EP0378539A1 - Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens

Info

Publication number
EP0378539A1
EP0378539A1 EP19880905808 EP88905808A EP0378539A1 EP 0378539 A1 EP0378539 A1 EP 0378539A1 EP 19880905808 EP19880905808 EP 19880905808 EP 88905808 A EP88905808 A EP 88905808A EP 0378539 A1 EP0378539 A1 EP 0378539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
winding
strapping
teeth
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP19880905808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Breinbauer
Reinhold Stoiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of EP0378539A1 publication Critical patent/EP0378539A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a device for removing the severed turns of a strapping of a press bale with a winding device according to the preamble of claim 1.
  • Winding devices for wires or tapes are known in various designs, but these known winding devices are not suitable for winding up the previously blown turns of the strapping of the press bale, because the turns of the strapping are in contact with the press bale and cannot be easily grasped by the winding device. In this context, it should be borne in mind that the bales are at least partially constricted by the strapping.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for winding up the severed windings of a strapping of a press bale, with the aid of which the severed windings can be reliably detected and wound up by the winding device. This is solved by the features of the characterizing parts of claim 1.
  • the subject matter of the invention is shown in the drawing, for example. Show it:
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for winding up the severed windings of a strapping of a press bale in a schematic front view
  • FIG. 2 shows the gripper head in the engaged position
  • FIG. 5 shows a cross section through the gripper head on a larger scale
  • FIGS. 8 and 9 are schematic diagrams corresponding to FIG. 7
  • Fig. 12 is a view
  • FIG. 13 is a plan view of the overall arrangement of the wrapping device in a bale processing station.
  • the device shown has a frame 1 in the form of a portal, which bridges a bale conveyor 2 and one transverse to the conveying direction of the Bale conveyor 2 carries movable carriage 3, on which the winding device 4 is mounted on a vertical sliding guide 5 distributable.
  • the adjustment of the bale conveyor 2 bridges a bale conveyor 2 and one transverse to the conveying direction of the Bale conveyor 2 carries movable carriage 3, on which the winding device 4 is mounted on a vertical sliding guide 5 distributable.
  • the winder 4 is via a steep cylinder 6.
  • This winding device 4 is assigned two carriage-fixed guide rods 7, against which a press bale 8 conveyed by the bale conveyor 2 can be pressed, for example with the aid of pressure rods which, parallel to the guide rods 7, on a longitudinal carriage displaceably guided on the carriage 3 for a cutting tool for cutting through the individual turns 9 of the strapping of the baling 8 are attached.
  • a gripper head 10 is provided for the individual cut windings 9 of the strapping, which is mounted in an auxiliary slide 11, namely on a sliding guide 12, so that the gripper head 10 on the one hand over the auxiliary slide 11 movably mounted on the slide 3 in Longitudinal direction of the bale conveyor 2 and on the other hand can be adjusted in the vertical direction via a steep cylinder 13 along the displacement guide 12.
  • This gripper head has puncture teeth 14a and 14b arranged one behind the other transversely to the strapping and which are assigned to one another in pairs, the one puncture teeth 14a of the tooth pairs being arranged on a toothed rail 16 adjustable by a lifting cylinder 15 and the other puncturing teeth 14b of the tooth pairs being arranged on a toothed rail 17 fixed to the gripper head .
  • the puncture teeth 14a and 14b form cutting edges 18 which act like scissors on their flanks facing each other in the region of their tip, to which recesses 19 are connected on the tooth root side.
  • the arrangement is such that in the insertion position shown in FIGS. 2 and 3, i.e.
  • the gripper head 10 is now placed on the surface of the press bale 8 via the auxiliary slide 11, the puncture teeth 14a and 14b penetrate with their puncture tips into the press bale 8, a winding 9 of the strapping possibly located in the area of the insertion prongs being displaced into the tooth gaps .
  • the interacting insertion teeth 14a and 14b are moved against one another, the baling ball being cut through like scissors in the area of the cutting edges IS.
  • the winding 9 located in the area of a tooth gap is simultaneously through the recess 19 of the tooth flank of the
  • the guide rods 7 can protrude through the bale surface
  • Fingers 21 form a guide comb 22. When lifting the Turn 9 of the bale 8, the respective turn 9 is therefore performed between two fingers 21.
  • one of a guide rod 7 assigned to the guide rod 7 parallel sensor 23 is used, which is pivotally mounted about the axis of the guide rod 7 and is pivoted when bending the detected winding 9, so that a control switch 24 are actuated via this pivoting movement can, via which the application of the actuating cylinder 6 is initiated.
  • the winding device 4 has a rotatable winding head 25 which carries driver fingers 26, 27 and 28 protruding on the end face. Of these driver fingers, a driver finger 26 is arranged on a swivel arm 29 which is mounted coaxially to the axis of rotation of the winding head 25 and which acts against the force of a return spring 30 against the counterclockwise
  • Direction of rotation 31 of the winding head 25 following driver fingers 27 can be adjusted.
  • the driving finger 26 projects through a corresponding elongated hole 32 in the
  • the winding device 4 Since two or more turns 9 of the strapping can also be detected by the gripper head 10 if it has a corresponding detection area, the winding device 4 must also be able to wind up two or more turns 9 simultaneously. This is ensured if the driver fingers 26, 27 and 28 have at least a length which corresponds to the greatest distance between the outermost piercing teeth 14a and 14b of the gripper head 10.
  • the device can be brought back from the bale area into the basic position shown in FIG. 1 by moving the carriage 3 transversely to the bale conveyor 2, in order to remove the strapping of a new press bale 8 again to be able to move to the center of the bale.
  • the gripper device can also have gripper bars 37 and 38 according to FIG. 10, each bar carrying teeth 34a and 34b, respectively, which are provided with a cutting tip with cutting edges 36a and 36b, the cutting tips being in the form of congruent per se, but here in relation are formed on the two different gripper bars 37 and 38 in mirror image to each other, acute-angled triangles.
  • the gripper bars are shown before the working stroke and in this position the gripper teeth 34a and 34b form an acute-angled puncture tip, so that they can easily penetrate into the press bales in pairs.
  • the wires (strapping) 9 then hold a position between the puncture tips and are then moved into the closing recesses 39 during the working stroke changes when the teeth 34b are moved from position a to position b.
  • the cutting edges 36a and 36b of the adjacent teeth of the different strips overlap each other somewhat, so that a correct displacement process of one gripper strip relative to the other gripper strip is ensured.
  • the recesses 39 ' are formed by inclined inner edges of the teeth, with cutting tips of the teeth 35a and 35b also being provided here so that these gripper teeth can easily penetrate into the baling balls.
  • the advantage here is that all the winding wires lying in the area of the gripper teeth are practically also grasped and taken along by them. This does not apply to the area of the cutting edges in relation to FIGS. 3 and 10, so.
  • a cross slide 54 is slidably mounted on a portal 1 with the cross beams 1 'bridging the bale conveyors 2.
  • the drive can preferably be carried out by a hydraulic or pneumatic servomotor, not shown here.
  • Three longitudinal slides 47, 50 and 53 which are displaceable in the conveying direction of the bale conveyor are mounted on the cross slide.
  • the drive of this sled can also be done by Hydraulic or pneumatic servomotors, not shown here, which are articulated here at one end to the cross slide.
  • the longitudinal slide 50 of the gripper device 10 carries a guide bar 55 which is perpendicular to the plane of the bale conveyor and on which the guide piece 59 of the gripper device 10 is held.
  • the gripper device 10 is driven in the vertical direction in accordance with the double arrow indicated, likewise by a hydraulic or pneumatic servomotor, not shown here.
  • Carriage 47 for the guide piece 48 of the wrapping device 4 ' carries a vertical guide bar 12' which is perpendicular to the level of the bale conveyor and which is arranged above the highest height of the pressed bales. Furthermore, stops 7 'in the form of bars perpendicular to the plane of the bale conveyor are provided on this longitudinal slide.
  • the cross slide 54 On the other side of the cross slide 54 there is a further longitudinal slide 53, which likewise carries counter supports or stops 51, 52 which are oriented perpendicular to the plane of the bale conveyor. They lie like the stops 7 'in a plane parallel to the path of the cross slide 54.
  • the waste paper bale 8 is aligned in the conveying direction of the bale conveyor or transversely thereto.
  • edge holders 44 protrude from the transverse sides of the bale conveyor 2 from over the bale conveyor and rest with their front edge on the bale 8. They are displaceable by hydraulic, pneumatic or also electrical drive means, also not shown here, in accordance with the double arrows shown.
  • the separating device is not shown in these figures, but can preferably be attached to the longitudinal slide 50 of the gripper device 10. In position I indicated by the dash-dotted line, it is intended to cut the winding wires.
  • This separation device is preferably a measurement be water device, but can also be a grinding wheel. It should then be mounted vertically, ie perpendicularly to the plane of the bale conveyor, in a guide bar corresponding to the guide 55 by means of a hydraulic or pneumatic servomotor, in order to sever the strapping successively at different heights.
  • edge holders 44 and counterholders 51 and 52 are now assigned to position sensors.
  • Such encoders are known as incremental encoders from Haidenhain,
  • the procedure for wire unwinding proceeds as follows:
  • the bale conveyor is stopped by a light barrier, not shown, when a bale is in the unwiring station, ie between the cross bars 1 '.
  • a further light barrier attached to the cross slide 54 stops it in the central region of the bale.
  • the carriage 47 of the winding device is then moved up to the press bale until the stop rods 7 'rest against it.
  • the counterholders 51 and 52 and finally also the edge retainers 54 are also applied to the baling by means of longitudinal slides 53.
  • the wires are cut in the position I indicated by dash-dotted lines, either one or in general two, perhaps also all of the wires.
  • the wire cut in each case is gripped by means of the gripper device 10 by moving the slide 50, whereupon the corresponding wire is lifted from the press bale by pulling back the slide 50 and fed to the winding device 4 ′, that is to say is guided into the area of the winding rods 56.
  • the dimensions of the bale are determined in cross-section and the path of the winding device 4 'along the circumference of the bale is determined by means of an electronic evaluation circuit. This can also be done in such a way that certain steps in size are preprogrammed corresponding path sections.
  • the wrapping device 4 ' is guided transversely to the bale conveyor, ie here in the longitudinal direction of the baling press, by means of cross slides 54 and in the direction perpendicular thereto through the carriage 47 of the wrapping device.
  • the winding device 4 ' is guided at a certain distance from the surface of the bale.
  • the speed of rotation of the winding rod 56 is adapted to the translatory travel, so that a "tight" winding is possible.
  • the counterholders 51 and 52 and the edge holders 44 must have been pulled back into the outermost position, ie to the edge of the frame 1. If only one or two winding wires are detected in a process, the bypassing of the baling must of course be repeated accordingly.
  • the stripping of the wires can be carried out after each time or in total for all wires of a press bale at the end of the unwiring, when the cross slide 54 has been moved into an edge position, so that the wire balls can be thrown off individually or at all by stripping on a stripping plate 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum Entfernen der durchtrennten Windungen
einer Umreifung eines Preßballens
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entfernen der durchtrennten Windungen einer Umreifung eines Preßballens mit einer Wickeleinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wickeleinrichtungen für Drähte oder Bänder sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, doch eignen sich diese bekannten Wickeleinrichtungen nicht zum Aufwickeln der vorher durchbrennten Windungen der Umreifung von Preßballen, weil die Windungen der Umreifung am Preßballen anliegen und nicht ohne weiteresvon der Wickeleinrichtung erfaßt werden können. In diesem Zu sammenhang ist zu bedenken, daß die Preßballen zumindest teilweise durch die Umreifung eingeschnürt werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufwickeln der durchtrennten Windungen einer Umreifung eines Preßballens zu schaffen, mit deren Hilfe die durchtrennten Windungen sicher von der Wickeleinrichtung erfaßt und aufgewickelt werden können. Diese wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile des Patentanspruchs 1 gelöst. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufwickeln der durchtrennten Windungen einer Umreifung eines Preßballens in einer schematischen Vorderansicht,
Fig den der Wickeleinrichtung zugeordneten Greiferkopf in einer vereinfachten Seitenansicht in einem größeren Maßstab,
Fig die Einstichzähne des Greiferkopfes in der Einstichstellung in einer Seitenansicht in einem größeren Maßstab,
Fig den Greiferköpf in der Eingriffsstellung in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, Fig 5 einen Querschnitt durch den Greiferkopf in einemgrößeren Maßstab,
Fig 6 die Wickeleinrichtung mit dem Greiferkopf in einer vereinfachten Seitenansicht,
Fig 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig.8 und 9 eine der, Fig. 7 entsprechende, schematische
Darstellung der Wickeleinrichtung in zwei unterschiedlichen Wickelstellungen,
Fig. 10 und 11 weitere Ausführungen von Greifereinrichtungen,
Fig. 12 eine Ansicht und
Fig. 13 eine Draufsicht der Gesamtanordnung der Wickeleinrichtung in einer Ballenbearbeitungsstation.
Gemäß Fig. 1 weist die dargestellte Vorrichtung ein Gestell 1 in Form eines Portales auf, das einen Ballenförderer 2 überbrückt und einen quer zur Förderrichtung des Ballenförderers 2 verfahrbaren Schlitten 3 trägt, auf dem die Wickeleinrichtung 4 auf einer vertikalen Verschiebeführung 5 versteilbar gelagert ist. Die Verstellung der
Wickeieinrichtung 4 erfolgt über einen Steilzylinder 6.
Dieser Wickeleinrichtung 4 sind zwei schlittenfeste Führungsstangen 7 zugeordnet, an die ein durch den Ballenförderer 2 angeförderter Preßbailen 8 angedrückt werden kann, beispielsweise mit Hilfe von Druckstäben, die parallel zu den Führungsstangen 7 an einem auf dem Schlitten 3 verschiebbar geführten Längsschlitten für ein Trennwerkzeug zum Durchschneiden der einzelnen Windungen 9 der Umreifung des Preßballens 8 befestigt sind. Zwischen diesen Führungsstangen 7 ist ein Greiferkopf 10 für die einzelnen durchtrennten Windungen 9 der Umreifung vorgesehen, der in einem Hilfsschlitten 11 gelagert ist, und zwar auf einer Verschiebeführung 12, so daß der Greiferkopf 10 einerseits über den auf dem Schlitten 3 verfahrbar gelagerten Hilfsschlitten 11 in Längsrichtung des Ballenförderers 2 und anderseits über einen Steilzylinder 13 entlang der Verschiebeführung 12 in vertikaler Richtung verstellt werden kann. Dieser Greiferkopf weist quer zur Umreifung hintereinander angeordnete Einstichzähne 14a und 14b auf, die einander paarweise zugeordnet sind, wobei die einen Einstichzähne 14a der Zahnpaare auf einer durch einen Hubzylinder 15 verstellbaren Zahnschiene 16 und die anderen Einstichzähne 14b der Zahnpaare auf einer greiferkopfesten Zahnschiene 17 angeordnet sind. Wie insbesondere der Fig. 3 entnommen werden kann, bilden die Einstichzähne 14a und 14b an ihren jeweils einander zugekehrten Flanken im Bereich ihrer Spitze scherenartig zusammenwirkende Schneiden 18, an die sich zahnfußseitig Ausnehmungen 19 anschließen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß in der in Fig. 2 und 3 gezeichneten Einstichstellung, also der öffnungss teilung der paarweise zusammenwirkenden Einstichzähne 14a und 14b, die einander zugekehrten Einstichzähne 14a, 14b benachbarter Zahnpaare einander zumindest teilweise überdecken und eine gemeinsame von den Zahnrücken der einander überdeckenden Einstichzähne begrenzte Einstichspiτze bilden. Wird nun der Greiferkopf 10 über den Hilfsschlitten 11 an die Oberfläche des Preßballens 8 angestellt, so dringen die Einstichzähne 14a und 14b mit ihren Einstichspitzen in den Preßballen 8 ein, wobei eine allenfalls im Bereich der Einsτichspitzen befindliche Windung 9 der Umreifung in die Zahnlücken verdrängt wird. Bei dem darauffolgenden Arbeitshub der Zahnschiene 16 über den Hübzylinder 15 werden die zusammenwirkenden Einstichzähne 14a und 14b gegeneinander bewegt, wobei der Preßballen im Bereich der Schneiden IS .scherenartig durchschnitten wird. Die im Bereich einer Zahnlücke befindliche Windung 9 wird gleichzeitig durch die Ausnehmung 19 der Zahnfianke des
Einstichzahnes 14a gegen die Flankenausnehmung 19 des feststehenden Einstichzahnes 14b gedrückt. In der Schnitts Teilung der zusammengehörigen Einstichzähne 14a und 14b ergänzen sich die Flankenausnehmungen 19 zu einer geschlossenen Mitnehmeröffnung 20, wie dies in den Fig. 4 bis 6 angedeutet ist, so daß die sich im Einstichbereich der Einstichzähne 14a und 14b befindenden Windungen 9 in den geschlossenen Mitnehmeröffnungen 20 unverlierbar festgehalten werden. Aus der Stellung nach Fig. 4 kann dann der Greiferkopf in die Stellung nach Fig. 6 zurückgestellt werden, wobei die vom Greiferkopf 10 erfaßten Windungen 9 der Umreifung schi ingenbildend zwischen den Führungsstangen 7 vom Preßballen 8 abgehoben werden, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. In dieser Stellung des Greiferkopfes 10 nehmen die Windungen 9
zwischen den Führungsstangen 7 in einer zu den Führungsstangen 7 parallelen Projektion einen vorgegebenen Verlauf ein, so daß die Wickeleinrichtung 4 entlang ihrer Verschiebeführung 5 gegen die abgehobenen Windungen 9 angestellt werden kann.
Um ein Abgleiten der einzelnen Windungen 9 entlang der Führungsstangen 7 zu vermeiden, können die Führungsstangen 7 durch entlang der Ballenoberfläche abstehende
Finger 21 einen Führungskamm 22 bilden. Beim Abheben der Windung 9 vom Proßballen 8 wird daher die jeweilige Windung 9 zwischen zwei Fingern 21 geführt.
Zur Feststellung, ob von dem Greiferkopf 10, der abschnittsweise quer zur Umreifung über den gesamten Umreifüngsbereich des Preßballens 8 verstellt wird, zumindest eine
Windung 9 erfaßt wurde, dient ein der einen Führungsstange 7 zugeordneter, zur Führungsstange 7 paralleler Fühler 23, der um die Achse der Führungsstange 7 schwenkbar gelagert ist und beim Umbiegen der erfaßten Windung 9 verschwenkt wird, so daß über diese Schwenkbewegung ein Steuerschalter 24 betätigt werden kann, über den die Beaufschlagung des Stellzylinders 6 eingeleitet wird.
Die Wickeleinrichtung 4 weist einen drehbaren Wickelkopf 25 auf, der stirnseitig vorragende Mitnehmerfinger 26, 27 und 28 trägt. Von diesen Mitnehmerfingern ist ein Mitnehmerfinger 26 auf einem zur Drehachse des Wickelkopfes 25 koaxial gelagerten Schwenkarm 29 angeordnet, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder 30 gegen den im Gegensinn zur
Drehrichtung 31 des Wickelkopfes 25 nachfolgenden Mitnehmerfinger 27 verstellt werden kann. Der Mitnehmerfinger 26 ragt zu diesem Zweck durch ein entsprechendes Langloch 32 im
Wickelkopf 25.
Beim Absenken der Wickeleinrichtung 4 gegen die vom Preßbalien abgehobene Windung 9 greift diese Windung
zwischen die Mitnehmerfinger 26 und 27 ein, so daß aufgrund der anschließenden Drehung des Wickelkopfes 25 der Mitnehmerfinger 26 von der Windung 9 umschlungen und gegen den Mitnehmerfinger 27 verschwenkt wird, wie dies in Fig. 8 angedeutet ist. Infolge der weiteren Wickelkopfdrehung wird der Mitnehmerfinger 26 durch eine Schlaufe der Windung 9 vollständig umschlungen und das sich an den Mitnehmerfinger 27 anlegende Trum der Windung 9 durch das vom Mitnehmerfinger 26 zur Führungsstange 7 laufende Windungstrum zusätzlich an den Mitnehmerfinger 27 angedrückt, wodurch die Windung 9 zwischen den Mitnehmerfingern 26 und 27 schlupffrei festgehalten wird. Die Windung 9 kann daher um alle einen Wickel kern bestimmenden Mitnehmerfinger 26, 27, 28 aufgewickelt werden, wie dies aus Fig. 9 hervorgeht. Zum Aufwickeln selbst wird die Windung 9 selbstverständlich vom Greiferkopf 10 freigegeben werden.
Da vom Greiferkopf 10 auch zwei oder mehrere Windungen 9 der Umreifung erfaßt werden können, wenn er einen entsprechenden Erfassungsbereich aufweist, muß auch die Wickeleinrichtung 4 zwei oder mehrere Windungen 9 gleichzeitig aufwickeln können. Dies wird dann sichergestellt, wenn die Mitnehmerfinger 26, 27 und 28 zumindest eine Länge aufweisen, die dem größten Abstand der äußersten Einstichzähne 14a und 14b des Greiferkopfes 10 entspricht.
Nach dem Abwickeln aller Windungen 9 der Umreifung des Preßballens 8 kann die Vorrichtung durch ein Verfahren des Schlittens 3 quer zum Ballenförderer 2 wieder aus dem Ballenbereich in die in Fig. 1 dargestellte Grundstellung zurückgebracht werden, um zum Entfernen der Umreifung eines neuen Preßballens 8 wieder etwa zur Mitte des Preßballens verfahren werden zu können.
Die Greifervorrichtung kann auch Greiferleisten 37 und 38 nach Fig. 10 aufweisen, wobei jede Leiste Zähne 34a bzw. 34b trägt, die mit einer Schneidspitze mit Schneidkanten 36a und 36b versehen sind, wobei die Schneidspitzen in Form von an sich kongruenten, jedoch hier in bezug auf die beiden verschiedenen Greiferleisten 37 und 38 spiegelbildlich zueinander angeordneten, spitzwinkligen Dreiecken ausgebildet sind. In Fig. 10 sind die Greiferleisten vor dem Arbeitshub dargestellt und in dieser Stellung bilden die Greiferzähne 34a und 34b eine spitzwinklige Einstichspitze, so daß sie jeweils paarweise leicht in die Preßballen eindringen können. Die Drähte (Umreifungen) 9 halten dann eine Lage zwischen den Einstichspitzen und werden dann beim Arbeitshub in die sich schließenden Aussparungen 39 beför dert, wenn die Zähne 34b aus der Stellung a in die Stellung b verschoben werden. In der Ruhestellung überlappen die Schneiden 36a und 36b der benachbarten Zähne der verschiedenen Leisten einander etwas, so daß ein einwandfreier Verschiebevorgang der einen Greiferleiste gegenüber der anderen Greiferleiste gewährleistet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 werden die Aussparungen 39' durch schräge Innenkanten der Zähne gebildet, wobei auch hier Schneidspitzen der Zähne 35a und 35b vorgesehen sind, damit diese Greiferzähne leicht in die Preßballen eindringen können. Man hat hierbei den Vorteil, daß sämtliche, im Bereich der Greiferzähne liegenden Wickeldrähte praktisch auch von diesen erfaßt und mitgenommen werden. Das gilt hinsichtlich des Bereichs der Schneiden in bezug auf die Figuren 3 und 10 nicht, so.
In Fig. 12 und 13 ist die Gesamtanordnung für eine Vorrichtung zum Entfernen der durchtrennten Wickeldrähte beschrieben, bei der die Wickelvorrichtung eine periphere Bewegung rund um den Preßballen beschreibt, während der der Aufwickelvorgang durchgeführt wird. Dadurch können auch Drähte oder Schnüre abgewickelt werden, deren Festigkeit (z.B. wegen Durchrostens bei Metalldrähten) nicht ausreichend groß ist, um den von der bei. dem Wickelvorgang ortsfesten Wickeleinrichtung ausgeübten
Drahtzug ohne zu zerreißen auszuhalten.
Hierbei ist auf einem Portal 1 mit den Ballenförderer 2 überbrückenden Querträgern 1' ein Querschlitten 54 verschieblich gelagert. Der Antrieb kann vorzugsweise durch einen hier nicht dargestellten hydraulischen oder pneumatischen Stellmotor erfolgen. Auf dem Querschlitten sind drei in Förderrichtung des Ballenförderers verschiebliche Längsschlitten 47, 50 und 53 gelagert. Der Antrieb dieser Schlitten kann ebenfalls durch hier nicht dargestellte hydraulische oder pneumatische Stellmotoren erfolgen, die hier am einen Ende am Querschlitten angelenkt sind. In bekannter Weise trägt der Längsschlitten 50 der Greifervorrichtung 10 eine zur Ebene des Ballenförderers senkrechte Führungsleiste 55, an der das Führungsstück 59 der Greifervorrichtung 10 gehalten ist. Der Antrieb der Greifervorrichtung 10 in senkrechter Richtung erfolgt entsprechend dem angegebenen Doppelpfeil ebenfalls durch einen hier nicht dargestellten hydraulischen oder pneumatischen Stellmotor. Der
Schlitten 47 für das Führungsstück 48 der Wickelvorrichtung 4' trägt eine vertikale, zur Ebene des Ballenförderers senkrechte Führungsleiste 12', die oberhalb der höchsten Höhe der Preßballen angeordnet ist. Ferner sind an diesem Längsschlitten Anschläge 7' in Form von zur Ebene des Ballenförderers senkrechten Stäben vorgesehen.
Auf der anderen Seite des Querschlittens 54 befindet sich ein weiterer Längsschlitten 53, der ebenfalls zur Ebene des Ballenförderers senkrecht ausgerichtete Ge-genhalter oder Anschläge 51, 52 trägt. Sie liegen wie die Anschläge 7' in einer zur Bahn des Querschlittens 54 parallelen Ebene. Dadurch wird der Altpapierballen 8 in Förderrichtung des Ballenförderers bzw. quer dazu ausgerichtet. Von den Querseiten des Ballenförders 2 aus ragen in der gezeichneten Stellung Randhalter 44 über den Ballenförderer und liegen mit ihrer Vorderkante an dem Preßballen 8 an. Sie sind durch ebenfalls hier nicht dargestellte hydraulische, pneumatische oder auch elektrische Antriebsmittel entsprechend den eingezeichneten Doppelpfeilen verschiebbar.
Nicht dargestellt ist in diesen Figuren die Trenneinrichtung, die aber vorzugsweise am Längsschlitten 50 der Greifervorrichtung 10 angebracht werden kann. Sie soll in der durch die strichpunktierte Linie angegebenen Position I die Wickeldrähte zertrennen. Diese Trenneinrichtung wird vorzugsweise eine Mes sereinrichtung sein, kann jedoch auch eine Schleifscheibe sein. Sie sollte dann in einer der Führung 55 entsprechenden Führungsleiste mittels hydraulischen oder pneumatischen Stellmotors vertikal, d.h. senkrecht zur Ebene des Ballenförderers verschiebbar gelagert sein, um nacheinander in verschiedenen Höhenlagen die Umreifungen zu zertrennen.
Es sind nun den Randhaltern 44 und Gegenhaltern 51 und 52 Wegmeßgeber zugeordnet. Solche Wegmeßgeber sind bekannt unter der Bezeichnung inkrementale Drehgeber der Firma Haidenhain,
Traunreuth, Bundesrepublik Deutschland.
Das Verfahren zur Drahtabwicklung geht folgendermaßen vor sich: Es wird durch eine nicht dargestellte Lichtschranke der Ballenförderer angehalten, wenn ein Preßballen sich in der Entdrahtungsstation, d.h. zwischen den Querholmen 1', befindet. Durch eine weitere, am Querschlitten 54 angebrachte Lichtschranke wird dieser im Mittelbereich des Preßballens gestoppt. Es wird dann der Schlitten 47 der Wickelvorrichtung an den Preßballen herangefahren, bis die Anschlagstangen 7' an diesem anliegen. Dann werden auch mittels Längsschlitten 53 die Gegenhalter 51 und 52 und schließlich auch die Randhalter 54 an den Preßballen angelegt. Mittels der nicht dargestellten Trenneinrichtung werden die Drähte in der strichpunktiert angegebenen Position I zertrennt, entweder ein oder im allgemeinen zwei, vielleicht auch alle Drähte. Der jeweils durchtrennte Draht wird mittels Greifervorrichtung 10 durch Verschiebung des Schlittens 50 erfaßt, worauf durch Zurückziehen des Schlittens 50 der entsprechende Draht vom Preßballen abgehoben und der Wickelvorrichtung 4' zugeführt, d.h. in den Bereich der Wickelstangen 56 geführt wird. Aufgrund der Anzeige der Wegmeßgeber sind die Dimensionen des Preßballens im Querschnitt bestimmt und es wird mittels einer elektronischen Auswerteschaltung der Weg der Wickelvorrichtung 4' entlang des Umfanges des Preßballens bestimmt. Hierbei kann auch so vorgegangen werden, daß hier bestimmten Größensprüngen entsprechende Wegabschnitte vorprogrammiert sind. Dabei wird die Wickeleinrichtung 4' quer zum Ballenförderer, d.h. hier in Längsrichtung des Preßballens, mittels Querschlitten 54 und in die dazu senkrechte Richtung durch den Schlitten 47 der Wickeleinrichtung geführt. Die Wickeleinrichtung 4' wird dabei in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche des Ballens geführt. Die Drehgeschwindigkeit der Wickelstange 56 wird dabei dem translatorischen Verfahrweg angepaßt, so daß ein "strammes" Wickeln möglich ist. Vorher müssen natürlich die Gegenhalter 51 und 52 und die Randhalter 44 in die äußerste Stellung, d.h. an den Rand des Gestells 1 zurückgezogen worden sein. Wenn bei einem Vorgang jeweils nur ein oder zwei Wickeldrähte erfaßt werden, muß das Umfahren des.. Preßballens natürlich entsprechend oft wiederholt werden. Das Abstreifen der Drähte kann nach jedem Mal oder auch insgesamt für sämtliche Drähte eines Preßballens am Schluß der Entdrahtung erfolgen, wenn der Querschlitten 54 in eine Randposition gefahren worden ist, so daß die Drahtknäuel durch Abstreifen an einer Abstreifplatte 57 einzeln oder sämtlichst abgeworfen werden können.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Entfernen der durchtrennten Windungen einer Umreifung eines auf einem Ballenförderer, wie Band-, Rollen- oder Glieder fördervorr ich tun g abgesetzten Preßballens mit einer Wickeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeleinrichtung (4) ein Greiferkopf (10) für die einzelnen Windungen (9) der Umreifung und mindestens zwei quer zur Umreifung an den Preßballen (8) andrückbare, zur Ebene des Ballenförderers senkrechte Anschläge (7), wie Stangen, Leisten oder längliche, schmale Platten, zugeordnet sind, daß der Greiferkopf (10) zwischen den auf der gedachten Verbindungsebene der Anschläge (7) senkrechten, jeweilsdurch die Preßstücke (7) gezogenen Ebenen quer zur gedachten Verbindungsebene verschiebbar gelagert ist, und daß die Wickeleinrichtung (4) auf einer zu den Anschlägen (7) parallelen Verschiebeführung (5) ebenso zwischen den zur gedachten Verbindungsebene der Anschläge (7) senkrechten, durch die Anschläge (7) gezogenen Ebenen gelagert ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkopf (10) quer zur Umreifung aneinandergereihte Einstichzähne (14a, 14b) aufweist, die paarweise gegeneinander verstellbar sind und an ihren jeweils einander zugekehrten Flanken im Bereich ihrer Spitze scherenartig zusammenwirkende Schneiden (18) und an diese gegen den Zahnfuß hin anschließende Ausnehmungen (19) bilden, die sich ergänzend in der Ausgangs- und/oder Schnittstellung der zusammenwirkenden Einstichzähne (14a, 14b) geschlossene Mitnehmeröffnungen (20) für je eine Windung (9) der Umreifung bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnungsstellung der paarweise zusammenwirkenden Einstichzähne (14a, 14b) die einander zugekehrten Einstichzähne (14a, 14b) benachbarter Zahnpaare einander zumindest teilweise überdecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstellung der paarweise zusammenwirkenden Einstichzähne (14a, 14b) diese einander mit ihren Schneidspitzen überdecken und dort eine gemeinsame, von den Zahnrücken begrenzte Einstichspitze bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidspitzen von je zwei benachbarten Zähnen (34a, 34b) verschiedener Greiferleisten (37 bzw. 38) in Form von an sich kongruenten, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordneten, spitzwinkligen Dreiecken ausgebildet sind, deren einander zugekehrte Seiten die Schneidkanten (36a bzw. 36b) aufweisen, und die im Ruhezustand vor dem Arbeitshub einander berühren oder leicht überdecken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferkopf (10) schrittweise um ein dem gegehseitigen Abstand der bei geöffneter Zahnstellung äußersten Einstichzähne (14a, 14b) entsprechendes Maß quer zur Umreifung verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Anschläge (7) mit Dornen (21) als Führungskamm (22) für die einzelnen Windungen (9) der Umreifung ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Anschlag (7) ein paralleler Fühler (23) für die Anschläge (7) vom Greiferkopf (10) erfaßten und vom Preßballen (8) abgehobenen Windungen (9) der Umreifung zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (23) um die Längsachse des zugeordneten Anschlags (7) drehbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickeleinrichtung (4) einen drehbar gelagerten Wickelkopf (25) mit wenigstens zwei zur Drehachse des Wickelkopfes (25) parallelen Mitnehmerfingern
(26, 27) aufweist, von denen einer gegen die Kraft einer Rückstellfeder (30) gegen den benachbarten, in Drehrichtung (Wickelrichtung) vorangehenden hin verstellbar gelagert ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei auf einem Umfangskreis des Wickelkopfes (25) mit in der Ausgangsstellung größerem, gegenseitigem Abstand angeordnete Mitnehmerfinger (26, 27, 28) vorgesehen sind, von denen der verstellbare Mitnehmerfinger (26) auf einem federbelasteten, senkrecht zur Drehachse des Wickelkopfes (25) sich erstreckenden und parallel zur Drehachse des Wickelkopfes (25) verschwenkbaren Schwenkarm (29) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch je einen einerseits die Greifervorrichtung (10) und andererseits die Wickeleinrichtung (4') tragenden
Längsschlitten (50 bzw. 47), die an der einen Seite (Ende) eines auf einem Gestell (1) quer zum Ballenförderer (2) der Preßballen verschiebbar gelagerten Querschlittens (54) in Förderrichtung des Ballenförderers verschiebbar angeordnet sind, ferner eine Vertikalführung (48, 48') für die Wickeleinrichtung (4'), die in einer Höhe oberhalb der größten Ballenhöhe des Längsschlittens (47) der Wickeleinrichtung (4') angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen weiteren Längsschlitten (53) auf der anderen Seite des Querschlittens (54), der zur Ebene des Ballenförderers senkrechte, in eine zur Querschlittenbahn parallelen Ebene angeordnete Gegenhalter in Farm von Anschlägen (51, 52) für den Preßballen trägt sowie Randhalter (44) für die Preßballen, die auf jeder Längsseite des Ballenförderers (2) auf die Mitte desselben zu verfahrbar angeordnet sind, sowie den Randhaltern (44) und Gegenhaltern (51, 52) zugeordnete Wegmeßgeber.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitten (50) der Greifervorrichtung (10) sich näher an der einen Führungsbahn (Querträger 1') des Querschlittens (54) als der Längsschlitten (47) der Wickeleinrichtung (4') und die Wickeleinrichtung (4') sich am dem Längsschlitten (50) der Greifervorrichtung (10) benachbarten Ende ihres Längsschlittens (47) befindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell als ein Portal (1) oder galgenförmig mit Führungsbahnen für den Querschlitten (54) bildenden oder aufweisenden Querträgern (1') ausgebildet ist.
EP19880905808 1988-07-05 1988-07-05 Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens Ceased EP0378539A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1988/000599 WO1990000498A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100485 Division 1992-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0378539A1 true EP0378539A1 (de) 1990-07-25

Family

ID=8165302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880905808 Ceased EP0378539A1 (de) 1988-07-05 1988-07-05 Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0378539A1 (de)
JP (1) JPH02502624A (de)
BR (1) BR8807738A (de)
FI (1) FI900794A0 (de)
WO (1) WO1990000498A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005964A1 (de) * 1990-02-26 1991-09-05 B & G Foerdertechnik Gmbh Schneidvorrichtung fuer eine entdrahtungsmaschine
US5079826A (en) * 1990-05-15 1992-01-14 Lamb-Grays Harbor Co. Wire cutting and removal apparatus
DE4105149A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum entfernen der verpackung (emballage), z. b. saecke o. dgl. von textilen rohstoffballen, insbesondere baumwoll- und chemiefaserballen
GB2382776A (en) * 2001-11-21 2003-06-11 Tayside Flow Technologies Ltd Helix shaped insert for flow modification in a duct or stent
US6986233B1 (en) * 2004-08-31 2006-01-17 Illinois Tool Works, Inc. Bale dewiring system
FI125241B (en) * 2013-12-23 2015-07-31 Cross Wrap Oy Device for opening a bale
DK3103321T3 (en) * 2015-06-12 2019-04-15 Vermeer Mfg Co BALL TREATER AND BINDING REMOVER
CN109335187A (zh) * 2018-12-12 2019-02-15 长沙长泰智能装备有限公司 小浆包自动剪抽铁丝机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513522A (en) * 1967-04-03 1970-05-26 Victor J Thomson Unbaling machine
FR2417436A1 (fr) * 1978-02-16 1979-09-14 Breschard Jean Marc Michel Machine destinee a manutentionner et a debarrasser de leurs liens des balles parallelepipediques
DE2816912C2 (de) * 1978-04-19 1980-04-03 B+G-Foerdertechnik Gmbh, 5350 Euskirchen Schneidvorrichtung zum Durchtrennen von Verschnürungen
US4437223A (en) * 1982-03-05 1984-03-20 Mesta Machine Company Apparatus for debanding coiled strip
JPS6147330A (ja) * 1984-07-27 1986-03-07 石川島産業機械株式会社 パルプ解梱装置
JPS6137616U (ja) * 1984-08-13 1986-03-08 日立電子株式会社 温度補償形水晶発振回路
NL8500606A (nl) * 1985-03-04 1986-10-01 Endra Bv Werkwijze en inrichting voor het doorsnijden en het verwijderen van een om een voorwerp of een stapel voorwerpen aangebracht draad- of bandvormig omsnoeringselement.
JPS61232138A (ja) * 1985-03-29 1986-10-16 新日鐵化学株式会社 梱包結束材巻取り装置
DE3545659A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9000498A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990000498A1 (de) 1990-01-25
FI900794A0 (fi) 1990-02-16
BR8807738A (pt) 1990-08-07
JPH02502624A (ja) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243906C2 (de)
EP0281942B1 (de) Entdrahtungsmaschine
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2918724C2 (de)
DE2902899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von saugroehrchen an verpackungsbehaeltern fuer getraenke
DE4119336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE2100869C3 (de) Einrichtung zum Auftrennen und Entfernen von Walzblechbunde zusammenhaltenden Bindebändern
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
EP0378539A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der durchtrennten windungen einer umreifung eines pressballens
DE3130121C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von oberen Begrenzungsteilen an einem Reißverschlußband
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
DE1615568B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von in bandform aneinandergereihten elektrischen verbindungsklemmen an draehte
DE69020444T2 (de) Verfahren zum Herstellen von gliedfreien Lücken in einer fortlaufenden Reissverschlusskette.
DE3629669A1 (de) Zufuhr- und schneidvorrichtung fuer in einem streifen angeordnete etiketten
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
DE4200217C2 (de) Entdrahtungsmaschine
WO1990000499A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens mit einem gestell
EP3608239A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufschneiden und entfernen von umreifungsdrähten von einem quaderballen
DE19502535C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen gebündelter Stangen
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
AT389285B (de) Vorrichtung zum entfernen der umreifung eines pressballens
DE2558793C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln oder dgl. mittels Drahtklammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920817