DE2426140C2 - Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens - Google Patents

Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens

Info

Publication number
DE2426140C2
DE2426140C2 DE2426140A DE2426140A DE2426140C2 DE 2426140 C2 DE2426140 C2 DE 2426140C2 DE 2426140 A DE2426140 A DE 2426140A DE 2426140 A DE2426140 A DE 2426140A DE 2426140 C2 DE2426140 C2 DE 2426140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
threads
crosshair
stop
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2426140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426140A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MES DAN DI MESSA PIETRO SALO' BRESCIA IT
Original Assignee
MES DAN DI MESSA PIETRO SALO' BRESCIA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MES DAN DI MESSA PIETRO SALO' BRESCIA IT filed Critical MES DAN DI MESSA PIETRO SALO' BRESCIA IT
Publication of DE2426140A1 publication Critical patent/DE2426140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426140C2 publication Critical patent/DE2426140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft ein selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens, das insbesondere an einer selbsttätigen Spulmaschine anbringbar ist, mit Halteelementen für die zu knotenden Fäden, mit Elementen zum Kreuzen und Spannen der Fäden sowie mit gegenläufig rotierenden Bindeschnäbeln, die mit Scheren zum Abschneiden und Festhalten der Fadenenden versehen wind, wobei die Fadenkreuzungselemente von einem auf einer Antriebswelle angebrachten Nocken zur Ausführung von Schwenkbewegungen betätigt werden.
Bekanntlich besteht der Fischerknoten aus zwei einzelnen Knoten, die mit dem Ende je eines der beiden Fäden gebildet und von dem anderen Faden durchquert werden. Um den fertigen Fischerknoten zu erhalten, müssen die beiden Knoten vereinigt und zusammengezogen werden. Zu diesem Zweck müssen die beiden Fäden, während die freien Enden dor einzelnen Knoten festgehalten werden, in entgegengesetzte Richtungen je nach der zu verknotenden Fadenart entsprechend weist auseinandergezogen Werden.
Um die Reihenfolge dieser Vorgänge selbsttätig zu bewirken, ist das eingangs als bekannt berücksichtigte Knüpfgerät (DE-OS 22 12 338) mit einigen kinematisch miteinander verbundenen Hauptorganen versehen, die von einer Antriebswelle so betätigt werden, daß sie eine gleichlaufende Bewegung ausführen. Diese Hauptorgane bilden im wesentlichen Halteelemente für die in das Gerät in etwa parallel zueinander eingelegten Fäden, ferner Fadenkreuzungselemente sowie zwei sich gegenläufig drehende Bindeschnäbel, die mit je einer Schere zum Abschneiden und Festklemmen der Fadenenden versehen sind. Ein zylindrischer Nocken auf der Antriebswelle erzeugt die Schwingbewegungen der Fadenkreuzungselemente, während die Drehung der Bindeschnäbel mittels Zahnradübertragung erreicht wird.
Eines bei dem bekannten selbsttätigen Knüpfgerät auftretenden Probleme besteht in seiner beschränkten Verwendbarkeit für verschiedene Arten von Fäden und Garnen. Um einen vollen Bereich von üblicherweise auf selbsttätigen Spulmaschinen verarbeiteten Fäden knoten zu können, ist es heute erforderlich, verschiedene Typen von Knüpfgeräten zu verwenden, die sich hauptsächlich durch unterschiedliche Profile der Antriebsnocken für die Fadenkreuzungselemente unterscheiden, deren Aufgabe es unter anderem ist, den Fischerknoten zusammenzuziehen und zu schließen, indem die beiden zunächst gebildeten einzelnen Knoten vereinigt und gespannt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das selbsttätige Knüpfgerät der genannten Art so auszubilden, daß seine Fähigkeit zur Knotenbildung im wesentlichen unabhängig von der Fadenart und Garnart ist, so daß es sich für den ganzen Bereich der Fäden einsetzen läßt, die normalerweise auf selbständigen Spulmaschinen verarbeitet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Fadenkreuzungselement aus zwei Teilen besteht, von denen der eine Teil mit dem entsprechenden Antriebsnocken gekuppelt ist und der andere Teil an dem ersten Teil angelenkt und federnd an einem an dem ersten Teil befestigten Anschlag anliegend gehalten ist und in bezug auf diesen Teil nur in einem Sinn drehbar ist, und daß der zweite Teil mit einem Zapfen versehen ist, der, ausgehend von einer gewählten Schwingungsweite des von dem Nocken betätigten ersten Teils, mit einem am Knüpfgerät verstellbar angebrachten Anschlag in Berührung bringbar ist.
Durch diese Konstruktion wird es den Fadenkreuzungselementen während des Spann- und Schließvorgangs des gebildeten Fischerknotens ermöglicht, Schwenk- oder Schwingbewegungen in gewissen Grenzen veränderlicher Weite durchzuführen, ohne daß das Profil der diese Bewegungen steuernden Nocken geändert werden muß.
Somit ist beim Spannen und Schließen des Fischerknotens die Möglichkeit gegeben, den zweiten Teil des Fadenkreuzungselementes eine geringste, dem ersten Teil gleiche Schwingungsweite ausführen zu lassen, die vom Profil des Antriebsnockens bestimmt wird, wenn der Anschlag so eingestellt wird, daß der Zapfen des zweiten Teils mit ihm nicht in Berührung tritt, und
andererseits ist auch die Möglichkeit gegeben, daß der zweite Teil des Fadenkreuzungselementes eine gegenüber dem ersten Teil größere Schwingungsweite besitzt wenn der Anschlag in eine solche Stellung gebracht wird, daß der Zapfen des zweiten Teils mit ihm in Berührung tritt Die Größe der Schwingungsweite des zweiten Teils des Fadenkreuzungselementes hängt somit von der Lage des Anschlages ab, d. h. von dem Verschwenkungswinkel des ersten Teils, von dem ab der Zapfen des zweiten Teils mit dem einstellbaren Anschlag in Berührung tritt
Somit läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Knüpfgerät durch eine einfache Einstellung des am Knüpfgerät verstellbar angebrachten Anschlags eine Anpassung des Gerätes an die unterschiedlichen Erfordernisse der zu verknotenden Fäden durchführen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Knüpfgerätes,
F i g. 2 eine Rückansicht des Gerätes von F i g. 1,
F i g. 3 eine Ansicht der linken Seite des Gerätes von Fig. 1,
F i g. 4 eine senkrechte Schnittansicht nach der Linie IV-IVin Fig. 2,
F i g. 5 eine senkrechte Schnittansicht nach der Linie V-V in F i g. 4,
F i g. 6 eine waagrechte Schnittansicht nach der Linie VI-VI in Fig. 4,
F i g. 7 die Ansicht der Abwicklung des Antriebsnokkens für die Fadenkreuzungselemente,
Fig.8—12 Draufsichten des Knüpfgerätes während der aufeinanderfolgenden Vorgänge zur Bildung des Fischerknotens und
Fig. 13 und 14 Ansichten des Fischerknotens während seiner Bildung bzw. nach seiner Vollendung.
Im folgenden werden nur diejenigen Teile des Knüpfgerätes beschrieben, die für das Verständnis seiner Wirkungsweise erforderlich sind. Alle übrigen nicht ausführlich dargestellten Teile entsprechen hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Betriebsweise bekannten Elementen.
Das Knüpfgerät weist ein auf der linken Seite durch eine Wand 2 und auf der Rechten Seite durch eine Platte 3 geschlossenes Gehäuse 1 auf. An diesem Gehäuse befinden sich zwei Lager 4 und 5 (F i g. 1 und 2), die für den vorderen rotierenden Bindeschnabel 6 bzw. den hinteren rotierenden Bindeschnabel 7 dienen.
In den Lagern 8 und 9 des Gehäuses 1 ist eine drehbare Welle 10 waagrecht gelagert, die außerhalb des Gehäuses ein Organ 11 trägt, das durch einen bekannten, nicht gezeigten Antrieb der Spulmaschine in Drehung versetzt werden kann, an dem das Knüpfgerät montiert ist.
Auf der Welle 10 sind innerhalb des Gehäuses 1 zwei Zahnräder 12 und 13 befestigt, die mittels Übertragungsräder 14 und 15 die Zahnräder 16 und 17 antreiben, welche jeweils an den Wellen 18, 19 des rotierenden vorderen und hinteren Bindeschnabels 6 und 7 angebracht sind. Jeder dieser Bindeschnäbel ist in an sich bekannter Weise mit einer Schere versehen, die aus einem feststehenden Blatt 20 und einem schwenkbaren Blatt 21 besteht, wobei letzteres zwischen dem feststehenden Blatt 20 und eiern eigentlichen Schnabel montiert ist und durch den Eingriff seines Schaftes in eine exzentrische öffnung 22 im Lager 4 bzw. 5 (F i g. 4 und 5) eine Schwenkbewegung ausführt
Zwischen den beiden auf der Welle 10 befestigten Zahnrädern 12 und 13 und den Zahnrädern 16, 17, die auf den Wellen 18, 19 der rotierenden Bindeschnäbel befestigt sind, besteht ein Übersetzungsverhältnis von 1 :2, d. h. einer vollständigen Umdrehung der Welle 10 entsprechen zwei Umdrehungen der Wellen 18 und 19. Auf dem mittleren Teil der Welle 10 sitzt ein zylindrischer Antriebsnocken 23, der auf seinem Umfang zwei profilierte Nuten 24 und 25 aufweist, deren Profile in Fig.7 in der Zeichnungsebene abgewickelt dargestellt sind.
Mit den profilierten Nuten 24 und 25 steht eine Rolle 26 bzw. 27 in Eingriff, die an den freien Enden zweier Heöel 28 und 29 angebracht sind, weiche um die gleiche Achse an der Wand 2 innerhalb des Gehäuses schwenkbar gelagert sind. Der Hebel 28 ist mit einem Bolzen 30 und der Hebel 29 mit einer Buchse 31 fest verbunden. Letztere ist gleichachsig auf dem Bolzen 30 und drehbar in einer festen Buchse 32 angeordnet, die in einer Bohrung der Wand 2 montiert ist (F i g. 5 und 6).
Außerhalb des Gehäuses 1 sind am Bolzen 30 und an der Buchse 31 jeweils das vordere und das hintere, allgemein mit 33 bzw. 34 bezeichnete Fadenkreuzungselement befestigt. Diese Fadenkreuzungselemente bestehen aus zwei Teilen 35,36 bzw. 37,38, wobei die Teile 35 und 37 auf dem Bolzen 30 bzw. auf der Buchse 31 befestigt sind, während die Teile 36 und 38 mit dem ersten Teil 35 bzw. 37 mittels Bolzen 39, 40 gelenkig verbunden sind. Die Teile 36 und 38, deren freie Enden als Haken ausgebildet sind, haben die Aufgabe, auf die zu verknotenden Fäden einzuwirken und ein Fortsatz dieser Teile ist mittels Federn 41,42 an einem am ersten Teil 35, 37 befestigten Anschlag 43, 44 abgestützt (Fig.3). Gegen die Kraft der jeweilgen Federn 41, 42 können sich die Teile 36,38 um ihre Bolzen 39,40 nur in einem Sinn drehen, und zwar so, daß sich ihre Forlsätze von den Anschlägen 43,44 entfernen.
Die Teile 36,38 der Fadenkreuzungselemente tragen außerdem je einen Zapfen 45, 46, die mit einem Anschlag 47 in Berührung kommen können, welcher mittels paralleler Langlöcher 48, 49 und 63, 64 auf von der Wand 2 nach außen ragenden Bolzen 50, 51, 65, 66 montiert ist. Die Bolzen 50,51 sind Gewindebolzen und dienen zur Blockierung des Anschlags 47 mittels Muttern und Beilagscheiben, während die Bolzen 65,66 lediglich zur Führung und zur Einstellung des Anschlags 47 dienen, der entlang der Langlöcher 63, 64 diesbezügliche Markierungen trägt (F i g. 3).
Über dem Gehäuse 1 befindet sich ein als umgekehrtes »L« ausgebildeter Träger 52, der an seinem freien Ende auf der linken Seite des Gerätes eine federnde Klemme 53 (Fig. 1, 2 und 3) trägt, die die zu knotenden Fäden in Zusammenwirkung mit einer Leiste 54 blockiert, welche von einem um gleichachsige Zapfen 56,57 schwenkbaren Bügel 55 getragen wird Eine nicht gezeigte Feder hält diesen Bügel in einer unteren Stellung, während ein Nockenantrieb 58 und Hebel 59 den Bügel 55 anheben können, um die Leiste 54 mit der Klemme 53 in Berührung zu bringen.
Das Gerät ist außerdem mit den üblichen Führungen für das genaue Einlegen der zu knotenden Fäden und mit einer Klemme für die freien Enden der beiden Fäden versehen, die derart festzuhalten sind, daß ihr Gleiten während des Knotvorgangs nicht behindert wird.
Diese Teile des Knüpfgerätes sind bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktion bekannt
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die linke Wand 2 des Knüpfgerätes, die die Fadenkreuzungselemente 33, 34 trägt, einen Durchbruch 60 aufweist, durch den das obere zurückgebogene Ende der Teile 36, 38 diese Elemente in das Innere des Gehäuses 1 hineinragt (F i g. 2 und 3).
Die Betriebsweise des hier beschriebenen selbsttätigen Knüpfgerätes zur Bildung eines Fischerknotens wird im folgenden unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 beschrieben, die die verschiedenen ι ο aufeinanderfolgenden Knüpfzustände eines Knotens zeigen.
Die beiden zu verknotenden Fäden 61 und 62 werden in das Gerät, wie in F i g. 8 gezeigt, derart eingelegt, daß ihre beiden freien Enden nach rechts gerichtet sind, wo sie von der Klemme erfaßt werden, jedoch das Gleiten nicht behindern. Die Fäden verlaufen so über die Schäfte der rotierenden Bindeschnäbel, daß sie während der ersten Drehung derselben nicht abgeschnitten werden können.
Zu Beginn der Drehung der Welle 10 bewirkt der Nocken 58 ein Anheben des Bügels 55 und damit die Blockierung der beiden Fäden zwischen der Klemme 53 und der Leiste 54 auf der linken Seite des Gerätes. Die Fadenkreuzungselemente 33, 34, deren Teile 35, 36 und 37, 38 in dieser Phase gemeinsam seitens der durch die Nuten 24, 25 des Antriebsnockens 23 betätigten Hebel 28, 29 geschwenkt werden, bewirken die Kreuzung der beiden Fäden, bevor diese mit den rotierenden Bindeschnäbeln 6,7(Fi g. 9) in Berührung kommen. Es ist darauf hinzuweisen, daß die beiden Fäden zweimal gekreuzt werden, nämlich einmal zwischen der Klemme 53 und den Fadenkreuzungselementen 33, 34, und ein zweites Mal zwischen letzteren und den Stellen, an denen sie über die Schäfte der rotierenden Bindeschnäbei laufen. Die Haken an den Enden der Fadenkreuzungselemente halten die Fäden festgehakt.
Bei der weiteren Drehung der Welle 10 verbleiben die Fadenkreuzungselemente nach einer geringen gegenseitigen Annäherung im wesentlichen in der erreichten Stellung, wie dies durch die im wesentlichen geradlinige Strecke der Nuten 24, 25 des Antriebsnockens 23 in F i g. 7 dargestellt ist, während sich die Bindeschnäbel 6, 7 weiterdrehen und somit ihre erste Umdrehung vollenden, wobei ihre Scheren geöffnet sind (Fig. 10). Bei weiterer Drehung schließen sich die Scheren und schneiden die freien Enden der beiden Fäden ab, während die Enden der beiden in Bildung begriffenen Einzelknoten zwischen den schwingenden Blättern 21 der Scheren und den Bindeschnäbein festgehalten so werden.
Drehen sich die Bindeschnäbel dann weiter, wobei die Fadenenden noch festgehalten werden, dann bilden sich die Schlingen für die beiden Knoten, wie in Fig. 13 dargestellt, die sich daraufhin, wie aus F i g. 11 ersichtlich, von den Bindeschnäbeln lösen. In dieser Phase beginnen die Fadenkreuzungselernente ihre Schwenkbewegung in entgegengesetztem Sinn zur Vereinigung und Spannung der beiden einzelnen Knoten. Dies ist die Phase, in welcher die Zapfen 45 und 46 der Teile 36 und 38 der Fadenkreuzungselemente mit dem Anschlag 47 in Berührung kommen, der unter Berücksichtigung der Eigenschaften der zu knotenden Fäden entsprechend eingestellt ist. Während nämüch die Teile 35, 37 der Fadenkreuzungselemente zwangsläufig der von den Nuten 24,25 des Antriebsnockens 23 vorgezeichneten Bewegung folgen, werden die sich mit ihren Zapfen 45, 46 hebelartig am Anschlag 47 abstützenden Teile 36, 38 gegenüber den Teilen 35, 37 geschwenkt, so daß sich ihre die Fäden 61 und 62 haltenden Enden weiter voneinander entfernen (Fig. 12) und den gebildeten Knoten (Fig. 14) mit der seitens des Fadens verlangten Spannung beschließen. Die beiden rotierenden Bindeschnäbel haben inzwischen die freien Enden der beiden einzelnen Knoten freigegeben.
In der letzten Phase des Vorgangs der Verknotung kehren alle Organe des Knüpfgerätes in ihre Ausgangsstellung zurück, und der Bügel 55 senkt sich und gibt die verknoteten Fäden frei, die sich von den Knotorganen lösen.
Aus dem obigen ergibt sich, daß mit Hilfe des hier beschriebenen Knüpfgerätes durch einfaches Einstellen des Anschlags die Möglichkeit gegeben ist, den unterschiedlichen Eigenschaften der zu knotenden Fäden Rechnung zu tragen und in jedem Falle eine perfekte Bildung des Fischerknotens mit der erforderlichen Spannung zu garantieren, ohne daß Gefahr besteht, daß die Fäden infolge einer übermäßigen Spannung reißen, oder der Knoten ungenügend geschlossen wird.
Während der Anschlag 47 bei der dargestellten Ausführungsform aus einem »V«-Stück mit zwei geneigten Ebenen besteht, von denen jede mit dem vorstehenden Zapfen eines der Fadenkreuzungselemente zusammenwirkt, könnte das Anschlagelement beispielsweise auch aus zwei getrennten, einstellbaren Stücken bestehen und auch eine andere Form aufweisen. Das gleiche gilt für die Elemente zur Einstellung und Blockierung des Anschlags.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

ü•ti 1 Patentansprüche:
1. Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens, das insbesondere an einer selbsttätigen Spulmaschine anbringbar ist, mit Halteelementen für die zu knotenden Fäden, mit Elementen zum Kreuzen und Spannen der Fäden sowie mit gegenläufig rotierenden Bindeschnäbeln, die mit Scheren zum Abschneiden und Festhalten der Fadenenden versehen sind, wobei die Fadenkreuzungselemente von einem auf einer Antriebswelle angebrachten Nocken zur Ausführung von Schwenkbewegungen betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Fadenkreuzungselement (33,34) aus zwei Teilen (35,36 bzw. 37,38) besteht, von denen der eine TeM (35, 37) mit dem entsprechenden Antriebsnocken (23) gekuppelt ist und der andere Teil (36, 38) an dem ersten Teil angelenkt und federnd an einem an dem ersten Teil befestigten Anschlag (43, 44) anliegend gehalten ist und in bezug auf diesen Teil nur in einem Sinn drehbar ist, und daß der zweite Teil (36, 38) mit einem Zapfen (45, 46) versehen ist, der, ausgehend von einer gewählten Schwingungsweite des von den Nuten (24, 25) betätigten ersten Teils (35, 37), mit einem am Knüpfgerät verstellbar angebrachten Anschlag (47) in Berührung bringbar ist.
2. Knüpfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (47) aus einer Platte besteht, die zwei Flächen aufweist, welche jede mit dem Zapfen (45, 46) eines der beiden Fadenkreuzungselemente (33,34) zusammenwirken.
3. Knüpfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte außen an der die Fadenkreuzungselemente (33, 34) tragenden Wand (2) des Gerätes montiert ist und Mittel zur Einstellung und Blockierung der Lage der Platte auf der Gerätewand vorhanden sind.
4. Knüpfgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Blockiermittel aus Bolzen (50, 51, 65, 66) bestehen, die aus der Gerätewand (2) nach außen heraustreten und parallele Langlöcher (48, 49, 63, 64) der Platte durchqueren, und duß wenigstens zwei Bolzen mit Gewinde für Blockierungsmuttern versehen sind und an mindestens einem der Langlöcher Markierungen zur Einstellung der Lage der Platte auf der Wand (2) vorhanden sind.
DE2426140A 1973-06-08 1974-05-29 Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens Expired DE2426140C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT50605/73A IT986652B (it) 1973-06-08 1973-06-08 Annodatore automatico per la formazione del nodo da pescato re

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2426140A1 DE2426140A1 (de) 1975-01-02
DE2426140C2 true DE2426140C2 (de) 1983-10-13

Family

ID=11273363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2426140A Expired DE2426140C2 (de) 1973-06-08 1974-05-29 Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3861725A (de)
JP (1) JPS5747111B2 (de)
DE (1) DE2426140C2 (de)
GB (1) GB1462256A (de)
IT (1) IT986652B (de)
SU (1) SU564801A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5349150A (en) * 1976-10-09 1978-05-04 Toray Industries Continuous supplying of filament
IT1063465B (it) 1976-11-03 1985-02-11 Mesdan Spa Annodatore automatico per la formazione del nodo da pescatore particolarmente per filati di grosso titolo
DE2655042C2 (de) * 1976-12-04 1986-03-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Knotvorrichtung
DE2810741C2 (de) * 1978-03-13 1988-09-08 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166346A (en) * 1962-05-12 1965-01-19 Wildt Mellor Bromley Ltd Knotter for fisherman's knots in the textile industry
GB1126801A (en) * 1964-08-19 1968-09-11 Wildt Mellor Bromley Ltd Improvements in or relating to knotters
US3298726A (en) * 1965-02-25 1967-01-17 Leesona Corp Knotter
GB1367395A (en) * 1971-03-25 1974-09-18 Mes Dan Di Messa Pietro Attachment for yarn spoolers for automatically forming a fisherman knot or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2426140A1 (de) 1975-01-02
GB1462256A (en) 1977-01-19
JPS5747111B2 (de) 1982-10-07
SU564801A3 (ru) 1977-07-05
US3861725A (en) 1975-01-21
JPS5031152A (de) 1975-03-27
IT986652B (it) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
DE1938543B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Vliesen aus parallelen Verstaerkungsfaeden
DE3005327C2 (de) Hülsenhalter für Wickeleinheiten von Textilmaschinen
DE2426140C2 (de) Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens
DE3244887C2 (de)
DE2313719C3 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelm aschinen
DE3235135C2 (de)
DE2747556A1 (de) Automatische garnknuepfvorrichtung zur bildung des netzknotens, besonders fuer garne mit grobem feinheitsgrad
EP0139968B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Katzenkopfknoten
DE3003570C2 (de)
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
CH435153A (de) Knotervorrichtung
DE10055258C1 (de) Fadenabschneider
CH693383A5 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen.
DE2517107B2 (de) Maschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE3131986A1 (de) Druckgasspleissvorrichtung fuer textilfaeden
DE1291847B (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Wechseln von Faeden auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE2925777A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2144321C3 (de) Vorrichtung zum Überführen des aufzuwickelnden Garnes von einer vollgewickelten Spule auf eine leere Spule
DE1485396C (de) Maschine zum Anbringen von Fadenschlaufen an einem Textilmaterial
DE267305C (de)
DE2065767C3 (de) Vorrichtung zum Überführen des aufzuwickelnden Garnes von einer vollgewickelten Spule auf eine leere Spule an einer Revolverkopf-Spulmaschine
DE59095C (de) Maschine sur Herstellung von Drahtmatratzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee