwellenleiter von der Lichtquelle (17) zum Arbeitsbereich führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (17) ein schmalbandiges Frequenzspektrum abstrahlt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (17) derart pulsartig betrieben wird, daß die Impulse durch einen an der Hauptwelle der Nähmaschine (Nähkopf 1) angeordneten Impulsgeber (6) ausgelöst werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalhöhendiskriminator mit der Lichtquelle
(17) synchronisiert pulsartig betrieben wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (Widerstände 35 bis 38, Umschalter 39) zur Anpassung der Intensität der Lichtquelle (17) an die Dicke der zu durchstrahlenden Stofflagen (25, 26) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung zur Erfassung einer Kante bei mehrlagigen Stoffschichten an einer Industrie-Nähmaschine, umfassend eine oberhalb der Nähebene angeordnete Lichtquelle und einen unterhalb der Nähebene angeordneten optoelektronischen Sensor sowie eine diesem nachgeschaltete Auswerteelektronik, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (17) einen Laser als Strahler
(18) umfaßt.
DE19853519729 1985-06-01 1985-06-01 Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine Granted DE3519729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519729 DE3519729A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine
US06/868,790 US4696246A (en) 1985-06-01 1986-05-29 Device for detecting an overlapping edge of material on a sewing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519729 DE3519729A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3519729A1 true DE3519729A1 (de) 1986-12-04
DE3519729C2 DE3519729C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6272228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853519729 Granted DE3519729A1 (de) 1985-06-01 1985-06-01 Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4696246A (de)
DE (1) DE3519729A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819017C1 (de) * 1988-06-03 1989-04-13 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
WO1991005901A2 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum detektieren einer werkstückkante
DE4116273C1 (de) * 1991-05-17 1992-10-29 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1148164A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Nähmaschine mit einer Lichtschranke

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2582683B1 (fr) * 1985-06-03 1988-05-27 Prouvost Sa Dispositif de detection de la variation d'epaisseur d'une etoffe et son procede d'etalonnage
US4735162A (en) * 1987-08-27 1988-04-05 Ssmc Inc. Device for indicating by illumination the selected stitch pattern on a sewing machine
US4818132A (en) * 1988-02-12 1989-04-04 Ncr Corporation Optical sensor protective member
JPH01212596A (ja) * 1988-02-22 1989-08-25 Brother Ind Ltd 布段・布端検出器付ミシン
US4911092A (en) * 1988-03-02 1990-03-27 Union Special Corporation Hemmer seamer assembly
US4967676A (en) * 1988-06-23 1990-11-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for detecting the end of cloth-overlap on a sewing machine
US5010833A (en) * 1988-09-06 1991-04-30 Wrangler Edge detector for felling folder and method
US5862767A (en) * 1995-12-29 1999-01-26 John E. Fox, Inc. Placket sewing machine, and method of forming a placket assembly
US6260495B1 (en) 1998-06-17 2001-07-17 Phoenix Automation Hem monitoring system
GB0202306D0 (en) * 2002-01-31 2002-03-20 Acco Uk Ltd "Improvements in or relating to hole punches"
DE10323158B3 (de) * 2003-05-22 2004-07-08 Dürkopp Adler AG Nähmaschine mit einem Sensor zur Erfassung der Nähgut-Dicke
JP7045147B2 (ja) * 2017-07-19 2022-03-31 Juki株式会社 ミシン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652261A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Union Special Corp Automatische naehmaschine mit programmgesteuertem arbeitszyklus
DE2935473A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoreinrichtung fuer naehmaschinen.
DE3323214C1 (de) * 1983-06-28 1984-10-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Optoelektronische Abtastvorrichtung an einer Naehmaschine
DE3331772A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische fadenrissueberwachungsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144127C2 (de) * 1981-11-06 1983-12-15 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoreinrichtung für Nähmaschinen
US4565140A (en) * 1984-02-06 1986-01-21 Microdynamics, Inc. Method and apparatus for automatically adjusting the sensitivity of edge sensors in a semi-automatic sewing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652261A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Union Special Corp Automatische naehmaschine mit programmgesteuertem arbeitszyklus
DE2935473A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-12 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Sensoreinrichtung fuer naehmaschinen.
DE3331772A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische fadenrissueberwachungsvorrichtung
DE3323214C1 (de) * 1983-06-28 1984-10-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Optoelektronische Abtastvorrichtung an einer Naehmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DNZ 1974, Nr. 6, S. 42-44 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819017C1 (de) * 1988-06-03 1989-04-13 J. Strobel & Soehne - Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
US4896617A (en) * 1988-06-03 1990-01-30 J. Strobel & Sohne Gmbh & Co. Blind stitch sewing machine
WO1991005901A2 (de) * 1989-10-20 1991-05-02 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum detektieren einer werkstückkante
WO1991005901A3 (de) * 1989-10-20 1991-06-13 Pfaff Ag G M Verfahren und anordnung zum detektieren einer werkstückkante
DE4116273C1 (de) * 1991-05-17 1992-10-29 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2676469A1 (fr) * 1991-05-17 1992-11-20 Union Special Gmbh Cellule photo-electrique sur une machine a coudre.
US5215020A (en) * 1991-05-17 1993-06-01 Union Special Gmbh Optical detector mounted on a circuit board in a sewing machine needle plate
EP1148164A2 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Nähmaschine mit einer Lichtschranke
EP1148164A3 (de) * 2000-04-20 2002-05-15 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Nähmaschine mit einer Lichtschranke
US6527403B2 (en) 2000-04-20 2003-03-04 Pfaff Industrie Maschinen Ag Sewing machine with a light barrier

Also Published As

Publication number Publication date
US4696246A (en) 1987-09-29
DE3519729C2 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519729A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von naehgutkanten bei mehrlagigem naehgut zur steuerung eines naehvorgangs bei einer industrienaehmaschine
DE68915435T2 (de) Optischer profilleser, insbesondere für eine schlüsselduplizierende maschine.
DE69117715T2 (de) Überwachung des Zustandes eines rotierenden Werkzeuges
DE29816879U1 (de) Laseranordnung, vorzugsweise Laserbearbeitungsmaschine
DE3105568A1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung von abmessungen
EP0593935A1 (de) Registerverstellvorrichtung an einer Bogendruckmaschine sowie Verfahren zur Registerverstellung
DE3735202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionserfassung der kanten von sich bewegenden bahnen
DE4039318A1 (de) Einrichtung zur erfassung der hoehenlage einer laserbearbeitungsvorrichtung bezueglich eines werkstuecks
DE102007012780A1 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Umriss und Oberflächeneigenschaften flächiger Werkstücke in einer Breitbandschleifmaschine
DE69113797T2 (de) Fadenliefervorrichtung.
DE69026399T2 (de) Photoelektrischer Schalter
EP0267181A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Position einer Schrämmaschine
WO2005109352A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur echtheitsüberprüfung eines mit einem sicherheitsmerkmal versehenen sicherheits- oder wertdokuments, das auf einem träger aufgebracht ist
DE3639608C2 (de)
DE19609511C2 (de) Hilfsvorrichtung für handgeführte Werkzeuge
DE3931044C2 (de)
DE2417289C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
DE20120792U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von seitlichen Rändern einer flächigen Bahn
WO1991012923A1 (de) Vorrichtung zum überwachen von mit laserstrahlung bearbeiteten werkstücken
DE3235576A1 (de) Verfahren zur identifizierung eines naehgut-halters und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
EP2932188A1 (de) Gerät mit beweglichem geräteteil, insbesondere koordinatenmessgerät oder werkzeugmaschine
DE3512359A1 (de) Antriebs- und positioniervorrichtung
DE2903055A1 (de) Optische detektorvorrichtung
EP1048927A2 (de) Optischer Kollisionsschutz für bewegte Maschinenteile
EP0092504A2 (de) Faseroptische Messanordnung mit einem Geber und einer Messelektronik zur Lagemessung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee