EP0281942B1 - Entdrahtungsmaschine - Google Patents

Entdrahtungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0281942B1
EP0281942B1 EP88103268A EP88103268A EP0281942B1 EP 0281942 B1 EP0281942 B1 EP 0281942B1 EP 88103268 A EP88103268 A EP 88103268A EP 88103268 A EP88103268 A EP 88103268A EP 0281942 B1 EP0281942 B1 EP 0281942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
wire
bale
fork
removing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103268A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281942A1 (de
Inventor
Kurt Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B&G Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
B&G Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B&G Foerdertechnik GmbH filed Critical B&G Foerdertechnik GmbH
Priority to AT88103268T priority Critical patent/ATE65972T1/de
Publication of EP0281942A1 publication Critical patent/EP0281942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281942B1 publication Critical patent/EP0281942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/909Cutting strand extending from or lying on strand or package support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49821Disassembling by altering or destroying work part or connector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling

Definitions

  • the invention relates to a de-wiring machine for bales, in particular for cellulose bales, consisting of a positioning device for the bales, a cutting device for severing the tying wires stretched around the bales, a gripping device with which the tying wires can be lifted off the bale after the severing, and a winding device for winding the cut wires.
  • Cutting devices (DE-PS 28 16 912) and winding devices (DE-PS 28 21 336) are already known for unwrapping bales. With the known cutting devices, the strapping wires can be easily found and severed, and with the known winding heads, the severed strapping wires can be easily wound up.
  • the cutting device is provided from a pair of scissors in which a separate pair of scissors is assigned to each individual wire.
  • the machine is used for unwrapping hay bales which are surrounded by three parallel wires. Accordingly, three scissors are provided, which are positioned at exactly the point in which a wire would normally have to run.
  • the tying wires often do not run at a precisely specified point, since they slip during transport of the bales or can be shifted far from their normal position due to improper handling.
  • the cutting leg of the scissors is made extremely long in order to cover a larger width when the wires are gripped, this presupposes that firstly a sufficient contact force acts on the scissor legs and secondly that the bale material is soft enough for the scissor legs to pass through the material can be pulled through.
  • the tying wires are often tightly stretched around the bale and are below the outer level of the outer surface of the bale.
  • the scissors shown in the cited publication are therefore only suitable for cutting through such tying wires which are stretched around relatively soft material, for example around a hay bale.
  • the known scissor device cannot be used to cut the tying wires of cellulose bales, waste paper bales or the like.
  • Such a gripping device can only be used if the bale material is sufficiently soft and the hook-shaped claws can be pulled through the outer region of the bale material in the manner of a plow. This may work for hay bales for which the known unwiring machine is intended; Gripping devices of this type are not suitable for bales of pressed cellulose or waste paper, for which the unwiring machine of the present application is intended.
  • the gripping device in the known unwiring machine is relatively complex, because two individual units are required which grip and lift the wires at locations spaced apart from one another.
  • the invention has for its object to make the wire stripping machine more versatile, and it should also be possible to wire it properly if a different number of strapping wires are arranged at different distances from one another and the individual strapping wires may have slipped sideways .
  • the barking machine for bales made of any material, including extremely hard material, should be applicable.
  • the cutting device has two elongated cutter bars, which are provided on their cutting sides with teeth arranged at regular intervals and can be pushed back and forth relative to one another
  • the gripping device is formed by at least one lifting bar unit, the lifting bars of which are provided with their Teeth are arranged at equal intervals, are parallel to the adjacent bale surface and are longitudinally displaceable relative to each other, and that the winding device detects the severed tying wires at the distance between the respective bale edge and the gripping device and winds them up into coils.
  • the cutting device consisting of the cutter bar, which is known from DE-PS 28 16 912, extends over the entire width of the bale and detects each individual wire, even if it runs obliquely or is displaced, and reliably cuts it. Only a very small stroke, which can be carried out with relatively low forces, is required for severing.
  • the gripping device is designed similarly to the cutting device, but the gripping teeth have no cutting edges.
  • the gripping device can also reliably grasp the wires, it doesn't matter how many wires are present and to what extent they are shifted from their desired position.
  • the gripping teeth can easily and reliably locate the wires and reliably grasp them relative to one another by only a slight displacement of the lifting strips.
  • the winding device is guided exactly through this plane, in which the severed individual wires are held by means of the gripping device.
  • the winding device reliably grips each individual lacing wire and winds it up into a very small individual coil.
  • the teeth of the gripping device preferably have flanks which are inclined obliquely backwards from the tooth on the gripping side, forming an undercut. As a result, the teeth pull the wires towards the base of the tooth when the lifting strips are moved and hold them securely.
  • the gripping device can be designed similarly to the cutting device according to DE-PS 28 16 912, but without cutting edges are formed on the teeth. Due to the strip-shaped, continuous gripping device, the wires are reliably gripped regardless of their position, pulled a bit into the teeth and then held.
  • a plurality of lifting bar units which are arranged next to one another, are offset in height relative to one another and overlap one another and can each be pivoted about an axis running parallel to the wires. This measure ensures that the lifting bar unit also adapts to a wavy surface of the bale and can reliably grip the tying wires. In the normal case, however, it is sufficient if a single lifting bar unit is provided which extends over the entire width of a bale.
  • the winding device expediently has at least one fork-shaped pickup, which is arranged between the bale and the respective gripping unit, is guided in a longitudinally displaceable manner parallel to the bale and can be rotated about its longitudinal axis.
  • a winding device can have a very simple construction, only the fork-shaped pickup needing to be guided through the plane in which the severed tying wires are held.
  • the fork-shaped pick-up can be a round bar profile which is seated at one end in a rotatable holder which can be glued in the longitudinal direction of the profile, the slot extending from the opposite free profile end approximately over a bale length into the profile.
  • the wires held by the gripper are not exactly in one plane.
  • the free slot end of the sensor can be widened.
  • a pressure plate that can be placed laterally against the fork-shaped pickup, at least in the area of the wires to be wound, can be provided. This ensures that the wires wind up tightly on the transducer.
  • the pressure plate can be pivoted about an axis parallel to the fork-shaped pickup, so that it can gradually pivot away from the pickup as the spool becomes larger.
  • Crosspieces are preferably arranged at intervals on the pressure plate, which are perpendicular to the pressure plate, are displaceably mounted perpendicular to the pressure plate on the side facing away from the fork-shaped pickup, and reach through slots in the pressure plate.
  • the crossbars serve to limit the coil width, so that the coils are not only narrow, but also narrow. if a crossbar meets the wire to be wound up when the pressure plate is placed on the transducer, the crossbar is pressed into the pressure plate so that this crossbar does not interfere with the winding of the wires.
  • the crosspieces are preferably spring-loaded in the direction of the fork-shaped transducer, so that no separate actuation mechanism for the crosspieces is required.
  • the winding device can also have a pressure roller which can be placed laterally against the fork-shaped pickup, at least in the area of the wires to be wound up, and which is spring-biased in the direction of the fork-shaped pickup.
  • a pressure roller which can be placed laterally against the fork-shaped pickup, at least in the area of the wires to be wound up, and which is spring-biased in the direction of the fork-shaped pickup.
  • protruding guide pins are provided on the holder of the printing roller in the area of the wires to be wound up on both sides of the printing roller at intervals, which laterally overlap the printing roller and the fork-shaped pickup when the printing roller bears against it.
  • the wires to be wound are guided approximately perpendicular to the fork-shaped pickup, so that there is no risk that the wires will slip out of the longitudinal slot at the beginning of the winding process.
  • the unwiring machine which is provided in particular for unwrapping cellulose bales, essentially consists of a positioning device 1 for the bales, a cutting device 2 for severing the tying wires stretched around the bales, a gripping device 3 with which the Lacing wires can be held and after the severing a piece can be removed from the bale, and a winding device 4 for winding the severed lacing wires.
  • the cutting device 2, the gripping device 3 and the winding device 4 are seated in a frame, not shown in the drawing, with which the individual units can be moved together in height.
  • the frame is located directly above the positioning device.
  • the positioning device 1 essentially consists of a roller table 5, on which the bales 6, which are still provided with their lacing 7, are moved up and positioned below the unwiring machine.
  • the bale has been stopped by actuating the limit switch 8 and pressed against the guide bar 9 with the aid of the slide 10, there is a vertical edge 11 of the bale regardless of the size and height of the bale Bale 6 in a certain position.
  • the individual units of the unwiring machine are aligned with this edge 11.
  • bales as shown in FIG. 5, are held together by four tying wires 7 crossing in one plane.
  • the cutting device 2, the gripping device 3 and the winding device 4 are oriented on the bale edge 11 which is respectively aligned by the positioning device 1, which are jointly attached to a frame (not shown in the drawing) and can be moved in the horizontal and vertical directions.
  • the cutting device 2 and the gripping device 3 are fastened to plate-shaped holders 12 which are arranged at right angles to one another, the plate-shaped holders 12 each being arranged opposite those vertical side surfaces of the bales 6 which adjoin the aligned bale edge 11.
  • the plate-shaped holders 12 can be moved back and forth relative to a frame plate 13, i.e. they can be moved against a bale in its aligned position and can be moved back again by the bale.
  • each plate-shaped holder 12 Cutting device 2 arranged.
  • the cutting device 2 can be designed similarly to the known cutting device according to DE-PS 28 16 912.
  • Two elongated knife bars 15 and 16 are seated in a housing-shaped holder 14 and have teeth arranged one behind the other at regular intervals on their cutting sides.
  • One of the two cutter bars is fixed, while the other cutter bar can be pushed back and forth, by means of a lifting cylinder 17 which can be seen in FIGS. 2 and 7 and is arranged on the rear side of the respective plate-shaped holder 12.
  • the gripping device 3 sits on a respective pivotable plate 18 which is arranged behind the respective plate-shaped holder, the gripping device 3 reaching through a recess 19 in the respective plate-shaped holder 12.
  • the gripping device 3 consists of three lifting bars 20, 21 and 22, which are parallel to the cutting device 2 or the adjacent bale surface.
  • the two outer lifting bar units 20 and 21 are arranged in alignment with one another, while the middle lifting bar unit 22 lies somewhat higher, the ends of the lifting bar units 20 and 22 or 22 and 21 overlapping so that the entire area of the ball area in which the strapping wires can run, is covered.
  • the lifting bar units 20 to 22 each consist of two lifting bars 23 and 24 which are displaceable relative to one another, of which the lower lifting bar 23 is fixed, while the upper lifting bar 24 is displaceable with the aid of lifting cylinders 25.
  • the lifting strips 23 and 24 are distributed at equal intervals along their length arranged teeth 26 and 27 are provided, the flanks 28 and 29 of which are inclined obliquely backwards from the tooth head on the gripping side, so that an undercut 30 is formed.
  • the cutting device 2 can also be constructed according to a similar principle, but the tooth flanks directed against one another must be provided with cutting edges in order to cut through the detected wires.
  • the three lifting bar units 20, 21 and 22 of the gripping unit 3 are each arranged pivotably about a central vertical axis 31, while the two lateral ends are supported against the pivotable plate 18 by means of compression springs 32. In this way, the lifting bar units can reliably rest against the bale surfaces, even if they are not level.
  • the same principle of the divided unit can also be implemented for the cutting device 2, so that these irregularities of the bale surface can also be adapted.
  • the plate 18 In order to pivot the plate 18 provided with the gripping device 3 relative to the plate-shaped holder 12, the plate 18 is pivotally mounted in its upper region about an axis 33 which is fixed relative to the plate-shaped holder 12 and can be driven via a lever construction 34 by means of a lifting cylinder 35.
  • the winding devices 4, which are assigned to each gripping device 3, consist essentially of a fork-shaped transducer 36, which is formed from a round rod profile provided with a central longitudinal slot 37.
  • One end of the transducer 36 is seated in a rotatable holder 38 which can be displaced in the longitudinal direction of the rod profile.
  • the slot 37 extends from the free end of the profile approximately over a bale length into the round rod profile.
  • the free end of the slot 37 is provided with a wedge-shaped widening 39 in order to be able to grip the wires more easily.
  • Each fork-shaped pick-up 36 is assigned a wiper 40 which is displaceable transversely to the respective pick-up 36 and overlaps it laterally with two legs 41.
  • a central tongue 42 engages in the slot 37, so that the wound-up wire ends can be reliably pulled off when the transducers 36 are displaced in the longitudinal direction relative to the wipers 40.
  • Each winding device 4 is assigned a pressure plate 43 which can be pivoted about an axis 44 running parallel to the respective sensor 36 and can be driven by means of a lifting cylinder 45.
  • the plate 43 can be placed obliquely from above onto the associated transducer 36 in action.
  • Cross webs 46 are arranged at intervals on each pressure plate 43, as shown in particular in FIG. 3.
  • the transverse webs are arranged perpendicular to the pressure plate 43 and are displaceably mounted perpendicular to the pressure plate 43 on the side facing away from the fork-shaped sensor 36.
  • the transverse webs 46 are seated on a common retaining bar 47 which runs parallel to the pressure plate 43 and is displaceably guided on two bearing bolts 48.
  • the Holding bar 47 is acted upon by a tension spring 49 under tension, which is supported on a ring 50 seated at the bolt end.
  • the transverse webs 46 which extend through slots 51 in the pressure plate 43, rest in the action position of the pressure plate 43 on the outer surface of the fork-shaped receiver 36.
  • the crossbars 46 limit the width of the reel to be wound.
  • the wiring machine shown in the drawing works as follows: The arriving in Fig. 5 on the roller table 5 bale 6 is stopped with the help of the limit switch 8 and pressed with the slide 10 against the guide bar 9, so that always a corner, namely the bale edge 11, is aligned, regardless of the dimensions of the respective bale.
  • the bale 6 is in this aligned position above a vertically displaceable table 52 which is provided with support pins 53 which reach upwards through the rollers of the roller table.
  • the bale is raised to a predetermined position in which the top of the bale is always in the same plane and thus always has the same relative position to the individual functional devices.
  • the frame with the individual functional devices moves into the position shown in FIG. 7, and then the plate-shaped holders 12 are moved against the positioned bale with the aid of lifting cylinders 54, the cutting devices 2 first striking the bale and cutting through the respective tying wires 7.
  • the gripping devices 3 grip the severed wires 7 and pivot into the inclined position shown in FIG. 8, in which the wires 7 lie in a plane which is directed obliquely downward from the respective top edge of the bale.
  • the pressure plates 43 are lowered into their action position, in which they come to lie closely above the surface of the respective pickup.
  • the pickups 36 are rotated to wind the wires 7 into coils 55.
  • the stripper 40 retracts, while at the same time the fork-shaped sensors 36 move back, as a result of which the coils 55 are stripped and fall into a receiving container 56.
  • FIG. 13 shows another exemplary embodiment of a pressing device 57 which is used as an alternative to the pressure plate 43 described above.
  • the pressing device 57 is an essential part of the winding device 4 and has a pressure roller 58 which extends over the entire area of the wires to be wound.
  • the pressure roller 58 is rotatably mounted on a plate-shaped holder 59.
  • Two bearing sleeves 60 are used as bearings, into which sleeves are provided at the ends of the pressure roller 58 Engage bearing pins 61.
  • the bearing sleeves 60 are each seated on a guide rod 62 which is fastened perpendicularly to the plate-shaped holder 59 and lies transversely to the axis of the pressure roller 58.
  • the bearing sleeves 60 can either be slidably mounted on the guide rods 62 or the guide rods 62 can be telescopically adjustable in themselves.
  • the bearing sleeves 60 are spring-loaded with the aid of compression springs 63 in the direction away from the plate-shaped holder 59, that is to say that the pressure roller 58 is spring-loaded in the direction of the fork-shaped receiver 36, so that the pressure roller in the operating position is always approximately constant Pressure is applied to the wire spools wound on the pickup 36.
  • the operating mechanism of the pressing device 57 is illustrated in FIGS. 14 and 15.
  • a hold-down bar 65 is additionally provided, which presses on the bale 6 from above and extends transversely to the approximately parallel tying wires 7. After cutting the tying wires 7, the severed ends of the tying wires are raised with the aid of the gripping device 3 so that they lie approximately in a horizontal plane which corresponds to the top of the respective bale 6.
  • the gripping device 3 consists of a single continuous lifting bar unit 66. If the tying wires 7 lie in the common horizontal plane, the fork-shaped pick-up 36 moves forward, which is designed in the same manner as in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 12. The free end of the transducer 36 can possibly be guided in an additional holder, which is not shown in the drawing.
  • the guide pins 64 overlap the receiver 36 on both sides, i.e. the tie wires 7 to be wound are each in an intermediate space 67 between two guide pins 64 of a row of pins.
  • the fork-shaped pickup 36 is rotated and at the same time the hold-down bar 65 and the lifting bar unit 66 are released so that they release the wire, as shown in FIG. 15.
  • the wires 7 then wind up on the take-up 36 into coils, the guide pins 64 ensuring, at least in the initial phase, that the wire remains in the slot 37 of the take-up 36 and does not slip out of it laterally.
  • the pressure roller 58 contributes to the wires 7 being wound into compact coils. Thereafter, the coils are stripped from the pickup 36 in the same way as in the example shown in FIG. 12 and fall into the receiving container 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entdrahtungsmaschine für Ballen, insbesondere für Zellstoffballen, bestehend aus einer Positioniereinrichtung für die Ballen, einer Schneideinrichtung zum Durchtrennen der um die Ballen herumgespannten Verschnürungsdrähte, einer Greifeinrichtung, mit der die Verschnürungsdrähte nach der Durchtrennung ein Stück von dem Ballen abhebbar sind, sowie einer Aufwickeleinrichtung zum Aufwickeln der durchtrennten Drähte.
  • Zum Entdrahten von Ballen sind bereits Schneidvorrichtungen (DE-PS 28 16 912) und Aufwickeleinrichtungen (DE-PS 28 21 336) bekannt. Mit den bekannten Schneidvorrichtungen lassen sich die Verschnürungsdrähte leicht auffinden und durchtrennen, und mit den bekannten Wickel köpfen können die durchtrennten Verschnürungsdrähte bequem aufgewickelt werden.
  • Ein Problem bei den bekannten Einrichtungen besteht jedoch immer noch in dem Zusammenspiel von Schneideinrichtungen und Aufwickeleinrichtungen sowie in dem Auffinden der durchtrennten Drähte durch die Aufwickeleinrichtungen.
  • Bei einer bekannten Entdrahtungsmaschine der eingangs genannten Art (US-A-3 513 522) besteht die Schneideinrichtung aus einer Scherenanordnung, bei der jedem Einzeldraht eine gesonderte Schere zugeordnet ist. In dem in der entgegengehaltenen Druckschrift beschriebenen Ausführungsbeispiel dient die Maschine zum Entdrahten von Heuballen, die mit drei parallelen Drähten umgeben sind. Demgemäß sind drei Scheren vorgesehen, die an genau derjenigen Stelle positioniert sind, in der im Normalfalle ein Draht verlaufen müßte. In der Praxis verlaufen die Verschnürungsdrähte häufig aber nicht an einer genau vorgegebenen Stelle, da sie während des Transports der Ballen verrutschen oder durch unsachgemäße Behandlung weit aus ihrer Normallage verschoben werden können. Es kann deshalb bei der bekannten Vorrichtung leicht vorkommen, daß ein Draht oder auch mehrere Drähte, die aus ihrer Normallage verschoben sind, nicht von den Scheren erfaßt und somit nicht durchschnitten werden. Die Aufwickeleinrichtung bei der bekannten Maschine wird daher häufig auch auf solche Drähte aufgeschoben werden, die nicht durchtrennt sind, so daß es zu Betriebsstörungen kommen kann.
  • Wenn man die Schneidenschenkel der Scheren extrem lang macht, um beim Erfassen der Drähte eine größere Breite zu überdecken, so setzt dies voraus, daß erstens eine ausreichende Anpreßkraft auf die Scherenschenkel wirkt und daß Zweitens das Ballenmaterial weich genug ist, damit die Scherenschenkel durch das Material hindurchgezogen werden können. Die Verschnürungsdrähte sind nämlich häufig fest um den Ballen herumgespannt und liegen unterhalb des äußeren Niveaus der Ballenaußenfläche. Die in der entgegengehaltenen Druckschrift abgebildeten Scheren eignen sich daher nur zum Durchtrennen solcher Verschnürungsdrähte, die um relativ weiches Material, beispielsweise um einen Heuballen, herumgespannt sind. Zum Durchtrennen der Verschnürungsdrähte von Zellstoffballen, Altpapierballen oder dergleichen ist die bekannte Schereneinrichtung nicht verwendbar.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Entdrahtungsmaschine ist in der Greifeinrichtung zu sehen. Bei der Greifeinrichtung der bekannten Maschine sind auf gegenüberliegenden Seiten der Drähte hakenförmige Klauen vorgesehen, die sich von gegenüberliegenden Seiten aufeinander zu bewegen, die Drähte untergreifen und in der Ballenmitte zusammenführen. Das Drahtbündel wird dann gemeinsam von dem Ballen abgehoben und von einer Aufwickeleinrichtung erfaßt.
  • Eine solche Greifeinrichtung ist nur dann einsetzbar, wenn das Ballenmaterial ausreichend weich ist und die hakenförmigen Klauen nach Art eines Pfluges durch den Außenbereich des Ballenmaterials durchgezogen werden können. Für Heuballen, für welche die bekannte Entdrahtungsmaschine vorgesehen ist, mag dies funktionieren; für Ballen aus gepreßtem Zellstoff oder Altpapier, für welche die Entdrahtungsmaschine der vorliegenden Anmeldung vorgesehen ist, sind derartige Greifeinrichtungen nicht geeignet.
  • Darüber hinaus ist die Greifeinrichtung in der bekannten Entdrahtungsmaschine relativ aufwendig, denn es sind zwei Einzelaggregate erforderlich, die die Drähte an in einem Abstand voneinander angeordneten Stellen ergreifen und abheben.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Entdrahtungsmaschine vielseitiger zu gestalten, wobei eine einwandfreie Entdrahtung auch dann möglich sein soll, wenn eine unterschiedliche Anzahl von Verschnürungsdrähten in unterschiedlichen Abständen voneinander angeordnet ist und die einzelnen Verschnürungsdrähte unter Umständen seitlich verrutscht sind. Insbesondere soll sich die Entdrahtungsmaschine für Ballen aus beliebigem Material, auch aus extrem hartem Material, anwenden lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schneideinrichtung zwei langgestreckte Messerbalken aufweist, die an ihren Schneidseiten mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Zähnen versehen und relativ zueinander hin- und herverschiebbar sind, daß die Greifeinrichtung durch mindestens eine Hubleisteneinheit gebildet ist, deren Hubleisten mit über ihre Länge in gleichen Abständen verteilt angeordneten Zähnen versehen sind, parallel zu der angrenzenden Ballenfläche liegen und relativ zueinander in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind, und daß die Aufwickeleinrichtung die durchtrennten Verschnürungsdrähte in dem Abstand zwischen der jeweiligen Ballenkante und der Greifeinrichtung erfaßt und zu Spulen aufwickelt.
  • Die aus dem Messerbalken bestehende Schneideinrichtung, die aus der DE-PS 28 16 912 bekannt ist, erstreckt sich über die gesamte Ballenbreite und erfaßt jeden Einzeldraht, auch wenn dieser schräg verläuft oder verschoben ist, und durchtrennt ihn zuverlässig. Zum Durchtrennen ist nur ein sehr geringer Hub erforderlich, der mit relativ geringen Kräften vollzogen werden kann.
  • Die Greifeinrichtung ist ähnlich ausgebildet wie die Schneideinrichtung, wobei jedoch die Greifzähne keine Schneiden aufweisen. Auch die Greifeinrichtung kann die Drähte zuverlässig erfassen, wobei es keine Rolle spielt, wieviele Drähte vorhanden sind und inwieweit diese aus ihrer Soll-Lage verschoben sind. Die Greifzähne können die Drähte leicht und zuverlässig auffinden und durch eine nur geringe Verschiebung der Hubleisten relativ zueinander zuverlässig erfassen.
  • Zum einwandfreien Funktionieren der neuen Entdrahtungsmaschine ist nur eine einzige Hubleisteneinheit erforderlich, mit der die erfaßten Drähte von dem Ballen abgehoben werden. Dabei bilden die Hubleiste einerseits und die entsprechende Kante des Ballens andererseits zwei parallele Linien, zwischen denen die gedachte Ebene verläuft. Sämtliche durchtrennten und von der Greifeinrichtung erfaßten Drähte verlaufen durch diese Ebene, und zwar unabhängig davon, ob sie genau in ihrer Soll-Lage verlaufen oder parallel oder auch schräg verschoben sind.
  • Die Aufwickeleinrichtung wird genau durch diese Ebene geführt, in der die durchtrennten Einzeldrähte mittels der Greifeinrichtung gehalten werden. Die Aufwickeleinrichtung ergreift dabei zuverlässig jeden einzelnen Verschnürungsdraht und wickelt diesen zu einer sehr kleinen Einzelspule auf.
  • Die Zähne der Greifeinrichtung weisen vorzugsweise Flanken auf, die auf der Greifseite vom Zahn aus schräg nach hinten, eine Hinterschneidung bildend, geneigt sind. Die Zähne ziehen dadurch beim Verschieben der Hubleisten die Drähte in Richtung zum Zahnfuß und halten diese zuverlässig fest.
  • Die Greifeinrichtung kann dabei ähnlich ausgebildet sein wie die Schneideinrichtung nach der DE-PS 28 16 912, ohne daß jedoch an den Zähnen Schneiden ausgebildet sind. Aufgrund der leistenförmigen, durchgehenden Greifvorrichtung werden die Drähte unabhängig von ihrer Lage zuverlässig erfaßt, ein Stück in die Zähne hineingezogen und dann festgehalten.
  • Es können mehrere nebeneinander angeordnete, in der Höhe relativ zueinander versetzte und sich gegenseitig überlappende Hubleisteneinheiten vorgesehen sein, die je um eine parallel zu den Drähten verlaufende Achse schwenkbar sind. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß sich die Hubleisteneinheit auch einer welligen Oberfläche der Ballen anpaßt und die Verschnürungsdrähte zuverlässig ergreifen kann. Im Normalfall genügt es aber, wenn eine einzige Hubleisteneinheit vorgesehen ist, die sich über die gesamte Breite eines Ballens erstreckt.
  • Die Aufwickeleinrichtung weist zweckmäßig mindestens einen gabelförmigen Aufnehmer auf, der zwischen dem Ballen und der jeweiligen Greifeinheit angeordnet, parallel zu dem Ballen längs verschieblich geführt und um seine Längsachse drehbar ist. Eine solche Aufwickeleinrichtung kann eine sehr einfache Konstruktion aufweisen, wobei lediglich der gabelförmige Aufnehmer durch die Ebene geführt zu werden braucht, in der die durchtrennten Verschnürungsdrähte gehalten werden.
  • Der gabelförmige Aufnehmer kann ein Rundstabprofil sein, das an einem Ende in einer drehbaren und in Längsrichtung des Profils verschlebbaren Halterung sitzt, wobei sich der Schlitz vom gegenüberliegenden freien Profilende aus etwa über eine Ballenlänge in das Profil hinein erstreckt. Auf diese Weise können mit einem einzigen gabelförmigen Aufnehmer zwei oder mehr Drähte erfaßt werden, die in der beschriebenen Ebene liegen, und können bequem aufgedreht und mit Hilfe eines Abstreifers von dem Aufnehmer entfernt werden.
  • In der Praxis kann es vorkommen, daß die von dem Greifer gehaltenen Drähte nicht genau in einer Ebene liegen. Um diese Toleranzen ausgleichen zu können, kann das freie Schlitzende des Aufnehmers aufgeweitet sein.
  • Damit die Aufwickeleinrichtung möglichst kleine Drahtspulen herstellt, kann eine zumindest im Bereich der aufzuwickelnden Drähte seitlich gegen den gabelförmigen Aufnehmer anlegbare Druckplatte vorgesehen sein. Diese sorgt dafür, daß die Drähte sich eng auf dem Aufnehmer aufwickeln.
  • Die Druckplatte kann um eine parallel zu dem gabelförmigen Aufnehmer liegende Achse schwenkbar sein, so daß sie bei größer werdender Spule allmählich von dem Aufnehmer wegschwenken kann.
  • Vorzugsweise sind an der Druckplatte in Abständen Querstege angeordnet, die senkrecht zur Druckplatte liegen, auf der dem gabelförmigen Aufnehmer abgewandten Seite senkrecht zur Druckplatte verschieblich gelagert sind und durch Schlitze in der Druckplatte hindurchgreifen. Die Querstege dienen dabei zur Begrenzung der Spulenbreite, so daß dadurch die Spulen nicht nur eng, sondern auch schmal werden. wenn beim Anlegen der Druckplatte an den Aufnehmer ein Quersteg auf den aufzuwickelnden Draht trifft, so wird der Quersteg in die Druckplatte hineingedrückt, so daß dieser Quersteg beim Aufspulen der Drähte nicht stört. Die Querstege stehen vorzugsweise in Richtung zum gabelförmigen Aufnehmer unter Federvorspannung, so daß kein gesonderter Betätigungsmechanismus für die Querstege erforderlich ist.
  • Alternativ kann die Aufwickeleinrichtung anstelle der Druckplatte auch eine zumindest im Bereich der aufzuwickelnden Drähte seitlich gegen den gabelförmigen Aufnehmer anlegbare Druckwalze aufweisen, die in Richtung auf den gabelförmigen Aufnehmer unter Federvorspannung steht. Mit Hilfe der Druckwalze können die aufzuwickelnden Spulen unter Umständen noch kompakter hergestellt werden.
  • Vorzugsweise sind an der Halterung der Druckwalze im Bereich der aufzuwickelnden Drähte zu beiden Seiten der Druckwalze in Abständen angeordnete, vorspringende Führungsstifte vorgesehen, die die Druckwalze sowie den gabelförmigen Aufnehmer, wenn die Druckwalze an diesem anliegt, mit Abstand seitlich übergreifen. Durch diese Führungsstifte, die in ihren beiden Reihen in relativ kurzen Abständen nebeneinander angeordnet sind, werden die aufzuwickelnden Drähte etwa senkrecht zu dem gabelförmigen Aufnehmer geführt, so daß nicht die Gefahr besteht, daß die Drähte zu Beginn des Aufwickelvorganges aus dem Längsschlitz herausrutschen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im Nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Entdrahtungsmaschine in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Druckplatte in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus der Greifeinrichtung in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung eine Positioniereinrichtung für die Ballen in der Entdrahtungsmaschine,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Positioniereinrichtung mit einer Hubvorrichtung zum Anheben des Ballens,
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht der Entdrahtungsmaschine in ihrer Arbeitsposition,
    Fig. 8
    in schematischer Darstellung die Greifeinrichtung in Aktion,
    Fig. 9
    in schematischer Darstellung die Aufwickeleinrichtung beim Einfahren der gabelförmigen Aufnehmer,
    Fig. 10
    in schematischer Darstellung einen gabelförmigen Aufnehmer unmittelbar vor dem Aufwickeln eines durchtrennten Verschnürungsdrahtes,
    Fig. 11
    einen gabelförmigen Aufnehmer mit teilweise aufgewickeltem Verschnürungsdraht,
    Fig. 12
    einen gabelförmigen Aufnehmer beim Abstreifen der aufgewickelten Drahtspulen,
    Fig. 13
    die Ansicht einer anderen Ausführungsform der Andrückeinrichtung,
    Fig. 14
    die Andrückeinrichtung gemäß Fig. 13 unmittelbar vor dem Aufsetzen auf den Aufnehmer und
    Fig. 15
    die Andrückeinrichtung im aufgesetzen Betriebszustand.
  • Nach Fig. 1 bis 4 der Zeichnung besteht die Entdrahtungsmaschine, die insbesondere zum Entdrahten von Zellstoffballen vorgesehen ist, im wesentlichen aus einer Positioniereinrichtung 1 für die Ballen, einer Schneideinrichtung 2 zum Durchtrennen der um die Ballen herum gespannten Verschnürungsdrähte, einer Greifeinrichtung 3 mit der die Verschnürungsdrähte festgehalten und nach dem Durchtrennen ein Stück von dem Ballen abgezogen werden können, sowie einer Aufwickeleinrichtung 4 zum Aufwickeln der durchtrennten Verschnürungsdrähte.
  • Die Schneidvorrichtung 2, die Greifeinrichtung 3 sowie die Aufwickeleinrichtung 4 sitzen in einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gestell, mit welchem die Einzelaggregate gemeinsam in der Höhe verfahrbar sind. Das Gestell befindet sich unmittelbar über der Positioniereinrichtung.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, besteht die Positioniereinrichtung 1 im wesentlichen aus einem Rollgang 5, auf welchem die Ballen 6, die noch mit ihrer Verschnürung 7 versehen sind, herangefahren und unterhalb der Entdrahtungsmaschine positioniert werden. Zur Positionierung dient ein Endschalter 8, mit welchem der jeweilige Ballen 6 auf seinem Transportweg gestoppt werden kann, sowie eine seitliche Führungsleiste 9 in Kombination mit einem Schieber 10, der quer zum Rollgang verschieblich ist. Wenn der Ballen durch Betätigung des Endschalters 8 angehalten und mit Hilfe des Schiebers 10 gegen die Führungsleiste 9 gedrückt worden ist, befindet sich unabhängig von der Größe und Höhe des Ballens jeweils eine vertikale Kante 11 des Ballens 6 in einer bestimmten Position. Zu dieser Kante 11 werden die Einzelaggregate der Entdrahtungsmaschine ausgerichtet. Die Ausrichtung relativ zu einer Kante genügt, da die Ballen, wie in Fig. 5 dargestellt, durch vier sich in einer Ebene kreuzenden Verschnürungsdrähten 7 zusammengehalten werden. Insofern kommen in jeder vertikalen Seitenfläche des Ballens 6 zwei vertikale, parallel zueinander angeordnete Drahtabschnitte vor, die allerdings in relativ großen Toleranzbereichen verlaufen können.
  • An der durch die Positioniereinrichtung 1 jeweils ausgerichteten Ballenkante 11 orientieren sich die Schneideinrichtung 2, die Greifeinrichtung 3 sowie die Aufwickeleinrichtung 4, die gemeinsam an einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Gestell befestigt und in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbar sind.
  • Die Schneideinrichtung 2 sowie die Greifeinrichtung 3 sind an plattenförmigen Halterungen 12 befestigt, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, wobei die plattenförmigen Halterungen 12 jeweils gegenüber denjenigen vertikalen Seitenflächen der Ballen 6 angeordnet sind, die sich an die ausgerichtete Ballenkante 11 anschließen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, sind die plattenförmigen Halterungen 12 relativ zu einer Gestellplatte 13 vor- und zurückverschiebbar, d.h., daß sie gegen einen in seiner ausgerichteten Position befindlichen Ballen fahrbar und wieder von diesem zurückverschiebbar sind.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist im unteren Bereich jeder plattenförmigen Halterung 12 eine Schneideinrichtung 2 angeordnet. Die Schneideinrichtung 2 kann dabei ähnlich ausgebildet sein wie die bekannte Schneideinrichtung nach der DE-PS 28 16 912. In einer gehäuseförmigen Halterung 14 sitzen dabei zwei langgestreckte Messerbalken 15 und 16, die an ihren Schneidseiten in regelmäßigen Abständen hintereinander angeordnete Zähne aufweisen. Einer der beiden Messerbalken steht fest, während der andere Messerbalken hin- und herschiebbar ist, und zwar mittels eines in Fig. 2 und 7 erkennbaren Hubzylinders 17, der jeweils an der Rückseite der jeweiligen plattenförmigen Halterung 12 angeordnet ist.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sitzt die Greifeinrichtung 3 an je einer schwenkbaren Platte 18, die hinter der jeweiligen plattenförmigen Halterung angeordnet ist, wobei die Greifeinrichtung 3 durch eine Aussparung 19 in der jeweiligen plattenförmigen Halterung 12 hindurchgreift. Die Greifeinrichtung 3 besteht aus drei Hubleisten 20, 21 und 22, die parallel zu der Schneideinrichtung 2 bzw. der angrenzenden Ballenfläche liegen. Die beiden äußeren Hubleisteneinheiten 20 und 21 sind zueinander fluchtend angeordnet, während die mittlere Hubleisteneinheit 22 etwas höher liegt, wobei sich die Enden der Hubleisteneinheiten 20 und 22 bzw. 22 und 21 überlappen, so daß der gesamte Ballenflächenbereich, in welchem die Verschnürungsdrähte verlaufen können, abgedeckt ist.
  • Die Hubleisteneinheiten 20 bis 22 bestehen aus jeweils zwei relativ zueinander verschieblichen Hubleisten 23 und 24, von denen die untere Hubleiste 23 feststeht, während die obere Hubleiste 24 mit Hilfe von Hubzylindern 25 verschieblich ist. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind die Hubleisten 23 und 24 mit über ihre Länge in gleichen Abständen verteilt angeordneten Zähnen 26 bzw. 27 versehen, deren Flanken 28 bzw. 29 auf der Greifseite vom Zahnkopf aus schräg nach hinten geneigt sind, so daß eine Hinterschneidung 30 entsteht. Wenn die Greifflanken 28 und 29 der Zähne 26 bzw. 27 gegeneinander fahren, so wird ein Draht, der von den Zähnen erfaßt ist, nach hinten in die Hinterschneidung 30 gezogen und dort sicher festgehalten. Nach einem ähnlichen Prinzip kann auch die Schneideinrichtung 2 aufgebaut sein, wobei allerdings die gegeneinander gerichteten Zahnflanken mit Schneiden versehen sein müssen, um die erfaßten Drähte zu durchtrennen.
  • Die drei Hubleisteneinheiten 20, 21 und 22 der Greifeinheit 3 sind jeweils um eine mittige vertikale Achse 31 schwenkbar angeordnet, während die beiden seitlichen Enden über Druckfedern 32 gegen die schwenkbare Platte 18 abgestützt sind. Auf diese Weise können sich die Hubleisteneinheiten zuverlässig gegen die Ballenflächen anlegen, auch wenn diese nicht eben sind.
  • Das gleiche Prinzip der geteilten Einheit läßt sich auch für die Schneideinrichtung 2 verwirklichen, damit sich auch diese eventuellen Unregelmäßigkeiten der Ballenfläche anpassen kann.
  • Zum Verschwenken der mit der Greifvorrichtung 3 versehenen Platte 18 relativ zu der plattenförmigen Halterung 12 ist die Platte 18 in ihrem oberen Bereich um eine relativ zu der plattenförmigen Halterung 12 feststehende Achse 33 schwenkbar gelagert und über eine Hebelkonstruktion 34 mittels eines Hubzylinders 35 antreibbar.
  • Die Aufwickeleinrichtungen 4, die jeder Greifeinrichtung 3 zugeordnet sind, bestehen im wesentlichen aus einem gabelförmigen Aufnehmer 36, der aus einem mit einem mittigen Längsschlitz 37 versehenen Rundstabprofil gebildet ist. Das eine Ende des Aufnehmers 36 sitzt in einer drehbaren und in Längsrichtung des Stabprofils verschiebbaren Halterung 38. Der Schlitz 37 erstreckt sich vom freien Ende des Profils aus etwa über eine Ballenlänge in das Rundstabprofil hinein. Das freie Ende des Schlitzes 37 ist mit einer keilförmigen Aufweitung 39 versehen, um die Drähte leichter ergreifen zu können.
  • Jedem gabelförmigen Aufnehmer 36 ist ein Abstreifer 40 zugeordnet, der quer zu dem jeweiligen Aufnehmer 36 verschieblich ist und diesen mit zwei Schenkeln 41 seitlich übergreift. Eine mittige Zunge 42 greift in den Schlitz 37 ein, so daß sich die aufgespulten Drahtenden zuverlässig abziehen lassen, wenn die Aufnehmer 36 relativ zu den Abstreifern 40 in Längsrichtung verschoben werden.
  • Jeder Aufwickeleinrichtung 4 ist eine Druckplatte 43 zugeordnet, die um eine parallel zu dem jeweiligen Aufnehmer 36 verlaufende Achse 44 schwenkbar und mittels eines Hubzylinders 45 antreibbar ist. Die Platte 43 läßt sich jeweils schräg von oben auf den zugeordneten, in Aktion befindlichen Aufnehmer 36 auflegen.
  • An jeder Druckplatte 43 sind in Abständen Querstege 46 angeordnet, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt. Die Querstege sind senkrecht zu der Druckplatte 43 angeordnet und auf der dem gabelförmigen Aufnehmer 36 abgewandten Seite senkrecht zur Druckplatte 43 verschieblich gelagert. Die Querstege 46 sitzen dabei an einer gemeinsamen Halteleiste 47, die parallel zu der Druckplatte 43 verläuft und verschieblich an zwei Lagerbolzen 48 geführt ist. An ihrer Rückseite ist die Halteleiste 47 mit einer unter Spannung stehenden Druckfeder 49 beaufschlagt, die sich an einem am Bolzenende sitzenden Ring 50 abstützt.
  • Die Querstege 46, die sich durch Schlitze 51 in der Druckplatte 43 hindurcherstrecken, liegen in der Aktionsstellung der Druckplatte 43 an der Außenfläche des gabelförmigen Aufnehmers 36 an. Die Querstege 46 begrenzen dabei die Breite der aufzuwickelnden Spule.
  • Die Arbeitsweise der in der Zeichnung dargestellten Entdrahtungsmaschine läuft wie folgt ab:
    Der in Fig. 5 auf dem Rollgang 5 ankommende Ballen 6 wird mit Hilfe des Endschalters 8 gestoppt und mit dem Schieber 10 gegen die Führungsleiste 9 gedrückt, so daß immer eine Ecke, nämlich die Ballenkante 11, ausgerichtet ist und zwar unabhängig von den Abmessungen des jeweiligen Ballens.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, befindet sich der Ballen 6 in dieser ausgerichteten Lage über einem vertikal verschieblichen Tisch 52, der mit nach oben durch die Rollen des Rollgangs greifenden Stützstiften 53 versehen ist. Mittels dieser Stützstifte wird der Ballen in eine vorgegebene Lage angehoben, in der die Oberseite des Ballens immer in derselben Ebene liegt und somit zu den einzelnen Funktionseinrichtungen immer die gleiche Relativlage hat.
  • Das Gestell mit den einzelnen Funktionseinrichtungen fährt in die in Fig. 7 gezeigte Lage, und dann werden die plattenförmigen Halterungen 12 mit Hilfe von Hubzylindern 54 gegen den positionierten Ballen gefahren, wobei zunächst die Schneideinrichtungen 2 auf den Ballen auftreffen und die jeweiligen Verschnürungsdrähte 7 durchschneiden.
  • Dann erfassen die Greifeinrichtungen 3 die durchtrennten Drähte 7 und schwenken in die in Fig. 8 dargestellte Schräglage, in der die Drähte 7 in einer von der jeweiligen Ballenoberkante schräg nach unten gerichteten Ebene liegen.
  • Wenn die Drähte 7 diese Lage erreicht haben, fahren, wie in Fig. 9 veranschaulicht, die zu der Aufwickeleinrichtung 4 gehörenden gabelförmigen Aufnehmer 36 nach vorn, wobei die Drahtenden in den Längsschlitz 37 jedes Aufnehmers 36 eingefädelt werden.
  • Nach dem Vorschieben der gabelförmigen Aufnehmer 36 werden die Druckplatten 43 in ihre Aktionsposition abgesenkt, in der sie dicht über der Oberfläche des jeweiligen Aufnehmers zu liegen kommen.
  • Dann werden, wie in Fig. 11 dargestellt, die Aufnehmer 36 in Drehung versetzt, um die Drähte 7 zu Spulen 55 aufzuwickeln.
  • Nach dem Zurückschwenken der Druckplatten 43 fährt, wie in Fig. 12 dargestellt, der Abstreifer 40 ein, während gleichzeitig die gabelförmigen Aufnehmer 36 zurückfahren, wodurch die Spulen 55 abgestreift werden und in einen Aufnahmebehälter 56 fallen.
  • In Fig. 13 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Andrückeinrichtung 57 dargestellt, die als Alternative zu der oben beschriebenen Druckplatte 43 verwendet wird. Die Andrückeinrichtung 57 ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufwickeleinrichtung 4 und weist eine Druckwalze 58 auf, die sich über den gesamten Bereich der aufzuwickelnden Drähte erstreckt. Die Druckwalze 58 ist an einer plattenförmigen Halterung 59 drehbar gelagert. Als Lager dienen zwei Lagerhülsen 60, in welche an den Enden der Druckwalze 58 vorgesehene Lagerstifte 61 eingreifen.
  • Die Lagerhülsen 60 sitzen an je einer Führungsstange 62, die senkrecht an der plattenförmigen Halterung 59 befestigt ist und quer zu der Achse der Druckwalze 58 liegt. Die Lagerhülsen 60 können entweder an den Führungsstangen 62 verschieblich gelagert sein oder die Führungsstangen 62 können in sich teleskopartig verstellbar sein. Bei beiden Ausführungsformen sind die Lagerhülsen 60 mit Hilfe von Druckfedern 63 in Richtung von der plattenförmigen Halterung 59 weg federbelastet, d.h., daß die Druckwalze 58 unter Federvorspannung in Richtung auf den gabelförmigen Aufnehmer 36 steht, so daß die Druckwalze in der Betriebsstellung immer mit etwa konstantem Druck an den sich auf dem Aufnehmer 36 aufwickelnden Drahtspulen anliegt.
  • An der plattenförmigen Halterung 59 sind ferner im Bereich der aufzuwickelnden Drähte zu beiden Seiten der Druckwalze 58 in Abständen angeordnete, vorspringende Führungsstifte 64 vorgesehen, die die Druckwalze 58 mit Abstand seitlich übergreifen. Die freien Enden der Führungsstifte sind angespitzt.
  • Der Funktionsmechanismus der Andrückeinrichtung 57 ist in den Figuren 14 und 15 veranschaulicht.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine Niederhalterleiste 65 vorgesehen, die von oben auf den Ballen 6 drückt und quer zu den etwa parallel angeordneten Verschnürungsdrähten 7 verläuft. Nach dem Durchtrennen der Verschnürungsdrähte 7 werden die durchtrennten Enden der Verschnürungsdrähte mit Hilfe der Greifeinrichtung 3 so weit angehoben, daß sie etwa in einer horizontalen Ebene liegen, die der Oberseite des jeweiligen Ballens 6 entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Greifeinrichtung 3 aus einer einzigen durchgehenden Hubleisteneinheit 66. Wenn die Verschnürungsdrähte 7 in der gemeinsamen horizontalen Ebene liegen, fährt der gabelförmige Aufnehmer 36 vor, der in gleicher Weise ausgebildet ist, wie bei dem in Fig. 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiel. Das freie Ende des Aufnehmers 36 kann unter Umständen noch in einer zusätzlichen Halterung geführt sein, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Dann senkt sich von oben die Andrückeinrichtung 57 so weit herab, bis die Druckwalze 58 auf dem Aufnehmer 36 aufliegt. Die Führungsstifte 64 übergreifen dabei beidseitig den Aufnehmer 36, d.h., daß die aufzuspulenden Verschnürungsdrähte 7 jeweils in einem Zwischenraum 67 zwischen zwei Führungsstiften 64 einer Stiftreihe liegen.
  • Dann wird der gabelförmige Aufnehmer 36 in Drehung versetzt und gleichzeitig werden die Niederhalterleiste 65 und die Hubleisteneinheit 66 gelöst, so daß diese den Draht freigeben, wie in Fig. 15 dargestellt. Die Drähte 7 wickeln sich dann auf dem Aufnehmer 36 zu Spulen auf, wobei die Führungsstifte 64 zumindest in der Anfangsphase dafür sorgen, daß der Draht in dem Schlitz 37 des Aufnehmers 36 verbleibt und nicht seitlich aus diesem herausrutscht. Die Druckwalze 58 trägt dazu bei, daß die Drähte 7 zu kompakten Spulen aufgewickelt werden. Danach werden die Spulen in gleicher Weise wie bei dem in Fig. 12 dargestellten Beispiel von dem Aufnehmer 36 abgestreift und fallen in den Aufnahmebehälter 56.

Claims (11)

  1. Entdrahtungsmaschine für Ballen (6), insbesondere für Zellstoffballen, bestehend aus einer Positioniereinrichtung (1) für die Ballen (6), einer Schneideinrichtung (2) zum Durchtrennen der um die Ballen (6) herumgespannten Verschnürungsdrähte (7), einer Greifeinrichtung (3), mit der die Verschnürungsdrähte (7) nach der Durchtrennung ein Stück von dem Ballen (6) abhebbar sind, sowie einer Aufwickeleinrichtung (4) zum Aufwickeln der durchtrennten Drähte (7) zu Spulen (55), dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (2) zwei langgestreckte Messerbalken (15,16) aufweist, die an ihren Schneidseiten mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Zähnen versehen und relativ zueinander hin- und herverschiebbar sind, daß die Greifeinrichtung (3) durch mindestens eine Hublei steneinheit (20,21,22) gebildet ist, deren Hubleisten (23, 24) mit über ihre Länge in gleichen Abständen verteilt angeordneten Zähnen (26,27) versehen sind, parallel zu der angrenzenden Ballenfläche liegen und relativ zueinander in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind, und daß die Aufwickeleinrichtung (4) die durchtrennten Verschnürungsdrähte (7) in dem Abschnitt zwischen der jeweiligen Ballenkante und der Greifeinrichtung (3) erfaßt und aufwickelt.
  2. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (26,27) der Greifeinrichtung (3) Flanken (28,29) aufweisen, die auf der Greifseite vom Zahnkopf aus schräg nach hinten, eine Hinterschneidung (30) bildend, geneigt sind.
  3. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (4) mindestens einen gabelförmigen Aufnehmer (36) aufweist, der in dem Bereich zwischen dem Ballen (6) und der jeweiligen Greifeinrichtung (3) angeordnet, parallel zu den Hubleisten (20, 21, 22) längsverschieblich geführt und um seine Längsachse drehbar ist.
  4. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Aufnehmer (36) ein Rundstabprofil ist, das einen mittigen Längsschlitz (37) aufweist und an einem Ende in einer drehbaren und in Längsrichtung des Profils verschiebbaren Halterung (38) sitzt, und daß sich der Längsschlitz (37) vom freien Profilende aus etwa über eine Ballenlänge in das Profil hineinerstreckt.
  5. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Schlitzende eine Aufweitung (39) aufweist.
  6. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (4) eine zumindest im Bereich der aufzuwickelnden Drähte (7) seitlich gegen den gabelförmigen Aufnehmer (36) anlegbare Druckplatte (43) aufweist.
  7. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (43) um eine parallel zu dem gabelförmigen Aufnehmer (36) liegende Achse (44) schwenkbar ist.
  8. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckplatte (43) in Abständen Querstege (46) angeordnet sind, die senkrecht zur Druckplatte (43) liegen, auf der dem gabelförmigen Aufnehmer (36) abgewandten Seite senkrecht zur Druckplatte (43) verschieblich gelagert sind und durch Schlitze (51) in der Druckplatte (43) hindurchgreifen.
  9. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeleinrichtung (4) eine zumindest im Bereich der aufzuwickelnden Drähte (7) seitlich gegen den gabelförmigen Aufnehmer (36) anlegbare Druckwalze (58) aufweist, die in Richtung auf den gabelförmigen Aufnehmer (36) unter Federvorspannung (63) steht.
  10. Entdrahtungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (59) der Druckwalze (58) im Bereich der aufzuwickelnden Drähte (7) zu beiden Seiten der Druckwalze (58) in Abständen angeordnete, vorspringende Führungsstifte (64) vorgesehen sind, die die Druckwalze (58) sowie den gabelförmigen Aufnehmer (36), wenn die Druckwalze (58) an diesem anliegt, mit Abstand seitlich übergreifen.
  11. Entdrahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (2), die Greifeinrichtung (3) sowie die Aufwickeleinrichtung (4) paarweise über Eck angeordnet sind.
EP88103268A 1987-03-12 1988-03-03 Entdrahtungsmaschine Expired - Lifetime EP0281942B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103268T ATE65972T1 (de) 1987-03-12 1988-03-03 Entdrahtungsmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707966 1987-03-12
DE19873707966 DE3707966A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Entdrahtungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281942A1 EP0281942A1 (de) 1988-09-14
EP0281942B1 true EP0281942B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6322867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103268A Expired - Lifetime EP0281942B1 (de) 1987-03-12 1988-03-03 Entdrahtungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4850087A (de)
EP (1) EP0281942B1 (de)
JP (1) JPS63232131A (de)
AT (1) ATE65972T1 (de)
CA (1) CA1316433C (de)
DE (2) DE3707966A1 (de)
ES (1) ES2003334B3 (de)
FI (1) FI85679C (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS649140A (en) * 1987-06-23 1989-01-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Apparatus for taking up bundling member of parcel
JPS649137A (en) * 1987-06-23 1989-01-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Method and apparatus for unpacking packed body
JPS649139A (en) * 1987-06-23 1989-01-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Apparatus for removing bundling member of packed body
JPS649138A (en) * 1987-06-23 1989-01-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Apparatus for unpacking packed body
JPS649136A (en) * 1987-06-23 1989-01-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Apparatus for unpacking packed body
JPH0199934A (ja) * 1987-10-09 1989-04-18 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 梱包体の開梱方法
DE3912673A1 (de) * 1989-04-18 1990-10-25 Voith Gmbh J M Einrichtung zur entdrahtung von ballen, insbesondere altpapierballen
DE8906616U1 (de) * 1989-05-30 1989-07-13 B+G - Fördertechnik GmbH, 5350 Euskirchen Entdrahtungsvorrichtung für Units
DE3919222A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 B & G Foerdertechnik Gmbh Entdrahtungsmaschine
SE8902643D0 (sv) * 1989-08-02 1989-08-02 Sunds Defibrator Anordning foer avtraadning av balar
DE4005964A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 B & G Foerdertechnik Gmbh Schneidvorrichtung fuer eine entdrahtungsmaschine
DE4105149A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung (emballage), z. b. saecke o. dgl. von textilen rohstoffballen, insbesondere baumwoll- und chemiefaserballen
US5205106A (en) * 1991-03-04 1993-04-27 General Mills, Inc. Rolled food item fabricating apparatus and methods
DE4200217C2 (de) * 1992-01-08 1995-10-05 Stuehlen Hebe U Foerdertechnik Entdrahtungsmaschine
DE4204786A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Hubert Hergeth Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von verpackungen und ballenumreifungen
DE4208902C2 (de) * 1992-03-19 1994-02-10 Sulzer Escher Wyss Foerdertech Haltevorrichtung für Ballen
JPH07110662B2 (ja) * 1992-12-17 1995-11-29 株式会社勝又熔接工業所 ベール古紙の解梱装置
IL110355A (en) * 1994-07-18 1999-06-20 Ima Engineering Ltd Apparatus for removing tie wires from bales
DE69600430T2 (de) * 1995-06-02 1998-11-26 Lamb Grays Harbor Co Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Drähten von Ballen aus kompressiblem Material
SE9703609D0 (sv) * 1997-10-03 1997-10-03 Andersson Olof Avtrådningsapparat
US6115904A (en) * 1997-10-31 2000-09-12 Lamb-Grays Harbor Co. Rotatable dewiring apparatus and method
US6153233A (en) * 1998-08-12 2000-11-28 General Mills, Inc. Food item and its fabricating methods
US6200084B1 (en) 1999-06-11 2001-03-13 Peck Manufacturing, Inc. Forklift attachment for use in the opening of fiber bales
US6783786B1 (en) * 2003-04-03 2004-08-31 Conagra Foods, Inc. Food winding method
US6986233B1 (en) * 2004-08-31 2006-01-17 Illinois Tool Works, Inc. Bale dewiring system
FR2889164B1 (fr) * 2005-07-26 2010-03-19 Assistance Realisations Ind Machine de liberation d'objets ou de matieres conditionnes sous forme de balles
SE532647C2 (sv) * 2008-07-04 2010-03-09 Metso Paper Inc Anordning för klippning och borttagning av bindtrådar från balar
SE532648C2 (sv) * 2008-07-04 2010-03-09 Metso Paper Inc Klippenhet vid en anordning för avklippning och borttagning av bindtrådar från balar samt en anordning innefattande en sådan klippenhet
CN102060119A (zh) * 2010-12-17 2011-05-18 长沙长泰机械股份有限公司 自动剪抽铁丝机
DE102013001255B4 (de) * 2013-01-25 2014-08-21 BRT Recycling Technologie GmbH Vorrichtung zum Entfernen von Bindematerialien von Packgütern
CN103072727B (zh) * 2013-02-23 2015-01-28 云南同云科贸有限公司 绑绕线绳切断剔除机
FI125241B (en) * 2013-12-23 2015-07-31 Cross Wrap Oy Device for opening a bale
US11066201B2 (en) * 2014-03-29 2021-07-20 C & M Baling Systems, Inc. Baling press for cotton gin trash and other biomass feedstock and methods of using the same
BE1022865B1 (nl) * 2014-11-19 2016-09-28 Cretes Nv Inrichting en werkwijze voor het automatisch verwijderen van afbindmateriaal rond een baal
EP3103321B1 (de) * 2015-06-12 2019-03-20 Vermeer Manufacturing Company Ballenprozessor und bindungsentferner
FI128465B (en) * 2017-09-05 2020-05-29 Cross Wrap Oy A gripping device for gripping an object binding material
CN108146755B (zh) * 2018-02-13 2024-03-12 江门市博道工业自动化设备有限公司 一种针对捆包线缆的自动化拆捆设备
CN112638780A (zh) * 2018-08-07 2021-04-09 交叉包装公司 用于卷绕捆绑材料的卷绕装置
US11304372B2 (en) 2020-02-07 2022-04-19 C & M Baling Systems, Inc. Automatic bale strapping mechanism
JP2022074882A (ja) * 2020-11-05 2022-05-18 相川鉄工株式会社 パルプベールの番線分離方法
CN113479434B (zh) * 2021-08-11 2022-03-29 湖北中烟工业有限责任公司 一种多功能盒片拆包装置及拆包方法
CN113664186B (zh) * 2021-08-16 2023-06-13 广东先导稀材股份有限公司 一种旋转靶材脱模设备
SI26409A (sl) * 2022-09-12 2024-03-29 Willy Stadler D.O.O. Naprava in postopek za razžičenje bal odpadkov

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513522A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Victor J Thomson Unbaling machine
US3685759A (en) * 1970-05-04 1972-08-22 Albert C Adams Apparatus for coiling a strip of material
FR2417436A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Breschard Jean Marc Michel Machine destinee a manutentionner et a debarrasser de leurs liens des balles parallelepipediques
DE2816912C2 (de) * 1978-04-19 1980-04-03 B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
DE2821336C2 (de) * 1978-05-16 1980-07-31 B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen Wickelkopf
DE3224879A1 (de) * 1981-07-08 1983-03-03 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokyo Wickelmaschine
NL8500606A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het doorsnijden en het verwijderen van een om een voorwerp of een stapel voorwerpen aangebracht draad- of bandvormig omsnoeringselement.
DE3545659A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE65972T1 (de) 1991-08-15
FI85679B (fi) 1992-02-14
US4850087A (en) 1989-07-25
CA1316433C (en) 1993-04-20
ES2003334A4 (es) 1988-11-01
DE3864041D1 (de) 1991-09-12
EP0281942A1 (de) 1988-09-14
DE3707966A1 (de) 1988-09-22
FI85679C (fi) 1992-05-25
ES2003334B3 (es) 1992-03-01
FI881176A (fi) 1988-09-13
JPS63232131A (ja) 1988-09-28
FI881176A0 (fi) 1988-03-11
DE3707966C2 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281942B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE3850348T2 (de) Rollenschneidemaschine.
EP0393325B1 (de) Einrichtung zur Entdrahtung von Ballen, insbesondere Altpapierballen
DE3737503C2 (de)
CH674969A5 (de)
EP1243404A1 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Cordbänder
EP0453935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE2254262C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Beschlägen auf Werkstücken
DE2920004A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfassen von langgestreckten elementen zu einem sechseckbuendel
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
EP1022222B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Bindeband von mit Bindeband umreiften Gegenständen, insbesondere Coils
DE3521210C1 (de) Vorrichtung zum Abstuetzen eines auf einer Plattenaufteilsaege hergestellten langen und schmalen Werkstueckpakets
CH664732A5 (de) Geraet zum verbinden der enden eines thermoplastischen kunststoffbandes.
DE3919222C2 (de)
CH681088A5 (de)
DE2910197C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln und Stapeln der abgetrennten Blechabschnitte
DE2855138C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Haltebandes
EP0378539A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens
DE4200217C2 (de) Entdrahtungsmaschine
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE3436025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum festlegen eines fadens zur verwendung in einer wickeleinrichtung
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
DE8502204U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Lösen des Anfangs einer Bobine
DE3874531T2 (de) Drahtaufwickeleinrichtung.
DE60006043T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Bindeschrüre oder Drähte von einem Ballen, insbesondere einem Zellstoffballen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19880810

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19900822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65972

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2003334

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88103268.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20070313

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 20

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080303

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080304