EP0522427A1 - Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen - Google Patents

Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0522427A1
EP0522427A1 EP92111120A EP92111120A EP0522427A1 EP 0522427 A1 EP0522427 A1 EP 0522427A1 EP 92111120 A EP92111120 A EP 92111120A EP 92111120 A EP92111120 A EP 92111120A EP 0522427 A1 EP0522427 A1 EP 0522427A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
locking
thrust
plug
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522427B1 (de
Inventor
Hans-Peter Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914122646 external-priority patent/DE4122646A1/de
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH, Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Publication of EP0522427A1 publication Critical patent/EP0522427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522427B1 publication Critical patent/EP0522427B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Definitions

  • the invention is directed to an improvement of the coupling half mentioned in patent application P 41 12 201.1, which can be equipped as a plug with male contact elements or as a socket with female contact elements.
  • the invention has for its object to develop a reliable control for the thrust, which positions the thrust perfectly in the pre-locking position and prevents accidental shifting to the final locking position. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which are also of importance irrespective of the main patent.
  • the invention is characterized by the following special features.
  • a locking button that can be elastically pushed into the drawer moves when the drawer is initially moved into a window in the housing and assigned to it stops the push in the defined pre-locking position in the housing due to the interlocking locking profiles between the button and the window, where the contact elements can be reliably inserted through the opening in the housing into the opening of the push.
  • the lock button is not only effective for locking, but also serves as an actuating element to enable the push to be shifted to the final locking position after it has been fitted with contact elements.
  • the locking button protrudes with its actuating end so deep into the window that it is accessible from the outside of the housing for additional manual actuation.
  • the window then acts as an actuation opening, where the locking button can be pushed in until the locking profiles come out of engagement. This targeted actuation only allows the thrust to be moved further into its final locking position, which in turn can be determined by stops or the like.
  • the coupling half consists of a housing 10 with a side drawer opening 11 through which a thrust 20 can be inserted into the interior 12 of the housing in the sense of the arrow 21 shown in FIG.
  • the thrust 20 has a multiplicity of receptacles 22 which, as best shown in FIG. 3, have a special profile and serve to position the contact members 30 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the contact member 30 is formed as a sheet metal part and comprises a head 31 made of two mirror-inverted U-shaped tongues 32 which form the relevant electrical contact point for a counter-contact member 40 shown in FIG pluggable fuse, heard.
  • the contact members 30 are in the form of matrices Provide contact points 32, with which this coupling half is a multiple socket, while the counter-contact members 40 consist of plug pins, which have a male shape and, in the case of contact, according to FIGS. 9 and 10, move into the female contact points 32.
  • the sheet metal profile of the contact member is provided directly on its head 31, which has the contact points 32, with a lateral cutout 33, which on the head 31 creates two undercut shoulders 34, 35, which are of equal height, but have different tasks to perform.
  • a foot 36 which has two pairs of crimp points 37, 38 which can be bent relative to one another and which provide an electrical connection of an electrical line 50 at 37 and a tensile mechanical connection at 38.
  • a web 39 which, if necessary, is useful as a bridge for combining a plurality of contact members 30 lying next to one another, which are provided with a common electrical line 50.
  • the contact members 30 can also be provided with coding lugs 51 or the like.
  • the contact members 30 are inserted through an opening 14 provided on one side 13 of the housing 10 into the receptacle 22 of the thrust 20 inserted in the interior of the housing 12 if the special first thrust position shown in FIGS. 7 and 8 is present, which is briefly referred to below as " Preliminary position "should be referred to.
  • the thrust 20 has a locking element 25 to be described in more detail in FIGS. 11 to 14, which in the pre-locking position cooperates with a counter-locking element 15 on the housing 10.
  • the openings 14 in the housing 10 are separated from one another by wall regions 18 and intermediate walls 19 and in the pre-latching position of FIGS. 7 and 8 in alignment with the receptacles 20 of the inserted thrust 20.
  • the flap 28 is designed as an extended wall part of an adjacent receptacle 22 in the drawer 20 separating web 45 and has a sawtooth profile 42, 43 on its inside facing the receptacle 22, while on the opposite side of the tab 28 a groove 46 opposite Includes web 45.
  • the flap 28 runs inclined and has a sawtooth back 42, which has a steep sawtooth flank 43 at its end and has the clear passage width 47 shown in FIG. 3 in the receptacle 22. This is smaller than the outer dimension 57 of the contact member head 31.
  • the contact member moves against the inclined back 42 and allows the elastic tab 28 to spring away laterally, narrowing the groove 46, until finally the one shoulder 34, which is to be referred to as the “latching shoulder” hereinafter, the undercut flank 43 of the flap 28 has passed and reached the area of the contact member cutout 33.
  • the tab 28 springs back into its starting position and, as can be seen in FIG. 7, engages behind the latching shoulder 34 on the contact member 30.
  • the contact member is thus in the direction of insertion between the top surface 23 of the receptacle 22 and the latching end 43 of the elastic tab 28 properly positioned in the drawer 20.
  • a further special feature of the invention consists in a group of fingers 53, which are provided with locking ends 60 and protrude into the interior 11 of the housing.
  • the fingers 53 sit on the inner surface of the wall areas 18, which separate adjacent openings 14 from one another.
  • the fingers 53 comprise a shaft 55 which extends essentially in a straight line in the insertion direction 52 of the contact members 30 and whose free end is provided with an angled portion 54 which runs in the direction of the displacement 21 of the thrust 20 to be inserted.
  • the finger 53 is plate-shaped designed, the plate thickness 56 can best be seen from Fig. 6. Due to the bend 54 there is a non-uniform plate outline, but the longitudinal edges 58, 59 defining the shaft 55 continue the wall boundaries of the two openings 14 adjacent to it.
  • the finger shaft 53 has a plate width corresponding to the wall area 18 described above in the housing 10.
  • One longitudinal edge 59 continues as a straight line both in the opening 14 and over the entire length of the finger 53 and serves as a guide surface for the correct insertion 52 of the contact member 30.
  • the opposite longitudinal edge 58 is overhanged by the bend 54 and its upper end surface 60 is in the pre-locking position of FIG. 8 in the protection of a lateral web 45 'between adjacent receptacles 22 and therefore does not interfere with the insertion movement 52 of the contact member. This changes when the thrust has been transferred to its other thrust position, which can be seen in FIGS. 9 and 10 and which will be referred to below for short as the “final locking position”.
  • the slide In order to enable the displacement 21 of the slide 20 despite the fingers 53 protruding into the housing interior 12, the slide is provided on its underside facing the openings 14, as illustrated in FIG. 4, with a channel 29 into which the fingers 53 move freely.
  • the arrangement of the receptacles 22 takes place in rows in the drawer 20, as can be seen from FIG. 4.
  • the associated fingers 53 are also arranged in a row one behind the other, as can be seen from FIG. 6. Therefore, when moving 21, a plurality of fingers 53 lying one behind the other move into a common channel 29. This also applies to the further movement in the direction of arrow 21 'of push 20 from the pre-locking position of FIG. 8 to the final locking position according to FIG. 10.
  • the thrust 20 takes along the contact members 30 which are already properly held in the receptacles 22 in the pre-latching position of FIGS. 7 and 8.
  • the openings 14 in the housing 10 are dimensioned sufficiently far with regard to the spacing of their intermediate walls 19, so that the foot regions 36 of the held contact members 30 can be moved by the distance 48 shown in FIG. 10.
  • the thrust 20 abuts a stop inside the housing 12, such as the rear wall of the housing.
  • the end locking position is also secured by an engagement of closing elements 16, 26. These exist from a bracket 27 on the thrust 20 with a locking lug 26 and from a counter bracket 17 on the housing 10 with a run-up ramp 49, behind which a locking hole 16 follows.
  • the undercut flap 26 moves with its undercut flank into the locking hole 16 on the housing side.
  • the ramp 49 leads to an automatic closing intervention. Because of this displacement distance 48, the fingers 53 with their bends 54 also move away from the protection of the lateral webs 45 ′ in the drawer 20 and move into the receptacles 22.
  • Their end faces 60 are aligned both with regard to their longitudinal arrangement in the housing interior 12 and with regard to their height with the above-mentioned second shoulders 35 in the head 31 of the contact members 30, which is why these end faces 60 move under the shoulder 35 in an interlocking manner, which therefore acts as "locking shoulders" 35 should be designated.
  • the bend 54 engages in the corresponding cutout 33 behind the head 31 of the contact member.
  • the locking shoulder 35 is expediently arranged at the same height as the locking shoulder 34 in the contact member 30. 7 and 8, the locking shoulder 35 only fulfills its function in the final locking position according to FIGS. 9 and 10. In the latter case, the contact members 30 cannot pass through again a retrograde pull-out movement 52 'in the sense of the arrows drawn in FIGS. 9 and 10 can be removed from the coupling. The correct position of the contact members 30 in the assembly formed from the housing 10 and the thrust 20 is ensured.
  • a cover wall 63 is first arranged on the housing side opposite the openings 14 described above, which defines the upper boundary of the housing interior 12, in which the thrust 20 can be displaced in the direction of the arrows 21, 21 '.
  • the top wall 63 in accordance with the plug openings 24 provided in the upper region of the slide 20, is provided with cutouts 64 which are separated from one another on the one hand by dividing walls 61 and on the other hand by strip-shaped guides 62.
  • the fuses 41 are brought with their counter-contact members 40 in the sense of the arrows 66 shown in FIG. 9 into the chambers 65, where they are in retract the contact points 32. Due to the special profiling of the receptacles 22 and the recessed channels 29, the webs 45 in the drawer 20 in the lower housing section are offset from the upper one. This offset takes place in the channel base, where the locking end surfaces 60 of the push fingers
  • an arm 70 is formed with its one end 71 on one narrow side of the drawer 20 and carries a locking button 25 at its free end.
  • the drawer 20 is made of plastic, which is why the arm 70 is designed to be flexible.
  • a recess 72 is formed in the thrust in the arm area, into which the locking button 25 can be actuated in the sense of the arrow 73 in FIG. 5.
  • the locking button 25 abuts against an inner bevel 68 on the housing 10, which delimits the drawer opening 11.
  • the locking button 25 is consequently pressed in until it comes into alignment with a window 15 provided in the side wall 69 of the housing 10.
  • the window 15 and the locking button 25 have a complementary locking profile, which is why the arm 70, which is initially elastically bent back, allows the locking button 25 to spring outwards when the push-in position 20 of the push 20 in the housing 10 is evident from FIG.
  • the thrust 20 can neither be pushed in the direction of the arrow 21 'nor pulled out of the housing 10 in the opposite direction.
  • the operator recognizes this also because the locking button 25 fills the window 17 in the housing side wall 69 with its outer end face 74.
  • the locking button end face 74 lies approximately flush with the outer face of the housing side wall 69.
  • a further shift in the direction of arrow 21 ' is only possible if the locking button 25 is operated manually in the manner of the push-in arrow 73 of FIG. 13 in the manner of a push button.
  • the window is provided with an actuating opening 75 which widens outwards, as is best possible 11 and 12 can be seen.
  • the locking profiles are now free, which is why the thrust 20 with its inner end surface 76 comes up to the stop with an inner surface 77 of the housing 10.
  • the flexurally elastic arm 70 remains pressed inward because the locking button 25, as can be seen in FIG. 14, can be supported on the inner surface 78 of the housing side wall 69 in the end locking position of the slide 20 that is then present. This end locking position is secured by the already described closing elements 16, 27 in the arms 17, 27.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Bei einer mehrpoligen Kupplungshälfte dient das eigentliche Gehäuse mittelbar über einen Schub zur Aufnahme von Kontaktgliedern, an welchen eine elektrische Leitung angeschlossen ist. Zum Einstecken der Kontaktglieder muß der Schub in einer Vorrastlage gesichert sein, wo zum Einführen der Kontaktglieder dienende Durchbrüche im Gehäuse mit entsprechenden Aufnahmen im Schub ausgerichtet sind. Um diese Vorraststellung mit Sicherheit zu erlangen und nicht unerwünschterweise bereits die Endverriegelungslage des Schubs herbeizuführen, ist am Schub ein quer zur Verschiebungsrichtung elastisch eindrückbarer Sperrknopf vorgesehen, dem ein Fenster im Gehäuse mit entsprechendem Sperrprofil zugeordnet ist. Bevor der Schub weiterverschoben werden kann, muß der Sperrknopf von der Gehäuseaußenseite aus durch das zugleich als Betätigungsöffnung dienende Fenster manuell soweit eingedrückt werden, bis die Sperrprofile außer Eingriff kommen. Der Sperrknopf wirkt somit wie ein Druckknopf. Bevorzugt wird dieser an einem biegeelastischen Arm des Schubs angeformt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung der in der Patentanmeldung P 41 12 201.1 angeführten Kupplungshälfte, die als Stecker mit patrizenförmigen Kontaktgliedern oder als Steckdose mit matrizenförmigen Kontaktgliedern ausgerüstet sein kann.
  • Bei der bekannten Kupplungshälfte (DE 37 35 205 A1) wurden die Rastelemente am Schub und die Gegenrastelemente am Gehäuse zur Sicherung der ersten Schublage im Gehäuse Nocken am Schub verwendet, die in Wandausschnitte des Gehäuses einrasteten. Beim Einschieben des Schubs konnte es zu einer zu weitgehenden Bewegung kommen, die den Schub bereits in die endgültige Endverriegelungslage überführte, wo der Schub nicht mehr mit Kontaktgliedern bestückt werden konnte. Es war mühsam, den Schub wieder in seine Vorrastlage im Gehäuse zurückzuschieben, um die Bestückung vornehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Steuerung für den Schub zu entwickeln, die den Schub einwandfrei in der Vorrastlage positioniert und eine versehentliche Weiterverschiebung bis in die Endverriegelungslage verhindert. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen auch eine vom Hauptpatent unabhängige Bedeutung zukommt. Die Erfindung ist dabei durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet.
  • Ein am Schub elastisch eindrückbarer Sperrknopf fährt bei der anfänglichen Verschiebung des Schubs in ein ihm zugeordnetes Fenster im Gehäuse und stoppt aufgrund der in Eingriff kommenden Sperrprofile zwischen Knopf und Fenster den Schub in der definierten Vorrastlage im Gehäuse, wo sich die Kontaktglieder zuverlässig durch die Öffnung im Gehäuse bis in den Durchbruch des Schubs einführen lassen. Der Sperrknopf ist dabei nicht nur sperrwirksam, sondern dient zugleich als Betätigungselement, um nach vollzogener Bestückung mit Kontaktgliedern die Weiterverschiebung des Schubs bis zur Endverriegelungslage zu ermöglichen. Der Sperrknopf ragt nämlich mit seinem Betätigungsende so tief in das Fenster hinein, daß er von der Gehäuseaußenseite aus für die zusätzliche manuelle Betätigung zugänglich ist. Das Fenster wirkt dann als Betätigungsöffnung, wo der Sperrknopf sich soweit eindrücken läßt, bis die Sperrprofile außer Eingriff kommen. Durch diese gezielte Betätigung erst läßt sich der Schub in seine Endverriegelungslage weiterverschieben, die durch Anschläge od. dgl. ihrerseits festgelegt sein kann.
  • Die elastische Eindrückbarkeit des Sperrknopfs läßt sich besonders zuverlässig durch die in Anspruch 2 angegebenen Maßnahmen erreichen. Der mit dem Sperrknopf ausgerüstete biegeelastische Arm läßt sich unmittelbar am Schub anformen. Damit eine kompakte Bauweise dabei möglich ist, sollte, gemäß Anspruch 3, der Schub im Bereich des biegeelastischen Arms mit einer Aussparung versehen sein, in welche beim Eindrücken des Sperrknopfs der Arm ausweicht. Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    in Vergrößerung die Vorder- und Seitenansicht eines bei der erfindungsgemäßen Kupplungshälfte verwendbaren Kontaktglieds,
    Fig. 3
    in Vergrößerung eine Querschnittansicht durch einen Bestandteil der Kupplungshälfte, nämlich einen Schub längs der aus Fig. 5 ersichtlichen Schnittlinie III-III,
    Fig. 4 und 5
    in gegenüber Fig. 3 kleinerem Maßstab, die Unteransicht bzw. Draufsicht auf den Schub,
    Fig. 6
    die Vorderansicht auf den anderen Bestandteil der Kupplungshälfte, nämlich ein Gehäuse, teilweise im Ausbruch,
    Fig. 7 und 8
    einen Querschnitt bzw. Längsschnitt durch die aus den Bestandteilen von Fig. 1 bis 6 zusammengesetzte Kupplungshälfte in einer vorübergehenden ersten Arbeitsstellung,
    Fig. 9 und 10
    in den Fig. 7 und 8 entsprechenden Schnittansichten die Kupplungshälfte in einer zweiten, endgültigen Arbeitsstellung,
    Fig.11
    eine in Fig. 6 bereits durch den Pfeil XI verdeutlichte Seitenansicht auf das Gehäuse und auf den Schub, vor dessen Einführung,
    Fig.12
    eine Querschnittansicht durch das Gehäuse mit Schub längs der versprungenen Schnittlinie XII-XII von Fig. 11 während der ersten Einführphase des Schubs im Gehäuse,
    Fig.13
    in einer der Fig. 12 entsprechenden Schnittdarstellung die Vorrastlage des Schubs, wie sie in den vorausgehenden Figuren 7 und 8 veranschaulicht ist, und
    Fig.14
    in der gleichen Schnittdarstellung die Endverriegelungslage des Schubs, wie sie in den Fig. 9 und 10 bereits gezeigt ist.
  • Die Kupplungshälfte nach der Erfindung besteht aus einem Gehäuse 10 mit einer seitlichen Schubladenöffnung 11, durch die ein Schub 20 im Sinne des aus Fig. 8 ersichtlichen Verschiebungspfeils 21 ins Gehäuseinnere 12 eingeschoben werden kann. Der Schub 20 besitzt eine Vielzahl von Aufnahmen 22, die, wie am besten Fig. 3 zeigt, ein besonderes Profil aufweisen und zur Positionierung von in Fig. 1 und 2 gezeigten Kontaktgliedern 30 dienen.
  • Das Kontaktglied 30 ist als Blechformteil ausgebildet und umfaßt einen Kopf 31 aus zwei spiegelbildlich gegeneinander U-förmig verkröpften Zungen 32, welche die maßgebliche elektrische Kontaktstelle für ein aus Fig. 9 ersichtliches Gegenkontaktglied 40 bildet, das zu einer Gegen-Kupplungshälfte 41, nämlich hier einer steckbaren Sicherung, gehört. Wie ersichtlich, sind im vorliegenden Fall die Kontaktglieder 30 mit matrizenförmigen Kontaktstellen 32 versehen, womit diese Kupplungshälfte eine mehrfache Steckdose ist, während die Gegen-Kontaktglieder 40 aus Steckerstiften bestehen, die Patrizenform aufweisen und im Kontaktfall, gemäß Fig. 9 und 10, in die matrizenförmigen Kontaktstellen 32 einfahren. Das Blechprofil des Kontaktgliedes ist unmittelbar an seinem die Kontaktstellen 32 aufweisenden Kopf 31 mit einem seitlichen Ausschnitt 33 versehen, der am Kopf 31 zwei hinterschnittene Schultern 34, 35 entstehen läßt, die zwar höhengleich sind, aber zueinander unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben. Dann folgt ein Fuß 36, der zwei Paar von gegeneinander biegbaren Crimpstellen 37, 38 aufweist, die bei 37 für einen elektrischen Anschluß einer elektrischen Leitung 50 und bei 38 für eine zugfeste mechanische Verbindung sorgen. Dazwischen liegt ein Steg 39, der bedarfsweise als Brücke zur Vereinigung mehrerer nebeneinander liegender Kontaktglieder 30 dienlich ist, die mit einer gemeinsamen elektrischen Leitung 50 versehen sind. Bedarfsweise können die Kontaktglieder 30 noch mit Codierfahnen 51 od. dgl. versehen sein.
  • Die Kontaktglieder 30 werden durch einen auf der einen Seite 13 des Gehäuses 10 vorgesehene Durchbrüche 14 in die Aufnahme 22 des im Gehäuseinneren 12 steckenden Schubs 20 eingeführt, wenn die besondere, aus Fig. 7 und 8 ersichtliche erste Schublage vorliegt, die nachfolgend kurz als "Vorrastlage" bezeichnet werden soll. Dazu besitzt der Schub 20 ein in Fig. 11 bis 14 noch näher zu beschreibendes Rastelement 25, welches in der Vorrastlage mit einem Gegenrastelement 15 am Gehäuse 10 zusammenwirkt. Die Durchbrüche 14 im Gehäuse 10 sind durch Wandbereiche 18 und Zwischenwände 19 voneinander getrennt und in der Vorrastlage von Fig. 7 und 8 in Ausrichtung mit den Aufnahmen 20 des eingeführten Schubs 20. Wie aus den verschiedenen Höhenpositionen in Fig. 7 ersichtlich, werden nun die einzelnen Kontaktglieder 30 im Sinne der Einführpfeile 52 durch den Durchbruch 14 eingeschoben, bis sie an eine Deckfläche 23 im Schub 20 stoßen, welche die Aufnahme 22 auf der einen Seit einer Stecköffnung 24 schließt. Die Stecköffnung 24 dient zum Einstecken der bereits oben beschriebenen steckerartigen Gegen-Kontaktglieder 40 gemäß Fig. 9 und 10. Der Einführpfad der Kontaktglieder 52 ist aber an einer definierten Stelle der Aufnahme 22 durch einen besonderen, federnden Lappen 28 begrenzt, der, wie Fig. 3 zeigt, einstückig mit dem Schub 20 ausgebildet ist und dabei folgenden Aufbau hat.
  • Der Lappen 28 ist als ein verlängerter Wandteil eines benachbarte Aufnahmen 22 im Schub 20 voneinander scheidenden Steg 45 ausgebildet und besitzt auf seiner ins Innere der Aufnahme 22 gerichteten Seite ein Sägezahnprofil 42, 43, während auf der gegenüberliegenden Seite der Lappen 28 eine Nut 46 gegenüber dem Steg 45 einschließt. Der Lappen 28 verläuft geneigt und besitzt einen Sägezahn-Rücken 42, der an seinem Ende eine steile Sägezahn-Flanke 43 aufweist und die in Fig. 3 gezeigte lichte Durchlaßweite 47 in der Aufnahme 22 aufweist. Diese ist gegenüber dem Außenmaß 57 des Kontaktglied-Kopfes 31 kleiner ausgebildet. Beim Einführen 52 der Kontaktglieder 30 fährt das Kontaktglied gegen den geneigten Rücken 42 und läßt den elastischen Lappen 28 unter Verengung der Nut 46 seitlich wegfedern, bis schließlich die eine Schulter 34, die nachfolgend kurz als "Rastschulter" bezeichnet werden soll, die hinterschnittene Flanke 43 des Lappens 28 passiert hat und in den Bereich des Kontaktglied-Ausschnitts 33 gelangt. Unter der elastischen Wirkung des Materials federt der Lappen 28 wieder in seine Ausgangslage zurück und hintergreift, wie aus Fig. 7 ersichtlich, die Rastschulter 34 am Kontaktglied 30. Damit ist das Kontaktglied in Einsteckrichtung zwischen der Deckfläche 23 der Aufnahme 22 und dem rastwirksamen Ende 43 des elastischen Lappens 28 ordnungsgemäß im Schub 20 positioniert. Dabei wirken natürlich auch ein angepaßtes Umfangsprofil bestimmende Seitenwände der Aufnahme 22 mit, deren Profilierung aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Die Sägezahn-Flanke 43 ist schließlich durch einen aus Fig. 3 ersichtlichen kleinen Vorsprung 44 begrenzt, der in der Rasthaltestellung des Kontaktglieds von Fig. 7 seitlich am Kopf 31 zur Anlage kommt. Bei der Erfindung ist also das federnde Element der Rasthaltung für die Kontaktglieder 30 ein fester Bestandteil des Schubs 20.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht in einer Schar von Fingern 53, die mit Verriegelungsenden 60 versehen sind und ins Gehäuseinnere 11 hineinragen. Die Finger 53 sitzen an der Innenfläche der Wandbereiche 18, welche benachbarte Durchbrüche 14 voneinander scheiden. Die Finger 53 umfassen einen im wesentlichen geradlinigen in Einführrichtung 52 der Kontaktglieder 30 verlaufenden Schaft 55, dessen freies Ende mit einer Abwinkelung 54 versehen ist, die in Richtung der Verschiebung 21 des einzuführenden Schubs 20 verläuft. Der Finger 53 ist plattenförmig gestaltet, dessen Plattendicke 56 am besten aus Fig. 6 zu ersehen ist. Durch die Abwinkelung 54 liegt ein ungleichförmiger Plattenumriß vor, doch die den Schaft 55 bestimmenden Längskanten 58, 59 setzen die Wandbegrenzungen der beiden ihm benachbarten Durchbrüche 14 fort. Der Finger-Schaft 53 hat eine den vorbeschriebenen Wandbereich 18 im Gehäuse 10 entsprechende Plattenbreite. Die eine Längskante 59 setzt sich als gerade Linie sowohl im Durchbruch 14 als auch über die ganze Länge des Fingers 53 fort und dient als Leitfläche zur ordnungsgemäßen Einführung 52 des Kontaktglieds 30. Die gegenüberliegende Längskante 58 wird von der Abwinkelung 54 überragt und ihre obere Endfläche 60 befindet sich in der Vorraststellung von Fig. 8 im Schutz eines seitlichen Stegs 45' zwischen benachbarten Aufnahmen 22 und stört daher die Einführbewegung 52 des Kontaktglieds nicht. Dies ändert sich, wenn der Schub in seine andere, aus Fig. 9 und 10 ersichtliche Schublage überführt worden ist, die nachfolgend kurz "Endverriegelungslage" bezeichnet werden soll.
  • Um die Verschiebung 21 des Schubs 20 trotz der ins Gehäuseinnere 12 hineinragenden Finger 53 zu ermöglichen, ist der Schub an seiner den Durchbrüchen 14, zugekehrten Unterseite, wie Fig. 4 veranschaulicht, mit einem Kanal 29 versehen, in welchen die Finger 53 frei einfahren. Die Anordnung der Aufnahmen 22 erfolgt reihenweise im Schub 20, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Auch die zugehörigen Finger 53 sind in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet, wie aus Fig. 6 zu entnehmen ist. Daher fahren beim Verschieben 21 mehrere hintereinanderliegende Finger 53 jeweils in einen gemeinsamen Kanal 29. Dies gilt auch bei der Weiterschiebung im Sinne des Pfeils 21' des Schubs 20 aus der Vorrastlage von Fig. 8 in die Endverriegelungslage gemäß Fig. 10.
  • Bei dieser Weiterschiebung 21' nimmt der Schub 20 die bereits in der Vorrastlage von Fig. 7 und 8 in den Aufnahmen 22 ordnungsgemäß gehalterten Kontaktglieder 30 mit. Die Durchbrüche 14 im Gehäuse 10 sind ausreichend weit hinsichtlich der Abstände ihrer Zwischenwände 19 bemessen, so daß die Fußbereiche 36 der gehalterten Kontaktglieder 30 um die aus Fig. 10 ersichtliche Strecke 48 verschoben werden kann. In der Endverriegelungslage stößt der Schub 20 gegen einen Anschlag im Gehäuseinneren 12, wie die Gehäuserückwand. Die Endverriegelungslage ist ferner durch einen Eingriff von Schließelementen 16, 26 gesichert. Diese bestehen aus einem Ausleger 27 am Schub 20 mit einer Sperrnase 26 sowie aus einem Gegenausleger 17 am Gehäuse 10 mit einer Auflauframpe 49, hinter welcher ein Sperrloch 16 folgt. Die Sperrnase 26 fährt mit ihrer hinterschnittenen Flanke in das gehäuseseitige Sperrloch 16 ein. Die Auflaufschräge 49 führt zu einem selbsttätigen Schließeingriff. Aufgrund dieser Verschiebungsstrecke 48 bewegen sich auch die Finger 53 mit ihren Abwinkelungen 54 aus dem Schutz der seitlichen Stege 45' im Schub 20 weg und fahren in die Aufnahmen 22 ein. Ihre Endflächen 60 sind dabei sowohl hinsichtlich ihrer Längsanordnung im Gehäuseinneren 12 als auch hinsichtlich ihrer Höhenlage mit den oben erwähnten zweiten Schultern 35 im Kopf 31 der Kontaktglieder 30 ausgerichtet, weshalb diese Endflächen 60 verriegelungswirksam unter die Schulter 35 fahren, welche deshalb als "Verriegelungsschultern" 35 bezeichnet werden sollen. Die Abwinkelung 54 greift in den entsprechenden Ausschnitt 33 hinter dem Kopf 31 des Kontaktgliedes ein. Die Verriegelungsschulter 35 ist zweckmäßigerweise höhengleich mit der Rastschulter 34 im Kontaktglied 30 angeordnet. Während die Rastschulter 34, wie bereits beschrieben wurde, bereits in der Vorrastlage von Fig. 7 und 8 wirksam wird, erfüllt die Verriegelungsschulter 35 ihre Funktion erst in der Endverriegelungslage gemäß Fig. 9 und 10. Im letztgenannten Fall können die Kontaktglieder 30 nicht wieder durch eine rückläufige Ausziehbewegung 52' im Sinne der in Fig. 9 und 10 eingezeichneten Pfeile aus der Kupplung entfernt werden. Die ordnungsgemäße Position der Kontaktglieder 30 in der aus dem Gehäuse 10 und dem Schub 20 gebildeten Baueinheit ist gesichert.
  • Auf der bezüglich der vorbeschriebenen Durchbrüche 14 gegenüberliegenden Gehäuseseite ist zunächst eine Deckwand 63 angeordnet, welche die obere Begrenzung des Gehäuseinnenraums 12 festlegt, in welchen der Schub 20 im Sinne der Pfeile 21, 21' verschiebbar ist. Die Deckwand 63 ist, in Übereinstimmung mit den im oberen Bereich des Schubs 20 vorgesehenen Stecköffnungen 24 mit Aussparungen 64 versehen, die gegeneinander einerseits durch Trennwände 61 und andererseits durch leistenförmige Führungen 62 getrennt sind. Dadurch entstehen Kammern 65, die zur Aufnahme diverser Gegen-Kupplungshälften 41 dienen, die, wie bereits erwähnt wurde, im vorliegenden Fall aus Sicherungen bestehen. Die Sicherungen 41 werden mit ihren Gegen-Kontaktgliedern 40 im Sinne der in Fig. 9 angedeuteten Steckpfeile 66 in die Kammern 65 gebracht, wo sie in die Kontaktstellen 32 einfahren. Durch die besondere Profilierung der Aufnahmen 22 und die eingelassenen Kanäle 29 sind die Stege 45 im Schub 20 in dem unteren Gehäuseabschnitt gegenüber dem oberen versprungen. Dieser Versatz erfolgt im Kanalgrund, wo die Verriegelungsendflächen 60 der Schub-Finger 53 verlaufen.
  • Die in der Vorrastlage wirksamen Elemente haben ausweislich der Fig. 1 bis 14 folgenden Aufbau und Funktion. Wie am besten aus Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, ist ein Arm 70 mit seinem einen Ende 71 an der einen Schmalseite des Schubs 20 angeformt und trägt an seinem freien Ende einen Sperrknopf 25. Der Schub 20 besteht aus Kunststoff, weshalb der Arm 70 biegeelastisch ausgebildet ist. Im Armbereich ist dazu eine Aussparung 72 im Schub eingeformt, in welche sich der Sperrknopf 25 im Sinne des Eindrückpfeils 73 von Fig. 5 betätigen läßt. Diese Bauteile bilden das schubseitige Rastelement.
  • Wenn der Schub 20, gemäß Fig. 11, durch die Schubladenöffnung 11 ins Gehäuseinnere gemäß dem Pfeil 21 eingeschoben wird, stößt der Sperrknopf 25 gegen eine innere Auflaufschräge 68 am Gehäuse 10, welche die Schubladenöffnung 11 begrenzt. Beim Verschieben 21 wird folglich der Sperrknopf 25 eingedrückt, bis er in Ausrichtung mit einem in der Seitenwand 69 des Gehäuses 10 vorgesehenen Fenster 15 kommt. Das Fenster 15 und der Sperrknopf 25 haben ein komplementäres Sperrprofil, weshalb der zunächst elastisch zurückgebogene Arm 70 den Sperrknopf 25 nach außen federn läßt, wenn die aus Fig. 13 ersichtliche Vorrastlage des Schubs 20 im Gehäuse 10 vorliegt. Jetzt läßt sich der Schub 20 weder im Sinne des Pfeils 21' weiterschieben noch im Gegensinne wieder aus dem Gehäuse 10 herausziehen. Dies erkennt die Bedienungsperson auch deshalb, weil der Sperrknopf 25 mit seiner äußeren Stirnfläche 74 das Fenster 17 in der Gehäuseseitenwand 69 ausfüllt. Die Sperrknopf-Stirnfläche 74 liegt etwa bündig mit der Außenfläche der Gehäuseseitenwand 69.
  • Eine Weiterverschiebung im Sinne des Pfeils 21' ist erst dann möglich, wenn der Sperrknopf 25 manuell im Sinne des Eindrückpfeils 73 von Fig. 13 nach Art eines Druckknopfs betätigt wird. Um eine ausreichende Eindrückbewegung sicherzustellen, ist das Fenster mit einer sich nach außen erweiternden Betätigungsöffnung 75 versehen, wie am besten aus Fig. 11 und 12 zu ersehen ist. Die Sperrprofile sind nun frei, weshalb der Schub 20 mit seiner inneren Endfläche 76 bis zum Anschlag mit einer Innenfläche 77 des Gehäuses 10 kommt. Der biegeelastische Arm 70 bleibt nach innen gedrückt, weil der Sperrknopf 25, wie aus Fig. 14 hervorgeht, in der dann vorliegenden Endverriegelungslage des Schubs 20 sich an der Innenfläche 78 der Gehäuseseitenwand 69 abstützen kann. Diese Endverriegelungslage ist durch die bereits beschriebenen Schließelemente 16, 27 in den Auslegern 17, 27 gesichert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gehäuse
    11
    Schubladenöffnung
    12
    Gehäuseinneres
    13
    eine Gehäuseseite von 10
    14
    Durchbruch
    15
    Fenster in 10
    16
    Schließelement, Sperrloch
    17
    Gegenausleger an 10
    18
    Wandbereich zwischen 14
    19
    Zwischenwand in 10
    20
    Schub
    21
    Verschiebungspfeil in Vorraststellung (Fig. 8)
    21'
    Weiterverschiebungs-Pfeil in Endverriegelungsstellung (Fig. 10)
    22
    Aufnahme
    23
    Deckfläche von 22
    24
    Stecköffnung bei 22
    25
    elastischer Sperrknopf bei 20
    26
    Schließelement, Sperrnase bei 20
    27
    Ausleger bei 20
    28
    elastischer Lappen in 22
    29
    Kanal von 20
    30
    Kontaktglied
    31
    Kopf von 30
    32
    Kontaktstelle, Zunge
    33
    Ausschnitt in 30
    34
    erste Schulter, Rastschulter
    35
    zweite Schulter, Verriegelungsschulter
    36
    Fußbereich, Fuß
    37
    Crimpstelle, elektrischer Anschluß
    38
    Crimpstelle, mechanische Verbindung
    39
    Steg in 30
    40
    Gegen-Kontaktglied
    41
    Gegen-Kupplungshälfte, Sicherung
    42
    Sägezahnprofil, Sägezahnrücken
    43
    Sägezahnprofil, Sägezahn-Flanke
    44
    Vorsprung
    45
    Steg von 20
    45'
    seitlicher Steg von 20
    46
    Nut
    47
    lichte Durchlaßweite in 22
    48
    Verschiebungs-Strecke von 30
    49
    Armkante, Auflauframpe
    50
    elektrische Leitung
    51
    Codierfahne von 30
    52
    Einführpfeil für 30
    52'
    Ausziehbewegungs-Pfeil von 30
    53
    Finger
    54
    Abwinklung von 53
    55
    Schaft von 53
    56
    Plattendicke von 53
    57
    Außenmaß von 31
    58
    Längskante von 53
    59
    andere Längskante von 53
    60
    Verriegelungsende, Endfläche von 53
    61
    Trennwand von 10
    62
    Führung von 10
    63
    Deckwand von 10
    64
    Aussparung in 63
    65
    Kammer in 10
    66
    Steckpfeil für 40
    67
    Kanalgrund in 29
    68
    Auflaufschräge an 69
    69
    Gehäuseseitenwand von 10
    70
    Arm von 25
    71
    festes Armende bei 20
    72
    Aussparung in 20
    73
    Eindrück-Pfeil für 25
    74
    Stirnfläche
    75
    erweiterte Betätigungsöffnung von 15
    76
    innere Endfläche von 20
    77
    endseitige Innenfläche von 10
    78
    seitliche Innenfläche von 69

Claims (3)

  1. Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte, wie Stecker oder Steckdose, mit mehreren Kontaktgliedern (30), die jeweils an eine elektrische Leitung (50) angeschlossen sind,

    die Kupplungshälfte einerseits aus einem Druchbrüche (14) aufweisenden Gehäuse (10) mit einer seitlichen Schubladenöffnung (11) und andererseits aus einem durch diese Öffnung (11) ins Gehäuseinnere (12) einschiebbaren (21) Schub (20) besteht, der Aufnahmen (22) zur Rasthaltung der Kontaktglieder (30) besitzt und im Gehäuse quer zu den Durchbrüchen (14) verschieblich (21) ist,

    wobei in einer ersten Schublage (Vorrastlage), die durch Rastelemente am Schub und Gegenrastelemente am Gehäuse (10) bestimmt ist, die Kontaktglieder (30) durch die Durchbrüche (14) im Gehäuse (10) bis zur Verrastung in den Aufnahmen (22) einführbar (52) sind

    und, in Fortsetzung der Bewegung (21') bis zu einem Anschlag, der Schub (20) zusammen mit den Kontaktgliedern (30) in eine zweite Schublage (Endverriegelungslage) weiterverschieblich (21') ist, in welcher die Durchbrüche (14) gegenüber den Aufnahmen (22) versetzt sind und die Kontaktglieder (30) verriegeln,

    dadurch gekennzeichnet,

    daß das schubseitige Rastelement ein quer zur Verschiebungsrichtung (21) des Schubs (20) elastisch eindrückbarer Sperrknopf (25) ist

    und der Sperrknopf (25) in der Vorrastlage zwar in ein als Gegenrastelement dienendes, ein komplementäres Sperrprofil aufweisendes Fenster (15) im Gehäuse (10) einfährt,

    aber, zur Weiterverschiebung (21') des Schubs (20) in die Endverriegelungslage, von der Gehäuseaußenseite aus durch das zugleich als Betätigungsöffnung (75) dienende Fenster (15) hindurch manuell, wie ein Druckknopf, soweit eindrückbar (73) ist, bis der Sperrknopf (25) vom Sperrprofil des Fensters (15) frei kommt.
  2. Kupplungshälfte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrknopf (25) am freien Ende eines biegeelastischen Arms (70) sitzt, dessen anderes Ende (71) mit dem Schub (20) einstückig verbunden ist.
  3. Kupplungshälfte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schub (20) im Bereich des biegeelastischen Arms (70) eine Aussparung (72) aufweist, in welche bei der Druckknopf-Betätigung (73) der Arm (70) mit seinem Sperrknopf (25) ausweicht.
EP92111120A 1991-07-09 1992-07-01 Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen Expired - Lifetime EP0522427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122646 DE4122646A1 (de) 1991-04-13 1991-07-09 Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen
DE4122646 1991-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522427A1 true EP0522427A1 (de) 1993-01-13
EP0522427B1 EP0522427B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6435729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111120A Expired - Lifetime EP0522427B1 (de) 1991-07-09 1992-07-01 Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0522427B1 (de)
AT (1) ATE116484T1 (de)
DE (1) DE59201073D1 (de)
ES (1) ES2069351T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723313A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321396B (de) * 1972-10-11 1975-03-25 A K G Akustische U Kino Geraet Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
FR2584539A1 (fr) * 1985-07-03 1987-01-09 Amp Inc Insert pour connecteur electrique et ce connecteur
EP0317755A1 (de) * 1987-10-17 1989-05-31 Kabelwerke Reinshagen GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
US5017163A (en) * 1989-08-02 1991-05-21 Yazaki Corporation Terminal engaging apparatus of connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321396B (de) * 1972-10-11 1975-03-25 A K G Akustische U Kino Geraet Schraubenlos zusammengesetzter Stecker
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
FR2584539A1 (fr) * 1985-07-03 1987-01-09 Amp Inc Insert pour connecteur electrique et ce connecteur
EP0317755A1 (de) * 1987-10-17 1989-05-31 Kabelwerke Reinshagen GmbH Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
US5017163A (en) * 1989-08-02 1991-05-21 Yazaki Corporation Terminal engaging apparatus of connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723313A2 (de) * 1995-01-17 1996-07-24 The Whitaker Corporation Elektrischer Verbinder
EP0723313A3 (de) * 1995-01-17 1997-07-02 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder
US5906519A (en) * 1995-01-17 1999-05-25 The Whitaker Corporation Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
ATE116484T1 (de) 1995-01-15
EP0522427B1 (de) 1994-12-28
DE59201073D1 (de) 1995-02-09
ES2069351T3 (es) 1995-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247022C2 (de)
EP0273999B1 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE3705739C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0762581B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes auf einem Adapter
DE102007039307B4 (de) Steckverbinder
WO1996014682A1 (de) Elektroinstallationsdose für die montage in wänden, insbesondere hohlwänden
DE4420546A1 (de) Gehäuseelement für elektrische Verbinder
EP0390006B1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE19952023A1 (de) Steckverbinderkupplung
DE4010440C1 (en) Electrical connector with locked or unlocked state indicator - has arresting device between locking lever and insulated housing effective in three positions
EP0703641B1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102008058867B3 (de) Steckverbinder
EP0522427B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
DE4101979A1 (de) Elektrische hohlwanddose
DE19638368A1 (de) Steckverbinder
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP0509321B1 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE4122646A1 (de) Mehrpolige steckbare kupplungshaelfte fuer elektrische leitungen
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE4112201C2 (de) Mehrpolige steckbare Kupplungshälfte für elektrische Leitungen
DE4029300C1 (en) Multipole electrical connector - has crimped connectors forced against projections on housing to provide secure retention

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116484

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BARZANO' & ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

Ref country code: PT

Effective date: 19950328

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069351

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050701