DE2528110C3 - Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche - Google Patents
Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner HeftsticheInfo
- Publication number
- DE2528110C3 DE2528110C3 DE19752528110 DE2528110A DE2528110C3 DE 2528110 C3 DE2528110 C3 DE 2528110C3 DE 19752528110 DE19752528110 DE 19752528110 DE 2528110 A DE2528110 A DE 2528110A DE 2528110 C3 DE2528110 C3 DE 2528110C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stopper
- pawl
- stop
- pulley
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 17
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 6
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010417 needlework Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B69/00—Driving-gear; Control devices
- D05B69/22—Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine mit einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist eine Rundkettelmaschine bekannt (DE-AS 1760 993), bei welcher die Armwelle durch einen Anschlag
in einer bestimmten Winkellage angehalten μ wird. Um damit einzelne Heftstiche auszuführen,
müßte aber der Fußanlasser sehr kurz betätigt und sofort wieder freigegeben werden, bevor die Armwelle
eine Umdrehung vollendet hat. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird also die Armwelle nicht automatisch
nach jeder Umdrehung angehalten, sondern dreht sich so lange weiter, wie der Fußanlasser herabgedrückt
wird.
Es ist ferner eine Nähmaschine zum Herstellen einzelner Stiche bekannt (DE-AS 1137933), bei der ein fao
Hebel durch Handbetätigung in eine vorbestimmte Winkelstellung verschwenkt wird, wodurch zuerst
eine Antriebsverbindung zwischen Motor und Armwelle hergestellt und dann ein Anschlag durch eine
Druckfeder in die Anschlagstellung zurückgestellt b">
wird, bevor die Armwelle eine vollständige Umdrehung ausführt. Auf diese Weise wird die Armwelle
nach einer Umdrehung in einer bestimmten Winkelstellung angehalten. Diese bekannte Vorrichtung erfordert
aber eine Betätigung sowohl des Motorschaliers als auch eines Handhebels, wodurch für die
Näharbeit nur eine Hand zur Verfügung steht.
Bei einer anderen bekannten Nähmaschine mit einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art (DE-OS
216:5 662) wird beim Niederdrücken des Fußschalters zunächst ein Solenoid erregt, welcher einen Hebel
dreht. Dabei wird ein weiterer Hebel betätigt und der Motorschalter geschlossen, so daß der Motor anläuft.
Gleichzeitig wird durch den ersten Hebel ein Anschlaighebel verschwenkt, der einen mit der Armwelle
verbundenen Anschlag freigibt, so daß diese sich drehen kann. Dann wird der Anschlaghebel unter Einfluß
einer Feder wieder in die Umlaufbahn des mit der Armwelle verbundenen Anschlags zurückbewegt, so
daß diese in der durch den Anschlag bestimmten Winkelstellung angehalten wird.
Durch die Anordnung eines gesonderten elektromagnetischen Betätigungselementes ist jedoch ein erheblicher
Platzaufwand erforderlich, und die Schaltverdrahtpng
für den Elektromagneten'im mechanischen Teil der Nähmaschine führt zu einem
erheblichen Aufwand, der insbesondere eine für Haus.haltsnähmaschinen erhebliche Kostenerhöhung
verursacht.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige bekannte Vorrichtung zum Herstellen
von einzelnen Heftstichen bei einer Haushaltsnähmaschine
mit rein mechanischen Mitteln funktionell sicher und mit einfachen Mitteln, d. h. platzsparend
und kostengünstig auszubilden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs enthaltenen Maßnahmen gelöst.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung werden anstelle elektrischer Teile mechanische Teile verwendet,
es ist keine Verdrahtung im mechanischen Teil erforderUch, und es entfällt der Solenoid, d. h. eine
Fremdenergie, wodurch auch eine erhebliche Platzersparnis erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt rechtwinklig zur Armwelle durch den Bereich des Ständers der Nähmaschine,
Fig. 2 einen Schnitt in einer durch die Achse der Armwelle 8 verlaufenden vertikalen Ebene,
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf den in Fig. 1 und 2 dargestellten Teil der Nähmaschine,
Fig. 4-8 Schnitte entlang der Linie I-I in Fig. 3,
welche die Lage der einzelnen Teile in verschiedenen Betriebsstellungen zeigt,
Fijj. 9-11 Ansichten ähnlich Fig. 1-3 auf eine zweite Ausführungsform,
Fig. 12-18 Schnittansichten ähnlich Fig. 4-8 entlang
der Linie II-II in Fig. 11.
Fig. 1 bis 4 zeigen ein Gehäuse 1 einer Nähmaschine, eine Welle 2 eines nicht dargestellten Motors
und eine Riemenscheibe 3 des Motors. Die Riemenscheibe 3 treibt über einen Riemen 4 eine Zwischenriemenscheibe
5 und über einen Riemen 6 eine Riemenscheibe 7. Die Antriebskraft wird von der Riemenscheibe 7 über eine Rolle 10, eine lösbare
Kupplung 9 und über eine mittels einer Schraube 12 an der Hauptwelle befestigte Büchse 11 auf eine Arm-
oder Hauptwelle 8 der Nähmaschine übertragen. Die
Büchse ist mit einer zur Hauptwelle parallel verlaufenden
Nut 17 versehen. Ein Betätigungshebel 13 für die Kupplung 9 ist an einem Ende mittels einer Anlenkschraube
14 drehbar in der Nut 17 befestigt und wird mittels einer in Fig. 3 gezeigten Torsionsfeder
21 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Die Rolle 10 ist in einem rechteckigen Loch 16 des Hebels 13 angeordnet
und in der Drehrichtung der HauptweUs 8 drehbar. W;£ in Fig. 1 gezeigt, ist am Grund 18 der
im Außenumfang der Büchse 11 ausgebildeten Nut 17 eine Unterlegplatte 15 befestigt. Wenn die Rolle
10, wie in Fig. 1 gezeigt, auf der Unterlegplatte 15 angeordnet ist, und wenn die Riemenscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn
gedreht wird, wird diese mit der Hauptwelle 8 gedreht. Wenn die P.oUe 10 durch den
Hebe! 13 gegen die Wirkung der Torsionsfeder 21 in einen breiten Zwischenraum nach rechts bewegt
wird, läuft die Riemenscheibe 7 leer um.
An der Buchse IJ. ist mittels einer Schraube 23 ein
Schwungrad 22 befestigt, das sich zusammen mit der ^o
Hauptwelle 8 dreht. Eine Spulvorrichtung 24 kann mit einem Gummirad 25 gegen einen Flansch 26 der
Riemenscheibe 7 gedrückt werden.
Auf der Armwelle 8 ist ein Stopper 27 vorgesehen, der mit einem Ausschnitt 29, einem Nocken 30 und
einem Anschlag 28 versehen ist, die in unterschiedlicher Winkelstellung um die Armwelle 8 liegen. Der
freie Endteil des Betätigungshebels 13 der Kupplung 9 ist, wie in Fig. 1 gezeigt, im Ausschnitt 29 angeordnet.
Wände 29a und 296 des Ausschnitts 29 be- ίο
tätigen den Hebel des Kupplungsmechanismus 9, wenn sich der Stopper dreht. Der Stopper 27 ist, wie
in Fig. 4 gezeigt, angrenzend an die Buchse 11 um die Hauptwelle 8 herum angeordnet und wird dort
durch zwei Schrauben 33, 34 mit Stufenabschnitten 33a bzw. 34a in entsprechenden Langlöchern 31, 32
in begrenztem Winkelbereich drehbar gehalten.
Am Stopper 27 ist ein gegabelter Arm 35 ausgebildet, der einen an einem Ring 36 ausgebildeten Zapfen
37 umgreift. Der Ring 36 wird, wie in Fig. 3 gezeigt, durch Scheiben 38 und 39 gegen die Riemenscheibe 7
gedrückt, wobei die Scheibe 38 durch die Schrauben 33, 34 an der Buchse 11 befestigt ist. Wie in Fig. 2
und 3 gezeigt, drückt eine ringförmige Federscheibe 40 zwischen dem Schwungrad 22 und der Riemenscheibe
7 diese nach links in Reibberührung gegen den Ring 36. Dieses Reibmoment wird dann vom Zapfen
37 am Ring 36 auf den gegabelten Arm 35 des Stoppers 27 übertragen und der Stopper 27 zusammen mit
der Riemenscheibe 7 gedreht. Wenn der Stopper angehalten wird, während sich die Riemenscheibe 7
noch dreht, tritt ein Moment zwischen dem Ring 36 und der Riemenscheibe 7 auf, wenn der Stopper 27
angehalten wird.
In Fig. 4 ist eine zweiarmige Klinke 41 in ihrem Zwischenteil mittels eines Zapfens 49 b auf einem
Haltehebel 42 drehbar befestigt und wird von einer Zugfeder 43 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Ein
Ende 44 der Klinke 41 kann mit dem Anschlag 28 des Stoppers 27 in Eingriff kommen und die Drehung (,0
des Stoppers 27 anhalten. Das Ende 45 des anderen Arms der Klinke 41 dient als Folgeglied, das den Nokken
30 des Stoppers 27 berührt. Der Nocken 30 kann die Klinke 41 im Uhrzeigersinn so drehen, daß das
Ende 44 der Klinke 41 in die Drehbahn des Anschlags b5
28 des Stoppers 27 bewegt wird. Ein Vorsprung 46, der die senkrechte Verlängerung des Folgeglieds 45
ist, kann einen überstehenden Teil 27 am Haltehebel 42 berühren und die im Gegenuhrzeigersinn erfolgende
Drehbewegung der Klinke 41 begrenzen. Am Maschinengehäuse 1 ist ein Anschlag 48 befestigt, der
die Bewegung des Haltehebels 42 und der Klinke 41 begrenzt.
Der Haltehebel 42 ist an seinem Zwischenteil mittels einer Schraube 49 a drehbar am Maschinengehäuse
1 befestigt und wird von einer Torsionsfeder 50 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Ein Folgeglied 52
am Haltehebel 42 berührt einen drehbar am Maschinengehäuse 1 angebrachten Stichwählnocken 51.
Wenn das Folgeglied 52 des Haltehebels 42, wie in Fig. 1 dargestellt, einen großen Durchmesserteil 53
des Wählnockens 51 berührt, wird ein übliches kontinuierliches Nähen ausgeführt. Wenn das Folgeglied
52, wie in Fig. 4 oder 8 gezeigt, einen kleinen Durchmesserteil 54 des Wählnockens 51 berührt, wird die
Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche betätigt. Der Wählnocken 51 kann von der Außenseite
des Maschinengehäuses durch Drehen eines Wählknopfs 55 für intermittierendes Steppen betätigt werden.
■·
Einzelne Heftstiche werden durch intermittierendes Drehen der Hauptwelle 8 der Nähmaschine durch
aufeinanderfolgendes Niederdrücken und Freigeben des Fußreglers bewirkt. Der Haltehebel 42 wird dazu
im Uhrzeigersinn gedreht und bringt die Klinke 41 zum Stopper 27. Auf diese Weise wird das Folgeglkd
45 der Klinke 51 in die Drehbahn des Nockens 30 des Stoppers 27 gebracht. Das Ende 44 der Klinke
41 nähert sich der Drehbahn des Anschlags 28 des Stoppers 27 (vgl. Fig. 4). Wenn der Fußregler niedergedrückt
und die Riemenscheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, werden in diesem Zustand die
Hauptwelle 8 und demnach der Stopper 27 gedreht, dessen senkrechte Wand 29a auf den Hebel 13 drückt.
Wenn, wie in Fig. 5 gezeigt, der Nocken 30 des Stoppers 27 das Folgeglied 45 der Klinke 41 berührt und
die Klinke gegen die Wirkung der Torsionsfeder 43 während der Drehung des Stoppers 27 im Uhrzeigersinn
dreht, wird das Ende 44 der Klinke in die Drehbahn des Anschlags 28 des Stoppers gebracht und
kommt mit dem sich nähernden Anschlag 28 in Eingriff, um den Anschlag 27 und den Ring 36 anzuhalten.
Da die senkrechte Wand 29 a des Ausschnitts 29 des Stoppers 27 noch den Betätigungshebel 13 des
Kupplungsmechanismus 9 berührt, dreht sich die Hauptwelle 8 weiter mit der Riemenscheibe 7.
Wie in Fig. 6 gezeigt, drehen sich dann die Hauptwelle 8 und der Hebel 13 gegenüber dem Stopper 27
durch die Totgangverbindung, und der Hebel 13 berührt die senkrechte Wand 29b des Ausschnitts 29
des Stoppers 27. Wenn sich die Hauptwelle weiter dreht, wird der Hebel 13 durch die Wand 29 b, wie
in Fig. 7 gestrichelt dargestellt, in die Richtung gedrückt, in der die Verbindung zwischen der Riemenscheibe
7 und der Hauptwelle 8 unterbrochen ist.
Dadurch wird die Klinke 41 durch den Stopper 27 niedergedrückt, und der Haltehebel 42 gegen die Wirkung
der Torsionsfeder 50 im Uhrzeigersinn gedreht, während das Folgeglied 52 des Haltehebels 42 kurzzeitig
vom Wählnocken 51 entfernt liegt. In der Zwischenzeit hat die Drehzahl der Hauptwelle 8 zugenommen.
Wenn die Wirkung der Torsionsfeder 50 stärker als das zwischen dem Ring 36 und der Riemenscheibe
7 erzeugte Reibmoment ist, drückt die Torsionsfeder 50 die Hauptwelle 8 ein wenig im Uhr-
zeigersinn zurück, bis das Folgeglied 52 des Haltehebels 42 den Wählnocken berührt, wobei die Hauptwelle
8 angehalten wird. Da die Riemenscheibe 7 ihre Drehung durch Reibeingriff mit dem Ring 36 fortsetzt,
wird in diesem Zustand der Eingriff zwischen dem Anschlag 28 und dem eingreifenden Ende 44 gegen
die Wirkung der Zugfeder 43 aufrechterhalten (Fig. 7). Wenn der Fußregler freigegeben wird, wird
die Riemenscheibe 7 angehalten, und das Reibmoment wird nicht von der Riemenscheibe 7 auf den
Stopper 27 übertragen. Daher wird, wie in Fig. 8 gezeigt, die zweiarmige Klinke 41 im Gegenuhrzeigersip.n.
gedreht, und das Ende 44 der Klinke 41 wird vom Anschlag 28 des Stoppers 27 freigegeben.
Gleichzeitig wird das Folgeglied 45 der Klinke 41 in die Laufbahn des Nockens 30 des Stoppers 27 gebracht.
Wenn der Fußregler niedergedrückt wird, wird der Motor wieder angetrieben, wird die Riemenscheibe 7
gedreht, um dem Ring 36 ein Reibmoment zu erteilen, dreht der Zapfen 37 den Stopper 27, um vom Zustand
in Fig. 8 zum Zustand in Fig. 4 zurückzukehren, und drückt die Wand 29a des Ausschnitts 29 des Stoppers
27 den Hebel 13, damit die Kupplung 9 die Riemenscheibe 7 mit der Hauptwelle 8 verbindet. Auf diese
Weise wird die Nähmaschine für einen weiteren Stich angetrieben.
Fig. 9 bis 18 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei welcher die Teile mit Ausnahme der Klinke 41a,
des Haltehebels 42a und des Stoppers 27a die gleichen sind, wie diejenigen der ersten Ausführungsform.
Die Klinke 41a ist V-förmig ausgebildet. Sie ist zu einem Eingreif-Ende 44a an einem Arm ausgebildet,
das mit dem Anschlag 28 des Stoppers 27 in Eingriff kommt. Die Klinke ist mit einem Folgeglied
45a am anderen Ende versehen, das mit dem Nocken 30 des Stoppers 27 in Eingriff kommt. Die Klinke
ist an ihrem Mittelteil drehbar an einem Ende des Haltehebels 42s mittels eines Zapfens 49b angebracht
und wird durch eine Torsionsfeder 43 a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Der Haltehebel 42a ist
an seinem zwischenliegenden Teil mittels einer Anlenkschraube 49a am Maschinengehäuse drehbar angebracht
und wird von einer Torsionsfeder 50a im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt. Die im Gegenuhrzeigersinn
erfolgende Drehbewegung des Haltehebels 42a wird durch den Anschlag 48 angehalten, der von
einem Arm der Klinke 41a berührt wird. Der Haltehebel
42a ist an seinem anderen Ende mit einem Folgeglied 52a versehen, das in Eingriff mit dem Wählnocken
51a steht. Bei dieser Ausführungsform ist der Nocken 30 getrennt vom Stopper 27 a angeordnet und
mittels Schrauben 33, 34 unbeweglich an der Buchse 11 befestigt, während der Stopper 27a in der gleichen
Weise wie bei der ersten Ausführungsform auf der Hauptwelle 8 drehbar ist (Fig. 11, 12 und 13).
Bei dieser Ausführungsform wird zum Herstellen einzelner Stiche der Knopf 45 so gedreht, daß, wie
Fig. 14zeigt, das Folgeglied 52a des Haltehebels 42a
den großen Durchmesserteil 43 a des Wählnockens 51a berührt und der Haltehebel 42 im Uhrzeigersinn
gedreht wird. Dadurch wird das Folgeglied 45a der Klinke 41a in Eingriff stellung mit dem Nocken 30
bewegt. Dann wird der Nocken 30 gedreht, um das Folgeglied 45a zu ergreifen, und dreht die Klinke 41
im Uhrzeigersinn. Das Ende 44a tritt daher in die Umlaufbahn des Anschlags 28 des Stoppers 27 ein.
Dieser in Drehung befindliche Anschlag ergreift das Ende 44a der Klinke 41a und hält die Drehung des
Stoppers 27 an. Wenn jedoch in dem in Fig. 14 gezeigten Zustand die Kupplung 9 die Drehung der Riemenscheibe
7 auf die Buchse 11 überträgt, setzen die Schrauben 33, 34 die Hauptwelle 8 und der Hebel
13 ihre Drehung fort, da sich in diesem Fall die Rolle 10 noch zwischen der Unterlegplatte und der inneren
Umfangsfläche 20 der Riemenscheibe befindet und die Drehbewegung der Riemenscheibe 7 auf die
Buchse 11 überträgt. Während der Hebel 13 zusammen mit den Schrauben 33, 34 gedreht wird und die
zylindrischen Teile 33a, 34a der Schrauben zu den Mitten der Langlöcher 31, 32 gelangen, berührt der
Hebel 13 die Wand 29a des Ausschnitts 29 des Stoppers 27a (vgl. Fig. 11 und 15). Dann beginnt der Hebel
13 sich in Fig. 4 im Uhrzeigersinn zu drehen und löst die Kupplung 9 (Fig. 16). Folglich hört die Kraftübertragung
von der Riemenscheibe 7 zur Buchse 11 auf, und es wird nur die Riemenscheibe 7 gegenüber
der Buchse 11 gedreht, wobei dem Ring 36 ein Reibmoment erteilt wird, das über den Zapfen 37 am Ring
36 auf den Stopper 27a übertragen wird. Solange durch Niederdrücken des Fußreglers nur die Riemenscheibe
7 gedreht wird, wird dem Stopper 27a in dem in Fig. 16 gezeigten Zustand ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn
erteilt. Daher wird, solange die Riemenscheibe 7 gedreht wird, die Klinke 41a in dem
in Fig. 16 gezeigten Zustand gehalten.
Wenn der Fußregler freigegeben wird, wird die Riemenscheibe 7 angehalten. Da das Reibmoment
von der Riemenscheibe 7 nicht auf den Stopper 27 a übertragen wird, wird dann das Ende 44a der Klinke
41a durch die Wirkung der Torsionsfeder 45a im Gegenuhrzeigersinn gedreht und aus der Laufbahn des
Anschlags 28 des Stoppers 27a gebracht (vgl. Fig. 17). Wenn das Ende 44a der Klinke 41a eine
geringe Drehung des Stoppers 27a im Uhrzeigersinn bewirkt, wird in diesem Zeitpunkt die Hauptwelle 8
um den gleichen Winkel in der gleichen Richtung gedreht und die Nähmaschine vollständig angehalten.
Gleichzeitig gelangt das Folgeglied 45 a der Klinke 41a in die Laufbahn des Nockens 30 (vgl. Fig. 17).
Wenn der Fußschalter zum Antreiben des Motors wieder niedergedrückt wird, wird zuerst die Riemenscheibe
7 gedreht und bewirkt der Ring 36, daß der Zapfen 37 den Stopper 27 im Gegenuhrzeigersinn
dreht (vgl. Fig. 18), während die Wand 29a des Aus-Schnitts 29 des Stoppers 27a den Betätigungshebel
13 so drückt, daß eine Antriebsverbindung zwischen der Riemenscheibe 7 und der Buchse 11 hergestellt
wird. Der Nocken 30 wird dann gedreht und dreht das Folgeglied 45a der Klinke 41a im Uhrzeigersinn.
Folglich wird der Stopper 27a an der gleichen Stelle,
wie oben erwähnt, angehalten.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
10
Patentanspruch:
Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche, mit einer auf der
Armwelle drehbar gelagerten Riemenscheibe und einer zwischen Armwelle und Riemenscheibe angeordneten
lösbaren Kupplung, die einen relativ zur Armwelle begrenzt in Umfangsrichtung bewegbaren
Anschlag aufweist, mit einem am Nähmaschinengehäuse angeordneten, mittels einer ersten Feder vorgespannten Schwinghebel, an
dem eine in die Bahn des Anschlags bewegbare Klinke angelenkt ist, die mittels einer zweiten Feder
beaufschlagt ist, mit einem Wählnocken, durch ' den der Schwinghebel in Arbeitsstellung schwingbar
ist und mit einem Motorschalter, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Anschlag (28) fest auf einem Stopper (27) angeordnet ist, der begrenzt gegenüber
der Armwelle (8) verdrehbar ist,
b) am Stopper (27) ein Nocken (30) angeordnet ist, der die zweiarmige Klinke (41) gegen die
Kraft der zweiten Feder (43) in die Bahn des Anschlags (28) bewegt,
c) der Stopper (27) über eine Reibkupplung (36) mit der Riemenscheibe (1) verbunden
ist,
d) der Stopper (27) mit einem federbelasteten Betätigungshebel (13) der lösbaren Kupplung
(9) verbunden ist,
e) das von der Riemenscheibe (7) über die Reibkupplung (36) auf den Stopper (27)
übertragene Drehmoment auf die die Klinke (41) beaufschlagende zweite Feder (43) ab- r>
gestimmt ist, so daß die Klinke (41) erst bei Stillstand des Antriebsmotors durch die
zweite Feder (43) ausrückbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7125874A JPS51448A (en) | 1974-06-24 | 1974-06-24 | Mishinno hitoharinuisochi |
JP7324174A JPS512557A (ja) | 1974-06-28 | 1974-06-28 | Mishinnohitoharinuisochi |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528110A1 DE2528110A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2528110B2 DE2528110B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2528110C3 true DE2528110C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=26412381
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752528110 Expired DE2528110C3 (de) | 1974-06-24 | 1975-06-24 | Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2528110C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343256A (en) | 1979-08-24 | 1982-08-10 | Fritz Gegauf Ag Bernina-Naehmaschinenfabrik | Sewing machine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE403384B (sv) * | 1977-05-17 | 1978-08-14 | Husqvarna Ab | Symaskin med av elektriska signaler paverkade styrorgan |
-
1975
- 1975-06-24 DE DE19752528110 patent/DE2528110C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4343256A (en) | 1979-08-24 | 1982-08-10 | Fritz Gegauf Ag Bernina-Naehmaschinenfabrik | Sewing machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8220275A (en) | 1976-12-23 |
DE2528110A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2528110B2 (de) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506944B2 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer | |
DE10261339C1 (de) | Nähmaschine | |
DE2528110C3 (de) | Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche | |
DE2613089C3 (de) | ||
DE68909802T2 (de) | Schaltmechanismus für eine Andruckrolle eines Druckers. | |
DE2941144C2 (de) | ||
DE69808593T2 (de) | Verstelleinrichtung für ein stufenloses getriebe | |
DE2904681C3 (de) | Schalteinrichtung zum Betätigen von Schaltkontakten | |
DE19605711C2 (de) | Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät | |
DE3029338C2 (de) | Vorrichtung zum positionierten Anhalten der Armwelle einer Nähmaschine | |
DE2637326A1 (de) | Scheinwerfernivelliersystem fuer kraftfahrzeug und elektrischer schalter zur verwendung in einem solchen system | |
DE2242086A1 (de) | Eine vorrichtung fuer einen drucker | |
DE2517107B2 (de) | Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche | |
DE7047278U (de) | Nockenanordnung, insbesondere fur Programmschalter | |
DE2724135A1 (de) | Vorrichtung zum manuellen einstellen der drehstellung der rotationsteile einer elektromotorisch angetriebenen offsetdruck- bzw. vervielfaeltigungsmaschine | |
EP0159616B1 (de) | Programmsteuergerät, insbesondere für Hausgeräte | |
DE3714168C2 (de) | Anhaltevorrichtung zum Anhalten der Hauptwelle einer Stichgruppennähmaschine | |
CH627292A5 (de) | ||
DE2518838C2 (de) | Nähmaschine für kontinuierlichen und intermittierenden Betrieb | |
DE3610558C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von zwei verschiedenen Geschwindigkeiten bei einer Nähmaschine | |
DE2617604C2 (de) | Steuereinrichtung für Greifer einer schwingenden Vorgreifertrommel, insbesondere für Offsetdruckmaschinen | |
DE3030880A1 (de) | Naehmaschine | |
DE2047552C3 (de) | Programmsteuergerät für Trommelwaschmaschinen | |
DE3113487C1 (de) | Rücklaufeinrichtung für Jacquardmaschinen | |
DE2257518C3 (de) | Einrichtung zum Aufbringen eines Films auf eine Schaltrolle und zur Ausbildung einer Filmschleife in einem kinematographischen Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |