DE2517107B2 - Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche - Google Patents

Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche

Info

Publication number
DE2517107B2
DE2517107B2 DE2517107A DE2517107A DE2517107B2 DE 2517107 B2 DE2517107 B2 DE 2517107B2 DE 2517107 A DE2517107 A DE 2517107A DE 2517107 A DE2517107 A DE 2517107A DE 2517107 B2 DE2517107 B2 DE 2517107B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pawl
spring
arm shaft
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2517107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517107C3 (de
DE2517107A1 (de
Inventor
Noboru Hachioji Tokio Kasuga (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4389674A external-priority patent/JPS5718914B2/ja
Priority claimed from JP4389474A external-priority patent/JPS5718912B2/ja
Priority claimed from JP4389574A external-priority patent/JPS5718913B2/ja
Priority claimed from JP4413174U external-priority patent/JPS50135352U/ja
Priority claimed from JP4827074A external-priority patent/JPS5718915B2/ja
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE2517107A1 publication Critical patent/DE2517107A1/de
Publication of DE2517107B2 publication Critical patent/DE2517107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517107C3 publication Critical patent/DE2517107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche der im Oberbegriff des Anspruchs dargelegten Ausbildung.
Bei einer bekannten Nähmaschine mit einer solchen Vorrichtung zum Anhalten der Armwelle in einer bestimmten Winkellage, mit einem Wähler zum wahlweisen Ein- und Ausschalten dieser Anhaltevorrichtung (DE-OS 2165662), erfolgt die Betätigung der Klinke mittels eines Elektromagneten. Die bekannte Ausbildungsform ist kompliziert aufgebaut und demzufolge störungsanfällig. Da bei dieser bekannten Vorrichtung eine Vielzahl von sich gegeneinander bewegenden Bauteilen betätigt werden müssen, ist diese Einrichtung einem hohen Verschleiß ausgesetzt, und es können Schwingungen auftreten, die auf das Maschinengestell übertragen werden. Die Anordnung des Elektromagneten erfordert zusätzlichen Platz im Gehäuse, und die Anbringung der elektrischen Schaltverbindungen im mechanischen Teil der Maschine gibt eine weitere Störanfälligkeit.
Außerdem ergeben sich Schwierigkeiten bei hoher Laufgeschwindigkeit, so daß, um die zu bewegenden Teile mit der entsprechenden Ansprechgeschwindigkeit zu betätigen, relativ hohe Kräfte in den Rückstellfedern vorgesehen sein müssen. Beim Anhalten bei
hoher Laufgeschwindigkeit besteht die Gefahr einer schlagartigen Belastung der Teile durch das plötzliche Verriegeln der Welle in ihrer Haltstellung.
Es ist ferner eine Nähmaschine mit einer Anhaltevorrichtung bekannt (DE-AS 1079933), bei der eine Nockenscheibe auf der Armwelle festsitzt und ein am Maschinenrahmen in einer Richtung schwenkbar angeordneter Halter vorgesehen ist, der durch eine Feder in einer Richtung vorbelastet ist, wobei eine auf dem Halter gelagerte Klaue zum Anhalten der Welle mit der Nockenscheibe in Eingriff gebracht werden kann.
Bei dieser bekannten Nähmaschine dient die Anhaltevorrichtung jedoch als Abstelleinrichtung für zyklisch arbeitende Nähmaschinen. Sie stellt lediglich sicher, daß am Ende eines normalen Nähvorganges beim Abschalten der Nähmaschine die Armwelle und damit die Nadelstange in einer vorbestimmten Stellung verbleibt. Die Möglichkeit, mit dieser bekannten Vorrichtung intermittierende Stiche auszuführen, ist nicht gegeben.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Nähmaschine mit einer Anhaltvorrichtung so weiterzubilden, daß der Aufbau wesentlich einfacher, billiger und platzsparender ist und außerdem höhere Betriebsgeschwindigkeiten ohne die vorstehend geschilderten Schwierigkeiten erreicht werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Wegen des einfachen Aufbaus mit einer geringen Anzahl von bewegten Bauteilen wird dabei ein störungsfreier Betrieb auch bei kurzzeitig wiederholten intermittierenden Stichen sichergestellt. Es sind hohe Arbeitsgeschwindigkeiten der Nähmaschine bei hoher Drehzahl der Armwelle möglich. Da die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr einfach aufgebaut ist, nimmt sie nur einen geringen zusätzlichen Platz in Anspruch. Die zusätzlich erforderlichen Bauteile sind an Stellen der Maschine angeordnet, an denen ohnedies Platz zur Verfügung steht, ohne daß der normale Betriebsablauf der Nähmaschine behindert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher insbesondere auch für Haushaltsnähmaschinen wesentlich besser geeignet als die bekannte Vorrichtung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt quer zur Armwelle durch den Ständerabschnitt der Nähmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt in einer durch die Armwelle gehende Vertikalebene durch den Ständerabschnitt der Nähmaschine,
Fig. 3-7 in Teilschnittansichten quer zur Armwelle schematisch Teile der Anhaltevorrichtung in einzelnen Betriebszuständen entsprechenden, unterschiedlichen Lagen,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht durch den Wähler zum Einstellen des kontinuierlichen Nähens in zwei Geschwindigkeitsstufen und des Nähens in Einzelstichen, und
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie Y-Y in Fig. 8.
Die in Fig. 1 bis 7 dargestellte Nähmaschine hat eine Armwelle 3, die im Maschinenrahmen 1 gelagert ist und entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1 durch den Motor über eine Motorwelle 4, eine Riemen-
scheibe 5, einen ersten Riemen 6, eine Zwischenriemenscheibe 7, einen zweiten Riemen 8 und eine Riemenscheibe 9 der Armwelle 3 gedreht wird. Die Riemenscheibe 9 steht mit der Armwelle 3 über eine Zwischenbuchse 12 in Verbindung, Ein Schwungrad 13 ist an einem Ende der Welle 3 befestigt (Fig. 2). Ein Ring 15 aus Reibungsmaterial der Spulereinrichtung 14 kann zum Spulen nach Lösen der Kupplung 18 gegen die Flanschfläche 16 der Riemenscheibe 9 gedrückt werden. Die Kupplung 18 besteht im wesentlichen aus einer Rolle 17 und einem Kupplungshebel 19, der eine Verschiebung der Rolle aus ihrer festen Lage verhindert.
An der Außenseite der Laufbuchse 12 ist mit Hilfe von Schrauben 21,22 ein Anschlagnockenteil 20 befestigt, um die Armwelle 3 zu drehen, der einen Nokken 23 und einen Anschlag 24 aufweist, wobei der Nocken 23 in Fig. 1 auf der rechten Seite und der Anschlag 24 auf der linken Seite vorgesehen sind.
An einer am Maschinenrahmen befestigten Schraube 26 ist an einem Ende drehbar ein Schwinghebel 25 angebracht, der an seinem anderen Ende 27 von einer Feder 28 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Er wird in einer Ruhelage mit Hilfe einer Mutter 29 gehalten, die in eine rechtwinklige öffnung 31 eines Haltegliedes 30 eingefügt ist, das am Maschinenrahmen befestigt ist. Eine Klinke 32 ist in ihrem mittleren Teil drehbar am Schwinghebel 25 mit Hilfe einer Schraube 34 und Mutter 29 angebracht und wird an ihrem oberen Ende 35 von einer Feder 36 um die Schraube 34 entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen. Das obere Ende der Klinke 32 kommt mit dem Anschlag 24 des Anschlagnockenteiles 20 in Eingriff, wenn der Schwinghebel 25 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Der untere Abschnitt 37 der Klinke 32 berührt den Schwinghebel 25, so daß die Klinke in Ruhelage gehalten wird. An einer am unteren Abschnitt der Klinke 32 befestigten Achse 39 ist drehbar ein Betätigungselement 38 angebracht, das wie dargestellt, mit einem Kontaktbereich 40 ausgebildet ist, der mit dem Nocken 23 des Anschlagnockenteiles 20 in Eingriff kommen kann. Am Betätigungselement 38 ist ein Stift 41 vorgesehen. Wenn der Stift 41 nach oben gedrückt wird, wird das Element 38 um die Achse 39 im Uhrzeigersinn gedreht, was zur Folge hat, daß der Kontaktbereich 40 mit dem Nocken 23 in Eingriff kommt. Wenn die Maschine auf kontinuierliches Nähen eingestellt ist, ist das Betätigungselement 38 entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine Feder 43 vorgespannt, die zwischen dem Element 38 und dem Hebel 42 vorgesehen ist, so daß der Kontaktbereich 40 vom Nokken 23 des Anschlagnockenteils 20 entfernt gehalten wird. Der Hebel 42 ist an seinem mittleren Abschnitt drehbar an einem Axialstift 44 angebracht, der am mittleren Abschnitt des Schwinghebels 25 vorgesehen ist, und im Uhrzeigersinn durch eine Torsionsfeder 45 vorgespannt. Wenn die Maschine auf kontinuierlichen Nähbetrieb eingestellt ist, erfaßt der flache Bereich 46 an einem Ende des Hebels 42 leicht den Stift 41 des Betätigungselementes 38 oder wird davon entfernt gehalten. Dieser Hebel 42 ist weiterhin in zwei Abschnitte unterteilt, die durch eine Schraube 47 verstellbar miteinander in Verbindung stehen, die in die Bohrung 48 an beiden Endabschnitten dieser Teile geschraubt ist. Der obere Endabschnitt 51 des Hebels 50 drückt gegen den anderen Endabschnitt 49 des Hebels 42 und gegen die Torsionsfeder, wie es in Fig. 1 dareestellt ist. Da der Hebel 50 von einer zwischen dem Hebel 50 und dem Axialstift 44 des Hebels 42 vorgesehenen Feder 52 nach oben gezogen wird, bleibt der Hebel in einer vorbestimmten Lage. Der untere Abschnitt des Hebels 50 erstreckt sich in eine Steckdose 53, und am unteren Abschnitt des Hebels ist ein vertikaler Schlitz 54 vorgesehen, in den ein mit der Hand betätigbarer Hebel 56 eines Wählschalters 55 eingefügt ist. Wenn daher der Hebel 56 herabgedrückt wird, bis seine Unterseite die Unterkante des
ι« Schlitzes 54 des Hebels 50 erfaßt und den Hebel 50 herabdrückt, wird dieser gegen die Kraft der Feder 52 nach unten verschoben. Diese Abwärtsbewegung des Hebels 50 betätigt die Anhaltevorrichtung der Maschine.
Der Wählschalter 55 und der von Hand betätigbare Hebel 56 gemäß Fig. 8 und 9 dienen zum Auswählen des kontinuierlichen Nähvorganges und des Nähens in Einzelstichen. Der Hebel 56 wird in die drei Positionen bewegt, die in Fig. 2 mit »schnell«, »langsam«
-1H und mit »diskontinuierlich« bezeichnet sind. Wenn der Hebel 46 in der mit »diskontinuierlich« bezeichneten Lage liegt, ist gleichzeitig der Hebel 50 nach unten bewegt und die Anhaltevorrichtung für die Nadel betätigt. Gleichzeitig wird der Motor über den
-'") Fußschalter mit einer Halbwellen-Gleichspannung versorgt. Mit 62 ist ein Element bezeichnet, das den Hebel 50 in der unteren Lage hält. Dieses Element ist am unteren Abschnitt des Hebels mit Hilfe eines Stiftes 63 angelenkt und mit einem Vorsprung 64 und
i<> einer Feder 65 an seinem oberen Abschnitt versehen und weiterhin mit einem Nocken 66 an seinem unteren Abschnitt ausgebildet, der mit dem Hebel 56 in Eingriff kommen kann. Der Vorsprung 64 verhindert, daß der Hebel 50 durch die Spannung der Feder 52 nach
r> oben gezogen wird, wenn er heruntergedrückt ist. Wenn sich das Element 62 zusammen mit dem Hebel 50 nach unten bewegt, wird die Feder 65 des Elementes 62 gegen eine Schulter 68 einer Trennwand 67 des Gehäuses 53 gedrückt. Das Element 62 wird ent-
4(i gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und der Vorsprung 64 kommt mit einer Stufe 69 des Gehäuses in Eingriff. Wenn der Hebel 56 sich im oberen Abschnitt des Schlitzes 54 befindet, wird der Nocken 66 des Elementes 62 gegen den Hebel gedrückt, wie es in Fig. 1
4> dargestellt ist. Wenn der Hebel 56 zum unteren Abschnitt des Schlitzes 54 bewegt wird, tritt der Nocken 66 des Elementes 62 in die Bewegungsbahn des Hebels 56 im Schlitz 54 ein, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Wenn andererseits der Hebel 56 nach oben bewegt
in wird, wird der Nocken 66 des Elementes 62 vom Hebel 56 ergriffen und das Element im Uhrzeigersinn gedreht, so daß dann der Vorsprung 64 von der Stufe 69 freikommt und der Hebel 50 von der Feder 52 nach oben gezogen wird. Der Hebel 56 weist die in
Vi Fig. 8 dargestellte Form auf. Ein Kontakt 71 ist an die Klemmen 72, 73, 74 und 75 gedrückt, während er vertikal zusammen mit dem Hebel 56 bewegbar ist. Wenn der Kontakt 71 die Klemmen 72,73 berührt, ist die Maschine auf die herkömmliche kontinuierliche
bo Arbeitsweise mit hoher Geschwindigkeit eingestellt, und wenn der Kontakt 71 die Klemmen 73, 74 berührt, ist die Maschine auf die herkömmliche kontinuierliche Arbeitsweise bei geringer Geschwindigkeit eingestellt. Wenn der Kontakt dagegen die Klemmen
b·) 74, 75 berührt, ist die Maschine auf Nähen von Einzelstichen eingestellt.
Im folgenden wird die diskontinuierliche Arbeitsweise, d. h. die Arbeitsweise, in der die Einzelstiche
ausgeführt werden, näher erläutert. Der Hebel 50 wird in der unteren Lage festgehalten. Dann wird der Hebel 42 durch den Druck der Feder 45 im Uhrzeigersinn gedreht, bis er durch den Schwinghebel 25 angehalten wird, und der flache Abschnitt 46 an einem Ende des Hebels 42 drückt den Stift 41 nach oben, um das Betätigungselement 38 im Uhrzeigersinn gegen die Spannung der Feder 43 zu drehen, so daß der Kontaktbereich 40 des Elementes 38 in die Bewegungsbahn des Nockens 23 des Anschlagnockenteils 20 geschoben wird. Die Drehbewegung des Hebels 42 im Uhrzeigersinn wird angehalten, wenn die Kante des flachen Endabschnittes 46 des Hebels 42 die diesem gegenüberliegende freie Fläche berührt.
^ u A ι
lg. "T £.v-I£l UWU
311,11
23 entgegen dem Uhrzeigersinn zusammen mit der Armwelle 3 dreht und mit dem Kontaktbereich 40 in Eingriff kommt, um das Betätigungselement 38 im Uhrzeigersinn zu drehen, bis sich der Stift 41 vom flachen Endabschnitt 46 des Hebels 42 löst und gegen die Klinke 32 gedrückt wird. Wenn sich der Nocken 23 weiterdreht und den Kontaktbereich 40 weiter im Uhrzeigersinn dreht und aus der Bewegungsbahn des Nockens 23 drückt, und der Kontaktbereich 40 mit dem äußeren Rand des Nockens 23 in Berührung kommt, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird die Klinke 32 um die Gelenkschraube 34 des Schwinghebels 25 im Uhrzeigersinn gegen die Spannung der Feder 36 zusammen mit dem Betätigungselement 38 gedreht. Als Folge davon wird die obere Kante 33 der Klinke in die Bewegungsbahn des Anschlages 24 geschoben und kommt mit diesem in Eingriff. Der Anschlag wird jedoch nicht augenblicklich durch die Klinke 32 angehalten, da die Kante 33 vom Anschlag 24 angestoßen wird, und der Schwinghebel 25 sich entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 26 gegen die Spannung der Feder dreht, bis die Mutter 29 am freien Ende 27 des Schwinghebels 25 gegen die Unterkante der rechtwinkligen Öffnung 31 des festen Anschlages 30gedruckt wird, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Somit wird die Armwelle 3 der Nähmaschine in dieser Lage angehalten. In diesem Augenblick wird das Betätigungselement 38 in eine Lage im Abstand vom Nokken 23 verschoben und durch die Feder 43 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Stift 41 des Betätigungselementes 38 mit dem flachen Bereich 33 an einem Ende des Hebels 42 in Eingriff kommt.
Wenn der Fußschalter freigegeben wird, fehlt der Armwelle 3 die Drehkraft, und folglich zieht die Feder 28 den linken Endabschnitt des Schwinghebels 25 n„U ηΚ^>η Uio AIo \Λ..**ο- IO AIo DUrUn(O Aar ™ll IIUVII VLSWII, IS!>3 UIt* ITaVtIlV*! JW*r UIb V^UVl IVUIIlV' VJV-I 1 VUIt' winkligen öffnung 31 des Anschlages 30 in Eingriff nimmt. Folglich dreht die Klinke 32 mit ihrer Oberkante 33 den Anschlag 24 um einen geringen Betrag im Uhrzeigersinn. Gleichzeitig dreht die Feder 36 die Klinke 32 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 34 und schiebt die obere Kante 33 der Klinke 32 aus der Bewegungsbahn des Anschlags 24. Dann kehrt das Betätigungselement 38 in die erste Arbeitsposition zurück, in der der Kontaktbereich 40 sich in der Bewegungsbahn des Nockens 23 befindet, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Armwelle 3 der Nähmaschine hält in einer Lage an, in die sie entgegen dem Uhrzeigersinn zusammen mit dem Anschlagsnokkenteil 20 gedreht ist, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Wenn die Ruhelage der Armwelle 3 so vorbestimmt ist, daß sie dem oberen Totpunkt der Nadel entspricht, an der die Nadel anhält, ist es möglich, die Nadel bei jeder Umdrehung der Armwelle am oberen Totpunkt anzuhalten. Wird der Fußschalter wieder nach unten gedrückt, wird die oben beschriebene Arbeitsweise der beteiligten Elemente wiederholt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche, mit einer mit der Armwelle verbundenen Riemenscheibe, mit einem mit der Armwelle umlaufenden Anschlag und mit einer in die Bahn des Anschlags bewegbaren, mittels Feder vorgespannten Klinke, die an einem am Nähmaschinengehäuse angelenkten mittels Spannfeder beaufschlagten Schwinghebel angeordnet ist, sowie mit einem Stellgestänge zur Änderung des Betriebszustandes und mit einem Motorschalter, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die Anlenkung (26) des Schwinghebels (25) am Nähmaschinengehäuse so angeordnet ist, daß bei eingerasteter Klinke (32) eine Übertragung der Drehbewegung von der Armwelle (3) auf den Schwinghebel (25) entgegen der Kraft der Spannfeder (28) erfolgen kann,
    an der Klinke (32) ein Betätigungshebel angeordnet ist, an dem ein Betätigungselement (38) angelenkt ist, das mittels einer Haltefeder (43) am Stellgestänge (42) gehalten ist, dessen Bewegung begrenzt ist,
    c) das Betätigungselement (38) durch das Stellgestänge (42) in die Bahn eines mit der Armwelle (3) umlaufenden Nockens (23) schwenkbar ist, durch den die Klinke (32) entgegen der Kraft der Feder (36) in ihre Raststellung bewegbar ist,
    d) die Klinke (32) erst bei ausgeschaltetem Antriebsmotor in die Ausgangslage zurückfedert.
    b)
DE2517107A 1974-04-20 1975-04-18 Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche Expired DE2517107C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4389674A JPS5718914B2 (de) 1974-04-20 1974-04-20
JP4389474A JPS5718912B2 (de) 1974-04-20 1974-04-20
JP4389574A JPS5718913B2 (de) 1974-04-20 1974-04-20
JP4413174U JPS50135352U (de) 1974-04-20 1974-04-20
JP4827074A JPS5718915B2 (de) 1974-05-01 1974-05-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517107A1 DE2517107A1 (de) 1975-10-30
DE2517107B2 true DE2517107B2 (de) 1979-04-12
DE2517107C3 DE2517107C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=27522347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2517107A Expired DE2517107C3 (de) 1974-04-20 1975-04-18 Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4033273A (de)
DE (1) DE2517107C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030880A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Naehmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5649579Y2 (de) * 1976-11-18 1981-11-19
DE3003138A1 (de) * 1980-01-29 1981-07-30 Quick Elektromotoren Werk Gmbh Sollwertgeber fuer antriebssteuerungen
JPH09313763A (ja) * 1996-05-31 1997-12-09 Brother Ind Ltd 下糸巻機構
US8681182B2 (en) 2011-04-19 2014-03-25 Deluxe 3D Llc Alternate viewpoint rendering

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788250A (en) * 1970-06-19 1974-01-29 Yamamoto Electric Ind Co Ltd System for stopping sewing machine needle at predetermined position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030880A1 (de) * 1979-08-16 1981-03-26 Janome Sewing Machine Co., Ltd., Tokio/Tokyo Naehmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AU8022975A (en) 1976-10-21
US4033273A (en) 1977-07-05
DE2517107C3 (de) 1979-12-13
DE2517107A1 (de) 1975-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165662C3 (de) Vorrichtung zum positionierten Anhalten der Armwelle einer elektrisch angetriebenen Nähmaschine
DE2517107B2 (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE2613089C3 (de)
DE3518419C2 (de)
DE3042134C2 (de)
DE3038370C2 (de)
DE60200390T2 (de) Schaltwerk
DE3041780C2 (de)
DE3029338C2 (de) Vorrichtung zum positionierten Anhalten der Armwelle einer Nähmaschine
DE2426140C2 (de) Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens
DE2921349C2 (de) Musterauswahlvorrichtung einer Zickzack-Nähmaschine
DE3348054C2 (de)
DE1685054B2 (de) Antrieb fuer einen fadenwischer an einer naehmaschine
DE4211846A1 (de) Vorschubvorrichtung einer naehmaschine fuer ein oberes naehgut
DE3030880C2 (de)
DE2433505C2 (de) Papierzuführvorrichtung für eine Vervielfältigungseinrichtung
DE2541378B2 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Nähmaschine
DE2559851C2 (de) Nähmaschine
DE2528110C3 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE1261049B (de) Sperrvorrichtung zur Sicherung der genauen Ausgangsstellung des Knoterschnabels eines Knoters zum Verschliessen der Kordelverschnuerung von Packstuecken
DE3605666C2 (de)
AT245937B (de) Steuervorrichtung für den Schleifenbildner eines Kinoprojektors
DE3734502C2 (de)
DE1685054C3 (de) Antrieb für einen Fadenwischer an einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee