CH435153A - Knotervorrichtung - Google Patents

Knotervorrichtung

Info

Publication number
CH435153A
CH435153A CH530764A CH530764A CH435153A CH 435153 A CH435153 A CH 435153A CH 530764 A CH530764 A CH 530764A CH 530764 A CH530764 A CH 530764A CH 435153 A CH435153 A CH 435153A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pinion
pawl
tooth
frame
cam surface
Prior art date
Application number
CH530764A
Other languages
English (en)
Inventor
L Lurie Benjamin
Original Assignee
Bunn Co B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunn Co B filed Critical Bunn Co B
Publication of CH435153A publication Critical patent/CH435153A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/26Securing ends of binding material by knotting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D37/00Reaper-binders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D59/00Equipment for binding harvested produce
    • A01D59/04Knotters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work

Description


  
 



  Knotervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Knotervorrichtung.



   In einer Bindemaschine, die gegenwärtig im Handel erhältlich ist, enthält der Knotermechanismus einen Garnhalteschnabel, der auf einer drehbaren Welle montiert ist, die von einem Zahnradsegment durch ein Zwischenkegelgetriebe angetrieben wird. Eine Blattfeder, die gegen eine Nockenoberfläche an einem Hebel in dauernder Berührung mit dem Schnabel lagert, ist aufgehängt, um den Schnabel in einer vorherbestimmten Stellung relativ zu dem Rest des Bindeapparates während der Zeit zu halten, in der der Schnabel nicht in Betrieb ist.

   Während einer Bindeoperation kann es geschehen, dass der Knoten nicht zu dem Zeitpunkt freigegeben ist, in dem das erwartet wird, um den Schnabel zu befreien, und der Arbeiter, der nicht beachtet hat, dass es erforderlich ist, eine Sekunde länger zu warten, damit die Freigabe stattfindet, kann das gebundene Bündel anrücken, um es von der Maschine freizuzerren.



   Das unabgetrennte Garn übt einen starken Zug auf den Schnabel aus und dreht ihn aus der durch die Blattfeder und den Nocken bestimmten Stellung. Infolge der Konstruktion des Nockens kann der Schnabel in dieser gedrehten Stellung verbleiben und befindet sich soviel wie   45"    ausser Phase mit seinem Antriebszahnrad bei der nachfolgenden Operation der Maschine. Dies ergibt anderseits eine Missfunktion der Maschine sowie eine mögliche Zerstörung des Antriebes für den Knoter.



   Es ist ein Zweck der Erfindung, eine verbesserte Knotervorrichtung zu schaffen.



   Ein   Ausführungsbeispiei    des   Erfindungsgegenstan-    des wird nachfolgend beschrieben und ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Knoters der früheren Technik und eines unterbrochenen Zahnrades, durch welches der Knoter angetrieben wird,
Fig. 2 eine teilweise perspektivische Ansicht entsprechend Fig. 1, die den Knoterverriegelungsmechanismus nach der Erfindung bei dem früheren Knoter verwendet zeigt,
Fig. 3 eine vergrösserte, auseinandergezogene, per  spektivische    Ansicht des Verriegelungsmechanismus,
Fig. 4 eine Seitenaufrissansicht des Knoterverriegelungsmechanismus im Begriffe durch einen Teil des Zahnrades befreit zu werden, welches den Knoter angreift,
Fig. 5 eine Seitenaufrissansicht entsprechend Fig. 4, welche den Verriegelungsmechanismus gelöst zeigt,
Fig.

   6 eine Draufsicht auf den Verriegelungsmechanismus und
Fig. 7 eine Endaufrissansicht des Verriegelungsmechanismus nach Fig. 6.



   Das Problem der Lösung, worauf sich die Erfindung bezieht, ist am besten in Fig. 1 dargestellt, worin der Teil einer wohlbekannten Bindemaschine, die den Knotmechanismus enthält sowie der Antrieb dafür, gezeigt ist.



   Der Knotermechanismus besteht aus einem Rahmen 10, der ein bearbeitetes Gussteil sein kann, welches ein Lager 11 aufweist, das geeignet ist, um einen feststehenden Drehzapfen 12 eine hin- und hergehende Bewegung auszuführen, die dem Ende 13 eines Armes 14 durch einen geeigneten nichtgezeigten Nockenmechanismus erteilt wird, der einen Teil dieser wohlbekannten Bindemaschine bildet.

   Der Rahmen 10 trägt eine Welle 15, die um eine Achse drehbar ist, welche im allgemeinen quer zu der Achse des Drehzapfens 12 steht und die durch ein Ritzel 16 angetrieben wird, das an einem Ende dieser Welle 15 befestigt ist An dem entgegengesetzten Ende der Welle 15 befindet sich ein Kegelzahnrad 17, welches mit einem anderen Kegelzahnrad 18 in Eingriff   steht,    das an einer Welle 19   befestigt    ist, die um eine Achse, im allgemeinen senkrecht zu den Achsen der Welle 15 und des Drehzapfens 12, drehbar ist und ebenfalls für diese Drehung in dem Rahmen 10 getragen wird.



   Die Welle 19 treibt einen Knoter an, der allgemein mit 20 bezeichnet ist, wobei der Knoter einen Knoterschnabel 21 enthält, der bei der Bildungsoperation eines Knotens geeignet ist, einen Garnabschnitt 22 zu halten  und zu manipulieren. Die Drehbewegung des Schnabels 21 ist durch einen Hebel 23 gehemmt, der bei 24 an dem Rahmen 10 drehbar gelagert und mit einem Nockenteil 25 versehen ist, der den Schaft 26 des Schnabels 21 berühren kann, sowie mit einem zweiten Nocken 27, der fortdauernd von einer Blattfeder 28 berührt wird, die bei 29 an dem Rahmen 10 befestigt ist. Der Hebel 23 wird normalerweise durch die Blattfeder 28 in einer Stellung gehalten, um den Schnabel 21 in der in Fig. 1 gezeigten gestrichelten Stellung zu halten.

   In dieser Stellung befindet sich der Schnabel 21 am Beginn eines Betriebszyklus und es ist wichtig, dass der Betriebszyklus mit dem Schnabel in dieser Lage beginnt, um eine richtige Phasenbeziehung zwischen dem Schnabel und dem Rest des Bindemechanismus der Maschine zu ge  währleis ten.   



   Der Antrieb für das Ritzel 16 ist ein   intermfttie-    render und ist durch eine Zahnstange 30 in der Form eines Zahnradsegments vorgesehen, das an einem Arm 31 befestigt ist, welcher während eines Teiles des Knotenbindezyklus um eine Achse 32 drehbar ist. Auf diese Weise sind verlängerte Intervalle vorhanden, während welcher das Ritzel 16 nicht mit der Zahnstange 30 in Berührung steht und daher das Ritzel 16 und die Welle 15, die Kegelzahnräder 17 und 18, die Welle 19 und der Schnabel 21 frei sind, sich zu drehen, ausgenommen für eine solche Hemmung, wie sie bei der Drehung des Schnabels 21 durch den Hebel 23 auferlegt wird.



   Es kann erkannt werden, dass der plötzliche Eingriff der Zahnstange 30 mit dem Ritzel 16 eine genaue Orientierung des Ritzels 16 relativ zu den Zähnen der Zahnstange 30 erfordert, so dass der erste Zahn der Zahnstange 30 nicht ein Ende eines Zahnes angreift, sondern zwischen zwei benachbarte Zähne eintritt. Eine geringe   Missorientierung    wird möglich gemacht, indem man einen der   Zähne    mit einer   Aussparung    33 ausbildet, so dass der erste Zahn der Zahnstange 30 durch eine Zone hindurchgehen kann, die sonst durch einen Teil eines Zahnes des Ritzels 16 eingenommen wäre und in den Kontakt mit dem Zahn angrenzend an den einen, der eine Aussparung hat, wodurch ein richtiger Eingriff zwischen dem Ritzel 16 und der Zahnstange 30 gesichert ist.

   Es ist daher wichtig, dass das Ritzel 16 immer in bezug auf die Zahnstange 30 in einer Weise orientiert ist, um dem ersten Zahn der Zahnstange 30 den vergrösserten durch die Aussparung bei 33 geschaffenen Zwischenraum zu bieten.



   Während einer Knotenbindeoperation ist ein vorherbestimmtes Zeitintervall zwischen der Einleitung der Operation und ihrer Beendigung erforderlich. Die Bewegung des Knoters und sein Schnabel 21 sind dem Arbeiter nicht sichtbar, so dass er den Zeitpunkt falsch beurteilen kann, an welchem der Bindezyklus vollendet ist und das gebundene Garn von dem Rest der Maschine getrennt wird. Wenn er versuchen sollte, das Bündel aus der Bindemaschine vor der Vollendung der Bindung des Knotens zu entfernen, wird ein plötzlicher Zug auf das Garn 22 ausgeübt, der versucht, den Schnabel 21 um seine Welle 19 gegen die Hemmwirkung der Blattfeder 28 auf den Hebel 23 zu drehen, mit dem Ergebnis, dass der Schnabel in seiner gedrehten Lage verbleibt.



  Die Drehung des Schnabels 21 ist von einer ähnlichen Drehung der Welle 19, der Kegelzahnräder 17 und 18,   der Welle 15 und des Zahnrades 16 begleitet, so dass    der Zahn, der die Aussparung 33 hat, aus seiner richtigen Orientierung relativ zu der Zahnstange 30 gedreht wird. Der ganze Knotmechanismus befindet sich auf diese Weise ausser Phase mit dem Rest der Maschine und es kann sich eine schwere Beschädigung des Knoters ergeben.



   Die Art und Weise, in welcher das vorher beschriebene Problem durch die Erfindung beispielsweise gelöst wird, ist in den Fig. 2 bis 6 einschliesslich gezeigt.



  Es ist eine   Klinke    vorgesehen, die automatisch zu den richtigen Zeiten betätigbar ist, um mit einem Zahn des Ritzels 16 in Eingriff zu treten, um dieses Ritzel und die ganze Kette von Mechanismen von dem Ritzel bis an den und einschliesslich des Knotenschnabels 21 gegen Drehung relativ zu dem Rahmen 10 zu halten. Die Klinke wird automatisch durch einen Teil des Antriebszahnsegmentes für das Ritzel gerade vor dem Eingriff des   Ritzeis    in das   Zahns, agment    gelöst.

   Das richtige Inphasebringen der Wirkung   der    Klinke sichert das   Halten    des Schnabels 21 in seiner gewünschten Ausgangsstellung nach jeder Knotenbindeoperation, ungeachtet irgendwelcher ungewisser äusserer Kräfte, die auf das Garn 22 ausgeübt werden könnten, nachdem das Ritzel 16 von der Zahnstange 30 gelöst ist. Das Ritzel  hal, temittel    ist deutlicher in den Fig. 2 und 3   gezeigt,    worauf nunmehr   Bezug genommen    wird.



   Die Ritzelhalteeinrichtung besitzt eine Klinke 34, die schwenkbar an einer Konsole 35 montiert ist, welche an dem Rahmen 10 in einer Weise befestigt ist, dass sie nicht mit der Funktion irgendeines der restlichen Mechanismen des Knoters in Kollision kommt. In der früheren Bindemaschinengattung ist die Zahnstange 30 als ein getrennter Zahnradsektor gebildet, der dann in geeigneter Weise an einem drehbaren Arm 31 befestigt ist, der mit einer Oberfläche 36 versehen ist, die eine kreisförmige Kontur aufweist, welche angrenzend und unter oder radial innerhalb der Zähne der Zahnstange 30 angeordnet ist. Es ist der drehbare Arm der bestehenden Bindemaschine, der dafür benutzt wird, die Wirkung der Klinke so zu steuern, dass sie gelöst wird, wenn die Zahnstange 30 das Ritzel 36 angreift, und sofort angelegt wird, wenn die Zahnstange 30 sich von dem Ritzel 16 löst.



   Die Klinke 34 besteht aus einem Arm 37, an welchem ein Nocken 38 geformt ist, der eine erste Nokkenoberfläche 39 und eine zweite Nockenoberfläche 40 aufweist, die winklig mit Bezug auf die Nockenoberfläche 39 angeordnet ist und die am Ende derselben gebildet ist. Ein Ende des Armes 37 ist rechtwinklig zu der   Mauptelbene    des Armes gebogen, um eine Klaue 41 zu bilden, die einen Zahn 42 aufweist, der zwischen benachbarten Zähnen des Ritzels 16 aufgenommen werden kann. Die Klinke 37 ist bei 43 auf einem Stift 44 drehbar gelagert, der bei 45 an der Konsole 35 befestigt ist.



   Die Konsole 35 hat eine Reihe daran gebildeter Lappen, von denen der erste 46 mit einer Öffnung 47 versehen ist, durch welche eine Schraube 48   hindurch-    geht, mittels derer die Konsole an dem Rahmen 10 befestigt ist. Ein zweiter Lappen 49 ist in ähnlicher Weise mit einer Öffnung 50 versehen, durch welche eine Schraube 51 hindurchgeht, mittels derer der Lappen 49 an einer anderen Oberfläche am Rahmen 10 befestigt   ist. Die e beiden Stützpunkte, nämlich die Schrauben 48    und 51 schaffen zusätzlich ein Mittel, um die Konsole 35 an der Drehung relativ zum Rahmen 10 zu hindern.



   Es ist beabsichtigt, dass die Klinke 34 in der Ausrichtung in gleicher Ebene mit dem Arm 31 angeordnet ist und dass die Konsole 35 neben der Zahnstange 30 angeordnet ist, wodurch es daher notwendig wird, die Klinke 34 im Abstand von der Konsole 35 anzuordnen.  



  Der richtige Zwischenraum ist durch eine Buchse 52 vorgesehen, die auf dem Stift 44 zwischen der Klinke 34 und der Konsole 35 angeordnet ist. Die Klinke 34 wird auf dem Stift 44 durch einen Schnappring 53 zurückgehalten.



   Es ist beabsichtigt, dass die Klinke 34 fortlaufend in eine Richtung gedrängt wird, um den Zahn 42 derselben zu veranlassen, zwischen zwei benachbarten Zähne an dem Ritzel 16 einzutreten. Diese Beeinflussung ist durch eine Feder 54 vorgesehen, die zwischen einem Lappen   55, der    sich   seitlich    von der Klinke 34 erstreckt, und dem dritten Lappen 56 an der Konsole 35 zurückgehalten wird, der sich seitlich über den Lappen 55 erstreckt, und der mit einem Stift 57 versehen ist, um die Feder 54 daran zurückzuhalten.



   Anhand der Fig. 4 und 5 wird nunmehr die Wirkung der Klinke beschrieben. In Fig. 4 ist zu sehen, dass die Klinke 34 sich in ihrer unteren Stellung befindet, in welcher der Zahn 42 zwischen zwei benachbarten Zähnen des Ritzels 16 angeordnet ist, um das Ritzel gegen Drehung zu halten.



   Der Zahn, der eine Aussparung 33 hat, befindet sich unmittelbar angrenzend an die Zahnstange 30 und der erste Zahn 58 dieser   Zahnstange    30 steht im Begriff, den Zahn 59, der vor dem Zahn mit der Aussparung 33 liegt, anzugreifen. Der Arm 31 dreht sich in Uhrzeigergegenrichtung, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, und das eine Ende 36' seiner Oberfläche 36, wie Fig. 4 zeigt, berührt gerade die Nockenoberfläche 39 an der Klinke 34. Diese Oberfläche 39 ist so unter einem Winkel mit Bezug zu der Oberfläche 36 angeordnet, dass die fortgesetzte Drehung des Armes 31 die Klinke 34 veranlasst, in Uhrzeigergegenrichtung um ihren Drehzapfen 43 gedreht zu werden, wodurch der Zahn 42 aus dem Ritzel 16 angehoben und dieser Zahn aus den Zähnen des Ritzels gelöst wird.



   In Fig. 5 ist die Klinke 34 in ihrer angehobenen Stellung gezeigt, wobei die Nockenoberfläche 40 derselben auf der Oberfläche 36 läuft, um die Klinke in ihrer angehobenen Stellung zu halten. In dieser Stellung ist das Ritzel 16 frei, sich zu drehen, wenn es durch die Zahnstange 30 angetrieben wird, und auf diese Weise können die normalen Knotenbindefunktionen des Knoters 20 ausgeführt werden. Wenn die Oberfläche 36 vollständig unter der Nockenoberfläche 40 hindurchgegangen ist, wird die Feder 54, welche die Klinke 34 nach unten gehalten hat und die Nockenoberfläche 40 in Berührung mit der Oberfläche 36 drängt, die Klinke 34 veranlassen, herunterzufallen und das Ritzel 16 anzugreifen, wodurch dieses Ritzel gegen weitere Drehung festgehalten wird.

   Die Anordnung der Oberfläche 40 relativ zu der Oberfläche 36 ist der Art, dass die Klinke 34 herunterfallen wird, so dass der Zahn 42 das Ritzel 16 angreift, wenn die Zahnstange 30 sich selbst von dem Ritzel 16 gelöst hat. In dieser Stellung wird der Zahn, der die Aussparung 33 hat, in der Lage orientiert sein, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und der Knoter wird sich in dem Zustand befinden, um die nächste Knotoperation zu beginnen. Wenn irgendeine äussere Kraft auf das Garn 22 ausgeübt wird, nachdem der Zahn 42 mit dem Ritzel 16 in Eingriff steht, kann diese Kraft keine Wirkung   Zauf    den Schnabel 21 haben noch auf   irgendeinen    seiner zugeordneten Antriebsmechanismen, um den Schnabel oder seinen Antriebsmechanismus ausser Phase mit dem Rest der Bindemaschine zu werfen.



   Die Konsole 35 und die Klinke 34 sind vorzugsweise als Stanzteile hergestellt, um ein Minimum an Bearbeitungsarbeit notwendig zu machen. Die einzige zusätzliche Bearbeitungsarbeit, die an der Knotenbindevorrichtung erforderlich ist, um die Klinke 34 anzupassen, ist die Bearbeitung der Oberfläche 36, die normalerweise unvollendet sein wird, da sie vorher keine nützliche Funktion auszuführen hatte. Es wird auch notwendig sein, die Öffnungen in den Rahmen 10 zu bohren und mit Gewinde zu versehen, um die Schrauben 48 und 51 aufzunehmen, durch welche die Konsole 35 an dem Rahmen befestigt wird. Der durch die Konsole und die Klinke eingenommene Raum ist bei den vorhandenen Maschinen verfügbar und erfordert keine Änderung von irgendwelchen der zugeordneten oder angrenzenden Mechanismen für ihre Vorsehung.

   Dies trifft in allen Betriebsphasen der Konsole 10 zu, einschliesslich jener, wo sie um den Drehzapfen 12 bei der weiteren Operation der Knotmaschine geschwungen wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Knotervorrichtung mit einem Rahmen, einer an dem Rahmen montierten Welle, einem Knoterschnabel, der von der Welle angetrieben wird, einer Verriegelung für den Knoterschnabel, einem auf der Welle montierten Ritzel (16) und einem Zahnradsegment (30) für den Eingriff mit dem Ritzel, um dieses anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung eine Klinke (34) unfasst, die verschwenkbar an dem Rahmen montiert ist und einen Zahn (42) besitzt, der zwischen zwei Zähne (39) des Ritzels greifen kann, eine Feder (54), die an dem Rahmen sitzt und gegen die Klinke drückt, um deren Zahn zwischen die Zähne des Ritzels zu drücken, und Mittel (36), die mit dem Zahnsegment beweglich sind, um die Klinke gegen die Wirkung der Feder ausser Eingriff und durch die Wirkung der Feder in Eingriff mit dem Ritzel (16) zu bringen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konsole (35), die starr an dem Rahmen befestigt ist, ein Lagerstift (44) an der Konsole, wobei die Klinke (34) an dem Stift gelagert und von der Konsole in Abstand gehalten ist, und Lappen (56, 55) an Konsole und Klinke vorgesehen sind und die Feder zusammengepresst zwischen den Lappen sitzt, um sie auseinander zu drücken.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke eine erste Nockenfläche (39) und bei der ersten Nockenfläche eine zweite Nockenfläche (40) aufweist, und die mit dem Zahnsegment beweglichen Mittel eine Anschlagfläche (36) an dem Zansegment (30) bilden, um damit gegen die erste Nockenfläche anzuliegen und diese relativ zu dem Zahnsegrnent radial auswärts zu be- wegen und gegen die zweite Nockenfläche anzuliegen, um die erste Nockenfläche in ihrer Stellung radial auswärts vom Zahnsegment zu halten.
CH530764A 1963-10-02 1964-04-23 Knotervorrichtung CH435153A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313221A US3215461A (en) 1963-10-02 1963-10-02 Knotter lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435153A true CH435153A (de) 1967-04-30

Family

ID=23214840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530764A CH435153A (de) 1963-10-02 1964-04-23 Knotervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3215461A (de)
BE (1) BE647167A (de)
CH (1) CH435153A (de)
DE (1) DE1261049B (de)
GB (1) GB1021135A (de)
NL (1) NL6404643A (de)
SE (1) SE300583B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294431A (en) * 1965-05-04 1966-12-27 Bunn Co B Knotter lock for tying machine
JPS5344631Y2 (de) * 1972-07-24 1978-10-26
DE2461328C2 (de) * 1974-12-24 1985-01-31 Bocon Zofingen AG, Zofingen Fadenknotvorrichtung
CN102249012A (zh) * 2010-05-20 2011-11-23 卓振辉 用于捆扎机的结绳器
CN112425350B (zh) * 2020-11-19 2022-09-20 安徽邓氏机械制造有限公司 一种农作物秸秆收割打捆机及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387051A (en) * 1915-06-15 1921-08-09 Barber Colman Co Knot-tying implement
US2374900A (en) * 1943-09-03 1945-05-01 Nat Bundle Tyer Company Bundle tying machine
DE1137705B (de) * 1960-02-25 1962-10-11 Schloemann Ag Rollenfuehrungskasten mit mehreren Rollenpaaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1261049B (de) 1968-02-08
SE300583B (de) 1968-04-29
GB1021135A (en) 1966-02-23
US3215461A (en) 1965-11-02
BE647167A (de) 1964-10-27
NL6404643A (de) 1965-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2155354C3 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Unterbrechen der schrittweisen Bewegung eines Programmschaltwerks während des Programmablaufs
CH435153A (de) Knotervorrichtung
DE889434C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung fuer Waschmaschinen u. dgl.
DE2426140C2 (de) Selbsttätiges Knüpfgerät zur Bildung eines Fischerknotens
DE893489C (de) Gewindewalzvorrichtung
DE2512824C3 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE2537453A1 (de) Sperrvorrichtung fuer die gurtaufwikkelrolle von fahrzeugsicherheitsgurten
DE2844903C2 (de)
DE2644909B2 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE879887C (de) Flachwirkmaschine
DE652775C (de) Mustervorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE156825C (de)
DE3230982C2 (de)
DE581131C (de) Handrundstrickmaschine mit Jacquardeinrichtung
DE429799C (de) Strickmaschine, insbesondere zum Ausbessern von Struempfen
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1710190C3 (de) Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen
DE546013C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung der Faeden an Flachkettenwirkmaschinen
DE576291C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE747005C (de) Tastenebelregistrierkasse mit mehreren Schubladen und einer entsprechenden Anzahl von Alarmglocken
DE2640174C2 (de) Nähmaschine
DE587042C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung an Schreibmaschinen
DE403424C (de) Jacquardeinrichtung mit Kartensparvorrichtung