EP0317755A1 - Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen - Google Patents

Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0317755A1
EP0317755A1 EP88117199A EP88117199A EP0317755A1 EP 0317755 A1 EP0317755 A1 EP 0317755A1 EP 88117199 A EP88117199 A EP 88117199A EP 88117199 A EP88117199 A EP 88117199A EP 0317755 A1 EP0317755 A1 EP 0317755A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
slide
coupling half
passages
contact members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0317755B1 (de
Inventor
Waldemar Jorroch
Peter Schekalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to AT88117199T priority Critical patent/ATE82436T1/de
Publication of EP0317755A1 publication Critical patent/EP0317755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0317755B1 publication Critical patent/EP0317755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body

Definitions

  • the invention is directed to a multi-pole coupling half of the type mentioned in the preamble of claim 1, which could be equipped as a plug with male contact members or as a socket with female contact members.
  • the housing equipped with parallel bores for receiving and holding the contact members is provided with a slot, in which a perforated plate can be inserted in a push-like manner.
  • the perforated plate has a hole pattern adapted to the bore profile and, in the case of insertion, engages in recesses in the contact members, which are positioned in the housing only in this way.
  • the insertion position of the plate is only determined by an end stop of the perforated plate in the housing.
  • the housing equipped with the contact members and the perforated plate is placed inside a shell which receives the electrical lines, completes the coupling half and prevents the perforated plate from being pulled out. This construction effort is too great in some applications.
  • the perforated plate in its insertion position is actually retracted with its perforated edges in all recesses of the contact members and therefore really secures the contact members.
  • the contact members of the associated counter-coupling half can in any case also be connected to this coupling half if their contact members are not adequately secured. This can lead to assembly errors unless special attention is paid to the engagement relationship between the perforated plate and the contact members or time-consuming controls are introduced during the manufacturing process.
  • the two-sided contact members can shift when coupling, which results in the risk of inadequate contact.
  • the invention has for its object to develop a simple coupling half of the type mentioned in the preamble of claim 1, which shows with certainty the correct placement of all its components when assembling its components and even when using the coupling halves as intended. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning:
  • the slide itself is the relevant receiving part for positioning and holding the associated contact members, and this receiving part is at the same time a means of transport in the invention for transferring the contact members from an extended position of the slide into the final inserted position, which characterizes the state of use of the coupling half.
  • the slide can therefore be moved together with the contact members received by it with respect to the housing enclosed by it.
  • the invention gives the certainty of their correct placement, both with regard to their axial and radial position inside the housing. As long as the contact members are not properly inserted into their receiving bores in the slide, the slide cannot be moved into its insertion position transverse to the bores.
  • the complementary counter-contact members of the associated counter-contact half cannot be inserted in the invention as long as the slide has not reached its final insertion position. Only then are the input sections of the bores in the housing axially aligned with the contact members located in the slide, while before, in the extension position, there is a lateral offset. In this offset position, the input sections of the housing bores are blocked by wall surfaces of the slide. This is a final, reliable criterion for the correct assembly of the coupling half, which thus allows multiple checks and is also effective during the entire intended use of the coupling half according to the invention.
  • lateral widenings are provided in the output section of the bores in the housing, the surface parts of which for guiding the slide also form the stop edges for positioning the contact members in the slide.
  • the widenings and their wall parts have multiple functions.
  • the wall parts of the slide take over, according to claim 2, the control function, because the counter-coupling halves to be introduced through the bore input sections hit the slide as long as it is not in the final insertion position.
  • the profiling of the channels according to claim 3 promotes this, the funnel-shaped extensions facilitating the engagement of the contact members when coupling.
  • Snap locks according to claim 5 facilitate the handling of the coupling half during its assembly.
  • the design of the snap locks is particularly simple and space-saving.
  • the slide can be made separately be and therefore, be completely pulled out of the housing according to claim 7. In some applications, however, it is cheaper and the assembly is more sensible if, according to claim 8, the housing parts and their slider can be folded together by means of joint parts. Despite the articulation parts, the slidability of the slide should be made possible in its final phase. Then all components of the housing can be manufactured in one piece, which simplifies their manufacture and assembly.
  • the articulated parts in the sense of claim 11 are particularly inexpensive to form as film hinges, with deformable webs guaranteeing the aforementioned movement of the slide according to claim 12.
  • Side walls on the housing rest can simplify the assembly of such a folding housing in the sense of claim 13. Snap locks according to claim 14 secure the collapsed position of the various housing parts.
  • the simplest embodiment of the coupling half 10 according to the invention comprises, as can be seen from FIGS. 4 and 5, a two-part housing 11, 12 with a family of through bores 13 arranged parallel to one another, in which contact members 20 are to be stored piece by piece.
  • the contact member 20 is divided into three parts. It comprises an initial part 21 with the actual contact elements 22, which here consist of contact springs forming a matrix-shaped element, a central part 23 with various holding elements 24, 25 and an end part 26 with connecting elements 27, 28 for the stripped end of an electrical line 29.
  • the contact member is designed as a stamped-shaped piece of a sheet metal body, in the initial part of which the contact springs 22 are divided into two spring parts by a longitudinal gap 31.
  • the holding elements of the middle part 23 consist of cut and angled locking tongues 24, which with their free ends face a shoulder 25 projecting in two mutually vertical planes, which limits the transition of this middle part 23 to the end part 26.
  • connection elements at the end part 26 consist of bendable pairs of tabs 27, 28 which on the one hand, at 27, clamp the stripped conductor core and, on the other hand, at 28, as strain reliefs, hold the insulated line 29.
  • the contact member 20 is provided with a butt edge 30 lying in the plane of FIG. 3b.
  • the main housing 11 hollowed out with a recess 14, which is used for sliding guidance of a slide 12 forming the second housing part.
  • This recess 14 is closed at its inner end by an end wall 15 as shown in FIG. 4 and cuts the bores 13 vertically to its bore axis 16 indicated by dash-dotted lines in FIG. 4, whereby the bores in the main housing 11 are divided into two sections 17, 18, of which the input section 17 is arranged in a cover plate 32 of the main housing 11 and the output section 18 is arranged in a base plate 33 and are profiled differently from one another both in the bore cross section and in the longitudinal direction of the bore.
  • the two plates 32, 33 are connected by side walls 34 and enclose the recess 14 with a rectangular opening cross section.
  • the main housing 11 and the slide 12 are produced from insulating plastic separately from one another by injection molding.
  • the side walls 34 have molded-on profile parts 35, 36 on their outside, which serve for an arrangement of the complete housing 11, 12, not shown, in a housing assembly.
  • the slide 12 in turn comprises a set of through-holes 19 which match in an arrangement pattern of the bores 13 and which serve for the decisive positioning of the contact members 20 to be introduced according to FIGS. 3a, 3b.
  • the slide 12 is pushed into the recess 14 of the main housing 11 in the sense of the insertion arrow 37 of FIG. 1 until the position of these housing parts 11, 12 which can be seen in FIG. 4 and which is referred to below as the "extended position" of the slide 12 is reached should.
  • This extension position is determined by a latching position between the slide 12 and the main housing 11.
  • One half of the locking position consists of a pair of cams 38, 38 ', of which in this case the first 38 engages in an opening 39 of the housing cover plate 32, while the adjacent edge web 40 comes to rest in front of the following cam 38'.
  • the cams 38, 38 'and the edge web 40 have in the direction of the insertion arrow 37 pointing bevels, which lead to a deformation of the closing halves 38, 38', 39 when driving over the edge web 40 until it enters behind the steep surface of the cam 38.
  • an electrical component 50 is illustrated, which is integrated with the associated counter-coupling half 10 '.
  • This includes complementary counter-contact members 20 ', which are designed here as a male-like, plate-shaped pins which are to be brought into engagement with the aforementioned male-shaped contact springs 22 of the coupling half 10 described so far.
  • the counter-contact members 20 ' must be passed through the input sections 17 mentioned in the housing cover plate 32.
  • this input section 17 is formed as a channel 47 corresponding to the cross section of the counter-contact members 20 ', which is preceded by a funnel 48 equipped with insertion bevels.
  • the slide 12 Starting from the extended position of FIG. 4, the slide 12 only needs to be pushed in further in the sense of the push arrow 52 indicated there, whereby it is transferred to the position according to FIG. 5 to be referred to as the "inserted position".
  • the slide is moved by the clear width 53 of a gap enclosed between the inner slide end wall 54 and the housing end wall 15 mentioned at the beginning.
  • the end wall 15 serves as a stop for the slide end wall 54.
  • This gap width 53 is the same as the above-mentioned offset distance 51 between the bore axis 16 and the center line 41 of the receiving bores 19, which is why in the insertion position of FIG. 5, the bore input sections 17 are each exactly aligned with the slide-side mounting holes 19.
  • the output sections 18 of the bores are also in the region of the Housing base plate 33 has a particularly long profile.
  • the output sections 18 include lateral widenings 58, which in the lower piece produce a much larger clear width in the bores 18 compared to the passage opening 42 mentioned. These widenings 58 are useful for having the end parts 26 of the contact member 20 retract there during the contact member transport mentioned. These widenings 58 are covered toward the housing recess 14 shown in FIG.
  • heel surfaces 55 which lie in the already mentioned inner plate plane 43 of the housing base plate 33 and limit the passage opening 42 mentioned there.
  • the heel surfaces 55 are reinforced toward the widenings of the bore output section 18 by inclination surfaces 56, which at the same time facilitate the insertion movement 44 of the contact members 20.
  • the insertion position of the slide 12 in Fig. 5 is secured by the already mentioned second cam 38 'of the latching position. This passes under the edge web 40 mentioned at the opening 39 with elastic deformation of its plastic and engages behind the edge web on the inside of the opening 39. This prevents the slide 12 from being pulled out unintentionally. Its aligned position of its receiving bores 19 with the bore axis 16 is ensured and the contact members 20 located therein are locked in their proper insertion position by the shoulder surfaces 55 of the housing base plate 33.
  • the components of the coupling half 10 according to the invention are permanently fixed to one another.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 6 to 9 differs from the previous one in that all components of the housing are connected and in particular are formed in one piece with one another.
  • the same reference numerals are used to designate corresponding components as in the first exemplary embodiment, which is why their text applies.
  • the casing 57 includes the previously described base plate 33 with the bore outlet portions 18 penetrating them, the end wall 15 and the two side walls 34.
  • the housing insert 12 'to be accommodated therein has the components of the slide 12 described above, namely the longitudinally profiled receiving bores described 19.
  • the housing cover plate 32 has the above-described bore input sections 17. All housing parts, together with their joint parts 60, 61, are made in one piece from plastic.
  • the hinge parts are designed as film hinges 60, 61.
  • the housing insert 12 'belonging to the film hinge 60 sits on the lower edge of the bottom plate 33 of the casing 57 and is connected to the housing insert 12' via an elongated web 59. All components 32, 57, 12 'of the housing are thus made captive and only require a common operation for their manufacture, which justifies inexpensive manufacture. After its completion, the housing is handled in the following way:
  • the housing insert 12 ' is pivoted in the direction of the folding movement arrow 62 into the interior 59 of the envelope housing 57, whereby its side 65 pointing upwards in FIG. 6 comes into contact with the inner plate plane 43 of the base plate 33.
  • the cover plate 32 is then folded in according to the swivel arrow 63, and it lowers into the interior 59 of the casing 57.
  • the top plate 32 does not protrude with its upper side 66 the upper edges 67 of the casing housing 57 determined by the side walls 34 and the end wall 15.
  • This collapsed position of the housing parts 12 ', 32 is secured by snap connections 70, 71.
  • the side edges of the cover plate 32 in the area of the free plate edge are provided with projecting, L-shaped lugs 72 which, when folded 63, finally abut a lowered step surface 73 of the housing side walls 34.
  • the side edges of the cover plate 32 have projections 70 which snap behind counter-projections 71. This prevents an unintentional, backward movement of the cover plate 32 in the opposite direction of the pivot arrow 63.
  • 71 held on the casing 57 cover plate 72 a folding back of the pivoted housing insert 12 'is not possible.
  • the intermediate position of FIG. 8 is thereby secured.
  • the housing insert 12 In this insertion movement 52, the housing insert 12 'acts like a slide. It is guided through the inner surfaces of the side walls 34 and the inner plate plane 43, which serve as thrust receptacles, until finally its rear end wall 54 abuts the end wall 15 of the casing 57. Then there is the alignment of the various bore sections already described and there is a locking of the contact members 20 'inserted in the housing insert 12'.
  • This final position can consequently be referred to as the "insertion position" of the insert 12. 8 due to the free passage 68 still deformed web 64 on the film hinge 60 has stretched and the insert 12 'lies flush in the casing 57.
  • latching positions are both in the extended position of 8 as well as in particular in the insertion position according to FIG. 9.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Bisher ist bei einer mehrpoligen Kupplungshälfte mit in Bohrungen ihres Isolationsgehäuses aufgenommenen und gehalterten Kontaktgliedern eine Lochplatte als Schieber verwendet worden, welche die Bohrungen im Gehäuse durchquert und ein dem Bohrungsprofil an der Schnittstelle angepaßtes Lochmuster aufweist. In Ausschublage des Schiebers fluchtet das Lochmuster mit den Gehäusebohrungen, während es in Einschublage versetzt ist und Anschlagkanten Schultern am Kontaktglied hintergreifen. Diese Kupplungshälfte ließ sich auch dann mit einer Gegen-Kupplungshälfte verbinden, wenn eine Verriegelung der Kontaktglieder durch die Lochplatte nicht gewährleistet war. Es bedurfte besonderer Aufmerksamkeit, um die Eingriffsbeziehung zwischen der Lochplatte und den Kontaktgliedern festzustellen. Es wird nun vorgeschlagen, anstelle der Löcher in der Platte einen Schieber mit Aufnahmebohrungen vorzusehen, weshalb die Kontaktglieder mit ihren Halterungen im Schieber selbst plaziert und zusammen mit ihm verschoben werden. Die im feststehenden Gehäuse befindlichen Eingangsabschnitte der Bohrungen sind in Aus schublage des Schiebers versetzt. Die im Gehäuse vorgesehenen Ausgangsabschnitte der Bohrungen dagegen haben seitliche Verbreiterungen, um in Einschublage Endteile des Kontaktgliedes aufzunehmen. Die Kupplungsfähigkeit bzw. Nichtkupplungsfähigkeit ist bei der Erfindug ein Kriterium für die ordnungsgemäße Positionierung des Schiebers und damit für die Verriegelung der Kontaktglieder. Steckverbindungen im Kraftfahrzeugbau.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine mehrpolige Kupplungs­hälfte der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art, die als Stecker mit patrizenförmigen Kontaktgliedern oder als Steckdose mit matrizenförmigen Kontaktgliedern ausge­rüstet sein könnte.
  • Bei der bekannten Kupplungshälfte (DE-OS 30 23 313) ist das von parallelen Bohrungen zur Aufnahme und Halterung der Kontaktglieder ausgerüstete Gehäuse mit einem Schlitz ver­sehen, worin eine Lochplatte schubartig einschiebbar ist. Die Lochplatte hat ein dem Bohrungsprofil angepaßtes Loch­muster und greift im Einschub-Fall in Ausnehmungen der Kontaktglieder ein, die nur auf diese Weise im Gehäuse positioniert werden. Die Einschublage der Platte ist nur durch einen Endanschlag der Lochplatte im Gehäuse bestimmt. Das mit den Kontaktgliedern und der Lochplatte ausgerüstete Gehäuse wird im Inneren einer Schale plaziert, welche die elektrischen Leitungen aufnimmt, die Kupplungshälfte ver­vollständigt und ein Herausziehen der Lochplatte verhindert. Dieser Bauaufwand ist in manchen Anwendungsfällen zu groß. Vor allem ist nicht zweifelsfrei, ob die Lochplatte in ihrer Einschublage auch tatsächlich in allen Ausnehmungen der Kontaktglieder mit ihren Lochkanten eingefahren ist und daher die Kontaktglieder wirklich sichert. Die Kontaktglieder der zugehörigen Gegen-Kupplungshälfte lassen sich jedenfalls auch dann mit dieser Kupplungshälfte verbinden, wenn deren Kontaktglieder nicht ausreichend gesichert sind. Dies kann zu Montagefehlern führen, sofern man beim Herstellungsprozeß nicht besondere Aufmerksamkeit der Eingriffsbeziehung zwischen der Lochplatte und den Kontaktgliedern schenkt oder zeit­aufwendige Kontrollen einführt. Ferner können sich die beid­seitigen Kontaktglieder beim Kuppeln verschieben, womit die Gefahr einer unzureichenden Kontaktierung sich ergibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Kupplungshälfte der im Oberbegriff des Anspruches 1 ge­nannten Art zu entwickeln, die beim Zusammenbau ihrer Bestandteile und sogar beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kupplungshälften mit Sicherheit die ordnungsgemäße Plazierung aller ihrer Bestandteile erkennen läßt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des An­spruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt:
  • Bei der Erfindung ist der Schieber selbst der maßgebliche Aufnahmeteil zur Positionierung und Halterung der zugehörigen Kontaktglieder und dieser Aufnahmeteil ist bei der Erfindung zugleich ein Transportmittel, um die Kontaktglieder aus einer Ausschublage des Schiebers in die endgültige Einschublage zu überführen, welche den Gebrauchszustand der Kupplungs­hälfte kennzeichnet. Der Schieber ist also zusammen mit den von ihm aufgenommenen Kontaktgliedern bezüglich des von ihm umschlossenen Gehäuses bewegbar. Obwohl die im Schieber stecken­den Kontaktglieder von außen nicht beobachtet werden können, gibt die Erfindung die Gewißheit ihrer ordnungsgemäßen Pla­zierung, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer axialen als auch radialen Position im Gehäuseinneren. Solange die Kontakt­glieder nicht ordnungsgemäß in ihre Aufnahmebohrungen in dem Schieber eingeführt sind, läßt sich der Schieber nicht in seine Einschublage quer zu den Bohrungen bewegen. Darüber hinaus lassen sich aber bei der Erfindung auch nicht die komplementären Gegen-Kontaktglieder der zugehörigen Gegen-­Kontakthälfte einstecken, solange der Schieber nicht seine endgültige Einschublage erreicht hat. Erst dann sind nämlich die Eingangsabschnitte der Bohrungen im Gehäuse mit den im Schieber befindlichen Kontaktgliedern axial ausgerichtet, während vorausgehend, in der Ausschublage, ein seitlicher Versatz vorliegt. In dieser Versatzstellung sind die Eingangs­abschnitte der Gehäusebohrungen durch Wandflächen des Schie­bers versperrt. Dies ist ein endgültiges, zuverlässiges Kriterium für den ordnungsgemäßen Zusammenbau der Kupplungs­hälfte, die damit eine Mehrfachkontrolle zuläßt und auch während des ganzen bestimmungsgemäßen Gebrauchs der er­findungsgemäßen Kupplungshälfte wirksam ist. Entsprechend dem Versatz bei der Transportbewegung der Kontaktglieder im Schieber sind im Ausgangsabschnitt der Bohrungen im Gehäuse seitliche Verbreiterungen vorgesehen, deren zur Führung des Schiebers dienende Flächenteile zugleich die Anschlagkanten zur Positionierung der Kontaktglieder im Schieber gemäß Anspruch 4 bilden. Die Verbreiterungen und ihre Wandteile haben Mehrfachfunktionen zu erfüllen.
  • Die Wandteile des Schiebers übernehmen, gemäß Anspruch 2, die Kontrollfunktion, denn die durch die Bohrungs-Eingangs­abschnitte einzuführenden Gegen-Kupplungshälften stoßen auf den Schieber, solange sich dieser nicht in der endgültigen Einschublage befindet. Die Profilierung der Kanäle gemäß Anspruch 3 fördert dies, wobei die trichterförmigen Er­weiterungen das in Ineingriffbringen der Kontaktglieder beim Kuppeln erleichtern.
  • Rastverschlüsse nach Anspruch 5 erleichtern die Handhabung der Kupplungshälfte bei ihrer Montage. Die Ausbildung der Rastverschlüsse gemäß Anspruch 6 ist dabei besonders ein­fach und platzsparend.
  • Grundsätzlich kann der Schieber für sich getrennt hergestellt sein und daher, gemäß Anspruch 7 ganz aus dem Gehäuse herausgezogen werden. In manchen Anwendungsfällen ist es aber günstiger und die Montage sinnfälliger, wenn man, gemäß Anspruch 8, die Gehäuseteile und ihren Schieber durch Gelenkteile zueinander klappbar macht. Trotz der Gelenkteile sollte man gemäß Anspruch 9 die Verschiebbarkeit des Schiebers in seine Endphase ermöglichen. Dann lassen sich nämlich alle Bestandteile des Gehäuses, gemäß Anspruch 10, einstückig herstellen, was ihre Herstellung und Montage vereinfacht. Besonders preiswert sind die Gelenkteile im Sinne des Anspruches 11 als Filmscharniere auszubilden, wobei verform­bare Stege gemäß Anspruch 12 die erwähnte Bewegung des Schiebers garantieren. Seitenwände am Gehäuserest können dabei den Zusammenbau eines solchen Klappgehäuses im Sinne des Anspruches 13 vereinfachen. Schnappverschlüsse nach Anspruch 14 sichern die Zuklapp-Position der verschiedenen Gehäuseteile.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungs­beispielen dargestellt. Die Erfindung umfaßt alle aus diesen Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung ersichtlichen neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Unteransprüchen angeführt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 in starker Vergrößerung und perspektivischer Darstellung die beiden Bestandteile des erfindungs­gemäßen Gehäuses vor ihrer Vereinigung,
    • Fig. 2 in Draufsicht die ineinander gefügten beiden Ge­häuseteile von Fig. 1, solange sich diese noch in einer noch nicht endgültigen Ausschublage be­finden,
    • Fig. 3 a und 3 b in zwei zueinander rechtwinkeligen Seitenansichten ein in Fig. 2 einsetzbares Kontaktglied,
    • Fig. 4 eine Querschnittansicht durch die in Position von Fig. 2 befindlichen Gehäuseteile längs einer versprungenen, dort durch die Schnittlinie IV-IV gekennzeichneten Schnittführung mit teilweise montierten Kontaktgliedern,
    • Fig. 5 das in Fig. 2 bzw. 4 gezeigte Gehäuse in end­gültiger Einschublage der beiden Gehäuseteile und ordnungsgemäßer Positionierung der Kupplungs­glieder vor Kuppeln eines die Gegen-Kontakt­glieder umfassenden Anschlußgeräts,
    • Fig. 6 in einer der Fig. 1 entsprechenden Position die verschiedenen Bestandteile einer zweiten Aus­führungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses,
    • Fig. 7 in einer der Fig. 2 entsprechenden Draufsicht die vormontierten Bestandteile des Gehäuses von Fig. 6,
    • Fig. 8 in einer der Fig. 4 entsprechenden Darstellung einen versprungenen Querschnitt durch das Gehäuse von Fig. 7 längs der dortigen Schnittlinie VIII-VIII, und
    • Fig. 9 in einer der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt­ansicht das Gehäuse von Fig. 5 bis 7 in seiner Gebrauchslage mit fertig montierten Kontakt­gliedern.
  • Die einfachste Ausführung der erfindungsgemäßen Kupplungs­hälfte 10 umfaßt, wie aus Fig. 4 bzw. 5 hervorgeht, ein zweiteiliges Gehäuse 11, 12 mit einer Schar von zueinander parallel angeordneten durchgehenden Bohrungen 13, in welchen stückweise jeweils Kontaktglieder 20 zu lagern sind.
  • Ausweislich der Fig. 3 a und 3 b ist das Kontaktglied 20 dreifach gegliedert. Es umfaßt einen Anfangsteil 21 mit den eigentlichen Kontaktelementen 22, die hier aus ein matrizenförmiges Element bildenden Kontaktfedern bestehen, aus einem Mittelteil 23 mit diversen Halteelementen 24, 25 und aus einem Endteil 26 mit Anschlußelementen 27, 28 für das abisolierte Ende einer elektrischen Leitung 29. Das Kontaktglied ist als Stanz-Form-Stück eines Blechkörpers ausgebildet, in dessen Anfangsteil die Kontaktfedern 22 durch einen Längsspalt 31 in zwei Federteile gegliedert sind. Die Halteelemente des Mittelteils 23 bestehen aus ausgeschnittenen und abgewinkelten Verriegelungszungen 24, die mit ihren freien Enden einer in zwei zueinander verti­kalen Ebenen vorspringenden Schulter 25 zugekehrt sind, die den Übergang dieses Mittelteils 23 zum Endteil 26 begrenzt. Die Anschlußelemente am Endteil 26 bestehen im vorliegenden Fall aus umbiegbaren Lappen-Paaren 27, 28, die einerseits, bei 27, die abisolierte Leiterseele festklemmen und anderer­seits, bei 28, als Zugentlastungen, die isolierte Leitung 29 festhalten. An der Übergangsstelle zwischen dem die Kontakt­federn 22 umfassenden Anfangsteil 21 und dem haltewirksamen Mittelteil 23 ist das Kontaktglied 20 mit einer in der Zeichenebene von Fig. 3 b liegenden Stoßkante 30 ver­sehen.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 5 ist das Hauptgehäuse 11 mit einer Aussparung 14 ausgehöhlt, die zur Gleitführung eines den zweiten Gehäuseteil bildenden Schiebers 12 dienlich ist. Diese Aussparung 14 ist an ihrem Innenende durch eine Ab­schlußwand 15 gemäß Fig. 4 verschlossen und schneidet die Bohrungen 13 vertikal zu ihrer strichpunktiert in Fig. 4 angedeuteten Bohrungsachse 16, wodurch die Bohrungen im Hauptgehäuse 11 in zwei Abschnitte 17, 18 gegliedert sind, von denen der Eingangsabschnitt 17 in einer Deckplatte 32 des Hauptgehäuses 11 und der Ausgangsabschnitt 18 in einer Bodenplatte 33 angeordnet und zueinander unterschiedlich sowohl im Bohrungsquerschnitt als auch in Bohrungslängs­richtung profiliert sind. Die beiden Platten 32, 33 sind durch Seitenwände 34 verbunden und umschließen mit diesen die Aussparung 14 mit rechteckförmigem Öffnungsquerschnitt. Das Hauptgehäuse 11 wie der Schieber 12 sind aus isolieren­dem Kunststoff im Spritzgußverfahren voneinander getrennt erzeugt. Die Seitenwände 34 besitzen auf ihrer Außenseite angeformte Profilteile 35, 36, die zu einer nicht weiter dargestellten Anordnung des kompletten Gehäuses 11, 12 in einem Gehäuseverbund dienen.
  • Der Schieber 12 seinerseits umfaßt eine in einem Anordnungs­muster der Bohrungen 13 übereinstimmende Schar von durch­gehenden Aufnahmebohrungen 19, die zur maßgeblichen Posi­tionierung der einzuführenden Kontaktglieder 20 gemäß Fig. 3 a, 3 b dienen. Dazu wird der Schieber 12 im Sinne des Einführungspfeils 37 von Fig. 1 in die Aussparung 14 des Hauptgehäuses 11 eingeschoben, bis die in Fig. 4 erkennbare Position dieser Gehäuseteile 11, 12 erreicht ist, die nach­folgend als "Ausschublage" des Schiebers 12 bezeichnet wer­den soll. Diese Ausschublage wird durch eine Rasthaltung zwischen dem Schieber 12 und dem Hauptgehäuse 11 bestimmt.
  • Die eine Schließhälfte der Rasthaltung besteht aus einem Nocken-Paar 38, 38′, von denen in diesem Fall der erste 38 in einen Durchbruch 39 der Gehäuse-Deckplatte 32 ein­greift, während der angrenzende Randsteg 40 vor dem darauf­folgenden Nocken 38′ zu liegen kommt. Die Nocken 38, 38′ und der Randsteg 40 haben in Richtung des Einführpfeils 37 weisende Auflaufschrägen, die zu einer Verformung der Schließhälften 38, 38′, 39 beim Überfahren des Randstegs 40 führen, bis dieser hinter die Steilfläche des Nockens 38 einfährt.
  • In dieser durch die Rasthaltung gesicherten Ausschublage des Schiebers 12 sind, gemäß Fig. 4, seine Aufnahmebohrungen 19, wie durch die strichpunktierte Mittellinie 41 verdeut­licht ist, in Ausrichtung mit einer damit konformen Durch­laßöffnung 42 in der inneren Plattenebene 43 der Gehäuse-­Bodenplatte 33. Aus diesem Grunde lassen sich, von der Außenseite der Bodenplatte 33 aus, wie in Fig. 4 dargestellt, die Kontaktglieder 20 stückweise im Sinne der Einsteckpfeile 44 einführen, bis schließlich deren Stoßkanten 30 an Absätzen 45 der längsprofilierten Aufnahmebohrung 19 anstoßen und daher die axiale Einstecktiefe bestimmen. Zugleich spreizen sich, wie aus der Endposition in Fig. 5 ersichtlich ist, die erwähnten Verriegelungszungen 24 auseinander und hinter­greifen in den Aufnahmebohrungen 19 vorgesehene Hinter­schneidungen 46, weshalb eine der Einsteckrichtung 44 ent­gegengerichtete, auf die Kontaktglieder 20 ausgeübte Aus­ziehkraft zunächst erfolglos bleibt. Damit ist die endgültige axiale Lage der Kontaktglieder 20 in beiden Richtungen fest­gelegt. Beachtenswert ist, daß die vorerwähnten Halterungen 30, 45 einerseits und 24, 46 andererseits ausschließlich im Höhenbereich der Aufnahmebohrungen 19 des Schiebers 12 liegen.
  • In Fig. 5 ist ein elektrischer Bauteil 50 verdeutlicht, der mit der zugehörigen Gegen-Kupplungshälfte 10′ inte­griert ist. Diese umfaßt komplementäre Gegen-Kontaktglieder 20′, die hier als patrizenartig wirkende, plattenförmige Stifte ausgebildet sind, die im Kupplungsfall mit den er­wähnten matrizenförmigen Kontaktfedern 22 der bisher be­schriebenen Kupplungshälfte 10 in Eingriff zu bringen sind. Dazu müssen die Gegen-Kontaktglieder 20′ durch die er­wähnten Eingangsabschnitte 17 in der Gehäuse-Deckplatte 32 hindurchgeführt werden. Dazu ist dieser Eingangsabschnitt 17 als ein dem Querschnitt der Gegen-Kontaktglieder 20′ entsprechend profilierter Kanal 47 ausgebildet, dem ein mit Einführschrägen ausgerüsteter Trichter 48 vor­geschaltet ist. In der Ausschublage von Fig. 4 sind die erwähnten Mittellinien 41 der schieberseitigen Aufnahme­bohrungen 19 gegenüber den eingangs erwähnten Bohrungs­achsen 16 um eine aus Fig. 4 ersichtliche Strecke 51 ver­setzt, weshalb Einführversuche der erwähnten Gegen-Kupplungs­hälfte 10′ grundsätzlich erfolglos sind. Die Enden der Gegen­Kupplungsglieder 20′ stoßen nämlich dabei durch die am besten aus Fig. 1 ersichtlichen Wandteile 49 des Schiebers 12, die zwischen seinen Aufnahmebohrungen 19 angeordnet sind. Dies deutet auf die noch nicht endgültige, erst in Fig. 5 zu er­reichende Lage des Schiebers 12 hin, sondern auf dessen. Ausschublage, die durch eine nicht ordnungsgemäße Einsteck­position 44 seiner Kontaktglieder 20 begründet sein könnte.
  • Damit ist bei der Erfindung ausgeschlossen, daß, auch wenn die Kontaktglieder 20 gemäß Fig. 5 ordnungsgemäß in den Aufnahmebohrungen 19 sitzen, sie beim Kuppeln mit den Gegen-Kupplungsgliedern 20′ herausgedrückt werden könnten unter Aufhebung der vorerwähnten Halterung zwischen den Verriegelungszungen 24 und den schieberseitigen Hinter­schneidungen 46. Bei der Erfindung wird nämlich durch den Schieber 12 eine Doppelverriegelung der Kontaktglieder 20 erreicht, die auf folgende einfache Weise erzielbar ist.
  • Ausgehend von der Ausschublage von Fig. 4 braucht der Schieber 12 lediglich im Sinne des dort angedeuteten Schub­pfeils 52 weiter eingedrückt zu werden, womit dieser in die als "Einschublage" zu bezeichnende Stellung gemäß Fig. 5 überführt wird. Dabei wird der Schieber um die lichte Weite 53 einer zwischen der inneren Schieber-Stirnwand 54 und der eingangs erwähnten Gehäuse-Abschlußwand 15 eingeschlossenen Lücke bewegt. Die Abschlußwand 15 dient als Anschlag für die Schieber-Stirnwand 54. Diese Lückenweite 53 ist der vorerwähnten Versatz-Strecke 51 zwischen der Bohrungsachse 16 und der Mittellinie 41 der Aufnahmebohrungen 19 gleich ausgebildet, weshalb in der Einschublage von Fig. 5 die Bohrungs-Eingangsabschnitte 17 jeweils exakt mit den schieber­seitigen Aufnahmebohrungen 19 ausgerichtet sind. Jetzt lassen sich die Gegen-Kupplungshälften 20′ der am elektrischen Bauteil 50 von Fig. 5 gezeigten Gegen-Kupplungshälfte 10′ glatt in dieser Kupplungshälfte 10 einführen. Die erwähnte axiale Lage der Kontaktglieder 20 in den Aufnahmebohrungen 19 ist noch zusätzlich gesichert, was durch folgende weitere Wirkungen des Schiebers 12 erzielt wird.
  • Bei dem vorerwähnten Verschieben 52 des Schiebers 12 nimmt dieser die darin aufgenommenen Kontaktglieder 20 mit und versetzt sie in die vorbeschriebene ausgerichtete Position mit den Eingangsabschnitten. Der Schieber 12 ist also Transportmittel für die Kontaktglieder 20. Deswegen sind auch die Ausgangsabschnitte 18 der Bohrungen im Bereich der Gehäuse-Bodenplatte 33 besonders längsprofiliert. Die Ausgangsabschnitte 18 umfassen nämlich seitliche Verbreiterungen 58, die im unteren Stück eine gegenüber der erwähnten Durch­laßöffnung 42 wesentlich größere lichte Weite in den Bohrungen 18 erzeugen. Diese Verbreiterungen 58 sind dazu dienlich, um bei dem erwähnten Kontaktglied-Transport die Endteile 26 des Kontaktglieds 20 dort einfahren zu lassen. Diese Verbreiterungen 58 sind zu der in Fig. 1 ersichtlichen Gehäuseaussparung 14 hin durch Absatzflächen 55 abgedeckt, die in der bereits ge­nannten inneren Plattenebene 43 der Gehäuse-Bodenplatte 33 liegen und die erwähnte dortige Durchlaßöffnung 42 begrenzen. Die Absatzflächen 55 sind zu den Verbreiterungen des Bohrungs-­Ausgangsabschnittes 18 hin durch Neigungsflächen 56 verstärkt, welche zugleich die Einsteckbewegung 44 der Kontaktglieder 20 erleichtern.
  • Die Einschublage des Schiebers 12 in Fig. 5 ist durch den bereits genannten zweiten Nocken 38′ der Rasthaltung ge­sichert. Dieser unterfährt den erwähnten Randsteg 40 am Durchbruch 39 unter elastischer Deformation seines Kunst­stoffs und hintergreift den Randsteg innenseitig des Durch­bruchs 39. Dadurch ist das ungewollte Ausziehen des Schiebers 12 versperrt. Seine ausgerichtete Position seiner Aufnahme­bohrungen 19 mit der Bohrungsachse 16 ist sichergestellt und die darin befindlichen Kontaktglieder 20 sind durch die Absatzflächen 55 der Gehäuse-Bodenplatte 33 in ihrer ord­nungsgemäßen Einsteckposition verriegelt. Die Bauteile der erfindungsgemäßen Kupplungshälfte 10 sind dauerhaft anein­ander festgelegt.
  • Das in den Fig. 6 bis 9 gezeigte zweite Ausführungsbei­spiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadurch, daß alle Bestandteile des Gehäuses zusammenhängen und ins­besondere einstückig miteinander ausgebildet sind. Der bes­seren Übersicht wegen sind zur Benennung entsprechender Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Aus­führungsbeispiel verwendet, weshalb ihr Text gilt.
  • Das Gehäuse gemäß Fig. 6 besteht aus drei unterschiedlichen, ausweislich der Schwenkpfeile 62, 63 gegeneinander klapp­beweglichen Teilen, nämlich einer Deckplatte 32, einem Hüllgehäuse 57 und einem Gehäuseeinsatz 12′, die durch Gelenkteile 60 bzw. 61 miteinander verbunden sind. Das Hüllgehäuse 57 umfaßt die vorausgehend beschriebene Boden­platte 33 mit den sie durchsetzenden Bohrungs-Ausgangs­abschnitten 18, die Abschlußwand 15 sowie die beiden Seiten­wände 34. Der darin aufzunehmende Gehäuseeinsatz 12′ hat die Bestandteile des vorbeschriebenen Schiebers 12, nämlich die beschriebenen längsprofilierten Aufnahmebohrungen 19. Die Gehäusedeckplatte 32 dagegen besitzt die vorbeschriebe­nen Bohrungs-Eingangsabschnitte 17. Alle Gehäuseteile, zu­sammen mit ihren Gelenkteilen 60, 61 werden einstückig aus Kunststoff hergestellt. Die Gelenkteile werden dabei als Filmscharniere 60, 61 gestaltet. Das zum Gehäuseeinsatz 12′ gehörende Filmscharnier 60 sitzt an der Unterkante der Bodenplatte 33 des Hüllgehäuses 57 und ist über einen ver­längerten Steg 59 mit dem Gehäuseeinsatz 12′ verbunden. Alle Bestandteile 32, 57, 12′ des Gehäuses sind somit un­verlierbar gemacht und erfordern zu ihrer Herstellung nur einen gemeinsamen Arbeitsgang, was eine preiswerte Her­stellung begründet. Nach seiner Fertigstellung wird das Gehäuse in folgender Weise gehandhabt:
  • Zunächst wird der Gehäuseeinsatz 12′ im Sinne des Klapp­bewegungs-Pfeils 62 in den Innenraum 59 des Hüllgehäuses 57 eingeschwenkt, wodurch seine in Fig. 6 nach oben weisende Seite 65 an der inneren Plattenebene 43 der Bodenplatte 33 zur Anlage kommt. Danach wird die Deckplatte 32 entsprechend dem Schwenkpfeil 63 eingeklappt, wobei sie sich in den Innenraum 59 des Hüllgehäuses 57 absenkt. In dieser aus Fig. 8 ersichtlichen Zwischenposition überragt die Deck­platte 32 mit ihrer Oberseite 66 nicht die von den Seiten­wänden 34 und der Abschlußwand 15 bestimmten Oberkanten 67 der Hüllgehäuses 57. Diese Zuklapplage der Gehäuseteile 12′, 32 ist durch Schnappverbindungen 70, 71 gesichert. Dazu sind die Seitenkanten der Deckplatte 32 im Bereich der freien Plattenkante mit vorspringenden, L-förmigen Nasen 72 versehen, die beim Zuklappen 63 schließlich an einer abgesenkten Stufen­fläche 73 der Gehäuse-Seitenwände 34 anschlagen. Die Seiten­kanten der Deckplatte 32 besitzen dabei Vorsprünge 70, die hinter Gegenvorsprünge 71 schnappen. Dadurch ist eine unge­wollte, dem Schwenkpfeil 63 entgegengerichtete Rückklappbe­wegung der Deckplatte 32 verhindert. Durch die über die Verbindung 70, 71 am Hüllgehäuse 57 festgehaltene Deck­platte 72 ist zugleich eine Rückklappbewegung des einge­schwenkten Gehäuseeinsatzes 12′ nicht möglich. Dadurch ist die Zwischenposition von Fig. 8 gesichert.
  • Abgesehen von der abweichenden Ausbildung des Gehäuses liegen im Fall der Fig. 8 die gleichen Verhältnisse vor, wie sie vorausgehend im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 erläutert worden sind, weshalb diese Zwischenposition des Gehäuseein­satzes 12′ als seine "Ausschublage" bezeichnet werden kann. Zwischen der Abschlußwand 15 und der inneren Stirnwand 54 des Einsatzes 12′ befindet sich die bereits beschriebene Lücke 53. Aber auch im Bereich des einsatzseitigen Film­scharniers 60 ist ein ausreichend groß bemessener Freigang 68 zwischen dem dortigen Steg 64 und der Stirnfläche der Gehäusebodenplatte 33 vorgesehen, der ein Einwärtschieben des Gehäuseeinsatzes 12′ im Sinne des aus Fig. 8 ersicht­lichen Pfeils 52 zuläßt. Vorausgehend werden aber, wie schon in Fig. 4 erläutert, durch die miteinander fluchtenden Bohrungen die einzelnen Kontaktglieder 20 im Sinne der Einsteckpfeile 44 eingeführt, bis sie, analog zu Fig. 5, die dort beschriebene und aus Fig. 9 ersichtliche endgültige Einstecktiefe erreicht haben. Dann wird die vorbeschriebene Schubbewegung 52 am Gehäuseeinsatz 12′ ausgeführt, wobei sich die aus Fig. 9 insgesamt ersichtlichen Verhältnisse ergeben, die prinzipiell den bereits in Fig. 5 beschriebenen ent­sprechen. Insoweit gilt die bisherige Beschreibung. Es genügt, lediglich die Unterschiede hervorzuheben, die in folgendem bestehen:
  • Bei dieser Einschubbewegung 52 wirkt der Gehäuseeinsatz 12′ wie ein Schieber. Er wird durch die als Schubaufnahme dienen­den Innenflächen der Seitenwände 34 und der inneren Platten­ebene 43 geführt, bis schließlich seine hintere Stirnwand 54 an die Abschlußwand 15 des Hüllgehäuses 57 stößt. Dann liegt die bereits beschriebene Ausrichtung der verschiedenen Bohrungs­abschnitte vor und es kommt zur Verriegelung der im Gehäuse­einsatz 12′ eingesteckten Kontaktglieder 20. Diese endgültige Stellung kann folglich als "Einschublage" des Einsatzstücks 12 bezeichnet werden. Der in der Ausschublage von Fig. 8 aufgrund des Freigangs 68 noch deformierte Steg 64 am Film­scharnier 60 hat sich gestreckt und der Einsatz 12′ liegt bündig im Hüllgehäuse 57. Auch bei diesem Ausführungsbei­spiel sind Rasthaltungen sowohl in der Ausschublage von Fig. 8 als auch insbesondere in der Einschublage gemäß Fig. 9 wirksam. Diese bestehen, gemäß Fig. 8, aus einem an der Innenfläche der Abschlußwand 15 befindlichen Vor­sprung 74, an dem ein nach unten weisender Rastzahn 76 sitzt. Dazu ausgerichtet befindet sich an der Schieber-­Stirnwand 54 eine Ausnehmung 75, die eine dem Rastzahn 76 komplementäre Rinne 77 besitzt.
  • Die Ausschublage von Fig. 8 ist nun dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzahn 76 vor der Ausnehmung 75 an einer Kante in der hinteren Stirnwand 54 des schieberartigen Einsatzes 12′ zur Anlage kommt. Damit ist diese Position des Gehäuse­einsatzes 12′ nach innen festgelegt, während die Positions­sicherung nach außen durch die Anbindung an dem zum Film­scharnier 60 gehörenden Steg 64 erfolgt. In der vollen Einschublage gemäß Fig. 9 fährt der Vorsprung 74 mit seinem Rastzahn 76 über die eine Flanke der Ausnehmung 75 un­ter elastischer Verformung seines Kunststoffmaterials und rastet in der aus Fig. 8 ersichtlichen Rinne 77 ein. Dadurch ist ein der Einschubbewegung 52 entgegengerichtetes Herausziehen des Gehäuseeinsatzes 12′ aus dem Hüllgehäuse 57 verhindert. Die Einschublage ist somit gesichert und die eingesteckten Kontaktglieder 20 in der ordnungsgemäßen Position der dann fertiggestellten Kupplungshälfte 10 verriegelt.
  • Zur besseren Führung beim Einführen 37 des in Fig. 1 ge­zeigten Schiebers 12 ist dieser mit einer Längsnut 78 ver­sehen, während die entsprechende Wand im Inneren der Aus­sparung 14 des Hauptgehäuses 11 mit einer komplementären, nicht näher gezeigten Führungsrippe versehen ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Kupplungshälfte
    10′ Gegen-Kupplungshälfte
    11 Gehäuse, Hauptgehäuse
    12 Schieber
    12′ Gehäuse-Einsatz
    13 Bohrung von 11, 12
    14 Aussparung in 11
    15 Abschlußwand von 11
    16 Bohrungsachse von 13
    17 Bohrungs-Eingangsabschnitt
    18 Bohrungs-Ausgangsabschnitt
    19 Aufnahmebohrung in 12
    20 Kontaktglied in 10
    20′ Gegen-Kontaktglied in 10′
    21 Anfangsteil von 20
    22 Kontaktelement, Kontaktfeder
    23 Mittelteil von 20
    24 Halterung, Verriegelungszunge
    25 halterung, Schulter
    26 Endteil von 20
    27 Anschlußelement, Lappen-Paar
    28 Anschlußelement, Lappen-Paar
    29 elektrische Leitung
    30 Halterung, Stoßkante
    31 Längsspalt
    32 Gehäuse-Deckplatte
    33 Gehäuse-Bodenplatte
    34 Seitenwand
    35 Profilteil von 34
    36 Profilteil von 34
    37 Einführungs-Pfeil
    38 Rasthaltung, erster Nocken
    38′ Rasthaltung, zweiter Nocken
    39 Rasthaltung, Durchbruch
    40 Randsteg
    41 Mittellinie
    42 Durchlaßöffnung
    43 innere Plattenebene von 33
    44 Einsteck-Pfeil
    45 Halterung, Absatz
    46 Halterung, Hinterschneidung
    47 Kanal von 17
    48 Trichter von 17
    49 Wandteil
    50 elektrisches Bauteil
    51 Versatz-Strecke
    52 Schub-Pfeil von 12 bzw. 12′
    53 Lücken-Weite
    54 Schieber-Stirnwand
    55 Absatzfläche
    56 Neigungsfläche
    57 Hüllgehäuse von Fig. 6
    58 seitliche Verbreiterung von 18
    59 Innenraum von 57
    60 Gelenkteil, Filmscharnier
    61 Gelenkteil, Filmscharnier
    62 Klappbewegungs-Pfeil
    63 Klappbewegungs-Pfeil
    64 verlängerter Steg
    65 Oberseite von 12′
    66 Oberseite von 32
    67 Oberkanten von 34
    68 Freigang
    69
    70 Schnappverbindung, Vorsprung
    71 Schnappverbindung, Gegen-Vorsprung
    72 L-Nase
    73 Stufenfläche
    74 Rasthaltung, Vorsprung
    75 Rasthaltung, Ausnehmung
    76 Rastzahn von 74
    77 Rastrinne von 75
    78 Längsnut

Claims (14)

1.) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte (10) mit mehreren jeweils an eine elektrische Leitung (29) angeschlossenen Kontaktgliedern (20), wie Stecker oder Steckdose,
die Kontaktglieder (20) stückweise jeweils in durchge­henden, längsprofilierten Bohrungen (13) eines Iso­lationsgehäuses (11) aufgenommen und gehaltert sind
und dort durch Verschieben eines die Bohrungen (13) im Gehäuse (11) durchquerenden gelochten Schiebers (12) mit einem dem Bohrungsprofil an der Schnittstelle ange­paßten Lochmuster gesichert sind,
wobei der Schieber (12) aus seiner Ausschublage, wo sein Lochmuster/mit den Gehäusebohrungen (13) fluchtet, in eine Einschublage mit versetztem Lochmuster überführbar ist, wo Anschlagkanten Schultern (25) am Kontaktglied (20) hintergreifen,
die dem anschlußseitigen Endteil (26) des Kontakt­glieds (20) jeweils zugekehrt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die mit den Halterungen (24,25,45,46) ausgerüsteten Aufnahmebohrungen (19) für die Kontaktglieder (20) im Schieber (12,12′) angeordnet sind und die dort ordnungs­gemäß positionierten Kontaktglieder (20) mit dem Schieber (12) quer im Gehäuse (11) verschiebbar sind,
diese Kontaktglieder (20) gegenüber den zum Einstecken der Gegen-Kontaktglieder (20′) der Gegen-Kupplungs­hälfte (50,10′) dienenden Bohrungs-Eingangsabschnitten (17) im Gehäuse (11) in der Ausschublage versetzt (51), aber in der Einschublage ausgerichtet sind,
und die Bohrungs-Ausgangsabschnitte (18) im Gehäuse (11) seitliche Verbreiterungen (58) aufweisen zum Einfahren der anschlußseitigen Endteile (26) des Kontaktglieds (20) beim Überführen des Schiebers (12,12′) in die Einschub­lage (52).
2.) Kupplungshälfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausschublage die Eingangsabschnitte (17) der Gehäusebohrungen (13) durch Wandteile (49) des Schiebers (12,12′) verschlossen sind.
3.) Kupplungshälfte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bohrungs-Eingangsabschnitte (17) im Gehäuse (11) aus einem dem Profil der Gegen-Kontaktglieder (20′) angepaßten Kanal (47) und aus einem ihm vorge­setzten, Einführschrägen aufweisenden Trichter (48) bestehen.
4.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Einschublage die Kontaktglieder (20) im Schieber (12,12′) sichernden Anschlagkanten von die Verbreiterungen (52) der Bohrungs-Ausgangsabschnitte (18) abdeckenden Absatzflächen (55) im Gehäuse (11,57) er­zeugt sind und diese Absatzflächen (55) in der Führungs­ebene (43) zum Ein- und Ausschieben (52) des Schiebers (12,12′) liegen.
5.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12,12′) durch eine Rasthaltung (38,38′,39, 74 - 77) in seiner Einschublage und ggf. in seiner Ausschublage positioniert ist.
6.) Kupplungshälfte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Schließhälfte der Rasthaltung aus einem das Profil des Schiebers (12) überragenden, angeformten Nocken-Paar (38,38′) besteht,
während die komplementäre Schließhälfte aus Durch­brüchen (39) im Gehäuse (11) gebildet ist,
die vorzugsweise neben den Bohrungs-Eingangsab­schnitten (17) im Gehäuse (11) angeordnet sind.
7.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) ganz aus dem Gehäuse (11) herausziehbar ist und einen vom Gehäuse getrennt herstellbaren Bauteil bildet.
8.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schieber (12′) und/oder ein die Bohrungs-­Eingangsabschnitte (17) umfassendes Gehäuseanfangs­stück (32) jeweils über Gelenkteile (60;61) mit dem Gehäusereststück (57) verbunden sind
und im Gebrauchsfall der Schieber (12′) und das Gehäuse­anfangsstück (32) über das Gehäusereststück (57) klappbar sind, (vergl. Fig. 6).
9.) Kupplungshälfte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile (60) bei zugeklapptem (62) Schieber (12′) seine Ausschublage zum Gehäuse (57) bestimmen und einen Freigang (68) aufweisen, der ein Weiterschieben (52) des Schiebers (12′) in seine Einschublage zuläßt.
10.) Kupplungshälfte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Schieber (12′) und die beiden Gehäusestücke untrennbar zusammenhängen und miteinander einstückig aus Kusntstoff erzeugt sind.
11.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkteile als Filmscharnier (60,61) ausgebildet sind.
12.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gelenk­teil (60) am Gehäuse (57) über einen verformbaren Steg (64) mit dem Schieber (12′) verbunden ist.
13.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäusereststück ein Hüllgehäuse (57) mit ein­stückigen, bohrungsparallel verlaufenden Seitenwänden (34) bildet
und die Seitenwände (34) in Zuklapplage zwischen sich den Schieber (12′) und ggf. das Gehäuseanfangsstück (32) aufnehmen und zur Schubführung des Schiebers (12′) zwischen seiner Aus- und Einschublage dienen.
14.) Kupplungshälfte nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuklapplage des Schiebers und ggf. des Gehäuseanfangsstücks durch Schnappverbindungen gesichert ist.
EP88117199A 1987-10-17 1988-10-15 Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen Expired - Lifetime EP0317755B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117199T ATE82436T1 (de) 1987-10-17 1988-10-15 Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735205 DE3735205A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen
DE3735205 1987-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0317755A1 true EP0317755A1 (de) 1989-05-31
EP0317755B1 EP0317755B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6338548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117199A Expired - Lifetime EP0317755B1 (de) 1987-10-17 1988-10-15 Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4846737A (de)
EP (1) EP0317755B1 (de)
AT (1) ATE82436T1 (de)
DE (2) DE3735205A1 (de)
ES (1) ES2037177T3 (de)
PT (1) PT88753B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522427A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
EP0723313A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder
WO1996036092A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Steckverbindungsgehäuse
FR2761828A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Midi Moulages Plast Dispositif de connexion pour le raccordement d'au moins deux cables electriques
EP0929124A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921803A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-10 Audi Ag Steckergehaeuse
DE9000483U1 (de) * 1990-01-17 1991-05-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4029300C1 (en) * 1990-09-15 1992-03-12 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Multipole electrical connector - has crimped connectors forced against projections on housing to provide secure retention
JP2627357B2 (ja) * 1990-09-28 1997-07-02 日本エー・エム・ピー株式会社 ダブルロック型電気コネクタ
DE4112201C2 (de) * 1991-04-13 1995-02-02 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE4122646A1 (de) * 1991-04-13 1993-01-07 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen
EP0509321B1 (de) * 1991-04-13 1995-08-09 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE9210736U1 (de) * 1992-08-11 1993-12-16 Grote & Hartmann Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder
US5281168A (en) * 1992-11-20 1994-01-25 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance system
US5342223A (en) * 1993-11-12 1994-08-30 Molex Incorporated Electrical connector with terminal position assurance device
DE4407950C1 (de) * 1994-03-09 1995-08-17 Siemens Ag Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung mit Kontaktvorschub
DE9407458U1 (de) * 1994-05-05 1994-07-14 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer Stecker
US5575691A (en) * 1995-05-05 1996-11-19 Elcon Products International Apparatus for front or rear extraction of an electrical contact from a connector housing
DE29608673U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-08 Delphi Automotive Systems Gmbh Elektrischer Stecker
DE19706942C1 (de) * 1997-02-20 1998-04-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindungsanordnung
USD408361S (en) * 1998-04-24 1999-04-20 Elcon Products International Company Electrical connector housing
USD410894S (en) * 1998-04-24 1999-06-15 Elcon Products International Company Electrical connector housing
US6506081B2 (en) 2001-05-31 2003-01-14 Tyco Electronics Corporation Floatable connector assembly with a staggered overlapping contact pattern
US7241183B2 (en) * 2005-01-31 2007-07-10 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector with integrated terminal position assurance and wire cover
US9484660B2 (en) * 2014-11-13 2016-11-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector
JP7013496B2 (ja) * 2020-01-07 2022-01-31 矢崎総業株式会社 電気接続箱及びワイヤハーネス

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007709A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Stecker
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113333A (en) * 1977-05-23 1978-09-12 Sloan Valve Company Electrical connector receptacle
DE8508465U1 (de) * 1985-03-21 1986-01-09 Amp Deutschland Gmbh, 6070 Langen Verbinder mit einem drehbaren Einsatz zum Festhalten von Anschlüssen
DE3537722A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Grote & Hartmann Elektrischer stecker

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007709A1 (de) * 1978-07-27 1980-02-06 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Stecker
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522427A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
EP0723313A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder
EP0723313A3 (de) * 1995-01-17 1997-07-02 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder
US5906519A (en) * 1995-01-17 1999-05-25 The Whitaker Corporation Electrical connector
WO1996036092A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh Steckverbindungsgehäuse
FR2761828A1 (fr) * 1997-04-08 1998-10-09 Midi Moulages Plast Dispositif de connexion pour le raccordement d'au moins deux cables electriques
EP0871252A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-14 MOULAGES PLASTIQUES DU MIDI Société à Responsabilité Limitée Verbindungsvorrichtung für die Verbindung von zumindest zwei elektrischen Kabeln
EP0929124A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE82436T1 (de) 1992-11-15
PT88753A (pt) 1989-07-31
DE3735205A1 (de) 1989-04-27
DE3735205C2 (de) 1990-08-23
ES2037177T3 (es) 1993-06-16
US4846737A (en) 1989-07-11
PT88753B (pt) 1994-01-31
DE3875912D1 (de) 1992-12-17
EP0317755B1 (de) 1992-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317755B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4418004C2 (de) Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1990001815A1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE2424898A1 (de) Elektrisches kupplungsteil
EP0038431B1 (de) Funktionssteckverbinder
DE19917318C2 (de) Steckerverbinder mit einem hebelbetätigten Schiebermechanismus
WO1997009752A1 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktsicherungsschieber
DE19855824C2 (de) Verbindungserkennungsmechanismus für eine Steckverbindung aus einem Stecker und einer Steckbuchse
DE4420546A1 (de) Gehäuseelement für elektrische Verbinder
DE10226946B4 (de) Verbinder
DE3910117C1 (de)
DE4410950C2 (de) Elektrischer Verbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung der Kontaktelemente
DE19541805A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE3129405A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckerteil
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE19738749A1 (de) Verbinder vom Hebel-Typ
DE19538613A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1679767B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3127158C2 (de) Steckverbinder
DE10006890A1 (de) Steckverbinder
DE19630754A1 (de) Einen Halter aufnehmender Steckverbinder
DE19652624C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4439386C1 (de) Elektrischer Verbindungsteil einer zweiteiligen Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BARZANO'& ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 82436

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3875912

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941016

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117199.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117199.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: KABELWERKE REINSHAGEN G.M.B.H.

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503