DE576291C - Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern

Info

Publication number
DE576291C
DE576291C DE1930576291D DE576291DD DE576291C DE 576291 C DE576291 C DE 576291C DE 1930576291 D DE1930576291 D DE 1930576291D DE 576291D D DE576291D D DE 576291DD DE 576291 C DE576291 C DE 576291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
carrier
machine according
locking
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930576291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO
Original Assignee
STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO filed Critical STANDARD TRUMP BROS MACHINE CO
Application granted granted Critical
Publication of DE576291C publication Critical patent/DE576291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine mit Umlegefadenführern Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrickmaschine mit wenigstens einem Umlegefadenführer und mit einer Schaltvorrichtung, um den Träger des Umlegefadenführers zu verschieben, damit dieser in Arbeitslage mit Bezug auf verschiedene Nadeln gebracht werden kann, wobei die Schaltvorrichtung eine Einrichtung aufweist, die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ausführt und unmittelbar auf den Träger einwirkt, um letzterem Vorwärtsbewegungen zu erteilen.
  • Die bei Rundstrickmaschinen der angegebenen Art bisher verwendeten Schaltvorrichtungen, die in der Hauptsache Sperrklinken-Schaltvorrichtungen sind, haben den Nachteil, daß das Schaltrad oft zu weit vorgeschaltet wird, wobei noch gewisse Ungenauigkeiten vorhanden sind, die aus einem Spiel oder toten Gang in den Zwischengliedern herrühren.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden kommt gemäß der Erfindung eine Verriegeiungsvorrichtung zur Verwendung, die dazu dient, den Träger jeweils nur so weit zurückgehen zu lassen, wie notwendig ist, damit der Umlegefadenführer in die richtige Arbeitsstellung mit Bezug auf eine Nadel gebracht wird.
  • Außer der bequemen Auswechselbarkeit der Einrichtung zwecks Herstellung verschiedener Muster wird hierdurch eine außerordentlich große Genauigkeit erzielt, mit der die Umlegefadenführer mit Bezug auf die Nadeln eingestellt werden können, und im besonderen dann, wenn die Maschine eine große Anzahl von Nadeln hat und sehr feine Muster herstellt.
  • Ein weiterer Vorteil der Rundstrickmaschine gegenüber den bisher bekannten Maschinen ist auch noch darin zu erblicken, daß die Winkellage des Trägers des Umlegefadenführers mit Bezug auf die Nadeln unabhängig von der Schaltvorrichtung einsteilbar ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles einer Strickmaschine mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i.
  • Fig. q. ist eine in vergrößertem Maßstabe dargestellte Einzelansicht der Fig. i, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf Einzelheiten der Vorrichtung, und Fig. 6 ist eine in vergrößertem Maßstabe dargestellte Ansicht eines Teiles der Vorrichtung von der linken Seite mit Bezug auf Fig: i aus gesehen.
  • Die Maschine besitzt beim Ausführungsbeispiel einen Rahmen 2, der die üblichen Einrichtungen zum Rundstricken trägt; in der Zeichnung sind nur so viele Teile dargestellt, als zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
  • Die Maschine besitzt einen feststehenden Nadelkreis 4, mit dem die üblichen und nicht dargestellten Fadenführer und Platinen zusammenarbeiten, sowie Einschlagfinger 6, die von dem Zylinder 8 getragen und um die Nadeln herum durch auswählende Vorrichtungen lo beliebiger Art bewegt werden, die sich ebenfalls um den Nadelkreis herum bewegen, um die Fäden 12 in die Haken der Nadeln einzulegen, so daß sie in das Gewirk zusammen mit dem Hauptfaden bzw.den-fäderigestricktwerden. Die beschriebenen Einrichtungen sind von bekannter Bauart, und der Zylinder 8 ist so angeordnet; daß er weitergeschaltet wird, damit der Einschlagfaden bzw. die -fäden in Eingriff mit verschiedenen Nadeln gebracht werden, zum Zwecke, geeignete Muster herzustellen.
  • Zu dem angegebenen Zweck wird der Zylinder von dem unteren Ende einer - Spindel 14 getragen, die in einem Lagerbock 16 verschiebbar und drehbar sitzt, der seinerseits von einem aufrecht stehenden Ständer 34 getragen wird, der einen Teil des Rahmens bildet. Ein Arm 18, der auf dem Lagerbock 16 aufruht, trägt einen Keil 21, der in einen länglichen Schlitz 23 der Spindel von etwas größerer Breite als die des Keiles eingreift, so daß ein gewisses winkliges Spiel zwischen der Spindel und dem Arm 18 eintreten kann. Von den gegenüberliegenden Seiten des Armes 18 ragen Lappen hervor, die einstellbare Schrauben 2o tragen, zwischen deren gegenüberliegenden zugespitzten Enden das Ende eines Armes 22 eingreift. Der Arm 22 ist auf der Spindel durch eine Stellschraube o. dgl. befestigt.
  • Das obere Ende der Spindel 14 ist mit einem drehbaren Kopf 24 versehen, an dem ein Lenker 26 angreift, an dem wiederum eine mit einem Gegengewicht versehene Lenkstange 28 angreift, die an dem Ständer 34 schwingbar gelagert ist. Das Gewicht der Lenkstange 28 wird vorzugsweise so gewählt, daß die Spindel und der Zylinder 8 angehoben werden, wobei letzterer in seiner oberen Stellung gegen eine stoßdämpfende Feder anstößt, die unterhalb des Lagerbockes 16 sitzt. Die Spindel wird in ihrer unteren Lage mittels einer Klinke 32 gehalten, wobei die Finger 6 sich in einer Lage befinden, in der sie mit den Nadeln zusammenarbeiten können; die Klinke 32 wird von dem Arm 18 getragen und kommt mit einem Lappen 3o an dem Arm 22 in Eingriff.
  • Infolge des Spieles des Keiles ax in dem Schlitz 23 kann die Winkellage zwischen der Spindel 14 und dem Arm 18 durch die Schrauben 2o eingestellt werden. Wenn die Spindel aus ihrer angehobenen Lage hinunterfällt, gleitet der Arm 22 auf dem abgesetzten Ende der einen oder anderen Schraube 2o in den Raum zwischen den Schrauben, so daß die Einstellung selbsttätig bewirkt wird, um die Einschlagfinger mit Bezug auf die Nadeln einzustellen. Der Keil 21 und der Schlitz 23 dienen hierbei dazu, daß eine übermäßig große winklige Bewegung der Spindel 14 während ihrer Emporbewegung nicht eintreten kann, und daß sich der Arm 22 während der Abwärtsbewegung der Spindel zwischen die Schrauben 2ö bewegt.
  • Auf dem Ende des Armes 18 ist eine Platte 36 befestigt,, die eine Zahnstange bildet, deren Zähne konzentrisch zu der Spindel 14 verlaufen, wobei eine bestimmte Anzahl von Zähnen in einem bestimmten Winkelraum entsprechend der Anzahl der Nadeln in demselben Winkelraum liegt. Von dem Arm 18 wird oberhalb der Platte 36 eine zweite Zahnstange 38 getragen, die mit ähnlich angeordneten Zähnen zog versehen ist; es sind aber doppelt soviel Zähne an der Platte 36 als an der Platte 38 für einen gegebenen Winkel vorhanden.
  • Mit den .zähnen der Zahnstange 36 arbeitet eine Sperrklinke 40 zusammen, die an einem Arm 42 schwingbar gelagert ist und gewöhnlich in Eingriff mit diesen Zähnen durch eine Feder 44 gehalten wird. Der Arm 42 ist auf einer Welle 46 befestigt, die sich längs des Ständers 34 erstreckt. Ihr unteres Ende ist mit einem Arm versehen, der einen Zapfen oder eine Rolle 48 trägt, der durch eine Feder 47 in Eingriff mit einer Steuerfläche eines Hebels 50 gehalten wird, der seinerseits auf dem einen Ende eines Winkelhebels 51 gelagert ist und durch eine Feder 54 an einer Einstellschraübe 52 gehalten wird. Das andere Ende des Winkelhebels trägt einen angetriebenen Teil, der in einer Kurvennut 56 arbeitet (Fig. 5), die in einem Rade vorgesehen ist, das mit einem geeigneten Antriebsteil der Maschine so verbunden ist, daß eine Ausschwingung des Winkelhebels während der Bildung einer j eden Maschenreihe eintritt. Durch die beschriebene Anordnung wird die Sperrklinke gewöhnlich betätigt, um die Einschlagfinger für eine jede Maschenreihe um eine Nadel weiterzuschalten, wobei der Bewegungsbetrag der Klinke durch winklige Einstellung des Hebels 5o einstellbar ist.
  • Eine Muffe 6o ist auf der Welle 46 zwecks Ausführung einer senkrechten Gleitbewegung gelagert; diese Muffe 6o trägt an ihrem unteren Ende einen nach unten abgebogenen Arm 62, durch den ein Stift 64 hindurchgeht, um die Drehung des Armes zu verhindern. Das Ende' des Armes liegt über dem Kopf einer einstellbaren Schraube 66, die in einem Hebel 68 angebracht ist, der seinerseits an dem Rahmen bei 7o schwingbar gelagert ist und einen angetriebenen Teil 7?, trägt, der durch Nocken verschiedener Höhe an der Musterkette 74 senkrecht bewegbar ist; die Musterkette 74 geht über ein Kettenrad hinweg, das an einer Trommel sitzt, die ihrerseits mit einem Schaltrad 76 versehen ist, das durch eine Klinke 78 an dem Ende des Winkelhebels 51 absatzweise bewegt wird, so daß die Kette -um ein Glied bei jeder Hinundherbewegung des Winkelhebels vorgerückt wird.
  • Das obere Ende der Muffe 6o trägt einen Ansatz 8o (Fig. 4), in dem eine einstellbare Schraube 82 angeschraubt ist. Der Kopf dieser Schraube tritt mit einem Zapfen 84 in Eingriff, der von einem Segment 86 getragen wird, das an einem Ansatz der Welle 46 bei 88 schwingbar gelagert ist, so daß es in waagerechter Richtung ausschwingen kann; der Zapfen wird durch eine Feder go an die Schraube 82 angedrückt. Das Segment ist mit einer Steuerkante 92 und einer Vertiefung 94 versehen. Das Segment trägt ferner eine nach innen ragende einstellbare Schraube 96. Diese Schraube kann mit Steuerflächen an einer oder beiden Klinken bzw. Sperrhebeln 98, ioo zusammenwirken, die beide mit Zähnen =o2 in Eingriff treten, wodurch die Sperrhebel außer Eingriff mit diesen Zähnen gebracht werden. Die Enden der beiden Sperrhebel unterscheiden sich um die Hälfte einer Zahnlänge. Wenn sie also gleichzeitig ausgelöst werden und die Klinke 4o nicht in Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 36 kommen sollte, so wird der Arm 18 und demzufolge die Spindel 14 durch die Feder =o4 in der der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung (Fig. 2) absatzweise um die Entfernung eines halben Zahnes an der Zahnstange io2 entsprechend der Entfernung eines Zahnes an der Zahnstange 36 bewegt; mit anderen Worten: jedesmal, wenn eine solche Bewegung eintritt, wird jeder der Einschlagfinger 6 um eine winklige Strecke bewegt, damit er zum Zusammenwirken mit der nächsten Nadel gebracht wird.
  • Die beschriebenen Sperrhebel können aber auch dieselbe Länge haben; in diesem Falle werden zwei getrennte Zahnstangen verwendet, mit denen die Sperrklinken zusammenarbeiten, und die Zähne dieser Zahnstangen werden entsprechend versetzt ausgebildet.
  • An dem Lagerbock 16 ist eine einstellbare Anhalteschraube io6 vorgesehen, die mit einem Stift io81 zusammen«irkt, der in eines einer Reihe von Löchern =o8 des Armes 18 eingesetzt wird. Wenn beide Sperrklinken 98, ioo gleichzeitig ausgelöst werden, so schnappt der Arm 18 unmittelbar in seine Begrenzungslage mit einem Zapfen =o81 in einer Öffnung =o8 gegen einen Anschlag =o6, und eine Einstellung dieses Anschlages ermöglicht eine genaue Einstellung der Einschlagfinger mit Bezug auf die Nadeln.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Vor der Inbetriebsetzung wird in die Maschine eine geeignete Musterkette eingeführt, die mit glatten oder ebenen Kettengliedern und solchen Gliedern versehen ist, die Ansätze haben, die ihrerseits wieder oder einige von ihnen vier verschiedene senkrechte Höhen aufweisen, um mit dem angetriebenen Gliede 72 zusammenzuarbeiten.
  • Nimmt man an, daß der Winkelhebel 51 sich in der der Uhrzeigerbewegüng entgegengesetzten Richtung (Fig. 5) bewegt, so erkennt man, daß hierdurch das Schaltrad 76 vorgerückt wird, und zu derselben Zeit wird die Welle 46 durch die Feder 47 in der Uhrzeigerrichtung (in der Draufsicht zu sehen) gedreht, wodurch der Klinke 4o eine Zurückbewegung erteilt wird. Nimmt man nun an, daß ein glattes Kettenglied unter dem angetriebenen Teile 72 liegt, der sich in seiner untersten Lage befindet, so wird das Segment 86 alsdann seine unterste Lage einnehmen, wobei die Ausnehmung 94 gegenüber dem hinteren Ende der Klinke 4o liegt, so daß letztere frei mit der Zahnstange 36 in Eingriff treten kann, während die einstellbare Schraube 96 unter dem untersten Sperrhebel ioo liegt. Wenn der Winkelhebel sich in der entgegengesetzten Richtung bewegt, so gleitet das aasgelenkte Ende der Sperrklinke 78 zurück und fällt hinter den nächsten Zahn des Schaltrades 76, und die Welle 46 wird durch den Steuerteil 50 in einer der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Richtung ausgeschwungen. Die Klinke 4o rückt somit die Zahnstange 38 um einen Zahn vor, und einer der Sperrhebel 98, ioo fällt hinter einen Zahn zog, um den Arm 18 in seiner neuen Lage zu halten. Wenn glatte Kettenglieder unter dem angetriebenen Gliede 72 weiter hinweggehen, so wird eine jede Ausschwingung den Einschlagfinger um den Winkelabstand einer Nadel weiterschalten, so daß ein schräges Einschlagmuster in dem Gewirk hergestellt wird. Diese Bewegungen werden natürlich zeitlich so eingestellt, daß sie während der Zeit eintreten, während deren die Finger sich in der zurückgezogenen Lage befinden, d. h. innerhalb des Nadelkreises.
  • Wenn anstatt eines glatten Kettengliedes ein Kettenglied mit einem Ansatz-von der geringsten Höhe, die als erste Höhe bezeichnet werden soll, unter das angetriebene Glied 72 bewegt wird, so wird das Segment etwas angehoben. Die Steuerkante 92 tritt alsdann mit dem Ende der Klinke 4ö in Eingriff und zieht sie aus der Arbeitslage zurück, während der Zapfen 96 eine Lage einnimmt, in der er mit dem Sperrhebel ioo zusammenarbeitet. Demzufolge wird eine Drehung der Welle 46 den Zapfen gegen das Steuerende des Sperrhebels ioo führen, so daß letzterer von dem Zahn zurückgezogen wird, der gerade erfaßt ist, wodurch erreicht wird, daß der Arm 18 um eine winklige Strecke gleich dem Abstand der Nadeln zurückschnappt.
  • Wenn der nächste Nocken die dritte Höhe hat, so wird der Sperrhebel 98 in ähnlicher Weise ausgelöst, so daß Nocken von der ersten und dritten Höhe absatzweise auftretende Zurückbewegungen der Einschlagfinger herbeiführen.
  • Durch Verwendung eines Nockens von der zweiten Höhe zwischen der ersten und dritten Höhe wird der Zapfen 96 gleichzeitig mit beiden Sperrhebeln in Eingriff treten und sie zurückziehen, so daß der Arm zurückschnappt, bis ein Stift in einem Loche io8 mit dem Anschlag io6 in Eingriff kommt.
  • Ein «Nocken von der vierten Höhe hat zur Folge, daß der Zapfen 96 beide Sperrhebel 98, ioo freigibt, und daß die Klinke 4o ausgerückt wird, so daß keine Änderung in der Lage der Einschlagfinger während einer Ausschwingung des Winkelhebels 51 eintritt.
  • Hieraus geht hervor, daß fünf verschiedene Arbeitsvorgänge eintreten können, die wie folgt zusammengefaßt werden können.
  • i. 40 ist wirksam, und die Einschlagfinger werden vorgerückt.
  • a. 40 ist unwirksam, und der Sperrhebel ioo wird ausgelöst; alsdann werden die Einschlagfinger um eine Nadel zurückbewegt.
  • 3. 40 ist unwirksam, und beide Sperrhebel werden ausgelöst; die Einschlagfinger werden alsdann in ihre äußerste Lage zurückbewegt.
  • 4. 40 ist unwirksam und der Sperrhebel 98 ausgelöst; die Einschlagfinger werden alsdann um eine Nadel zurückbewegt.
  • 5. 40 ist unwirksam, und keiner der beiden Sperrhebel wird ausgelöst; die Einschlagfinger verbleiben alsdann in ortsfester Lage.
  • Die Auslösung eines Sperrhebels, der nicht einen Zahn ioa festhält, hat keine Wirkung, so daß eine schrittweise Zurückbewegung ein abwechselndes Auflösen der Sperrhebel erfordert.
  • Hieraus geht hervor, daß schwierige Zickzackmuster durch die richtige Auswahl von Musterketten bequem erzielt werden können, da eine _Änderung des Musters nur eine Auswechslung der Kette 74 erfordert, was sehr leicht auszuführen ist. So kann eine solche Änderung ohne Anhalten der Maschine ausgeführt werden, wie beispielsweise während des Strickens eines Zehenteiles des Strumpfes. Ferner ist ersichtlich, daß eine sehr genaue Einstellung der Garnfinger bequem erreicht wild, und daß das Zurichten von genauen Steuerscheiben unnötig wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit wenigstens einem Umlegefadenführer und mit einer Schaltvorrichtung, um den Träger des Umlegefadenführers zu verschieben, damit dieser in Arbeitslage mit Bezug auf verschiedene Nadeln gebracht werden kann, wobei die Schaltvorrichtung eine Einrichtung aufweist, die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ausführt und unmittelbar auf den Träger einwirkt, um dem Träger Vorwärtsbewegungen zu erteilen, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Verriegelungsvorrichtung (62, 6o, 98, 10o, 38), die dazu dient, den Träger (8) jeweils nur so weit zurückgehen zu lassen, wie nötig ist, damit der Umlegefadenführer (6) in die richtige Arbeitsstellung mit Bezug auf eine Nadel gebracht wird.
  2. 2. Strickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung die Einrichtung steuert, mittels deren der Einschlagfinger um eine Strecke entsprechend einer oder mehrerer Nadeln jeweils bewegt wird.
  3. 3. Strickmaschine nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung abwechselnd auszulösende Sperrhebel und eine Schaltvorrichtung aufweist, mit der die_ Sperrhebel in Eingriff kommen.
  4. 4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrhebel gleichzeitig ausgelöst werden.
  5. 5. Strickmaschine nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mittels eines Gliedes verschiebbar ist und mit diesem eine lose Feder- und Nutverbindung aufweist, wodurch begrenzte Winkelbewegungen zwischen diesen Teilen ermöglicht werden, und daß eine Einrichtung vorhanden ist, um die Winkellage des Trägers und des genannten Gliedes innerhalb der durch die Feder-und Nutverbindungen erlaubten Grenze genau einzustellen.
  6. 6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung den Träger des genannten Gliedes in Ausrichtung bringt, wenn der Träger in Arbeitslage gebracht ist.
DE1930576291D 1930-01-23 1930-12-25 Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern Expired DE576291C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US576291XA 1930-01-23 1930-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576291C true DE576291C (de) 1933-05-12

Family

ID=22011788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930576291D Expired DE576291C (de) 1930-01-23 1930-12-25 Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE681180C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit zwei Mustervorrichtungen
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE615653C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung von Umkehrplattierung und andern Mustern
DE1953180A1 (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschine
DE576291C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DE745180C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE1292298B (de) Rundstrickmaschine
DE606390C (de) Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE673976C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE623775C (de)
DE636604C (de) Rundstrickmaschine
DE488466C (de) Strickmaschine zur Herstellung von Wendeplattierung
DE603397C (de) Rundstrickmaschine mit umlaufendem Nadelzylinder und Umlegefadenfuehrern
DE1585503C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE483463C (de) Flachstrickmaschine mit einer Hilfsvorrichtung am Schloss zur Herstellung langgestreifter oder anders gemusterter Ware
DE804342C (de) Rundstrickmaschine
DE632085C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE1585489B2 (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE96444C (de)
DE2061300B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE670653C (de) Antriebs- und Steueranordnung fuer die Minderdeckvorrichtung an flachen Kulierwirkmaschinen
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln